1926 / 65 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Speziaiware 1 82400 bis

Molkereibutter La in

Margarine, 71,00 A.

butter 11a in Fässern 190,00 bis 201,00

Packungen 197,00 bis 207,009 AÆ, Auslandsbutter in Fässern 213,90 1,07 Auslandsbutter in Packungen 220,00 bis 226 00 4,

bis 220,00 M, Corneed beef 12jstz Ibs. ver Kiste 52,00 geräuchert, 70,90 bis 80, 00 4,

28,00 bis 30.75 AM,. Speiseöl, ausgewogen

Bratenschmalz in Tierees 85.50 bis 8700 A, Bratenschmalz in Kübeln 86,00 bis 89.00 A, Purelard in Tierces 85.5 bis 88 50 M, Pärelard in Kisten 86, 00 bis 89, 00 A, Spenetalg, gepackt 50,09 bit o 00 AM, Margarine, Handelsware 1 69,00 4A, 11 B38, 00 bis zt, M0 M,

Fässern 201,00 bis 20600 4A, Molkereibutter 14 in Packungen 208,00 bis 213,900 MM, Molkerei⸗

8 /⸗10—12 / 14 bis AM Allgäuer Stangen b4,900 bis a,00 4, Kase, voll ett 11000 bie 129400 A echter Edamer 40 108,00 bis 112.0 A, echter Emmenthaler 175,00 bis 180,00 A, ausl. ungez. Kondensmilch 458/16 2500 bis 26,90 4A, ausl. gez. Kondensmilch

Oslo

S4. 00 AÆ, 11 tz900 bis Paris 9,024

M, Molkereibutter a in 10,90 Prag Zürich

bis 500 4K, ausl. Speck,

67,00 bis 74,00 A. 18,64 New

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpaprermärkten.

Depisen.

Danzig, 16 März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in 3, Danziger Gulden) Noten: 100 Zloty Auszahlung Warschau 61,55 G.

ß 1.70 B., 100 Zloty Lokonoten 61.55 G., 6 marknoten 123,396 G. 123,704 B ; 2 Auszahlungen: Berlin 123.386 G. 123.694 B.,

Wien, 16. März. (W T. B.) zentiale: Amsterdam 283,18, Berlin kopenhagen 185,30, London 34,40, Zurich 136,20 Noten 12,40,

ö

Tschecho⸗Slowakische Nor

S510, Dollarnoten 707,10. Ungarische Nolen

Prag, 16. März. (W. T. B.) zentrale (Durchschnittskurse):

. Oslo 737,00, Koyenhagen Madrid 477,50. Mailand 136,50, New Stockholm 9,063 Wien 4,794 Marknote

London 16 März 134.50. New York 4,86, 00 Spanien 34.51 Holland 12, 13,62 Wien 34. 50

Zürich 6,51

Italie

Vara g, 16. Mäißz. (W. T. B.) Devisenkurse, Deutschland 6.6. Bukarest 11,65, Prag 82,30. Wien Amerika 27, 66, 161.50 Belgien 115,70, England 134,94, Holland 1110,90, Italien 111,26, 1 79,75

1. Untersuchungssachen. 2. Aulgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zuste

3. Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ze.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. h. Kommanditgesellschasten auf Aktien, Akt und Deutsche Kolonialgesellichaften

Schecks: London 25.21 G.,

Zürich 99,77? G., 100,03 B.

New York 7.075, Paris 25,52 Marknoten 168,30, Lirenoten 28,265, Jugollawische

Amsterdam 13.58,

n Deutschland 20,42.

7,00, 102.35

——

1,70 B., Berlin 100 Reichs⸗

telegraphische Auszahlung Nonerungen der Devisen⸗ 168, 4, Budapest 99,19

en 20,94, Polnische Noten Noten 99,20 Schwedische Kreditanstalt Notierungen der Devisen⸗

3 Berlin 8, 063, 88h, 00, London 164,524, ort 35. 85, Paris 122,75 n S, 109 Poln. Noten 4,10. Devisenkurse. Paris Belgien 116,50 Schweiz 25, 2655

bank —,

n 121,10

Schweiz 532,25 599.25

Am sterdam Notierungen.)

(Inoffizielle Notierungen.)

9,195 London 25.25

Zürich 73, 55 Oslo 82 50 Stockholm

5, Berlin O, 88, 95. Paris 13,60, Brüssel 17.00, Schwei;. Plätze 75 Amsterdam 149,70 Kopenhagen 98,00, Oslo 81,10, Helsingtors 942, Rom 15.05 Oslo, 16. März. Hamburg 110 25, Paris 16,70 New York 482,00 Amsterdam 186.760 Zürich 85, 90, Helsingfors 11,70, Antwerpen 21,00 Stockholm 124,00 Kopenhagen 121,40, Rom 18.60

London, 16. März. Lieferung 3043.

