1926 / 60 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Meckl. Ritterschastl. Krd. Roggw. Pf.“ 3 ff. 31.1.7

Mecklenb. ⸗Schwer

Roggenw.⸗Anl. 1 u. IILu. II S.1-5*

Meining Hyp.⸗Bl Gold Kom. Em. 1

Neiße ohlenw.⸗A. 8g

Nordd. Grundkrd.

12

586

f. Zwersch

Landlieferungs⸗ J verband Sachsen 102 4 Mecklb.⸗ Schwerin.

Amt Rostock.. Neckar ⸗Attienges. 100 Ostpreußenwerkzz 102

*

e ,.

b .

ren eme

Eschweiler Dergw. 108 49 do. do. 1919 10049 Feldmühle Pay. 14 1005 do. 25 unk. 26 10349 Felt. u. Guill. 22 1028 do. do. 1906, 08 108 49 do. do. 1906 1084 lensb. Schiffbau Frankf. Gasges. ..

* 2

22

Mir u. Genest 20 Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz?? do. do 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unt. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Dberb. Ueberl.⸗3.

102 1024 os 10341 868

1004 1024 103

1021

II. Ausländische Gen , . in. , n

Amslie Gewerksch, 103 3 14. daid. Pasch daf 16960 Kullmann u. Co. Naphta Prod Nob. Nu ss. Allg. E)lektos? do. Röhrenfabrik

1. 4. 21.

bereit, im Zusammenhang mit dem Ausschuß solche Maßnahmen zu

ergreifen, die den 2 Winzern ihre, weitere Betriebsführung

ermöglichten. Cin Vertreter des Finanzministerium s

erklärte, daß die , unter keinen Umständen in eine

a , r der Weinsteuer einwilligen könnte, schon auch 6. wei

aufgetaucht, wie Büsching und Klapproth. Abg. Ob uch (Gomm.); Lag nicht eine einheitlich Führung der Fememörder der S. Ri. vor? Haben Sie von einem Oberleutnant Graf Pfunder gehört, der die Weisungen von Schulz zur Verwendung der Femeniorder erhielt? Zeuge: Jawohl. Abg. Db uch Comm.): Mussen Sie annehmen, daß Schulz von ausgeführten Mordtaten vorher und nachher

n der Nachmittagssitzung des Femennt ngsausschusseg des Preußischen Landtags er * 1 2 1 seine Aus 262 dahin, daß Walter Stier bei seiner Vernehmun bekundet e, Schulz habe erklärt, die S. R. würde bald

werden, und er, Schulz, habe zwei Millionen Menschen hinter sich, die im Zentralverband der Landarbeiter organisiert seien, und für

urch der Fonds zur Unterstützung der Winzer,

do do. 1929

Frank. Beierf. 29 do. do. 1921

Ueberlandz Birnb 100 19 R. Frister a ki.⸗Ges. do. Weferlingen 411.1. . do. Ausgabe 1II Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. j. Tee rverw. 22 Accum. J. gł. 1.8.25 102 2. 29 do. do. 1919 Allg. El. G. Ser. S 100 21. Glockenstahlw. 20 do. do. S. 6—6 do. 22 unk. 28 do. do. S. 1—85 ö Glückauf Gewsch. e. 7 u. Pap. Sondershausen Augsb⸗Rürnb. Mf Th. Goldschmidt zz

Rybnik Steink. 20 Schl. Bergb. u. 3. 19 4. do. do. 1921 Steaua Romana? . 7

ine Oberschl. Eisbed. 19 1.2. Ung. Sokalb. S. 1 j j erb. do, Eisen Ind. 1 1 n ö . nicht verbleibe.

Gold⸗Kom. Em. 135 bo. 6. staatl. Krd. A oggenanweisg. rückz. 1.4.27 11 Oldb. staatl. Erd. A Roggenw.⸗Anl. 60 Dstpr Wie. Kohle do. do. abg. Pomm. landschaftl. Roggen⸗Psdbr. * 1 Preuß. Bodenkredt Gld.⸗ Kom. Em. 138

8 8 5. Nh. ⸗Main⸗Donau 6 5 8 4

6 1 Kenntnis hatte? Zeuge: Die Beantwortung dieser Frage würde der gerichtlichen Enrscheidung vorgreifen. Weiter bekundet der

Zeuge auf Befragen, es jei ihm bekannt, daß der Landbund eine t; es wurde nur allgemein bedauert, von den Ländern lebigli besondere Umlage erhob, um die Gelder für Major Hagemann, ayern bei der Sitzung vertrezen war. se weitere Beratung und dem Verbindungsmann bes Landbundes zur S. R., zu beschaffen. 4 8e ü, l wurde auf Donnerstag vertagt . Anhaltspunkte, daß die Gelder des Landbundes für Mordtaten der stehen dann die gere get r lite für die Winzer zur S. R. benutzt worden seien, habe er bisher nicht. Abg. Bad wechung. In 4 gestrigen Sitzun 77 der e n n (Soz) verweist darauf, daß nach der Denkschrift des Reichswehr= Beratun ort. Ben enftand 12. rhandlungen Fildete zu⸗ ministers Schulz keine direkte Verfügungsgeiwalt über die Arbeits⸗

den Stier die Kleiderlieferungen versprochen habe bg. Rothe (D. Nat.) kündigt einen umfangreichen Beweisantrag mit Rien g, auf die heutigen Bekundungen des Kriminalkommissars Stumm an. UH. a. sollen vernommen werden Direktor Lau, Graf Dohna, Fürst zu Lüna, Graf zu Lüna, ein Direktor der Textilbank. Ober⸗ keutnant Oppermann, mehrere Herren von den Deutschen Werten, 6 von Oppen, KBalter Stler Landtagsabgeordneter Wulle, Reichstagsabgeordneter Kube, Bberleutnant hlemann, Ober⸗ leutnant von Senden, Direktor Minoux, Rittergutsbesitzer Kähne,

andere Möglichkeit Mittel für diese Zwecke bereitzustellen, der Zu Beschlüssen kam der e, d,.

aus Mitteln der Weinsteuer . werde, wegfallen würde, und

t - 2 2

—— —— * 2

E. trnd dEr IELESITILEE

DOs ram / Gesellsch Kolonialwerte. do. 22 unk. 82 Noch nicht umgest.

do. 20 unk. 25 ĩ Ostwerke al unk. 27 . 2 .

do ee Hu Sch. eee, e. e , m . giafr. Cisb -c. Ant . Dtavt Minen u. Eb inn * 1

Umgest. a. t M 1.1 13966 1.1 * 10, 5h

4 n ag , . 22

Preuß. Cent. Bode

Roggenpfdb. m B J. do. Rogg. Komm. „6 Preuß. Land. Pfdhr Anst. Fe ingld. R. 1 1 do. do. Reihe 18 *5

do. do. R. Preuß. Kal

do. oggenw. A. 5 Prov. Sächs. Ldschft.

Roggen⸗Pfdbr. * 3 estf. Bdkr.

Nhein.⸗

, . B.. erlin, R. 1 - 1 15 de. do. R. 12 —- 1816 Sächs. Braunk.⸗Wt Ausg. 1, 265 do. 1923 Ausg. 3 fs do. 1923 Ausg. 178

Sächs. Sta

1 Vodenkr. ld. Kom. Em. 1*8 23 Ld. S

lesw.

