w
es m. E. ankommt. Es ist richtig: wir dürfen es bezüglich der Sparsamkeit bei Deklamationen auch in den Gemeinden nicht be⸗ wenden lassen. Soweit ich als Kommunalaufsichtsminister in der Lage bin, die Etats der Gemeinden im Sinne einer größeren Sparsam keit zu beeinflussen, wird das ge⸗ schehen. Aber ich darf noch einmal wiederholen, was ich gar nicht in der Nervosität, Herr Kollege Dr. von Eynern, sondern was ich, wie ich glaube, in Wahrnehmung der berechtigten Interessen der Gemeinden im Oktober v. J. Ihnen gesagt habe: wenn wir in ganz einseitiger Weise nur den Gemeinden sagen: ihr habt zu sparen — und auch nicht darauf hinweisen, daß die wirtschaft—⸗ lichen Organisationen ebenfalls sparen müssen (sehr richtig! bei den Sozialdemokraten), daß die Wirtschaft überhaupt, daß der Staat und das Reich sparen könnten lsehr richtig! bei den Sozialdemokraten), ich sage: wenn wir alles das, was man an Ermahnungen zur Sparsamkeit von sich zu geben imstande ist, nur an die Gemeinden richten, dann entsteht in der Tat in der Reichsgesetzgebung der Eindruck, als ob man alles auf die Gemeinden abwälzen könnte, und ich glaube, das führt nicht zu den günstigen Verhältnissen, die wir später wieder haben müssen, wenn wir von den Keim⸗— zellen, den Urzellen des staatlichen Zusammenlebens aus zu einer
8 2 * —— —
Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. * Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw.⸗Anl. 1
II. . Gen n m. , , n 6 n nn.
Amslie Gewerksch. 6 9 Haid. Pasch.⸗ daf id 5 0
Behörde, nicht eine neue Belastung der Wirtschaft, sondern nur Ersparnisse für die Wirtschaft und für den Staat kämen heraus, wenn die Zusammenlegung erfolgte.
Herr Abg. Dr. Kaufhold — ich weiß nicht, ob er sich hier im Saal befindet — (Zuruf: Herr Kaufhold, Sie müssen noch wachsen!! — also Herr Abg. Kaufhold, ich appelliere an Ihre geographischen Kenntnisse. (Heiterkeit) — Ja, bis zu einem ge⸗ wissen Grade. — Herr Abg. Kaufhold wird mir zustimmen, daß es gerade nicht der Weisheit letzter Schluß ist, daß ein ganz schmaler Streifen des Kreises Rinteln um den Freistaat Schaum⸗ burg⸗Lippe herumgruppiert liegt und daß die Bewohner dieses Kreisteiles Rinteln, wenn sie mit ihrem Regierungspräsidenten beraten wollen, nicht nach Hannover, nicht nach Minden, sondern nach Kassel gehen müssen.
Diejenigen Herren, die das Harzgebirge kennen, den Kreis Ilfeld und die Enklave der Grafschaft Hohenstein, werden mir zu— stimmen, daß eine Bereinigung auch auf diesem Gebiet eine ab⸗ solute Notwendigkeit ist, wenn wir aus dem Schlagwort „Ver⸗ waltungsreform“ nun einmal irgend etwas Konkretes machen wollen. Wenn Sie uns sagen, daß die Regierung dafür kein Verständnis finden würde, weil es sich nicht um leblose Dinge Gesundung unserer Verhältnisse kommen sollen. Denn, wenn die handle, sondern daß man mit Land und Leuten rechnen müsse, — Gemeinde nicht in der Lage ist, eine wirkliche Selbstverwaltung, ja, dann ist das gerade keine Ermunterung an die Adresse des die- unzertrennlich ist von finanzieller Selbstverwaltung, die Innenministers oder der Staatsregierung, auf diesem Gebiete lebendige Selbstoerwaltung wieder einzuführen, dann werden alle vorwärtszuschreiten; dann muß sie eben das psychologische Noment Bemühungen um den Wiederaufbau Deutschlands vergeblich sein. abwarten mit dem fertigen Gesetz — das in der Tat schon fertig Nur das habe ich sagen wollen, als ich mich dagegen wandte, daß ist — an das hohe Haus zu kommen und dem hohen Hause die man nur den Gemeinden Sparsamkeit predigt.
Verantwortung dafür, es anzunehmen oder abzulehnen, überlassen. (Abg. Stendel: Sehr richtig — Ich glaube, dieses psychologische oder politische Moment ist sehr nahe. (Zuruf: Abwarten!) — Eine Galgenfrist von 6 Monaten — — (Zurufe) — Ich mache Sie auf folgendes aufmerksam. Alle Herren sind sich darüber klar, daß die jetzt im Hauptausschuß des Landtages vorgenommenen schema—⸗
Preußischer Landtag. 138. Sitzung vom 2. März 1926.
Nachtrag. Ku lln z S ir n ge, r, Die vom Minister des Innern S evezing bei der Be⸗
an e e n , 1. ö 1 Etats des Ministeriums des Innern gehaltene
do. J , Riede hat nach dem vorliegenden Stenogramm folgenden Wort—
Schl. Bergb. u. 3. 1 ie g 1.4. laut: Steaua⸗ . os l ; Ung. Lokalb. S. 110511
Landlieferungs⸗ Eschweiler V erg 10341 verband Sachsen 102 411 1.1.7 do. do. 159 100 41 Mecklb.⸗Schwerin. Feldmühle ? 65 em idm n n. 5 17 * 4 . * a. 11. u. IIIu Il S. 1-5 *6 f. Zwersch Neckar ⸗Alttenges. 100 89 Felt. u. Guill. 22 102 Meining. Hyp.⸗Bk. Dstpreußenwertzz 1023 5 s J do do. 1906, 06 10349 Gold Kom. Em 135 5. 81.4.1011. Rh. ⸗Main⸗Donau 8 do do 1906 109, Neiße Kohlenw. A. ssonf. 31.1.7 Schleswig⸗ Seh Flensb. Schiff bau 10011 Nordd. Grundkrd Elektr. 1 1.4. 10 Frankf. Gasges. . . 102 Gold ⸗Kom. Em. 135 f. 31. 4.10 z do. Ausg. III 10. 5 1.410 Frank. Beierf. 20 1025 Dldb. stagtl. Krd. A. Ueberlandz Hirnb 10049 versch. N. Frister l tt.⸗Ges. 102 Roggenanweisg.“ do. Weferlingen 611.1. . do. Ausgabe II 1026 rückz. 1.4.97 1509 Gelsenl. Gußstahl 102 2632 staatl. Krd. A. b) sonstige Ges. f el. Unt. 1920 10841 oggenw.⸗Anl. * o f. 31. 4. ( 194 Ges. f. Tee rverw. 22 1025 „Os ram Geje isch 102 i. Wt. Kohle 5 f. Zi. 2. ö ö Accum. F ,, 1.2.8 ; do. do. 1919 11549 1.6.12 — do. 22 unt. 375 1253 do. do. 5 ff. 31.2. Allg. El.⸗G. Ser. S 100 19 1.1.7 ? Glockenstahlw. 20 1025 5. ⸗ do. 20 unk. 25 102 Pomm landschaft! ö do. bo. S. 6 5 100 19 6. do. 22 unk. 28 102 Ostwerke 21 unk. 27 10555 Roggen⸗Pfdbr. *siof̃. G1. 4.1 do. do. S. 1— 5 100 Glückauf Gewsch. Preuß. Vodentredit, Aschaff. Z. u. Pap. 1036 9 Sondershaufen 102 Gld. Kom. Em. 12 Augsb⸗RNürnb. Mf 102 18 Th. Goldschmidtez 1023 2.8 ö.