Frankfurt a. M., 16. März. 6,90, Adlerwerke 2,50. Aichaffenburger Zellstoff 87,00. D. Gold⸗ u. Silber⸗-Scheideanst. 94,96, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 45,00, Hilpert Maschinen 28, 00, Phil. Holzmann 71,25, Holzverkohlungs⸗Industrie hö, 00 Wayß u. Freytag 93. 25

Hamburg, 16 Mätz. Commerz⸗ u. Privatbank 11100, Vereinsbank 92,10, Deutsch⸗Austral. 120,75

Lothringer Zement —,

Lübeck⸗Büchen 125,00, Schantungbahn 4, 0h, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 147,50, Ham burg⸗Südamerika 107.20, Noidd. . Calmon Asbest 37.00. Harburg⸗Wiener Gummi 62,90, Ottensen Eisen 15,00, Alsen Zement Anglo Guano 90 B. Merck Guano 720. Dynamit Nobel Neu Guinea 55h, 00, Otavi Minen

Lloyd 139.50

Holstenbrauerei 128,00

Spanien 389.75. Watschau 345,00 Stockholm 743,75.

O, 59. 444 fl. Wien

Lon don Brüssel

12, 133. Berlin 10.40. Schweiz 48,06

Schilling. Kopenhagen 65,40. Stockholm 66,74, Oelo 53,25. New Hork 2495, g, Madtid 365.165, Italien Budapest O00, 343

7,40. Helsingfors 6,27,

(W. T B.) Dev isenkurse. Paris 18,72 Brüssel 21,50

Warschau ca. M 35. 0B.

16. März.

Allgäuer Romatour Madrid 73,20 Holland 208.10. Stockholm 13920 Tilsiter Kopenhagen 136,25 Prag 15.385, Berlin Budapest O00, 72,830, Belgrad 9, 14. Sofia 3, 7h,

Warschau 63,50, Helsingisors 13.07 Konstanttnopel 2.72 Buenos Aires 203.50. Kopenhagen 135 März.

(W. T. B.) Jork 3.82. Berlin 90,00, Paris 14,00, Rom 15,50. Amsterdam 153.25. Helsingfors 9,63 Prag 11.33 16. März. (W. T. B.)

(W. T. B.) Devilenkumne.

Piag 13,70

(W. T. B.)

Wertpapiere. (W. T. B.)

Zuckersabrif Bad Waghäusel 53,25. (W. T. B.)

Verein. Elbschiffahrt 36,75

lungen u. dergl.

iengesellschaften

Sffentticher Ain

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

195 Reichsmark.

16. März. (W. T. B.) Devisenturse. (Offiziell für 1 MRM

Matland 260, 80

Oslo 112,50 l, 23,70. Wien 73, 20 Bukarest 2, 19

Devisenturse.

Wien O, 53.95. Devisenkurse.

Prag 11,15. Wien O. h2. 86. London 22,45

Wien C65. 25.

Silber 30,25,

Oesterreichische

(Schlußkurse.)

zeiger.

30,25. das Stück. Wien, 16 März. bundanleihe 73,6 Goldiente 549

Kopenhagen

O, 35,20 für Bodenkreditanitalt 163, 0, Bukarest New Hork Ferdinand⸗Nordbahn 67 „ͤ, bahn 54,1. Poldihütte Alpine Montanges. 248,0

fabrik Ges. 49,5, Steinkohlen 410,,

Brüxer Athen 7.35

London Naphtha 8700. Antweryen Am sterdam ; Stockholm Staatsanleihe 1922 A u. B 106,50,

London

Aftien Margarine 152,00

Washington Philip

Rubber 359,50. vart Unie 166,90,

Maatschappij 479.60.

Freiverkehr.

Manente 3.05 Desterreichische Kronenrente 3,05 Ungarische Gold⸗ rente Ungarische Fronenrente —, Wiener Bankverein 101,5.

Anglobank 125,0 Eskomptebank 276,0, Nationalbank 1840.9 Unionbank Wr. 1045 Türkische Lose 576,0,

Skodawerke 15320, Daimler Motoren 40 EX

16. März.

anleihe von 1917 zu 1000 fl. 99ünis, anleihe von 1896/1905 74153, 1000 fl. 10176 70,0 Deutsche Reichsanleihe 105,090, Reichsbank neue Nederl Handel. Maatschappij⸗-Akt 147.50. Jurgens ; 8 Glueilampen 383,00. Geconjol. Holl. Petroleum 187,099. Koninkl. Nederl. Petroleum I97. 59, Holland Ame rika⸗Dampfsch. 4s 00 Nederl. Scheep⸗

Cultuur Mpij. der Vorstenl. 165,00, vereeniging Amsterdam 644,

Sloman Salveter 9000 RM. für

(W. T. B.) (In Tausenden. Bölker ˖ Februgrrente 3,65, Oesterreichische

Oesterreichijche Kreditanstalt 115,1, Länderbank, junge 1420,

Oesterreichische Staatsbahn 374,25. Süd⸗ . Prager Eisen . Industrie —„ Siemens ⸗Schuckertwerke 88, ), Allgem.

