sofort. die fünftig fällig vierteljährlichen, am 11 2. 14 5, 14 8 und am 14. 11. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 90 Reichsmark zu gewähren, die Kosten des Rechtsitreits zu tragen und das Urteil für vorläufig voll itreckoar zu erklären Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden Lothringer Straße 1, 11, Saal 196, auf den 15. Mai 1926, vormittags S uhr, geladen.
Dresden. den 8. März 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1112891) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Albert Senewald in Dies den R. Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwalt Unger und Dr Kreischmann in Dresden, klagt gegen die Kaufmannsehefrau Martha Hammerl, früher zu Dresden-A., jetzt unbefannten Aufenthalts Beklagte, unter der Behaup⸗ tung, daß diese ihr für den Transport und die Einstellung von Möbeln, an Arbeita— lohn und Verlägen den Betrag von 4853 RM 25 Pf. schulde, mit dem An⸗ trage: Die Beklagte wird verurteilt., an die Klägerin 4833 MRM 25 Pf. samt 120 Zinsen von 705,5 RM seit dem 14 4 1925, von 1715 RM seit dem 2. 5. 1925, von 1440 RM seit dem 19. 6. 1625, von 78 50 RM seit dem 19 6. 1925, von 261,50 RM seit dem 5. 8 1925, von 295.50 RM seit dem 4. 11. 1925, von 335 RM seit dem 2 1. 1926 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden all den 31. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ber diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Dresden, am 16. März 1926.
[142904] Oeffentliche Zustellung. Albert Ellinger, geb. 30 3. 1917, gesetz⸗ lich vertreten durch das Jugendamt Böb— lingen, klagt gegen Karl Breckle, Friedr. Sohn, Bauer von Aldingen, z Zt. un— bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: durch vorläufig voll streckhares Urteil für Recht zu erkennen. Der Beklagte hat vom Tage der Klage⸗ zustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers diesem außer der bereits bezahlten Abfindungssumme eine fortlaufende jährliche Geldrente von 240 RM vorauszahlbar in Vierteliahrs⸗ raten an den jeweiligen Vormund, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin jnr mündlichen (Güte) Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Montag, den 3. Mai 1926, vor⸗ mittags 8J Uhr, Saal 3, hier. bestimmt. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die öffentliche Zustellung und das Armemecht für den Kläger ist durch Beschluß vom 5. bezw. 10 März 1926 bewiligt. Amtégericht Ludwigsburg.
142905] Oeffentliche Zustellungen.
. Parzinger. Tommy, in München Herzog⸗Wilhelm⸗Straße 22 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dieß in München, Sonnenstr 3, klagt gegen Leo Parkus 8 af Nennelin. fräbar in Mönchen, Schönfeldstr. 15, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Honorarforderung, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 00 RM nebst 12 0½ Zinsen seit Zu⸗— stellung der Klage zu verurteilen. Der Beklagte Leo Parkus Graf Zeppelin wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Mittwoch, den 28. Auril 1926, vormittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Zimmer Nr 52, geladen.
2. Der minderjährige Einst Heinrich Siedler vertreten durch Rechtsanwalt Dr Warmuth in München, Kaufinger Stiaße Nr. 29, klagt gegen den Buchhandlungs—⸗ reisenden Jafob Siedler sen, früher in München, Prevsingftr. 33 IV, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. und beantragt, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger ab Klagezustellung eine vierteljährlich voraus. jahlbare Geldrente von monatlich 40 RM als Unterhalt zu gewähren. Der Beklagte Jakob Siedler jen. wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 11. Mai 1926. vormittags H uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast Zimmer Nr. 58/0. geladen j 3. Die Verlagsbuchhandlung Maria Lettl in München, Adelheidftr. 14/0, ver= treten durch Rechtsanwalt Dr. Richard Botcowitz in München, Pfandhausstr 3/1, klagt gegen Georg Sedlmahyer, Wirt⸗ ö früher in München, Leopold⸗
werdende in
traße 30/1 1J. jetzt unbekannten Ausent— alts, auf Grund Bücherlieserung, und be⸗ antragt, den Beklagten zur Zahlung des vereinbarten Kauspreises von 499 80 RM
nebst 129. Zinsen seit 1. Oltober 1925
zu verurteilen. Der Beklagte Georg Sedlmayer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Mon⸗ tag, den 17. Mai 1926, vormittags 9 ihr, vor das Amtsgericht München, Justizvalast, Zimmer Nr. 380 geladen. München, den 15. März 1926. Gerichteschreiberei des Amtsgerichts.
[147906] Oeffentliche Zustellung. ser minderjährige Martin Werner Scholz in Pethau, Vormund: das Jugend⸗ amt der Amtshauptmannschaft. Zittau, rozeßbevollmächtigter: Justizassistent Pre⸗ cher in Reichenau, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Franz Gzner, zuletzt in Reichenau, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung. daß der Bekiagte als Vater des Klägers in Frage kommt (8§ 1708 B. G⸗B.j mit dem Antrag auf kosten⸗
pflichtige Verurteilung des Beklagten in dor läufig vollstreckbarer Form zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Geld— rente von 65 RM vierteljährlich. be⸗ ginnend 19. 11. 1925, his zur Vollendung des 16 Lebensjahres des Klägers. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor das Amts— gericht Reichenau i Sa auf den G. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen Reichenau i. Sa., den 109 März 1926 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
142907] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Ebel, geboren am 13. August 1919 in Berlin vertreten durch ihren Vormund, das Bezirksjugend— amt Berlin⸗Treptow, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Schicke in Treptow⸗ Rega, klagt gegen den Arbeiter Willi Gast, z. Zt. unbekannten Ausenthalts, früher in Kirchhagen, als den Vater der Klägerin, auf Unterhaltserhöhung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, vom Tage der Klagezustellung ab an die Klägerin bis zum vollendeten echzehnten Lebensjahre an Stelle der im Urteil des Amts⸗ gerichtö Treytow⸗NRega — 2 0 185/25 — sestgesetzten Beträge eine Vierteliahrs ente von 99 Reichsmark zu zahl en, das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in TreptowaRega auf den 7. Mai 1926, vormittags 99 Uhr, geladen
Treptow⸗Rega, den 25 Februar 1926.
