1926 / 68 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

——

Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u. III u. II S. 1-5* Meining Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 12 Nei ße Kohlenw.⸗A. Sg Nordd Grundtrd. Gold⸗Kom. Em. 13 Oldb staatl. Krd. A. Roggenanweisg.“ rilckz. 1.4.97 1508 Dldh. staatl. rd. A. Roggenw.⸗Anl. * Dstpyr Wt. Kohle do do 5

Bomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit, Gld.⸗Kom. Em. 1* Preuß Centr Boden Roggenpfdh. * 65 do. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1* do do. Reihe 16 25 do. do. R. 11-14. 1626 do. do. Gd. -K. R. 12 Preuß. Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw.⸗ A.“ Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. “* Rhein. Westf. Bdrr. Rogg. Komm. * Doggenrenten⸗-Bk. Berlin, R. 1 - 11 * bo. do. R. 17 165 * Sächs. Braunk.⸗Wt. Ausg. 1, 216 do. 1928 Austzg. 31 do. 1923 Ausg. 4415 f. Sächs. Staat Rogg. * Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em. 15 f. Schles. Ld. Roggen so f Schlesw.⸗Holstein. Ldsch. Krdö. Rogg. f. do. Prov.⸗Rogg. 6 5. Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe ph Wences lausGrb. &i Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 12 Westfül. Ldt. Prov. Kohle 28 1] do. do. Rogg. 23 *6 rilckz. 1. 12. 29 bo. vdsch. Roggen 6 Bwickau Stein k. 23 s⸗

14

b) Ausländische. Hang Gld. 23 A. 133 ff. 81.4. 102.75 6

anzig. Rgg.⸗M. -B.

Pfbr. S. Æ,. A. 1, 2 * 6 f. 31.1.7

do. Ser. O. Ag. 1 Meß f. 1.1. M für 1 Tonne.“ 4 filr 1 3tr. 5.4 fllr 100 18.

5 24A f. 1 8.

4A f. 15 lg. . A f. 1 St. zu 17,5 Röck. 7 . 5. 1 St. zu

lt, f. 1 St. zu 20,8 RM.

cz für 150 16,16 RM.

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

Veli nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stülckzinsen fort.

J. Deutsche.

n) vom Reich, von Ländern oder kommu— nalen Körperschaften sichergestellte.

ltm. Ueberldztr. 1021 1.4. 101 1.2.5 053 9 1.4. 10 0, 1078 1.4. 10 1.4 10 —— versch. —— 6

ad. Landeselektr. 1025 do. 2 1. Ag. AK io0z do. 2 2. Ag. L- PI 1025 Emschersenoss. A. 9 5 do. Ausg. 4 u. 5 5 Ranalvb. D. Wilm

n. Telt. 10014

do.

5 eb 6

5. 33 6 5. 35b 6

224 6 2240 2304

*

216 S 5p tz

5, Ib 6 5, 16

6.1 6 .

Se e S o o

72.25 6

6h 6 6h B

in J. * 4A f. 1 Einh.

Landlteferungz⸗ Mecklb.⸗ Schwerin.

Neckar ⸗Attienges. 1005 Ostpreußenwerkae 102 Rh. ⸗Main⸗Donau Schleswig 8 ( 1.4. 10 1.4.10 versch. 1.1

Ueberlandz. Btrnb 100 4

Aschaff. 3. u. Pap. 103 Augsb⸗Nürnb Mf o?!

Bachm. C Ladew. 21 1031 Bad. Anil. u. Soda

Bergmann Elektr.

Bergmannssegen 103 Berl.⸗Anh. M. 20 10841

Berzelius Met. 20 102 Bing, Nil rnb. Met. 102

Bochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 102 Borna Braunt. 15

Braunt. n. Brit. 19 10049 BraunschwKohl. 22 1027, Buderus Eisenw. . 1021 Busch Waggon 19 103 Charlbwasserw2l 1036 Coneordia Braunk 100

Dannenbaum ... 103 Dessauer Gas . .. 105 d

Dt. Gas gese llsch. 100 1

Dtsch. Werft, Ham⸗

Dortm. A.⸗Br. 22 102 Drahtloseruebers.

