1926 / 60 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

, 2 ** . . ür e , , , . ? ꝛ—

Börsen⸗Beilage

zum Deut sechen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 11. Mãrz 1926

=

Heutiger Voriger 1

3 i ,, . geschmacklos, und es wäre uns nie ein- ] wenn ein Kaiser, der von Millionen Deukschen verlangt hat, daß, schweben, zu machen. Das wäre das Unpraktischste, was wir machen . . . * sie ihr Leben für den monarchischen Gedanken einsetzea sollen könnten. Zunächst muß man sich doch über das Schichal der Ab— es n' a. heißt; „Kein Bolt hat in diefen gemwaft igen Volterr igen sstürmische Zu rufe von den Völtischen und rechts) und der in den nderun gt antrage klar werden, ehe man an ein Ausführungsgesetz an seiner Spitze eine Erscheinung, die unserem Kaiser auch nur geschichtlichen Moment, wo zum erstenmal von ihm selbst ein Ein⸗ herantreien kann.

83 6 gliche. Unser Volk hat in diesem feinem härtesten setzen für diesen monarchischen Gedanken verlangt wird, nach Es ist dann weiter in verschiedener Hinsicht die Stellungnahme 3 e, , . . 294 n Holland fährt (lebhaftes Bravo und Händeklatschen dei den des Reichsministers des Innern in kulturpolitischer Hinsicht in die Mr. 60.

ĩ uns Feinde, von il t . 3 m Deutschen Demokrate nd links. Stürmische Pfui! Rufe und Debatte gezogen worde h J eri ; Fecht un eten Kaner ehh elle ch nnn efmnalkauf der Seite Deutschen ,, und links. Stürmische Pfui! R ie und Debatte gezogen worden. Ich möchte im einzelnen hierüber keine nnn mn unserer Feinde die Sammlung neurasthenischer Jammerfiguren auf anhaltender Lärm bei den Völkischen und rechts. Glocke des näheren Ausführungen machen, weil bei späterer Gelegenheit, eventuell leut! Dort neut . Thronen vor, Arm in Arm mit der hohlen, selbstgefälligen Präsidenten.) auch bei der Einzelberatung des Etats, noch darüber zu sprechen 1. . 23 8. nr rscheinung des französischen Präsidenten, und auf der anderen Meine Herren, die deutsche Geschichte wird das Grab der sein wird. ö Seite, wohl allein wirklich führend, mindestens alle weit über⸗ Leutsche M . . . ; z ; ; deutschen Monarchie nicht auf deutschem Boden suchen, sonde rn das Nur ganz kurz möchte ich noch auf die Rede des Herm von Kar⸗

ragend, die innerlich und äußerlich erzgegossene Gestalt unseres ö Kassers, das ö Sinnbild? von Fran und Wille, wie das Grab der deutschen Monarchie liegt auf der Fahrt nach Holland. dorff mit einigen Worten eingehen. Sie war eigentlich ein Problem

8

Heutiger ] Voriger Kurz

Bonn 1914 N, 1919

Deutsche Pfandbriefe. Same ran,

Preußische Rentenbriefe. i n ; 1691 (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 1688 in den von den Landschaften gemachten itlungen ho. 1999 in 4

I fli 4. 8 , m , , do.

4.3 m ( 4. 39 Hess e, ,, . 1 r alz vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen) do. St Rom M *. 3 do. 1908, ger. 2. 1. 2 35 6 Kalender, Kred. Ser 2 do. Do. 1905 i- 4

tien nere ir- . l festgestellte Kurse. d er f , , F er e r , . zen gte 4.8 o.

, ,, n. , . 2 Damen 3. EKebhafte Zustimmung links. Große Unruhe und fortgesetzte an sich. Ich bin zu lange Parlamentarier, um nicht zu wissen, daß nach dem . bear m,, n, . 45 . . 3. den Dali en, Wer es will, kann der die Parlamentarier an sich nur gute Reden halten. Natürlich eibt wochen. Aber Ker Herr Mnstet e, nnen, dr, wn, orte Monarchie ruhig ein verehrungswürdiges Gedenken bewahren, es bessere und weniger gute Reden, und ich muß es als höflichen den Redner kennen, denn er hat noch nach der Revolution, diese wenn er dazu Anlaß hat. Aber für den Staat liegt die Monarchie Mann Herrn von Kardorff überlassen, seine Rede in eine der beiden K gehalten, im Druck zu erscheinen. Ich empfehle den auf der Totenbahre. Einem Toten kann man Verehrung ent⸗ Kategorien einzugruppieren. Die Rede war auch micht gerade zerren Kollegen, einmal in die Reichstagsbibliothek hinüber! gegenbringen und bewahren, aber das Leben und die Arbeit gehört koalitionsfreundlich, aber das stört mich nicht, denn ich verlange

ugehen. Die Worte, die ich eben verlas, hat der demokratische , . Rea; J ö; ; ; , .

, win i Dr. Külz gesprochen. Ein Mann, der seinen Ge⸗ 3 . (Beifal links) Und leben geblieben ist das nicht, daß in einer Koalition immer nur mit der Konnivenz eines Krone S 1.125 M, l RRubes laster Kredit-ibt) 3.6 H.

fühlsüberschwang so der Nachwelt erhalten hat, verlangt heute deutsche Volk (erneuter Beifall), und leben geblieben ist der deutsche Teekränzchens gesprochen wird. Ich nehme es Herrn von Kardorff , ß,, 5 entral. arten Kin h. ' 1 do Ser. 1. 2. 3. - 16 1. Ig. i] ausge e do. golloblai S.

j ö . . . . ö gehört unsere Arbeit. EStürmisches rave bei den auch nicht übel, wenn er stark nach vechts geneig⸗ sprach. Die 8 a . i ,, K

inf e lb mbar K ö e. w emolraten und links. Gegenkundgebungen rechts Quadrille der Regierungsparteien braucht nicht dadurch gestört zu 1 Zloty. K / * de

Grundsätzen festgelegt worden ist, etwas deutlich und scharf zum 2 36 Völkischen. Erneuter Beifall links. Glocke des werden, daß Herr von Kardorff mal einen Foxtrott mit den Deutsch— Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be z Präsidenten.) nationalen tanzt. (Zuruf von der Deutschen Volkspartei: Davon

35 . Ausdruck kommt. Die Demokraten drängeln sich immer gerne Jagt. daß nur bestimmte Kumimern oder Serten der 4 , h 18989, O!, os Ich muß sagen, meine Herren von den Völkischen, ich verstehe ist gar keine Rede gewesenh Ich weiß nicht, ob nicht das hohe

*** Kur- u. Neumärk. neue —— Schweiz. Eidg. 12 9 uen surnet ann b. 31.12.17 4 6g, sd, ur, u, eu nal. da. a. 4 o

Komm. ⸗Obl. m. Deckung besch. do. Eisenb.⸗R. 90 bis 81. 12. 1917. Tilrk. Adm.⸗Anl.

