1926 / 52 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

r* 2 * 7: * MJ 2 * . 33 836 9 2 und Marineverwaltung an die Renten der Reichspost schwebten J zu schenken sein. Freilich müsse man sich auch die Gewähr für die J Deutschnatio nalen den Antrag auf namentliche Abstimmung Börsen⸗Beilage

Verhandlungen. rechte und nutzbringende Verwendung des Urlaubs verschaffen. unterstützen, reicht die Unterstützung aus.

Abg. Hofmann-⸗Ludwigshafen (gentr) stellt fest, daß die Damit schließt die Aussprache. In namentlicher Abstimmung wird der Antrag 8. * 9 F deutsche Bevölkerung des Saargebiets trotz ihres schweren Leidens= Die Anträge werden, soweit sie nicht abgelehnt werden, von Graefe auf Herbeizitierung des Ministers Dr. Strese⸗ . zun Deutschen Meichsanzeiger und TEC; ischen taatsanzeiger

weges allen Lockungen, sich uach Westen zu orientieren, tapfer den zuständigen Ausschüssen überwiesen. mann mit 218 gegen 110 Stimmen abgelehnt. Ein Abgeord⸗

z dors J r schilder ö 2 1 2 S ischaf . . cx. 3r 6 . sj 9 9 widerstanden hat. Er schildert die große Not ber em, m, L. Ein Antrag, zur Unterstützung bestehender oder neu zu neter enthielt sich der Stimme. z . * Der Redner als Berichterstatter begründet einen Antag Hofmann . trag, zung zender O8 leu 3 8 . R . .

J. ü ; Ram rischen Voffsbarte schaffender Einrichtungen zur Unfallverhütung im Der Antrag Schultz⸗Brom berg (D. Nat), den , und Gen. (Zentr.) und einen Antrag der Bayerischen Volkspartei, . al , n ,,, ö. 4 . ö 29 Etat des Auswärtigen jetzt zu berate ird abgelehnt. ker Kellsnsäßnnhimen für t die um Säargebist oder in Elsaß Lothrin.,! Bergb aueine Million Mart in den Etat einzustellen, 4. 9 e. et gu J 4 3 * 2 d gen beschäftigten deutschen Arbeiter., An der Sagarregierung sei wird angenommen. R ö eginn ie, Beratung des tats des ö houtiger Voriger heutiger Voriger heutiger Voriger wennn Voriger auch nicht eine Spur von Locarnogeist zu bemerken. Französischer Ein Antrag Stegerwald (Zentr), betr. Wie der⸗ elchswehrmi nis erium S. . Kurt Curt 6 gur Sadismus mache sich in unerhörter Weise dort breit. Die Sagr⸗ a4 ufnahme d ez W 55 nungs b 14 e 3* wird gleichfalls Abg. Stücklen (Soz.) berichtet über die Verhandlungen des . ü ;

8 t n 9 l Ausschusses und macht besonders auf die vom Ausschuß vor⸗ Preußische Rentenbriefe. ,,, Deutsche Pfandbriefe. .

ebietfrage sei für uns von größter Bedeutung; sie sei eine deutsche . , . . h d m . . ; . 2 angenommen. Einer Entschließung zugunsten der ehemaligen) genommenen, ziemlich erheblichen Abstriche bei Heer und Marine A tli gg hann cb. aum gst bai au an dre lau 66 P, len ; ; (die arg. i , e, ,, ᷣ. m ich * d P 4 «1. *

*

frage. Trotz aller Bedrücküng heiße es: „Deutsch ist die Saar 9 w n 1 trich ö, Lebhafter Beifall! Heeres⸗ und Marinearbeiter wird einmütig zugestimmt. aufmerksan. Der Berichterstatter weist im einzelnen nach, wie ,,, . Cearlottenburg o 12 6 m, . . 1 do. 1590 in erdar! n . ; . f ; ; * 53 nde Wel j zreise gefti 839 s.⸗ „agst. b. 31.12.17 1 Abt als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen St.- R. 04 H. 6 Damit ist die zweite Lesung des Haushaltsplans des 16. alle Bedarfsgegenstände der Wehrmacht im, Preise gestiegen , w . do. t · di a

ö ͤ t. 16 Bei den Ausgaben für das Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ . . , m. . eien. Ein Granat der früher höchstens 33 Mark gekofstet 5 . wesen beantragen die Sozialdemokraten, den Fonds des außer⸗ Reichs arbeits ministerin ms geschlossen. . hätte, koste jetzt . sFfalt Hie ß *, . es falsch, 4 * sestgestellte Kurse , heblenz.· ordentlichen Haushalts zur, Förderung des Wohnungsbaues Abg. Schultz. Broncherg (D. Natz) gibt zur Geschästsord⸗ haupten, daß das kleine Heer uns heute mehr koste als das frühere ; . d . Coburg ...... 166 für Beamte und Kriegsbeschädigte von 15 auf 20 Millionen zu un folgende Erklärung ab: Ju der gestern von dem Herrn Prä- stehende Heer. Der Berichterstatter kommt auch auf die Verhand⸗ 1 Franc, 1 ira, 1 96n, 1 Pesela— (30 A. 1 bsterr- 1 , n , r , erhöhen und davon? mindestens 5. Millionen für Kriegs— identen für den heutigen Tag verkündeten Tagesordnung war als lungen des Ausschusses über die „Schwarze Reichswehr“ zu ulben (Gold 265 M. 1 Gld. östert. . = 10 . armstadt. ... ; dritter Gegenstand der Etat des Auswärtigen Amts genannt. Wenn sprechen. Der Minister habe jede Gemeinschaft der Reichswehr mit

z zi 12. ij bo. 1915, ig, a9 of G ä; 2 64 s 38* ö oder tschech. W. 0, 8s 4K. 7 Gld. südd. W. z . . beschä e und Kriegshinterbliebene zu verwenden. , , he ĩ , ; niste : . 3n ung. beschädigte und Kriegshir 5 nun auch die gedruckte Tagesordnung diesen Etat nicht mit auf⸗ derartigen Organisationen abgelehnt; u n

3 z Calenberg. Kred. Ser D, bo. do. 19061. F (gełt. 1. 10. 28, 1. 4 24 . do. do. 1668 385 Kur⸗ u. Neumärk. neue —— . Schweiz. Eidg. 12 4, 34, 85 Kur⸗ u. Neumärk. do. do.

Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Eisenb.⸗R. 90 e 1 i,, Türk. Adm.⸗Anl. 4, 39, 3 Wur- u. Neum Kom. ⸗Obl. bo. Bgd. E.⸗A. 1 4, 3, 33 landschaftl. Zentral bo. do. Ser. 2

*

2

8828 . 3 3 23 de 8

Dre

8

8 8 22 83

23

.