Ldsch Kro. Rogg.“ o ff

do. Prov Thitring.

Roggenw.⸗Anl. 6 raunkohlen wert ⸗⸗Anleihe 65 WenceslausGrb. Westd. Godenkredi Gld.⸗Kom. Em. 145 Westfäl. Eds. Prov Kohle 28 do. do. Rogg. 23 5

Trier

rlichz. do. Lbsch.

Zwickau Stein. 23 6

Danzig Gl

1414 1635 iw⸗Anl.

at Rogg.“ Roggen * Holstein.

⸗Rogg. 6 ev. Kirche

31. 12.2 Roggen 8

b) Ausländische. f. Nl. 4. 10771, 3b

nzig. R

d. 26 A. 1365 Da 39. R. ⸗B. Pfbr. S. M, A. 1, 2 * 86 f.

bo. Ser. C. Ag. 1 Mus

FM filr 1 Tonne.“ 4 für 1 14 für 180 letz. ; A f. 18 kg. d. A f. 1 St. zu 17,5 RM. 4A

16,15 RM

f. 24A. 1g.

1.1.7 . 1.1.7

Jo ba 1428

tr. S Æ für 100 kg. in 4. 166 16t. zu

46 f. 1 St. zu 20,5 RM.

Schuldverschreibungen industrieller

do. do. 1919 Bachm & Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. O, 19 uk. 26 Bergmann Elertr. 1020 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Berl. ⸗Anh. D. 20 do Bautzener Jute do. Kindl 21 ul. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1929 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 Braunschwsohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 Charlbwasserw 21 Concordia ;taunł do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, gel. 1.7. 26 Dt.⸗Niedl. Telegr. Gasgesellsch. . Kabelw. 1913 do. 1990 do 19 gl. 1.7.24 „Kaliwerke 21 10065 Maschinen 21 1025 Solvay⸗W.og 102 4 do. Teleph. u. Kab 10g 4 Dtsch. Werft, Ham⸗ urg 20 unk. 26 100 1h Donners marckhoo ioo do. 19 unk. 28 100 4 Dortm. A.⸗Br. 22 10235 DrahtloserUebers. Verk. 1921 .... 10015 bo. bo. 1922 1001 Dyckerh. CF Widm. 108 Eintracht Braunk. 100 do. do. 20 unk. 25 102 do. do. 1921 102 Eisenb. Verkehrsm 102 Eisenwerk Kraft14 102 Elektra Dresd. 22 105 do. do. 20 unk. 25 100 bo. do. 21 unk. 27 102 Elektr. Liefer. 14 100 do. do. 00, 08, 10, 12 105 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 2 unk. 27 10235 do. Werk Schles. 1005

2

b r 22282382222

, , 4 m ö

do. do. 20 unk. 25 Görlitz Waggon 19 C. . Goerz 1uł. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste. . gen n. Bergb. acketh.⸗Drahtwke arp. Bergbau kv. enckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 30 , , 9. do. 22 unk. 582 ibernia 1867 kv. . Kupfer 21 o. do. 1911 bo. do. 19 unk. 25 öchster Farbw. 19 ohenfels Gwsch. hilippHolzmann orchwerke 1920. örder Bergwerk umb. Masch 20. o. do. 21 unk. 26 umboldtmühle . üttenbetr. Duisb üuttenweayser 15 o. Niederschw. . 1025 Ilse Bergbau 1919 1004 Max Iüdel u. Co. 10285 Inh, 10349 Kahlbaum 21 uk. 27 1025 do. 22 1. Zus. Sch. 65 do. 1920 unk. 26 . 1

S- SELLE

n,, , , ,

1 2 ·2BELESILILELLEESIEE 2

8 * * 221 —⸗— * . 2

1

2 * S

2

d 3 2 2 2 2

2

Kaliwerk Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 108 Karl⸗Alex. Gw. 21 10235 Keula Eisenh. 21110215 Köln. Gas u. Elkt. 108 147 König Wilh. 92 kv. 1024 Königsberg. Elektr 1024 Kontin. Wasserw. 108 4 Kraftwerk Thür. . 106 W. Krefft 20 unk. 2 108 Fried. Krupp 1921 102 KulmizSteinkohle 100 do. do. Lit. B 21 100 Lauchhammer 21102 Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz. Landkraft 19 100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919 1084 do. Rieb. Brau 20 1005 Leonhard, Vrnk. . 108 4 do. Serie III 103 .

⸗— Q 2—

2

2

—— 2

w 2

22

Leopoldgrube l(d9a1 10235 do. 1919 1024

Phöntz Bergbau.

2111

do. do.

Riebeck Montan w do. do.

do. do.

Teleph. J. Berlin Teutonia⸗Misb.

do. do. do. do.

Ver. Fränk. Echuh do. Kohlen

1919 Julius Pintsch .. do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reis h. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität

21 gek. 1. 1. 26 do. 2 gek. 1.7. 28 do. 19 gel. 1.10.25 do. 20 gek. 1.5. 26 do. El. u. Klub. 12 do. El.⸗W. i. Brk.⸗

Rev.. 1920 uk. 285 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 9 Rh.⸗Westf. El. 22

1921 1024 RosttzerBraunk. 21 10870 Rütgerswerke l gig 10044 do. 1920 unk. 26 1001. Sachsen Gewerksch. 10265 do. do. 22 unk. 28 10385 Sächs. El. Lief. 21 16063 do. 19 10, gl. 15.5. 24 1054 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas 109049 do. Kohlen 19291025 Schuckert & Co. 99 1024 do. 19 gk. 1. 10. 285 10249 Schulth.⸗Patzenh. 10215 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 5 do. 1926 unk. 26 10349 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 49 Siemens u. Halske 100 4 1920 100 Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1100 do. do. 20 Ag. 2 100 Gebr. Simon V. T. 105 Gebr. Stollwerck. 103

Thür. El. Lief. 21 103 1919 1031 1920 103 do. Elektr. u. Gas 105

Treuh. f. Verk. u. J. z Ullstein 2Z unk. 27 105, „Union“ Fbrichem 102 4

Ver. Glückh. Fried 100 . u. Wiss. 102 do. 0.

1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 41

lor g

2 2 Q 222

10014

2

. ä ä ä S

ee

D 8 2 2 2

———

102 103

2

D

2

f 102

2 2222 *.

2

105

vom Reich mit 83 gins. u. 120 3 Rückz. gar.

Versicherungsaktien.

K p. Stiick Geschäftsijahr: Kalenderjahr.

Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in Es

, Feuer 2236 Aachener Rückversicherung 69b B Allianz 1356 6 Alltanz Lebenzv. ⸗Bank 90, 5b Assek. Union h 15h 6 erliner Hagel⸗Assekuranz 696 ö do. . do. 2 2 erlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —“ Gerlinische Feuer⸗Vers. (für 20 RM) Don do. do. 226 Berlinische Lebens⸗Wersf. M Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 996 do. do. A 366 O. eb a goncordia, Lebens -VerJ. Röln —— 6 1 Lloyd V 3 Deutscher Phönix —— —— Dres dner A n mn Transport H - 10 Leb a ö. Ilgem. ir n, M rankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 5b a d do Lit. O a6

0. . Gladbacher Feuer⸗Versicherung M - 6 ermes Kreditversicherung 5. 0 Mb 11160 ölni 3. Hagel⸗Äerstch. W . e K, is ge gg eipziger Feuer⸗Versicherun (. do. Ser. 5 26, 26 B do. do. Ser. O 516 Magdeburger a gut 69 RM M 64. S a Magdeburger 6, ⸗Ges. 14,5 6 do. 0. neue —— Magdeburger n, . M Magdeburger Rückversicher⸗Ges. —— , * (f. 30 RM 8 o. o.

Mannheimer Versicherungs⸗Gef. M 7 National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin = ziordstern, Allg. Vers. Att. Gef. (ür 40 Ri) M 36h Nordftern, Lebens⸗Versich. Berlin W ( ——— Nordstern, Transport⸗Vers. N (— Preußische Lebens⸗Versich. V —— Providentig, Frankfurt a. NM. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd ( —— , e . ——

ächsische Versicherung (—

Schles. Feuer⸗Vers. 2 40 RM) M 34. 5b B do. do. neue —— Sekuritas Allgem. Vers, Vremen M ( Thuringia, Erfurt M (163 6) Transaklantische Güter —— ]

nächst die Frage einer Aufhebung oder Ermäßigun der Wein steuer. Ueber Me rande edle für die Winzer l äter beraten werden. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros es Vereins deutscher . , . ist von den Sozialdemokraten die Ermäßigung der Weinsteuer um die Hälfte bean tragt worden. ie Steuer soll danach für Schaumweine 15 vH, für die übrigen ine 10 vH betragen und offene Weine im Kleinhandelspreis bis 2 ö. steuerfrei bleiben. Die Kommunisten beantragten eine Weinsteuer von 30 vH für Schaumwein und für Traubenweine mit Einem Kleinverkaufspreis von 10 und mehr das Liter, von 20 v . einem Kleinverkaufspreis von 7,50 M bis 999 A, von 15 v iG einem Preis von 5 bis 7,49 „66, von 10 vp bei einem Preis bon 250 bis 4.99 6 das Liter. Traubenweine mit einem Klein— perkaufspreis von weniger als 250 „MS das Liter sollen steuerfrei bleiben. Die Vertreter des Reichsfinanzministeriums erklärten Steuerermäßigungen in dem von Sozialdemokraten und ommunisten beantragten Umfange für untragbar. Nach eingehender atte wurde die Weinsteuer mit 20 gegen 1 imme auf⸗ n n. Der Beschlyß bedarf noch der Nachprüfung des Haus⸗ altsausschusses sowie des Plenums des Reichstags und des Reichsrats. Der Fememord⸗ nie, , n, des ö Landtages 6. gestern in öffentlicher Ver⸗ ndlung unter dem Vorsitz des Abg. Bran den ste in (Soz) seine Untersuchungen mit, der nochmaligen Vernehmung des Kriminal⸗ kommissars Dr. Stumm fort. Dieser Zeuge soll sich zunächst ge⸗ mäß einem Beweisantrage Riedel (Dem) darüber äußern, ob Feme⸗ mörder innerhall der Schwarzen Reichswehr (S. R.) und ob die S. R. durch Geldmittel, Sachunterstützungen usw. von Industrie⸗ perbänden, dem Reichslandbund und leitenden Mitgliedern der Arbeitgebervereinigung unterstütz' worden sind. Der Zeuge bekundet, m Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge: er größte Teil der von der S. R. benötigten Herter wur vom andbund aufgebracht. Der offiziell in der Leitung des Reichsland⸗ undes tätig gewesene, jetzt verftorbene Major ö war der erbindungsmann zur S. R. An erster Stelle hat sich der Ritter 6 von Oppen für die Beschaffung der Gelder betätigt. Die eldmittel sind ihm, wie er selbst erklärt hat, reichlich zugekommen. Die vernommenen Zeugen haben fast übereinstimmend * daß das Geld vom Landbund, von der Landwirtschaft und der In dustrie ö aufgehracht worden sei, Für die Industrie kam namenllich ie Zweigstelle „Emaillier⸗Werke“ der Firma Hugo Stinnes in Ham⸗ Wenn man die in Inflationsgeld im Jahre 1923

kommandos hatte, sondern sich mit dem Wehrkreiskommando III in Verbindung setzen mußte. Der Zeuge erklärt hierzu, daß seine persönlichen Erfahrungen dahin gingen, daß Schulz über die Arbeitstrupps direkte Befehlsgewalt hatte. Dem Range nach höhere Offiziere hätten sich willig den , , des Schulz untergeordnet. Auf Fragen des Abg. Dallmer (D. Nat.) be⸗ kundel der Zeuge, daß aus den Kontobüchern nicht einwandfrei 1 ob die erwahnten 33 Millionen in ganzer Höhe vom zandbünd und von der Firma Stinnes 1922 oder 1925 an die S. R eingezahlt wurden. Einmal ist eine Buchung am 1. Mai 1922 erfolgt, auf dem nächsten Blatt stehen Buchungen mit dem Datum det 8. Ma 1923. Nach der Ansicht des Zeugen sind die Zahlungen erst 1923 erfolgt, weil erst damals Arbeitstommandos bestanden. Es entwickelt sich darüber eine lebhafte Geschäftsordnungsdebatte, in der Abg. Dallmer (D. Nat.) hervorhebt, daß es noch viel schlimmer sei, daß 1923 während des e me von Stinnes und dem Landbund Gelder nicht für den Kuhrkampf, sondern für Zwecke der S. R. gegeben wurden. Auf ö des Abg.

allmer (D. Nat) erklärt der Zeuge, daß kein Beweis dafür vorhanden sei, daß Stinnes im Auftrag eines Arbeitgeberverbandes die Gelder an die S. R, leitete. Abg. Hb uch Komm): Haben ähnlich wie beim Landbund auch die Arbeitgeherverbände Be⸗ ziehungen zur S. R. unterhalten? Zeuge: Solche Beziehungen scheinen über Schulz bestanden zu haben. Abg. Steger (gentr.): Ist eine Verbindung oder eine Personalunion zwischen dem Propa⸗ gandabüro der Arbeitgeber in der Bülowstraße in Berlin und dem in derselben Straße gelegenen Büro der S. R. fest⸗ n Zeuge: Bei der entscheidenden Bedeutung, der eantwortung dieser Frage bitte ich, mich erst infor⸗ mieren zu dürfen. Damit ist der Fragesteller einverstanden. Auf Fragen des Abg. Riedel Dem) bekundet Kriminalkommissar Stumm, daß . . des Ruhrkampfes von der Fiemg Stinnes Gelder für die S. N. gegeben wurden, daß ihm aber nicht bekannt sei, ob die 6 Stinnes von der Reichsregierung im Ruhrkamps rn. unkerstützt wurde. Der damalige Stinnes⸗Direktor Laux ist eit dem 31. Dezember 1923 nicht mehr 9 die Firma Stinnes lätig und wohnt in Berlin. Laux habe im HYolizeibräsidium ausgesagt, . mit Rücksicht auf die zugespitzte politische Lage und insbesondere auf die Verhetzung der Arbeiter . er sich von der S. R. Waffen erbeten habe. Er erhielt Maschinenpistolen und eine Kiste EGier= handgranaten. Auf weiteres Befragen erklärt der Zeuge, daß die Akten der S. R. nach dem Küstriner Putsch von den S. R. Leuten in alle Winde verstreut wurden, so daß nur ein kleiner Teil gerettet werden konnte. Der weitaus größte Teil sei schon 1723 vernichtet