4, 8.3 MRur-u. Neum. Koni.⸗-Dbl. . 965 E.⸗A. 1 o. Bo.

1Franc, 1 Stra, 1 su, 1 Peseta 0, 8o . I österr . M 3

, e n an ge de s en . Walter, r, e De ssau gos. al. 1. 1. 26 1] 12. *. 35 33 landschast. Zentral Ser 2 ö . k 33

2 5

do. do. S. 8, 4, 6 M

v Bad d Hithren do. 00 Fr⸗Lose do. Grundrentenbt. eg Ostyreußisch 3 i

r. landscha! Ung. St⸗R. 18

4. 89. 373 Pommersche, auz⸗ do. 1914 * gesselll bis 81. 12. 11 ...... do. Goldr. in fl. 4, . Pommersche ... .... do. St.⸗⸗R. 19102

4, 59 3d Pomm. Neul. für do. Eron.⸗Rente? Aleingrundbesttz, ausgeste do. St⸗ N. 97 ing. biz 31. 12. 17 . do. Gold⸗A. f. d. 1. . 2 Neul. fil ! k . eingrundbesttz ..... ...... o. do. Ser u. 1er 4, * 33 Sächstsche, ausge⸗ do. Grdentl.⸗ Ob. ? stellt his 81. ig. i⁊.. ...... 4, 8́. 3 * ö 44 86 6 land * Kreditverb. k ö ö J ; 4, g 38 61 landschaftl. do. 18985 in 4 4 „aus gest. bis 24. 5. 1] 6 4 236 apest 1 m. T. do. 1. Kr. gk. 1.3. 285

4 1

w, . . i . * v. , , , , 2 . J jen erklärt, in der Königstreue zu den . ö . ö! ; ,, , . K a r einem We er befindliche Zeichen ö w ; / Hohenzollern lassen wir uns 6 n, , 16 2 * Ihre Erregung nicht. Ich könnte mir denken, daß Sie für einen Haus eine ähnliche Auffassung gehabt hat. (Abgeordneter Dr. Becker d Renn sg wer rf f ir = * en, ,. Monarchen schwärmten, der vielleicht wie Friedrich der Große bei l[Hessen: Die Fraktion aber nichth Nun komme ich zu den Sach

22222 *— . J

1 F e, m, me,

E 8 0 . m .

Düren H 1899, J 180

3 , . ; . ; . wäãärti t . ö legenheit hat er aber erklärt, die Demokraten hätten innerlich stets 6 m. . . da. 8 isi bo. 1 eute Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. zel. id.

. 5 21 2363 nel . . . ; ; ö . ; ; Dil sseldorf 1900,08, 11 Ef fr g geen Wo hat denn damals das Herz des Herrn, ge⸗ Torgau, als alles gefährdet war, mit Blut und mit Dreck bespritzt, mit lichen, und es freut mich, das in Gegenwart des Herrn von Kardorff 14 ö. essen? Ich glaube, zwei Treppen tiefer, im Hinterhaus. (Heiter⸗ seinen Grenadieren vom Morgen bis zum Abend kämpfte und da⸗ ausführen zu können. Herr von Kardorff hat gesagt, es wäre sehr Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten a e mn , . Ein Seit

keit) Verlangen Sie doch nicht, da ie Beamtenschaft mit einer ; ; K ; . ; j t h nicht, daß die Beantenschaft mit einsm durch seine Monarchie rettete, (Bravo! bei den Deutschen Demo leichtfertig gewesen, wenn dem Reichspräsidenten seinerzeit, als es ll Le fe, e erte e wil hh G enbg alt tech e w e n lena ; boa, ger. 1. .

solchen Orientezpreßtempo vom monarchistischen zum republi⸗ . . ö ; ; ö = ö 9

lanischen Gefühl übergehen soll. Wir Völkischen sind als nationale kraten und links.] Ich kann nicht verstehen, wie Sie sich mit einem sich um das Vertrauensvotum für die Regierung handelte, porgeschlagen kommenen Gewöinnanteil. Ist nur ein Gewinn- bo. unk. 81 Em denos Hl. J. gkl. d a . ,. dagu i. sachlich der e erung ö zu be⸗ verbunden fühlen können, der in der Stunde der Not nach Holland worden wäre, den Reichstag aufzulösen. In einem parlamentansch : ga e ber. G ug aer Landb en,, 1 3 Schles sandsch. A. G. B teiten. Aber solche ungeheure Gesinnungsschnüsselei dürfen Sie fuhr. (Erneuter starker Beif ei den Deuts D ö. regierten Staat if in durchaus ässiges Mi Us einer a h ü . do. iz 6 M. Ig6 ; ; i, , s Schleswig- Soistein . fuhr. (Erneuter starker Beifall bei den Deutschen Demokraten und gierten Staat ist es ein durchaus zulässiges Mittel, aus eine ,, , m, ; . 4, Sk, 8 Schleswig⸗Holst

nicht treiben. Auch dem letzten Schupobeamten müssen Sie dieselbe jn ks . . k ; ö. gek. 1. 109. 23 84 1.4. Dandegkred. ausg. 311217) ghristian ig 190 Henn nu nge freche t zub ige n wöle einen me nar e slhen, ster links. Große Unruhe bei den Völkischen und rechts. Ein Teil parlamentarischen Konstellation, aus der es keinen anderen Ausweg ö e . e be nn e, Eschwege . ...... 1911 ( g, 6 Schlesw. Holst. .- Kred. CotnrarscEisaß o?

