1926 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

irmas ens. 4 Amtsgericht Pirmasens hat über Vermögen des Schuhfabrikanten irmasens, Güter⸗ ahnhofstr. 29, am 1. März 1926, nachm. 4M Uhr, den Konkurs eröffnet. kursverwalter ist der Kaufmann Fried⸗ rich SWitzfadem in Pirmasens. Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldun der Konkursfordern 1926. Termin zur r Verwalters und Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses am meiner Prüfungstermin am 27. April nachmittags Zimmer Nr. 11 des Amts⸗

inrich Rieder in

n bis 17. Apri l eines anderen

März 1926, all⸗

8 Uhr im

Pirmasens, den 1. März 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

e otsdam. des Schuh⸗ machermeisters Paul Lange in Nowawes, Priesterstraße 20, wird heute, am 27. Fe⸗ bruar 1926, nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren mann Max Lichtenberg in Potsdam, Kron⸗ prinzenstr. 39, wird zum Konkursverwalter Konkursforderungen 1926 bei dem Gericht Es wird zur Beschlußfassung Beibehaltung des oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellungeines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im §z 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. März 1926. 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22 April 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unter— Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 8, Zimmer A 8d, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgt— masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Veipflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. März 1926 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Potsdam. Abt. 8.

anzumelden

Ie ad olfæa ell. Ueber das Vermögen des Schreiner meisters Johann Brückner in Singen am 27. Februar Uhr, das Konkurs⸗ Konkursverwalter:

wurde heute, 1926, vorm. 101 verfahren eröffnet. RKaufmann Karl Graf in Singen a. H. Anmeldefrist bis 1. April 1936. Gläubigerversammlung: 23. März 1936, vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: 20. April 19265, vorm. 9 Uhr. eigefrist bis 20. Radolfzell, den 27. Der Gerichts des Bad. Amtsgerichts

ffener Arrest mit

ruar 1926.

I ei chenkbach, Vogt]. Ueber das Vermögen des zers Karl Friedri zei Reichenbach i. esitzers des Ritter⸗ wird heute, nachmittags en eröffnet.

Rittergutsb

nicht eingetr guts Koselitz Februar 19 315 Uhr, das Konkursverfa Tonkursverwalter: Schulze in Großenhain. Anmeldefrist bis zum 15. März 1926. Wahltermin am 19. 3. 1926, mittaags 12 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 26. 3. 1926, mittags 12 Uhr. Sffener Arrest mit K zum 15. 3. 1926. Amtsgericht Reichenbach i. V.

nzeigepflicht bis

Ih exydt, LR. Diisseldorf. I36720] Ueber das Vermöge sef Leyy in Rheydt, Hauptstr. 245,

am 26. Februar 1726, nachmittags Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: stizuat Axmacher in Rheydt. der Forderungen bis 6 bei dem Gericht. Gläubigerversammlung am 20. März 1926, vormittags 117, Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mai 1926, vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Zimmer 7. Allen Pe welche eine zur Konkursmasse ge Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner u verabfolgen oder zu leisten, auch die rpflichtung auferlegt, von dem Besitze und von den Forderungen, r welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Nonkursverwalter bis zum 10. April 1926 Anzeige zu machen.

Amtsgericht Rheydt.

n des Kaufmanns

nwalt Ju

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Proske in Sagan ist am 23. März 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkurs—⸗ Konkursverwalter ist der Kaufmann Theodor Herrmann in

agan. Anmeldefrist und erste Gläu⸗ bigerversammlung am 31. März 1926, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am A. April 1926, vormittags 9 . Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 81. März 1926.

Amtsgericht Sagan.

Schesslitæ.

Das Amtsgericht Scheßlitz hat über as Vermögen des Kaufmanns Andreas 3 men e , der einlein in itz am rz 1996, nachm. 5 Uhr, den K kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ in Bamberg. mit Anzeigefrist

