1926 / 67 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

*r ere, =, me,

8

⸗Wests Bauind. do Elektr. M do. Kallw. .. do. Sprengst. M do. Zement eitz.. Rhenania B Chem. M Dtsch Nickelw. Rheydt Elettrot. M Flanschen fab. M jetzt Schorch⸗W. do. e, Uhrenf. Davtd Richter .... vorm G. Becter. Fried. Richter n. Co. do. Glanzst. Elberf. Riebe⸗Wert do. Gothania Wie.

. —— 2 2 8

do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 Oldb. staatl. Krd. A. Gold Ser. A-D Ostyr. Idsch. Gd. Pf. KJ Pommersche landsch Gold⸗Pfandbr. Preuß. Bodkr. Gold⸗ Pfandbr Em. 3 do. Em 8 do. do. Em. 2 do. do. Gd. Komm. Obl. Em. 4 Preußische Central⸗ Boden Gold⸗Pf.

D 28

m

—— ——

C = 2 2 d D * So O 0 d o o

k w —— ——

c 2 ——

28

& = M

r. Vorr. A Kohlen Borna Lausitzer Glas. Märk. Tuchf. . Metall haller Y Pinselfabriten Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. n. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessel . do. Smyrna⸗Tepp M do. St. Iyp. u. Wiss. H do. Textil⸗ Werke M do. Thlr. Met. . M do. Ultramarinfab. Viktoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wolf Sachsenwerk. . .. M . Vogtländ. Maschin. Sächs. Cartonnagen ö. do. Vorz.⸗Akt. do. Gußst. Döhlen. ; do. Epitzenwe be rei do. Kammgarn ... . 6 do. Tilllfabrit do. Thür. Rtl. 8g. M ; Voigt n. Haeffner. . do. Wagg. Werdau ; 34 Volkst. Aelt. Porzf. do. Webstuhl . Voltotm, Seil u. Kw Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. ..

m , , m 2 81 O x

Roddergrube, Br. 2 Rombacher Hütte. Th. Rosenthai Porz. Rositzer Braunt. P do. Zuckerraff. . . Roth⸗BVüchner. .. M Rotophot

NVückforth Nachf.. M Fr. Rückforth Ww. Runge⸗Werke. . . .. Ruscheweyh. ...... Rütgerswerke. .. M

& d O e

. 2

D M D 2

——— Qꝗ— T2 = f

. do. Preuß. Hyp.-Bank Gold⸗Hyp.⸗Pf. 24 do. do. 1925 S. 2 do. do. Ser. 5 do. do. Ser. 4 do. do. Komm. 24 Preuß. Pfandbrbt. Gld⸗ Hp. Pf. E. 86 do. do. Em. 37 do. do. Em. 39 do. do. Em. 40 bo. do. Em. 38 do. do. Em. 35 Preuß. Land. Pfdͤbr. Anst. Gld.⸗Pf. R. z do. do. R. 4 do. do. R. 3 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gld. Pf. R. 4 e do. do. Reihe 5 Sarotti, Schokol. .. 14 ö do. do. Reihe 7 G. Sauerbrey, M. ö b 6 9 Wagner u. Co.. .. 1.107056 6 ö do. do. Reihe 8 u. s Saxonia Prtl. Cem. Wande rer⸗Werke M 1.10 129,56 do. do. Reihe 2 O. G. Schaefer Blech Warstein, n. Hrzgl. do. do. 6 Scheidemandel . Schl. ⸗Holst. Eis. Y Prov. Sächs. Lndsch. Schering, chem. F. M Wasserw. Gelsenk. . . 6. 2660 Gold ⸗Pfandbr. do. Genußsch. Aug. Wegelin Ruß 3 z do. do. Schles. Bergb. Zink Wegelin u. Hlbner 66 Rhein. . do. do. St. Pr. Wenderoth pharm. Gold⸗Pfhr. R. 2-4 do. Bgw. Beuthen. Wernsh. Kammg. . Rh. Main⸗Don. Gd. do. Cellulose. . . .. do. Vorz.⸗Akt. M Rheinprov. Landes⸗ do. do. Sorau ... do. Elektr. u. Gaz R Wersch⸗Weißenf. B. bank Gold⸗Pfdbr. do. do. Zittau ... ; do. do. Lit. B. M Weser Att.⸗Ges. . M Rhein.⸗Westf. Bdkr. Meerane Kammg.. 62h l = do. Lein. Kramsta M Ludw. Wessel Porz. d. H yp.⸗Pfd. S. Mehltheuer Til llf. 4 do. Milhlenwerke. Westd. Handelsgel. do. do. Serie 8 H. Meinecke 1 6 do. Portl⸗Zmtfbr. . Westeregeln Alkal. do. Serie 8 ö. do. Textilwerke .. 4.4 A4. 5b Westfalia⸗Dinnend. do. Serte . do. do. Genu ßsch⸗ w aM 6 1. r 436 Wests. Draht Hamm] n . do. Serie 42 Herm. Meyer u. Co. . 8 Schloßf. Schulte M o ö J do. Eisen u. Draht . do. Serie 6 Dr. Paul Meyer M . ; Hugo Schneider Mo 186256 ö Langendreer. . do. Serie 1 Meyer Kauffmann . 69] Schoe ller⸗Eitorf. M 0 . ö do. Kupfer Gold⸗Kom. 24 10 Carl Mez n. Söhne M . 6 W. A. Scholten... 6.4 . Witting Portl.⸗g3. M . do. 25 Ser. 8 10 Miag, Mühlb. u. Ind 41 Schomburg ie r . 6 Wickrath Leder... . do. 26 Ser. 4 8 Mimosa A. 6... . 34h Schbnebeck, Met.. S n . Wieler u. Hardi m. do. 25 Ser. 1 5 2 ; 86 Schönwald Porz. .. 1 585 Rogg.⸗Rtbk. Gold⸗ Henest . . .. ? 89b 6 Hermann Schött. . renthr. R. . Motoren fabr. Deutz 3 . Schriftg. Dffenbach . do. do. R. 1 u. 2 Motoren Mannh. .. 4 rr u. Salzer 1. Wilke Dpfk. u. Gas Sächs. Bdkr. Gold⸗ Mühle Rüningen Yacht, ; do. Genußscheine. . ö Wilmersd.⸗Rhg. .. Hyp.⸗Pfdbr. R. 6 10 Müillh. Bergwerk .. . Schuckert u. Co. ... . H. Wißner Metall M bo. do. Reihe ? C Milller . Gummi * ü Schuhfabrik Herz. Witten. Gußstahlw. Müller, Speisef. M ; Fritz Schulz jun.. Wittkop Tiefban .. Minch. Licht u. Kr. Y . Schwandorf Ton. . X Mundlos. .... .... Schwanebeck Zem. . do. Genußsch. Schwelmer Eisen. . Wotan⸗Werke Wrede Mälzerei M E. Wunderlich u. Co. Wurz. Kunstmühl..