. 1111111

6 Fele Rich 1200 K. 1 Gld. holl. W. 170. .. 1 Mark Banco I Balüische, agst. b. zi n12. ij z Deen nnr r n, m. Seckungsbesch. biz zi. 12. 17 do. kons. A. 1890 in dieser Rich S 150 . . 1 Schilling Ssterr. W. 10 060 Kr. 1 stand. * .

Abg. Hüttm ann (Soz) begründete den Antrag mit dem führt, so ist er doch als Teil der Tagesordnung bestehen geblieben, tung sollten streng geahndet werden. Militärische Einrichtungen Krone⸗= 1, 125 A. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 . P z ische vjt. it. Kest⸗ 1 . . 4 2. ö k Hinweis anf die ungeheuer größe Wohnungsnot, Die, Hauszins, da nach 8 6g der Geschäftsordnung die Verkündung des Herrn dürsten nur von der Reichswehr benutzt werden. Bei den Kiefe— Talter Golbrußel = z 0 46. 1 ess Goid = 106. e , m rere r , ä, , r, Ohren ßfsche bi bo. 16h fleuer fei die ungerechteste Steuer, und das schlimmste sei, daz Präsidenten allein maßgebend ist. Ber Etat des Auswärtigen ist rungen für Heer und Marine mache die sogenannte „Industrie⸗ . ag K 9. , ,. 9 * Ser 1 2, 5, -= 16 . ; zi. La. i] ausgegeben .. do. gollobl ii S. fie nicht einmal ganz für den Wohnungsbau, sondern zum Teil also dxitter Gegenstand der Tagesordnung. Im Namen ütejner Gesellschaft“ fich durch Verteuerung der Lieferungen 3 , , . 3. . 3 12.17 do. do. S. 3, 4. 6 M 34 do. ö 4. y, 53 dle , nn a e g, werk auch für allgemelne Verwaltungszwecke verwendet werde. Un⸗ Freunde wiederhole ich nun unseren gestrigen Antrag, den Etat Sie werde von ehemaligen hohen Sffizieren geleitet und verlange 1 Flory. 1 Danger var sor 1 * a , . . ain gefähr 12——14 vH der Bevölkerung litten direkt unter Der des Auswärtigen Amts vor dem des Wehrministeriums zu ver- von allen Lieferungen, die sie jemand verschaffe, Z Provision. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Y be⸗ 4 Ladonfsche z: * Duisburg. .. 1921 deten, bis di. 13 1. do. Golde. in ff Wohnungsnot und andere würden davon indirekt beeinflußt. Das handeln, damit dem Reichstag Gelegenheit gegeben wird, sich zur Dabei bezögen diese Generale eine hohe Pension. Jene Gesellschaft lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der * Sgchggfische. ag ; do. 1509, o7, os * 8 8 , ö e, ,, ,, Bauen werde erschwert durch die hohen Preise der Baumaterialien. Frage des Beitritts in den Völkerbund vor der Abreise unserer dürfe sich nicht zwischen Wehrmacht und Lꝛeferanten einschieben. dekreffenden Emission lieferbar sind. ti, ec g ol az b zi r; ; ñ 3 1865 . w St⸗h.

Die Vaustoffe würden alle im Juland erzeugt, und da müßte es Delegation nach Genf von neuem zu äußern. Es hesteht in zen Bei der gespännten, Finanzlage dürfe man nicht dem Grundsatz . Das hinter einem Wertpavier befindliche Zeichen 14.313 do. . * . i ü V

Düren H 1809, 1991

Kleingrundbesitz, ausge te llt do. St⸗ R. 97 ing. doc lei t sein auf die 1 9 sbildung J E 1 h U 1 6 s 1 de E 5 311 4 2 b d 3 j 9 2 . bit . 1 J do. Gold⸗A. f. d. ) ) 4 e . J b ( 1 t J * 3 8 * M ige n was bew ill igt ist, muß ausgegeben werden . ( 5 ei amt iche Prei fests ellung gegen⸗ M kl 83 h R 141 s 117

28

. 5

* C CCCLCCC . , , , , , , , .

, , , , . ö

8

o 2 . 88 2 2 —— 8 2 8 r 2 0 2 S

. ö ö Serie 13

C D R

w 20 2 de

Q —— —— * 22228

CLC C C r

= 8 ed, O = = . 28 & =

* 86

4, 89, 3 . Rein für . , . . inge ! 8 Antrags it ei ive ungs niächti obeschluß des Reichstags vo J. Nove n J. di . seingtundbesitz o. do. ber u. ler dringend um Annahme des Antrags, damit eine aktive Wohnungs⸗ mächtigungsbeschluß des Reichstags vom 23. November v. J. die N hr wi ĩ ittiwwoc r Düss . achfi ĩ tdentl⸗Ob.ꝛ iti ü ̃ . zoraussetz nals te ichs ie Ermächti z ; ö 0 8 j j 866 36 ; Düsseldorf 1900, s, 11 4, 34, 55 Sächfische, ausge⸗ do. Grdentl.⸗ Ob.

politik getrieben werden könne Voraussetzungen, unter denen danials der Reichstag die Ermächti— ve . ,, Dan ct, hinter einem Wertpapier bedeutet - für Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. ö . 5. stest . J,

Abg. Rinne burg Dem) empflehlt gleichfalls den Kampf gung erteilte, eine entscheidende Veränderung erlitten haben. Auch . . Mtllion. Lipp. Landesbt. - 4g 131. do 1000, et. 1. 8.31 3 1. , , , e ge, ,. Ausland . og, . i hff . ä. 19 2 . ar , , t . de J. Re . seit den letzten außenpolitischen Verhandlungen des Reichstags und Schluß 7 Uhr. Die den Attlen in der zweiten Spalte belgefligten v. Lipp. Landes sp. u. . e, ,, 1. ,, ö ö. 9 . 3 . 2 ö des Auswärtigen Ausschusses e. sich die Sachlage wesentlich ver— . m,, , ,, k ö ; ö e. . e. . ann, ,. er Zoll die Stoffe verteuere. Es bedürste endlich eines sesten schärft. Wir erinnern daran, daß die sogenannten Rückwirkungen rom niene n esbinnanteils é Ist' nur eim Gewinn- bo. do. unt. sii 4 do.“ ; , , 4. eh sj cle Len chef . 1 n . Erfurt 18938, 01 M, 08, O, B, ausgest. bis 24. 6. 21889 6. 1910, 14, gek. 1.10.28 rsch. 4, 3, 3 d Schles. landsch. A. 9, D Budapest 141 m. T. do. 1898 , 1601 X. 1, 34, s. Schieswig⸗Holstein do. Kr. gt. 1.3. 26

56 s 7 ö z 3 jc ur F ie änder R ö ‚. . ; . ) ) . 23 Planes für den Wohnungsbau, nicht nur durch die Länder, für das besetzte Gebiet weit hinter den Erwartungen zürück⸗ ergebnis angegeben, so ist es bassenige des vorletzten do. do gel. 1. 10. 23 39 1.4. Laudeskred. ausg. b. 31. 12. 17M Christianla 1903

? ö 6 . . ö, . J 1 ö ö , 1 —. J ö ondern auch durch das Reich. Der Antrag der Demokréten, für geblieben sind. Vor allem ist die überraschende und auch dem Aus— ; . Geschäfts jahr. kJ Preußischer Landtag. do. So. . C. ö.

