1926 / 68 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

14

1441177] „Hotel Wilhelma“ Aktiengesellschaft, Wiesbaden.

Die Herren Vermann Buchboltz in Bredereiche, Heribert Kegelmann in Kiel und Vans Rösch in Frankfurt a. Mam sind aus dem Außssichterat ausgeschieden und an deren Stelle gemäß Generalver⸗ sammlungsbeschlͤuß vom 22 Dezember 1925 Herr Hugo Claus zu Wiesbaden, Herr Ewald Pienßger zu Dürrhenneredorf und Frau Elnabeth Preußger geb Claus, zu Wiesbaden zu Mitaliedein des neuen Aufsichte rats gewählt worden Der Vorstanud. Otte Preußger.

[143662 Goldmarkeröffnungsbilauz der Sanseatischen Notruf ⸗Aktsiengesell⸗ schaft in Bremen per 1 Inli 1924.

Vermögenswerte. Gelrbendntte⸗ 1495 Mu nen stůndte 2518 45

Warenbestãnde .... 24 813 597 . 934 75

28 31212

Verbindlichkeiten.

m ann tn; 11000 Veiiugeaftienkapital ... 100 Offene Reseive .... 3214 J 3 068 12

28 31212

Bremen, den 1 Juli 1924. Hanseatische Notrus⸗Aktien⸗ gesellschaft. (113663 Ja hresabschluß der Hanseatischen Notruf ⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Bremen für das Ge ichãfiejahr 1924 / 1925.

Vermögenswerie. RM 14

Einzahlungetonto der win,, 9000 Geldbestä nde... 130318 Warenbestände .... 281240 Mieteanlagen.. 33 718 94 Mobiliar K 6o9 85 Kleinwerkzeuge u. Betriebe— . 9 356143 Rand nkontt; 3 485885 Transit. Pollen... 7695 60 41m mn, Verbindlichkeiten. Aktienkapital . 22 000 Vorzugsaktien kapital ... 2 000 Offene Reserben .. 3 244 Gläubiger H 15917 17 11759978

Nautionsfente 1II .. Tiansit Posten ... Saldh 5 4 * . 1 1

45992 51 4214 60 416 90

Gewinn- und Verlustrechnung nm 30. Inni 1925

9 2 22

Guthaben bei anderen Banken

1441421 Danziger Hyyothekenbank Aet-Ges. in Danzig.

Prosvertt über Danziger Gnlden 5 O00 oon. E 2G G90 Se Hypotheken! * pfandbriefe Serien IV, V, FI, VT und VIII.,

Zablstellen sind für die fälllaen Iinsscheine und die zur Nückzahlung gelangende

Stücke in Danzig: die Danziger Hppothetenbank Akt⸗Gef und die Dresdner Ran in Danzig, in Berlin- die Dreedner Bank. die Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellichaftt auf Aktien und das Banthaus E E Friedmann Co in ondon die „The British Ooerseas Bank, Limited“, serner famtliche deutschen Nieder— lassungen der Dresdner Bant und der Daimstädter und Nattonalbank Kommandit-—

räckzahlbar durch jährliche Auslolung zu Pari oder durch freihändigen Rückaut ab gelellschast aut Aktien. Bei den gleichen Stellen erfolgt auch kostensiei die Ausgabe Januar 1928 bis spätestens 1. Juli 1959. verstärkte Auslosung oder Gesams⸗ neuer Z3insschembogen und eine etwaige Konvertierung.

kündigung frübestens zulässig zum 1. Juli 1932 Jede Serie im Betrage von se G 1000009 8 40 000 ist eingeteilt in

1090 Stück über je G 250, T 10 Lit B Nr 1-109 G 22 000 450 G 500. S 20 Lit C Nr. 1 490 G 225 00. 600 Glz50 S 50M Lit D Nr. 1 600 G 750 000 —.

Sämtliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden rechtsgültig im Staats

anjeiger für die Freie Stadt Dan ig und im Deutschen Reichsan zeiger erlassen Die Gesellichait verpflichtet sich für die Dauer des Umlauss ihrer Hypokhefenpfandbriere, hre Jahresbilanz sowie ihre Gewinn« und Verluntechnaung und wätestens zwei Monate vor jecem Mück ahlungstermin auch die gekündigten Nummern bzw. emen freihändig erfolgten Rückkauf biw eine Gesamtkündigung außer in den beiten oben—

Die Danziger Sypothekenbank Akt-⸗Ges. mit dem Sitz in Danzig wurde genannten Organen noch in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres Berliner am 2. Januar 1925 in das Handeistegister eingetragen und erhielt unter dem ß Mär Rörjen⸗-Courier ober Berliner Börsen-Zeitung) bekanntzugeben: im Anschluß an lz vom Senat der Freien Stadt Danzig die Konzession für das Gebiet der Freien mindestens eine dieler Veröffentlichungen jahrlich werden auch die Nummern derjenigen Stadt Danzig, und zwar unter Aueschluß jeder Konzession für ein anderes Hppothefen Stücke publiziert, die in früheren Ziehungen ausgelost aber noch nicht zur Einlösung oder Landschafteinstitut für die Dauer von fünf Jahren. Sie hat im April 1925 vorgelegt sind.

mittele Fusjon die Danziger Roggenrentenbank A⸗G übernommen

Auf die Versährung und Kraftlosertlärung finden die Bestimmungen des auch

Gegenstand des Unternehmens ist, auf Grundftücke innerbalb des Gebiets in Danzig geltenden Deuischen Bürgerlichen Gesetzbuchs Anwendung

der Freien Stadt Danzig hvpothetariche Darlehen in Geld oder in Hppothekenpfand.

Durch Beschluß des Senats der Freien Stadt Danzig vom 9. De⸗

briefen der Bank zum Nennwert zu gewähren und auf Grund der eiworbenen zember 1921 sind die Pfandbriefe der Danziger Hyvpothetenbant im Hybotheten Hypothefenpfandbriere auszugeben und zwar ennprechend den geltenden Gebiet der Freien Stadt Danzig ais mündelsicher ertlärt worden.

gesetzlichen Vorschriften bis zum Zwanzigfachen des eingezahlten Aktienkapitals zuzüglich

Zum Zwecke der Einführung von Pfandbriesen der Danziger Hopothekenbank

der zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Plandbriefgläubiger be- an der Danziger Börse ist die Einreichung und Veröffentlichung eines Prospekts

stimmten sejerven Dypotheken sowie Uebernahme, Fortführung und Abwicklung gleichartiger oder ähnlicher Unternehmungen.

Zweck ist weiter Erwerb, Veräußerung und Beleihung von nicht erforderlich

In Danzig wird eine Kapitalertragssteuer nicht erhoben. Für die Wertrelation zwischen Gulden und Pfund Sterling gelten, sowelt

Nas Grundkapital beträgt G 1900 000 war ursprünglich mit 25 und nichts anderes bestimmt ist, die Vorschriften der Danziger Münzgesetzgebung bzw. die ist seit Derember 1827 mit 50 oRo eingezahlt; es ist eingeteilt in 000 Inhaberaktien hier sür fesigelegte Wertr lation: G 29, = E I =

über je (G 200.