Ungar. Kreditbank 260,1. Rimamurany 91,5. Desterreichische Waffen⸗

. Salgo⸗Tergauer Steir. Magnesit 23,4, eykam⸗Josefsthal A.-G. 129,9 Galicia

(W T. B.) 60/0 Niederländische 48 00 Niederländische Staats⸗ Z oso Niederländische Staats⸗ 7 o Niederl. Ind.⸗Staatsanleihe zu

Kohlenbergbau —,

Amsterdam

ö Handels ⸗˖ 00 Deli Maatschappij 378.00. Senembab

Silber auf ; ; Silber au Herichte von au

London, 15. März zielung voller Tagespreise kauft

London, 16. März.

Brasil⸗ gebot.

Rechnung.

Geschäftsgang ziemlich schle

S grwerkz

8. Unfall und

. ͤ 6 setzung der Wollauttion kamen 97968 Ballen unter den Hammer. Es bestand für diese geringere Menge gute Nachfrage und bet Er⸗

Bradford. 15. März. n markt standen Merinos und feine Kreuzzuchten in Nachfrage, wobet die Preise sich voll behaupten konnten.

—r ———— —— ———— ———

6 * ö dw ——

9. Bankausweise. 19. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen. .

s wärtigen Waren märkten. Bei der heutigen Fort—

wurde der größte Teil des Angebots ver⸗

ö Hauptsächlich wurde für heimische und kontinentale Rechnung Ware aus dem Markt genommen. .

(W. T. B. Am heutigen 6. Tage der

zweiten diessährigen Woll auktion kamen 9h82 Ballen zum An— Die Nachfrage war gut, besonders für feine Qualitäten und bei anziehenden Preifen wurden etwa 8000 Ballen verkauft. Mittlere schweißige Merinos begegneten besserer Nachfrage für amerikanische

(W. T. B.) Am heutigen Woll⸗

In anderen Sorten war der ppend,

nd Wirtschaftsgenossenschafte 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Invaliditäts, 2c. Versicherung.

er,

ae, PBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. MM

2. Aufgehote, Ver⸗ lust⸗ und Zundfachen, Zustellungen u. dergl.

112071] Bwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangavollstreckung soll am 16. Inni 1926, vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13114 HII. Stockwerk, Zim ner 113115, versteigert werden das in Berlin, Stralauer Platz 6/7, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 28 Blatt Nr. 2017 (eingetragener Eigentümer am 22 Februar 1956, dem Tage der Em⸗ tragung des Versteigerungevermerks: Kauf— mann Karl Fechner in Berlin) eingetragene Grundstück,. a) Vorderwohnhäus mit rechtem und linkem Senenflügel, Doppel⸗

quergebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und zwei unterkellerten

Hösen, b) Pterdestall links, e) Seiten— gebäude rechts, d] Fabrikgebäude quer. Gemarkung Berlin, Nutzungswert 20 160.4, Gebäudesteuerrolle Nr. 4886 in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen. 87. K. 33. 26. Berlin, den 10. März 1926.

Amtegericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

142347 Abhanden gekommen: 4 10000 40 alte landsch. Zir⸗Pfdbr v. 1912 Nr 416 849, 477 719 - 2/0900. Berlin, den 16. 3. 246 (Wp. 57/26.)

Der Polizeipräsident. Abt. 1V. E. D. im Reichs—⸗

(112346

Erledigung. Die anzeiger 239 vom 12. 10. 25 gesperrte 40½ꝙ Zolltürkenanl. v. 1911 zu 408 A. Nr. 161 463 ist ermittelt.

Berlin, den 16.3. 26. (Wp. 196.25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. GE.-D.

(142075 Aufgebot.

l. a) die Witwe des Halbspänners Wilbelm Mewes. Dorothee geb Fehle, b) die Ehefrau des Kossaten Paul Weber, Luise geb. Mewes. e) der Landwirt Paul Mewet, d) der Landwirt Rudolf Mewes, sämtlich in Estedt wohnhaft, vertreten durch den Justizrat Heyden in Gardelegen, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbrieses vom 8. März 1897 über dite im Grundbuch von Estedt Band 1 Blatt 32 in Abteilung 1II unter Ni 14 für den Halbwänner Christian Mewes zu Estedt eingetragene, zu 45 vom Hundert vom 8. März 1879 ab verzins«— liche Grundschuld von 3000 A beantragt. 2. Der Zimmermann Friedrich Grupe und dessen Ehefrau. Auguste geb Schmidt, in Gardelegen haben das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbrieses vom 19. November 1892 über die im Grund⸗ buch von Gardelegen Band 1 Blatt 36 in Abteilung III unter Nr. 15 für den Landwirt Heinrich Wiebeck in Zienau zu 4.I vom Hundert vom J. September 1869 ab verzinsliche Resttaufgeldhyvothek von 1809 4 beantragt. 3 Der Landwirt Richard Wachtel in Schenkenhorst hat das Aufgebot der angeblich verloren