Eschwege .... ... 1911 4.10 4, 8j, Sz Schlesw.-Holst. S.⸗Kred. Colmar ( Elsaß oO

Göfen 196. 1. 4, 89, 34. Westfälische, au⸗ Danzig i 1 MAVg. 19

ändliche Siedlungen sechs Millignen in den Etat einzustellen sei ärtigen Amt unerwartete Tatsache hervorgetreten, daß über die p Die gotiernngen für Zelegravhische Aus. * Caiga zahlung sowie für Ausländische Banknoten Gotpßa n „⸗Gotha Landkred. do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 2. gesteilt bis 31. 12. 17. ..... Gnesen 1901, 07 Flensburg. .. 1912 N. 4. 34, 83 Westfälische do 1901

leider im vorigen Jahre abgelehnt worden, weil die ländlichen . ud; 21435 3 . ,, . a g,, . Zuteilung von ständigen Ratssitze 1c ere Mächte ver— 8 6 ö z . Siedlungen Sache der Länder seien. Der Antrag sei in diesem , 6 . . . 138. Sitzung Vom ö. März 1926, mittags 12 Uhr. . definden sich fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“. 3 do. 02, 03, ö 9 ö o don 36 364 5 jo so 3 Biote 2 1 3 2 ** 3 . . . 2 3. ** ö XI 6 6 ö ö . 18 Er gehhe , . K ö wesentlich herabgemindert, wenn nicht ganz entwertet werden soll. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger?) Per Etwaige Druckfehler in den heutigen bo n,, e 8 , We stfälisch ͤ . 3 1 , mn , . Hherges ellt werden sollt, Das Verhalten der auswärtigen, an den Verträgen von Lorarno ö. 4 ; ö Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Schwarz bg. . Rudösst. . JFel. 3. 1. is rn 0 . 1, gi, G Westpr Nüitterscha tt. n ,, Wenn dies nicht gelinge, müsse der Reichstag darauf bestehen, daß hetefligt gewesenen Regierungen, ins besondere auch das undurch— Der Landtag überwies zunächst die Vorlage, dur tage in ver Spalte „Voriger Kurs“ ver Landkredit. .. * 11 ; Franksjurt a. Me 2s 3 ae; ,, 3 . auch vom Reich etwas für die ländlichen Siedlungen geschehe. Die ich tian? Ver g . . ,, ,. . z 5 4 e 5! 8 ö ö. 8 do do 39 1.15 do. 1910, 11, get. bis si, 12. 17, get. u. ügk. St. Graudenz 15003 9 rann Leist mn für Siedl n, Sedlandskulth . en. Verhalten des englischen Außenministers, lassen die Be⸗ die der Grenzmärkischen Handelsgese IIschaft richtigt werden. Irrtümliche, später amt ho. Sondersh. Land- do. 1518 4 15.65.12 —. 4, 39, 8 Z Westpr. Ritterschaft!. Helsingfors 1900 . 6 ungen 4 e, , ürchtung berechtigt erscheinen, daß Deutschland in Genf einer (Raiffeisen) in ch loch au von der Preußenkasse ein Dar⸗ Lich richtiggestellte Notierungen werden kredit, gek. 1. 4 24 39 versch. do. 145 ö meg . Ser, Il gel. 1 , . . iooꝛ , r, 9 ,, . é. . Rei n , ie . Ueberrumpelung entgegengeht, Rwß der deuntschen Regierung zum lehen von 500 000 Mark gewährt werden soll, um 64 Bauern möglichst wald am Schluß des Kurszettels Sächs. low. Ef. b... . 39 Te 8 ; g n r m , Hohen faißa ids erde na * em bisherigen Tempo der en iedlungen in den ver mindesten verhängnisvolle Kompromisse für die Zukunft vor⸗ und 136 Beamte vor dem irtschaftlichen ! bruch zu als „Berichtigung“ mitgeteilt. 26, 27 4, versch. = do. 1561 R Sg 1. ; ; 81. 12. 17, get. u. ungk. St. fr. In owrazlaw ,. Provinzen erst nach augestellten Berechnüngen in 10 bis gefchlagen werden könnten. Ünter diesen Umständen würden nach ö '! ; ,,, ,, Franlfurt a. v. isi . 14. Ii, 3 F Wesspr. Rena nd⸗ gopenhag. xe in. y 50 Jahren erreicht werden. (Hört, hört! Es gebe in Deutsch⸗ unferer Auffaffung die Regierung und gerade die mit dem Eintr it . . , . . ,, Bankdiskont ö e. do . ö, e n n., Bezirke, in denen die Bevölkerungsdichte ni rößer llerhun einver , . ͤ 4 5 er Vorlage er mit richterli Jeschã ö . , . do. 119 1. u. 2. Ausg. 9. 1856 iZn land noch Bezirke, in denen die Bevölkerungsdichte nicht größer in den Völterbund einverstandenen Parteien die Pflicht haben, für , eg, ö 3 . Geschäften außer den do. bo. bis &. a6 M L = ; ar e , ani. de , , . Referendaren, den Gerxichtsaf Krotosch. 1306 S.]

co Q

tadtanleihen.

* 1 83 8 2

es S

22

d

i E D = = 0 O. 0 Q 3 2 8

r * 2

8 83 4 2 D 8 2

3

6

.

8 3

1 11111

Ce O e e, e, d=, , d, , e, e, e , e .