Elektr. Liefer. 14 100

Elektr. Sildwest 21

El.⸗Licht u. Kr. 21 1003

verband Sachsen 102

Amt Rostock. ..

Elektr. IJ. do. Ausg. III 102

do. Weferlingen

b) sonstige.

Accum. F. gł. 1.8.25 10214) Allg. El. ⸗G. Ser. 9 100 1

do. do. S. 6— 5 100 do. do. S. 1-5 100

bo. do. 1919 102

Ser. C. 19 ut. 26 102

828d 8

1920 Ausg. 1 103 do do. 20 Ag. 2 103

do. Vautzener Jute 102 do. Kindl 21 uk. 27 102,

bo. 1920 unt. 2 10s 100 7

102 1

do. Spinnerei 19 102

9. Ma, gek. 1.7. 25 1084 MNiedl. Telegr. 100

Kabelw. 1918 1026 (. do. 1900 1084 do 19 gt. 1.7.24 108 41 Kaliwerte a1 100 Maschinen 21 102 Solvay⸗W. og 102 19 Teleph. u. Kab 108 4

—— —— —— —— W —— W

R = 8 R L d · 8 = 8 8 8 8 2 2

burg 236 unt. 2s 190! Donnersmarckhoo ioo do. 19 unk. 25 109

Verk. 1921 ..,. 100 do. do. 1922 100 Dyckerh. C Widm. 108 Eintracht Braunk. 100 47 do. do. 20 unt. 26 1021 do. do. 1921 102 Eisenb Verkehrsm 102 Eisenwerk Kraft 11 102 Elektra Dresd. 22 1080 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unt. 27 102

K 8 2

—— ——

do. do. M0, 06, 19, 19 105 bo. Sachsen⸗A Anh.

(Esag) 22 unk. 7 102 do. Werk Schles. 100 bo. do. 21 Ag. 1100 bo. bo. 21 Ag. 2 100 do. do. 27 Ag. 1100 do. do. 27 Ag. 2 100

23 2 2

W

Ausg. 1 unt. 29 10253 do. b6. 21 Ag. 2 102 do. do. 22 uf. 90 102: do. Westf. 2zut. 27 102

do. do. 22 unt. 27 100 Elektrochem. We. 1920 get. 1. ]. 2 102 1 Em sch.⸗ Lippe G. 22 10216 Engelh. Brauerei 1921 1023