as Benktr ; ,, ö , , r ö der Deuts ĩ = erläßt den S . 34 *. . 16 ch Auflösur Sorfamen ts 8 en Ber de , ... 19223 2 z 4, y, 83 Westfälische, aus⸗ Danzig! g. 19 3 Hen nm e in dei Veilchung leider auch sehr schnell um. * verläßt den Saal. Rufe links: Gehen gibt, . Auflöfung des Parlaments herauszukommen. Bei h. ,, do. . Mein. htrö. get. do. 16. K. ĩd sag. a) zestẽht is 31. 1. k hnesen Izoꝛ. 97 9. ernt, besonders in seinem Urteil über das Judentum. Vor Sie nach Holland! Anhaltende große Unruhe. Glocke des letzten Reichstagsauflösung haben wir genau dieselbe Situation ge— = aige Druckfehler in den heutigen do. bo, ionv. ge.

r w PL

D 1

3

* * a

S 2 ö c e 2 6 C ö

* 8 8 .

*

do. 18866 in 4 do. 1898 in 4 Krotosch. 1900 S. 1 Zissab. os S. 1, 2** do. 400 4 Mosk. abg. S. 28, 27, 26, doo Rb. do. 1000-1090

Mosk. abg. S. 30 bis 33, sßo0 Rb. Mosk. 1000- 1090R. do. S. 4, 88, 886, 39, 5000 Rbl. do. 1000 109... Mülhaus. i. E. O6. 07. 18 M, 1914 Posen 1900, 08, 08 do. 1894, 1908 Sofia Stadt. ... Stockh. (6. 83-84)

83 *

22 2 ö 8 2 2 2 * 22 2 rr k 2 2 2

* 27T*FEEEEI

ZT CCC *

do.

Brdbg. Stadtsch. Pfdb.

Dt. oe ner, Posen

S. 1 5 unk. 30—- 34

Preuß. SdS. Pfdb.⸗A.

Berlin 3—-— 5....

boo,

bo. Zentra lstd. Pfobr. R. 3, 5—- 10, 12, 135

bo. do. Reihe 14416

do. do. R. 1, 4, 11

2 *

* ö 2

—— 8 22

Herford 19109, rüickz. 89

wird, in gemeinsamer Arbeit zu den großen Zielen, die uns ver=

6 Hess. Do llaranl. R. BI 1. —— .

Magdeb Je, 3 r.

Köln. 1923 unk. 834

do. do. Reihe 2, 5

1880 in 4

ö

Mecklenburg. Frie do. 1885 in 6 do. 1887 Straßb. l. G. 1909 (u. Ausg. 1811)

1918

D. Deutsche Lospapiere. Thorn 1900, 6 Og

4 bo. 1895 3 ö. 7 , 3 . Zurich Stadts g iF! 8 raunschw. 20 Tlr.⸗L. 9 * 23 r n , r . i. R. 1. 10. 20, & i ta. Ei. S. a 1. R. 1. 1. M

Köln.⸗Mind. Pr. Anl. 39 1. ö u. ö Pidendõurg. nn. 3 1. , 2 Sonstige ausländische Anleihen. Sachs.⸗ Mein. Gld.⸗8. 49.5 Guday. SHptst par C . Pf. 12 Dän. Lmb.⸗O. S. 4 a 110 0.

Westf. Pfandbriesamt

do. 1912 Abt. 8 f. Sausgrundstücke.

. en e , m. e , . . , . . . .

r rFEETIEzSEELZ

E2ITFT

3 2 * * 5235 K

e

38**

, 2

——— 2

—— * 2 8 8 8 6 2 3 S

* * ö 22

S 82 de e do d

do.

Ausläudische Staatsanleihen. do. Inselst . x. gar. bo. do Kr.⸗Ver. S9

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen enn. S.. 37 . ;