Reichstagsabgeordneter Leopold. Der Redner kündigt guch Be⸗ weisanträge über die nächtlichen Schießübungen der Landvolk⸗ genossenschaften im Kreis Lebus an und . daß die zu⸗ ständigen Amtsgerichte die Mitgliederwerzeichnisse der ndvolk⸗ ere, ,. einreichen. Es soll geklärt werden, welcher Art die Tandvol . sind. Abg. Riedel (Dem.) nennt gleich⸗ falls eine große . von Zeugen, die er zu laden beantragen werde. Es sind eine Reihe von Personen aus Fürstenwalde und Frankfurt a. O. Es folgt die des Buchhalters Ma y. Er war bei dem Stinnesschen Stanz⸗ und Emaillierwerk beschäftigt und soll Auskunft geben darüber, ob Schulz durch Ver⸗ mittlung des damaligen Direktors Laux Gelder von dieser Stinnes⸗ firma für politische Zwecke erhalten hat und ob es richtig ist, daß Laux auf Wunsch des Schulz Waffen von der S. R. in seinem . versteckt hat. Zeuge May erklärt, daß ihm nichts davon ekannt sei, daß Schulz Gelder von Laux bekommen habe. Es sei heute drei Fahre her und er K an Einzelheiten nicht mehr erinnern. Es sei ihm aber auch nichts davon bekannt, daß Waffen bei Laux versteckt worden seien. Vielmehr habe man die Reichswe ob es sich um schwarze oder regulre handelte, könne er ni unterscheiden nur um Waffen zum Schutze gegen kommunistis Putsche gebeten. Dem Zeugen . etwas von Verrechnungen mit militärischen Stellen für die Gestellung von Gespannen bekannt. Abg. Riedel (Dem: Haben Sie dem Leiter des Sicherheits- dienstes des Stanzwerks in Küstrin Wiesemüller erzählt, daß wiederholt Gelder an Schulz ausgezahlt worden seien? euge May: Nein. Abg. Riedel: k hat sich aber bereit erklärt, das zu beeiden. Zeuge (mit erhobener Stimme): Das kann er tun. Ich habe ihm nichts mitgeteilt. Ich selbst kenne Schulz nur gang flüchtig persönlich und habe nur einmal mit ihm gesprochen. 2 abe gehört, daß Schulz alte Waffen sammelte, ie ins Zeughaus gekommen sein sollen. Direktor Laux hat mir nichts davon gesagt, daß * politische Zwecke verfolgte. Auf Fragen des Abgeordneten Rolhe (D. Nat.) erklärt der Zeuge, daß ihm nichts darüber bekannt sei, ob von seiten deutschnationaser . oder von seiten des Arbeitgeberverbandes Zahlungen an die S. R. geleistet worden sind. Damit ist die Vernehmung des Zeugen May beendet, und der Ausschuß hält eine nichtöffenkliche Sitzung ab.

Darauf wurde der Chef der Berliner Kriminalpolizei, Regie⸗ rungsdirektor Dr. We iß, als Zeuge vernommen, der Auskunft darüber geben 6. ob Fememörder als Funktionäre innerhalb der Schwarzen Reichswehr von Industrieverbänden, vom Landbund und leitenden Mitgliedern der AÄrbeitgeberverbände Geld, Waffen und

burg in ir.

Do. Bo. 21 Ag. 11096 do. 1020 102 1 Wejtd. Jute 1921 10e Union, Allgem, Versich. 1206 durch die Firmg Stinnes eingezahlten Gelder in Goldmark umrechnet,

Unternehmungen.

Bel nachfolgenden wn, , ,, fällt die Berechnung der Stütckzinsen fort.

J. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. Bad. Landeselektr. do. 22 1. A9. A-. do. 22 2. Ag. L- Emschergenoss. A. do. Ausg. 4 u. 85

1024 1025 10215 10219

1.4. 101 1.2.3 0,368 14.10 0, 10668

1.4. 10 9

5 1.410

Kanalvo.

Wilm

5 . 6 u. Telt. 1004 do.

*

da. bo. 21 Ag. 210010, bo. bo. 22 Ag. 110085 do. do. 27 Ag. 2 10035 Elektr. Südwest 21 Ausg. 1 unk. 29 1025 do. do. 21 Ag. 2 10215 do do. 22 uk. 80 10265 do. Westf. 22ut. 27 10265 El.⸗Licht u. Kr. 21 1005 do. do. 22 unk. 27 10015 Elektrochem. Wke. 1920 gef. 1. J. 24 102 1M Emsch.⸗Lippe G. 22 10215

Engelh. Brauerei 1921 1602386

K = 22 2

. 2

2 222

25 8 D

bo. do. 1922110215

Linden. Brauerei 10235 Linke⸗Hofmann 102 1h do. 1921 unk. 27 102 do. Lauchh. 1922 108 Ludw. Löwe Co. 19 108 Löwenbr. Berlin. 105 C. Lorenz 1920102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bkh. A. 111. 12 108 Magirus 20 uk. 26 102 Mannesmannr. 105 do. 1913100 Martagl. Bergb. 19192 Meguin 21 uk. 28 1025 Dr. Faul Meyer 21 10985 Miag, Müthlenb. zi i0ss

er 7 ö

* * * * 3— 2 238

2 22 22

2

C —— *

, ,

K 7

d * 8 *

Westf. Eis. u. Drah Wilhelminenhof

Basalt Goldanlei

Westeregeln Alk. 21 1021 do. do. 19 unk. 25 102

Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelmshalllg 19 103 Wittener Guß 22 102 Zeitzer Masch. 20 103 Hellst.Waldh. 22 10235

o. do. 19 unk. 25 10244

o) in Aktien konvertterbar (mit ginsberechnung).

Union, Hagel⸗Vers. Weimar Vaterl. ih enn Elberfeld M 260eb a Viktoria Allgem. Vers. 11609

Viktoria Fener⸗Versicher Lit. A M 3100 Wilhelma, Allg. Magdebg.

—— CC C C M L ———

ö /

A 2 222 2

t 100

93b 1086

he. 6 A.

9259 106 6

1.1.7 1.1.7

Rhe

1WMi⸗2

. Bergb. RM 7 n. Stahlwerke ü 7

Inl. 1.1.7

B80 26h 6

89.5 6

Forttaufende Rotierungen.

Deutsche Dollarschatzan w., e ch n eig g V- v 4X do. do. VI-IX (Agio)

d de. do. fällig 1. 12

3 153 do.

v. 1923

3 Deutsche Reichsauleihe 4 do. do.

P do. 8 do. 4— 1534

do. do. reuß. Staats⸗Sch.