inlein in Sche irma Andreas

20. März 1926 ist erlassen Frist zur An⸗ meldung der nkursforderungen bis 5. April 1926. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 31. März 1926, vormittags 109 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin? 15. April 1926, vorm. 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Scheßlitz. Schmölln, Thür. 136723] Ueber das Vermögen der Schmöllner 1 nr Klaus & Co. in Schmölln ist heute, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann ritz Schramm in Schmölln. Offener rrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ rist bis zum 51. März 1926 Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1926, vorm. yz Uhr. Prüfungstermin am 14. April 1926, vorm. 95 Uhr. Schmölln, den 1. März 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Stuttgart- COannstatt. 136724 Ueber das Vermögen der Frida Roth, Witwe, Inhaberin eines Mann faktiirwarengescha ft in Feuerbach. it am 1. März 1926, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursberwalter:; sto. Bezirksnotar Kerler in Feuerbach; . Stell vomer⸗ treter Notar -Prakt, Schuler in Feuer—⸗ bach. Frist zur Anmeldung der Kon— fur forderungen: 19. ärz 1926. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗— walters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses. Bes uhhisung gemäß 55 182, 184, 18 KO. und Prüfung der angemeldeten Forderungen: Sams⸗ tag, den 2. März 19286, vormittags 9 Uhr, vor dem , Stutt⸗ 6 II in Cannstatt, Wilhe mi 10, itzungssaal Hintergebäude. fener . mit Anzeigepflicht bis 19. März Amtsgericht Stuttgart I1 in Cannstatt. LTriberg. 136725 Ueber das Vermögen des Friseurs Karl Friedrich Breithaupt, Tabak⸗ waren⸗ und Parfümeriehandlung in Hornberg, ist heute, am 1. März 1926, vorm. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Reaslehrer Richard Hörth in Hornberg ist zum Konfursverwalter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 3. April 1925. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ . Samstag, den 10. April 1926, vorm. 105 Uhr. Triberg, den 1. März 1926 Gerichtsfchrelber des Bab. Amtsgerichts.

Vreden, B. Münster. 136726 Ueber das Vermögen dez Fahrrad⸗ händlers Wilhelm Meiß in Stadtlohn ist heute, 1219 Uhr nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter t der Auktionator Paul Wolff in tadtlohn. Offener Arrest mit An— zei 7 zt bis zum 20. März 1926. An⸗ meldefrist bis zum 20. März 1926. Erste Gläubigewersammlung am 23. Mär 1926, vormittags 19 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 6. Prü- fungstermin am 23. März 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst.

Vreden, den 26. Februar 1926.

Das Amtsgericht. Waldbröl. ; 36? 27] Ueber das Vermögen des reiner meisters Johann midt in Schladern an der Sieg ist am 1. März 19265, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Aultiongtor Franz Joest in Wilber⸗ hofen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 278. März 1926. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am reitag, den 8. April 1926, vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gexichtsstelle, Zimmer Nr. 10. Waldbröl, den 1. März 1926. Amtsgericht. Abteilung 7.

weiden. 156728 Das Amtsgericht Weiden, Opf., hat über das Vermögen des Kaufmanns Sebastian Thalhauser am 2. März 1926, vormittags 10 Uhr 15 Min,, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Linsmeier in Weiden. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1926 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Ver— walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses: 27. März 1926, vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Mal 1926, vormittags 9 Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Wer dau. Il3b 30]

Ueber das w n, des n, besitzers Franz Badstübner in ling⸗ städt b. rdau, der nicht im Handels⸗ register eingetragen ist, wird heute, am 24. Febr. 1926, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter; Herr Rechtsanwalt Dr. v. Ortloff in Werdau. Anmeldefrist bis zum 1. April 1925. Wahltermin am 23. März 1926, vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin . 13. rr 3 an 9 Uhr.

ener Arrest mit Anzeigepfli is zum 1. April 1926.

Werdau, den 24. Februar 1926. Amtsgericht.

Werdlnn. ö 136729

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Brung Lotzmann in Leubnitz, Wettiner Str. 30, noch nicht im Handelsregister eingetragenen Inhabers der Firma

Mittwoch, den 14 April 19298, vor⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt.

Amtsgericht Gelnhausen.

Vogllãndische Nauchwaren Rramaschwei und Naturalienhandelskommanditgesell⸗ Richard Hönicke ꝛͤ erdau, wird heute, am 26 Februar 1926, nachmittags 4 Uhr, das Konkturs⸗ eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Carl Puffe, Werdau, Anmeldefrist bis zum 10 April Wahltermin am 25. März 1926, Prüfungstermin lpril 1926, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1926.

Werdau, den 26. Februar 1926. Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Kraft werks Max Scheunig,

3

II Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, überschuldet hlungsunfähig ist. fmann Artur Gläubigerversammlung: 30. ( vormittags 9 Uhr. Allgemeiner P 8. Mai 126, vormittags Anmeldefrist; 2. Maj . Arrest mijt Anzeigepflicht: 0 März 1926. ruar 1926 angeordnete Ge⸗ wird aufgehoben, da inner · V eines Mongts kein Antrag auf Er öffnung des Vergleichsverfahrens ein⸗ gereicht ist.