(Unterschrift), Kanzleisektretär, als Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
1428858) Oeffentliche Zustellung.
Fräulein Erifa Hochhaus in Berlin— Schöneberg. Eisenacher Straße 58, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kunt Rother in Berlin, klagt gegen 1. die Deutsche Landwirtschaftsbank Aktien⸗ gesellschaft in Berlin, Jägerstraße 66, 2 den Direktor Magnus Zieger in Berlin⸗Schöneberg Habsburger Straße 4, 3 den Landwirt Emil Vogts in Berlin W. 50, Geisbergstraße 18 bei Vestem, 4. den Kaufmann Wilhelm Koehne in Berlin-Wilmersdorf, Hol— steinische Straße 7, 5. den Bankangestellten Wilhelm Pechstein in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf. Berliner Straße 10, 6. den Efsekten⸗ kassierer Martin Eichler in Berlin Tempelhof, Friedrich⸗Wilhelm⸗Straße 22 bei Pfeiffer, Beklagte, Prozenbevollmäch- tigter des Beklagten zu 3: Rechtsanwalt Manfred Goldberger in Berlin W 30 Münchener Straße 45, Prozeßbevollmãäch⸗ tigter des Beklagten zu 4: Rechtsanwalt Dr Lisco in Berlin 6. 19, Gertraudten- straße 13; 14, — die Beklagte zu 1 ist setzt unbekannten Aufenthalts — aus einer Darlehnsfsorderung, mit dem Antrag: 1. die Beflagten als Gesamtschuldner zu ver— urteilen, an die Klägerin 283.40 RM nebst 12 vom Hundert Zinsen seit dem 24. März 1925 zu zahlen 2. festzustellen. daß die Betlagten als Gesamtschuldner verpflichtet sind, der Klägerin denjenigen Schaden zu ersetzen, welcher ihr dadurch entstanden ist und entstehen wird, daß die Bet lagte zu 1 die ihr von der Klägerin verpsändeten, in der Anlage zur Klage⸗ schrifst bezeichneten Wertpapiere wider⸗ rechtlich veräußert hat, insbesondere den Schaden, welcher dadurch entsteht, daß die Klägerin nicht die fär Altbefitze sestseßte Äufwertung erhält. 3. das Urteil zu 1 für vorläufig vollstreckbgr zu erklären. Die Klägerin ladet die Hark ns⸗ zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 36. Zivilkammer do Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, 1 Stock, Zimmer 8— 10, auf den 3. Mai 1926, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 71. O 798. 265.
Berlin, den 5. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
142375] Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Friedrich Hut in Berlin, Zionskirchstr. 25 klagt gegen den Fleischer⸗ meister Julius Klein, früher in Berlin, Pritzwalker Str 6, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 23. Juni 1925 ein⸗ hundert Reichsmark geliehen und Be— klagter sich verpflichtet habe, diele 100 MRM am 4. September 1926 zurück⸗ zuzahlen, das Darlehen auch rechtzeitig gekündigt sei, mit dem Antrage, den Be—⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 100 RM nebst 9 Zinsen seit dem 4. September 1925 zu zahlen, und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu er— klären Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, ÄAbt 41, in Berlin, Neue Friedrichur. 12 — 165, Zimmer 180 - 181, im 1 Stock, auf den 39. April 1926, vormittags 9 uhr, geladen Die öffentliche Justellung, auch das Armenrecht, ist bewilligt.
Berlin, den 15. März 19265.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte, Abt. 41.
(142389) Oeffentliche Zustellung.
Die V. L. G Leitungsdraht G. m. b. H. in Berlin 8W. 61, Tempelhofer Ufer 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Max Stroinsky in Beilin 8W. 61, Tempelhofer Ufer 11, klagt gegen den Kaufmann Markus Rubin, früher in Berlin 80. 26. Oranienstraße 199, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß sie die in dem bei den Akten befindlichen Kontoauszug verzeich⸗— neten Waren dem Beklagten käuflich ge⸗ lieert, die Zuständigkeit und ebenso die Zinsen vereinbart habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und evtl. gegen Sicherheiteleistung vorläufig voll—= streckbar zur Zahlung von 1796,06 Reichs—⸗
mark nebst 10 9½9 Jabreszrsen seit 1 6 18921 zu verurteilen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— Inng des Rechtsstreits vor die 24 Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin auf den 6. Mai 1926, vor⸗ mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Proseßbevolk— mächtigten vertreten zu lassen. Stz O. 159. 26 Berlin, den 16. März 1926. Der Gerichtsschreiher des Landgerichts J.
142900] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Friedrich Ellen⸗ berger in Cassel, Wörthstr. 1, klagt gegen den Ingenieur Gornel von Goralski, srüber in Fulda. Josesstr 18. jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte Anwaltskosten für Vertretung in Sachen Goralski gegen Katz schulde, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 19779 RM nebst 90 Prozeßzinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstieits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier Abt. 14, Zimmer Nr 39, hohes Erdgeschoß. auf den 23. April 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Cassel, den 17. März 1926.
Wagner, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(142903 Oeffentliche Zustellung.
Der Kesselheizer Franz Herrmann in Büschdorf, äuß. Delitzicher Str. 258, tlagt gegen den Dreher Willi Rockstein, un=— bekannten Aufenthalts, früher in Guben, Eichholzstr. 133, unter der Behauptung. daß ihm der Beklagte an Entbindungs⸗ Beerdigungs« und sonstigen Kolten für seine verstorbene Tochter 180 Reichsmaik schulde., mit dem Antrage auf Zahlung von 180 Reichsmaik. Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Guben auf den 27. April 1826, vormittags 9 uhr (Zimmer 22, Landgerichtsgebäude), geladen
Guben, den 15. März 1926.