— — Mir u, Genest 20 102111 — — Mont Cenis Gew ioasi⸗ 106 Motorenf. Dentz?:
0, 55h do. do. 20 unt.
0, 205 6 Nat. Automobil 2
106 do. do. 19 unt. 29 190 106 Niederlaus. Kohle 102 — — Nordstern Kohle . 103
1 41 5 41 49 1 — — Dberb. Ueberl.⸗3. 102 4 19 1. 49 4 11 1
2
A2 d 82
8
1
be e = X X = 8
0. 4655 do. do. 1920 1602 do. do. 1921 192 do. do. 1921 192 vberschl. Eisbed. 16 10? do. Eise n Ind. 19 104
d- b - — 2d · 2
Gestatten Sie mir, daß ich die Erörterung des Etats des
j 8 t einem zur en Wort zur deutschen aus⸗
Kolonialwerte. Innern mi ö
wer e, mn, . wärtigen Politik beginne. Der Herr Abg. Bachem hat
. J gestern vor Eintritt in die Tagesordnung das Haus zu bewegen . versucht, darin zu willigen, daß mit dem Etat des Innern zu
21 5 ö. gleicher Zeit die große Anfrage der Herren von e. Deutsch⸗
r, .
DS R e = = d — — .
— — — d — — — — Q — — — id —
Deutsch⸗Ostafrika. . 09 11.1 F tamer. E.-G.⸗A. 2 * 11 Neu Guinea. . . . .. .. 90 1.4 4356 6 * 1.4
42 3 do. 221. 3us. Sch. 3 5 Patzenh. Brauerei 103 4 do. S. 1 u. 2 10314 Phönix Bergbau. 1004 4 49 19 1 14
— — D — 2 — QW — 3 — — 2 —
—
* io
2
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant . i8 Dtavt Minen u. Eb. nng**
*
Preuß. Centr. Soden 30.6 do. do. 1919 10211 do. do. 20 unk. 25 103 Roggenpfdb. * j. Bachm. C Ladew. 21 19355 Görlitz Waggon 19 102 do. Rogg. Komm. * F. ; Bad. Anil. u. Soda C. Goẽrz Ful aß 102 Breuß. Land. Pfdbr. Ser. G. 19 uk. 26 10219 1.3.9 Großtrast Mannh. ih Anst. Feingld. R. 1 419 Bergmann Clertr. do. do. 23 102 do. do. Reihe 152 1920 Ausg. 1 10849 Grube Auguste. . 102 do. do. R. 11-14. 162) do. do. 20 Ag. 2 108 1. Habigzhorst Bergr. 16? do. do. Gd.⸗8R. R. 1210 Bergmannssegen 1038, Hacketh. Vrahuiofe 16? Preuß Kaliw⸗Aul. 86 Berl. ⸗Anh. M. 20 1098 14 arp. Bergbau kv. 100 do Roggen w. A. * do Bautzener Jute 1023 8 Beuth. 1 3106 Prov. Sächs. Ldschft. do. Kindl 1 ur. 27 102 do. 1919 unk. 30 102 Roggen⸗Pfdbr.“ Berzelius Met. 20 1025 Hennigsd. St. u. WB ibs Nhein.⸗-Westf. Bdkr. 0. Bing, Nürnb. Met. 1021 do. do. 22 unk. 32 102 . Rogg. Komm. nB f. 331.12 do. 1920 unk. 27 10235 Hibernia 1887 kv. 100 Moggenrenten⸗-Bk. Bochum. Gußst. 15 1654 Hirsch, Kupfer 21 102 Berlin, R. J — 11 *6 Gbr. Böhler 192 102 ! do. do. 1911 108 do. do. R. 12 — 18 * Vorna Braunk. 19 102 . Sächs. Braunt.⸗Wt. Braunk. u. Brit. 15 00h Ausg. 1, 2 . 5 Braunschwyohl. 22 10210 do. 1923 Ausg. . Buderus y 5 do. 19238 Ausg. 4 Busch Waggon 15 163 Sächs. Staat Mogg.“ CharlbWasserwz 1 105 Schlesische Bodentr. Concordia Braunt 196 Gld. Kom. Em. 1735 f. 3JL. 4.10 — 3 do. Spinnerei 19 102 Echles. Ld. Roggen * ff. 31.1.7 - Dannenbaum ... 10 Schlesw.⸗Holstein. Dessauer Gas ... 10d Ldsch. ⸗Krdv. Rogg. ß f. 31.1.7 5,85 ? do. 92 gek 1.7. 31665 do. Prov. «Rogg. * 5 f. 31.1.7 6, t. Niebl. Tele gr. ö. Thülring. ev. Kirche Dt. Gasgesellsch. . 100 h Roggenw.⸗Anl. M6 f. Ka belw. 1913 1025 Trier Braunkohlen ; do. 1900 1934 wert ⸗Anleihe 4 5 ff. 3 1.9 ‚ . do. do 1991. 1.7.24 160311 WenceslausGrb. rs f. 3.3.9 9, ; Kaliwerle z1 1085 Westd. Vodenkredit Niaschin en 1 163 Gld. Kom. Em. 125 ff. 3 1.4. — 0. Sol vay⸗W. 0! , Kaliwerk Aschersl. 102 Westfäl. Lds. Prov. Teleph. u. Kab 109 418 1. ? do. Grh. v. Sachs. 19 103 41 ; ift, Ham⸗ Karl⸗Alex. Gw. 21 1023 ⸗ g 20 unk. 26 100 49 1.1.7 Keula Eisenh. 21 10255 rückz. 31. 230 29 2 , 100 . ö z Köln. Saß u. Elkt. 108 49 bo. Ldsch. Roggen ß f. 3. ö. ö Do. 19 unk. 25 19049 1.6. König Wilh. 92 kv. 102 Gwickan Stein. 23 6 f. 31.1. — — Dortm. A.⸗Br. 22 1025 Königsberg. Elektr 102141 DrahtloserUebe erf. Kontin. Wasserw. 10373 Verk. 1921. ioo Kraftwerk Thür. . 105 do. do. i 5 1600 Wg re fft 20 unk. 26 103, Dycke rh. C& Widm 103 . Fried. Krupp 1921 102 Eintracht Braunk. 100 49 1.1. KulmizSteinkohle 1005 job o do. do. 20 unk 3 1921 1.4.10 do. do. Lit. B 21 100 Hanz. Sig. R. . do. do. 1921 162 1 1.1.1 Lauchhammer 21 163s Eisenb. Verkehrsm 102 Lau rah. 19 unk. 29 i ment grgfti s 13. ͤ
8
ö 1. 1. 1.