RBeüglich der Angaben über die Bedingungen für die Gewährung von Hypo⸗

Die Bilanz der Danziger Sypothetenbank Att.⸗Ges. ver 31. De- thekendarleben, die staattiche Autsicht und Treubänderschatt sowie Zusammensetzung

zember 1925 lautet wie folgt:

2Aittiwa. 8 p

Nicht eingezahltes Aktienkapital ho 000 Aktienkapital. ... Kasse und Giroguthaben—.. 3 966 035 Kontokorrentkreditoren. Pfund Sterling⸗Guthaben bei 8 0 / g ige Hypothekenpfand der Bank von Danzig . . 10870147 . 272 85h 27 Ho ige Danziger Roggen⸗ 237 046 59 rensenbriefe . 227 083 1 Noch nicht eingelöste

1000000

Gedeckte Kontotorrentdebitoren Eigene Wertpapiere.... 40895 Zinsscheine. ... 71 955 94 , 944 250 Gewinn... . Eingetragene Roggenwert⸗

renten“). k I 468 79330 Fällige Halbjahresleistungen 20 55476 Fusione onto Danziger Noggen⸗

m nn,, 29819. ö 533221

3 7sd Ts z] 3 7Id ys z)

Gewinnverteilung:

In den gesetzlichen Reservesonds .. ... G 5000 Abschreibung auf Fusions konto... . 43851973 Abschreibung auf Inventar... 33221

Vortrag auf neue Rechnung.... , 5668 15 G 16 22009

) Am 31. Dezember 1925 waren von den von der fusionsweise übernommenen Danziger Roggenrentenbank A⸗G. ausgegebenen H o/ igen Roggenrentenbriesen noch

des Vorstands und Aufsichterats, Generalversammlungen, Geschättsjahr und Gewinn 2 verteilung, serner die aus der Danziger Währungegejetzgebung rejultierenden Ver— Pa ssiva . G P pflichtungen der Bank von Danzig wird auf den Prospelt über Dan ziger Gulden ö 3 000 000, 8 Goige Hvpothefenvpfandbriefe Serien 1. 11 und 11 vom September 213 576 16 1925 venpiesen, der im Deutschen Neiche⸗ und Preußischen Staateanzeiger Nr 212 . vom 10. September 1925, im Berliner Börsen-Courier Nr 530 vom 11. Nope mber 944 250 1929 und in der Danziger Zeitung Nr. 31d vom 13. November 1929 veröffentlicht mworden ist. sowie auf die hierzu erlassene Nachtragsbekanntmachung vom Januar 1926, 1468 793 30 veröffentlicht im Deutschen Reichs., und Preußischen Staatsanzeiger Nr. Hh vom 7 Januar 1926, im Berliner Börsen⸗Courier Nr. 7 vom 6. Januar 1926 und in der Danziger Zeitung Nr 9 vom 9. Januar 1926. 15 22060. Nach rutragen ist lediglich folgendes: Herr Rittergutsbesitzer Hermann Halffter lin Herrengrebin (Freie Stadt Danzig) ist durch Tod aus dem Aufsichterat ausgeschieden. Beim amtlichen Handel an der Böise zu Berlin ertolgt die Umrechnung deß Danziger Guldens zum Kurse von Reichsmark 80, für Danziger Gulden 100, —.

Danzig, im März 1926 Danziger Sypothekenbank Att.⸗Ges.

Auf Grund vorstehenden Prospektes sind

Danziger (Gquiden 5 0660 000 E 2909 900.— 800 ige

Hypgthekenpfandbriefe Serien IV, V, V, viJ und Vręif der Danziger Hypothekenbank Att.⸗Ges. in Danzig, rückzahlbar durch jährliche Auslosung zu Pari oder durch freihändigen Mtückfauf ab 2 Januar 1928 bis spätestens 1. Juli 1965, verstärkte Ausloslung oter Gejsamttündigung frühestens zulässig zum 1. Juli 1932 (jede Serie im Betrage von je G 1 000 900. E 40000 eingeteilt in

1990 Siück über je G 250, 10— Lit B Nr. 1 - 1090 = G6 25 000,

150 6 500. = 7 20 —– Lit G Rr 1-450 6G 225 MMτυ.·2·

ßo0 , 7 G 12506, * 56. Lit. B Nr. 1 -= 600 = G 750 000 =

im Umlauf 180 070 Ztr Roggen Serie A und 3170 Ztr Moggen Serie C. Dagegen zum Handel und zur Noitz an der Berliner Börse zugelassen.

war im Roggenrentenregister emgetiagen ein Bestand von insgesamt 183 240 3ir NRoggenwertrenten. Seitens der Dan iger Hypothekenbank Akt. Ges. werden Roggen rentenbriese nicht mehr ausgegeben.

Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1925. Gaben.

Berlin, im März 1926. Dresdner Bank. Darmstädter und Nationalbank Komman ditgesellschaft auf Aktien. G. S. Friedmann Cs.

RM 3

Generalunfosten. .... 758764 Abschreibungen ..... 8 3 17 8 ,, . 472 14

6 622 10 It 622 0 6 577 0 Bremen, den 30 Juni 1925. HVanseatische Notruf Aktien

gesellschaft. Arnheim Ve in

Erträgnisse 99 0.9 0

I436650 Goldmarkeröffunngsbilanz der Berliner Notruf⸗Littiengeseill chaft

ver J Januar 1924.

.

. aittiva. Ro, . Debitoren. ö 1438260 Einzahl ⸗Verpflicht. d Aktionäre 90 2

/ 7038126

Passiva. Stammaktien kapralkonto.. 6 009 Vorzugeakttentapitalkonto .. 16000 w nn, 38 20 J. 7 03820

Berlin, den 1. Januar 192 Berliner Notrnf⸗Attiengesellschaft. Arnheim. Lein.

II43661 Jahresabschluß der Berliner Notruf⸗Axttiengesellschaft wUom 31. Dezember 1924.

Vermögenswerte. . Einzahl -Konto d. Aftionäre h tz oo] = Warenbestände w 12 50201 Mieteanlagenkonto. .. 67 395 htz 11 109080 Betriebsmobiliar u. Werk⸗

zeug . 10 630 23

Kundenkonto.... 11 88 17 69 10267

Verbindlichkeiten. .

Aktien kaprtal konlo . 6 000 Vor ʒugsaktien kapital fonto 1000— Glaͤubigeer .... 100 314 10 , . w 1000 J 789 77

1609 10417

Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 31. Dezember 1924.

Soll. RM 4 eneralunkosten .... 46 806 41 bichreibungen .... 363 60 Reservesonds ..... 100 1 78977

4900978

Haben.

Ertragnissse 49 004178

49 00978

Berlin, den 31. Deember 1924. Arnheim. Lein.

6 P . G P . Pfandbriefzinsen. .... 37770 Hypotheken zinsen. .... 37 770 l 43687] Roggenrentenbriefzinsen 74 16 Roggenwertrenten .... 89 024 38 Gründungskosten .... 17 4946, Fontotorrentzinsen. ... 170816018 Möte rn, 2 868 12 Provisionen Börse nein ührungskosten . 4 665 24 Handlungeuntosten. ... 32 8716 3 Sonstige Erträgnisse . 13 106142 1 . 435 31 inn, . 15 220 *

dr är] e o Auf Grund des Aussichteratsbeschlusses vom 29. April 1925 sind 8 oo ige Hypothetenpfandbriefe Serien 1 11 und 111 im Betrage von ie G l 000 000 L 40909 zur Ausgabe gelangt die an der Berliner und Danziger Börse bereits

amtlich notiert werden Am 31. Januar 1926 befanden sich G2? 427 375, S 97 095. Z8 0 ige Dypothetenpfandbriese im Umlauf. gegen die B 97 095. in das Hwppotheken⸗

Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin.

' bei,, , 6 sch sz 1926, nachm, 4 Uhr, zu der diesjährigen ordenttichen Generalversammitung Verwaltungskostenbeitrag I ö0n n nach unserem hiesigen Geschästehause. Ünter den Linden zz. Y, eingeladen. ö Verhandlungsgegenstände:

1. Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Berichte

und über die der Verwaltung zu erteisende Entlastung.