N 2

fler in sein : Jud Flensburg. .. 1912 . 4. 3 33 Westfälische do. V0] 5 Jahren hat es die Juden als ein nicht nützliches Element Präsidenten.) habt. Da lautete die Auflösungsformel ganz knapp und klar: ö Dr nnd, . . k bezeichnet. 1910 hat sich sogar Herr Erzberger in der Studenten⸗ 8 ö . ee, ,, e , , 6 . tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— andkrezit. .... e 2 Es mag für die Hercen Völkischen gewiß eine sehr pemnliche Parlamentarische Schwierigkeiten machen die Beibehaltung dern * 36. , D m e ele d ü lich richtiggestellte Notierungen werden tkredit, gek. 1. 4. 24 do. 19 1.8. Ausg) Ser. - Il. get. u. ugt. Ei. 1602 Das satne Dervordrängen dez, Judentums wird, und müß dahin haben fie gewollt. (Abgeordneter Graf zu Reventlow: Peinlich möglichst Lald au Schl des Ruratettetrs Sächs. m. Gf. b.. , . 9 e , , , 4 , . ; . . J. ö ö . 3 ! , 26. . ; führen, daß das deutsche Volk eines Tages doch zu Ausnahme nur für Sie! Sie sind doch nicht deshalb Republikaner geworden, und Außenpolitik unmöglich. Auf Grund des Artikels 25 der do. ‚— ; Reichsverfassung löse ich deswegen den Reichstag auf. B do. Kredltbr. b. S. 2, uro. 1836 schefti. der U. ungel St.. 1d. Run s . ankdiskont. 26. 66 do. 119 1. u. 2. Ausg. teidigen. Unverständlich und geradezu ein Denkfehler ist es, wenn ; ; e, . Berlin 8 Honmbard o'. Danzig Hombard 6m. Brandenb. Komm.? n. , 1 mit ausgesprnchenen Zionisten in seinem Mini- außerordentlich leid, daß wir diese Debatte führen müssen. Aber Vertrauensvotum gekommen wären, dann wäre eine ganz ähnliche . 8, n ke nig. . er ( J Vege 160 vo rschlöäge 3683 . M 9 9gesoß os So ö i ö ö . ) . . . 3 2 ; J . 4 ö k erium umgibt, 2 die. orschläge des neuen , . Sie haben sie gewollt. (Abgeordneter Graf zu Reventlow: Ich?) Lage geschaffen worden. Man kann darüber verschiedener Meinung Paris 6. Prag tz. Schweiz s. Stockholm e. Wien 8. aben wir das größte Mißtrauen. Bezeichnend ist es, daß die Ihre Partei! Rö. . ö Deutsche Kom Kůred. n 9 18061 Ihre Partei! sein, ob das richtig gewesen wäre; aber man darf doch ernsten do. do. 1822. rö. 2s uida. ..... 1807 R (ÄAls der Redner von Va nmatiüngern. mit Bezug auf die Sozial⸗ Nun lassen Sie mich zu den Ausstellungen kommen, die zum ; ö e . . Deutsche Staatsanleihen Anleihe! won 103 demolraten spricht, Lüst Abg. Erispien Soz. Schuft. Abg. Teil gegen meine Auffassungen hier zur Geltung gebracht worden werfen, daß sie den Neichspräsidenten leichtfertig beraten haben würden . 5 , , wenn sie ihm die Auflösung vorgeschlagen hätten. Gegen einen solchen . Pommersche Komm. w. 2 , dienst, Zionisten geh ird, ein Organ, hn ö. ö. Vormur⸗ 1 , Um die PVerhetzung ins deutsche Volk zu tragen. Das Berliner ausschuß und hier zu den Fragen des Beamtenwesens erklärt habe, omen nnn, ee doch das Kabinett einschließlich der Herren volks⸗ ö. 11. 3. I6. 35. Fur. n stenm Schu = . ion , hat ein Femebild gefälscht. Gegenüber einem ist eindeutig und klar, ich habe dem nicht das geringste hnzuzu⸗ parteilichen Minister in Schutz nehmen. 6 Dt. Wertbest. Anl. 23 do. 1592 Staat, der Bilder 66 verlangen Sie Achtung von uns? Vize⸗ fügen. (Sehr richtig! i Mi j ,, , 63 bo. 10-1000 Dol. 65 ; ! h 96 gen. htig! in der Mitte) Ich habe niemals in meiner ,, . j ĩ ĩ große Linie der Aussprache zeigt, daß es durchaus möglich sein , , , Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. ann e ,., ; , n n,, . a ge, BVergisch⸗ Märk. Ser. 8 ag 1. 1256 eilhrehnn , durch das Geschrei der Synagoge noch durch andere Maßnahmen Schwierigkeiten und Differenzen gehabt, und ich bin überzeugt, daß bind 434 d en Stun in d ; stagtlich 3 sch Pi Saz 9 oB s . * en⸗ j 9 St . 8 . z ö inder vorwärts z ? j J , beschränken. Die Sozialdemokraten treiben nur Futterkrippen ich auch in der neuen Stellung keine Schwierigkeiten haben werde, inden, dornzsrtz zu mme n,, . Bei nachfolgenden Wertpapferen Franzbahn 2 fänt die Berechnung der Stüczinsen fort. Belge se Gtfen bahn. e n mr, n, Dabid? Wir stehen auf dem Boden des christlichen Staates. Es ist weit J. r , Zenlrum) (Großer Lärm und Zurufe links.) Mit Juden unterhalte ich mich Es ist weiter gefragt worden: wo bleibt das Schulgesetz? wo . . ö. ö. . e . ; Hrefelb.. 1801. 109d . 9 : 23 Abg. Graf West arp (D. Nat.); Die Auffgssung, die der ö . Dolla rschatzgnw. n n n, . da. os o]. gek. 0. 8. lowakei auf ihre Sprache muß mit aller Entschiedenheit vertreten . . , . . ,, f, ö ] Deutsche Probinzialanleihen. Dangensalza⸗ . . 19805 ee ee 6 äs Kas chin un' ht nk eech österreich niit schichte, und Sie werden es verstehen, wenn ich diese beiden Gesetz. intrgg (nzubrin gen. „Der Reichs min ster des mnern Fesitzt nicht , n, n, randenb Prop. os 1 . das Vertrauen des Reichstags“. (Lebhafter Beifall rechts.) n 6. In h ü. k 53 16 eder ug 1a. 4 Idi, eb ur , iächtlingen dene . * . t a. 6. ert ö Ne a 1. 1. Ubt. ut, 8 k denen erkannt habe. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten) In vertagt sich. ; , ß me 95 * . J 3. . ; F ( w,, S. . . 6. „Ausg. Lu. . . der Beziehung war die Aussprache heute hier außerordentlich lehr— Schluß 4* Uhr. , fir i ind Ser. 22. 26 nn, ! do. 1919 Lit. U., V gehört haben, so war das Gesamtbild unserer gegenseitigen Aus. jber sind moe K . BVartamentarische Nachrichten. . sprache über die politischen und kulturellen Probleme, die meinem über sind noch sehr ungeklärt. Wahlgesetz sowohl wie Schulgesetz Im Reichstagsausgsch ug für die Ent . 1