do. do. 1919 105 Julius Pintsch. io 8
K
gins. u. 120 4 Rilckz., gar.
o e / = 8
w
8 6 2 22
— — — — — 83
ö 3 2
2 82
— — 2 — 1 — Q — — Q 2 —
— —— —— — — — — —
82
22
ö 8 D
— 8
— 8
82
bo. do. 19 unk. 25 109 Höchster Farbw. T9 1904 Hohenfels Gwksch. 103 PhilippHolzmann sio? Sorchwe ge 1920. 102 Hörder Bergwerk 103 Humb. Masch 20. 102 do. do. 21 unk. 26 102 Humboldtmühle . 102 Hüttenbetr. Duisb 100 HüilttenwKayser 19102 do. Niederschw. . 102 Ilse Bergbau 1919 100 M 1x Jildel u. Co. 102
.
& - — — — — — — — — — — 6 & — O — — — .
ö 2 0 — 2 — 2 2— — — * — —— —— 2
—
— — —
—
— — — — 2
— — 8 8 RĩNR C · C 8
w
—— *
unf rn 21 uk. 27 102 do. 22 1. Zus. Sch. 3 d do. 1930 unk. 26 10819
& & — — — — — — 2 2 — 2 21
8e r ie
—— — — ———— — — — —— — - — —— —— — —— 25 2 2 7 4
— 2 — & —
23
— 2 82 — 2225
—
2 —
b) Ausländische. Danzig Gld. 28 A. 1653 ö
22
2
103 42
WD — — 2222 — ———
Pfbr. S. A, A. 1, 9 * 63 1.7 — 5h 6 ; do. Ser. G, Ag. 1 MY5 ff 6 b — — r e eg er g, . 4.1 ,,, 1 es 2 616 l 21 25
„M für 1 Tonne.“ * für 18tr. S für 100 kg. be . * ,, , 25 56 . Be . 3 . 4 für 160 ki. *M 61 . *in ;. 30 f. 14 Cinh, 9 do 2 xunk 2 10 26 La. z do. do. 1610 163 4 f. 15 kg. 3. 4 f. 1 St. zu 175 R Ji. A Ei St. zu Clektr, Liefer, 14 10635 1552. do Rie b. Brau zo iooß* 16.15 RM. M f. 1 St. zu 260,5 NM. ö. dö. 205 , . . , . ö. . 5 49 n an fn 1034 do. Sachsen⸗-Anh. o. Serie 10349 ö . ; m0. unk. 27 10215 . Leopoldgrubel 921 296 ö Sch ldverschreibungen industrieller Wert Schies 160 L411 do. 1516 io Unternehmungen. . 8 ö 1. z don , n e ig i ⸗ 0. 21 Ag. 2 100 11 i Brauerei 102
Bei nachfolgenden Schuld verschreibungen ⸗ 3 2 110 2 9 , . fällt die Berechnung der Stückzinsen fort k. ,, e BVerech 5 de zinse . do. 22 Ag. 21100 do. 1921 unk. 27 102
ö [. Fferftr S ö st 2 9 ö 90 ; J. Deutsche. ; 3 . ö do. Lauchh. 1922 1081,
Ludw. Löwe Co. 19 10849 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ do. 21 . . ö Berlin. 1934 86. , ez ut. 860 102 Lorenz 1820 102, malen K biperschaften sichergestellte. be. Mf eur , ü. 3 Altm. Ueberldztr. 7 1 1.4.10 — — El.⸗Licht u. Kr. 21 100 Krd.⸗Bk. A. 11u. 12 103 Bad. Landezelettr. 1035 1.2.5 03720 do. do. 22 unk. 27 109 Magirus 20 uk. 26 102 do. 22 1. Ag. -K ios . 14.10 0. 126 Elektrochem. Wte. do. 22 2. Ag. Le, ion 1.34.10 — — 1.4. er
— 2 2 .
— D — 8 — 6 8
—
2
& = R — — — — 2 — — — 10 — —
———— 12 2 ——
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
— — — A — 2 2 A — A — — *
ö
8
2 2 — — — — — r — — — — — — — — — r C CCC — — — — — — — — — — — — —— — Q — Q — c ——W —
r 8 8 4 1 8 — —
—— —— 2 — * — * — — * —
— — 2 — S — —
S S
*
88 2 2
Berichtigung. Am 2 März 1926: Oldenbg. Spar⸗ u. Leihbk. 0ßb G. Siemens u. Halske 97, 2b. Staßfurt chem Fabr. 37,75 G. Aachen, München Feuer⸗Vers. 215bB. Bajast fort!. 77 5b. Hammersen fortl. Sl, 35 a Zan ob.