bo. do. 1922 1028

1.1.7

* 6 6 5

A 2 12 222 2 *

S A 22

a 2 2

. 1 7 1 1 9 1 3.9

2

8 2 2 —— 2

2

0

Eschweiler Vergw. 1034) do. do. 1519 199 Feldmsihle Bap. 11 100, do. 20 unt. 26 193 Felt. u. Guill. 22 1023 do. do 1996, 08 160841 do do. 1906 103 Flensb. Schiffbau 100 4 Franti. Gasges. .. 10217 Frant., Beierf. 29 102 N. Frister ft. Ges. 1024 do. Ausgabe II 102 Gelsent. Gußstahl 102 Ges. f. el. Unt. 1920 103149 Ges. f. Teerverw. 22 1021 do. do. 1919 1134 Glockenstahlw. 20 102, do. 22 unk. 28 1021 Glückauf Gewsch. Sondershausen 102 Th Goldschmidt?zz? 102 do. do. 26 unt. 25 103 Görlitz Waggon 19 102 C. P. Goerz z Lut.æ6 102 Großkraft Mannh. 102 do. do. 22 1027 Grube Auguste. . 102411 Habighorst Bergb. 102 Hacketh. Drahtwte 102 Harp, Hergbau tv. 109 Henclel⸗Beuth. 13 105 do. 1919 unk. 890 102 Hennigsd. St. n. W 102 do. do. 22 unk. 32 102 Hiberniag 1887 kv. 109 Hirsch, Kupfer 21 102 do. do. 1911 108 do. do. 19 unk. 25 108 Höchster Farbw. ng 100 Hohenfels Gwüsch. 103 htlippHolzmann 102 Horchwerke 1920. 102, Hörder Bergwerk 1085 Humb. Masch 20. 102, do. do. 21 unk. 26 102 Hum boldtmühle . 102 Histtenbetr. Duisb 100 HüilttenwKayser 191102 do. Niederschw. . 102 Ilse Bergbau 1919 100 Max Ilidel u. Co. 102 ,, * 108 Kahlbaum 21 uk. 27 102 do. 221. Zus. Sch. do. 1920 unk. 26 199 Kaliwerk Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 108 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Keula Eisenh. 21 102 Köln. Gas u. Elkt. 108 König Wilh. 92 ko. 102 Königsberg. Elektr 102 Kontin. Wasserw. 108 Kraftwerk Thilr. . 105 W. Krefft 20 unk. 26 108 Fried. Krupp 1921 102 KulmizSteintohle 100 bo. do. Lit. B21 100 Lauchhammer 21 102 Laurah. 19 unk. 29 108 Leipz. Landkraft 18 100 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919 105 do. Nieb. Brau 20 100 Leonhard. Brnk. . 103 do. Serie III 108 Leopoldgrube l ge do. 1919 do. 1920 Linden. Brauerei Linke⸗ Hofmann do. 1921 unk. 27 1025 do. Lauchh. 1922 10915 Sudw. Löwe Co, 19 103 1 Löwen br. Berlin. 108 47 C. Lorenz 1920 104 Magdeb. Bau⸗ u. Krd. Bl. A. 11u. 19 108142 Magirus 20 ut. 6 102 Mannesmannr. . 105 do. 1918 1001 Mariagl. Vergb. 19 102 Meguin 21 uk. 26 102 Dr. Paul Meyer 21 108

——

b & R = e . = 8 35

2

C 2 —— 28

—— 2

223222728277

8

3

e O O = 2 8

2

—D O Q —— S

2

8 w T CCC C —— Q—

w 82 ——

22 2

——— —— Q 8 2

DS 80 ** 1— 2 258 8

2 = D 8 3 8 2 2 RL · · G · . 2.

—— 2 2 2—

/

22

2

2

3 —— 2 22 2 22 2 2

8 828 —— r 8 8 , , ,

*—— 22

—— * er c ö 2 2 2 2 2 S

2 2

* * 2

ö K

—— 5 * 8

Miag, Mühsslenb. 1 10816

Min u. Genest 20

ͤ

2 1

8

do. do. 19 unt. 2

8 0 8 28

Nordstern Kohle Oberb. Ueberl.⸗3 do do. 192 do do do. do.

Phönix Bergbau do. do. 191 Julius Pintsch. do. 1920 unk. 2 Prestowerke 1919 Reis h. Papierf. 1

3, do. 23 geł. 1.7. 2 do. 19 get. 1.10.2 do. 20 gek. 1.5. 2 do. El. u. Klnb. ]

Rev., 1920 uk. 2 do. Metallwar.? do. Stahlwerke Rh.⸗Westf. El. 2

Rositzer Braun. 2 Riltgerswerkerg!

61 641111

do. do. Siemens ⸗Schuck

1920 Ausg. do. bo. 20 Ag.

Teutonia⸗Misb.

do. do. bo. do.