X =

23

o D 23 , O C 2

S 2D O 263 85 82

Lüneburg. Wachs. Luther Maschinen.

2 r r .. —— 0 0 r o d MO , 0)

8 8 —— ——

* 82

Magdeb. Allg. Gaz do. Bergwerk. .. M do. do. St.⸗Pr. M do. Mühlen. ..... C. D. Magirus... do. Vrz.⸗Att. Lit. A NMal⸗Kah Zigarett. Malmedie ü. Co.. Mannesm.⸗Mul. Y Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Marlenh.⸗Kotzenau Mark“ Port. ⸗g. . Markt⸗ u. Kühlh. . Martini n. Hüneke Masch. u. Kranbau Nasch. Starke u. H Y Maschin. Baum. .. do. Vreuer. .. do. Buckau. M do. Kappel. M Naximiliansau ... Mech. Web. Linden

2

6rd A 2 * 82

*

e , n , ,,.

—— O O CCC H

do. Masch. Egest. .

D O Q O

8 ,

2

. **

2

y . . m 3 ——

C CC —— 2 1 Q 2 2c - d 823 8

—— Q —— —— W n , e, , , , ,,, 2 2 Q 2 Q 2dr 2 2

1 2

—— O —— d OO O —⸗—

D C O C ö

2 H 2 4 D = R = 3

3

2 2 i

29x 826 d 8 82

O 8d 8 = = I w —— D 2 = * y m , n, . . 2 hn ö 8

8 & . = O 6 8 9 8 2 8

Q W = L L.

w —— DO OO

. P 2 3 8

S C N.! 2 O2 O

, n , , , , , , 2 . 68888 *

8 8

C * D 2

do. Reihe 3

do. Reihe 4

do. Reihe 5 do. Reihe 1,2 Sachsen Prov.⸗Verb Gold Ag. 1 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfidbr. Em. 8

do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4

Zeitzer Maschinen. 01. Schles. Ldsch. G. Pf. Jellstoff Verein ... ; Schlesw.⸗ Holstein.