S
— —
— 2
2
r m ni nn, 1054 1920 get. 1. 7. 24 102 ene e n af A. 5 10 00656
19198 100 Emsch. Lippe G. 22 102 Yliriagl Bern 191102 do. Aung 1 u. 5 5 sch. = — Engelh. Brauerei
Meguin 21 uk. 26 102, Kanalvb. D.⸗Wilm 1921 1023 0, 96 6 u. Telt. 190041 do. — — bo. do. 192211025 h 0.31 6
8 —
ve
Dr. Paul Meyer 21 106 Miag, Mühlenb. 21 108915
8 SRC LC — D 2 — — 3 — *
—
? Hansa — har Wass. 65,5 à 66, 25h Bagdad Ser. 1. 128 à12, ab Hansa Lloyd .... — , Charlottenb. J 256 2 n 11, 2s a 1f, aa 11 Harb⸗Wien. Gum. — a 53235 351, 156 0 Cont. Caoutchue 117284163. . 6. nl n gi — ö. . * Hartm. Sächs. M. — à 28, 5 à 28,75 0 Daimler Motoren 35e b G äà 35,75 à 35, 5b . ö . à 35,9750 * . 9 * 1 11. 1 ö . ö 83, 75 a 85, 25 6
Anleihe 19095 10,3 à 104 Held u. Francke. — — Dessauer Gas 4a, 5 à J5 6 11,5 A 12AR1I,83 R129 g 5 i 6 s x g/ 6 à sj à s. 28
do. do. neue. C. Lorenz 66.5 a 89 a 66, 26 ESchantung Nr. 1 = 60066. vr. Vaul Meher. 11.5 g i256 ά 12h 2 96 n 2166
. t14ü41, . . 1 k b di B * . Partei verhandelt würde, die Auskunft über die Be vom Reich mit 3 9 ters langt, Erleicht . erungen do. 126 unk. 25 0 mühungen des Herrn Außenministers verlangt, Erleich Prestowerle 1919. 103 . in der Besatzung des Rheinlandes und Erleichterungen für das Reish. Papierf. 19 1092 Silick ; ü , Rhein. Elektrizität Ge 63 . Saargebiet herbeizuführen. Ich habe gestern, soweit ich das . schäftssahr: Kalenderjahr. 21 get. 1. 1. 28 1021 Nie ö . durch Gesten zum Ausdruck bringen konnte, zu verstehen gegeben dõ e get. 1. og; 141. ; ticht auf RM umgestellte Notierungen stehen in (). h Gef 5 21 ⸗ do. 195 get. i. iG 25 1603 19 110 Aachen⸗Münchener Feuer 2121 daß ich spezielle Auskünfte über die großt Anfrage nicht geben do. 20 gek. 1.5. 26 103 3 6. k Rückversicherung 60b 6 5 ö er D Sti do. El. u. s¶cinb. 12 10 3 Allianz 1206 könne. Der Herr Reichsaußenminister Dr. Stresemann hat am do. El. W. i. Ark Allianz Lebensv. Bant 66, 5 6 ö g. Februar im Auswärtigen Ausschuß des Reichstags so Rev., 1920 ut. 25 109 Assek. Union Hbg. 176 ö ⸗ Ve J 1. ö ; bo. Meta llwar ah 103 Berliner Hagel⸗Asseturanz 94 6 . detaillierte Ausführungen über diesen Punkt gemacht, daß ich do. Stahlwerke lg 100 19 do. do Jit. B 355 6 . ae. . . ö . e ei au ö Herrn Abg. Bachem nichts mehr zu Rh.⸗Westf. El. 22 102 Zerlin. Hambg. Land- u. Waffer Tr. — glaubte, es sei auch für den H Ab h 3 hie bec Montan. 103 19 Berlinische ö Verf. für 30 Ro 'ig, 256. wünschen übrig geblieben. Wenn der Herr Abg. Bachem trotz- do. do. 192110249 do. ö W . ; Rositzerbraunt. a 163 Derlinische geber n Verl. Y dem mit seinen politischen Freunden die Anfrage hier eingebracht Rütgerswerkel gig 1090 4 Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 7986 . ; 6 — ; ih 3 lichkei d do. 1639 unk. 26 160 do. do. X 336 hat und in der Begründung ihrer Dringlichkeit gestern darauf Sachsen Gewerksch. 1626 Concordia, Lebens⸗Vers. Köln — — hinwies, daß der preußischen Regierung zu einer Einwirkung auf do. do. 2 unk as 1033, Deutscher Lloyd M — — ; J h ö . ö ö. ö. . 6 ö eich, e ele, ib, Deni cher n . k das Außenministerium nur etwa noch 6 Tage zur Verfügung Herr Kollege bon Eynern hat aus meinen Ausführungen über o. 19109, gk. 15.5.4 10542 Dresdner Allgemeine Transport — 6 5 5 9 s führ 9 1 3 8 8 stüt vr 8 5 j 8* 5 G. Sauerbrey, M. io Frankfurter hren 1 V Neb ständen, dann hatten diese Ausführungen doch nur den Sinn, den das Bestätigungsrecht im Ausschuß die Auffassung herausgehört, a ,. , . rn, Nilct⸗ 3 Mitvers. 1 3 Reichsaußenminister bezw. die Reichsregierung zu veranlassen, als ob ich Scheu trage, die Verantwortung für die Nicht⸗ gin e e, . Gladbacher Feuer Versicherung M ght. . vor dem Eintritt in den Völkerbund zu erklären: Wir treten bestätigung einiger kommunistischer Stadt⸗ än ln ra r fs d ,,, . . nicht ein, a) wenn nicht die Räumungsfristen abgekürzt werden, räte zu übernehmen. Herr Kollege von Eynern, ich erkläre aus⸗ . 5 ö died g ness b) wenn nicht der Abstimmungstermin im Saargebiet vorverlegt 3. , . 5d drücklich: das ist irrig. Die Verantwortung übernehme ich gern— 3103 e ge J ö. 2 j 9) j . ö 2 Strel 2 e 2 2e 5 ) = g k ö . . 2 2 Sir ö ii. 39 . . . wird, eh wenn nicht in den Ordonnanzen des Rheingebietes tischen k bei den . 5 nur einmal . (Zuruf) Ich habe das nicht mit einer „lahmen Erklärung“ ab⸗ k , Eutiihtaungen chatethk. hi, bar Le Reichscäheumtntn, Cahunhenenehbelenesehehbdckeh, welle Fan, beß er Obezptestdern zie Kichbäctr eng enähesn ohen 2 5 1 ö; ö 3 2 . 7 ö * 0 6 9 2 * . 9 96 S 388 9 75 8 t. 9 2 ö ö s ,, . 1. e e bal er w is. 86 glaube ich, mit aller Deutlichkeit im Reichstag erklärt, daß es Ja . dn, hädigung der kJ k iese Dinge habe. Wenn ich nicht hinter dieser Entscheidung des Herrn Ober- Sie 86 kt. O. nelite j * 2 28 2 22 ö ' K 122 . 2 ö 1 viede 6 1 be es T 2 2 2 2. 2 1 a6 Ren g. Li ä e er g , ö nicht angängig ist, in dieser ultimativen Form auf die auswärtigen nicht viederholen . k ind 6 es richtig ist, pra si enten gestanden hätte, hätte ich andere Worte gefunden. 20 2106 ; e M . 26 ö ö geh. Ceres a ihr Ha cbt er V Angelegenheiten einzuwirken, und ich glaube, es sollte auch den da . . der kluge Man ö aut, ö auch 3. . Ich glaube, das ist deutlich genug. (Zuruf bei den Kommunisten: Das e , an J . Herren von der Deutschnationalen Partei bekannt sein, daß wir Vol w ng, so wir . nicht bis zum 1. April ist wirklich fehr deutlich) — Dazu haben Sie aber beigetragen! Aleph. J. Berlin. 