Vogel, Telegr. D

Wilhelminenhof

Basalt Goldanle

Mont Cenis Gew. 162 Matorenf. Deutz? 1087, do. do. 29 unk. 25 103 Nat. Automobil 22

Niederlaus. Kohle 102 49 103

1921 102141 19021 1021 Aberschl. Eisbed. 19 102 4 do. Eisen⸗Ind. 19 1041 „Ds ram * Gesellsch 102

do. 22 unt. 82 128 do. 20 unt. 28 102 Ostwerke 21 unk. 27 105 do. 221. Zus. Sch. 9 Patzenh. Brauerei 103, do. S. 1 u. 2108

Nhein. Ewlektrizität

do. El.⸗W. i. Brk.⸗

RNiebeck Montanw. 102 do. do. 1921 102

do. 1929 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21 105 do. 1h10, gk. 15.5. 24 105 G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas 100 do. Kohlen 1920 1092 Schuckert & Co, 90 192 do. 19 gk. 1. 10. 25 102 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Zus.⸗ Sch. 3 do. 1920 unk. 26 103 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 105 Siemens u. Halske 100 1920 100

Gebr. Simon V. T. 1908 Gebr. Stollwerck. 1038 Teleph. J. Verlin. 102

Thür. El. Lief. 21 108 1919 108 1620 109 do. Elektr. n. Gas 106, Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27 103 Unton“ Fbrichem 102 Ver. Fränt. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100 do. Kohlen .. 165 6 u. Wiss. 102 do. o. 1966 102

6 Jute 1921 102 Westeregeln Alt. x1 102 do. do. 19 unk. 28 102 Westf. Eis. u. Draht 100

Kabel 29 unk. 27 190 Wilhelms hall ig9 103 Wittener Guß 22 102 4.

. i 20 108 4915.

ellst.⸗Waldh. 22 10235

o. do. 19 unt. 25 102 4 1.6

c) in Aktien fonvertierb Harp. Bergb. RNM-⸗A. ]

Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 79

io slag

1094

102 102

82

2 2

J w S Sb EK KPR C G N N/·S

w CCC —— X 22 G D 2 Q 2 W— 22— 2 2

3 34 4

10041 610664 103 6 10241 log la] 910241

8 3

3 10265 8 102 5 1084 6 1084 2 102

n , ,

x SK -

o 2

5 103 0 103 2100 2102

82

2

1103 8100

—— ——

. ö 2 2 2 2 2 2 22 2

12

J ———— 2

2 —— *

e ö.

—— 3 28 . ü

2

t. 1100 2100

8 d = 2 2 =

103

2

8

/ t ü 274

r. 102

2 * k ///

Q 8 7

28

*

ihe. 8

mit Zinsberechnung).

och õ a 94h 106 9

39geb 6

Seit 1. 1. 158.

KRamer. E.⸗G.⸗A. Neu Guinea

vom Reich mi

2388058 22

Geschã

. 4

Allianz 137,560 Asset. Unton Hbg.

Deutscher Phönix Dresdner Allgeme Frankfurter Allger

do.

Kölnis Magdeburger daß do

bo.

17141

4

Nordstern, Lebens

ö

Schles. f. do.

Union, Allgem. V

l06h G66, 1b 6

Amslie Gewerksch. 103 14 Hatd.⸗Pasch. Haaf“ 1005 Kullmann u. Co. 10314 NaphtaProd Nob. 1 10035 Ru ss. Allg. Elektos? 190013 do. Röhrenfabrik 10013 Rybnik Steink. 20 1004 Schl. Bergb. u. 8.19 103 4 Steaua⸗Romanas 10865 Ung. Lolalb. S. 110511

Kolonialwerte. * Noch nicht umgast.

Deutsch⸗Osta rita... M L. B

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i8 Dtavi Minen u. Eb. 7 ** 1

Berliner Hagel⸗Asseturanz 586 do do. Lit. B

Seu ritas Allgem. Thuringia, Erfurt Y (1626) Transatlantische Güter (— )

II. Ausländische

1. 11. 20.

*

1. 4. 21.

3

* .

S CK X 2 2

ö

9 9 1.4. 5.1 versch.

Umgest. a. RM 26, 5b 131, 25 gd der a 5256 128

1.1 1.1 001.4 1.1 1. 30h

t 33 Zins. u. 120 3 Rückz. gan

Versicherungsaktien.