egangenen Anleihescheine vom Jahre 1914

it. A Nr. S453 803 über dod0 Æ und

vom Jahre 1918 Lit. C Nr 16629 594 über 1000 AM verzinslich mit 5 vom Hundert, beantragt. 4. Der Landwirt Ferdinand Lemme in Schenkenhorst hat ras Aufgebot der angeblich verloren— gegangenen Anleihescheine vom Jahre 916 Lit E Nr. 6171 115 über 200 vom Jahre 1917 Lit. H Nr. 9 260 356 über 200 M und vom Jahre 1918 Lit. G fir! fr ig 27 über , veiziug ich mit 5 vom Hundert, beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden zu 1, 2, 3 und 4 des obenstehenden Aufgebots werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. April 1926, 9 uhr vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung ersolgt. Zugleich ergeht auf Antrag des Richard Wachtel und des Ferdinand Lemme an die Reichssichulden⸗ verwaltung das Verbot, eine Leistung an einen andern Inhaber der aufgebotenen Reichsanleihescheine als die Antragsteller zu bewirken. Gardelegen, den 4. März 1926. Das Amtsgericht.

(1420731

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Bölling in Berlin werden die angeblich abhanden gekommenen h ooigen Teilichuld⸗ verschreibungen der Halleschen Pfänner⸗ schaft Aktiengesellschaft Halle a. S Lit A 215 über 1000 M und Lit B 2345 und 2346 über je 500 AK aufge⸗ boten. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin am 11. Oktober 1926, vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht. Poststraße 13, Zimmer 46, unter Vorlegung der Urkunden anzumelden Sonst müßten die Urkunden für kraftlos

(1423431

Gestohlen 40,19 ige Roggenschuldver⸗ schreibungen der Hannoverschen Landes⸗ kreditanstalt: Buchstabe B Rr. 934, öh. 967f. 968, 959, 970 über je 5 Zentner, Buchstabe 0 Nr. 1528, 1529. 12360. 1531. 532 15984. 1685, 1586, 1587 über ie 2 Zentner. Mitteilungen an die Direktion der genannten Anstalt.

Hannover, den 16 März 1926.

Hannoversche Landeskreditanstalt.

(142074 Aufgebot.

Der von uns auf, das Leben des Kauf— manns Felix Schneider in Frank— furt a. M.. Eschersheim gusgefertigte Goldmarkveisicherungeschutz Nr. 240 305 ist verlorengegangen. Falls binnen 2 Mo—⸗ naten kein Einspruch bei uns eifolgt, wird der Versicherungsschein für kraftlos erklärt.

übeck, den 15. März 1926. Stuttgart⸗Lübeck Lebensversicherungs-⸗ Aktiengesellschaft in Stuttgart. Zweigniederlassung Lübeck.

142076 Aufgebot. x Die Frau Witwe Auguste Gensch in Stendell b. Passow hat beantragt die ver⸗

Uckm.,, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Mai 1926, vorm. 10 Utzr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 25, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An jeige zu machen Angermünde, den 5. März 1926. Das Amtsgericht.

142077] Aufgebot.

Der Arbeiter Wilhelm Neumann in Letzin hat begntragt, seinen Sohn, den verschollenen Reservisten Wilhelm Ludwig Helmut Neumann, geboren am 1. Juni fsgl zu Letzin, bei dem Infanterieregi⸗ ment Nr. 42. 12. Kompagnie, zuletzt wohnhaft in Reinberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gesordert, sich spätestens in dem auf den 20. Mai 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem (Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Treptow a. Toll., den 4. Januar 1926.

Amtsgericht.

(142079) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: J. Frau Cwa Wranke, geb. Keith, in Marten bei Dortmund, Karl— straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Fraenkel, Berlin, Gertrgudten⸗ straße 18, gegen ihren Ehemann, Gärtner Theodor Wranke, früher in Cöpenick. setzt unbekannten Aufenthalts. wegen Ehe— scheidung. Aktenzeichen; J. R. 79. 26 2. Frau Martha Taflinski, geb. Stelp, in

Berlin, Motzstraße 18, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtöäanwalt Dir. Bender,