1 ö 1 ĩ ö. ö ö. ö ö h. . ‚. 3 m —— Januar 1920 bis 15. November 1923 mit einem Goldmark⸗ Wohlfahrtspflege und namentlich dle Jugendpflege leide in viel 1 uweliere ustv. sowie für die . eine Erschwerung des ö. ĩ t . . von mehr als 50 vH des Friedenswertes 2 rr Maße. Die Abgg. Neubauer err re und Elara Absatzes bedeutet. Abg. Dr. Foff (D. Vp) . e ch k ; 1 ar geen b. hen ern abru. De e aper, Bar . . 5 ind. d 8 em r z 9 At Bohm - Schuch (So) forderten stärkere BVerück. darauf hin, daß die tüchtigen Kaufleute sich schon auf das niedrigere Giocten fat y.. 536. do. Im mobilen A ger wann Kapierj . . erworben sind, durch Steuerminderungen gemäß 5 9 Abs. 1 Bo! . 64 wer, . h Preis ni estellt hatten liefe ren g bie, 6 . ant Em. 3 bis 4 dieses Gesetzes. Der Belastunn de Gigentlnter durch sicht gung der offenen ethij hen Jugend pflege und. an en si Preis ni eau 696 en. Diese würden geschã ig ; wenn als Gebr. Goedhart. .. n do. Landtra ftw. do. Kri- gr Gum. s ; tzes ig der ig : . gen die Erhöhung des Fonds für die geschlossenen Anstalten. Termin nicht der März gewählt iwerde. Staatssekretär Popitz Holding. .. . ( do ian. Gimmer. Verl. Mörtelw. . Geldverpflichtungen aus solchen Hypotheken, die mit:? bg. eich t (Bayer. Vp.) erklärte, dieser Fonds solle die Schäden machte darauf aufmerksani, daß inzwischen 165 Tage des Mär; . . * . mehr als 25 vy aufgewertet worden sind, ist durch Stundung ausgleichen, die die Inflation den gichlossenen Anstalten zugefügt schon ins Land Ee gh ngen seien und die Lage sich dadurch verändert C. PB. Hoerz. ..... Leupoldgru be und Niederschlagung von Steuerbeträgen im Verhältnis zu abe. Er sei nicht zum Nutzen der Anstalten, sondern ihrer Pfleg⸗ habe. Eine Rückdatierung werde leicht womöglich Zivilprozesse auf i. Waggon. ... Rut. Len. . den Mehraufmweidungen Rechnung zu ragen. inge und Zöglinge, die tagtäglich verpflegt werden müßten. Er Rückzahlung von Teilen? des Presses zur . haben. Abg. n ,, . Auf Antrag der D eutschnationalen wird be⸗ beantrage, um auch weitergehenden Wünschen zu entsprechen, Er—⸗ Lein ath (D. Vp.) enipfahl nochmals seinen Antrag. Die jetzige . Grevenbroich.. * Kwbtenbe g, Ten; chlossen, die Steuer niederzuschlagen, wenn Mieträume ohne ö des Fonds auf mindestzus 6 Millionen Mark. Ilbg. Schwierigkeit der Wirtschaft liege doch darin, daß die Zahlungen stockten. ö ,, erschulden des Eigentümers leer'stehen. setrich⸗Baden (Tem. unterstützte den Antrag, in der Voꝛ⸗ Reichs finanzminister Dr. Reinhold bat, es bei vr Crime rden urn e r gn, Für die Verkeilungdes Steueraufkommens Aussetzung, daß auch die offene Fürsorge bedacht werde. Frau seinem Regierungsvorschlag zu belassen. Werde die Vorlage Groh. Getreide! inden perg Sia. r e,, e, ĩ . ; * Oberregierungsrat Dr. nner vom Reichs arbeits nriniste dium gut geheißen, so könne die Regierung durch ein Kommuniqus &. Graßmann... Carl Zindstrỹm. . bleibt es bei dem Ausschußbeschluß, wonach „/a zur Bautätig⸗ wies darauf hin, daß im Vorjahr die Jugendpflege über ihre Ver⸗ der Ünficherhelt der Geschäftswelt sofort ein Ende machen. Ie h gel ni ö r e l g ör keit und “„/ν für den allgemeinen Finanzbedarf verwendet wendungsmöglichkeit hinaus bedacht wäre, daß aber im übrigen Abg. Höllein (Komm.) beantragte die Rückwirkung bis zum Senn de enn zen Linke Hofniani. werden sollen. aus diesem Fonds nicht bloß die geschlossene, fondern auch die halb J. Sktöber vorigen Jahres, damit die Deutschnationalen . arg g Textil.. = danch. 3. Auf Zentrumsantrag wird beschlossen, daß der offene Fürsorge bedacht werden solle. Staatssekretär Fisch er Finanzminister Schlieben recht zu desavouieren Gelegenheit hätten. 8 he, . 6h h , ,. Anteil für Wohnungsbau zu ο an den Staat und zu u warnte vor Erhöhung auf 18 Millionen, da darin eine versteckte Abg. Hertz Soz.) erkfärte, seine Parte werde sich der Ab⸗ din Gr renn g. ; 44 u dw. Loewe un. Co. nach Maßgabe des örtlichen Aufkommens den Stadt⸗ und Aenderung des Finanzausgleichs liege. Der Antrag Leicht auf stimmung enthalten. Staatssekretär Popitz hat, die Abstimmung G. Loꝛeng . ... Landkreisen zufällt. Erhöhung der Position auf o Millionen Mark wurde angenommen. zu verschieben, weil übermorgen der , . dieselbe a , , . Ein Antrag der Wirtschaftlichen Vereini⸗ Beim auß ordentlichen Haushalt bat Abg. Dr. Qua atz Frage behandeln Herde Abg. Drg Brüning (Zentr.) ge 6 Haberm. u. Gu ches ja 5b e güde nscheid VW rn gung, der ausdrücklich im Gesetz bestimmen wijl daß ein 8 Nat.) um BDorlegung einer llebersicht über die uns , dem Antrag auf, Aussetzung der Abstimmung an. Der Ausschu 3 hom Finanzminister sestzusetzender Mindesthund ; 49 * Lasten für rie gh lasten. Reparationszahlungen usw. 2 98. beschloß demgemäß und vertagte die Weiterberatung. F, , . 3 er , ö sundertsaz, des Schmidts Cöpen ck Soi) stellte eing dteihe von Fragen über „Der Rechtsgusschuß des Reichstags trat gestern Steuteraufkommens zur Erhaltung des Altwohnraunies Ver die Behandlung der Ruhrkampfunterstiützungen für den Jentrgl⸗ in die CGeürtrelbbe tie sb bum Kompo m ißna n tr ag der an es eres nz wendung finden muß, wird in namentlicher Abstimmung mit verband der Landarbeiter? Abg! Sr. Qn aatz (D. Nat.) erklärte, Fegierungsparkesen ur rage der Fürsten abfü ndnd ein. hn eif,, 227 gegen 149 Stimmen abgelehnt. s daß schon seinerzeit Line allgemeine Prüfung der aus dem Ruhr— Als erster Redner 6 Abg. Dr. Cverling (D. Nat) Dem ine neh fre Annahme findet der Ausschußbeschluß, der das Gesetz bis lanpffonds an die Organsfationen, hamentlich auch die links- Iachtichtenbüro bes Verein deutscken Zeitun gsberleger fe. 2, = zum 31. März 1928 befristet. stehenben Drgan siationen, Gewerkschaften usm. n, n, unter., nannte er das abgecmnderk— Kompromiß ein Kompromiß zwischen? ⸗— fen n, Damit ist in zweiter Beratung das Hauszinssteue rgesetz stitzu y gen van ,, , gefordert . * , ,, . und Raub' und, deshalb einen Wiherspruch in sich, Die deutz ; Hart Kisen . Er. angenommen. . . Ir, hn . k i ,,, 6 n erg i . w . , neh ; rie T,, Um 6 Uhr vertagt sich der Landta Sonna! Fragen im Rühr Alu schuß behandelt worden seien. Mit den Zöes an. 44 ln 26 lern fg. 6 . , n dene. D. de, Genuß J ö g auf Sonnabend, J 1 . z . 