4 p. Stiick. stsjahr: Kalenderjahr.

Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in 61

Aachen⸗Münchener Feuer Aob 6 Aachener Rückversicherung 7ö5b

Allianz Lebensv. Bank 110 9

17h 326

Berlin ⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. de glinische deuc er lter go RM) M 21, gp o. o

90. J. Berlinische Lebens⸗Vers. V —— Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 956 do. do. Deutscher Lloyd M

M 42, 5b

ine Transport W ( n. Versicherung M 6lßb

Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 66 6h do. Lit. G 10 Gladbacher Feuer⸗Versicherung Y 40080 Hermes Kreditversicherung (für 40 RM) —— . Hagel⸗Versich. V he . in,

Leipziger Feuer⸗Versicherun do. do. Ser. 8 26 6

do. do. 6 Magdeburger . ö. 60 RM) M Gen

Ser. O 54

es.

el⸗Ve 0.

e

ö nen Magdeburger gebens⸗Vers.⸗Ges. V Magdeburger Rückversicher.⸗Ges. 236

do do. (f. 89 Rm)

0. Mannheimer Versicherungs⸗Ges. M gr p National“ Allg. Vers.« A. G. Stettin do rostern, i, erf. Alti. Gej. gr a0 Rah r n a ens⸗Versich. Berlin M - Nordstern, Transport⸗Vers. N (- Preußische Lebent⸗Versich. Y ( Providentia, Frankfurt a. M. —— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd ( - Rheinisch⸗Westfälische Rilckvers. Sächsische Versicherung (— Feuer⸗Vers. (filr 40 RM) . 36 BS

neue Vers. Bremen M (-

ersich.

Union, Hagel⸗Vers. Weimar Vaterl. n, , Elberfeld M 2666 Viktoria Allgem. Vers. 11866

Viktoria Feuer⸗Verstcher. Lit, A M 35h Wilhelma, Allg, Magdebg.

5 or tlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschaßanw.. n, . 1 V- V 49 do. do. Vi-IX (Agio) 46 do. do. fällig 1. 4. 24 b -= 185 do. „K“ v. 1929 3 Deutsche Reichsanleihe do. do.

do.

do. do. 7 - 15 4 Preuß. Staats-Sch. d 3 Pr. Etgatbsch. fäll. 1.5.5 48 do. do. 4H do. do. 43 do. kons. Anleihe. . . .. kh do. do. ! h do. do. a,,

(auslosb.)

4 P Bayer. Staatsanleihe. . 38 do. do. 4h Hamb. amort. Staatiß ß

(Hibernia)

5p Mexikan. Anleihe 1699 8 do. do. 199 abg. 4 do. do. 1904 4 do. do. 19904 abg. 4 3I Oest. Staatsschatz sch. 11 wp do. agmort. Eb. Anl. Goldrente. . . . .. Kronen⸗-Mente . . konv. do. J. J. konv. do. M. N. Silber⸗Rente. . .

48 do. 4m, g do. 4M, B do. Papier⸗Rente .. Türk. Administ. A. 1903. d Vagdad Ser. 1.. do. Ser. 2.. unif. Anl. 08 06 Anleihe 1905 do. do. 1998 do. Zoll⸗Obligattonen ürkische 400 Fr.⸗Lose ... 1 . 1913 0.

e e R

do. 1914 do. Goldrente .... .. do. Staatsrente 1910

2 .

do. Kronenrente .... I Lissabon Stadtsch. i. ii 493 Mexikan. Bewäss. ... ih do. do. abgz. Sil dösterr (Lomb. ) 22,0 . do. do. neue. . Schantung Nr. 1 609000.. Desterr. Ung. Staatsb. ... Baittmore⸗ . K Canada⸗Paciste Abl. - Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. . . ÄAnatolische Eisenb Ser. 1 do. do. Ser. 2 Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizilian. Eisenb. . . ... 25 Mazedontsche Gold ... 8 Tehugnteper Nat. .... 69 do. abg. 493 do. 6 486 * do. abg.