2. Aenderung der Satzung (Art. H: Einfügung einer Bestimmung- betieffend

Umwandlung von Ramensanteisen in Inhaberanterle. Art. 36: Aende⸗ rung der Voraussetzungen der Teilnahme an der Generalversammlung und der Ausübung des Stimmrechts). 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. . Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist feder Kemmanditist, zur

register eingetragene Hyvotheten vaZledierten. Die Gesellichaft ist verpflichtet. drei⸗= h ; er. . monatliche Aufstellungen ihres Pfandbriesumlaufs dem Berliner Börsenvorstand n . , ö. ,

zwecks Veröffentlichung im Amtlichen Kursblatt einzureichen.

lung im Aktienbuche der Gesellichaft aut ihren Namen eingetragen sind, und welchg

Die Dansiazt, Hopothzfenant AttChel. itt nunmehr Lurch Ausichterats. ihre Anteile oder Depotscheine der Reichsbank oder der Bank des Rerliner Kassen—

beichlüsse vom 3, 20 und 27 Februar 1926 ermächtigt worden, weitere eigene ,, ; 8 o ige Hyppothekenpfandbriefe Serien 19, V, Vl, VI! und VIII wieterum im ,, . en. . Tage vor der Generalversammlung ent—

Betrage von je G 1000060. E 40 000. ——, also im Gesamtbetrage von 5 G00 000 2 E 200 000.— —, zu emittieren. Jede der Serien 19, V, VI. VII und VIII ist emgeteilt in 10 100 Stück über je G 250 * 10 Lit B Nr. 1—- 100 = G 25 000 150 , . 800, 3 20. —— Lit G Rr. -= 450 G 275 000 600 12500, E b0O—. Lit. D Nr. I- 600 = G 7650 000,

Die Piandhriese lauten auf den Inhaber und tragen die faksimilierten Unter— schriften des Aufssichtsratevorsitzenden und des Vorstands, die duich faksimilierte Unterschrift vollzogene Bescheinigung des Treuhänders über das Vorhandensein der vorschristsmäßigen Deckung und über deren Eintragung in das Hypoiheftenregister sowie die Handzeichnung eines Kontrollbeamten und den Eintrag der Folie des Pfand briefregisters. :

Die Stücke sind mit halhjährlichen, am 2. Januar und am 1. Juli jeden Jahres fälligen Zinsscheinen nebst Erneuerungsscheinen versehen; der erste Zineschein ist am 2 Januar 1925 sällig. 3 . .

Für die Deckung der Hypothekenpfandbriefe gelten die gegenwärtig in vollem Umsang den Bestimmungen des reichsdeuntschen Hpvothekenbankgejetzes ent vrechenden gesetzlichen Danziger Vorschriften. Neben den Sicherheiten in Form von Hypolheten von mindestens gleichem Werte und gleichem Betrage, sür die ein Register geführt wird (bzw. von vorhandenen Moggenwertrenten) haftet das gesamte Vermögen der Bank Die Eintragung der zur Deckung der Pfandbriefe dienenden Hppothefen ersolgt gemäß der der Hypotbekenbant am 95. Dezember 1924 erteilten generellen Genehmigung in englijcher Währung, und zwar derart, daß die Danziger Hyvpothefen⸗ bant berechtigt ist nach ihrer Wahl Zahlung in Pfund Sterling oder in Dan iger Gulden nach Maßgabe des jewerligen -Kurses am Zahlungstage zu verlangen.

Ist das Darlehen in Pfandbriesen ausgezahlt so fann die Mückzahlung nach Wahl des Schuldners auch in ungekündigten und unversosten Pfandbriesen der aleichen Gattung und Zintart wie die bei der Darlehnsausnabme empfangenen. und zwar unter Verrechnung zum Nennwert erfolgen. Soweit die Darlehen in Pfand⸗ briesen gewährt werden, ist das Recht ihrer Verwertung der Hypothekenbank vorbehalten . .

Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar Ihre Rückzahlung er— folgt durch Austojung, freihändigen Rückkaul oder Gesamtlündiaung jwätestens bis zum 1. Jult 19655 Die Rücksahlung im Wege der planmäßigen Lug ug beginnt am 2. Januar 1928 Bis zum J. Zult 1938 darf eine Auslosung nur in Höhe derjenigen Belräge erfolgen, welche auf Deckungshypotheken durch Tilgungsbeiträge oder außerordentliche Nückzahlungen bei der Danziger Hyposhekenbank Aft Ge] ein⸗ gegangen sind. Vom 1. Juli 1932 ab ist verstärkte Auslosung oder Gejamtkündigung zulässig. Die Kündigung von Pfandbriefen kann nur zu einem Zins ja hlungs termin erfolgen. Auslosungen finden spätesters diei Monate vor dem Rückzahlungstermin

durch einen Notar statt

Stücke erfolgt nach Wahl der Inhaber kostenfrei in Danzig und Berlin in Danziger Gulden oder in Pfund Sterling zum gesetzlichen Kurs von G 22 8 1. außer dem in Berlin nach Wahl der Inbaber in Reiche mark, umgerechnet zu dem an der

Berliner Börse vor der Präjentation zuletzt notierten amtlichen Geldkurs dee Dr. Salomon sohn.

Danziger Guldens bzw. des Pfund Sterling; ferner in London in Pfund Sterling.

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, der Norddeutschen

Bank in Hamburg oder dem A. Schaaffhausen'schen Bantverein A -G. in oder bet einer Filiale oder Zweigstelle der vor— genannten Banken an anderen Plätzen oder . in Ire en, außer bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale ; reslau, / . bei dem Bankhause E. Heimann oder . in Cassel bet dem Bankhause L. Pfeiffer oder ; in , außer bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filial resden, bel der Allgemeinen Deutschen Credit⸗-Anstalt, Abteilung Dresden, bei dem Baukhause Phinpp Elimeyer oder in Frankfurt a. M., außer bei der Direction der Disconto⸗-Gesellschaft Filiale Frant furt a. M.. bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, bet dem Banthause G. Ladenburg oder in Damburg, außer bei der Norddentjchen Bank in Samburg, hei der Vereinsbank in Hamburg oder . . in Heilbronn bei der Handels⸗ und Gewerbebank Heilbronn 21. G. ober in Karlsruhe i. B. bei der Süddeutschen Disconto⸗Gesellscha ft A.-G., bei dem Bankhause Beit L. Domburger bei dem Bankhause Straus Co. oder in Köln, außer bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein A.⸗G. , bei den Bankhause A. Levn, bei dem Banthause Sal. Oppenheim jr. & Cie. oder in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt und bei deren Abteilung Becker Co. oder in Mannheim bei der Süddeuischen Disconto⸗Gesellschaft A -G oder in München, außer bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale München. bei der Bayerischen Sypotheken⸗ und Wechsel ⸗Bank, bei der Bayerischen Vereinsbank oder ln Nürnberg. außer bet der Direction der Discon o⸗Gesellschaft Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Hypotheken und Wechsel⸗Bank, bei dem Banfhause Anton Kohn sowie für die dem Gffettengiroverkehr angeschlossenen Bankfirmen bei der be— treffenden Effektengirobant., also in Berlin bei der Bant des Berliner Kassenvereins

unter Beisügung eines doppelt ausgefertigten, arühmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses gegen Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung

Die Einlösung der fälligen Zinsscheine und der zur Rückzahlung gekündigten hinterlegen.

Berlin, den 22. März 1926 Direeti on der Dise onto - Geseltschaft. Die Geschäftsinhaber: Dr Rulstel l. Urbig Solmssen. Mosler. Schlieper. Th. Frank. Boner.