102 e . f . ' en 8 res . fe Ausfälle der lIassene . ö ö 2 . ö. ö ö ö . , mit derartigen ultimativen Forderungen uns nur einen Korb nächsten Jahres warten dürfen, um die Ausfälle der unterlassenen (Heiterkeit) Ich hätte das vielleicht in dieser prononzierten Form utonig⸗M / kational“ Allg. Vers⸗A. G. Stettin — Gier, n , m n, ,, Ich . i eie i , , k 26 26 6 holten und uns einen diplomatischen Mißerfolg zuzögen, der, Streichungen hereinzuholen, Dieines Erg ͤhtens können diele Aus! nicht gesagt oder heute nicht wiederholt, wenn nicht in Ihrer . ö. t. i in. dordstern, e. Vers. x — — gerade in diesen Tagen nicht wünschenswert ist. fälle nur durch organische Sparmaßnahmen hereingeholt werden, „Roten Fahne“ gestanden hätte, nachdem die Nichtbestätigung Elektr. u. Gas 108 'Breußische 8 Ve — ͤ ; ; 8 . h e J Her er geeignete poli . ; j ĩ j ,, 3 e nn g. ö Ich wundere mich aber auch aus einem anderen Grunde und ich glaube, . der nächste Herbst . geeignete politische von Rebe erörtert worden war: Die Berliner Arbeiterschaft wird 22 271 5 35 ! . 9 4 . '? J e is de] 53 es 1 7 9 2 2 z 1 3 . ge e , e . . über die Anfrage der Herren von der Deutschnationalen Partei. Moment ist, um dem dandtag das alles vor Augen zu führen, um aufgerufen, und sie muß die Bestätigung von Rebe erzwingen. J 1 d 3 ? i s n ,. . . — 2 j eranlasse f ĩ S ! ' er * . z 8 36 566 ö z der gen een zs Sächfifche Versiche rung («= .. Meine Herren, sorgen Sie doch in Ihren Reihen zunächst einmal ihn m veranlassen, ö. die Sparmaßnahmen zu willigen, die der (Sehr richtig! bei den Kommunisten. — Heiterkeit) — Bitte, wo haben ö. ᷣ— . Bried 139 , ,,, . ö. für eine größere Einheitlichkeit! (Sehr richtig! links und in der . Justizminister, der Herr Finanzminister und ich dem hohen Sie den Erfolg! (Zuruf bei den Kommunisten) — Ja, Herr Pieck, ich Er dz . ö. . ,, 6 Mitte) Wenn der eine Redner, Herr Abg. Baecker, zum Schluß Hause K. werden. Ob dazu ein Fachminister notwendig kann ja warten, aber ich glaube, Sie werden noch länger warten l 1. l 2 kn 8 ᷣ 2 1 2835 . n s⸗ jo Serr ? F y J . 3rYDe jr 1 * — 2 . ' . ** . Telegr. Dr. 107 Tran gatlantische Güter (== — seiner Ausführungen sagt: die preußische Regierung durchkreuzt ist, wie derr Abg. v. Eynern meinte, e re n. ja dann . müssen! (Heiterkeit. — Zuruf bei den Kommunisten.) Ich gebe gern zu, We 92 2 9 2 r 1: n ᷓ . . 2 . 9. . . S6 146 r* . 8 26 . . . 2 22 ; J 212 . . . gie e i ln. die Politik des Reiches, und wenn der andere Redner zu Beginn (Zurufe.) 26 habe Sie dürfen mir das glauben schon daß in meiner Haltung zu der Bestätigung oder Nichtbestätigung gen e e , , w Nod einer Sitzung wünschte, daß die preußische Staatsregierung die . Betrachtungen 8 angestellt, ob nicht an meiner von Kommunisten in der Tat eine Aenderung eingetreten ist, und VWestf. W. 0 1 Ul gem e M j 2 222 5 2 8 5 5 1sn ö 3 rIor w isso Tom! 9 7 y 59 ? 1 2 2 2 2 8 2 1 ö he rn in end j Hirt garen , ,n, . auswärtige Politik des Reiches durchkreuzen möge, dann verstehe Person, nicht an einer gewissen Fehlstelle bei mir die Gründe zu ich würde, glaube ich, ein sehr schlechter Innenminister sein, ein e,, w ich nicht mehr, was aus diesen Dingen werden soll. Sehr richtig! suchen seien, daß es mit der Verwaltungsreform nicht so schnell sehr schlechter politischer Minister, wenn ich die Wandlung, die . 8 3. 8 j 2 . 2 . ' ö. 5 9 . 2 j j ö y 8 . . F 1* f * ⸗ . ö . links und in der Mitte.) Hätten wir uns zu einer Beantwortung fortgegangen ist. Ich habe . schließlich mit der Tatsache ge⸗ sich inzwischen in der kommunistischen Partei vollzogen hat, nicht e asch. 20 103 41 ; * . z . 2 2 — erschieden e roußische Minister = 1x ? ; 2 Hel r. Waltz. 3 Le bereit erklärt, die Ihren Wünschen entsprochen hätte, hätte der tröstet, daß ja schon verschiedene preußische Minister vor mir in meinen Betrachtungen werten wollte. (Sehr wahr! und sehr do. do,. I uni s ts äh Herr Ministerpräsident oder ich gesagt: Jawohl, wir find der versucht ö daß schon 50 Jahre lang in Preußen versucht gut!) Ich werde unter gar keinen Umständen irgend ein Aus- z . 3* 9 * 2vof n * 2 8er 4 . 3 8 ö. ö k Meinung des Herrn Abg. Bachem, daß die Reichsregierung nicht wird, eine , durchzuführen. Surf Daun, nahmeminister sein (sehr richtig! bei den Sozialdemokraten), und die eihe ⸗ ; . ö änger ö — Q 1 2. J früher in den Völkerbund eintreten darf, bis aufs Tipfelchen können 6. auch noch * Monate länge warten) Ja, Herr Kommunisten um deswillen nicht bestätigen, weil fie sich Kommu⸗ dißeli. St ir, r r, Ks, er über dem i die Räumungsfristen nach den Wünschen der Deutsch.⸗ Kollege Stendel, ich wäre ganz mit Ihnen einverstanden, daß nisten nennen. Das werden Sie bei mir nie erreichen. (guruf.) ö nationalen Partei festgesetzt sind — dann bin ich der festen es, wenn es schon einmal 50 Jahre gedauert hat, auch ein paar — Herr Abg. Garnich, ich glaube, es ist ein Gebot staatserhalten⸗ ; J Ueberzeugung, man hätte uns mit Fug und Recht in der ganzen Jahre länger dauern könnte, wenn dabei nicht eine Kleinigkeit zu der Politik, alle Kräfte für den Staat nutzbar zu machen, und 35. n * 2 J 2 2 3r Mir ) Friego 7 om e 1 * . 2 1 s y 1 2 2 Fortlaufende Notierungen. . Welt vorwerfen können, daß wir die Politik der beachten wäre. J nach dem Kriege von 1870 einen be⸗ die Kommunisten, die im Magistrat Berlin sitzen oder im ꝛ . Reichsregierung durchkreuzt hätten. (Sehr richtig! deutenden wirtschaftlichen Aufschwung erlebt, weil wir den Krieg Magistrat Halle oder in der Bezirksversammlung von Berlin, — . , J 19e ö Umgestellt auf Rar links und in der Mitte) Also nicht Diskrepanz zwischen Preußen gewonnen hatten und die Schäden des Krieges durch die Kriegs- diese Kommunisten sind nicht so gefährlich mehr als die, die in e che Dollg aan! ö Wie VBantb. .. — ; Ser. Sch ,, . . 