1 . zu einer deutschnationalen Lösung, denn diese setze bei 9 gern drug, 10 Uhr: Fortsetzung der Etatsbevatungen über das Innen? einzelnen Srganssationen sei es meist zu einem Vergleich, ge- Ter fürstlichen Verzichte bei bin schon erfolgten Auseinandersetzungen 9. do. St. r. und Staa lsministerium 3 lommen, Ueber Einzelheiten könne er im Augenblick keine Aus- die Behandlung der Frage als einer Rechtsfrage, die Anerkennung . 337 = lunft geben. Anscheinend bedeute der Titel die Beseitigung eines der ordentlichen Gerichtsbarkeit und der gültigen Urteile, Vergleich. . Pestes aut dem Vorjahr. Die ibgg. Ren ba ner komm)“ und h Anerkennknisse sowie die unbedingte Achtung des . entums Dedwigshritt,⸗ ... i chan id t. Cöpenick Soß), keantragten Angsetzung der Ent voraus. Miesem Rechtestandpunkt entsprechend, würde die Deuntsch= e n ,. Parlamentarische Nachrichten a m r i, ö . n gr nn w,, . . ö n. 4 23 , ,, , . , . = Angelegenh— egen de ö edigen und die Aus⸗ romiß einwirken, das in den wichtigsten Punkten ineh maar, ein Lehnannu. C. Der Aeltestenrat des Reichstags verständigte sich in klärung über die Anfragen des Abg. Schmidt⸗Cöpenick einer . He n en, indiskutabel sel. 28. Ersetzung der Hälfte der ele sr er, Kier äesttigen Sibung iter hie Geschaffötichofltlone te bl, sbäteren Situng vorzubehatten. Der Titz! wnrde geneh'nigt, in Richter durch Laien bedeute ein Nachgeben ige gen iber der! Justiz= ,,, ieren ls cfelgentzer Weilse; Nach der Criebihnng tes gkals kr der Borahsfetzning, daß die Sumime vor, Erteilung der Auetunft öche und laffe die Pohtifierung bes Gerichlh̃f⸗ befürchten. Wenn em moo rg ort. Reichswirtschaflsministeriumg werden' hen ke! noch die Gtats nn. nicht, verwendet wird. Es folgte die Beratung der früher zurück—= einmal ein Sondergerscht gebildet und der Neichsgerichtspräsident ihm Vennigsd. St. u. C. Höeichsprasiden en und deß Reichtagtz auf Hie wet nud gelte Festellten A ngräse, zam, Etat des Reich z na ng;= dorgesetzt werde, so sei ein Senat des Reichsgerichts das. Nächst= ger g mn nnen erden. Am Montag sols die zusammengefag le Deren . er, ter in mm s. für, Ern äh, ru n.. u nd, Lan dwöiht schasft. liegend? ibg. Dr, Gberling ging inebesondere, auf die Richtlinien / Jildehra nd. mj ii. s Wäichkanslerös üng des Anendärtigeß. Amts beginnen, mik ' kö. Haut. Fötdetung der, Landwittschafflichen Erzengung und alt- ein, die jet in jo Paragtaphen zerlegt erschenen. Die. Mechts⸗ . gi de tand . eb; lber die Henfer Ronfelen, herbe ntenz lter lit . fützung wissen schaftlicher, teiheischer und ähhlither, allgemeiner Rr, dermutungen sollten fach den ersten. Wrgöffentlich ingen über das HJ sibrigen soll verfucht werden, die Ctalsbcrgtunzen vollständig Ti stercbangeng auf dent, Gebiet der Landwirtschaft wurden 1699900 Fompromiß ausgeklagte und znerkannte Vermögentgegenstähde dem FHonnabend, den 27. Marz, abzuschließen. Soll was“ chf gelsngen, Reicht niark bewilligt, Hierhei sind für die Hebung Der landwirt . Pripatei gen um, n gh eon dere beim königlichen, Hause, hon Preußen, so wird auch in der übernächften Woche noch ehr zum 31. . scaostlichen Erzeugung im allgemeinen sowie für die Förderung des Hider entziehen. Bei Verteilung der „Skreitmasse“ sei das. Maß n n m len tost zoerden Auf seden Fass soll dle Etateberdtung vor in k und ,,. 4 . . des zur Verteilung . 3 ie d, dg df 364 ö April beendig de . . und des Tabalbaues diese Summen veranschlagt. Zur Förderung der Landesvertreter abhängig. Bie LÄberali er Fürsten, die ih irschberg Leber p diat werden. . der Seefischerei wurden 900 000 Reichsmark ben ligt. Die itte! Schlösser und . Publikum effengehaltęn, hätten, würde jetzt ; . . . dienten cteilweise zur Gewährung niedrig verzinslicher Darlehen au mit enktschäbigungsloser Enteignung bestraft. Aber auch das n n ohen lohe⸗ Bert. Der Haushaltsausschuß des Reichstags setzte hilfsbedürftige Sec und Küstenfischer, Fischergenoffenschaften und Privatvermögen sei in gleichem Maße der Begehrlichkeit preis⸗ hilipy olzmann am 1. d. Ms. unter dem Vorsitz des Abg. Heim ann (Soz. die den Kleinfischern dienende Gesellschaften zur Instandsetzung und zegeben. Denn die Bestimmung des § 7, wonach aus zweifelsfreiem orchwbe re Etatsberatung für das Jahr 19266 beim Haushaft“ der Neubeschaffung von Fischereifahrzeugen und Motoren, zur Be⸗ fürstlichen Privabermögen den ändern Schlösser, Sammlungen, Allgemeinen Finanzverwaltung fort. Der Vor- schaffung bon Betriebsmitteln, Aller Artz zum Bau von Kühl= Parks u siw. gegebenenfalls ohne Entschädigung en n seien, sei Sou rden ux Brin. R i tzende bat, laut Bericht des . des Vereins gulagen und Eishäusern und ähnlichen Einrichtungen. Aus den als zwingendes Recht gedacht, Auch der privale Land- und ,,,. nn len g tere, eutscher Zeitungsverleger, wegen der Verhandlungen des Steuer? Mitteln wird ferner in erster Linie der Deutsche Fischereiverein ses Lurch Sz 7 mehr als gefährdet. Kurz, man habe sich rt-Godelh. Brüi.