Das Amtsgericht.
(142378) Oeffentliche .
Der Geschäftsführer Wilhelm Braun in Firma Westdeutsches Versandhaus G m. b. H in Hamborn am Rhein klagt gegen den Arbeiter Stanislaus Kubasick, zuletzt in Hamborn. Alex⸗ straße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts in Fiankreich, unter der Behauptung, daß Kubasick ihm für gelieferte Manufaktur⸗ waren noch einen Fel ien von 14 25 RM schulde nebst 9,0 RM Kosten, mit dem Antrag auf Zahlung von 25,39 RM. 3 mündlichen Verhandlung des Rechts- treits wird der Beklagte vor das Amts— gericht hier. Zimmer Nr. 31, auf den 28. April 1826, vormittags 10 uhr, geladen.
Hamborn a. Rh., den 12. März 1926.
Gericke, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(142892 Oeffentliche Zustellung.
Die Kreiskrankenkasse für den Kreis Bordesholm, vertreten durch den Vor— sitzenden (bezw. Vorstand) Oberinspektor (Crichsen in Schillsvorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Schütt, Otto und Schlüter, klagt gegen den Landwirt Christian Schmivt, früher in Ham— burg 39, Goldbeckufer 19 III, mit dem Antrag auf Abgabe einer Lölchungd⸗ bewilligung und Herausgabe eines Hypo—⸗ thekenbriefez. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 31. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Kiel, den 16. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
4. Verlofung 1. von Wertyapieren.
Die Bekanntmachungen über den
Verluft von Wertyapieren befin⸗
den sich ausschtießlich in Unter⸗ abteilung 2.
(1429109) Aufforderung (A 149925.) zur Anmeldung des Altbesitzes der beiden Missionsanleihen des unter-
zeichneten Vereins und kö von Beschlüssen.
a) Gemäß § 39 des Aufwertungsgesetzes vom 16 Juli 19395 (RGBl. Teil 1 Seite 117) sordern wir die Altbesitzer der nachstehend aufgeführten Anleihen:
1. der ursprünglich vierprozentigen An⸗ leihe! — 1. Emission — des Stadt⸗ vereins für innere Misjsion zu Dresden (Buchstaben A und B) vom 1. Oktober 1895,
„der ursprünglich vierprozentigen An— leihe — II. Emission — desselben Vereins (Buchstaben A und B) vom 1. April 1'806
auf, ihre Schuldverschreibungen, für die die Vorrechte des Lltbefitzes in An⸗ spruch genommen wewen, zur Vermeidung des Verlustes des Genußrechts (siehe unter 11 und 111) innerhalb einer Frist von einem Monat seit dem Erscheinen dieser Aufforderung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger bei der Kasse des Evangelisch⸗ lutherischen Landeskonsistorinms in
b) Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldversjchreibungen (mit einem nach der Zahlensolge geordneten Nummern— verzeichnis in zwei gleichlautenden Stücken) oder der Nachweis ihrer Hinterlegung bei⸗ zufügen
e) Alitbesitzer sind die Inhaber von Schuldverschreibungen, die ihte Schuld— verschreibungen vor dem 1. Juli 1920 er— worben haben und die bis zur Anmeldung Obligationengläubiger geblieben sind. Den Altbesitzern stehen gleich die Inhaber von Schuldbeischreibungen, die gemäß 5§ 38 des Aufwertungegesetzes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzusehen sind.
d Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Mo— naten seit dem Erscheinen diefer Auf⸗ forderung im Deutschen Reichsanzeiger bei derselben Anmeldestelle einzureichen.
e) Die Aufforderung ist in den nach⸗ stehenden Gesellschaftsblättern erschienen: L. in der Sächsiichen Staatszeitung am
15. Mär; 1926,
2. im Dresdener Anzeiger am 16. März
1926.
11
In betreff der J. Emission vom 1. Ok⸗ tober 18965 haben wir beschlossen:
a) nach 5 43 Nr 2 des Auftwertungs⸗ gesetzes an Stelle der Genußrechte — die gegenstandslos sein würden, da satzungs⸗ mäßig ein etwaiger Reingewinn des Ver⸗ eins nicht zu verteilen ist (9gl. 5 40 des Aufwertungsgesetzesꝛz — eine Zusatzauf. wertung zu gewähren, durch die sich bei den Stücken der Reihe A der Auswertungs— betrag von 75 RM auf 125 RM. bei den Stücken der Reihe B der Aufwertungs⸗ betiag von 190 RM auf 220 RM erhöht; b) diese Zusatzaufwertung nur von der Einhaltung der Einmonatsfrist unter La. nicht aber von der zu 14 vorgeschriebenen Einreichung der Beweismittel — die sonach unterbleihen kann — abhängig zu machen; o) den dem Aufwertungs betrag (vgl. für rechtzeitig angemeldete Stücke oben zu a) entsprechenden Reichsmarkbetrag durch Stempelaufdruck auf den alten Urkunden (Mänteln) zu vermerken, die hierzu ein⸗ zureichen sind; e d) eine etwa erforderliche Auslosung erst im Laufe des Jahres 1931 vorzu⸗— nehmen (Artikel 36 der Aussührungever⸗ ordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29). November 1925, RGBl. Teil 1 Seite 392);
e) neue Zinsscheine auszugeben l. über 6.25 RM (bezw. 12,50 RM) auf die Jahre 1929 und 1926 zu⸗
sammen, fällig am 1. Mai 1926.