283 ö * 9 385 * . 03 * ** ö. r fei e,. X Goss d oz g Ro,sas , de zg den Pee ,,, . ; und dem Reich, sondern Diskrepanz zwischen Herrn Baecker und , die Frankreich zu . hatte, reparieren konnten. der „Roten Fahne“ auffordern: Arbeiter bewaffnet euch! und d do. do. YIicIX Gigioor ] 0.3375 a o, 33 6 O, Zazsh IAldlerwerke o, 5 à di a a2 Voigt & fn . —— ö err ; . . Gaß, n n e aben wir einen gro i iger Krie tlor Sehr richt ; 2683 8 lä ni 1. 1 2 Ss3sob C o,. a32s a & zab Anglo · Con iir. ö. Weser Schiffbau. — — Herrn Bachem, das sst hier wohl die Tatsache. Sehr richtig! ö. ö. 51 K J gewaltigeren Rr eg 3 dergleichen. Sehr richtig! — Zuruf) — Nein, Heer Kollege, seid de. ier v. ibn Sig s do. lscha fenb; gelt, 763 3h ö,, links und in der Mitte) Meine Herren, Sie hätten alles das, un sind noch lange an die Lasten des Krieges gebunden. Ich soweit man gegen die Kommunisten einschreiten muß, und ich bin 1 1 h 1 ü 5 Deutsche Reichsanleihe O, 37568 a0, 37b G 30. 38256 Augsb.⸗Nürnb. M — à 6626855 Zellstoff⸗Waldhof 106.25 106, 156 22 Y M E . 8 glaube daß sich nicht so bald eine Erl ichter 20 wird, ich z 23 ( z ö ; 6. 6 d. 35 j i H got asalt nr Him mern Werke 196 was Sie an Auskünften wünschen, durch Ihre Redner Baecker n, ⸗ D nich e Erleichterung zeigen wird, ich leider verpflichtet, auch gegen Kommunisten einzuschreiten. O, 355 a 0, 385eb 6 à o, 8525 Jul. Berger Tiefb. — ö . 2 ö §r mier i De e sagen kö j Si er — iejeni S i i uns ö = echts: ider s 1Jiebs * ; ö . . 156, 35 26b k. w Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Märs 1926. und Graf Garnier in der Debatte sagen können. Wenn Sie aber ö. e auch ö. . Staaten, die bei uns Repara⸗ (Zuruf rechts: Leider) . Das liebste wäre mir ja, wenn über⸗ w Sch. —— , ies a iss prinäen - rllür, Festjet d. Lian ute g: lebte Noltz g. Medie mr: 1. Cinreich. aus der Sache so viel Aufhebens machen, daß Sie eine besondere tionen einöutreiben haben, großmütig darauf verzichten würden. haupt die Polizei nicht eingesetzt zu werden brauchte, weder gegen Prß. Staatssch. fäll. 1.5.5 — — e l ,, ; 3. . ; , 9 . ; 8 ; x ir di he . . ; ; *r. . , n,. J Dusch Wash. V. zt. Zak n z2 3b JJ . k ö ö ö 9 „große Interpellation“ an den Anfang der Sitzung setzen, dann Solange wir diese ungeheure Summe von Reparationen tragen Deutschnationale, noch Völkische oder Kommunisten. (Sehr richtig! ang fins Vi w eutiger Ku mgest. a. RJ Voriger mößest. a. RM ' 6. ö 8 . i sse s 1 5 ö z 3 53 ; — 1 . 8 . ö. ton un ahl er, ges Ro zz Ao 26 r e g gr. zd a 33 n 3s, Sh Alg. Dt. Eisenb. 5263 eh g ö sent ö : kommt man im besetzten Gebiet und im Saargebiet zu der Auf⸗ missen, sind wir m. E. verpflichtet, ohne große Versäumnis Spar⸗ bei den Sozialdemokraten) Aber, wenn 4 B. der Herr Abg. Thäl. ö . 3 , , J e . eee: . ese, ee, . fassung, daß Ihnen nicht daran lag, die Leiden der Bevölkerung samkeitsmaßnahmen zu überlegen und durchzuführen. Deswegen mann in Hamborn erklärt: Holt eure Flinten heraus! Putzt sie, . 3651 5 ab, Dtsch.⸗Atl. Telegr. —, — 2 . ö K ] ö. ; ö. 3944 j j ; g , 6 . . ö. . z s 3 6a ah 3, e ros . . a . ze, , . ä e , abzukürzen, sondern neues Agitationsmaterial zu erhalten. glaube ich kaum, daß man sich mit der Redensart trösten kann: damit sie gebrauchsfertig sind im gegebenen Fall! — (Zuruf), 36 36 ̃ SDeuische fralimt D Hanfa. Dampfsch. 13328 a 13 5 136.3: . a Sep In ; — — 3 ö, ͤ ö ; ) ,, . ; ⸗ ö . a. des gr se ge sss . lin i. nd n gg i e n , ler e e , iss 138. 2s . d (Sehr wahr! links und in der Mitte. Zuruf bei der Deutsch— . es schon 50 Jahre gedauert hat, so wird es noch ein paar dann dürfen Sie sich nicht wundern, daß eine derartige Redens⸗ 0 Sta J j 60, X erte, . — 8. 363 3. 667. ö ( . 9 . z . 4 * 5 . ö. 565 5 in 2 , . . 3 2X. 98 1 ö * 35 h . ö ö 1 ' i n . . . . J ö ende . . e, He tens ar nationalen Volkspartei: Wir sind nicht Sie, Herr Ministerh Jahre länger dauern können. Ich meine vielmehr, daß man art in gewissen Kreisen unseres Volkes Eindrack macht, — bei ; J 99 ö. De er Eisenh. B Hand. ⸗ Gen. 12 * F F . * . . 6 . ö I z 4 64 3 ö 3 2 * 2 2 2 2 9 fen nie, . 5 3 . nr e oel . ö ü , . es n ge e , er Nein, das wollte ich mir auch sehr verbeten haben. (Heiterkeit) sparen muß, wo sich dazu irgendwie Gelegenheit bietet, daß nuch mir nicht. Ich glaube, Flinten sind nicht gemeint, sondern nur 9 . glektrizit. Liefer. Darmst. u. Nat. Bl. 125,5 d 126, 25 124.56 G à 125 4 3 . 5 . 23 d L . 0 S je see im t; . n z ö 351 ö z . aon h . n . , . er, , . ern, Nun darf ich mich meinem Etat zuwenden. Ich habe hier der . . verde hn Sie dieses freimütige Wort! — sparen — nein, ich sage es lieber nicht aus Höflichkeit. Die Berliner Desi. Staaisschapsch li — Jayiberg Tist Cc 9. == Die tönto-⸗ amm ⸗ 118 21] 9.5 11835 213 von allen Rednern, die bis jetzt gesprochen haben, das Wort könnte, wenn er nur ernstlich wollte. (Sehr richtig! im Zentr. und haben einen ganz drastischen Ausdruck dafür. (Heiterkeit. amort 53 Anl 266 ä 2.8 6 n 2pb Feldmühle Papier — — Dresdner Bank.. 115.756 118 115,156 9 . 6 ; J links. Gest bi ich j 33n0 636 EY O — z ; h J 2 Dini ö, lm. de r . JJ , e, , löl, ger 10 8 t ion Verwaltungsreform gehört. Ich bin darum wohl auch Un Gestern n ich mit meinen Herren hierher gekommen, erkläre Ihnen noch einmal: ich bin nicht nach links gerutscht. e e dic, . e e . os, ys d g s à Sszph ö. 4 . ir n e genötigt, mit einem Worte darauf einzugehen. (Zuruf des um den Etat des Innern in freier Gegenrede mit Ihnen zu Meine Einstellung zu staatsgefährlichen Bestrebungen der kommu— konv do. J. J. . Hörl. Waggonfabr — — Allg. ett. Ge]. . =. 