. seutiun 3 , n . , , 1560? . 2 og ger . ; 0. 1910, 11, ge 8 81. 12. 17, ugk. St. rauden aft in diesem Sinne ausgesprachen, Da erscheint die Verurteilung 6. . . . irh. ,, . zichtig; werden. rei tick, hwater amt, ü.. Son ef amn. ; . ö . Es! Rassenstandzhunktes! bürch s Brel Schreiber rech! unberftandtizs Auseinandersetzung fein. Ich habe sie nicht gewollt, sondern Sie gegenwärtigen Reichsregierung und gleichzeitig die Bildung einen * 5 6 ß . . 8 * neuen Regierung auf der Grundlage der bisher befolgten Innnen— . J. n , . ut e . als „Berichtigung“ mitgeteilt. zi *. bo. 1901 M ö 81. 13. 17, get. u. ungk. St. gesetzen schreitet. Wir werden jedenfalls das deutsche Volkstum weil der Kaiser nack l ! 2 z ; ,, ihn e ri na dn. und die deutsche Kultur rücksichtslos gegen das Judentum ver⸗ ser nach Holland gegangen isth Ich glaube, ich bin * ö . deutlich genug geworden, Herr Graf zu Reventlow. Mir tut es Ich glaube, wenn wir beim Antritt dieser Regierung nicht zu einem do, be,. bis S. 3 raustabt .... 1666 sy Kopenhagen 5e. London s. abdrid 5. Oßlo 6. ; . do. bo. 19,20, gk. 1.5.24 8. 1920 ukv. 1925 pposition der Linken sich fast ausschließlich gegen Bayern richtet. = ö s ** ö ? Männern, wenn sie eine solche Lage für gegeben halten, nicht vor= e e, mn ,,. die zen io j. vs, 12. i mit Zinsberechnung. do. do 1522 do 199 Crispien wird zur Ordnung gerufen) Der amtliche Preußische j unz . 8 g ger . . sind. Zunächst die Beamtenfrage. Das, was ich im 8 chs enfrage. Das, was ich im Haupt— Anleihe Ser. 1 u. 2 alle... 1J06, os, 10 O. * . . . 106 = 1060 Dol. 1.12. B6b e 4 ginzf. = 183. * Zinsf. 86 - 16 . M t, verlan t . Aber, meine Damen und Herren, das alles waren Kleinigkeiten Didem on at . nräsident Dr. Bell: Sie dürfen einer Regierung nicht bewußte Leben mit der mir , . 6d zilderfälschung vorwerfen!) Ich lasse mich in vieiner Kritik weder ir anvertrauten Beamtenschaft irgendwelche . ö K politik. Was braucht zum Beispiel die deutsche Republik einen so sehr sich auch bestimmte Kreise bemüh ; 1 ; politischen Aufbau unseres Staates und unseres Volkes voranzu— ö. . ; a ü , , ruch ñ eise bemühen, mich von vornherein Fällt. gn. ; ̃ . . - Gesandten in Darmstast, den . AÄbgegrdneten der Beamtenschaft gegenüber zu diskreditieren. (Hört, hört! links schreiten. Cebhafter Beifall bei den Deutschen Demokraten und im . in her, rer pam el aer e ,, ; e. gr . n nenn, do. 1879, 99, 88, 88. Konstanz 02, gel. 1.6. 28 nicht. (Vizepräsidenk Dr. Bell bittet, die Debatte nicht unnöti bleibt das Wahlgesetz? Meine men und Herren, beide Gesetze 4 . * . 1 u ern , Das Recht der deutschen Brüder in der gn e haben eine ,,, f ᷓ— 6 a. ö. . e, n,. Minister als seine derzeitige republikgnische Auffässung, sHurufe ö , ) ig lange parlamentarische und politische Ge. rechts: sehr guth hier vorgetragen hat, nötigt uns, folgenden Disch L. V. Reichs sss oz. 3. gk. 30 g. gas ( lt. eich e, . e , . . ; Nele aug 23 biz 1. 1. 8 ö. ; 3 Deutschland zu vereinigen, sondern dafür zu sorgen, daß sämtliche entwürfe nicht eher wieder einbringe, als daß ich vorher jede politische 2 ! m. er X ö . z . ; . . e is —=*6, 191 , , . S6 Millionen Deutsche in Mitteleuropa zusammen leben können. und jede parlamentarische Möglichkeit für diese Gefetze vollkommen Darauf werden die Beratungen abgebrochen, das Haus 17 X 233 ; . m y J Freitag 1 Uhr Weiterberatung. 1925. Rus. ju. 7 . Cefar ane e, bo. Stadt- Pfdbr. R. 1 ; 3 . 2 Mainz 1923 Lit. 9 Reichsminister des Innern Dr. Külz: Meme Damen und ich. Es ß ; . *. gin? 4 ö ; f ö z e ich 0 j Irnine * g 7 , . 6 Herren! Wenn wir von der letzten Rede absehen, die wir jetzt . Es sind so viele verschiedenartige Auffassungen auf diesem ö unt. 2p Gebiet zutage getreten, daß ich annehmen muß, die Meinungen dar po. do: 29 dit. W unt sn werden mit Hinsen gehandelt, und zwar; ) ji3 arroulis . bedürfen nicht nur einer Klär der Mei in diese n ungsgesetze erklärke vorgestern Reichsfinanzminister Dr. Rein. do. Schutzgebiet In Ressort anvertraut sind, außerordentlich erfreulich. Lachen bei den f . ,, 6 . Nachrichtenbüro . Vereins . Zeitungsverleger , nn,,

D .

2

* —— r C 29 : . m 36:

w 2 21

—— H—

2 2 222 S d 8 E

E88 2 2 * 2

1920 unk. 26 .....

Nannheim 10 ü Seit J. E 18. 2 1. 8. 19. 6 1. 8. 19. 61. J. 18. Jütland Bd; gar. 31 ; ; ; aF. Hause, sondern vor allem beim We setz einer Klär ver ö nicht 9 . 2 Völkischen) Wenn ich an die Zeit vor wenigen Jahren und an aul, r allem beim Wahlgesetz einer Klärung der zufolge, daß er bereit fei, den zur Durchführung der ehen d n. L16Ipreuß St. Schatz f. 142. . , , r. Staats sch. . 1. 5. 25 2. Ostpreußische Provinz

do. 1916. geh. 1. 1.24 31. 5. 19. 1. 9. 19.1 1. 10. 19. * 45. 10. 18. Do. Kr-Ber. S. s do. 1x0, 1 dos, 190 ü , ,,,, obs, 1, ger i. 1.2 e ö bo da. G8. ö ; ; öffentli ; Die öffentli ö ist ei kti ö ? die Spannungsmomente zurückdenke, die damals noch bei der Be⸗ d . Meinung. Die öffentliche Meinung ist eine der starken aktien bei Aufrechterhaltung der Rundberfügung vom 12. Oktober ; ratung des Etats des Innern hier auftraten, so ist das Bild, das Erkenntnisquellen für die Strömungen, die bei einer Reform des 1925 noch fehlenden Betrag von 69 Millionen Mark sowie die zur do. do . g 1.1. sgh 16 l . , . * . ö ö Aus . 3, n, , 5 9 = l sich jetz zeigt, doch ein außerordentlicher Fortschritt gegen früher. Wahlgesees miteinander ringen werden; denn ohne öffentliche Ausführung er in der ketten, Sihung, geng menen An trage er do. do 14 guglos bar

2 /

2

23

2

,. . 3 8. Antzgabe 16... Anl.... 1 versch. 335 do. Ausg. 14, Ser. 6. ( 3956 do. do. 16 ..... .... 6

2 *

* *

828333 T

D 3 22 2

do. Land. 8 FE.