Unjere Komnmanditisten werden hierdurch auf Montag. den 12. Aprit

der Geschästsinhaber und des Aussichtsrats für das Geichäftsjahr 1925. Beschlußlassung üher die Genehmigung der Bilanz, die Gewinnverteilung

b) Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauenfenche (Aphthae epizooticae).

1: Biaunsberg 2 Gemeinden, 4 Gehöfte, Fischhausen 10 19 davon neu: 1 Gem, 1 Gehn), Heileberg 2 2, Könige berg i. Pr. 1. 1. Labiau 1, 1 (1, 1) Mohrungen 2, 2 (1, 1), Pr. Eylau 2 2 (1. I). Pr. Holland 7. 8 (3, 3), Rastenburg 3, 3 (2, 2), Wehiau 1, 1 (1, 1) 2: Angerburg 1, 1, Darlehmen 4, 4 (1, 15. Inster⸗ burg 141 (1, I). Viederung 1. 1. Pillfallen 2, 3. : Allenstein 3. 4. Lötzen 1. j. Osterode j. Dstpr. 3. 3. 4: Marienwerder 2. 3. Rosenberg i. Wesspr. 2, 2. 5: 7. Kreigtierarztbezirf 2 Geh. (davon neu; 1). 3. Krbez. 7 (2). 4. Krbej. 38, 5 Kibez. 27 (9), 6. Krbez. 3 (2). 7. Krbez. 5 (1). 8. Krbeg 5 (i), g. Krbez. 4. 6: Anger— münde 26, hl (6, 6), Beegkow. Storkow 4, 8 (2. 6), Brandenburg g. H. Stadt 1. S. (—=— 2) Cberewalde Stadt 1. 2, Jüterbog? Luckenwalde 34, 1063 (9, 307. Niederbarnim 19, 47 (4, ) Dber= harnim 27, 53 (6. 14), Oft bavelland 14. 26 (6, 10, Pren lau 34. 7) (. 35), Teltow 18, 15 (3. 160). Templin 7. i1 (. 4). West⸗ hgvelland 22, 52 (g. 4). Westprignitz I5. T7 (, 7j. Zauch. Belzig 47 103 (8, 46). 7: Arntwalde i, j, Calau 6, 7, Cottbus 1, if (2. 3), Crossen 4. 8 (-. 2). Frankfurt a. O. Stadt J, 1, Guben Stadt 1, 1 (1, 15. Guben 6, 7 (2, 4), Königsberg i. Nm. 119. 42 s6. II), Landsberg 9 W. 2, 2 (1, 1), Lebus 4, ib (16, 10, Luckau 4, 8 (2, 4, Lübben 6, 12 (4, 7), Oststernberg 4, 4, Soldin 2, 2 (1. 1). Sorau 3, 10 —. 2). Spremberg , 46 (1, 15, Weft⸗ sternberg 16 19 (4 12), Züällichau-⸗ Schwiebus 16 48 (1, 8). 8: Anklam 1. J, Cammin 7, 9 G., 3), Demmi 11, 23. Greifen⸗ herg 14 27 (3 6). Greifenhagen g 7 (4, 4), Naugard zz. 76 (16. * MWritz 3 3. Randow 30 by (15, 33), Regenwalde 19, 22 (z, 55), Saatzig 6, 9 (3, 6), Stettin Stadt 1. 2 (— 13 Ueckermünde 7. 15 27. Usedom⸗Wollin 19, 24 (3 4). 9: Belgard 7. 9 (4 6), Kolberg-Körlin 6, 9 (65. 7), Kötelin 5, 17 (1, 35, Neustettin 3. 5 (2. 5). Schivelbein 2. 2, Schlawe 3, 4. 10: Franzburg 3, 3. Grimmen 3, 3. 11: Bomst 2.2 (1, 1), Deutsch Krone 5, 11 (2, 6) Flatow 6, 11 (2, 6), Fraustadt 15, 46 (2, 15), Meferitz L 1, Netzekreis 1, 2 (— 1). Schwerin a. W. 1, 1 (1, 1). 12: Breslau 24, 41 (14, 30), Brieg Stadt 1,ů 1, (1, 1), Brieg 15, 83 (6 61), Frankenstein 2, 2 (2, 2), Glatz 1, 1 (1, 1), Groß Warten⸗ berg. 2. 2 (1, I). Guhrau 15, 45 (3, 18), Habelschwerdt 1.3 (—, I), Militich 23, 33 (19, 21), Münsterberg 5. 5 (2, 2). Namslau 12. 36 (4. 13). Neumarkt 23, 60 (16, 26). Nimptsch 3, 3 (3, 3), Oels 24, 57 (10, 29), Ohlau 21, 73 (9, 36), Schweidnitz 4. i1 -, 5), Steinau h, 7 (1, 1). Stiehlen 19 24 (4. 189), Striegau 14. 27 (7. 12), Trebnitz 50, 133 (27, 50). Waldenburg 8. 14 (2. 6). Wohlau 10, 12 (3, 3). 13: Bolfenhain 8, 10 (6, 7), Bunzlau 4. 9 (1, 3), Freysiadt 20, 42 (7, 17), Glogan 22. 45 (2, 10), , Stadt 1, 1, Görlitz 26, 44 (4. 14), Goldberg⸗Haynau 16, 36 (8, 175), , , 1. 1 (1, 1), Hirschberg 6, 6 (5, 5), Hoyerswerda 3. 5, Jauer 15, 3 (b, 15), Landeshut 3, 4 ( —, 15, Lauban b, 5 (2, 2), Viegnitz Stadt 1, 1 (1, 1) Liegnitz 19, 32 (8, 14), Löwenberg 7. 26 (2, i2), Lüben L 1. (1, 1, Rothenburg i. O. L. 13, 30 (3, 75. Sagan 4 6 - 2), Schönau 3. 11 (1, 8). Sprottau 9. 20 (23, 11). 14: Cosel i, i, Falkenberg 5, 5 (5, 5), Groß Strehlitz 3, 3 (3, 3), Grotttau 41, 172 (Il, 71), Kreuzburg 1, 1 (1,ů 1), Leobschütz 1, 1, Neisse . 6 (5, ), Neustadt i. O. S. 1, 1 (1, N, Ratibor L. 1 (i, 1). 15: Aschers⸗ leben Stadt 1,5 —, 2), Burg L 1. Calbe 8, 9 (3, 4), Garde⸗ legen 14, 25 (2, 2). Halberstadt Stadt 1 2 (—, 2), Halberstadt 11, 25 (4, 7), Jerichow 1 24, 112 (1, 21), Jerichow il 16, 83 (— 10). Neuhaldensleben 11, 24 (2, 9, Oschereleben 12, 27 (2, 4), Osterburg 9, 14 (5, 8), Quedlinburg Stadt 1, 1, Quedlin⸗ burg 2. 3 Salzwedel 1, 1 11, 1), Stendal 16, 2 (5, 6), Wanzleben 18, 45 ( 1I), Wernigerode 5, 67 (— 41). Wolmirstedt 209, 37. 16: Bitterfeld 12. 44 (1, 17), Delitzsch 5 m n a Eckartsberga 13, 58 (1, 12), Halle a. S. Stadt 1, 3, Liebenwerda 17, 33 (6. 13), Mansfelder Gebirgskreis 7, 16 (—, 5), Mansfelder See⸗ freis 14, 23 (3, 3), Merseburg Stadt 1, 3, Merseburg 26. 84 (7, 39), Naumburg 15, 779 15] Querfurt 33, 13 (z, 127. Saalkreis 26, 43 (6. 17). Sangerhausen 265. 106 (1, 24) Schweinitz 38, 126 (4, 62), Torgau 32, 114 (9 57), Weißenfels 12, 18 (6, 10), Wittenberg Stadt 1. 2. Wittenberg 50, 184 (8, 31), Zeitz 9, 12 (2, 2). 17: Grsurt Stadt 1. 2, Erfurt 13, 69 (1. 125. Grafschast Hohenstein 5, 19, Langensalza 15. 195 (2, 52), Mühlhausen , 1 (L. 1), Schleufingen 1. 3 (— 2). Weißensee 22, 141 (4, 35). 18: Bordesholm 16, 51 (6. 28) Eckernförde 18. 22 (6, 10), Flensburg Stadt 1, 3, Flensburg 39, 188 (15, 61), Herzogt. Lauenburg 25, 94 (7, 18), Husum 2, 3, Kiel Stadt 1, 1, Norderdithmarschen 3. 5 (1, 4), Oldenburg 31, 58 (7, 20), Pinneberg 23. 42 (14, 28), Plön 31, 16067 (12, 47), Rends⸗ burg 12, 21 (4, 43. Schleswig 13, 19 (7, 145, Segeberg 27, 77 (14, 44) Steinburg 42 146 (165, 87), Stormarn 28, 99 (8, 29), Süder⸗ dithmarschen 5. 17 (— 4). Südtondern 2, 2. Wandebek Stadt 1, 1. 19: Diepholz 16, 143 (2, 7), Hameln Stadt 1, 1, Hameln 19, 54 (8, 31) Hannover Stadt 1, 5 (—, 3), Hannover 5, 6 (1, 3), Hova 15. 53 (4, 23), Linden 12, 22 (4, 4). Neustadt a. Rbge 19, 21 (3, 7), Nienburg 9, 10 (6, 6), Springe 16, 64 (3, 30), Stolzenau 21, 165 (2, 44). Sulingen 9, 18 (4, 7), Syke 12, 24 (7. 15). 20: Amueld 12, 61 (2, 16). Dudeistadt 1, 4 (1, 4), Einbeck 13, 62 (1, 30), Goslar 10 36 (1, 18). Gronau 14, 29 (-. 5). Hildesheim Stadt 1, 1, Hildesheim 13. 23 (4 13), Ilfeld 3, 8 (. 4). Marienburg i. Hann. 16, 48 (5, 25), Northeint 4, 21 (2, 19), Osterode a. H. 6, 35 8), Peine 18 42 (= 31), Uslar 1, 1 (L. 1). Zellerfeld 1. 3. 21: Bleckede 3, 7 G, 6). Burgdorf 19, 68 (2, 3), Celle Stadt 1, 2 (—, D, Celle 21, 67 (4. 14), Dannenberg 2, 3, Fallingbostel 11, 20 (3, 6), Gifhorn 17. 37 (3 9), Harburg 38, 11 (6. 8), Isenhagen 6, 26 (1, 18), Lüchow 9, 16 (—, 2), Lüneburg 16, 56 (G, 560), Soltau b, 7, Uelzen 70. 151 (6, 21), Winsen 6, 11 (6, 11). 22: Achim 6, 260 G, 14), Blumenthal 1, 1, Bremervörde 6, 19 (1, 10), Geestemünde 2, 2 (2, 2), Hadeln 7, 37 (2, 3), Jork 8. 48 (2, 17), Kehdingen 6, 15 ( 5), Lehe 2, 27, Neuhaus a. Oste 7, 12 (4, s), Osterholz 1, 1