Berlin, Motzstr 75, gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Franz Taflinski, unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 10968 B. G. B. mit dem Antrage aul Ehescheidung. Aktenzeichen: 7 R. 8]. 26. 3. Die Frau Käthe Klepzig geb Scheele, in Neukoͤlln, Fontanestraße 27/28. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtéanwalt Dr. Koch⸗ mann. Berlin W. 8 Jägerstr. 63, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Wilhelm Klepzig, früher in Neukölln, Teupitzer Straße 108 ber Wengler, zur Zeit unbekannten Aufenthalts. auf Grund S5 1667, 16968 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Akten⸗ zeichen: 20. R 183. 264ũ. 4. Die Frau Emilie Geschkowski verw. Burgeleit, geb. Umlauf, in Marzahn, Dorfstr. 29, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Kirschner, Berlin Haiensee, Kursürstendamm 196, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher baul Geschtowski, unbekannten Auf— enthalts, früher in Großbeeren, auf Grund der S8 16566, 1968 B. G-⸗B mit dem Antrag auf Ehescheidung. 25. R. 50/2). Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Landgericht II in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, und zwar:

schollenen Hermann und August Gensch, ihre Söhne, zuletzt wohnhaft in Stendell,

Attenjeichen: 5

auf den 28. Mai 1926, zu X ver die 7 Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 28. Mai 1826, zu Z vor die 10. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 2. Juni 1926, zu 4 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 17. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hekanntgemacht. Berlin, den 15. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II. [1420851] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Katharina Geppert, geb. Stachowski, in Eickel, Baukauer Straße 30 a4, Klägerin, Prozeßbevollmäch— figter: Rechtsanwalt Büge in Cottous, gegen den Bergmann Michael Geppert, früher in Senftenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Attenzeichen: 3. R. 27425; 2. Frau Marie Werchan. geb. Schmidt, in Cottbus, Eilenburger Straße 33. Klägerin, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Hammerlchmidt in Cottbus, gegen den Tischler Otto Werchan, srüher in Cottbus, etzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, Aktenzeichen: 3. E. gi26; 3 die Spulerin Wilhelmine Thiel, geb. Hudewenz. in Cottbus, Brunschwiger Straße 13. Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ figter: Rechtsanwalt. Dr. Christiani in Cottbus, gegen den Arbeiter Karl Thiel, srüiher in Cottbus, ietzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten. Aktenzeichen; 3. KR. 41526; 4. Frau Hulda Weber geh. Hele— mann, in Finsterwalde, Klägerin. Prozeß⸗ bevollmächkigter: Rechtsanwalt Zesdler in Cottbus, gegen den Metallschleifer Jultus Weber, früher in Kirchham, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, Akten— zeichen: 3. R. 36/26; sämtlich mit dem Antrage auf Ehescheidung wegen ver— schuldeter Zerrüttung des ehelichen Ver— hältnisses durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (85 1668 B. G-⸗B.). zu 4 auch durch ehr⸗ loses und unsittliches Verhalten und wegen Ghebruchs (35 1568. 16569 B. G⸗B. . Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 4. Mai 1926, vormittags 10 uhr, mit, der Aus— forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht. ö

Cottbus, den 106. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

142052] Oeffentliche Zustellung;

Die Ehefrau Meta Oehmke, geb. Wiese, in Demmin, Turmstraße 2. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Nechtsanwälte Dr. Jarmer und Dr. Freytag in Greifewald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Oehmke, früher in Demmin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des z 1667 3. 2 B. G.⸗B mit dem Antrage

auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den

mit der Aufforderung, sich durch einen bet

diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt

als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen = I. R. Ha z6.

Greifswald, ö 8. März 1926. Jo kisch

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 142083] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Metha Sophie Christine Warnecke, geb. Gerdts, in Cuxhaven, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Bohlen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Carl Johannes Warnecke, unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 Ziviliustizgebäude, ,, auf den 4. Juni 1926, vormittags z Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dielent Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 13. März 1926.

Der Gerichtsichreiber des Landgerichis. 142084] Oeffentliche 3ustellung.

Die Arbeiterin Hedwig Schulze, geb Krampe, in Pleißmar, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schlitte in Naumburg a. S., klagt gegen den Arbeiter Bernhard Schulze, unbekannten Auf- enthalts, auf Grund des 5 1567 B. GB. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Zivil- kammer des Landgerichts in. Naum burg a. S. auf den 18. Mai 1926, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 12. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. (142086 Oeffentliche Zustellung.

Die verw. Kaufmann Anna Pisf, in Ebergwalde, Eisenbahnstraße Nr. hö. klagt gegen den Kaufmann Karl M Hoffmann, t. unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg. Wallstraße 68, wegen 55 RM mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 55 RM nebst 6 vH Zinsen seit dem 1. Oktober 1925. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Angermünde auf den 14. April, vormittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. CG. 24/26.

Angermünde, den 8. März 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verantwertlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich i den Anzeigenteil Rechnangsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Menger ing) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. 32.

Drei Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte

zu L vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207,

8. Mai 1926, vormittags 9 Uhr,

Zentral · Gandels register⸗ Beilage

Deutscher Reichsanzeiger

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an. für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrleben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstrahe Ni. 32. Einzeine Nummern kosten 9,360 Neichsmark.