„ über 3, 7 Rt (bezw. 7. 50 RM) auf
das Jahr 1927, fällig am 1. Juli 1927, über 6,25 RM (bezw. 1250 RM)
auf jedes? der nachfolgenden Jahre,
je fällig am 1. Juli des betreffenden
Jahres. ꝛ Die neuen Zinsbsgen werden gegen Rückgabe der am Kopfe der alten Zins⸗ bogen befindlichen Zinsleisten und der am 1. April 125 und am 1 Oktober 1925 fällig gewesenen Zinsscheine an deren Ueberbringer ausgehändigt. Für Gläu— biger, die nicht gemäß 1 ihre Rechte frist⸗ gemäß angemeldet haben, werten sie mit den Stempelaufdrucken Neubesitz; wird nur mit 60 vH des Nennbetrags eingelöst“ versehen . ( . Die Zinsscheine werden außer von der zu L bezeichneten Kassenstelle auch von sämtlichen in Deutschland befindlichen Kassen der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt eingelöst. .
f) Bis zum 1. Januar 1925 ist der Anspruch aus den Schuldverschreibungen unverzinslich (Artikel 38 der Durch führungsberordnung zum Aufwertungs⸗
geset III.
In betreff der II. Emission 1. April 1896 haben wir beschlossen:
a) nach 5 43 Nr. 3 des Aufwertungs⸗ gesetzes die Genußrechte (für deren Be⸗ wertung auch hier die eingestreute Be⸗ merkung unter 11 a zutrifft) aozulösen und überdies auf Grund unserer im Juli 1923 ergangenen Kündigungsbekanntmachungen sämtliche noch im Verkehr befindlichen Stücke der Reihen A und B zinsenlos einzulösen dergestalt, daß von heute an durch die zu J bezeichnete Kassenstelle
1. für sedes innerhalb ver Einmonats- frist angemeldete Stück der Reihe A der Betrag von 125 RM und für jedes inner⸗ halb dieser Frist angemeldete Stück der Reihe B der Betrgg von 2090 RM gegen Rückgabe des Mantels der Zintleiste und der Zinsscheine mit den Faͤlligkeits⸗ tagen: 2 Januar 1925. 1. Juli 1925 und 2. Januar 1926 ausgezahlt wird, während
2 in Ansehung iedes nicht nach ! recht- zeitig angemeldefen Stücks der Reihen A und B gegen Rückgabe der zu 1 be⸗ zeichneten Urkunden an Stelle des in Artikel 37 der Durchfübrungsverordnung (oben IId) bezeichneten erheblich geringeren Barwertes der volle in 8 33 des Aul— wertungsgesetzes bestimmte und. nach §s§ 36, 25 dieses Gesetzes erst frühestens am 1. Januar 1932 fällige Aufwertungs⸗ betrag von 75 4 (Reihe A) bezw. 190 A (Reihe B) sosort ausgezahlt werden soll.
b) die unter a! mit Rücksicht auf das Genußtecht der Altbesitzer vorgesehene Erhöhung des Einlösungsbetrags nur von der Einhaltung der Einmonatsfrist unter La, nicht aber von der zu 14 vor⸗ geschriebenen Einreichung der Beweis⸗ mittel — die sonach unterbleiben kann — abhängig zu k
vom
Bereits bewirkte Aumeldungen behalten, auch wenn sie an den unter⸗ zeichneten Verein gerichtet waren, ihre Geltung, sind also nicht zu wieder⸗ holen. Soweit ihnen die zu IIIa unter 1 bezeichneten Urkunden der
die Einreicher den darauf entfallenden Be⸗ trag erheben oder zugesandt erhalten. jo⸗ bald sie der Kassenstelle den Verzicht auf die Rückgabe erklärt haben.
Dresden, den 10. März 1926. Evangelisch⸗lutherisches Landestkonsistsrium.
D. Dr Böhme Stadtverein für innere Mission. Woldemar Graf Vitzthum v Eckstädt.
142908 Bekanntmachung.
Gemäß § 44 des Auswertungsgesetzes machen wir hiermit bekannt, daß wir den Beschluß gefaßt haben, an Stelle der Genußtechte unserer 43 0, Schuld ver⸗ schreibungen vom Jahre 1909 den Alt besitzern gemäß 5§ 43 Ziffer 2 des Auf— wertungsgesetzes eine Barabfindung von RM 80 für ein Altbesitzgenußrecht von RM 100 zu gewähren.
Finkenwalde, den 18. März 1926. Portland⸗Cement⸗Fabrik „Stern“ Toepffer Grawitz C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. W. Toepfer.
143119] Bekanntmachung, betreffend unsere 5 Y ige und 5 eυge Obligationsanleihen
von 1919 und 1912. .
Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht
Naumburg hat uns auf unseren Antrag
gemäß Artikel 37 der Durchsührungs⸗
verordnung zum Aufwertungsgesetz vom
29. November 1925 die Baiablösung
unserer obigen Anleihen unter Einhaltung
einer dreimonatigen Kändigungsfrist ge—
stattet. .
Wir kündigen hiermit sämtliche noch
im Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗
bungen dieser Anleihen, zur Rückzahlung
zum 1. Juli 1926 Hierdurch wird die von uns bereits ausgesprochene Kündigung auf den 1. Juni 19356 hinfällig. Die
Spruchstelle hat den am 1. Juli 1926
fälligen Ablölungsbetrag auf !
RM 11760 für eine Teilschuldver⸗
schreibung von 1000 S und
RM hbs86 für eine Teiljchuldver⸗
schreibung von 00 A —
Nennwert festgesetzt. Hierzu treten die
am 1. 7. 1926 fälligen Zinsen für das
Jahr 192 von 456 M pro Teilschuld⸗
verschreibung zu 1009 „ und 2,325 4A
pro Teilschuldverschreibung zu 500 4
abzüglich 10 0nö0 Kapitalertragsteuer Die
Verzinsung der Teilschuldverichreibungen
hört mit der am 1. Juli 1926 sälligen
Iinszahlung auf. ( ö
Gleichzeitig geben wir bekannt, daß wir
an Stelle der Genußrechte gemäß 45 Nr ?2
des Aufswertungsgesetzes eine Barabfindung
gewähren, welche einschließlich des auf das Geschästsjahr 1920 entfallenden Ge⸗ winnanteiles RKM hh für eine als Altbesitz anerkannte Teilschuldverschreihung beträgt und ebenfalls am 1. Juli 1926 lällig wird.