) An Stelle der Namen der Regierungs usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

(. I). Rotenburg i. Hann. 10, 23 (5, 17). Stade 19 49 (4. iI), Verden 6, 6 (4, 4), Zeven 4. 45 (1, i9). 23: Aschendorf 2. 2, Bersenbrück 17. 205 (9 10). Grafsch. Bentheim 3, 3 1. I). Iburg . 20 (1, 3), Lingen 3, 4 Melle 7, 14 (3, 7), Osnabrück 1, 1 71. 15, Wittlage 3. 4. 24: Aurich 2. 2 (I. I), Leer 4, 4 (2, 2, Norden l, 1. Weener 4, 11 (1, 4), Witimund 3, 3 (2. 2) 25: Ahaus b. 17 (2, 6), Beckum 1, 1 (1, 1), Borken 15. 22 (9. 15), Coesseld 6 19 (2 6). Gladbeck Stadt 1, 1 . I. Lüdinghaufen 6, 9 (1. 3), Münster i. W. Stadt 1, 1 (1. 1). Münster 4. 6 (3, 4), Reckling⸗ hausen Stadt L. 3 (— 2), Recklinghausen 5, 9 (2. 3), Steinfurt . (lb G.. 9). Tecklenburg 4, 6 (— 6). Warendorf 9. 27 (4. 14). 263: Bielefeld Stadt 1. 1 (i. 1). Bielefeid 11, 17 (5, 6). Bären . 21 (l, 13), Halle i. W. 28, j24 (5 33), Herford 8, 14 (8, 123, eln 1, 1 (1, ). Lübbecke 8, 9 (6, 7 Minden 10, 12 (7, 8), Paderborn 3, 3 (3, 3), Warburg 1, 1 (i, 15, Wiedenbrück 4. 9 (2.7

27: Alteng 8, 5, Arneberg 9. 14 (4, 9). Bochum Stadt 1, i. Bochum 10. 11 (3. b), Brilon 4, 10 (1. 6), Dortmund 9. 2 (1, 9), Gelsenkirchen Stadt 1, 3, Gelsentirchen 1, 1, Hagen Stadt i, i. Hagen 3. 8 (1, b), Hamm Stadt 1. 1, Hamm 5. 1 (— 2 Hattingen 5, 5 (1, 15 Herne Stadt 1, 1. Horde 5, 7 (1, I), Iser= lohn 3. 3 (2. 2), Lippstadt 3 4, Lüdenscheid Stadt 1, 1, Meschede b. 11 1), Schwelm 5. 7 (1, 2). Soest 8, 8 (4, 4, Wuten Stadt 1, 3. 28: Cassel Stadt i, 1 (1, I). Cassel 2, 2. Eichwege 2 2 (1, 1), Frankenberg 3, 38. Fritzlar 11. 27 (7. 24), Fulda 6. 65 (, 5), Gelnhausen 4 14 (— 6). Giasich Schaumbuig 14, I6 (3, 8), Hanau 8, 31 (1. ö. Hofgeismar 6, 24 (3, 11), Homberg i, 1, Hünseld 1. 1, Kirchhain 1, 2. Marburg 4 5 (—, 15. Meisungen 2. 2 (2. 2), Schlüchtern 2, 34 (I. 16). Witzenhausen 1, 1 (1, I), Wolfhagen 2. 2 (1. I) Ziegenhain 6, 17 (— I). 29: Biedenkopf 7. 20 (2. 10), Dilltfreis 2, 4 (— 15, Frankfurt a. M. Stadt 1. 3 ( 2), Höchst 6. 28 (. 17), Königstein d, 4, Limburg 4. , Oberlahn kreis J, 2. Obertaunußkreis 3, 11 (–, 4). Oberwesterwaldkreis 3, 7 (— 5) Rheingaukreis 2, 2. St. Goarshausen 2, 18, Unterlahnkreis 5, 397 (— 9). Untertaunuskreis 2 8 -. 2) Unterwesterwaldtreis 6, 185 (1, 8), Usingen 9 21 (—, 3), Wiesbaden 5, 22 (1, 2). 30: Adengu 9 24 (—, 1), Ahrweiler 7, 21 (6, 19), Altenkirchen 2, 2 (. I), Coblenz 4. 5 (2 2. Cochem 2, 5 (- 5), Kreuznach 3, 4, Maven 6, 11 (3, 63. Neuwied 5, 6 (1, 1), St. Goar 2, 6 (1, 1), Wetzlar 9, 16 (3, 7). 31: Barmen Stadt 1, 2 (—, I), Eleve 34. 1146 (4, 45), Crefeld Stadt 1, 1 (—, 1), Crefeld 5, 23 (— . 5), Dinslaken 4,7 (2, 2 Duisburg Stadt j, 2 ( I), Düsseldorf Stadt . 3 ( 1), Düsseldort 12, 17 (8, 35. Elberfeld Stadt 1, 1, Essen Stadt 1, 5 (—– 1, Essen 6. 3 (3. 2), Geldein 23, 293 (1, 67), Grevenbroich 13, 25 (7, 18), Kempen 1. Rh. 17. 259 = Sl) Lennep 4, 7 G8, 3), Mettmann 6, 18 (2, 11), Mörs 41, 318 (2, 93) Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 3 (— 1), München⸗Gladbach Stadt 1, 2 (— 4). München⸗Gladbach 7. 12 (3, 7), Neuß Stadt 13 (— 2), , Neuß 13, 39 (4, 14), Oberhausen Stadt 1. 1 (L. 1),