Fern sprecher: Zenrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Emheitszeile (Petit 1,ů 65 Neichs mark, einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1ů75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftestelle de⸗ Reichs und Staats anzeigers

Berlin Sw. 48, Wimnhelmstraße Nr. 382.

Berlin, Donnerstag, den 18. März, abends.

Poftscheckkonto: Berlin 1821. 1926

2

Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles

Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe. * Bekanntmachung über den Londoner Goldprels.

Preußen. Ernennungen und sonstige werjonalveränderungen.

Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen im Geschäftsbereich der Preußischen Staats⸗-Hochbau— verwaltung.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der Legationssekretär Fritz Henkel ist zum Konsul des Reichs in Reichenberg und der Kaufmann Nobert Heppel

Ciarkson zum Pizekonsul des Reichs in West Hartlepool

(England) ernannt worden.

Der deutsche Konsul in Hull hat den Kaufmann Arthur Smith zum wonsularagenten in Grimsby für Grimsby und Immingham bestelltt.

——

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver— ordnung zur Ausführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. 1 S. 482)

Der Londoner Goldpreis beträgt sür eine Unze Feingoldd 2 Sd sh 115 d, für ein Gramm Feingold demnach .. 32,7777 pende. Vorftehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt. machung im Meichtanzeiger in Beilin erscheint, bis einschließlich des 34 i einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuperöffentlichung orausgeht.

Berlin, den 16. März 1926. Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Goldschmidt.

Prenßen.

Ministerium für vandwirtschaft, Domänen ) und Forsten.

Professor Dr. Franz Alfred Trautmann in Leipzig ist

zum ordentlichen Professor für Physiologie an der Tierärztlichen Hochschule in Hannover ernannt worden.

Betanntmachung.

Auftraggemäß bringe ich in Erinnerung die durch Ministerigl⸗=

erlaß vom 23. Dezember 1905 III. 1. 23555 9. D. 21 100,

Minister der öffentlichen Arbeiten für den Geschäfts

bereich der . Staats Hochban⸗ verwaltung festgesetzten

Bedingungen

für die Bewerbung um Arbeiten und ) Lieferungen.

51. Persönliche Tächtigkeit und Leistungsfähigkeit der Bewerber.

Bei der Vergebung von Arbeiten oder Lieferungen hat niemand Aussicht, als Unternehmer angenommen zu werden, der nicht für ihre tüchtige und pünktliche Ausführung die erforderliche Sicherheit bietet. ; 8 2.

Einsicht und Bezug der Verdingungsunterlagen.

Verdingungsanschläge, Zeichnungen, Bedingungen usw. . an den in der n, ,. hezeichneten Stellen einjusehen. Verviel⸗= fältigungen werden auf Ersuchen gegen Erstattung der Selbstkosten verabfolgt, soweit sje vorrätig sind oder durch Die verfügbaren Hilfs— kräfte neu angefertigt werden können. Der Name des Bewerbers, an den die Verdingungsunterlägen verabfolgt sind, wird nicht bekannt— gegeben.

8 3.

Form und Inhalt der Angebote (IP Die Angebote sind unter Benutzung der etwa vorgeschriebenen Vordrucke, von ken Bewerber unterschrieben, mit der in der Aus—

einschließlich des Portos abgegeben.

schreibung geforderten Ueberschrift versehen, verschlossen, porto- und bestellgeldfrei bis zu dem angegebenen Zeitpunkt einzureichen. ) Die Angebote 1 enthalten:

a) vie ausbrückliche Erklärung, daß der Bewerber sich den Be— dingungen, die der ga hre n zugrunde gelegt sind, unterwirft; ; . . ?

b) die Angabe der geforderten Preise nach Reichswährung, und

zwar sowohl der Preise, für die Einheiten als auch der Gesamtforderung in Zahlen und Buchstaben; stimmt die Angabe der Ein . in Zahlen mit der in Buchstaben nicht überein, so soll die Angabe in Buchstaben maßgebend sein; die Gesamtforderung wird aus den Einheitspreisen rechnerisch festgestellt: .

) die genaue Bezeichnung und Adresse des Bewerbers; . d) von gemeinschaftlich bietenden Personen die Erklärung, . sie . für das Angebot als Gesamtschuldner verbindli machen, sowie die Bezeichnung eines zur Geschäftsführung und zur Enwfangnahme der Zahlungen Bevollmächtigten; letzteres Erfordernis gilt auch für die Gebote von Gesell—

schaften und juristischen Personen;

e) nähere Angaben über die , , der etwa mit ein⸗ gereichten Proben. Die Proben selbst müssen ebenfalls vor ber Verhandlung zur Eröffnung der Angebote eingesandt und derartig bezeichnet sein, da * ohne weiteres erkennen läßt, zu welchem Angebot sie gehören; ;

hh die etwa vorgeschriebenen Angaben über die Bezugsquellen

der Waren und die zu deren Herstellung verwendeten Roh⸗ und Hilfsstoffe.