Elektrische Hochbahn . .... Roland⸗Linte ...... ..... Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschtffahrt .... Bant elektr. Werte ö Bant für Brauinduft ri; , 22 ayer. Hyp. u. Wechselb. Bayer. daheim e ö. Leivziger Kredit⸗Anstalt? Desterr. Kredit .... ...... Neichdbant 822992972

12182121, S

Heutlger Kurs o, 35h o, 34/5 a o, 2325 6 o, 35h o, aib o, 5 à 0, 3525

o sash

o. a6; 35250, 36 6 ao, 36/6b b. To. 3/ash O. 3/5 ii o. 3/2sh O. g a o, 395 O. 6 a 6. 35 a o, 38 a O, M4 A . as d O oa B

a as ↄh

so . b G a ioꝶ a jerb 2 I ia

16 a 18, 2 17a

16.26 a 16S 1. 5 aj, g

5. 6b

zo] à zo. ash

3 n a. 26 21.256 6 g 3 a sis, Sp

62.6 n 6. 5 à sab 10, 2a 160, S a 9256

* Umgestelll auf RM Noch nicht umgest. 87 a 86, 75 a 87, 25h ůà 162 à 1659 31.25 a 326 36. 15 a 39. 26h 67.25 à 6] a 66. 25b n Izo a i195 à 120h 87.5 à 68, sb 96 G6 as876

19266 63 a 6.756 1586 6 a18576

Voriger Kurz

ö

d, iss 6 A 0, 85/5 Mο, 355 o. Ss ab, 35 / Su 0 cob i O. 2osh g * 6, zob & ad, afp o, 3525 g n 6. 335 s

o. / 25h d a 6, Sy 5h

6 3 75 o, 33

o, 335 so, 3/5 à o, 3r75b o, 375 n o, 3/26 à o, 3778 o. 3775 a0, 88h

o, 5b 6 à 0, 39 6

o, 375 G a O, 39 6

o, o73 n o 7 à o, o) 3h

1.5 1,76 21,96

1. 5h

1ogb g à io] 12 6 i 12. 1h 11,7 à 11, 5h

172170 a 17. 1b i6. 2s 6,5 & s 0a 1. 16h 6h

4 is à a, ab 21. 25 6 89k a 89, 5 a bew

64 Y a 63, 25b

Umgestellt auf RM Noch nicht umgest. 87 n 86.5 6 a. 86, 5b a183a181 31, 5 à 3,2 5b 37,715 a 37 16h a 64 G6 a 65, 25h 11621196 87,5 a 87x B67, 75 0 5 6 a 96.756 120 a 121 1b 101,75 6 a 1l(ozb 63 6

IS as ais / 56h i563, 26b

Wiener Vankv. .. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. . . ... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M h,, Jul. Verger Tiefb. Verl. ⸗Ka rlsr. Ind. Bingwerke ...... Gebr. Böhler u. Co. . Wagg. V.⸗A. Vyl⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. 1 e Kaliwk. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elekttriz it. Clefer. Essener Steink. .. Fahlberg, List Co. Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Wagzon. Hackethal Draht. . F. H. Ham mersen Hannov. Waggon 26 Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke Philipp Solzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. , Kattowißzer Bergb. C. W. Kemp . ... Gebr. Körting . .. Krauß & Co., Loß. Lahmeyer & Co. . Laurahütte. . . . .. C. Lorenz. . ..... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr Deutz Nordd Wolllämm Hermann Böge. Polyphonwerte. Rathgeber, wg Rh. Meꝛa llw. V. A. 3 Sprengst R n L e gt J. D. Riedel ... .. Rilckforth Nchfl... Sachsenwert .... Sarotti H. Scheide mandel Schles. gb. u. Jin Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Oelf Transradio Tilrk. Tabakregie Union ⸗-Gießerei,