Rees 12, 56 (—, 38), Solingen 4, 5 (— 5). 32: Bonn Stadt 1. 4 (— ). Bonn 19, 30 (7, 9). Euskirchen 98, 22 (3, 5), Gummerthach 1, 2, (-= 1), Köln Stadt 1, 8 (—, 1), Köln 17, 25 (6h ,. Mülheim a. Rh. 5, 9 (2, 6), Rheinbach 16, 69 (4, 33), Siegkreis 7. 18 (1, 9), Wipyverfürth 4. 10 (1, 77. 33: Daun 10, 35 (4, 16), Prüm 1. 4, St. Wendel⸗Baumholder 1, 2, Trier 1. 3, Wittlich 2.2. 34: Aachen 2. 3 (2, 3), Düren 28, 49 (6. 7), Erkelenz 18. 35 (5. 14). Geilenkirchen 4. 10, Heinsberg 2, 3 (1, Y. Jülich 13, 23 (3, 17), Monschau 1. 4, Schleiden 10, 62 (i, 16). 36: Berchtesgaden 1. 2 (l, 2), Dachau 2. 2, Ebersberg 3, 5, Erding b. 21 (1. 14), Freising Stadt 1, 189 ( —. 4), Freising 19, 118 (5, 54). Friedberg 1. 1, Fürstenfeldbruck 3 4 ( 1), München Stadt 1, 6 (—, 4), München 10. 41 (2, 27) Pfaffenhofen 4, 8 (1, 1). Starnberg 3, i (—, 5), Tölz 1, 1, Weilheim 3. 8 (1, 6). 37: Dingolfing 1, 1 (1, 1),

Landshut 12. 45 (3. 30). Mainburg 2. 2, Straubing 2, 2 (1, 15, Vilsbiburg 1, 1, Vilshofen 1, 1 11, 1. 38: Bergzabern 3, 36 (l. 12), Dürkheim 5, 6 (1, 1), Frankenthal Stadt 1.7 6),

Fiankenthal 106 17 (1, 4), Germersheim 5, 13 (2 4), Kaiserslautern

4 7 E, 5), Kirchheimbolanden 3, 6 (1. 1), Kusel 5, 6, Landau

Stadt 1, 1, Landau 10, 25 (3, 9), Ludwigshafen a. Rh. 4, 5 (2. 3),

Neustadt a. H. 5, 23 (2, 2), Pirmasens Stadt 1,ů 1 (1, I), Pirmasens L3 (= 1), Rockenhausen 7. 10 (9, 8), Speyer Stadt 1, 1 (1, 1), Speyer 4 10 (4, 10609. 39: Amberg 3. 3 (1, 1), Kemnath 2, 2 . 1), Regensburg 2, 8 (1, 2), Sulzbach 1, 3, Tirschenmteuth 3, 5 l, 27 40: Bamberg 12, 8. Bamberg I 1, 2 (1, 3), Bayreuth

4, 4 (2. 2), Berneck 1, 1, Coburg 9, 44, (2, 23), Ebermannstadt

RI (l. Iz. SVöchstadt 4. A. 2. 4. Hof 1, 1, Kronach 4, 7 (1, 3,

Kulmbach 3. 2 (2, 2) Lichtenfels 3. 6 (2, 5), Münchberg 5. 9 (1. I),

Naila 4, 12 (1, 1), Pegnitz 2. 2 (2, 2), Rehau 1, i (1. 13. Stadt- steinach 3.5 ( 23. Staffelstein 3, 3 (1, 1). Wunsiedel 2, 3 —=— .. 41: Eichstätt 1, 3. Erlangen Stadt 1, 1 (1, 1), Erlangen 3. 11 (1, 8), Feuchtwangen 2, 2 (1, 1) Fürth Stadt 1, 2 (—, 3, Fürth 9, 29 (2. 13), Gunzenhausen 2. 9 ( —, 3). Lauf a. P. 2, 3 = i), Reusladt g. A. , C 1). Rürnbeig Stadt 1, 5 =* a5) Schwabach Stadt 1, 1 (1. 1), Schwabach 1,7 (—, 2), Uffenheim . e mr i, B. , 83. 4D; Alienau 8,7 (1. 1), Aschaffenburg 2 2, Hammelburg 1, 1, Haßfurt 4, 6 (2, 2), Hoölbeim 4 19 (—. 4), Karlstadt 2, 3. Kissingen 1, 1. Kitzingen 2, 3 (1, 2), Marktheidenfeld 1, 2, Mellrichstadt 2.3. Obernburg 2, 2 (2. 2), Ochsenfurt d6, 9 (2, 5), Schweinfurt 5, 6 (1, 1), Wurzburg 6, 14 (1, 1). 43: Augsburg 2. 2 (2 2), Dillingen 3, 10 (— 7), Donauwörth 8, 24 (3, 71, Günz⸗ burg 1, 2, Kaufbeuren 1, 1. Lindau 4, 4 (3, 3). Markt Oberdorf L I (d, I). Memmingen Stadt 1, 3, Memmingen 9, 37 (2, 14), Mindelheim 3, 4 (2, 3), Schwabmünchen 2, 2 (2, 2). 44: Bautzen 19, 39 (6, 16), Kamenz 5, 5 (2, 2), Löbau 19, 31 (3, 12), Zittau Stadt 1,1 (, . Zittau 7, 9 (2, 3) 45: Annaberg 11. 18 (4, 9), Chemnitz 14, 22 (65, 13), Flöha 8, 11 (—õ 3). Glauchau 6. 298 (— 7), Marienberg 4, 10 (1, 1), Stollberg 9 17 (3, 8). 46: Dippoldiswalde 1, 1, Dresden 5, G (1, 2), 5 . Großenhain 51, 143 (21, 6. Meißen 57, 100 (20, 57). Pirna 8, 17 (3, 7) Riesa 1, 2 (1, 2). 47: Borna 25, 63 (6, 20), Döbeln 48, 74 (14, 21), Grimma 21, 39 (12, 23), Leipzig Stadt 1,2 (—– 2), Leipzig 25, 53 (7, 23), Oschatz 33, 63 (14, 337. Rochlitz 12, 15 (8, 117.