3) Angebote, die diesen Verschriften nicht a. en, ins besonbere solche, die 2 Gegenstan des van der Ans 4 selbist . oder das bot an Sonderbestim mungen knüpfen, haben keine Aussicht auf Berücksichtigung.

§ 4. Wirkung des Angebots

(1) Die Bewerber bleiben von dem Eintreffen des Angebots bei der ausschreibenden Behörde bis zum Ablauf der festgesetzten Zuschlags⸗ frist an ihre Angebote gebunden.

(3) Die Bewerber unterwerfen sich mit Abgabe des Angebots wegen aller für sie dargus entstehenden Rechte un Verbindlichkeiten der Zustandigkeit der Gerichte des Ortes, an dem die ausschreibende Behörde ihren Sitz hat.

§ 5. Erteilung des Zuschlags.

(1) Der Zuschlag wird von dem mit der Ausschreibung beauf- tragten Beamten oder von der ausschreibenden Behörde oder von einer dieser übergeordneten Behörde entweder in der von dem ge⸗ wählten Unternehmer mit zu vollziehenden Verhandlungsnieder⸗ schrift oder durch besondere schriftlic e Mitteilung erteilt.

(2), Letzterenfalls ist der Zuschlag mit bindender Kraft erfolgt, wenn die Bengchrichtigung hiervon innerhalh der Zuschlagsfrist als Depesche oder Brief dem Telegraphen⸗ oder Postamt zur Beförderung an die in dem Angehot bezeichnete Adresse übergeben worden ist.

6) Diejenigen Bewerber, die den Zuschlag nicht erhalten, werden benachrichtigt. . werden im Falle der Ablehnung des Angebots nur dann zurückgegeben, wenn dies in dem Angebotschreiben aus⸗ drücklich verlangt, oder ein dahin gehender Antrag innerhalb vier Wochen nach Eröffnung der Angebote , wird, vorausgesetzt, daß die , bei den Prüfungen nicht verbraucht sind. Die Rücksendunß erfolgt alsdann guf, Kosten des betreffenden Bewerbers. Cine Rück⸗

be findet im Falle der Annahme des Angebots in der Regel nicht tatt; wertvolle Proben können jedoch auf die zu liefernde Menge angerechnet oder, soweit angängig, nach beendeter Lieferung dem Unternehmer auf seine Kosten wieder zugestellt werden.

(c Eingereichte Entwürfe werden geheim gehalten und auf Ver⸗ langen zurückgegeben.

6) Den Empfang des Zuschlagsschreibens hat der Unternehmer umgehend schriftlich zu bestätigen.

§ 6. Beurkundung des Vertrages.

( Der Bewerber, der den Zuschlag erhält, ist verpflichtet, auf Frfordern über den durch die Erteilung des Zuschlags zustande ge kommenen Vertrag eine schriftliche Urkunde zu vollziehen. ;

(2) Sofern die Unterschrift des Bewerbers der Behörde nicht bekannt ist, bleibt vorbehalten, ihre . zu verlangen.

9 Die, der Ausschreibung zugrunde liegenden Verdingungs⸗ anschläge, . edingungen usw., welche bereits durch das Angebol anerkannt sind, hat der Bewerber bei Abschluß des Vertrages mit zu unterzeichnen. ;

§ 7. Sicherheitsleistung.

Innerhalb, 14 Tage nach der Erteilung des Zuschlags hat- der Unternehmer die vorgeschriebene Sicherheit zu bestellen, widrigen alls die Behörde befugt ist, von dem Vertrage zurückzutreten und Schaden ersatz zu beanspruchen. -

8

Kosten der Ausschreibung, Zu den durch die Ausschreibung selbst entstehenden Kosten hat der ianternehmir nicht beizutragen. Berlin, den 16. März 1926. ö Der Präsident der Preußischen Bau⸗ und Finanzdirektion.

ö /// /// /// / / / / // /

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der tschechoslowakische Gesandte Dr. Krofia ist 3 Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtscha wieder übernommen.

Der litauische Gesandie Sidzikauskas hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit führt Legationssekretar Lozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft.

Deutscher Reichstag.

178. Sitzung vom 17. März 1926, nachmittags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.

Ant Regierungstische: Reichsminister des Innern Dr. Külz.

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 1 Uhr 26 Mi⸗ nuten.

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der zweiten Lesur ö des Reichs ministeriums des Innern, und zwar bei den „Aus⸗ gaben für wissenschaftliche und künstlerische Zwecke“, für die insgesamt 1,1 Millionen Mark ausgegeben werden ollen. Neu * sind für kulturelle Zwecke 1 Million Reichsmark.