Zeitz, den 2. März 1926.

Das Amtsgericht

wwerfahren über das Ver= mögen der Mitteldeutschen Wollhandels⸗; ellschaft mit beschränkter Haftung in raunschweig, Neue Straße 21, ist nach Abhaltung des Schlußtermins

ebruar 1926.

Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns Ernst Thümmler Inhabers der chf. in Greiz, wird nach er— Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

reiz, den 27. Februar 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Halle, Sanlę. !

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Oekongmen Ernst Hempel, Bewirtschafters des Stadtschützenhauses in Halle a. S, ist zur rechnung des Verwalters, zur Erhebung gen das Schlußver⸗ rteilung zu berück⸗ orderungen sowie zur A läubiger über die Erstattung uslagen und die Gewährung Leiner lieder des Gläu⸗ ußtermin auf den 26, vormittags 10 Uhr, vor t hierselbst, Poststraße 13, r. 45, bestimmt. S., den 1. Mär, Das Amtsgericht. Abt. 7.

hierdurch aufgehoben. Braunschweig, den 23. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4. irma Albin vormittags 9 Rraunschweig. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Helmut Viereck

hier, Bohlweg 314 Prüfungstermin auf den 26. M vorm. 19 Uhr, vor dem hiesigen Amts= gericht, Wilhelmstr. 53, beraumt. Gleichzeitig Termin über die Beibehallung des an Stelle des bisherigen verstorbenen Kon— kursverwalters walters. des Kaufmanns Otto Mielz ner, oder die Wahl eines anderen Verwalter Beschluß gefaßt werden.

Braunschweig, den 23. Februar 1926.

Das Amtsgericht. 65.

Viereck⸗ Automobile, ein besonderer

. Zimmer 12, an- Zeitz ⸗Aue, wir in diesem

1926. vormittags Abnahme der

von Einwendun

Konkursber⸗ von C J ichnis der bei

Verwalter ist der eumann in

ö

.

an die Mit

bigerausschusses der Sch

1926. Offener Pran nschweig. In den Konkursverfal t 4 Kaufmanns Walter Viedge, hier, Fasanenstr. 53 a; Handelsgesellschaft Viedge, hier. Inhaber Olto

Schrader & Vi hier; 3. der

Schrader und Wal Firma Waller Viedge, Lebensmitielgroß- b. S., hier., Goslarsche 8 Sattlermeister Reyaraturwerkstätte Handel mit Lederwaren und Gummireif n Braunschweig. Fallerglcher Str. 17. Firma Klusmann & mate rialiengro onkursverwalter: habe aufmanns Walter Wa. a . reer & Regens Lederhandlun Straße 2, sst an Stelle des verstorbenen bisherigen d, ,,. . Miel ; elziner, hier, Naiser Wilhelm Straße ; kurdverwalter fassung iber die Beibe nannten oder die Wah RGonkursbherwalterg ist vormittags 11 unterzeichneten Gericht., Wilhelm⸗ e 8 ei mn 1 anbe 8 rau g, den 2. Der Gerichtsschreiber des

Hoyerswerda, = Das Konkursverfahren über das Ver⸗ n der Ehefrau Louise Doch, allein

Straße 12; 4. aberin der im Handelsregister ein⸗

des Bauunter⸗ K nkler in Maͤsel,

Twickan, Sachsen.

nehmers Alfred Pau Firma A. Paul W n eschäft ebenda, wird heute, am 2. März 265, nachmittags 4 Uhr, das Kon kurs⸗

Herr Lokalrichler Otto meldefrist bis termin am 3

neiderin in Hoyerswerda, ; *. nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 20. November 1925 an angsvergleich dur

ist, hierdurch angehoben lie erg. 1935 Amtsgericht.

. 1925 bestäti 7. April 1826. Wahl.

ärz 1926, vormittags

Prüfungstermin am 12. Ma 1926, vormittags 9 Uhr. mit Anzel epflicht Amtsgericht Zwickau,

Offener Arrest ahren ui

bis zum 25. März 1925. en 2. März 1926.

In dem Konkursverf.

9 Friedrich Andree in Jever, st Termin zur Prüfung der n angemeldeten Forderungen an den 15. März 19296, vorm. 11 Jever, den 2.

altung des er

Allensteim. eines anderen

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Holzhändlers Karl Hand. 196 uck in Allenstein ist zur Abnahme der Verwalters, zur Er⸗ Einwendungen

ußberzeichni zu ö

8 der . Glãub

bruar 1926.