O O 8 8 D O O

pier unter . rer, , d.

ö. ;. . h h., . ; . ; ; ĩ . . ; bertus Braunk. 10 . Seck Milhlb. Dresd.

ausschusses, die, die Einnahmen verändern würden, zunächst die unterstützt der an Stelle eines fehlenden öffentlich⸗rechtlichen Be er „‚Peitsche des Volköbegehrens“ auf das Nivegu des Volks— Fun polht . 861. Naphta Prd. Rob. ) * ; 5. 6 * 1

2 d = dT G dᷣ=‚ d = D t=, .

Einnahmen dieses Etats zu genehmigen, wie sie vorliegen. Ein rufswertretungsorgans das Ministerium in fachlichen Fragen berät begehrens, auf glatte Enteignung, treiben lassen. Auch in der Frage Dim zoldim he . 6 6 iz Be. at, uin ob ii. . . Ses al. Str n zin Kachtragsetat werde dann ö die e r , in den und, bei, ders Notlage weiter Krgise der See- und, Küstenfischerei fast . Rückwirkunn sei das Kompromiß erheblich verschlechtert. Vie , 1636 r en g Et = ; ele i dnn Einnahmen anf Grund der neuen Stene germäßigungen brin, en, ae hre h ch ,, . hl Des rn en bisherigen ,, . . 96 e,, Hin hen gen . Korn 8. o J. er, n Jahrg. ; . n , ie dann den zlusschuß heschäftigen würden. 33 gchliche He. ien hn di, Miittzs zur Bewilligung von Heihitfen an Hilsslassen Gerhte würbenbesseite Reschoben czten, Endes nur, um zen , uri rie ,.. . Iicdersd ef ier. 8a, n r e G! sh ech ee eee, dess hne, e. ,,,, i erke hdl rell chinas sniög., Raf big. When zn en, r chin; kan zn dem . g erg gr K 21 , en, esel Ie ses a e mn w dann eine Uebersicht über den vorliegenden Beratungsstoff. Nach lichung der Abhaltung von inen und Samariterkursen, eg sei hohe Zeit, daß die Kompromißparteien fich auf die Grund— Oydron Gerne n g. ö zer , e zz ie 4 p. St. Febr. Sin bn Ver immer n. Werte 7 6. 3. La. Vein g ing. längerer Geschäftsordnungsdebatte einigte sich der Ausschuß dahin, zur Förderung . , er Cinzelgrbeiten sowie zu fege bes Nechtestgates besännen und sich nicht anstecken lien von e m . mn . 6 e ginn? neg. , ,, . ,, en, . . daß alle Einnahmen, die aus Steuerquellen fließen, zunächst von Beihilfen an wissenschaftliche Justitute. Zur Gewährung lang, ber Fuͤrstenhetze. Dis Deutschnattonalg Partei würbe eine Rege , i r eki. . Sr mn nn en Zwicta ner Mascht 21 l a Fb n der Erörterung ausgeschlossen sein sollen. In der sachlichei Be fristiger Kredite zu mäßigem Zinsfuß an die Treibneßzfische rei die derart der Rechtsordnung und , . . gise. Bergban .. 3 16h , er,, enn 6 e gn. . vatung kamen u. a. die Einnahmen aus der Prägung der Reichs zum Zwecke der Erneuerung und Ergänzung ihrer Echiffe streite, ablehnen und auf das scharfste 2ekäuwfen. do. So. Genus: i Soma . joa 28 6 . e n ner 8 ii y n ĩ ĩ ĩ j Aussch 1250 000 R chsmark bewilligt. Die se J Ab D Rosenfeld (Soz.) das Wort. - ie n in tern. Sonderin. u. S Auf S te, Gold d. R chon do. Kro. Richsm, 58 münzen zur Sprache. Von seiten der Regierung wurde hierzu wurden vom Ausschuß 3 Yteich mar bewilligt,. Die Davauf nahm Abg. . Dr.. . schen des Voltz n dustriebau 6 uf Sachwer ez Goldi; od. Rei . do, Prob Gold 5 mitgeteilt, daß im Rechnungsjahr 1936 nach Maßgabe des Ver⸗ Summe dient auch den Zwecken der Dampfhochseefischerei. Redner betonte, daß die Erörterung unter dem Zeichen des Volks⸗ ö ö. ; ausgest. PRfandbr. n. Schuldverschr. Thür d dyps Vt . rr 5 Mir nan ö ; e. 6s sei Als Beitrag des Reichs zur Unterhaltung des Forschungsinstituts tscheids,s stehen müsse. Das Volksbegehren habe dreimal soviel J 0 6h z w S. K sdbr. S. 2. fr. kehrsbedürfnisses mit Münzprägungen fortgefahren werde. Es sei ls Beitrag des Reichs zur 8 des. Ferschungsirnstitutt entscheids stehen ; i aber n, m ö. 6 w e , . eine weitere Prägung von 200 Wulionen Reichsmark in Silber, für Agrar, ind Sieblungswefen wurden vom rs schuß 1500 echt, Stimmen erhalten als erforderlich. Selbst die *. h gen ö. r Deutsch äöldtr. Be Münzen beabsichtigt, und zwar 100 Misstonen Reichsmark inn mark bewilligt, Gs ollen dabon aber öhhh eeichsmarl im Etzt als deutschnationd len Partei teilten schwerlich die vom Vorredner ver⸗ ö Zweimarkstücken ünd 100) Millionen Reichsmark in Fünf⸗ künftig wegfallend bezeichnet werden. Als Beihilfen en, nn tretene Auffaffung. In Wahrheit handle es sich bei den . ö ö K mgrkstücken. Daneben wird wegen der außerordentlich vielen Münz= auf, dem Gebiele der Ernährung wurden 40 000 Reichsmark be⸗ nur um Scheineigentum, das bei richtiger Beurteilung den r; Nürnb. Herk. KB... Stahl u. Nölke.

* S O , O 1 S O . O

,

. = ——

do. ge e em eng 10269 do. do. Wollkämmer. Y .

Nordpark Terrain. o- 6 e Spinn. Renn u. Co, Nordsee Dampffisch. Sprengst. Carbon. Nordwestd. Kraftw. Stader Lederfabrik

* * 22

—— —— 2 S6

82 2888 8822

2 K . 2223 *

34

. 083 83 2 2 2.2

C —— —— ——W . ö. *

c O MO C O O O

2e w

8 2

2

O = 8 =

* 8 XS

d ðd = = = 2 83.

d N =

2 8 AC = =

—— —— Q —— 2

d = 2 8 = 2

2

Stoewer, Nähm. .. Pfb. Landsch. R. 14 61. J . Rgg.-Schldv. R. 1. Stolberger Zink M Dtsch. Genoss. Hyp.⸗ jetzt Thür. S.⸗H. B. Gebr. Stollwerck P Bk. Gold⸗Pf. R. 2 . Berl. Hyp. Gold⸗ Strals. Spielt. .... do. do. Reihe 1 4. Hyp. Pfd. Ser. 12 Stuhlf. Gossent. . . . do. Gold⸗K. R. 1 4. Berl. Roggenw. 23 * Sturm Alt.⸗Ges. .. Dentsche Hyp.⸗Bank Brdbg. Kreis Eleltr.⸗ Stuttgarter Zucker Gold⸗Pfdbr. S. 26 4. Werke Kohlen . Sildd. Immob. ... da. do. S. 27 Braunschw.ᷣ⸗ Hann. van Komm. Hyp. Rogg. Kom. Gold 23 Ausg. 1 Breslau⸗FFürstenst. Franff. Pfdbrh. Gd. Grub. Koöhlenw. ] Pfandbr. Em. 8 Deutsche Komm. do. Em. 2 , m do. Gold⸗K. Em. 4 do. do. Rogg. 28 A. 1 Fürth Gold⸗A. 28 Dt. Landeskultur⸗ Gotha Grundkredit Anl. Roggen Y? Gld⸗Pf. A. 33a 3h sios, 15h e do. do. do. * do. do. Gd.⸗Pf. Il. 4 84, 5b 6 ; Dilch. Wohnstätten do. do. Gd. ⸗Pf. A. 2 Feingold Reihen? do. bo. Gd.⸗Pf. A. 1 . Deutsche Zuckerbank do. do. Gold⸗K. 24 101, 3h 6 Zuckerw.⸗Anl. * Hamb Hyp⸗B. Gld A 19. 6 60 Dresd. Rogg.⸗A. 23* do. do. Em. B Elettro⸗Zweckverb. auslospfl. ab 1.4.30 876 Mitteld. Kohlenw Hannov. Bodkrd. Bt. Ev. Landesk. Anhalt Gld.⸗Hyp.⸗Pf. N. 7 b eG Roggenw.⸗Anl. * Hannov. Landeskr.⸗ do. do. * Anstalt Gold ... O99, 5h a Frankf. Pfdbrb. Gd. Hannoversche Prov. Komm. Em. 12 Goldm.⸗A. R. 1 B Getreiderentenbt. Fried. Krupp Gold Rogg. R. B. R. 1-6* 24 R. A n. B do. do. Reihe 446* do. do. R. G u. D Görlitzer Stein. Landsch. Ctr. Gd⸗Pf Großkraftw. Hann. Leipzig. , . Kohlenw⸗Anl. * Gold⸗Pfbr. Em. 3 do. do. do. Em. 5 Großkraftw. Mann⸗ do. Em. 2 heim Kohlenw. do. Gold⸗ K. Em. 4 do. do. Leipz. Mess. RM⸗A. n, , Mark Komm. Elektr. essen Staat Rogg.⸗ Werk Hagen. ... 9. Anl. 28 ö 6 Ku r⸗ u. Neu m. Rgg. 8 J. Vt. Gb.⸗Pfdbr. E. 2 Landsbg. a. W. Rgg.“* 6 J. do. do. S. 1 Meckl. Ritterschaftl. Gold⸗Pfandbr. Meckl. Strel. G. ⸗A. Mein. Hyp⸗B. Gold⸗ Pfandbr. Em. 8 do. Em. 5 Gebr. Anger ö do. Em. 2 Union? Bauges. . ; do. Gold⸗K. Em. 4 Union, F. chem. Pr. J 6 Mitteld. Bodenkred. Union W.z. Diehl 6 Gold⸗Hyp.⸗Pf. R. 1 Union⸗Gießerei. .. ; dy. do. Relhe z Unterhaus. Spinn M ö do ..