8

. 11 11111

35 2 * *. 227

32 *

—5—

3 2 * n, . . 8. ö 1 6a * 36 J z . -. . ö ; a. * * * rlin 7 ö. 9). D 1 T zar 35 ei als in Sibirien. Die Landbevölkerung wandere in die Grof ( die Unterhandlungen in Genf durch eine einmütige Kundgehung esso ren und den planmäßigen ö ö ö , nn e, Braudenb. Komm, 28 Freiburg i. gr. 1918 z ] f : ö ((Giroverb, 3h11 6 -,, Jürth i. B. .... 1525 Liffab. S5 &. 1, 7 do. 4100 Mosk. abg. S. 25, 27, 2s, 550 Rbl. do. 1000-100 e Mosk. abg. S. 30 do. nee,, bis 33, 5000 Rb. Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Mos k. 1000 100R. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen do. S. 864, 35, 88, S. 1 = 5 unk. 30 -= 34 1. . . 39, So Rbl. Preuß. Lds. Pfdb.⸗A. do. 10091069... Berlin 3-5... . 4. * . Mülhaus. i. E. O6, vo b, . . ö o], 15 N, 1911 do. Zentralstd. Pfobr. Posen 1300, 5, 03 R. 3, 6— 160, 12, 18 710 isch. do. 1894, 1903 bo. do. Reihe 14416 19 1.1. Sofig Stadt. ... do. do. R. 1, 4, 1 49 1.4.10 Stockh. (. 83-84) do. do. Reihe 2, 54 1.1. 1880 in Æ Westf. Pfandbriefamt do. 1885 in e f. Hausgrundstücke. M 1.1. . do. 1887 Straßb. i. E. 1809 (u. Ausg. 1911) 4 1.4.10 36 1913 4 . papiere. horn 1900,06, 99 4 fr. Zins. Deutsche Lospapiere 3 63 . ,,, ZilrichStadts id 89 1 1.6.12 . raunschw. 20 Tlr.⸗8. 4p. St R169 20 * 6 S. 2 6.8. 1.7. , n an , J i. K. 1. 10. 20. * S. 1 i. R. 1.1. 17, S. 2 1. &. 1. 1. 17. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 8 14.10 ] . ; ö lden purg. 1 Tlr. . 3] 12. Sonstige ausländische Anleihen. Sachs Micln. Gld. . = Ap. ct —— adep Spistẽ par J

, r e

Berliner ..... ..... 16 45

. 66

alte.. ..... * neue. .... M4 3 . neuer,,

tadte ab und verniehte die Airheitslofigielt, Wo der Großgrunz. Aunseren Unterhändler bestim mite, ihre Stellung siärkende'Riicht, Vichtern auch andere Personen⸗ z. B. Nechtsanwälte und Röhbfnkagen dc, inhen g, Rmmnnnn, n s. da, ng nö, i ns, , bench do. 1970 i. 1 do; 13 20, gl. 15.3 1h ; lgzb ulv. 1525

esi inie erde 5 8 chenleer s sei ei . z ; ; ö ae gebs ; 9 ; ; h Schweiz zu S 33 ; , , . esitz dominiere, werde das Land menschenleer. Es sei eine hohe linien auf den Weg zu geben. Wir erinnern ferner daran, daß abgebaute Richter beauftragt werden können, die die Be⸗ Paris 6. Prag 6. Schweiz 39. Stockholm 43. Wien 8. , 1.4.10 196139 . do. 1922, 13. 28 . 1.4.16 deida. ... 100

2

und dankenswerte Aufgabe, die Leute auf dem Lande festzuhalten. gerade jetzt das französt Par ine L ö fähi zum Richter Der E i gabe, die Leut „dem Lande fest gerade anzösische Parlament seine Loearno⸗Debatte ge“ fähigung zum Richteramt erworben haben. Der Entwur auf ; e g, , n. 2. Reich habe auch 461 Ehrenpflicht , Verdrängten zu führt hat und daß im englischen Parlament noch in dieser Woche Erweiterung des Stadtkreises Wi . en Deutsche Staatsanleihen ,, . gießen po, n. 13 31 . erfü len, die ben n, ihres Dentschtums aus ihrer Heimat vertrieben eine ausgiehige Debatte über den Eintritt Deutschlands in den wird von der Tagesordnung abgesetzt nit Zins berechnung. do. Do. 18225 1.1. z . . 6 Besonders müsse die laudsmannschaftliche Siedlung ge⸗ Völkerbund stattfinden wird. Wir erkennen gewiß an, daß die Zeit Der Uran ra g R inf fer⸗ We is sermel (D. Nat) 36 niir r,, . ö 1. = ͤ . 2 = 1 9 a XJ. 2 75 sche d *