Die von uns angerufene Spruchstelle beim
Oberlandesgericht Naumburg hat entsichieden,
daß dieser Betrag den Wert der Genuß.
rechte im Zeitpunkt der Gewährung nicht unterschreitet . ;
Wir erklären uns entgegenkommend bereit,
die am 1. Juli 1926 fälligen Ablö ungs⸗
beträge für Obligationen und Genußrechte einschließlich der am 1. Juli 1926 fälligen
Zinsen bereits vom J. April 8 J. ab zur
Auszahlung zu bringen Die Aus⸗
zahlung erfolgt ausschlieslich durch
die Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft. Berlin W S8 und zwar gegen Ein⸗ reichung der Stücke mit Zinsscheinen und
Erneuerungsschein. Wir fordern die In⸗
haber der noch im Umlaur befindlichen
Teilschuldverschreibungen auß, die Stücke,
soweit sie nicht bereits bei dieser Bank
hinterlegt sind, der Direetion der Disconto⸗
Gesellschaft, Berlin WM 8, zur Einlölung
einzureichen. ; .
Sollstedt, den 15. März 1926.
Gewerkschast Neu ⸗Sollstedt.
ld29o9] . . Die Gewerkschaft Richard in Cafssel hat die Spruchstelle bei dem Oberlandes⸗ gericht in Frankfurt a. M. auf Grund des Art. 37 der Durchsührungsverordnung zum Aufwertungsgesetz vom 29. November i925 mit dem Antrage angerufen, ihr unter Einhaltung, einer dreimonatigen Kündigungsfrist die Barablösung ihrer beiden H o/ Anleihen von 1914 zu ge— statten und den Barwert des Auswertungs⸗ betrages und der nach Art. I8 zu zablenden Zinsen zu bestimmen, auch gemäß 8 43 Übsatz 2 des Aufwertungsgesetzes fest⸗ zustellen, daß ihr Angebot an Stelle der Genußrechte eine Barabfindung in Höhe von 30 o/o des Nominalwertes der Genuß—⸗ techte zu gewähren, dem Werte der Ge—⸗ nußrechte im Zeitpunkt der Gewährung entspricht. 1 H. R. 35/265 — 1. -. Frankfurt a. M, den 15. Merz 1926. Spruchstelle für Goldbilanzstreitigkeiten bei dem Oberlandesgericht.
5. Kommanditgejell⸗ schaften auf Aktien, Altien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialge sellschaften.
its 122] w Franz Clouth Rheinische Gummi⸗ waren fabrik Att. Ges. Köln ⸗ Nippes, Wir haben beschlossen, gemäß § 43 Ab]. 2 des Aufwertungsgesetzes die Ge⸗ nußrechte auf unsere 5 o, Anleihe von 19290 in bar abzulösen und haben ju diesem Zweck die Spruchstelle angerufen. Köln⸗Nippes, 17 März 1926.
Dresden A. 1, Taschenberg 3, an⸗ zumelden.
II. Emission vollständig beilagen, können
Der Vorstand.
zum Deutfehen Reichs
Sweite Beilage
1
anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 66.
1926
1. Unter suchungs achen.
2. Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
n, Befriftete Anzeigen müffen
Anzeigenpreis für den Naum einer hae gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. 7. Niederlass
—
und Wirtschaftsgenossenschaften. ung ꝛc. von Rechtsanwältett,.
58. Unfall und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
109. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
—
drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelte eingegangen sein. Rg ;
5. Kommanditgesell⸗
schaften auf Aktien, Aktien ⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Ii43 151
Sugo Stinnes Attiengesellschaft für Ost⸗Handels⸗ und Industrie⸗
Unternehmungen.
Der Außsichtsrat besteht gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern: Hugo Stinnes jun., Damburg, Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim⸗Ruhr, Rechtsanwalt Dr H W Hoeck. Hamburg.
Berlin, den 17. März 1926.
Sugo Stinnes Attiengesellschast für Ost⸗ Handels⸗ und Industrie⸗ Unternehmungen.
Der Vorstand. 8. Schmidt.
[143155 Leipziger Spritfabrik.
In der am 3. März d J. abge haltenen 32. ordentlichen. Generawersammlung
unserer Gezellschaft ist das in der Meihen⸗
folge ausscheidende Mitglied des Aufsichts⸗ rats Herr Nittergutebesitzer M. Ober— länder Güntheritz, wieder, und Herr Rittergutsbesitzer Georg Steiger, Halnichen b Otterwisch neu in den Aufssichtsrat ge⸗ wählt worden.
Der Aufsichtsrat besteht nach dem durch Ableben erfolgten Ausscheiden det Herrn Geh. Oefonomierats Mayer⸗Froh⸗ burg und unter Herücksichtigung der vor— ernähnten Wahlen aus den Herren;
Generalkonsul Dr jur. Ernst Schoen, Leipzig, Vorsitzender,
Rittergutsbesitzer Johannes b. d. Crone,
Markkleeberg, stellv. Vorsitzender, Geh. Regierungsrat Dr. Fritzweiler, Berlin,
Oekonomierat G. Helbig, Dresden,
Geh i fru ch tat Präsident Nebelung, Berlin
Rutlergutsbesitzer Martin Oberländer, Güntheritz
143117 Eiltransport Aktiengesellschast,
Nürnberg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 27. Mai 1926, vormitiags L1 Uhr, im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft zu Nürnberg, Schwanhardtstr. 46, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925 sowie Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns. 2. Erteilung der Entlastungen an Vor⸗ stand und Aussichtsrat. 3. Genehmigung von Verträgen. 4. Festsetzung der Vergütung des Auf- sichtsrats. Die Ausübung des Stimmrechts der Aktionäre ist davon abhängig, daß sie ihre Aktien spätestens am 2. Werktage vor der anberaumten Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei einem deutschen Notar
hinterlegt haben. Nürnberg, den 18. März 1926. Der Vorstand. Fr. Brückner.
ag dogs Gtiesel C Manzinger Aktiengefellschaft in Pasing.