Termin vor Amtsgericht. Abt. I

lußrechnung des HE Gnigsberg, Er.

onkursverfahren über das Ver⸗ zen des Kaufmanns Moritz Pod= bielzki, hier. Hintere Vorstandt i odbielski (Tuchwaren) gter Abhaltun ; 9 , , ,, en. mtsgericht Köni den 160. Februar 1 H önigswusterhausen. In dem Konkursverfahren über daß Vermögen der Firma Nanny Wachs und deren Inhaberin Nanny W Königswusterhausen, Schloßstraße 6, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangè⸗ Vergleichstermin a ͤ 15. März 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in

leichsvorschlag ift auf der Gericht

ö des Konkursgerichts zur Ein

der Beteiligten niedergelegt.

nigswusterhausen, 27. Februar 1926. mtsgericht.

Februar 1926. Amtsgerichts. 5. orderungen iger üher die Er t der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Gläubigerautschusseg der den M Marz 1926, vormittags 9 Uhr, Amtsgericht hierselbst. Zimmer 34,

Allenstein, den 25. Februar 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Tad Reichenhall. ö

Das Amtsgericht Reichenhall hat mit bruar 19566 das Konkursverfahren über das Vermögen hann Stögl. Inh. Frau eichenhall auf⸗ em der in dem Vergleichs⸗ 5. Februar

ß vom gleichen

ätigt ist. 57 . 29. Februar 1926. Bayer. Amtsgericht Reichenhall.

Braumscliwei Im Konkursver

artike fabrik Brunsbi Vr. 1, wird an Stelle dez verstorbenen KonkursHerwallers B. Miel⸗ ziner der Kaufmann Naiser⸗Wilhelm⸗ Straße 37, kurse rwalter fassung über die Beib

über das Ver⸗

Gtstab Hazet. Short. Giteußste Tüin?

Otto Mielziner, h

e ehaltung des er⸗ oder die Wahl einez anderen Verwalters wird auf den 9. M borm. 10 Uhr, Termin vor dem unfer⸗ Wilhelmstraße Zz,

Wachs It

zeichneten Gericht, Nr. 5, anberaumt. reiber des Amtsgerichts, 4 raunschweig.

8 der Firma

Rosa Daghofer, in Bad R

Der . Swusterhausen,

ehoben, na

rmin vom genommene rechtskräftigen

Rremen.

Das Konkursverfahren über d mögen der Firma , und. Vertriebs . Aktie metischer Präparate in

Dona“ Herstellunge⸗

nn e, , n, Abhaltung ußtermins Beschluß des Amtsgerichlz pom aufgehoben.

Bremen, den 3. M Der Gerichtsschreiber des Amteẽgerichts.

Ludwigsburg. ö.

In dem Konkursverfahren ü rma Iseler & Cie., darfsartikel, ̃

Das Konkursverfahren über dag Ver⸗ 25. F

gen ) Jannowitzbrücke Id, ist in verteilung nach Abha

Der Geri

Vermögen der elektrotechn ische J

H. in Ludwigsburg, wird an Ste des verstorbenen Bezirksnotars Umbre zum Konkursverwalter ernannt

Am ẽgericht Ludwigsburg, den 27. Februar 1926.

ltung des Schlu

ssschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 81, den 2.z. 2. 1926.

HunzIauI.

Das Konkursverfahren über Cement Terrazzo und marmor⸗Werkstätten, G. m. b. H. nach Abhaltung des

Amtsgericht Bunzlau, 27. Februar 1925.

Dxes den.

Das Konkursverfahren über dag Ver— mögen des Kaufmanns Reuther, Inh. eines EScheuertuchfabri Freiberger Str. 69 b, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Dresden, Abt. U, Februar 1925 KRisenach.

Das Konkursberfahren über das Ver ; 3 Kaufmanns Hermann Fin ut in Eisenach wird nach erfo lußtermins au . 9. Dezember 1 Thüring. Amtsgericht. J

Erlangen.

mtsgericht Erlangen Beschluß vom 23 Februar 15äh das K kursberfahren über das Vermögen des g Eisert, Alleininhaber in Erlangen,

unzlau wird

Das Konkursberfahren über baz Ver. Schlußtermins auß

Fleischwarenwerke Ges, in Berlin, Chausseestraße l, infolge Schlußverteilung na haltung des Schlußtermins aufgehoben

Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Abt. 81, den 1. 3. 1926.

Miinchen.