2 2 222

22 ——

22222 2

Hagen 1919 Y ..... . n, . ; ö. ö z ö r ; Halberstadt 1912, 19 Hreise. Der deutsche Ssten mnüßle durch Siedlung dem Deutsch, bereilungen fuͤr Genf stark mit Arbeit überlastet ist, würden daher daß den Siedlern in Anbetracht ihrer schweren Notlage 61 Irre . ö .. aer beds oö, 16 tum erhalten und gesichert werden. (Beifall) damit! ekwerstanden fein, dles Debatte in' inentTage mit ver. die Grun dich ulden um 50 po ez mäß ig t werden t dt. Wertbest alu a . J . 6 Abg. Lucke (Wirtschaftl. Vereinig) erinnert darau, wie vor kürzter Redezeit zu Ende zu führen. Nicht anzuerkennen aber ist sollen, und daß die Ablösung der Restka ufgelder oy d . 112. 346 ., Zinti. 166. F Bing. - 15 do. 13953 dem Kriege der Wohnungsbau immer mehr verbessert worden sei,. der Einwand, daß die politische Lage eine Kundgebung des Mi⸗ dei den Siedlungsgesellschaften erfolgen soll, wird ohne Aus— 1 e i. i döiz ö. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen , Wenn nach dem Kriege rechtzeitig an vorhandenen Straßen mehr⸗ nisters des Auswärtigen unerwünscht erscheinen lasse, denn zu sprache dem Siedlungsausschuß überwiesen. duo . Clbniarh sz I. as Jo, b dergisch. Märk. Ser. gssg 125 6 geilbronn. . 1397 . Häuser gebaut worden wären, wäre die Wohnungsnot dieser selben Zeit, nänilich heute, spricht der Herr Reichskanzler in Hierauf wird der nachträglich auf die Tagesordnung ge⸗ zess.Dollaranl R. B * , Herford 110 rück; 21 nicht so groß geworden. Nun sage man, unter der Zwangswirt— Hamhurg zur Außenpolitik. Hiernach hat der Reichstag keine Ver⸗ setzte Antrag der Kommunisten betr. die . Vorgänge in , ( h Söln. . 163, ihn m e schaft könne nicht gebaut werden, aber gerade die Wohnungs⸗« anlassung, auf eine Aeußerung des Herrn Ministers des Aus—Q Berntastel und die Kota der Wi 6 Bel nachfolgenden Wertpapieren , . . . k n, , , sei die Ursache der inn err, nnen n f, wärtigen zu verzichten. beraten hz 85 . ö fällt die Berechnung ö. . un l . 1410 . e 1325 unt. 30 iese, solange sie bestehe. Der Hausbe— itz habe seine Ersparnisse . Abg. Stoecker (Komm) schlie ich dem - Der gen, ; 5 ö . ; 1 . Wertbest A. b. 5 D. f. 8. in b 9. 6 1881 3 1710 do. 1622 n Sali sbau angelegt, der private Haushesitz habe damit genügend Redner gfohee n, daß da i r eh gicndee Wenn 11 a 9 . . 19 ö. , . den . e er , 0, 5b G 3. *,, ö. 6. e . en r de, re, * Wohn nungen Chek zuch zun Segen der Spater, bie ihr Gelb in, gängige gemacht welde. Wenn nial fetzt Le Vergzung verhindern är wnsos'rtden . ö wid de, dn, nn, . g, n , . K,, . * Phnhthe lern halten 'anlcgel' könen. Bfe Wohnünggsangswirk, Kolle sc zeigeedas ve Sarge, bie dier Wäehrheiteßarleien davor Eeis'hten' en ble , kJ J. . des rf gie d . . habe die gauze Wirtschaftsmisere verursacht. (LRchen und hätten. Pian habe Angst, daß das bißchen Locarno Porzellan, das werdet. Werner wird ,. e Hriede en . e. . eut Visch Tr erco Deutsche Provinzialanleihen. Lan en i ls . ids 3 iderspruch links) Seit drei Jahren sei die Währnag, stabilistegt, noch nicht zerschlagen sei, jetz zerschlagen werde, stunde ten Steuern, soforlige Her lgstellenn 3. erer Dr. ,, Brandenb Prop. os 11 k aber, die Hausbesitzer bekämen loch innirer nicht, die Koldmiets ob. Abg. von Gräaefeé (ölt) weist darauf hin, daß der Minister reböten an die Weinbanetn, Velleserung ber Winzer itt billigen e . Le z e , . . k in ie rn zz e gekih, wohl man ihnen vorgerechnet hätte, daß die Mieten bis auf 140 856 des Auswärtigen int zleltestenrat eine außenpolitischs Debatte als Düngemitteln und Stoffen zur Bekänipfung der Schädlingsplage bo Nich; Scha pa 4 M 1. bas dd delt . g n. agdern g ann, , Chil . xx. G. Tine 6 15. der Friedensmiete stelgen würden Die Siedlung sei erwünscht fir pylitisch nicht erwünscht bezeichnet habe. n Redner erklärt, daß und Bereitstellung ausreichender Mittel zum Ankanf der Weine J do dien sschatz ni. do. id o3 1. . ö Dan . in b. 3. S. Deuse, die wirlich vol der Landwirtschaft etwas verstünden aher er sich in dieser Dahlum gnhesfs rungen Nes Klbgebrkire len Len ticinenl Kin zen durch en Gigat. e ve gie ne . e , n ,, . . . ker er, nrg; tr, e, die bisherige Art der Ansiedlung von Arhbettern, Hie dazu nicht ge. Stoecker nur anschließen könne, (Lebhafte Aha⸗-Rufe) Stresentann dahin gewirkt werden, daß die sofortige Aufhebung der Weinstener e fir Deiniard;;,, J Be. lies git r rm. Ausländische Staatsanleihen. e net. d ger. gignet eien, ge rn gol g „Die Ursache der Wohnungsnot, die wolle seine Locarno-Politik ohne den Reichstag zu Ende führen. Zuckersteuer, Umfatzstener und der sonstigen die kleinen Winzer be— . Ser. I] J Die nagt her Mutendlfer berschegen Culcha. Zwangswirischaft, müsse beseitigt werden. . Wenn man die Debalte jetzt verhindere, treibe man keine dentsche lastenden Steuern? durchteführt wird. Das Zentrum betriebe, so . ö. er k do. o Ait. Mi. 6 , nen: wotlen lt Men defend t, aan drr, ö. k Abg. Putz (komm,) erhebt gegen die Siedlungsgesellschaften Politik, fondern die Politik der Entente. (Präsident Löbe macht wird in dem Antrag wesler güsgeführt, Ein Bophelspiei: Es rufe die do. da da. dä, Genres übe Nannhzeim 102369 1119 keit n e, gt, 8. 1. * 1.4. 1 U.. 18. Sfiländ dt. sr. den Vorwurf, daß fie den Landermwerb möglichst erschweren und den Reduer, darauf aufmerfsam, daß derartige Aeußerungen gegen. Winzer zum Kämpf. gegen Steuerbruck, Finguznot uff. auf, habe aber / J ae, rer e, geg e,. , ,, ,, , nur ein gutes Geschäft zu machen suchten, und führt dafür eine über Mitgliedern des Hauses nicht gestattet seien.) anderersells durch sein. Ssellung in den Parlamenten die Steuer. . de rl rr er, n. Zinf. . , rah ge, di.. . . ,, J d S.5 Reihe einzelner Fälle an. Solche Gesellschaften eien nicht ge— Abg. Erkelenz Dem): Die Herren, die fortgesetzt den Par- und Zollpylitek unterstützt und so die Winzer zu dem Verzweiflungsakt ö d e renne e. ; do. 10 Nigga. 3 gür sumlliche zum Han et rn hr amttigen Pöhsen. Lrbhen dane be meinnützige, sondern gemeingesährliche, Die hesten Stücke Land lamentarismus bekänipfen, bestehen darauf, daß. hier verhandelt getrieben, der am zo Febzuar in Bernkastel zum Ausbruch gekemmen ö, ans e, m is , ü? ; . J hotiz zugela senen Ruffifchen Stgatsanteihen Mer dens nl. würden an die Direktsren und Angestellten dieser aus öffentlichen werden soll. Wir haben gar nicht das Bedürfnis, die Rede des 6. Der Redner polemisiert des weiteren gegen die deutschngtionale , 0 zap J Iz z, zei. i. 1. 4 8 findet gegenwärtig eine amtliche Preisfeststellung veel, 3 Mitteln subventignierten Gesellschaften vergeben. Bei der Be. Grafen Reventlowd oder ähnliche Reden wieder zu hören. Durch Presse, die e r h. durch ihre Joll⸗ und Steuerpolitik die Not mit (bibern ia ann che rd . 1E s, gt 11, 3. ö gd i wh er f 6 einer Siedlung durch den preußischen Landwirtschafts, den gestüigen Beschluß ist die Sache heute nicht auf die Tagesord— berurfacht habe, jetzt aber biek Beschrei erhebe wegen der Rol der do. ö 24 aug loßbar * 836 bo. Ausgabe 16... * To, nds, ißos. gt; Ber C al. Sn h. 1. ; . Niorweg. Syp. 67 3 minister fei der Minister aus dem Automobil ausgestiegen und auf nung gekommen. Der Praͤsident schlug gestern diese Beratung an Winzen, . J 67 . w . . g dn. n, 9 Stb ö der anderen Seite gleich wieder eingesftiegen. Die Hauptsache sei der Frütten Stelle der Tagegord ö . Die Anträge, di ham Genn nnn nn do. yo. 3] do. 35 . ö . J 223 ir g . k ; gleich ingestieg j der dritten Stelle der Tagesordnung vor, der Antrag v. Graefe und Die Anträge, die von den Deutschnationalen und vom a o. h ob do. d - i...... a,, = ö n,, . 24 Poln. Pf. 600 R. die Ansiedlung von wirklichen Bauern. Schultz Bromberg, an zweiter Stelle, darüber zu bergten, wurde Zentrum zur Behebung der Winzernot gestellt sind, werden mit Anhalt. Staat 10919. 0906 K n , . 66 ,, Bei den einmaligen Ausgaben für die „Sozialpolitik“ abgelehnt, und damit war die ursprünglich, vom Prxäsidenten vor- der Beratung verbunden. . . ö unt. S1, 35 Duig. G. Hp. d . ö . zelda ie g gesdrdurmß, og den l wärtigen, en, zicht. Alg Schwe cht (8. Nat) begründet den deulschnglionalen An= wg n t en än * en mn me , ig unt erh hee ö ; 8 8 8 Lebhafter Widerspruch bei den Völkischen, Der Minister des trag. En Stand von etwa 300 000 Personen dür cht dem Elend d do. i100b0do u. gg cooo ] YMünche 9 zerder. i256 do. 6 6. Abg. Clara Bohm ⸗Schuch (Soz), daß man mit dem Schutz Auswärtige e, n nn, , . Stand van etwa 30h Ch0 Perspnen dürfe nicht dem Elen ö , 0b 6 do. lleine München 12 done,, . Raab Gr. P. I. . ] 69 . . ae. Auswärtigen hat heute im Aeltestenrat mit Recht gesagt, daß die verfallen oder zur Auswanderung getrieb erde Die W do. tv. v. 185, 1s, Sa chstsche Prom do. 1915 bis 156660 . n. a , 9 w n tn r ,,. drei Tage bis zur Abreise für ihn und seine Begleiter zur sachlichen e a ier, Scholle . 1 . gFrabtsat grebe , , H . ni Gladbach en do c r 6 nn,, Usw. l * e '! J Vorbere i a se 6 rer, Der Rether nn zer J . 6 ber 19600, 1902, 1904, ö unk. 36 ; bis s5630, . die Zukunft. zs sei bee chend daß an einer großen Kenn von . ö k 3 k Grag den, Stadt steuern und Einwirkung auf die J ö n . J,, k el gun lle * J . J z 9 1. . J 1 * Heichsregi? wr 2 Men 9 i bor 9 3 J. ö 2. 8 . . ö ö . 397, . 1.10.23 3 änische St. A. 9! i ö ö Jugendverbänden, nicht, inna (in Vertreter des Arbeits! rzatungen sogär zuviel getan, es kommt darauf an, daß im richtigen . , . ern.. 1. ; en,, 5. ee, üs. . ,. e ne g.; ministeriumz teilgengmmen habe, Es müsse im Ministerium ein Augenblick die y getroffen welden, aber nicht, baß es teutfchen PK nban s, 'n lisch Maßnahmen zur Rettung e, ,,,, d, h verfch gz do. do Auna tu rm Riürnberg . 1611 do. pri. . Ire. 3 , , , kesonderesz! Reserck fir den Schutz der jugendlichen Arbeiter eln ldd ich i' Reden en the dsr alten e Ben ber den arg; des deutschen Wein guet. ndauernde Unterbrechungen bei den Kom— z gradi fen , res de. n n nnr oö. Ves iini. 35) do xo bdo 1 z 6 dr ö richtet werden. Nach einer Slatistit ei eine Arbeitszeit für Hwa n e nn,, , er gegen n 93 Zenn De. munisten. Zuruf: Agitatignsantragh 3 ö. o. en, ,, J . do. Ausg. 8 49 1.1. . M. . i r g Stockh. Intgs. Pfd. endliche bis zu 66 Stunden in der Woche festgestellt worden. 3a en um i, ,, , , . ; Abg. Heß. (Zenit) begründet, den Zentrumsäntrag Diel der grenen id hunt. , Lis k Shpeln oh J t dr. 1.4 6! in , erl. ,, . t bereitung bleiben. Eine neue Situation ist nicht geschaffen, denn fordert, daß 1. die vom Reich zur Linderung der Notlage des Wein z do. Ausg. z u. zy 9 ; dd d do gon nnz.