5 —— —— Q G 0

b. 8b 6 5.8 6

2936 2086 6.53 6 6. 53

2.41 0b 6

2

2 Alt. ⸗Ges. . assage Bau. ... M eipers u. Cie.... arl Petereit. .... Peters Union .... Pfersee Spinner. Mio Pflüger Briefumschl Phönix Bergbau .. 9 do. Braunkohlenw. Pinnaur Königzb. Julius 4 X Pittler, Lelpz. Wrtz Plauener Gardinen do. Spitzen .... do. Sticke dei

282

rer , . do. do. Ser. 1 Sab e Mit Zinsberechnung. Westd. Sodtr. Hoid⸗ EBbed 6 6 ,,, ; Pfandbr. . ] GoldSchuldv. R. 2, o. Em. ; z 3 . ; 3 ö n zo Ilgr isff, . . Stahnsdorf. Terr. M jetzt Thür. S.⸗H. B. 1.3.) O92. 5b G g do. Em. 3 2 f 2 2 f . 2 z 11 r 9 * 6 E. l ! er 3 ö ö 3 ae 32 . zie fziahfe ee willigt. Die Forschungsergebnisse sollen unter Mitwirkung des Ländern zůustehe. Die bekanntgewordenen Einzelergebniffe d U k ,, , . J . khn . , 3 . ö ef fe ö. Einährnmgöforschung unter dem Tilel: „Die zeigten die deutlich sichtbaren Zeichen der Volks . ö 8e Genuß Bveigarbs eis Goid⸗ do. Gold-. Em. aus Aluminiumbronze un Eren Ersatz urch ane dieinni 49 ? n . 6. ĩ ĩ bek t b d F er ö . 5 z s Zentyuums und der Demokraten. 4 Kahla Porzellan f o ö do. E.⸗Ind. Car. H. Steatit⸗Magnesia . Anl. 24 kl. 3 r Westf. Lande ßbk. Pr. rünge vorgenommen werdzn müssen. Va sich erspiesen hat, b ß die Volkeernährung“ der Oeffentlichkeit bekanntgegeben werden. Ferne timmung, auch in Kreisen des Zentvum l ( Dan la ; ; ; 5e ö . r , münge vorgen ö! en, Xa sich erwiesen hat, da 1 ; 85 immung, auch. gr, f Recht selbst suchen müfse 65 C. 2. F. Jahlbau ni. 16 do Kols werte, seßi Steiner u. Sohn.. do. do. do. gr. . . voll. Gold Ri. eprägten 110 Millionen Reichsmark Fün zigpsennigstücke den Be⸗ ersuchte der Ausschuß in einer angenommenen Entschließung dle Es sei bedauerlich, daß das Volk sich sein echt se 1 5 ich z * Kaiser⸗ Keller 6 . kl gr en cht Steinfurt Wagg. . den e r. 4. ; do. do. Prv. Feing. 6 . um etwa FS Millionen Reichs mark bir rn, werden nur Reichsregierung, zur Schaffung einez engmaschigen Netzes Stagt⸗ da seine Führer bersagten. Seine Partei hoffe, daß di eichs . do. Genu ßsch. . 6 ö z . . 1. y . 3 23 . Bo. Millignen Reichs mark durch Fünfzigpfennigstüike und der Ftest licher Verfuchzanftalten Und w, . unter be⸗ dem zrechming tragen und, den nen in gebrachten . ie. . e, Oer. fer , gr, r e , , , , n ee. derte it Cen don 2) Millionen Reichsmark durch Ein markftücke erfetzt werden. sonderer Berücksichtigung der flein⸗ un mittelbäuerlichen Gebig die nehmen werde, der dem , . gentspreche. , . n. Dels. Greß heran do. Chamotte ... Verl. Psdbr. Amt Die Festen der Prägung werden auf 6 ohh Reichsmarkt ge. Frage zu prüfen, wie elne umfassende Hebhng der landwirtschaftlichen enthalte einen Gefetzentwarf über die Enteignung des . ien g e. . Gern i; e es wean e schätzt, denen ein Erlös aus der Silberprägung und aus der Ver— ee ill on in die Wege zu leiten ist. Zu diesem Zwecke soll die der Fürsten. Danach soll das Sinne Vermögen k . , e gern, 9 , 3 : wertung der eingezogenen Fünfzigpfennigstücke in Höhe von Reichsregierung 2 im Laufe des Sommers dem Reichstage eine bis zur Staatsumwälzung im Jahre 1918 in einem r deu 1 . Sten siein 1. cpp do. . appe ) schafts brlefe .... 4. 10. 25b sant 3. nn,, db C0 bon Reichsmark gegeniibersteht. Ter Ucberschuß' der Ein, Vorlage mach J.. Auch würde die NMichsregierung ersucht, umöeßend Lanker vegiert haben, folie das e. Vermögen . ie. Di na ric gupfer. o. Kort · Je ment . , , ee, ren ; nahmen über die dec, in Höhe von 133 500 C00 Reichsmark entschtedene Maßnahmen zu, ergreifen, um die gewerbliche Ver= häuser, ihrer Familien und Familienangehörigen , . . ; 8 rn . 8 ö w 16. an, nag soll zur Verstärkung der Betriebsmittel der Reichshauptkasse Ver. wertung des Spiritus zu fördern, hierbei die Untersuchungen der Allgemeinheit, ohne Entschädigung enteignet werden. dem das Rz. Stoch u. Uo. 7. do. do. Gold dom. 3 n dd. Clern Kohie ö 16550. foi wendung finden. . Dr; Qua atz (D. Nat) regte an, daß doch Neichskraftsprit · Gesellschaft und der Brennkrasttechnischen Gesellschaft eignete Vermögen soll Cigentüm des Landes werden, r en n 5 H. Stodies u. Eo. e ann 9. . . ö . m s f far sii.sßed e ij. 85ßeh auch die alten Silbermünzen wieder in Kurs gzesetzt werden fi benutzen und die nötigen. Mittel erforderlichen falls durch Nach betreffende Fürstenhens bis zu seiner Absetzung oder kee. 3. hier gn, Sihhr u. Co. Kmꝗ. o. Staatz bi. Gid.⸗ Vl. J. Goldtr. Weim. ollten. Das würde insbesondere den kleinen Sparern die kragsetat anzufordern. Alsdann wandte sich der Ausschuß der Rest⸗ regieh? hat. Ein Artikel 2 bestimmt daun die, Verwend . g ter Tenne! ei o mmer noch alte Silbermünzen in Besitz haben, zugute kommen. beratung des Etat des Reich sministeriumz für die en gigneten Vermögens zugunsten der Erwerhslosen, der . ¶. W. Kemp. each M o Neichsfinanzminister Dr. Reinhold glaubte nicht, daß dieser besetzten Gebiete zu. Angenommen wurde eine ,, beschädigten und Kriegs ute rblie benen, der a n,, ö ein. Ie li ie n Unregung wegen der Konseguenzen entsprochen werden kann. des Abg. Dr. Zapf (D. Vp), worin die Reichsregierung ersucht reniner, der bedürftigen Opfer der Inflation, der Landarbeiter, ö , ö 9