Einladung zu der am Montag, den 12. April 1926, vormittags Ii uhr, in den Räumen der Deutschen Hansabank Aktiengesellichat, München, Herzog—⸗ Wilhelm⸗Straße 33, stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammtung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschästsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung über das Geschäftsjahr 1925 mit den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats.
2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichts rats.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Stadtrat Hermann Schmidt, Leipzig, Rittergutsbesitzer Georg Steiger, Hai⸗ nichen, und vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat 6ntsandt: W Huber und A Schuster Leipzig. Leipzig⸗Eutritzsch, den 8. März 1926. Der Vorstand der Leipziger Spritfabrik. Ackermann.
fad i6ßß. Vereinigte Glanzstoff⸗Zabriken A.-G., Elberfeld.
Die Atttonäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 8. April 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungsjaal der Gesellschaft zu GE berfeld. Auerschulstraße 14. statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammiung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge—= schäftsberichts und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.
Beschlußfassung über die Verwendung des Neingewinns .
3. Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands
Beichlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um R M 12009 6056 durch Ausgabe von 40 000 Stück auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je RM 300.
Festsetzung der Ausgabebedingungen, insbesondere Beschlußfassung über Bezugsrecht, Divrdenberechtigung und Ausgabeyreis
Entsprechende Aenderung des Gesell— schaftsvertrags, Satz 5.
Ueber die Punkte 4. 5 und 6 der Tagesordnung findet außer der Ab= stimmung Jjämtlicher Aktionäre eine getrennte Abstimmung der Stamm-
aktionäre und der Vorzugsaktionäre sammlung verweisen wir unsere Aktionäre auf 5 28 des Gesellichastsvertrags, wonach
statt Stimmberechtigt sind diejenigen Aktio— näre die ihie Aktien oder Hinterlegungs— scheine der Reichsbank oder eines Jlotars gemäß Satz 22 der Sgtzungen späten ens drei Tage vor dem Tage der General-
die
Die Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 4. Werftage vor, der Generalversammlung, den Tag der Generalversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder ber der Deutfchen Hansabank Aktiengesellschaft in München, Heizog⸗Wilhelm⸗Straße 33, bis zur Be⸗ endigung der Generalversammlung zu hinterlegen.
An Stelle der Aktien kann auch inner halb dieser Frist an den obenbezeichneten Stellen ein Hinterlegungsschein eines deutschen Notarß über Hinterlegung der Aktien unter Angabe des Rummern— verzeichnisses hinterlegt werden.
Pasing, den 16. März 1926.
Der Aufsichtsrat. IA Gustav Stiefel, Vorsitzender. 143189
Rheinische Chamotte⸗ und Dinas⸗ Werke, Mehlem a. Nh.
Die Aktionäre unserer Gesellichaft werden hiermit zur ordentlichen Generalver. sammlung, welche am Freitag, den 16. April 19265, mittags 1 Uhr, im Hotel Mattern, Königswinter, stattfindet, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrais über das Geschäftssahr 1925. Beschlußfassung über die Gewinn und Verlustrechnung.
„Entlastung des Aufsichtsratz und des Vorstands. ‚.
Festzetzung der festen Vergütung für 1925 für den Außfsichtsrat gemäß 8 22 des Gesellschaftvertrags.
Wahl zum Aufsichtsrat.
Neuwahl der Kommission gemäß F§ 8, 9 und 12 des Gesellschafts⸗ vertrags.
6. Aenderung des 5 9 Absatz II des Gesellschafts vertrags.
Wegen Teilnahme an der Generalver⸗
interlegung der Aktien bis spätestens 10. April d. J., abends 6 Uhr, zu er folgen hat.
Als Hinterlegungsstellen sind außer den Gesellschaftstassen zu Mehlem, Eschweiler
verlammlung beim Vorstand der Gesell⸗ und Bendorf folgende Banken bestimmt:
schaft, bei der Deutschen Bank in Berlin, bei den Herren Georg Flombeig & Co., Berlin W., Jägerstr. H. bei der Bergisch— Märkischen Bank, Filiale der Beutschen Bant, Elberfeld, bei der Bank des Rer⸗ liner Kassenvereins Berlin (nur für Mit— glieder des Giroeffektendepots), oder bei den Niederlassungen der Rotterdamschen Bankvereeniging in Amsterdam oder im Haag hinterlegen Elberfeld, den 15. März 1926. Bereinigte Glanzstoff⸗ Fabriken A. G. Der Vorstand.
Deutsche Bank in Berlin, Köln und Godesberg.
A Schaaffh ausen'scher Bankverein Köln und Bonn,
Deichmann C Co, Köln,
Eschweiler Bank, Eschweiler,
Gebr. Röchling in Saarbrücken und Berlin,
C. F. Grohs⸗Henrich C Co., Saar⸗ brücken.
Mehlem, den 17 März 1926.
Der Aufsichtsrat.
Th. Müller, Vorsitzender.
eingeladen.
„Ferrum“ Indnstrie⸗ und Handels Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen. Industriewerke Vogel Attiengesell⸗ (lö9496] schaft, Bünde i. W.