Heutiger Kurz

855 6

106, 75 a 107, 25h

S0, 25 a S2, sh

do, 25h

63,5 a 5h

a ]4h

I9, 25b G à 6ib g

139, 5 i 1396

65b B a 666

575 à s 25 6 à 8M

41a 40, 15 à 43h

56, 75 a 59b

414 s 41 a 43, s à dz, s R 436 a 87 n gs, õ a 8]. 26 à 66, 78 a 87. 6h N S9, Is à S5, 25h

I3 * Ja, 5h

122 123 a 122,5 à 123 750 do, 5 à do àù do, 15e 40h 448 a a5, 5 ß & a5, 25h

71 R725

1023 a Joz, s

67 à 65, I5 a s /

Si G a bi. 5h

M 93, 5 a 95.75

116 115252656

5 a 77 a 76, 15 a 76.78 277 a 28.50

43, 15 a 45, 2sb

63, 75 à 6d a 6d, ↄh

86 a 69. 5h

223 à 21.5 a 266

63 à S2. S à 53h

63.5 à 63 a 65,5 a

39. 5 a qoh

ä 51, 5h

13.5 a 14, 26 1 ld 75 a 74.5 à 5 à 74h 43, S5 a dh

77,25 a go, 5 q

41, 75 a 4 à 41, 5b

J II.75 a 120

Aa 0. 3250b 6

n 82, 25 a 3b

l. IS A i, S 2a 82 à 91,7 350

94 à 93, 15 à 93h

15.15 a 15,5 a 166

46,5 i 4], js à 7b

n 986

a8 a 499

91gJz a 939

39 9

25. /7Seb B à 25, à 25, d 61, 75 a 63h

S9. 5 n 60d

66, S é 66, 15 ù 63 83 àù 68, 75

64 a 66h

122,5 a 125,B5 à 125, 5 i 26 33,5 a 83, 5 o 33,5 n 3d. Sh

45,5 i 7b

51 A 639

39.25 à 35.5 à 39.25 6

39.25 a 38,5 a 39 à 36, 75 à d2b 126 n 125 à 134 21336

100 M lομ,ᷣs ùloο, as al(0 l0ο, 65 5 a 66 6

59, 5 ii 3] h

ä 100 10h

e .

321 a 32 n 32h

Io 2s à Jo, 75 a 79

DBVoriger Kurz 6 63 6

Io S ð Josh 5j & So, Sh

2 B82. 25 d 83g

13.5 a & Jq. sb g

S8 A 76, 5 a 799

139.2560

66.75 6]. 5 66, IM

57,715 à 5b

40, s 41 R a0, 28

57, 15 à 8h

36h G ù6 39, Sh

87 à 86, 25h

60 6

Tab d 73, 5 ù 74. 25h

1242 125 124.5 à 124. 78 R 123. 76h

41,8 à ag R a1. 25

44 8 à a3, s 44 0 a3 ob d 72 a 71 à 71. 5b

102,5 d Jos, 2s à 1936 35, 5h

G1 a o. as à si, 26b 6

92.5 a Sab

11.5 a 116, s

I4 a 756

263 a 27h ;