Am 2. März 1926 ö 2B. Oktober 1925 über das Vermögen Firma Kunstleramik München, ; H. in München, Horeman n; straße 25, eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Ver⸗ nden Masse eingestellt mtsgericht München, Konkursgericht.

Miinster Das Koniu

der Rotsiegel wurde ö. am

Ernst Mor

lagers in Dresden, hrens entspre

Das , i . erliner Transport⸗Versiche⸗ rungs- Aktiengesellschaft Chausseestr. 6, ist infolg ach Abhaltung des E ehoben neger , d, w, 5schreiber des Amtsgeri Berlin ⸗Mitte, Abt. 8 .

Echiunm. . Daß Konkursberfahren über das Ver⸗ mögen des Tabakwarenhändlers Friedrich Garre in Altenbochum, Wasserstr. 27 in Gerthe, Kraystr. 18 e, wird einge en Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht borhanden Termin zur Abnghme der Schluß März 1926, vorm. 15 immer Nr. 43, Amtsgericht Wilhelmsplatz).

Bochum, den 13 Februar 1926.

Das Amtsgericht.

rsverfahren über das Ver- mögen des Schirmmachers Fritz Röse⸗ meier, Münster i. W., Spie kerhof 32 / wird nach Abhaltung des Schlußtermin

ünster, den 25. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Sebnitz, Sachsen.

In dem Konkursver Vermögen des 8 . werksbesitzers Gustav Emil wird infolge eines von dem schuldner gema wangsverglei

nnerstag, den 18. . 10 Uhr, vor dem Amtsgericht anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklä⸗ rung des Gläubigerausschusses der Gerichtsschreiberei gerichts zur Einsicht der Beteiligten

Amtsgericht Sebnitz, 24. Februar 1926.

Sebnitz, Sachsen. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Eugen Karl nhabers der Firma Sebnitz, wird gemäß der Konkursordnüng mangels Masse eingestellt. f! Amtsgericht Sebnitz, 27. Februar 1926.

mögen der

e Schlußberteilu termins auf⸗

altung des Eisenach, den

ahren über das rts und Fuhr⸗

n Vorschlags zu einem termin auf 1925, vor mi

e ene, Kaufmanns Ludwi er Firma Eisert & Co ach Abhaltung des Schlußtermins als urch Schlußverteilung gehoben. Die Vergütung der Gläubiger, mitglieder wurde ; E Paul Schmidt. 39 für Karl Guggenheim, h30 Heilbrunn in W Erlangen, den 1. März 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

——

rechnung am 10.

festgesetzt mit

EBęottron. ö In, dem Konkursverfahren, über das Vermögen des Kaufmanns

Josef Spiegel in Osterfeld, Kirchstr. 9, !

ͤ ist zur Prüfung 2 ich angemeldeten Forderungen mögen des

Gęęlnhausen. Berichti h alleinigen

In dem veröffentlichten Eröf nung. 1 g n . * rmögen de osser

Muth in Liebloß, muß es heißen: Prüfung der angemeldeten Forderung au

der nachtrag

Termin auf den

mittags 19 Uhr, vor dem

Bottrop, Zimmer Nr. 7

Bottrop, den 2B. Februar 1926. Das Amksgericht.

2

Deuscher Reichsanzeiger

Preußischer

Etaatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt monatlich 8, Neichsmarh.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbsrabholer auch dte

Geschäftsstelle Sm. A8, Wilheimstraße Rr. 32.

Einzeine Nummern kosten 6,60 Reichs marn.

Fernsprecher: Zenmium 1578.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 8 gespaltenen Einheitszelle (Petih 1ů0s Neichsmarn, einer 8 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstell! des Reichs und Staats anzeigers

Berlin Sww. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mr. 5 5. Neichs bankgirokonto. Be er. /

2 . m ,

rlin, Sonnabend, den 6. März, abends. Poseschecktonto: Bertin A821 1926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahtung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließzlich des Portos abgegeben.

. .

m —ᷣᷣ -

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Meich. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 13 des Reichtz⸗ gesetzblatts Teil J. Pren zen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverhot. .

em /// /// / Amlliches.

Deu tsches Reich. Betanntmachung.

s

Dle von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 16 des Reichsgesetzblatts Teil l enthält: das Gesetz über die Regelung der fürsorgerechtlichen Beziehungen zum Saargebiete, vom 27. . 1, dat Gesetz über die Versorgung der Polizeibeamten beim Reichg⸗ wasserschutze (RR W SV. G.), vom 26. Februar 1926, ; die Zweite Ergänzung der Anstellungsgrundätze (Grundsätze für die Anstellung der Inhaber eines Versorgungsscheins), vom T. Fe⸗ bruar 1926 Umfang 1 Bogen. Verkaufépreis 10 Reichspfennig. Berlin, den 5. März 1926. Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Preußen. Ministerium des Innern.