Die Ferrum“ Industrie⸗ und Handels- Aktiengesellschast, Bad Oeynhausen ist auf⸗ gelöst. Ihr Vermögen ist als Ganzes ohne Liquidation gemäß §§5 305 und 306 auf Grund des Fusionsvertrags vom 30 De⸗ zember 1925, welcher von den General- versammlungen beider Gesellschaften ge—= nehmigt worden ist, guf die Industrie werke Vogel Aktiengesellschaft, Bünde i. W. übergegangen. j
Das Grundkapital der Industriewerke Vogel Aktiengesellschaft, Bünde 4. W. ist laut Generalversammlungsbeschluß vom 30. Dezember 1925 auf RM 400 000 her⸗ . und um RM 800 000 wieder gf RM l 200 000 erhöht. Dle Firma
in „Ferrum“ Industrie⸗ und Handels⸗
Aktiengesellschaft umgeändert.
Die Eintragungen in das Handelsregister sind erfolgt. Wir fordern hierdurch die Gläubiger der früheren Ferrum“ In⸗ dustrie⸗ und Handels · Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen auf, ihre Ansprüche bei unt anzumelden
Bünde i. W., den 9 März 1926.
„Ferrum“ Industrie⸗ und
Handels Aktiengesellschaft. Haseke.
[143123 Kammgarn Spinnerei Bietigheim in Bietigheim.
Die 68. ordentliche Generalver⸗
sammlung der Kammgarn, Spinneret
Bietigheim findet am 13. April 1926,
nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal
der Württ. Vereinsbank Fillale der
Deutschen Bank in Stuttgart statt.
Tagesordnung:
1. Genehmigung der Bilanz.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Verwendung des Reingewinnsz.
4 Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver—⸗
sammlung laden wir die Aktionäre unter
Hinweis auf § 10 des Statuts mit dem
Anfügen ein, daß die Anmeldung unter
Nachweis des Attienbesttzes mindestens
drei Tage zuvor entweder bei dem Vor—
stand der Gesellschatt in Bietigheim oder
bei solgenden Banthäusern zu geschehen hat:
Direction der Disconto Gesellschaft Filiale Stuttgart,
Württemb. Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank, Stuttgart,
Doertenbach C Co., Stuttgart,
Handels ˖ & Gewerbebank Heilbronn A. G. in Heilbronn.
Die Vorlagen für die Generalversamm
lung liegen auf dem Büro der Gesellichaft
in Bietigheim sowte bei den obigen Bank
häusern auf.
Stuttgart, im Maͤrz 1926.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrais:
Conrad Bareiß.
r ff
Die Akticnäre der Frenzel Lein Aktiengesellschaft in Dres den werden hiermit zu der am Sonnabend, den L7. April 1926, mittags 1 Uhr, im Sitzungszimmer des Herrn Rechtsanwalts und Notars H. Flatter in Dresden A, Grunaer Straße 29 statt findenden vierten ordentlichen Generalversammlung
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtz mit Bilanz, Gewinn, und Verlustrechnung 1925 und den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats hierzu Jowie Beschlußfassung über die Genehmigung der Jahret⸗ rechnung und Gewinnverteilung.
„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
3. Beschlußfassung Über einen mit dem Bankhaus Salomon C Oppenheim in Berlin abzuschließenden Vertrag, betr. der von Salomon . Oppen. heim übernommenen, noch nicht zum Bezug angebotenen Aftien in Höhe von 100 000 .
4. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, die in der Ge—
neralversammlung das Stimmrecht aus—=
üben wollen, haben ihre Aktien oder eine
Bescheinigung über die bei einem Notar
bis nach Abhaltung der Generalversamm—
lung niedergelegten Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, den letzten ungerechnet, und zwar bis nach der Generalverjammlung, bei dem Vorstand der Gesellschaft in Dresden oder beit dem
Banthaule Salomon . Oppenheim in
Berlin NW. 40, In den Zelten Ha, zu
hinterlegen.
Dresden, den 10. März 1926.
139504 Aufforderung. Die Firma „Rheinhessische Leder—⸗
Worms ist aufgelöst. werden aufgefordert, ihre Ansprüche anzu⸗ melden. Worms, den 9. März 1926. Liguidator: Adolf Hausmann.
145190 Th. Blaß Gesenkjchmiede und Maschinenfabrit
Akliengesellschaft.
„Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der Montag, den 19. April L926, nachmittags 5, 30 Uhr, im Ge—⸗ schäsftslokfal des Herrn Justizrats Dr. Menzel in Zittau, Weberstraße 18 statt⸗ findenden vierten ordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vortrag des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1925, Genehmigung der Bilanz und Be- schlußfassung über die Jahresrechnung.
2. Entlastung des Aufsichtgratg und des Vorstands.
3. Wahl zum Aufsichtsrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind nach 5 18 des Gesellschaftsvertrags dielenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung ihre Attien bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar hinterlegen und diese Hinterlegung in der Generalversamm⸗ lung nachweisen. Erfolgt die Hinter⸗ legung bei einem Notar, so ist der Hinter—⸗
tage vor der Generalversammlung ein— zureichen.
Seifhennersdorf, den 15. März 1926. Th. Blaß Gesenkschmiede und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. J. Zimmermann, Borsitzender
Vd]
Reudener Ziegelwerke vormals Clemens Dehnert Attiengefell⸗ schaft, Reuden bei Zeih.
Die Attionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hierdurch zu der am Freitag, den 23. April 1926, nachmittags 4 Uhr, in Leipzig. Schillerstraße b, J. Ober- gelchoß, srarfünd enden dieszäbrtgen arent. ( Generalversammlung einge⸗ aden. Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung tellnehmen wollen, müssen ihre Aktien bis spätestens den 20. Apiil 1926 ent weder bei der Kasse der Gesellschaft in Reuden oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt in Leipzig, Brühl 75777, oder ber der Leipziger Imm obiliengesellschaft — Bank für Grundbesitz Attien⸗Gesellschaft in Leipzig. Schillerstraße 5, in den üb⸗ lichen Geschäftsstunden hinterlegen. Statt der Aktien können auch von einem deut- schen Notar ausgestellte Depotscheine hinter⸗ legt werden.