6 Prß. Staatssch. fäll. 1.6.25

Y do. 47 do. 47 do. ko

8 do. do. do..

83 do. do. . Bayer.

do

do. (Hibernia) do. (aus losb.) ns. Anleihe. . . ..

o. J

Staatz anleihe. . do

4 Hamb. amort. StaatioßB

lleutiger urs

2. o,. b 6 A o, 36 /S ð o sr o,. a/ X o. 3655 0 3/ 3 R 0, 365 B 6.21 R 0.2 d 0, 2031

. 10/8 d o, 3353 d 0, aͤoꝛs B a o. 39h

o 3525 n b 335 O. 33 n o, 3 jh 6 a a 0, 66 n o, as26h

o. 309 à o, 3/ sb

O. 35 6.37769

o 30 ðů o 33/8 68

n o, ds a o, 375b

0. s d o / b G d b, 8b 6 vs a 0 o6z a O,. 3h

Voriger Kurz

o,. 33h B Ao, 8/ sh o, 33 B à O. 372560

O,. 38 à 0. 37 25h

o, 21Beb B a o, 2goßb o, 4175 a 0, aos B

o, aos ù 0, ab

o 3/5 a 0. 296d ads a 6 85h B 0, 395

Job 6 a o ssh 6 Z a C gz)

b osz à gpys a

do. do.

do. do. do.

e e e e = 2 8

Mi, P do. Türk. Abr

do.

Mexilan. Anleihe 1699

do. 1899 abg. do. 1904 do. 19904 abg.

do. Dest. Staatsschatz sch. 14 . ö kn

amort. Eb.

Goldrente. . .... Kronen⸗Rente .. konv. do. . konv. do. M. N.

zo. Silber Rente. ..

Papter⸗Rente ..

ninist.⸗A. 1903..

vag ad Ser. 1.. o. Ser. 2.. unif. Anl. 09 06 Anleihe 1905 do. 1908

do. gol Obligationen Krtischẽ 100 Fr

⸗Lose ...

Ung. Staats rente 1918

do. do. do.

r r

4 . dösterr (Lomb.) do.

do. 1914 Goldrente ...... Staats rente 1910

do. Kronenrente ;. . Lissabon Stadtsch. J. II.

do. neue. .

Schantung Nr. 1 60 900.. Desterr.⸗Ung. Staatsb. ...

altimore⸗Ohio

anada⸗Paeifle Abl. - Sch. o. Div.⸗Bezugsschein. ..

Anatolische Eisenb Ser. 1 do do. S

er. 2

Zuxemburg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenh. .... 83 Mazedonische Gold ... 5 e, , Nat. * 6

Elertrische Hochbahn .....

Roland⸗Linie ...

Stettiner

Dampfer ......

Verein. Elbeschiffahrt .... Bank elektr Werte ......

Bank für

Brauindustrie ..

armer Bankverein. . . ... ayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank .... Leivziger Kredit⸗Anstalt.. en. Kredit.... ... Reichsbank ...... ......

166

160 n 8, 8 G à 8, Sd 11,8 G à 129 113 a 11,5 8

10. 3h 117865 a is a

6 16,5 à 16.7h n 16 2d 147 a 1850 si a6

7 3, js à ae 22 6 ga, Es à ga àù 84. 3

a 61g ù 628 à 62 b 107 d 16,ůõ o 6b

g .

Umgeste llt auf Rah Not. nicht umgest. s) à Bo n 8). As g, b 166 a 16 a 16h zi. 75 a za 8 d 31h z 3 a 36 Es 36, b Sag a Seh jos a jo) 8 e gg Ss s h sgh 95 G a 959 121 7b 988, 756 G6 à 994 76 RI iss Iso 2s a 160 ↄb

17a 1. 5b

3 28 à Z 3a 3x 1E a 16h 1 IB 1,6

a1, 8b 6

2 Beh d d 2.9 à 278 1,9 à 1, 8b

106 12g a 12258 12,2 1153 a 1, 4b

34

10 11Fa n, d . n 22. sↄb

is 2 d is 3h

ig zs a 18.30 i6. Sb

rim als 6 ns & 6, 166

zz sb n a Za ab

7 3. js à g àù 3/8 226 gz d a ss 2s à s2, 8b

a 62, 5h 10ꝝ a 106b 9, h

. 15eh 6

226 Umgestellt auf Noch nicht umge go, 2s à 6s, 25 à 88, 5ᷣ

2s T zi, ob

61 6b

R los, ↄb

ss s 6 n Sgh

5b 8 a 96 6

121 a zi

geb g og. ob a ass, 73h 78276

iss s 187, 1530

Wiener Bankv. .. Acrum ulat.⸗ Fabr. Adlerwerle Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt . ...... Jul. Berger Tiefb. Berl. Karlsr. Ind. Bingwerke .... Gebr. Böhler u. Co. 6 Wagg. V.⸗A. Byl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Elsenb.⸗Verkmttt. Elettrizit.⸗ Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List Co. eldmühle Papier elt. u Guilleaume R Goldschmidt. Görl. Waggon fabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . . H. Hammersen annov. Waggon . Lloyd .... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke PhilippHolzmann ümboldt Masch. ebr. Junghans. Karls ruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lot. Lahmeyer & Co.. Laurahiltte. ..... C. Lorenz. ...... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr Deutz Nordd. Wollläm m =, Pöge.. olyphonwerke .. Rathgeber, Wa Rh. Meta lw. V.⸗ R ,, Rhenania, V. Ch. J. . D. Riedel ..... ückforth Nchfl... Sachsenwerk .... Sarotti 8. Scheidemandel chles. Bab. u. Zint Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr & C. Kamms Stolberger Bink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Trans radio Türk. Tabakregie Union⸗Gießeret.

Heutiger Kurs

6 à sz G a 6h

à 104 ù 104, 25

S0, 5 à 6, /5 à So à 493 à sob

ia oi, a tz, S A o hi, s 8 o/ 25h

Io s R 77S

133 a 1350

3; n 63 5 a oz. as a

n ab s a 43 p

43, 5b

35. 25 A 34h

IS. A J5, 5 77, I5 & I6, S 77a 6, 5h S9, 75 a oi a S8 à ob

68 a 6s, 5 B 67, 5 a 6gb 115,ů5 A 116, 15 a 116 118,756 33. 25 à 33, 15h

as 45,5 à 4s & 45, 5b

66 25 A 66 a 6b

98, 15 a 89, s a 868,5 6 à 9836 87 A 66h

54h

go, 15 à i n 80, 5b

112,5 a 114.7510

733 a 738 a 73, Sh

23.25 à 23.5 a 23] à 23, 5h Zb à 38, 25 n 37,5 à 6h

57 a 57,59

79. 15 a 79, 25h

15,7156 6

47, 5 à 4g A, S

zo s à zo zo, oh 6. js d zh

. i325 à 13 & 1383 8 6). sb G & os à 6j. 2s à ssh n 36.756 I8, Seb d 38g a 3696 1136 X Ni. 2s a 11, sz 0. 325eb G