Der Oberregierungsrat Dr. Herrmann in Frankfurt a. O. ist zum Regierungsvizepräsidenten daselbst ernannt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Wahl des Gerichtsassessors Dr. jur. Johannes Schulz aus Halle a. d. S. zum stellvertretenden Mitgliede der Genera llandschastsdirettion der Landschaft der Provinz Sachsen im Hauptamte auf Lebenszeit ist durch das Staats⸗ ministerium bestätigt worden.

Handelsver bot.

Auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen bom 13 Juli 1923 (RGBl 1 S. 766) habe ich dem Molkerei belitzer Hermgnn Spekowskt, Berlin, Schwedter Straße 34 a, durch Verfügung vom 18 Juni 19525 den Handel mit Lebensmitteln aller Art wegen Unzuverläsfigkeit in bezug auf diesen Handelsbetrteb rechtskräftig untersagt.

Berlin, den 3 März 1926.

Der Polizeivräsident. J. V.: Meister.

/ / / „/// / Nichtamtliches.

Deut sches Reich.

Der estnische Gesandte Wenning hat Berlin verlassen. Während seiner Abweenheit führt Legätionssekretär Sam mul die Geschäfte der Gesandtschaft.

Deutscher Reichstag. 169. Sitzung vom 3. März 1926. Nachtrag.

Die Rede, die der Reichswehrminister Dr. Geßler im Laufe der zweiten Beratung des Etats des Reichswehr⸗ ministeriums gehalten hat, lautet nach dem jetzt vorliegenden Stenogramm wie folgt:

Meine Damen und Herren! Als der Etat 1926 der Oeffent⸗ lichkeit vorgelegt wurde, hat in einem Teile der deutschen Presse alsbald eine überaus starke Kritik wegen der erhöhten Mehrforde⸗ rungen eingesetzu. Diese Kritik wurde sofort im Ausland auf⸗ genommen, man hat daraus den Schluß gezogen, daß Den cchland aufrüste. Das, was der Herr Abgeordnete Ersing ausgeführt hat, ist meines Erachtens durchaus vichtig Es gibt gewisse Kreise im Ausland, die für ihren eigenen Militarismus immer das Schreck⸗=

222

gespenst des deutschen Militarismus brauchen. (Sehr wahr! Des⸗ halb haben wir das größte Interesse daran, nachzuweisen, daß sich unser Etat völlig in dem Rahmen hält, der durch den Vertrag von Versailles für unser Heer festgesetzt worden ist. Für jeden Ver— ständigen ist dies eigentlich selbstverständlich, weil ja auch dieser Etat dem Einblick der zurzeit noch in Berlin weilenden inter— alliierten Militärkommission ansgesetzt ist (hört, hört! rechts), und weil infolgedessen die betreffenden Herren, die wirklich Fachleute sind, die unsern Etat ganz ausgezeichnet kennen, sofort versuchen würden, wenn ihnen irgendeine Position auffallen würde, dieses gegen uns zu benützen. Es wäre also von uns höchst töricht, wenn wir in unsern Etats Mittel einsetzen würden, die wir nicht voll belegen könnten.

Es hat sich aber auch bei der Prüfung im Ausschuß ergeben, meine Damen und Herren, daß der Maßstab völlig falsch gewesen ist, der an diesen Etat von einheimischen Kritikern angelegt werden ist, die den Verhältnissen fremd gewesen sind. Die Personalforde⸗ rungen sind ja festgelegt. Es ist bewiesen, daß der größte Teil der Personalforderungen im Etat 1926 schon im allgemeinen Rückhalt des letzten Etats des Finanzministeriums stand, die allgemeinen im Rückhalt für die allgemeinen Aufbesserungen. Sonst siad nur noch einzelne Positionen eingesetzt gewesen für die notwendige Ver⸗ besserung der Verpflegung. 9

Was Mehrforderungen im Sachetat anlangt ich spreche heute vom Heere, es wird ja Veranlassung fein, über die Marine noch besonders zu sprechen so beziehen sie sich in der Hauptsache auf zwei Positionen. Das eine, was notwendig ist, ist den Bau⸗ unterhalt wesentlich zu verbessern. Denn unsere Kasernen sind im Laufe der Jahre außerordentlich heruntergewirtschaftet worden, weil sowohl bei der starken Abnutzung im Kriege wie in der Zeit nach dem Kriege, bevor die Auseinandersetzungen erfolgt waren, welche Kasernen überhaupt für die Reichswehr und welche für die Länder in Betracht kommen, selbstverständlich von keiner der Ver— waltungen eiwas Wesentliches getan werden konnte, um so mehr, als wir in der Inflation gelebt haben.