Tagesordnung: 1. Beschlußfassung
ö über de vom ö ge⸗ nehmigten Rechnungsabschluß füc das Jahr 19265, . ⸗
b) über die Verteilung des Ge⸗ winns.
Erteilung der Entlastung an den
Aufsichtsrat und den Vorstand. Neuwahl des Aufsichtsrats. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags:
a]! F 6 Ahs. 2: Die ordentliche Generalversammlung hat in Zukunft nicht mehr bis zum 31. März, son—⸗ dern bis 30 Junt eines eden Fahres stattzufinden,.
bj 8 129 Abs. 2: Die Zahl 6 wird gestrichen, so daß also bet Ab- änderungen des Gesellschaftsvertrags in Zukunft die einfache Mehrheit bei der Abstimmung genügt,
) 8 13: Neufassung unter Weg—⸗ lassung der Bestimmungen über den ersten Aufsichtsrat und über Aktien⸗ besitz der Aufstchtsratsmitglieder,
d) 5. 17 Ab. I: Hinter der Vor⸗ sttzende. soll eingefügt werden oder in dessen Verhinderung der stell⸗
werke Worms Attiengesellschaft“ in Die Gläubiger
legungsschein spätestens am dritten Werk⸗
143468
Elblagerhaus⸗ Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur dreiunddreißigsten ordentlichen Generalversammlung derselben nach Köln, Sitzungssaal det Bankhauses Deichmann Co. im Deich⸗ mannhaus, Eingang Bahnhofstraße, auf Sonnabend, den 19 April d. J., vorm. 11 Uhr, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz und Gewlnn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge— schäfteberichts des Vorstands.
2. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats und
3. der Revisoren.
4. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns sowie über die Ent⸗ laftung des Vorstands und des Auf⸗
schts rats. .
5. Wahl von Aufsichtsrats mitgliedern und Revisoren.
Die Aktionaͤre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis vpätestens am 3 April d. J., mittags 12 Uhr, bei dem Vorstand der Gesellschaft in Magdeburg, bei dem Bankhaus Deich— mann k Go. in Köln oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Magdeburg, den 18. März 1926.
. Der Aufsichtsrat.
C. Th. Deichmann, Vorsitzender.
142855
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 14. April 126, nachmittags 3 uhr, im unteren Saale der Liedertafel in Mannheim EK. 2. 31,32 stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht, Vorlage der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925.
2. Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Ge⸗ winnverteilung einschließlich der Fest⸗ setzung der Dividende.
Entlastung des Aufsichtsrats und des Vor stands.
. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.
Beschlußfassung über die Verlänge= rung der Frist für die Durchführung des Resteß der von der Generalver- enn, n, . ö 1924 be⸗
sichlosse nen Canitaler b .
Es findet neben der ef hn cbummung getrennte Abstimmung der Stammaktien und Vorzugsaktien statt.
Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammtung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche die Mäntel ihrer Aktien spätestens am 3. Weiktag vor der Generalversammlung bei der Gesell⸗ schast oder bel einem deutschen Nolar hinterlegt haben.
Mannheim, den 16. März 1926.
Rheinische Handelshank A. G. Der Aufsichtsrat. Jakob Groß. Vorfitzender. Der Vorstand. Koch. Fritzel.
(l43 180 — Kraftlos erklärung vnn Attien der Zellstofffa brit Ragnit Attiengesell. schaft, Ragnit i. Ostpr. Nachdem trotz unserer im Deutschen Reichtanzeiger und Preußischen Staats. anzeiger, in der Berliner Börsen⸗-Zeitung, in der Hartungschen Zeitung, Kön igö— berg i. Pr., in der Königsberger Allge— meinen Zeitung, in der Tilsiter Allge. meinen Zeitung und in der Tilsiter Zeitung veröffentlichten Auftorderungen vom 5. September 5. Oktober und 5. November 1925 die Inhaber von nom. 4 75 000 Aktien der Zellstoff⸗ fahrik Ragnit A⸗G. in Ragnit, Ostpr, und zwar der Stücke Nr. 56/57 V9 MI00 185/86 257/58 282j83 310/15 zz0 22 778/79 800/858 390,91 66 67 98487 1023 104447 1370 1Itz0b / os 1820 1955 1958 1994 2023 2125 2166668 2253 2276/78 23060 215d / od AM33/4 Zatzgsis, diese Aktien nicht zum Üimtausch gegen Aktien der Zellstoff fabrik Waldhof. Mann, heim⸗Waldhot, gemäß den Beschlüssen der , Generalversammlung der Zellstoffsabrik Ragnit Akftiengesellschaft
vertretende Vorsitzende“,
e) 5 19 sollen hinter Absatz 3 Bestimmungen eingefügt werden, wo—⸗ nach für außerordentliche Tätigkeit besondere Vergütungen gewährt wer⸗ den, können; außerdem werden die Bestimmungen über die Tantiemen aus § 26 nach 5 19 übernommen,
f 5 26: Die Bestimmungen unter a und c werden gestrichen; b und d erhalten die Bezeichnung a und h.
Renden bei geitz, den 15. März 1926. Reudener giegelwerke vormals
enzel C Lein Atti ; ,
Clemens Dehnert Axrtiengese llschaft. 19 Der Aufsichtsrat. Fran ke. Vorsitzender.
vom 20. Mai 1920 innerhalb der bis zum 5. Dezember 1920 gestellten Frist eingereicht haben, werden hiermit die obengenannten Aktien für kraftlos erklärt. Die zum Umtausch für sie bestimmten Aktien der Zellstoff fabrik Waldhof. Mann⸗ heim⸗Waldhof, werden wir für Rechnung der Beteiligten zum Börsenpreis der Berliner Börse verkaufen lassen und den Erlös den Beteiligten auszahlen oder, soofern die Berechtigung zur Hinterlegung vorhanden ist, hinterlegen.
Mannheim Waidhof. den 5. Mär
Der Vorstand. Melzer.
deniossabrn. Kalbhos.