*

oln. Pf. 8000 R.

,, Für sämtliche zum Handen Und zur amtlichen Pörsen· eden. dau ben Staatsanleihen ] forderlichen Mittel zur Verfügung zu stellen. Außerdem wolle er er= reus. kouso Es war, immer abgesehen von der letzten Rede (Lachen und Zurufe J h

do. 19 IIA. , gk. 1.2.25 Bew. Anl. 4 do. gert. I. II. nottz zugelassenen en Mex. Bew. 8 findet gegenwärtig ein. amtliche Preigfeststellung gesamt hz a 101 nicht statt. Mom 242 2 81 ! . . . Meinung kann man niemals eine Wahlreform machen. Gerade hier wagen, or eine Erhlhung bzw, ein Tuba der Wiedergusbandarsehen v. ĩ orhöͤh zw. b c von den Völkischemn), ein starkes geistiges und politisches Ringen um die Fragen der inneren staatlichen Notwendigkeiten und um die

e , mnie, e gr n gr

. ,, e ft . 6 . Hyp. 8 Mühlhausen t. 5 * f ö Dest. rd.⸗D. v. S8

8

Frage der deutschen Kulturpolitik, und so sehr verschieden wir

früher rechts und links in der Auffassung dieser Dinge gewesen

Kind, ich sehe in dieser Aussprache eine wesentliche Annäherung der

Extreme nach der Mitte hin. Ich darf aber die Gelegenheit

benutzen, um noch einiges klärzustellen und auf einige Zweifels

aber sind die Meinungen noch vollkommen im Fluß. (Sehr wahr! bei den Deutschen Demokraten) Es wäre sehr wohlfeil, wenn ich Ihnen binnen wenigen Tagen das kann ich natürlich jederzeit machen auf den Tisch des Hauses eine Nobelle legen und es dann der Zu— kunft überlassen wollte, ob in monatelangen oder jahrelangen Be⸗ ratungen etwas zustande kommt oder nicht. Mir ist es viel lieber, wir warten noch vier oder acht Wochen und kommen dann in gemein⸗

sich guf dem Wege ermöglichen lasse, daß das Reich seinerseits sich die Mittel dazu auf dem Anleihewege beschaffe. Dagegen hielt der Minister die Gewährung von Mitteln zur Aufhebung der, Rund. derfügung es wären in diesem Falle weitere 0 bis 6 Millionen Mark erforderlich ure für unmöglich. In der Aussprache fraten die Vertreter der Rechtsparteien entschieden für die Auf— hebung der Verfügung vom 13. Oktober 1925 ein. Gegenüber, den Steuersenkungsmaßnahmen der Regierung würden die Geschädigten kein Verständnis dafür haben, daß die . weiterer 50 bis

Anhalt. Staat 1919...

Baden 1901 ........ bo. Oz / og, 1112.18, 14 0. 1919 bo. kv. v. 1875, 78, 79, 60, 92, 94, 19650, 1902, 1904. hot. ,,.

bo. 1696

8 11

bo. do. do. do. 6 14. .....

do. do. 18, Ser. 9 do. A. 18694, 1897, 1900 bo. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 258 do. 1000000 u. 5009009 do. kleine

Sãchsische ,,

8

10 *

2 2 7 *

8 2

*

. *

2

? ö c *

28

2

* ö S8 8 **

Z PL 222

Mülheim (Ruhr) 1909

Em. 11 und 18

unk. 81, 35

bo. 1914

do. 1919 unk. 80

nn, ö 1

o. 919 M.⸗Gladbach 1911 M unk. 86

Münster 98, gk. 1.10.28 do. 1897, gek. 1.10.28 Nordhausen .... 1908

Bulg. G.⸗Syp. 90

22 , , , .

c 1 * * 202

—— 22. 2

DänischeSt.⸗ A. 9]

22

o. Invest. 14! 4. 6 . B.. S2 3 4

do. do. O2 in K. do. do, 95 in K.

2Ber Nr 415651 bis 246560

do. Jer Nr. 121561 bis 1366560

do. 2er Nr. 51551 bis 85650,

1er Nr. 1-20900

Egyplischegar. i.

o. 1900. 100 R. Posen . Provinzial 4 do. 1888, 92, 98. 98, 01

do. 18935 Raab⸗Gr. P- A. do. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 18, unkv.

do. 78 kündb. in. do. Syp. abg. Is do. Städt. ⸗Pf. 82

8

gayern ...... ..... 66

samer a. und in sich nicht verewigenden Verhandlungen zu einem 60 Milltynen Mark dem Reiche nicht möglich sei. Von den Deutsch⸗ ; positiven Resultat. (Sehr vichtigl in der Mitte) Ich habe jeden. nationalen wurde mit Unterstützung anderer Parteien beantragt, die po ifend. Bü. falls nicht den Ehrgeiz, mit einer unfertigen Vorlage vor das Haus Neichsregicrung zu 6 zur ,,, . ,, bo. gdsk⸗= enen

e

u treten Das gilt, wie gesagt für das , Nachentschäcigungen die Summe von 120 Mällionen Mark zur Ver⸗ lonv, neue Sti . as gilt, wie gesagt, für das Wahlgesetz wie für das guns, , . In der weitercs Debatte erklärte sich der emen ibis in )

ung. ellen. ; lg . a. 1930 . . Min ister schließlich zur Milderung der gegenwärtigen Praxis do 1922, 1935 Nun hat man gefragt, ob es denn wahr wäre, daß die Regierung bereit? da ihin bie durch verschiedene Behandlung der Geschädiglen ee n , diese Wahlréeform mit Hilfe des Artikels 48 aufoktroyieren wollte. , ,. Ungerechtigkeiten k 6 a m r,. 9 . * ; 3. ; ) ) a de dorfene e 1 ann el te raus Mich überrascht diese Wiederholung der Frage. Ich habe schon mit . et n ,,,, 23 ambg. Staats- Rente

do. gz, Qꝛ, get. 81. 12.28 ö x . ö E 76 * ü ö . ö; . * . . * * 1 * 71. absoluter Klarheit erklärt und wiederhole das von neuem, daß im Der Bolkswirtschaftliche Ausschuß des e nie , ,.