Der zweite wichtige Posten, der zu Beanstandungen und zu Besprechungen geführt hat, ist die Forderung, die Munirions⸗ bestände und die Waffenbestände zu ergänzen, d. h. sie auf den Stand zu bringen, der nach dem Vertrag von Versailles fc uns bestimmt ist. Es ist ja dort alles ganz genau bestimmt, was wir haben dürfen. Es ist ja beinahe jede Patrone in den Räumen der Reichswehr nachgeprüft worden, noch im letzten Jahre in der so—⸗ genannten Generalrevision. Das sind die Mindestbestände. Es ist Ihnen auseinandergesetzt worden, meine Damen und Herren, unter welchen Verhältnissen dieses Manko überhaupt entstanden ist Wir durften ja jahrelang überhaupt keine Munition und keine Waffen anfertigen, sondern wir mußten warten, bis die neuen Fabriken, die neuen Räume, die neuen Maschinen fertig waren.

Und wenn nun einer der Herren gemeint hat, er hätte wenig- stens heute von mir erwartet, daß ich nun auf diese Forderungen im Interesse der allgemeinen Notlage verzichtete, so möchte ich darauf nur folgendes erwidern: Gerade auf diese Ausgaben wartet heute die Industrie (sehr richtig! rechts), wartet heute das Hand- werk, warten Tausende von Arbeitern. (Lebhafte Zustimmung rechts und in der Mitte) Meine Damen und Herren, ich habe es abgelehnt, bei der Begründung der Forderungen irgendwie von der Arbeitslosigkelt zu sprechen, und zwar, weil ich auch zu den senigen gehöre, die der Auffassung sind, daß Ausgaben, die nicht notwendig sind, an sich nicht damit begründet werden können, daß man damit der Arbeitslosigkeit abhelfen könne, vor allem in meinem Nessort nicht; weil ich durchaus weiß, daß im Reichstag keine Stimmung dafür da ist, Ausgaben zu bewilligen, die nicht notwendig sind. (Sehr richtig! links Für die Notwendigkeit dieser Forderungen aber berufe ich mich auf das Zeugnis der Entente. Die Entente hat erklärt: diese Bestände an Waffen und an Munition sind das, was die Reichswehr braucht, um auch den bescheidensten Ansprüchen Genüge zu leisten.

Nun kommt es allerdings darauf an, daß wir künftig unsere Munitionsbestände dauernd auf dieser Höhe halten. Denn das ist überhaupt die einzige Möglichkeit, unter der wir mit den uns zu⸗ gewiesenen Fabriken arbeiten können. Die Fabriken dürfen nur in diesen Wertstätten, in diesen Betrieben für uns arbeiten. Die Jahresfertigung ist für die Leistungsfähigkeit von der Entente genau berechnet, so daß wir nicht mehr herstellen können, daß diese Fabriken nicht mehr ausgenutzt werden können. Deshalb bedeutet der Verzicht auf die Instandhaltung der Bestände einfach die zeitweise Stillegung dieser Fabriken. Es ist nun Zache des

hohen Hauses, das jeweils im Etat zu beschließen. Irgendwelche Auswege nach der Richtung hin gibt es nicht.

Die Tendenz der Entente geht dahin, unsere ganze Rüstungs— industrie abzudrosseln. Dem diente die Zerstörung der Fabrikenz dem dient das Ausfuhrverbot für Kriegsindustrie. Diese letzters Frage wird ja das hohe Haus demnächst noch beschäftigen. Denn hier ist noch einer der offenen Punkte: was ist als Kriegsmatertal anzusehen. Man kann, streng genommen, jeden Laib Brot als Kriegsmaterial ansehen. Wir haben gefordert, daß der Begriff Kriegsmaterial, wie er im vorigen Jahre in den internationalen Vereinbarungen in Genf festgelegt worden ist, auch für dieses Gesetz als Grundlage genommen wird. (Sehr richtig! rechts) Das wird uns jetzt bestritten. (Hört, hört! rechts und in der Mitte.) Sie werden bald sehen, daß es sich hier um ganz vitale Interessen der deutschen Industrie und damit auch der deutschen Arbeiterschaft handelt.