18: Oeleniß 3 3 (3, 3), Plauen 8 18 (3, 10. Schwarzenberg 12, 15 (8, 16), Werdau s 15 (3. 7), Zwickau Stadt 1, 2 (. Zwickau 13, 265 (2, 3) 49: Besigheim IJ. J, Böblingen i. 1 (j, 1), Ludwigehurg 1. 1 (1. I). Maulbronn 2. 12 (—, 3), Neckar ulm 7 123 (6. ). Stuttgart 2 6 (1, 3), Vaihingen 2 4 (=, 1). 56: Calw 99 ( 21). Nürtingen. l. 3. 51: Mergentheim 1. 1. 52: Ebingen 1, 15 (— I), Geislingen 1, 3. Göppingen 1, 3 (-, 2) Ulm 1. 2, Waldsee 1, 1, Wangen 1, 1 (1. 1. 53: Engen 1, 1, Villingen 1, 18 (= 53). 54: Emmendingen 1, 4 Freiburg 1. 4, Kehl 5. 7 (. 2), Oberkirch 1, 1. Offenburg b, 18 (23, 12337 55: Bretten 3, 17 (2, 14). Hruchsal 18. 6 (1, i) Bühl 8. J34 (1, 16), Ettlingen 2. 20 (1, 63. Karlsruhe 13, 48 (4. 21). Pforzheim I183., 65 (L. 42). Rastatt 9. 20 (4 13). 56: Heidelberg 11 27 6, 14), Mannheim 10. 54 (2. 32) Mosbach 2, 44 (– 57), Sine heim 2. 3 (l. I. Tauberbischofsheim 2, 6 (-, I). Weinheim 5. 37 (— 36, Wiesloch 19 27 (98, 13). 57: Jena Roda 17, 40 (4, 165 Weimar 49 343 (4 31), Eisenach 8 1912 3). Meiningen 7, 10 (3, 5, Hildburghausen 8, 43 (2, 29), Sonneberg 4. 8 12. 7), Schleiz 16. 25 (l, 8M. Greiz 7, 12 (3, 7. Altenburg 41, 84 (15, 355. Gera 41, 117 (7 26), Saalfeld 6, 13 (. 4) Rudolstadt 2, 6 (-. 3) Ainstadt 14 21 C— 4). Gotha 29. 250 (9. 95). Sondershausen 15, 66 (1. 12), Camburg 18, 37 (9. 22 58: Bensheim 3. 53 (1, 16), Darmstadt 8, 30 (3, 11), Dieburg 5 8 (2. 6), Erbach 1. 1 (1, 15, Groß Geräu 1I, 31. (1. 8). Heppenheim 4. 5 (i. 37. 39: Büdingen 13. 28 (6, 13), Friedberg 36, 45 (8. 125. Gießen 15. 42 (4, 14), Lauterbach 4, 8 (—= 2). 69: Alzey 13, 56 16. I36. Bingen 2, * (l, 1z. Mainz 4. 19 (2, 5), Oppenheim 11, 42 (5, 123, Worms 4, 14 (= 7). G13 Geestlande 1, 1 (— 1), Marschlande 3. 7. Bergedorf l. 3. 62: Bützow 24. 34 (4, 4), Gadebusch 28. 49 C6. 12), Wismar 12, 15 (4 7), Schwerin 1I. 14 (2. 2), Ludwigslust 22. 37 (5, 10, Parchim 31, 78 (4 10, Güstrow 7, 7 (1. 1), Rostock 75, 181 (16, 26). Malchin 19, 31 (6, 15), Waren 17 25 (7, 11). 63: Olden⸗ burg Stadt 1,1 (— I), Oldenburg 6, 17 5), Westerstede 4 do (= 19). Varel 2, 6 (2, 6). Jever 3, 4 (1. I), Brake 5. 38 (3, 29), Elsfleth 1, 10 (—, 7). Delmenhorst 1, 1, Wildes hausen 2, 11 (— 3), Vechta 6. 31 (2. 10), Cloppenburg 1, 7. G64: Landesteil Lübeck 9. 17 (3, 135). G66: Braunschweig 23, 42 (8, 8), Wolfenbüttel 2, 27 (6, 16, Helmstedt 106. 15 (5, 10), Gandersheim 14. 41 4. 235, Holzminden 6, 28 (5, 24), Blankenburg 5. 7 (2. 3). 67: Dessau 27, 72 (7, 18), Cöthen 13, 27 (, 5), Zerbst 29, 94 (3, 12) Bernbur 10, 18 (1 2), Ballenstedt 2, 6 (— I). G8: Bremen Stadt 1, 2), Bremisches Landgebiet 2. 2 (, 1). 69: Detmold 10, 18 (3, 5), Schötmar 4, 5 (2, 4), Brake 6. 10 (1, 5), Blomberg Stadt L 1 (, 1), Blomberg 1, 1 (1, 1). 70: Lübeck 10 40 (6. 24). 71: Neustrelitz 3, 6 (1. 1 Neubrandenburg 1, 1 (1, , Schönberg 2, 9 (1, 2), Woldegk 5, 17 (— 3) 72: Kreis der Twiste 7, 35 (— 6), Kreis des Eisenbergs 5, 9. 73: Bückeburg Stadt 1, 1 (l, 1), Bückeburg 2, 4 (— 1), Stadthagen 11, 27 (65, 10.

Schweineseuche und Schweine yest. (Septicaemia suum et pestis snum.)