5, 5 ð 77 a JSh

g) 5 à 8 s a s. 6p 34. 5 a 355 3m n sz 8 à gi, s A gi, Sp a

1 3 391 a 39, 5h

. M 485. 25h 86 à 86. 75 a 863 à 86s 36, 5 a 36.75 à qq à 20, 5b 62 a 62, õb S4 à S3, 25b Sofes à 61, Sb 59 A 58h 111 aii, 2s à 110111. 27eb B a 26, 15 à 27 Ib 110 3 11h

34h

iE. S à 11s à 116 à 116,56 i, à 93, b 6

2 n Sah

Sa, 68

idõ ] too c joo 2s

Voriger Kurt z 9

104.15 a 10h

49, 5 à 48,5 d à 49, S à Soh 86, S é 90b

69, 2s à 68h

76 à 77h

eg n 63 s à a. s d san a7 5 d aj, p

A 34 à 3deb 6 à dx. I5b

35, 25 à 3b 71.75 72,5 à 718g ù 71S S4 ùd bob

63,5 a 66, Hh 11353114, 25h

31 A 32, 5b

426 0 à 46 453 S2 n Ss] n 63, 2b S8 à 6,25 a 5b

35,ů 5b

S3 ù S2, I5 i ah 88, 5 2 9ob

a 10, 5h

S8 a Job

21,5 à 22b

37 237, s

57a s6 o

80 * a 9, sb 6 ù 78, 13h 155 a 15, 5b

44, 5 à 45, 15 à 45 1b 60 a 59h

28,5 a 28 à 29, 25h 38. 5h

85 à gdb

13, 25 à 12, 8 à 136 65,5 a 6o, ob

36,5 ð 36b

sz a 36,5 11.75 a 11.36 o, Zaʒeh a

38, 5 à 6, 25h

356

89, 25 à 90, 5 d 9ob

39 à 36, õ

96, 2s a 97. I56b

M A6, 5 46h

87x 6], sb B à 87 à ür, Ob 34.5 9 & 36b

z0. 2s à 20 G 20, 25b

N S8, 5 61 à ob

S3 à 3. s à 52,5 i 52, 76h 59. 5 à 89, ↄh

a 56 6b

1os, 5 ùl 93.

267 ù 26,75 à 26,5 1123116

à 586

129 25 a 130 8 à 129, 18h 343 b

Za gh

ibb d à Jos, S a 110 61 a So,. as a 6ih

S3. j8 6 à sa, 6h

Id s ibo. sd ioo

*

Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Volgt & Haeffner 5 Schiffbau.

lleutiger Kurs Voriger Kurz S2 oz. 2s R 2

1

5 Sob 6 36,3 105 a 193, 5h 20h 6 a 26. 25h

zs S a abb . Id a io. IS à 110, a 111, o zo a 2o b d à 2036

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio März 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.-Kurse u, letzte Notiz y. Medio März: 18. 8. Einre d. Stontrob. 16. 3. Einr. d. Differenzskontroß: 17. 83. Liefer. u. Differenzz.: 16.

Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗Sildam, D. Hansa, Dampfsch. Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand. -Ges. Comm. -u. Priv. B Darmst. u. Nat. Bt. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bt. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. Ges. Bergmann Eleker. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenw . Charlottenb. Wass Coönt. Cabcutchue. Daimler Motoren Dessauer Gas.. Dtsch. Lurbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deut che Mnsch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Vergwerk Ges. f. ektr. Antern. HarpenerBergbau g ch Eis. u. Stahl

lse, Bergbau ... C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Köln⸗Rottweil . Linke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Loewe... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke.,

Noksw. u Chem. Drenstein u. Kopp. Dstwerke. .... 83 Phönix Bergbau. Rhein Vraunk. uB. Rhein Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach Hütten Riltgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schuckert Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz. Weste regeln Alkalt Dtavi Min. u. Esb.

Voriger Kurs (umgest. a. RM) Saz a 53, sb 15.5 a 115, 5b 142 2142,75 140, 56 bios. 5 a 196 à 106 145,5 a 147 8 à i450 108, 25 à os. 7569 139 8 a 1393 à 136,5 à 139 a 13,73 148.750 110,759 128. 15 130, 250 127,5 a 125, 5b 121, 2s à 123, 5b 116.25 21176

103, 25 à 103, 5b

154 a 153 a 50h

2g à 93, as 982, / 56h

ga. 5 a ah

63. I5 à os, I5 à sab

84.5 a 85.5 àù 84, / 5h

456 :

67 a 67, sb

122, 75 à 1236 68

47, 5 W 47, 7s a 46.5 4, s h Mh 84 A 85 a 84g à 85 a 84. 75h

n gd ù 88. 2s à 8y B

gi, 5 a 90, 15 à gih

S2 à S2. J5 à 82, s̊5

Sg0 a 80, 15 6

10a a 1040

1281 a 129, 5 à 128, 5 à 129, 25 a 29h gs, S a 88, 5 à 66, 25 à 68h

132,5 à 131, 25h

104,5 a 105,25 a 103,756

84 85h

104,5 a 104, 28h

ß, d n 98 à Joo a gs, s à 1os, S à 1ogh 117,5b

Jo, Zs 8 a Jo, 15 a Jo, 2sb

gs, 25 n 65,5 a 66s, 25 6

a681G6 asi, 5

43, 25h

go,. d à go à sz. a 8. s à 6s g/ as a g/ à ss à s sed a sz 28 A 3h gi I a b s gp

Sa ash d 6s, Sz oi a sazh

M n aa. 26 43 2sb 143 d 43. 63h

2 425 a2 sh 43 2 43 T a3, 26

6/165 60 a 6s à 6. 28h

56.5 a Ja. Ish.

1413 a 157,5 à 14h

Is. 25 a Js a Js Is 6. Ish 125.5 a 136 8 a 28. h

ge à sz 25 a si. s n 8s. s à 8isb a ga a 83g a sa B

31 a 31a 369b

ya I8 8 a 77 a 77.28 a 76.5 a7ID 146. s a a9, S Jas. 5 a 1561, 5p ga. 2s a 83. s à 83, 15h

oz. js a Ida a 162 5 d Jo3, 6h za. sh

1275 a Jzj,s A 126,6 d 129, b 28 a 28,5 a 23 25 a 28 Sp

lleutiger kurs (umgest. a. Rr) Sa, 5 n Sa, 25h 1178 a 165 A 121 a 120b 145. 5a 45, 25a 1 45, 5a] 44, S“ 48,75 106 à 105,5 a 106 25h al 45 147, 25 à a6, 75 à a6, 25 à 1489 10, S à og à 112 111, p 41 a 141,75 a 140, 5 ù iaiz à1l41,5b 148, 15 à 153 a 1526 111 a111,759 130. 15 a 1304 à 13h 130 & 129 6 A 130, à l30ob j24 25 à 123, 75 à zs à 124, 15h 117.25 a 11736 103, s a 1oab 153,5 160 à 166 à 158 a 1566 gag a 93 es n 3 d & h 85, 5 a hb 6 66 à S6. 5b 35,5 à 6 à 85, 25h as a 45h 67, 5 a 6s, 2s b 124, 5 à j23, Sh 6 à L24ph As, 5 à 4s, 2s G 66 à 86, 25 à 85rp g6, 25 à Bo à 88, S6 23h G à 91, 5b San a sg ù S2, I56b S2. s a o, 5 à ga ù 6, 6h