c. 2

8 8 2 d 8 2282

w 0

= 20 tL·

2 ent p ů 1 . ,, e, ma,, . ch Schaf Si 9g53land Aus den Ueberschüssen des Rechnungsjahres 1524 war noch ein wird, sofort in eine genaue Prüfung der Perhältnisse der deutschen an Kleinpächter und Kleinbauern durch Schaffung von Siedlung Kirchner Cima Betrag von 3 Millionen ee, nn n. der im . der Sæarzolllnie belegenen Gehiete, ineẽbefondere der Lage von Hand— auf Landbesitz. Die Schlösen⸗ . . gie me, ei ö Etat als Ginnahmeposten vom Ansschuß genehmigt wurde. Hier⸗ werk, Gewerbe, Kleinhandel, aber auch der Landwirtschaft, einzutreten onstigen Gebäude sollen für allgemeine Wohlfahrts-, Kultur⸗ und 9 J . auf vertagt sich der Ausschuß. und, wenn Hilfe notwendig, dem Reichstag eine entsprechende Vor⸗ in , . insbesondere zur Exrichtung von n, . Fr l one nn r, lage zugehen zu lassen. Weiter wurden Anträge der Abgg. und Versorgungsheimen für Kriegsbeschädigte, Kriegshinter⸗ ,,,, 4

—— —— Q O 2 8 2 2

Der Haushaltsgusschuß des Reichstags setzte in von Gusrard Gentr) und Bayersdörfer (Bayr. Vp.) an= bliebene, Sozial- und Klein ventner sowie von Kinderheimen und e b ia.

,, 3 . 2 1 . . 4 ! 5 58 Conr. Tactã & Cie. ** Sitzung am 18. M. zunächst die Beratung des Häns“ enommen, zur Abgeltung von Schäden und für wih n nr in Erziehungsaustalten, verwendet werden. Schlimmstenfalls werde gelben r en fei. , 5.

Tafelglas ... ..... Tecklenb. Schiff. .. Th. Teichgraeber P Teleph. J. Berlin. M Teltow. Kanalterr. i. C. Tempelhoser Feld. Terra Samen .... Terr. Hohenz.⸗K. Y do. N. Bot. Garten do. Rud. - Johthal. do. Süitdwest J. L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Textilosewerke .... Thale Eisenh. .... E. Thiel u. Sphne Friedr. Thome .. Thörl's Ver. Oelf. . 563 Bleiwelßfbr. Thilr. Elekt. n. Gas Thilring. Gas, Leipz Thüring. Zuckerfb. Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz... bo. Vorz. Akt. 8. B Tittel u. Krüger. . Trachenb. Zucker. Trans radio ...... Triptis Akt.⸗Gesl. . Triton⸗Werke .... Tuchfabrik Aachen. Tüllfahrit Flöha M Türk. Tab.⸗Regie.

My

alts der Allgemeinen Finanzverwaltung f ö j . j illi eichsmark ei j 96 36 ß da das bisherige Er⸗ goll Jour nne, . esonderen Votfälln in den Etat Prei Millionen Reichsniark ein, nine die Ehn Millionen Sphimmen aufbringen, da da . Illing n. Jou rh, ort. Nach einer Begründung duͤrch den Abgeordneten zustellen. Die Summe soll dazu dienen, Notstände usw, die durch gebnis durch die Behandlung der Listen seitens mancher Behörden n, n

O & M0 O O 0 S 0

.

B. Polack

Polyphonwerke ... Pomm. y Pongs Spinnerei. Poppe n. Wirth .. Porta⸗Union, Prtl. d, , .

—— —— )

=* 8 68 61 14

0

Erg t ( CR, Agtz . wurde, dem Nachrichtenbr? des uten ervorgerufen worden sind und für Rren Behebung ; 0 n Gegnern des Volksentscheides, Ein- ln ge en dan, e

Bereiß deu ischer Zeilungsverleger zufolge, elne, Entschtießung die k a ö,, en fonst ig: Mittel mittzu: ind e. r ee n ber sei. Im weiteren Ver⸗ n ,, auf Grund gesetzlich 9 g ,, usm. be⸗ g

5

3 2 3 2

er Abgeordneten Hergt (D. Nat.) und Quaatz at. Verfügung stehen, zu lindern. Angenommen würde ferner ein Antrag

angenonimen, die, Reichsregierung zu erh chen, er, gene, i se seiner Ausführungen griff dann dez Redner den Bischof von ö .