do. priv. i. Ir. do. 28000, 125005 do. 2800, 590 Fr. Els.⸗Lothr. Rente innl. St. ⸗Eisb. riech. 4 Mon. bo. Sz 1631-84 do. ö ir.⸗Lar. go

do. do. 02 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 86, 57 in K. do. do. 1894 in. Ug. Tm. ⸗Vg. i. C. do. Bod. Kr.⸗Pf. do. do. 1. Ar. do. do. Reg.⸗Pfbr. do. Spk.⸗Htr. 1. 2

Nürnberg ...... 1914 do. i920 unt. 80 1908

do. Dffenbach a. M. 1920 Oppeln oꝛ M, gk. 81. 1.24 Pforzheim 01, 0], 10, 1912, 1920 do. 956, os, gek. i. 11.28 Pirmasens 99, 80. 4.24 Plauen og, geb. 80. 6. 24 do. 1903 ots dam 19, gk. 1.7. 24

2 K [

2

191 fragen kurz einzugehen.

Zunächst möchte ich noch auf das zurückkommen, was der Herr Redner der Deutschvölkischen gesagt hat. Herr Kube hot den Geschmack gehabt (lebhafte Zurufe von den Völkischen), eine frühere Kaiserrede von mir hier vorzulesen. Ich werde an sich als Mann, der 80 Jahre im öffentlichen Leben steht, es für unter meiner Würde halten, auf derartig politische Geschmacklosigkeiten einzu⸗ gehen. (Lachen bei den Völkischen Aber die Tendenz des Herrn Kube war klar erkennbar. Er wollte meine Staatsgesinnung und meine derzeitige republikanische Gesinnnung diskreditieren. Große Heiteckeit und Zurufe von den Völkischen) Jawohl. (Rufe von den Völtischen: Wie lange denn?) Im Gegensatz zu meiner früheren

3 do. do. Ausg. 9 do. do. Aügg. 6 do. bo. 1901 09 do. do. Ausg. 6 u. bo. do. 98, OL, os,

gek. 1. 10. 25 4. do. Landesklt. Rtbr. 4] 1.4. 10 do. do. 1.4. 101

gZinzf. 6—- 03. ** 86— 186. S 6 - 15. . uedlinburg 1903

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901. 4 144.10 —— ,,, 1

Kabinett niemals auch nur mit einem Wort davon gesprochen worden Reichstags beschäftigte sich gestern mit der Beratung jenes bo. do. 10 000 biz Flengburg. Kreis ou 1.1. ! ens bur treit er,, , 1908. 6

. , . de ist, mit Hilfe des Artikels 43 ein Wahlgesetz aufzuoktroyieren. Da. Gefetzen wurfs, der die Verwendung von Staatsge l dern bo oog ch . n,. e . ; 6 662 ; 3 do. do. hg Hob 4 Haberg leb Kreis 10 Mt] TTi9 do mit ist diese Frage für mich erledigt. für Getreide handels ge el . aften zum Zwecke den do. do. St. Anh. 1 9öh e , . Reinscheid oo, gh. . 2ꝶ e Frege ; h Stabilisierung des Roggenpreises vorsieht. Der i chuß erklärte do. oJ. g. c Ser. 1, . ö . 1 eher 1 isgs 66 ö 6 z. 3

monarchischen Gesinnung. (Lachen und Rufe von den Völlischen: Man hat weiter gefragt: wo bleibt denn die Ausführungsberord! sich zwar grundfäßlich mit der Verwendung der angeforderten Mittel irn. 1g. 3. Dffen bach Kreis 151514 1.1.7 . be 3. ö do j

Kommt wieder) Meine Damen und Herren, ich habe schon im nung oder das Ausführungsgesetz zu Artikel 437 Hier haben sich die ö. . e,, e . . . vo. 136, af , 5,3 Deutsche Stadtanlelhen Mestot . 1919, ag

5 ĩ ĩ ĩ 3 j frü ĩ e F ; aber als unzuständi r die Beratun ieses Gesetzes und uber⸗ ; do. 1686, 97, 1902 . ö do. Si, 84, os, gk. 1.7. 24

Ausschuß erklärt, daß ich mich niemals meiner früheren Erinnerungen der Herren Anfragenden etwas getrübt. Ich will des wies die Gern 6. dem ö Sessen 12 gieihen s r hen en a n r , ren = be G , ei en,, . o. I, usg.

. . ; 8

monarchischen Gesinnung geschämt habe und daß ich sie aach nie—⸗ halb die parlamentarische Lage feststellen. Dieser Antrag auf ein ö 2 ö Zins f. 86-15 3 1 1.5.11 Saarbrücken 10 3. g. ö . s ö a , . . Der Bevölkerungspolitische Ausschuß des do. IJ). 1896, os, O6, n ; ö I. gj,

mals verleugnet habe, und daß ich auch von keinem Menschen Ausführungsgesetz zum Artikel 48 hat den Rechtsausschuß beschäftigt. Reichskags seßzte gestern 9 3 3 ö . zur e Hh de , m, nen, 5 . besg . ger , irgendwie eine Verleugnung seiner früheren monarchischen Ge— (Widerspruch und Zuruf von den Sozialdemokraten: Die Notverord⸗ . der Geschlechtskrankheiten fort und 6. , z ,, t. 1x ,

ler * . 14 . . 1 . 1.