130 a i30, 5 à 1293 ù 1308 128, 25h 90 & 89, 5 So, as à B83 a 8o a 88 b 132. 76 a 134, 25b

10a. 5 n jos g ã oa, à joa, I6b

86, 2s n 86, 5b

os a 10s, s àa 10h

108 ù iz a 1089 112M 10h

120 2122, sb

71 a II, 5 à 71gb

a 87, 5 a 876

83, s a g, 5b

A 438 a 42, 75

o/ à 6], Sh

74a a Is 2s A Ja. asb 136 jd a id. s a 147b IS. 5 n 7s as Is 2s d J6, sh 123 a iso B a 1286

sip a g a o. IS à sj. 25 ga d à ga. s d

zs ga 29, S B a 28. 256 JS es a 5, sh

1 as. j5 17, 25b

g3 5 a Bh3. 15 a gz, Sh io a 102 7560

65 n' Sab

24 a zap

289 6

kommen elwa 5000 Mark heraus, die an die S. R. gezahlt wurden. Der Direktor der Emailligr⸗Werke Laux gab über seine Verbindung mit der S. R. vor dem Polizeipräsidium folgendes an: Im Jahre 1922 bestand, wie aus allen Zeitungen ersichklich war, die Gefahr eines Poleneinfalls in Oberschlesien und anderen Gegenden Ost—⸗ deutschlands. Da Küstrin nur etwa 89 Kilometer von der Grenze entfernt liegt, bemächtigte sich der Bevölkerung Küstrins eine außer⸗ ordentliche Nervosität. Mir wurde bekannt, daß Selhstschutz⸗ gpganisfationen gebildet wurden, und ich stellte mich in Küstrin zur Verfügung. Man nahm mich bei der K-Truppe bereitwilligst an. K-Truppe ist das Arbeitskom mando! Die Leiter dieser Truppe in üstrin waren Major Buchrucker und Oberleutnant a. D. . ür finanziellen Unter srützung der Truppen fühlte sich das Emaillier⸗ Werk moralisch verpflichtet. Die Zahlungen gingen teilweise an Buch- rucker und Schulz. Ueber die gesamte Zusammenarbeit mit der R. wurde die Kommandantur unterrichtet. Kriminalkommissgr Dr. Stumm zählt, dann die einzelnen Einzahlungen für die S. R. auf, die in ,, . geleistet worden sind. Es handelt sich um Millionen; und ihtard en belt ge, Der Zeuge verweist darauf, daß bei der Bank für Tertil⸗Industrie ein Zahlmeister der Truppe des Schulz am 15 September 1925 ein Konto eröffnet habe unter der Bezeichnung Wehrkreiskommando III. Dort zahlten Herr von Qppen, die Landhundgesellschaft Westhabelland und Oberleutnant Oppermann ein. Von den betreffenden Konten liegen Abschriften vor, aus denen sich die Truppen im einzelnen ergeben. Es handelt sich um osten, wie 271 Milliarden aus Frankfurt a. O., 17 Millionen aus tolp, 8 Milligrden aus Berlin, 100 Dollar Schatzanweisungen, wofür äber 14 Milliarden erlöst wurden. Am 2. Dktober sind 2 Mil- liarden eingegangen. Bei der Bank Burkkardt und Cy. sind ebenfalls ahlungen für Oberleutnant Oppermann erfolgt. Da die Bank in onkurs geraten ist, sind die Bücher von der Skaatsanwaltschaft be⸗ schlagnahmt. Aus dem eisernen Bestand der Zitadelle Spandau soll Oberleutnant Schulz mehrere Zentner Schmalz und andere Lebens⸗ mittel erhalten haben. Von den Deutschen Werken hat Schulg Ort⸗ 8 erhalten. Schulz verfügte über eigene von seiner 1ganisation gekaufte Lastkraftwagen. Die Ergänzung, der Beklei⸗ dung erfolgte meist aus den Beständen der Reichswehr in Spandau, ob mit oder ohne Bezahlung, ist nicht festgestellt. Generaldirektor Stier hat 1923 bis zum Küstriner Putsch 49 , geliefert an Mitglieder des Zentralverbandes der Landarbeiter, die Schulz zu ihm schickte. 1924 hat Stier dann die Lieferung der „Deutschen Tracht“ aufgenommen und 6000 Anzüge geliefert. Die Mitglieder der Schwarzen Reichswehr haben Empfehlungsschteiben von Abgeord⸗ neten, wie Wulle, Kube usw., bekommen, auch von Qberstleutnant Ahlemann. Von Senden war Verwalter des Klosters Zedenitz 9. O. Von dem Gute Merow hat Umhofer den Stahlhelm organisiert. Der Feldwebel Bander war Flurschutzbeamter auf dem Gute, ebenso waren die Gebrüder Klapproth auf einem Gute untergebracht. Thiel und Büsching waren beim Landbund eingestellt. erichterstatter Abg. Kuttner (Soz.) richtete dann einige Fragen an den Zeugen. Aus der Befragung ergibt sich, daß Hauptmann g. D. Stier der Sohn des Kleiderfahrikanten ist, bei dem Schulz die Anzüge bestellt t. Ob sich an der Finanzierung außer Laux . der Generaldirektor noux beteiligt hat, ist dem Zeugen nicht bekannt. Auf Weiter befragung des Zeugen durch den Abg. Dr. Badt Gon macht der Bug, Ausführungen über die Arbeltskommandos (A, K.), die zur ammlung, und Ablieferung der zerstreuten Waffenlager bestimmt waren. Schulz, der Leiter eines solchen A. K. in Küstrin, benutzte diese Verhältnisse, um sich durch Zusammenstellung solcher A. Ks, aus zuverlässigen Leuten eine ergebene Truppe zu schaffen. Er vergrößerte diese A. Ks. über Gebühr, so daß zum Bi piel auf der Zitadelle Spandau 3000 Mann in solchen Al. Ks. vereinigt waren. Wenn irgendwelche Kontrollbesuche stattfanden, so sollen die über⸗ schüssigen Leute in den Kasernen usw. versteckt worden sein. Darüber werde Regierungsdirektor Dr. Weiß genau aussagen können. Von der ,, von Waffen beim Hofprediger Vogel und Rittergutsbesitzer Kähne ist dem Zeugen nichts bekannt. Abg. Riedel (Dem.) stellt fest, daß im Mai 1922 etwa 33 Millionen ge die S. R. vom Landbund zur Verfügung gestellt worden sind. amals habe der Dollar auf 280 bis 300 Goldmark gestanden. Es wären also ungefähr 1 Million Goldmark gegeben worden. Dem Benn ist nicht bekannt, ob Schulz fich als deutscher Parteisekretär zeichnet hat. Desgleichen ist der Zeuge nicht informiert über direkte oder indirekte Beziehungen von Schulz zum Abg. 3 Abg. Obuch (Komm.); Was hat die Untersuchung über die * gehörigkeit von Fememördern zur S. R. ergeben? Zeuge: Die unter dem Verdacht von Fememorden bisher verhafteten und ver⸗ olgten Personen gehören sämtlich der S. R. an. Teils war der . ein örtliches Unternehmen, teils sind dieselben führen⸗=