Ich bin also aus diesen Gründen nicht in der Lage, einer Kürzung des Etats in diesen Punkten irgendwie das Wort zu reden, weil das für die Lösung der sozialen Schwierigkeiten in Deutschland nichts bedeutet; denn die Summen, die heute für Er⸗ werbslosenfürsorge und für alles andere aufgewendet werden müssen, übersteigen ja bei weitem das, was hier gefordert wird. Wohl aber würde die Nichtbewilligung dieser Forderungen neuer⸗ dings Tausende von Arbeitslosen schaffen, die mit ihrem Verdie ast ausschließlich auf diese Arbeit angewiesen sind.

Ich stelle das ausdrücklich fest, weil ich verpflichtet bin, die Vorwürfe zurückzuweisen, als ob wir irgendwie über das hinaus⸗ gehen wollten, was im Vertrag von Versailles steht. Denn gerade wir haben von unserem Standpunkt aus das größte Interesse daran, wenn wir in den Völkerbund eingetreten sind, daß das Abrüstungsproblem aufgeworfen wird. (Lebhafte Zustimmung.) Denn wie man sich im allgemeinen auch zu diesen Fragen stellen wird, darin ist sich alles einig, daß der Zustand, wie er zurzeit ist, daß die übrige Welt in Waffen starrt und in Mittelenropa ein paar Länder liegen, die völlig entwaffnet sind, absolut un⸗ erträglich ist. (Wiederholte lebhafte Zustimmung) Es ist ein Verdienst gerade auch weitschauender Franzosen der Herr Kollege Ersing hat einen Artikel aus der „Germania“ zitiert, ich wollte mich heute auch darauf berufen daß sie darauf auf⸗ merksam machen, daß dieser Zustand nicht andauern kann. (Sehr richtig!)

Die Abrüstung Deutschlands sollte nach den Bestimmungen des Wilson⸗Plans die Grundlage für die Abrüstung der Welt bilden. Deshalb würde unser Schema dem entsprechen, was seinerzeit von dem amerikanischen Präsidenten für die Befriedung der Welt in Aussicht genommen worden ist.

Die Dinge haben sich mittlerweile in der Welt anders enk— wickelt. (Sehr wahr!) Ueberall sehen wir, daß die Absicht besteht, auf Grund der Erfahrungen des Weltkriegs umzurüsten, daß überall die Militärbudgets kolossal in die Höhe gehen. Was soll es zum Beispiel heißen, wenn allein das englische Heeresbudget ohne Indien und England hat Anfänge zur Abrüstung ge— macht! von 28 Millionen Pfund im Jahre 1913 heute auf 483 Mil- lionen Pfund angewachsen ist! (Lebhafte Rufe: Hört, hört! Abgeordneter Höllein: Die Bourgeois zahlen dort auch mehr Steuern als bei uns! Heiterkeit.)

Das führt zu einem entscheidenden Punkt. Auch dies scharf hervorzuheben, halte ich für absolut notwendig, damit man in Deutschland sich nicht in falschen Illusionen bewegt. Wir werden ja jedes Jahr eine Anzahl Illusionen und Utopien zu begraben haben. Aber die kolossale Steigerung der fremden Militärbudgets hängt vor allem damit zusammen, daß die Technik heute für die Kriegsführung eine ganz andere Rolle spielt als früher. Diese Steigerung der Heeresbudgets ist vor allem darauf zurückzuführen, daß die modernen und die modernsten Waffen unendlich viel teurer und unendlich viel kostspieliger sind als die Waffen, mit denen wir noch in den Weltkrieg gezogen sind. Der Unterhalt für den englischen Soldaten ist nicht wesentlich gestiegen, und da die Kopf⸗ zahl um 20 000 vermindert worden ist, muß die technische Aus⸗— rüstung, die Ausrüstung mit Material ganz gewaltige Fortschritte gemacht haben. .

Daneben gehen noch einher die englischen Ausgaben für die Luftrüstung und die gigantischen Ausgaben für die Flotte, die ich gar nicht in Vergleich stellen will.

Aehnlich liegen die Dinge in Amerika. Auch dort schwillt das Heeresbudget kolossal an, und es kann gar keinem Zweifel unter⸗ liegen, daß die amerikanische Armee, was die technische Aus- stattung und insbesondere ihre chemische Abteilung anlangt, heute vielleicht an der ersten Stelle der Welt steht, und zwar deswegen,

weil zu diesen Dingen vor allem Geld gehört. Und weil wir dieses

Geld uicht haben und nichts schaffen können, sind unsere Versuche,