T C Z 8 r K = 22

2 S2. 23

ördert werden. Land gebe es in Hülle und Fülle zu angemessenem des Herrn Ministers des Auswärtigen mit Rückficht auf die Vor—

K = = c- m e, de mm d, . r . 0

K w . l 111 l l 111

1 4 36 14 n

2

=

w LL S r gg

8 LC

.

28

ö. do. O6, 07, gek. 30. 6. 24

2 85

Z HE 2 * V

r * 822 2

.

88 8 8 =

2 *

C CCC

2 2 8

282

2 2

—— ——

ẽr

2

. DDd = 2

C 3 8 = 8 de e =.

3

5

bo S J- . .

ö S * 10

S ö 83

2X *

.

D

3 , , w

. C = d R 2 2 272 22 *

ö

382222723222

r 8 = 88882 22 S SCC

1441 2 . .

1

w D223 882 2 222 8

2

ört, hört) Nicht nur die sozialistischen, sondern auch die christ⸗ es f g ; 1. . f 3, 6 . . ind o. 1920 49 1.4.10 ö 9 . Pforzheim Gi, 07, 10, Griech. I. Mon. , 8. . 2 . J 6j . S . 6 . es steht fest, daß in Genf nur die Aufnahme Dentschlands in den baues zur Verfügang gestellten it. Millionen Mark sofork ausgeschüttet do. 1022, 1533 a I! ö hein 9g, gg ö w, ug Tn. Bg i. jen Jugendverbände verlangten größeren Schutz Im Mans⸗ Völkerbund ' erfolgt ) er Eintritt en Voölkerbundsr 3 . ,,,. n, l Uusgesch d 6 gek. 1. 10, 23 39 1.. ; . i . do. Bod. Kr. Pf. ere. n, . e, oer, V erfolgt sowie der Eintritt in den Völkerbundsrat, aber werden und Label der gräßte Teil oder möglichst die volle Sümmie zur n Lan destlt. Ntbr. do: vor or, gehn n n g . bo · v ir sgt. g) do. do. L. Kr. 35 seldes ̃ö müßten jugendliche Arbeiter schön in der Nacht nichts anderes. In der vorigen Woche haben wir im Auswärtigen Lufrechterhaltung, der Wirtschaft inebefondere auch k ke Sl b os, z 311323 M do. . . Rirmasens . v rd e Ti. ho. l Hoit . hi. s o , . üm drei Uhr von ihrer Wohnung aufbvechen, um ihre Schicht um Ausschuß alles nibgliche ,, . ; ? tie . 66 9 ange m g tg hne . 4 ) . Fe. do. 96, 3, gel. 31. 12.25 ginz, 8-203. * . kin nei oz, gel. 0.5.2 . Ital Rent. in Lire Aussch 3 ) chen. ing der Schädlingsbekämy s perdu an die Winzer . . 3. Potsdam 19M, gk. 1.7.24 . in Lire 4