worden. Vorsitze nder: Hat Schulz positiv die Gründung von Landvolkgenossenschaften vorgenommen oder hat er tatsächlich nur die erwähnten Arbeitskommandos organisiert? Zauge: Es ist bei uns die Vermutung aufgetaucht, daß die Landvol kgenossenschaften als Sammelbecken für bie S. R. dienen sollten. Abg. Eichhoff (D. Vp.) richtet an den Zeugen eine Reihe von Fragen, die darauf hinzielen, festzuftellen daß Schulz früher S. R. Teuben durch ihre Einstellung in die Landvolkgenossenschaften wieder zu einer Zivil- existenz verhelfen wollte. Zeuge Stumm; Bis zur Einsetzung des linter sichungs aus schusses lag fa Veranlassung vor, Ermittlungen anzustellen, oh die Landvolkgenossenschaften zu wirtschaftlichen oder anderen Zwecken gegründet wurden. Ich kann aber jetzt positiv nicht agen, daß Schulz damals schon durch die Landwolkgengffenschaften ein nternehmen gründen wollte, das anderen als wirtschaftlichen Zwecken diente. Die Crmittlungen darüber i noch nicht abgeschloffen. Abg. Riede! (Dem): Ist Ihnen bekannt, daß im Kreise Lebus die dortigen Landvolkgenossenschaften noch in letzter Zeit nächtliche Schieß übungen veranstalten? euge; Davon sst mir gmtlich nichts bekannt. Weiter teilt der Jeuge mit, daß ein Leutnant Appel als sehr reger Mitarbeiter des Schulz bekannt geworden ist und 6. in dieser Richtung noch Ermittlungen gepflogen werden. Die Vernehmung des Zeugen soll morgen fortgesetzt werden. Die Verhandlungen wurden dann durch eine Mittagspanse unterbrochen.

Ausrüstungsgegenstände geliefert erhalten haben. Der Zeuge erklärt, daß er sich nur bis zum Mai 1924 mit Straftaten mit politischem Hintergrund beschäftigt habe, daß er seither nur Straftaten gemeiner Art bearbeite. Vors; Sie können uns aber doch Auskunft über die Vorgänge geben, die sich bis zum Mai. 1924 ab gespielt haben? Der Zeuge erwidert, daß er dazu erst ein umfangreiches Akten- materlal durchsehen müsse. Er habe erst kürzlich von seiner beab— sichtigten Vernehmung durch diesen Ausschuß erfahren und könne heute noch keine Auskunft geben. Der Ausschuß einigt sich dahin, den Zeugen morgen nachmittag zu vernehmen., Außerdem soll er sich zu dem Passus in der Denkschrift des Reichswehrministers äußern, in dem es heißt: Das Reichswehrministerium habe den zuständigen preußischen Polizeistellen und Ministerien anheimgestellt, die Arbeits⸗ truphs zu kesichtigen, und ein Beauftragter des preußischen Innen⸗ ministerlums, der Leiter der Abteilung 1A des Berliner Polizei- präsidiums, habe von dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht. . vertagte sich dann auf Wer e. vormittag 10 Uhr. Am Freilag sollen u. a. Rirektor Laux, Walter Stier und Oberregierungs-⸗ rat Dillinger vom Reichsinnenministerium vernommen werden. Am Montag kommender Woche sollen dann der jetzige Geschäftsführer der Landvolk⸗Genossenschaft, Haß, und die völkischen Abgeordnelen Wulle und Kube sowie der Leutnant Ahlemann über ihre Beziehungen zu Schulz als Zeugen vernommen werden.

Getreidepreise an deutschen Börsfen und Fruch

In Reichsmark für 50 kg.

tmärkten in der Woche vom 1. bis 6. März 19256.

Städte Handelsbedingungen

*

Wöchentliche) Gerste

Notierungen

Zahl am

Sommer Winter⸗ Brau K Futter⸗

Weizen

*

2

3 6

JJ i] .⸗ꝰ Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station ab märk Stat. (Gerste: ab Station) ab Station.. . ab Bremen oder Unterweserhafen .. . Nordamerika eif Bremen ).... . 2 Rußland eif Bremen 5. .

. ab schles. Verladestation in Waggonladungen

Aachen 8 09 690 Bamberg.. Berlnn⸗ Braunschweig. Bremen..

2222

2 2 8 1 9 2 1 * *

fr. Cb. in Ladungen von 200 300 Ztr. .. frei Wagen niederrhein. Station. Großhandelsvwerkaufspr. waggonfr. Wagenlad. v. 1 15 t. waggonfr. sächs Versandst. b. Bez. von frei Waggon Duisburg.... ab Station d waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack waggonfrei Essen bei Waggonladungen .... Frachtlage Frankf. a. M. o. Sach bei Waggonbej. ab ostthür. Verladestation ab Gi, nnr, ab inl. Station einschl. Vorpommern Nordamerika eif Hamburg ) .... Südamerika eif Hamburgs) ..... ab hannoverscher Station.... Frachtlage Karlsruhe ohne Sack .. ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. . , , prompt Parität frachtfrei Leipzig... b. Bej. v. 300 Itr i. Bez. Magdeburg Großhandelseinstandspr. loko M.... waggonfr. Mannheim o. Sack.... ab füdbayer. Verladestat. waggonweise o. ab Station o. Sack ö Großhandelspreis ab vogtländischer Statlon.. waggonfrei Stettin ohne Sach Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station bahnfrei Worm.

Dortmund

Dortmund n mind. 16 t

2

Dresden. Duisburg Emden. Erfurt. Essen .. Frankfurt a. Hern Gleiwitz .

Hamburg

.

. arlsruhe ,, , n, n. i. deipzig .. Magdeburg Mainz.. Mannheim München. Nürnberg . Plauen. Stettin . Stuttgart

9 9 * JJ = 2 2 9 oo 9 o, .

*.

1331 16 75) 1355 11.86

14565)

1175 12145. 13 95

13,83 12316 1g, oz 13. S 11.0 1355

13 30 12 So 17 00

1 4 15.57 io [Lor ij 1250 15. 38 125

. 3331

829 888

w = 2 S885!

8 *

& = g = do = *

—— 3

O 0 00 0 6238

* D535

11111

85 de * 83 80

0 O S2

—ᷣ

8 2 *

2890 2 2900 200900 ————

O —— 0 00

D

8

160 88

Worms. w .

Würzburg . Großhandelseinkaufs preis waggw. ab fränk. Stalion Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind ) Pommerscher 727. ) Unvperzollt. Manitoba. c) Pommerscher und schlesischer. Western. 1) Manitoba

Berlin, den 13. März 1926.

ben Personen an mehreren Orten in Fememordangelegenheiten

I. li) Rosass. 1 La; 1a 11,25.

de NM = de dre do d Q de

o Q QO 2 2. DD 82 SSSS8S D

2. 6. 8, 38 aus diesen Durchschnitte gebildet worden ) Gelber; brauner 11, 88.

s) Malzgerste. c) White elipped. 7) Preußischer 9, 99. 13 Gelber; brauner 11,98.

Statistisches Reichsamt. Wagem ann.