85 — ) . 6. * . ; . . 9 ; d bn. dd. . R. Hell. . der nge enn 3.5 n So 5b . Abgeordneten Dr. Leidig) Herr Kollege Leidig, lange rede ich erörtern. Heute nec Wir haben gestern ungefähr zwei Stunden nistischen Partei, auf dem Wege der Gewalt zu einer Aenderung 5 Hacke raht. . 5 a4 Verl. ö 75 3 64, ; 4 ; 84 . do. ö gare ne , , Bo thirnrer Guß, n sans a sa a Se, sb e, sr nicht darüber. Die Bayern würden sagen: „Mir war's gJnnua!“ dagesessen, während deren wir im Ministerium hätten arbeiten der Staatsverfassung oder des Staates zu kommen, werden von ! ö , . ö * 42, 8 . 266 5 180 * ' 5 go / 5 Ss b Der Herr Abgeordnete Kleinmeyer hat gesagt, seine politischen 1 . heute auch. (Sehr richtig! im Zentr. und links.) mir heute genau so scharf verfolgt, wie in früheren Jahren. Freunde fordern eine schnelle, großzügige Reform. Die habe eschäftsordnungen und Abmachungen unter den politischen Herr f er ö ; ; 9 ! Herr von Eynern hat dann Betrachtungen darüber angestellt, daß ich auch einmal gefordert. (Heiterkeit) Die Früchte meiner Parteien sind m. E. dazu da, daß sie gehalten werden. (Sehr der 6 ich s ĩ an. . er Gedanke des neuen Staates sich so wenig Freunde erworben 1 ö IYtsch. Vuꝛbg. Viv. 66 16 1 ; ö Aber ist ; ther n gon, ö r ,. 5 i n 2 k Arbeit liegen in den Annalen des Landtags und in der Kommu- richtig! Aber das ist 28 Aufgabe, darüber zu wachen. Es habe, und das darauf zurückgeführt, daß die Oberpräsidenten in 90 . . * * d e 2. ö. 8 . 5 2.3 ö 2. . . ö . . ö j 1 7 * k 1 , Rhillpp holz nlann 64 a 636 a ab eie, rafchz; ar n , z . r is e ls i 8. ↄd nalabteilung und der Verfassungsabteilung meines Ministeriums. liegt nicht gerade im Interesse des Ansehens des Parlaments, Pommern, Ostpreußen und Schlesien in ihrem Auftreten mehr⸗ r Üng. Staab rente 1513 18 1633 Hünbolbi Wiasch. — Dynamit g nen, ,. . D Abgeord Veuck ĩ t wenn Anregungen und Anträge wie aus der Pistole gescho 3 — h ‚. b do , de,, ii igen she , , r 9 . ö ns 18a 2a Sad 25 Ic al z 3 24122 l 2a a 23 . er Herr Abgeordnete Dr. Peucker meinte, auf dem Verord- 6* 3 3 gescho sen fach zur Kritik Veranlassung gegeben hätten. Herr von Eynern, ich F e Cold ute 18 n is S sss darle rn ber srasch Zen a zip , . nungswege ließen sich organisch Sparmaßnahmen erzielen. auf die Tagesordnung gesetzt werden und damit der ganze Plan darf annehmen, daß Sie unter d igen S 6 do. Staats rente 1510 16,25 à 15.1 a 18,256 Uattowiper Vergb. 10, 15 à 11.1 à 10,75 à io, 96 elsenk. Bergwer a à gz5s d 3 5 28475 a Ba. 8 2 des Aelt e . hmen, da ie unter dem heutigen Staat verstanden . de Tronen gener i. Lk dis, Ce . enn, . ,, e, eg n ehh , Sehr schön! Ich hatte ja auch die Absicht, auf dem Verordnungs, des Aeltestenrat über den Haufen geworfen wird. Sehr richtig! wissen wollen die republikanische Staatsform. Nun die republika= 8 enerBergbe 134.75 à 75 , 9 . ; . j ? 6 ̃ x . i k ö Kern g Hoesch Eis u tahi 82,3 d Sa a 82 3b si Sim gsh wege so etwas durchzuführen. Ich wollte mir ja das von m Zentr, bei den Dem. und den Sozialdem — Zuruf rechts: nische Staatsform gilt nicht allein für Preußen, sondern auch für d do. a6J. DT zo, as à Soꝝ R zo, 26h ,, Iis. Berg han. Höss ob a 02h mehreren Rednern schön erwähnte Ermächtigungsgesetz für die Dann müssen die Regierungsparteien hinter Ihnen stehen! Sie Mecklenburg, Thüringen und Bayern, und nun empfehle ich S . ] ' é ö ö = z / l nee lee lere 3! 3. ziscd I k Staatsregierung erteilen lassen. Aber ich glaube, ich werde nicht sind doch Abgeordneter, Sie konnten doch widersprechen! — Zuruf Ihnen einmal, dorthin zu fahren und festzustellen, ob dort löckner⸗Werke . Sa 6s, 3 ; 33 . ö !. = j — Serr ⸗ S3 ; ,, Hit en fbr Ten T a sb blu Nenesf V mw. Sa 3 8g n ss, S a a sb S3 es à gz S a 63h einmal die Zustimmnung der Freunde des Herrn Abgeordneten Und Unruhe bei den Komm) — Herr Bartels, glauben Sie, daß größere Liebe für den heutigen Staat, insbesondere für die Politik Baltintore⸗hio 79 A 76,5 a 80,5 à so 6 Nordd. Wollkämm 97.5 ‚ 97h Köln⸗Rottweil . 76.25 ù 78, 756 79.756 9 ö. 2 5 D* 1 7 ö 25 2 = z damen Hen ngzschein?“. — A 88,8 a so 286 e nr, , Te dss J , . , ö keit), so daß esemit dem Verordnungswege wohl nichts mehr sein . herausgekommen wäre? (Sehr richtig! bei den Sozialdem) sozialdemokratischen oder demokratischen oder Zentrumsober⸗ dathgeber, Wagg. — — . 1 ö a 82. . ö ird q j j j j . 3 . ] ; ; z ho. do. Ser 2 95 a j0ð ö — Yan feider Gerz ỹ ] 77a a 7b Is a js . wird. Der Herr Abgeordnete Baecker hat die Reform zu be— as wäre doch eine traurige Regierung, die nach den Vorgängen präsidenten, die den republikanischen Gedanken in Mißkredit Luxenburg. Prinz emnrich = ih. Westẽ . 66 ationale Autom. = 2 kämpfen versucht mit dem Hinweis darauf, wenn die Regierung in Bernkastel nicht alles versuchen würde, was notwendig und bringen könnten. Da sind Ihre politischen Freunde oder deutsch⸗ Westfizilign. Eise nb. .... 7 . . ; ; ' k . 13 n aah möglich ist, für die Winzer zu tun. Und dann, Herr Kollege 6 do. abg. 495 do. . 499 do. abg. Elektrische Hochbahn ..... Stettiner Dampfer ... Verein. Glbeschiffahrt. Bank elektr. Werte 243444 Ban für Brauindustrie .. Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer Vereins⸗Bant .... Leivziger Kredit⸗Anstalt.˖ . Kredit ... .