6 Uhr beginnen zu können. Das kapitalistische Wirtschaftssystem ; e , . ö . ; 1 la 2 ö 1603 39 1.1. do. amort. S3. 4 lade schwere Schuld auf sich. In e i, äbe es , Abg. Müller-Franken (Soz) weist zunächst den Vorwurf verteilt wird; 2. . Maßnahmen zur, Hebung. des Absatzes ; , 4. Kreisanleihen. Buedlinburg ids 4. Mexit. Anl. on 5d f. d

r 2

A X 2 W222 * /

D D *

do. do. Reg. Pfbr. 4 do. Spk. ⸗Itr. 1, 2 4

C- 3

C E = 2 3 n ö 3

Pfandbriefe und Schuldverschreib. deutscher SHypothekenbanken.

Sämtlich ohne e e nen n einschl. Erneuerungz⸗ schein. Braunichweig⸗Hannov. Hyp. S. 8 u. Preuß. Zentralboden 1803 jedoch ohne Erneuerungsschein.

(Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗

derschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)

Bayerische Handelsbank Pfdbr. Ser. 2, 16 34 P, S. G6 H do. Hyp. u. Wechselbt. * 63. verlosb. u. un verlosb. M (89 h) Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14, 7. 8, 13-18, 21-22, kv. S. 5, 6, 19, 29 u. abgestemp.

do. do. Ser. 95, 24

do. do. Ser. 25

do. do. Ser. 26

do Komm. ⸗Obl. S. 1, 2*

do. do. Ser. 3

do. do. Ser. 4

do. do. do. Ser. h Braunschw.⸗Hannov. Hyp.⸗Bk. Pfbr. Ser. 25 , Ser. 26 do. do. Kom m.⸗Obl. v. 19234 Dtsch. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. S. 1, 4 24* do. do. do. Ser. 25 do. do. Komm.⸗Obl. S. 1.8* do. do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. 8

2

E —— 38 * 2D eL L t Sie = 2

22273

D 2 —⸗ 2 8 * 8 68

J 2

.

2 d , , . S

d = = 3 Dr

K

36 8 . 4 7

S. 1

2 8

k

388

28

c

. S Si & & 2

= n 8 * 81

Ss 8 23 2 1

1 *

88

* rk 31 23

——

2

88 2

=

R &

—— Z ————— 2 —— 22 * .

3535 22222

. . 4 82

5 r 3.