1: Braunsbeig 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Fischhausen 2. 2. J 1, 1. Labiau 1. 1, Pr. Holland 1, 1, Rastenburg 3, 2. : Lötzen 1, 1, Osterode i Ostpr. 3. 3, Rössel 1, 1, Sensburg 1, 1. 4: Stuhm 1, 1. 6: Angermünde 2, 2, Beeskow⸗Storkowm 2, 2 (l, 1. Eberswalde Stadt 1, 1. Niederbarnim 3. 3, Teltow 2 2, Templin 1, 1, Westhavelland 3. 3 (1 I). 7: Königsberg 1 Nm. 1, 1 (1, 1). Lebus 1, 1 (1, I). S: Cammin 2, 2, Greifenberg 2 3 (— 17. Greifenhagen 2, 2 (1, I), Naugard 1. 1, Randow 2 2 (. 1). Regenwalde 3, 4, Sagtzig 1. 1, Ueckermünde 109, 16 (4, 7), Usedom⸗Wollin 2, 2 (1. I). 9: Kolberg⸗Körlin 1, 1 (1, 1) Lauen⸗ burg i. Pomm. 1, 1 (1, 1), Stolp 2, 2. 10: Franzburg 1, 1. Rügen 1. 1 (1. 15. 11: Deutsch Krone 1, 1 71. I), Fraustadt 1, 1 (. I). 12: Breslau 3, 3 (2, 2). Frankenstein 3, 4 (1. I). Giatz 2. 2 (2, 2, Münsterberg 1, 2, Nimptsch 2, 2 (, I). Ohlau 1 1 (1, I),. Wohlau 1, 1 (L. 1). 13: Goldberg⸗Haynau 1, 1, Hovers⸗ werda 13, 15 (5, 7), Jauer 1, 1, Liegnitz Stadt 1. 1 (1, I), Löwen⸗ berg 2, 2. (LE 1X Lüben 1, 1. 14: Beuthen i. O. S Siadt 1, 3, seustadt i. O. S. 1, 1. Oppeln 1, 1 (1, D. 15: Halberstadt Stadt 1, 1 (1, I). Halberstadt 1, 2 I) Jerichow 1 1, 1. Jerichow II 2, 2, Wernigerode 1, 1 (1, I). 16: Eckertsberga I, 1 (1, 1). Merseburg 2. 2 (1, 1), Schweinitz 2. 2. 17: Worbis 1. 1, Ziegenrück 2 2. 18: Bordesholm 1, J, Flensburg 1, 1, Herzogt. Lauenburg 2,2. Pinneberg 8. 9 (3, 3), Segeberg 1, 1. Steinburg 2 61, I). 19: Neustadt a. Rbge. l, 1, Syke 3, io (2, 8. 20. Marienburg i Hann. 4, 12 (4 12), Northeim 1, 1. 21: Burgdorf 1, 1 (1, 15, Lüneburg Stadt 1. 1 11, 9 22: Achim 1, 1 (1. 1), Geestemünde 1. 1, Ssterbhol; 1, 1 (1. 15 Rotenburg i Hann j, 1, Zeven 1, 1. 26: Herford 2. 2 (2, 2), Minden 1, 1 (1, 1). Pader⸗ horn 1, 1 (1, 1). Wiedenbrück . 4. 27: Brilon i. 1 (1, I), Hagen 1, 1, Soest 1, 1 (1, 1). 28: Cassel 1, 2. Hersfeld 1. 1 (1, I), Hofgeismar 2. 2. Rotenburg i H N. 1, 1 (14, i 29: Usingen 3, 3. 30: Wetzlar 1, 1. 31: Essen Stadt 1. 1, Essen 2 2 (2, 2), Lennep 1. 1. Mörs 2, 2. Neuß Stadt 1, 2, Oberhausen Stadt 11. 32: Bonn Stadt 1. 2. 36: München Stadt 1 1 (1 I. Pfaffenhofen l. 1. 37: Mainburg 1, 1. Passau 2, 3. 40: Stadtsteinach 1, 1. 41: Hilpoltstein 1, 1, Schwabach 1, 1. 42: Würzburg 1, 1. 43: Krumbach 1, 1 (— 1). Neu Um 1, 1 (1, I. 45: Chemnitz Stadt 1, 1, Glauchau 1, 1. 46: Dippoldiswalde 2. 3 (1. 1). Dresden 1. 1, Freiberg 2. 2. Großenhain i, 1. 47: Grimma 1, 1 (1. I), Leipzlg 1, 1, Oschatz 2. 2. 48: Auerbach 1l, 1. 49: Vaihingen 11 (1. 1). 53: Säckingen 1, 1. 54: Emmendingen 1,1 (1. D. 56: Mannheim 2 S8 (—, 3). 57: rng nn 1, 2. (1, 2). G0: Bingen 1. 1. Oppenheim 1. 2. 2: Bützow 3, 3 (1, I), Güstrow 1, 1, Rostock 1, 1, Maichin L 3. 63: Vorel 1, 2 (—, I). G4: Landesteil Lübeck 2 2. 66: Wolfenbüttel 1. 1 (1, 1), Gandertheim 2. 2, Holzminden 3, 4. 67: Cöthen 1. 1, Zerbst 1, i. 69: Detmold 1, j, Schötmar 1. 1. 71: Neustrelitz 1, 1 (1, 1). Neubrandenburg 1, 1 (1, ). 73: Stadt- hagen 2, 2.

JL. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, Jsustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlofung ze. von Wertpapieren.

h. e nn, , auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellichaften.

105 Reichsmark.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile ((etit)

8. Frwerbs. und Wirtschaftegenossenschaften. J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Unfall und. Invaliditäts. ꝛ6. Versicherung. 2. Bankausweise⸗

19. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

en, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem ESinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mae

uer, Gemarkung Berlin 2. Aufgebote Ver⸗ rent . 89 4m groß, Grund. Berlin, Kartenblatt 98. Parzelle 235, 9 a schein auszugeben. 2 steuermutterrolle Art. 802, Nutzungswert 69 4am groß, Grundsteuermutterrolle Art. 73570 4, Gebäudesteuerrolle Nr. 862. 1671, Nutzungswert 12 530 A, Gebäude⸗

Kartenblatt 3 Seitenflügel und 2 Höfen, Gemarkung neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs, Blatt 1857 Abt. III Nr. 6 und Löweni

Düsseldorf, den 15. März 1926.

Band 35 Blatt 1390 Abt. III Nr. eingetragene Grundschuld von 7000 M ge⸗ bil deten Grundschuldbrieß. Albert Meyer

Iuft⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

II 13859] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Juni 1926, vormittags 190 uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

riedrichstraße 13/15, 111. Stochwerkt. Zimmer 119,120, versteigert werden das in Berlin, Mariannenstraße 40, belegene, im Grundbuche vom Kottbussertorbezirke Band 21 Blatt Nr. 615 (eingetragener Eigentümer am 185. Februar 1926, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs— vermerks: Druckereibesitzer Arno Kähl in Berlin) eingetragene Grundstück a) Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hofraum, b) Werkstatt⸗ und Klosett gebäude

85 K. 37. 26. Berlin, den 13. März 1926. Das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

143857] Zwangsversteigerung.

Im e, der Zwangevollstreckung soll am 14. Juni 1926, vormittags kRI1 Uhr, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13.ñ14, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113/ñ115, versteigert werden das in Berlin, Lychener Straße 12, be⸗ legene, im Grundbuche vom Schönhauser Torbezirt Band 41 Blatt Nr. 1212 (ein- getragener Eigentümer am 2. März 1926, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungevermerks: Kaufmann Juda Grünspan in Wiesbaden) eingetragene Grundstück: Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebände, 2. rechten

steuerrolle Nr. 1671. 87. K. 40. 26. Berlin, den 15. März 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.

(iza86o] Beschtuf. .

Auf Antrag des Leo Hanau, Düsseldorf, Prinz⸗Georg⸗Str. 103, wird bezüglich der ihm abhanden gekommenen Attien Nr 19301 bis 19 500 und Nr. 641 940 der Ma— schinen⸗ und Kranbau Aktiengesellschaft in Düsseldorf über je 160 Reichsmark die Zahlungssperre vor Einleitung des Auf— gebotsverfahrens verfügt und an die Malchinen⸗ und Kranbau Aktiengesellschaft in Düsseldorf sowie deren Zahlstelle das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber der Attien als den Anttagsteller zu bewirken, insbesondere

Amtsgericht. Abt. 14.

lin Köln, Wolfsstr. 10, betr. einen Wechsel

(140767 Aufgebot.

Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Darmstädter und Nationalbank, Kom manditgesellschaft auf Aktien, Filiale Köln. zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Paris zu Köln, betr. eines Mantels zu nom. Papiermark 1200 Adlerbrauerei Köln 2971! vom 2. Januar. 1996. eingetragen Fol. 69 des Aktienbuchs. Ehefrau Hermann Burbach zu Köln, Langgasse 27, betr. den über die im Grund buch von Köln Band 2774 Blatt 10 949 Abt. 111 Nr. 7 eingetragene Hypothek von 9000 4 gebildeten Hyvothekenhrief. Eheleute J. H. Wetzel und Frau Maria Wetzel in Köln. Weiden, betr. den über die im Grundbuch von Löwenich Band 46

über 50. 20 A, ausgestellt von Wenger, Kernd'l C Co, Düsseldorf, Gartenstr. 48, sällig am 5. 2. 1926, jahlbar bei der Deuischen Bank in Düsseldorf. Geprüder Rothschild in Köln, Rothgerberbach, be treffs den über die im Grundbuch von Köln, Band 230 Blatt 9171372 Abt 111 Nr. I eingetragene Hypothek von 200 00 41 gebildeten ypothekenbrie . Georg HMenningen, Rektor in Köln betr. den über die im Grundbuch von Köln-Rondorf Band 33 Blatt 1283 Abt 111 Nr. 10 eingetragene Hypothek von 10 000 (S ge⸗ bildeten Hypothekenbrier Frau Mathias Köln⸗Zollstock., Kalscheuer Weg 19, betr. ein Sparkassenbuch der Svarkasse Köln, Zweigstelle 1IV. Nr. 30 680 über 275,86 . 1. Rechtdanwalt