1, — —
3 Administ.⸗A. 1908.. o 2s à jo. 5 Hannov. Waggon 18,25 Buderus Eisenwk. — à 446 117, 26 à 117 6 à117, 756 gitter (Lom b. 2* 0. Laurahlttte C. A. F. Fahl ba nr 97.25 a 95, 25h 98,5 à 97, 5b Peuck ei Ermächti saesetz h ite durch diese zweistündige Debatte für di i 6 ei ; ; Ben ft e Canada - Pacisie Abl.. Sch Dermann Pöge. Aas a a3, 5b Linke⸗H.⸗Lauchh. 442 456 43 5 a 43. 5b Peucker zu einem solchen Ermächtigungsgesetz bekommen Geiter— ) e wei g l e. Winzer auch nur ein Ihres Parteifreundes Stresemann vorhanden ist. Dort sind keine Anatolische . Ser. 10,5 à Il. 2b enania, V. Ch 413 a 42, 5h DOberschl. Eisen bb. 46 43, 15 à 446
5 J Tehuantevee Nat. .... Noland⸗Linie Barmer Bankverein. .....
eichsbank ...... ......
sag a 135 0 d 1 36 3 xs R 23 n
Umgestellt auf RM 85,5 i 86, 25 b — n 151, 25 àù 1536
86. S i 68. 5 à bB b 1oꝛ a 10216
126 n 120 b
38, 15 6
155 a 155,B 5 à 1554155, 25b
J. D. Riedel. . Rilckforth Nicht. Sachsenwerk .... Sarotti.
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Hin Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Sammg Stolberger gin. Telph. J. Verlin er Thörl's Ber. Delf Trans radio Türk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.
S6. 5 a obb
A Sa, s n S3 sh 1086 28 3 a 26,5 a 26h ii, Sh 37 G a 37 6b n 565.5 3 6h 127 3 70 6d 35. 28 G. a Jo, oh 1
— a 1036 32.5 a 926 85 à S0. 5b S5 * 5), Sp s. 0
20 n 20b
Obschl. Eis⸗J. Caro — à 44, 25h Oberschl. Kokswte;,. 64, 25 à 5 à 65b jKoksw.u Chem. F Orenstein u. Kopp. 7J0 à 71, 25h 696
Dstwerke a ii ia, 756 113, 5b
Phönix Bergbau. J4 A 74.5 à7s3. Is a 74. 75h B à 74.25 72, 15 à 74h
Rhein Braunk. u 3. 130 a 131 130,25 125, 5 àI30. 56
Rhein. Stahlwerke I78, 25 à 8, 15 58 a 78.5 à 78, 25b 76. 8 à 77.25 a 76.5 à77,5 à 768 ‚
Riebeck Montan. — — 80.5 à 80 aà 80, 8 6 78 a 775
Rombach Hütten 26, 23 à 25.5 6 a 26, 156b 8 à 25 23 a 23.25 à 223 a 24,75 à 24ꝗh
Rütgerswerke ... — * 72.75 a 72, 5 a 73, 5b 26, 5 6 72, ⁊5 ù 72, 5 a 7J2.25b
Salzdetfurth Kalt — 137.56 — —
Schuckert & Co. . 76.75 a So, 2s à 79,5 a 81 à Bo, Sh 773 76, 75 à 78. 56
Siemens Halske 88 à 88.5 à 88 às86, o5b 36, 15 n 97.5 à 9, 25h
Leonhard Ttetz. — . — — —
Westeregeln Alkalt 115,15 à 166 115,ů 56
Dtavi Min. u. Esb. 27, S à 27Ib 278 a 27, 156
62, 5 à 64, 256
auch für den Staat Sparsamkeitserträge errechnet, damit doch noch nicht der Beweis erbracht sei, daß im allgemeinen Sparsam⸗ keit erzielt würde. Vielleicht würde das nur eine Umstellung sein; was der Staat spart, würde der Wirtschaft zur Last gelegt. Herr Kollege Baecker, Sie kennen die Gründe der Regierung nicht, aber Sie mißbilligen sie. Sie können das gar nicht aufrechterhalten, wenn Sie sich folgendes einmal vergegenwärtigen wollen. Für zwei hannoversche Kreise — vielleicht kann man auch sagen für vier — liegen die Landratsämter in einer Stadt: für Hannover⸗ Land, Hannover⸗-Linden, für Lehe und Geestemünde. Die Wege der Landbevölkerung in diese eine Stadt sind also gegeben, ob man die Kreise zusammenlegt oder sie auseinanderhält. Also nicht eine Erschwerung für den Verkehr der Bevölkerung mit der
Bartels, der Etat des Innern gibt doch nun einmal Spielraum für alle möglichen Erörterungen. Innerhalb des Etats hätten die Reden der Abgeordneten Winterich, Haas und Dr. Heß auch Auf⸗ nahme finden können. (Zuruf bei den Komm.: Der Arbeits⸗ verlust von zwei Stunden Ihrer Herren ist nicht so schlimm!) — Es sind vier Stunden. Bitte, gestern sind Sie auch mit einem solchen Urantrag gekommen. (Erneuter Zuruf bei den Komm: Sie hätten sonst auch nur ein wenig mehr geschlafen!) — Ich wollte, Sie hätten recht.
Ich habe mich bezüglich meiner Tätigkeit als Kom munal⸗ aufsichtsminister im Ausschuß so deutlich ausgesprochen, daß ich hier nur mit einem Satz das wiederholen möchte, worauf
nationale Volksparteiler, und die haben es auch nicht fertig⸗ gebracht, Liebe für die republikanische Staatsform zu schaffen. (Heiterkeit; Es dürfte Ihnen auch bekannt sein, Herr von Eynern, daß es neben dem demokratischen Oberpräsidenten in Ostpreußen auch volksparteiliche Regierungspräsidenten gibt, und daß der Regierungspräsident, weil er die Exekutive hat auf polizeilichem Gebiet, einen noch größeren Machtfaktor darstellt wie der Ober- präsident. Was sagen Sie dazu? Ihre beiden Regierungs⸗ präsidenten in Ostpreußen, die Herren von Bahrfeld und von Ruperti, sind Abgeordnete des Preußenblocks der Deutschnationalen und der Volkspartei in Ostpreußen. Die sitzen im ostpreußischen Provinziallandtag. Soll für die die Parteistellung nicht gelten? Nein, das geht nicht. Entweder sind die preußischen Beamten als