ir fg ͤ 31 iner König Vishefn

. ; ; : ; der Abgg. Ja cobshagen (Soz) und Kirschmann (Soz), zasanll wegen seiner belanhiten hundgebung an, was zu Liner ,, . ragen, eh g rr , das . , , Ein wonach für . Unterstützungen der Frankenempfänger an der ,, mit, den Angehörigen des Zentrums sührte, . , . 9. J 3 . dn Sagrgrenze 160 089 Meichsmark in den Glat. (inzufetzen sind ke enischieden darauf hinwiesen, dag. der . von n . n ir l, k, ętwaigen en ren Im Kͤbri ö. ö noc 9 zꝛes⸗ rück. Damit war Tie NRestzerntung des Haug hal ey und. re ichs. (cbenso das Jiecht der freien Meinnngs ußerung habe wie 5 . Vön ig szei. Bor, i d , m abeposten die . i bis zun Vor, Ningstertums für, Fig besetzten Gebiete im Ausschuß erledigt und der hänger er Gegenpartei Weiter kritisierte der Redugr , n, n,, ler ez Nachtragsetats ausgesetzt nach den Vor r en ge⸗ Ausschuß vertägte sich. gebung des Johanniterordens, verschiedene von ,. ö antin a . ; hmigt. Dabej erklärte Ministerlaldirektor Lotholz auf An— Der Steuerauss ut des Reichstag s beriet am bezahlte PHlalate und ein r,, , Cie deer. ö. ö ; ,,, , , , w, r dl, ,, , ,, ,, ö

e rden, sondern höchstens die wirklichen Aus⸗ ur Erle g. 9 8E. . . ] t ar

. ,, . . den r ch bat ach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte, in der Reichs⸗ Wenn trotzdem sich 12 ,, . 5 7 e, ,, , gerade mit Rücksicht auf Sparsamkeit und feen mr i, Dr, Reinhold, betonte, daß die Vorlage r, ,. . s 6 . . ,, . Wer g ile er , u die reinliche Scheidung der Ressorts, diese repräsentatiwen Auf⸗ Jedenfalls trage das Ko ißgesetz die

ür die Negierung ein unteilbares Ganzes sei, wurde beschlossen, zu= ndungen nicht usammenzufassen in einem enn gen Titel, und nächst die Bestimmungen über die Lupusste

—— *

24

2

9 22

9

span, Unters. nun restowerke ... MiI2 O. Preuß ..... 10 Preußengrube .... 5

—— 32 —— 8

1x J d

ö.

ö d

Fr. Nasquin, Farb. Rathenow, Dpfmn. . Wagg. . Rauchw. Walter.. Ravensb. Spinn. .. Reichelt, Metall .. Reiherstie ] .... ... J. E. Re inecker. .. Neisholz Papierf. . Reiß n. Martin.. Rheinfeld. Kraft. M Rheingau Zucker. Rhein. Braun. . M do. Cham otte .. M do Elektr Y do. Vorz.⸗Aklt.

c X d&

& Dec Q Q QQ, G

6 22

uer zu besprechen. genügend Rechnung. Die Vorwürfe gegen eine gesetzliche Ent⸗

ü icht i ĩ . 3 i Apri ĩ di ü 8 il auch der Kompromiß- . ire Uebersicht über die Verwendun Abg. Kein ath (T. Vp) beantragte, das Gesetz nicht am 1. April, eignung erledigten sich schon deswegen, wei . e e m, n , 5 ihhersih diese Erklärun n . schon am 1. März 1938 rückwirkend in Kraft treten entwurf eine Enteignung ohne r , w von der Annahme einer besonderen elfe, abgesehen. lassen, um der Unsicherheit der Geschäftsleute ein Ende zu machen, in einem nicht genügenden Umfange. . d,, h! 1 ö , , Beim Titel „Sonderunterstützung für die Tabakarbeiter und ver⸗ die zum Teil bereits die Luxusstener nach den frü eren Ver⸗ nannte den Kompromißentwurf einen ö , Deer ü. Co. wandten Gewerbe ( Millionen Marh fragte Beyichterftatter prechungen außer Ansatz ließen. Staatssekretär Popöitz wider⸗ höchste erregten Voltsmassen zu n l er re Abg. Keil (Sez), ob die Reichsregierung einheitliche Richtlinien brach dem Antrag, da man indirekten Steuern keine rückwirkende schlimmsten Schandflecke des ,. an i d, d, e., 6 ür diese Unkerstützungen in den einzelnen Ländern , , , . Kraft verleihen dürfe. Das Geschäft brauche deshalb nicht R möchte. Es sei allgemein bekannt, daß . e . Ehe Ministerialdirektor Rotholz und Ministerialdirektor leiden, denn der Lieferant gewähre ja seinen Kunden im all- offene Rebellion gegen den 2 2 , , * Ii ne Kühnemann erklärten, daß neue Richtlinien auf Grund der gemeinen ein Ziel von 60 Tagen. Innerhalb dieser Zeit trete die fraktion wegen ihrer Haltung zum Vol Sen scheid ,. e,, . n n . 6 m n,. neuen Gesetze ausgearbeitet sinb und dem Reichsrat vorlägen. Luxussteuer, nämlich am 1. April, außer Kraft, und die Ver⸗ Aber auch im Zentrum sei die Erbitterung gegen den . ug 3 uff ha uferhistte ... . do. deen, 7 ö. 4 . der privaten Wohlfahrtspflege“ sind 5 Millionen rechnung sei leicht. Bei einer rückwirkenden Regelung ab 1. Mürz Fürsten so groß, daß weder die Autorität der n ren , . nien ü- lark ausgeworfen. Abg. B. Mum im ö at.) beantragte, diese würden sich dagegen ziemliche Schwierigkeiten ergeben. Abg. Dr. die der führenden Geistlichkeit imstande . äh 6 . . . Summe wie im Vorjahr auf 12 Millionen zu erhöhen. 1 Dr. Gereke (D. Nat) nannte diese Bedenken nicht entscheidend. des Zentrums von der Cinzeichnung in die Volksbegehren sliste ö, ö .

Marie Lüders (Dem.) forderte, daß diefe e nicht blös für Abg. Bu diuhn (D. Nat) unterstützte gleichfalls den Antrag ; . . gaurahiltte ...... ; do. Etahlwerte. . geschlossene Anstalten 2 ge 9 Hin 6 22 Nie liath Die Luxussteuer habe gerade für unsere Kleinhändler, (Fortsetzung in der Zweiten Beilage.)

.

SO O O N =

—— * * 2 88288228328 2

.

233 ö

ö

—— —— —— —— —— ——

—— —— ͤ —— —— —— ! „„ & w Q 2 2 2

8 w S = 8 2 22

L d d N G · = D = 2. R

Leipz. Syp. Bank= g Em. 135 Lippe. Land. ⸗Rogg.⸗

Mannh. Kohlenw. Anleihe 25 F.... 6

—— 0 Q 89

T

e d 0 Q o Oe œo c & 0

ö ——

1 *