U Abg. Lambach (D. Nat) weist darauf hin, daß in den Ge bieten des Grenz. und Auslandsdeutschtunis heute zahllose gute deutsche, oft wertvolle geschichtliche Erinnerungen und Namen für geographische Gegenstände aller Art (Wohnlichkel ten, Länder, Gebirge und, Gewässer) bedroht sind. Der Deutsche Geographentag hat es bereits als nationale Pflicht bezeichnet, die se Namen zu schützen, und an alle beteiligten Kreise die Bitte gerichtet, in . Fällen, wo gʒographische Doppelbenennungen bestehen, dem deutschen Hann den Vorzug zu geben und ihn an die erste Stelle zu setzen. Im Ullstein 163 Weltatlas, in Atlanten des Verlages Langenscheidt, Alexander Duncker-Leipzig und in anderen Veröffentlichungen seien leider alte deutsche Ortsnamen in tschechischer oder dänischer Sprache wieder geben. Das nehmen fremde Staaten zur Veranlassung, den deutschen Fharakter der betreffenden Gebiete zu bestreiten. Ein solches Vor= ehen muß möglichst einheitlich verurfeilt werden. Aber auch andere m . begehen den oben gerügten Fehler, so . B. der große Eisen⸗ bahnaklas vön Alexander Duncker in Leipzig. Durch solche Veröffent- lichungen werden den Gegnern de ge ischtums Waffen in die Hand gegeben, die den Kampf um die Grhaltüng des Deutschtums in den Grenzgebieten sehr erschwercn. Die Regierung möge darauf hin⸗ wirken, daß in Zukunft die deutschen Namen an . Stelle und erst an zweiter Stelle und kleiner die fremdsprachigen Bezeichnungen gebracht werden. In dem Dunckerschen Atlas findet man z. B. auch eine Anzeige tschechischer Banken. Das läßt darauf schließen, daß da auch geschäftliche Rücksichten mitsprechen, Da muß eine gewisse Er⸗ ziehungsarbeit en der Verlegerschaft geleistet werden.

Abg. B. Dr. Schreiber (Hentr begründet zwei. Inter, tio he, in denen die Regierung einerseits zur Behebung der Not tände der deutschen Geistesarbeiter und Jorschungsinstitute auf⸗·

efordert, andererseits auf die Notlage der Kunst ,. wird.

nie kJ Reichsanstalt insbesondere müsse weit⸗ gehende Unterstüͤßzung erfahren. Wolle Deutschland eine gewisse

Stellung in der Wissenschaft aufrechterhalten, so müsse der Staat helfend beispringen. Die NMättel dürften nicht zersplittert werden. Das Reichsministerium des Innern müsse daher sr ,. ein. greifen. ie freie Künstler⸗ und Architektenschaft müsse wieder mit

großen Aufträgen betraut werden. Man wünsche keine Kunst⸗ bürbkratie. (Lebh. Beifall.)

Abg. Dr. Heu ß (Dem): Die Kunst soll nicht vom partitu= laristisch⸗föderalistischen Standpunkt aus betrachtet werden. Die Bekämpfung des kapitalistischen Massenschunds in der 36 ist Reichssoche. Den wirklichen Künstlern geht es schlecht, das Reich müßte viel mehr für die Kunst tun. Dabei darf es sich um keine bloßen Unterstützungen handeln, das ist Sache des Arbeits ministeriums. Das Reich muß vielmehr die Künstler mir Auf⸗ trägen bedenken. Bedauerlicherweise sind wir auf der Pariser Internatignalen Ausstellun nich vertreten gewesen. Jetzt ist man in Deutschland mit dem Problem einer Internationalen Kunstausstellung beschäftigt, die das Beste vom Besten bieten soll. Ob die . des Planes möglich ist, hängt von der poli⸗ tischen Lage ab. Es ist Zeit, daß das . Theatergesetz konimt, denn die Zustände im Konzessionswesen sind nachgerade unerträglich geworden. Auch für die Autoren. müßte i werden, nach dem Vorbild in Frankreich, wo sich die Bühnenschrift-⸗ 1 an jedem , die Tantiente abholen. Das

hegter in' den Großttädten hat eine durchaus kapitalistische Eut⸗ wicklung genommen. Der Verband der Deutschen Volks vühnen und der Bühnenvolksbund haben beide viel geleistet zur Hebung des Deutschen Theaters. Die 259 000 Mark, die im Etat zur Unter

Ftzung bon Volksbühnen ausgeworfen sind, bedeuten angesichts

s großen Zieles sehr wenig. (Beifall bei den Demokraten.)

Abg. Dr. Sch w arz⸗Berlin (komm): Wir lehnen zwar die Mittel für . und Kunst nicht ab, müssen aber doch darauf aufmerksam machen, daß auch die kulturellen Erzeugnisse der bürgerlichen Gesellschaft gefärbt sind durch Erscheinungen des Zerfalls. Der Kitsch und Schund, der jetzt in den Theatern ge⸗ boten wird, ist nur berechnet auf die gute Verdauung nach dem