8 *

in nung verlange. GFortgesetzte Unterbrechungen bei den nung ist etwas ganz anderes als das, waz wir als Ausführungs. behandelte die Aenderungen der Bestimmungen über die Negle⸗ Lllbec 1939 unt. as ricz. Mi α Ls do. 1os, zer. 1. . n, . und in. Glocke) a 8 s e mentierung, über deren . Einmütigkeit herrschte. Für die Meckl. Landezani. 1] do. 1902, 0s, ger. 1.3. 24 8 versch. do lb; zer i. .,

ah , = m sesort einig weren M= rng üer dern ü , gesetz betrachten) Wir werden sosort einig werdem In erner Pefeitigung jeder Strafbestimmung gegen das öffentliche und auf— * . ver j K ö d

Aber ich habe auch schon im Ausschuß dard uf hingewiesen, daß Sitzung des Rechtsausschusses wurde der Antrag 696 verhandelt, der dringliche Treiben der Proöftitutlon stimmten jedoch nur die Koni do. tons. 18636 of unt goa 183 GStuttgarl 19 M. ig. ih 1918 die Frage gar nicht so gestellt war, ob wir uns von der Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung der Reichsverfassung, und ein munmsten. 63 d de egi, . . i, . ir Frier rr r i e, enburg 1909, 12 ? 9. 4. O. un

Monarchie abwenden und der Republik zuwenden wollten, sondern Antrag Müller (Franken) betreffend Einschränkung des Artikels 48 Der Reichstagsausschuß für die Rotlagg der do. Ta rr get 271. ore nen, e, r, Clersen hn. gr l . stern mit dem Plan der Auf⸗ 3 1968, ger. i. 1. 24 1586 3 1.4.19 Weimar 1838, gt. 1.1.24

ö

j

4

4

wir mu u ̃ ie e . ü e Reichs J in di Sitz is Winzer beschäftigte sich vorge 3 ßten uns von der Monarchie abwenden und uns zu der der Reichsverfassung, auf Drucksache 994; und in dieser Sitzung ist z schäftigte sich 36 Rechen iber, fer , 1366 e, iti Riesbab. 1896 1 Rus.

3

*

41

4

w —— * —— 8 28 **

r

C , , , 8 R 8 = = 2 2 —— 2 2 111111111 —— —— Q ** .

2

—— * 6444 *

r 322 o ö 3 8 22 8 2

1

* 23

2

6 c 3272223222

t 22 237328

623

5 8 232

do. M Gold⸗R. 89 Ital Rent. in Lire do. amort. Sg, * er ,,,. exit. Anl. 995 do. 83 abg. d do. 1903 4 in do. 1994 45 abg. Norw. St. 94 in . e 14 k do. am. Eb. ⸗A. do. Goldrente

. 8 . e 0 2

8 * T 4 2 .

4 6 123

2 * * Sd

8 *

andbriefe und Schuldverschreiß. * 2 , 2

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. Erneuerungz⸗ schein. Braunschweig ⸗Sannov. on S. 8 u. Fentralboden vos sedoch ohne Erneuerungßschein.

(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld. derschreibungen sind nach den von den Gesellscha gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januad 1d 10006 uld. Gd. ausgegeben anzusehen)

do. do 200 3, Bayerische Handelt bank Pföör. do. Kronenr. ian 4 . 9 16 ry H. S. C6 6. n * z 6b do. Hp. u. Wechse bt. r.

* verlozb. u. unverlozb. M (6 M* Verl. Hyp.⸗Blh. Pfdbr. Ser. 14. 7. 8, 13-18, 21-23, w. S. S s, é, a9 u. estemp.“

do. do. Ser. 28, 24 do. do. Ser. 38 do. do. Ser. 26 do. Komm. ⸗Obl. S. 1, 2“ do. do. S do. do. do. do. Do. . Braunschw. Hannoy. Hyp.⸗BVt. Pfbr. Ser. 2 28 do. do. do. Ser. 26 do. do. Kom m.⸗Obl. v. 1923 Dtsch. Hyp.⸗ Bk. Pfdbr. S. 1, 4. 24 do. do. do. Ser. es O. b do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1-8 do. do. do. er. 4

w 2 ö 1 1 *. 22

D * D de =-

ee e 82 2 .

d

2

8 .

mn

W

** 22 28 *

**

e

2

—— 7 = L

85

1

41 do. Papier in sin M Portug. 3. Spes. i. 3. Rumänen 190381 85 do. 1913 ukv. 24 4 do. 1889 in 66 do. 1690 in M 4 bo. do. m. Talon f. 8. do. 1891 in A 4 bo. 1894 in 4 4 do. do. m. Talon f. 3. do. 1896 in 4K 4 do. do. m. Talon f. g. do. 1898 in A 4 do. do. m. Talon f. 8. do. konvert. in 4 4 do. 19066 in M 4 do. 1908 in 4 4 do. 1910 in 41 4

=

22

.

28 2

rr 4 11111111111

d r r E . 3 e R e e = . . 281 S 2

ö 28 *

d 8 3 8 8 883 s J

D 2782822 *

0. Republik bekennen, ob wir wollten oder nicht, weil die Monarchie von dem Herrn Abgeordneten Lands dei dicht hebung der Wein steuer,. e ö Sachs. 2 1566 410 be, rückz. 19 ö ht, ch Herrn Abgeordneten Landeberg nach zweifacher Richtung und Landwirtschaft Dr. Haslinde . die außerordentli . ö, e i n,

zusammengebrochen war und weil sie nur einen Trümmerhaufen eine materielle Aenderung des Artikels 48 angeregt worden. Es 8 Notlage des Weinbaues nachdrücklichst. Er verwies auf den Sächs. Naranleihe zz Groß Verb. 151, L.. 21 2319. ger. 1. 10.3

zurückgelassen hatte. (Wiederholte Unterbrechungen bei.! den liegt also die ganze Materie im Rechtsausschuß, und dort ist der ufkand, daß in Deutschland unter Berücksichtigung der, Einfuhren JR , n mn, ö 3 . 3 Völtkischen und rechts. Lebhafte Zustimmung links) Ich geniere Angelpunkt, wo man einsetzen muß. Darüber muß man sich doch zus dem Ausland zurzelt eine Weinmenge bon ewa ji Million Hekto. do. Reihe 3656 =* j 1g, 12, Jet. .. IU = Wumersd. Din ies liter über den Bedarf hinaus vorhanden sei, die natürlich sehr hemmend do. do. 1859, 1304, os 8 11.7 .

mich auch gar nicht, zu bekennen, daß ich dem ehemaligen Kaiser klar sein: es hat keinen Zweck, ein Ausführungsgesetz zu einem auf das ganze Wein früher nahegestanden habe. Aber, meine Damen und Herren, 1 Artikel der Verfassung,. binsichtlich dessen Abänderungsanträge ! Konfumkraft 68664 u

.

w e r 2 2 2 22

k w ö ö

*

2 *

Zinsf. 86 - 18 3.

do. do. do. Ser. h

chäft wirke. Hinzu komme die mangelnde

E * schen Verbraucher. Die Reichsregierung sei