do 8 . 2 22

82 —— —2— 0 O0

36 2 1 5

c S FBCSCCCCKLL

8 8 S 8 . 2 3

X

C 2 0 X 0 =. cy e

= 2 8 8 2

1 c

. 8 z 1 1 . il . 8 s 1 5 5 6 3 Wei 1 f erd z 6b oro Sdio m ö J . 2 . Vergarbeiter unter 16 Jahren bei kümmerlichstem Lohn. Diefe zurück, daß die Debatte aus Angst abgelehnt werde Herr bon Graefe deutscher Weine getroffen werden insbeson dere die nach dieser Richtung do. do. 1919 B kleine 4. o, ib 6] 9 ö Regensburg 1908, 09 ] do. 56) abg. , könnten sich 6. Sonne nicht n. ö i. verlangt natürlich immer nur Reden, Neden, Reden. Da fällt mir unbedingt erforderliche völlige Außerkraftsetzung der Weinsteuer in do. do. 10 000 bis ,,,, . do. 1897 . 160 bis do. 19044 ann. 2 t Fridesicus Rex ein (Abg. von Gräfe: kürzestmöglicher Frist erfolgt; 3. die Zollsätze für Auslandsweine bei k gens, ensure ; ) do. i5 i a abg. rufsausbildungsgesetz zugesichert. Im vorigen Jahre hieß es, das Spiegelberg ich tenne Dir! n . X ill. bepo 8 2 6 k r do. 15355 in Gesetz werde noch in Laufe des Jahres 1935 erledigt werden was man Wortdurchfall nennt. Herr Schultz⸗Bromberg operiert inen den Lebensnętwendigkeiten des deutschen Weinbaues ent- do. gꝗ7, os, 9 Ser. 1, Lebus Kreis 1910... . Rhendt 1896 Ser. 1 können, und doch sei der Entwurf noch immer nicht eingebracht mit einer einmütigen Kundgebung des Reichstags, aber die Antrag⸗ brechenden Höhe, Hier g werden. Die Staatsregierung habe die 1911, 1913 rz. 66, Dffen bach Kreis 115 19 , n, . ; y. wollen doch das Gegenteil von dem, was wir wollen. Wie Aufeabe, den Grün ̃ 6 . ö , . amn Eb. n. kratischen Anträge auf erhöhten Jugendschutz dazu beitragen, die ; . 1. na . . ; . orkehrungen zu treffen. do. 1666, 97. 1580 3 do. S1 34. C5. gk... 2a] 10006uld. Gd. 9 e w, rhei 6 . ö . . Ihre ee Geschäfte besorgen, das ist nicht . Sinn 2 . die die W f e g, . bei weitem nicht die Ge⸗ Sessen 123 Reihe zs 1. Aachen 28 A. 28 u. 248 1.6. 141 —— do. 1698, gel. 1.7. 2 do. do. 200 3. ; ä eile vie ) des parlamentarischen Systems, sondern der Wille der Mehrheit. stehungskosten. Der prenßische. Minister des Innern möge sich mit do. Jo. dos, os, os n Alton Iss on, Schwerin gr. gg] kor iv. n in K. n Abg. Martha Arendsee , ar,, Durch die Ermächtigung der Regierung im Rovember ist die Sache dem Landwirtschafteminister zusammentun, um zu beraten, wie dem do. 1g. h. 6. ul 2 hong , fr, rr , resch. ö. gel. i. 8. 2 e nr ne. ö des 3 unge h R z erledigt, und wir haben hier noch nachträglich an Reden geleistet, Winzerstande am besten zu helfen sei. . do. :: ; Aschaffenburg. .. 1901 5. und verlangt ein umfassendes Jugendschutzgesetz. Die Rednerin was leisten war. Wenn der Reichskanzler h. in Sambur Abg. & s. Köln (S t daran, de ; do. d Barnien ...... 1907, Elen dal ol, get. 1.1.24 do. Papierr. in fi 4 bezeichnete Linen vierwbchigen rlaub für Jugendliche al das vas zu leisten war. enn der Reichskanzler heute in Hamburg ö g. Dag s⸗Koöln (Soz.) çrinnert daran, aß. sehr oft in den Eübect 1033 unt. eg do. röos, ch i, , s! e 89 ö 2 etwas Neues brächte, dann würde Vergnlaffung sein zu reden, für Parlamenten über die Not der Winzer gesprochen sei. Besonders sei Neckl. Candesanl. Iq do. 1904 05, get. 13. 343 . k 2 j ĩ Berlin .. ..... 1923 * Stettin ...... 1923 do. 1913 utv. 24 e 8 ͤ j . ; * ; 5 , m mn eines den Schutz der Jügend einheitlich regelnden Arg. Ech ul gz. Bremberg (d. gen K schehen. Es bestehe eine große Voflksnol nicht nit eine Winzernot. 3. ö w e, i Stolp i. Pon m.... * do. 15835 in . ; 2 . ; J 6 ta ; ü . , n . . 1520 unk. 31 Trier 14.1. u. ai. ut. 26 bo. do. m. Talon f. Reichsarbeitsminister Dr. Brauns nimmt zu einer Er⸗ die Tagesordnung zu setzen. werde auch die Not der Winzer nicht verschwinden, wenn sie auch ,, . 1809. 1 do. 1915 unk. 36 do. 1891 in 4 widerung das Wort, die nach Eingang des Stenogramms mit⸗ Präsident Löbe verliest den 8 1066 der Geschäftsordnung, wo⸗ porübergehend gemildert werden könne. Die augenblickliche Stimmung . 1 1 ö 6 Weimar 163. j.. 1.4 31 bo. do. m. Talon lage himpeise Che gehe boch icht jan, lle Si 1 , . 33 ö Wies bad. 1998 1.Aut⸗ do. 1866 in 4 . ordnungsmäßige Fragen unzulässig ist. So tn ich auch ein. nen,. we, . euerm allgemein nieder- , , , . eee. . Ab D. e tzigen 9 hige zula ig So gern uch eine ; Abg. Thiel (D. Vp stellt fest, daß man der jetzigen Re⸗ namentliche Cbstanmung herbe sithren möchte“ erklärt' der Prast. E ; ; . ; do. St⸗mente. .. 1904, 8.1 9 , 3 din . n n, , , kel men me, dnn, e. 6 . 13 6 Wolle . . 6 befreien? Die Anträge HBürltemberg S. bb do. lg26 Ag. in i. iu. tonve⸗ ; d sei 9 mangelha man itgehend cron on z 65 ĩ ö ? edürften der Nachprüfung im Hauptausschuß. u. S1 = 56 Berl. Stadtsynode 99, gek. 1. 7. 24 do. 1905 in aßnahmen treffen möässe. Die Deuische Colts partei sei zu ptakti— Der Abg. von Graefe (Völk) beantragt nunmehr die J. . x do. do. 18699, 1904,08 Zinsf. 86 - 18 3. do. 1910 in 4K

de = X =.

xder

2 2 2

ö . Ka, Rar r snißer a das Wort seines verehrten —— 1908, 19933 eift nicht ausbilden. Im Jahre 1923 habe der Minister ein Be Ws, wont eines ) ; h Cr ö. K d It. Sr in ngesich : ÜUnfere Deutschen leiden an den, den noch schwebenden bezw. beborstehenden Wirtschaftensrhandlungen in de. da Si. Ain. zo r Ia. an er n e e g . en geld en re,. err e . ; ĩ Dest Si. Schatz in do. 1913 M worden. Der Reichstag möge durch die Annahme der sozialdemo⸗ ; e, e,, 6 en machzugehen aus denen sz zu den Vorgängen in do. 180 01,96, g Sassr do. ; Rost ed ¶¶ 10, 193g do. Goidrent muff e n j oll ez dal n einer einmitkigen Kundgebung kommen? Wir könhen Vernkgstel gekommen fei, ünd en isprechende Kc ; Deutsche St zo bn de Schuld abzutragen, die das Volk gegen die Jugend habe. JZinsf. 8 169 do. 17, 21 Ausg. 22 5.1 —— Saarbrücken 14 8. Ag. do. Kronen r. io, 1 5 1 j y haltni Mißstände in den Arbeitsverhältnissen gpandau q. z ad * Lin nf! 1696, 1908-1505 rückz. 41/40 ; . ĩ d i ; ; ian, ,, ö a h o. 1908, gek. 1. 4. 24 umänen 1903 Mindestmaß und fordert die Schaffung von , , und heute haften wir aber weitere Reden für überflüssig. das auch bei den Beratungen über den spanischen Handelsvertrag ge⸗ do. Staats⸗Ani. igig , , . nf. 8— 3 9 ; 3 8. 654 ö ; ] 3 d Stuttgart 1905, Ag. 19 do. 1890 in (6 Abstimmung über den Antrag, jetzt den t des Auswärtigen auf Solange wir die große wirtschaftliche Not in Deutschland hätte do. 18960. 53. 1901, 5 1 z s 1922 Ausg. 1 Viersen 1904, gk. 2.1.24 do. 1894 in 4K geteilt werden wird. nach ein Antrag. auf namentfichẽ Llbstimmung“ Über geschäãsts, solte zuüch die bühtgerlichen Parten auf die tiefen Gründe der Not 1h ish z Die 6 hi daß an gabe, rückz. 1937 do. do. m. Talon agen. Die Steuern zahlten doch nicht nur die kleinen Winzer, 3 . ;. ö . ; J 1 ) 1 er . . Sächs. Markan leihe 29 Groß Verb. 1919 gierung Luther keinen Vorwöirf machen fönne, Der Gesnndheits.; dent, in diesem Falle ist'das ungulässig. do id M e iti. II. do. lonvert. in. ) w . t an w 4 Reihe 36 - 42 6 1908, 12, gek. 1.7.24 Wilmersd. (Bln. 1913 1 Mitarbeit im Ausschuß bereit. Insonderheit werde der Aus= er ite n des Ministers des Auswärtigen und stellt zu⸗ Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden bo. ...... 64 bo. 1 . .

nung des Urlaubs ber Jugendlichen größere ÜUufmerksamteit ! gleich den Antrag, darüber namentlich abzustimmen. Da die ! der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.