43 a 42.25 à 43. 25 à d2 à 4 9p 64k a 64.25 a agb

68 à 8]. s a 868, 18 a

188 ai8hb

55. 25 à Sab

0 a 63h

33h Nn si A Siu 516

IMs à Jap a 14.58 I6 2s a 7d. 8 à s s a] 5 A2 s à a3 25 a az, 5,15 a 77h

40, 5 a di,

Iz n 128 a I2h

o. es n d. z5 g

Io n Ko, Sh

89, 75 à 90,25 à 89. 5 à 9p 4a 356

98, 5 à 93 à 93.5 à 93h 15.5 à 15 315,258

46.5 a 479

98 6

49 à 48.256

90 a 91, 5 à 90, 5 à gi, ah

2s sb G a 26 Is A 2s, oh oi 2s Si. s6 Ss. 5 a ot K Sg. Ish

S6. 2s a os d gz. à sz. 26h II9. 5 à 1ziᷣ

35.3 n 35 2s n Zs gz a 36h Io), oh

45, js a 44,5 a 46,3

63 Hz. dh

136 2 1379

308 8 à 39, sh 8 a 3s à 38, 26b 37 5 a 365. 5b

2j 75 a i pp

7 gz, 5h

66 8 M 65. 8h

ho, é Sg, gh

Io

ö 3 325

Ver. Schuhf. B.⸗W. , . Voigt & Hgeffner Weser Schiffbau. NR. Wolf ‚. Zellstoff⸗Waldho gimmerm.⸗Werke

Heutiger Kurt, 33, 15 à 334 6 65 a 65, 25h

4M a as, sh 11g a il 8 za is a 116, 266 28 ùd 28z à 29h

Voriger Kurz 32, s à 3b d 64 a 64.5 3 64 à 645 A 64. 5b

d as S R aa a3 Sp sis à is i is 3 N 2d d K 2d a Eg i

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1826.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultima März: 29. 8. Einrei d. Skontrob.: 30. 8. Binr. d. Differenzstontros: 81. 8. Liefer. u. Differenz.: 1.

Allg. Dt. Eisen b. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb. Amer. Pak. Hamb. - Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kos mosDt Dampf Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm. -u. Priv. -G Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deutsche Banl. .. Diskonto⸗Lomm .,. Dresdner Bank. . Mitteld. Kred. Bt. Schulth ⸗Patzenh. Allg. Elertr. Gef. Bergmann Elekltr. Berl. Maschinenb. Bochumer Guß. Buderus Eisenwt, Charlottenb. Wass. Count, Caoutchue. Daimler Motoren . Gas ... Dtsch.Lurbg. Bw. k Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Saen rr n en

oesch Eis. n. Stahl . Bergbau ... C. A. J. Kahl baum Kaliwerke Aschersl Ulöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil . Linke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. 1Koksw. n Chem. FJ Orenstein n. Kopp. rn, Phöniz Bergbau. Rhein Braunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach Hiltten Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kall Schuckert C Co.. Siemens CHalske Leonhard Tietz. Westeregeln Altal Otavi Min. u. Esb.

Heutiger kurs (umgest. a. NM) 53 a S3. 5h 123.25 a 125, 5h 1472147, 5 a 147 1483 a 14986 ils à 1135 a 113,55 145.5 à 152, 5h 121.25 a 124 a 123,5 a 123, 56 145, 15 6 à 147, 25 à 145, ẽs a 1650. Sa 182.50 150 6 111.56 129,5 à 1goh 128 2 128, 5 3 128,50 124 1285 124, 73h 17a 117,50 1033 151 a 150, 5h 2.25 à 9j ù 976b 23. 5 i 93, 5 S3, I5 93 aàS3, Sa 93 h 694 n 70 d S2. 5 6h 535 a sd B àsS3z 6 a 54, 75 à Sh 7I a Jo, s a 71 a 70, 6h 1224 123, 25 à 127. 5h 50. 5 ùů so,. s à o, S9 as, 2s a 86h 3 a 873 a 87 & 89, 2s à 89 88. 5 6 So * 97 à go q 56.5 a 56. 25 a S6, 5 a 86 79, 5 a Jo. I5h 12a 11S a]12325b 1318 à 131, 25 à 134 2a 133,82 88, 5 à 68 a 91.56 1331 8 134, 756 a 136 a 135. 156 102, 15 a 103 a io3 25 a 104, 5h 87, ẽs à 86, 5h a 104.7560 93 a gz. 5 à 9, 5b A 129.5 a 1326 371,5 a 71h ss. 2s a 88; a ]9,5 a 7893 42 n 42.5 a d ꝗh a 14421426) B83 a 88, 5 8 a 68 z à 90, 2s à gob S383 a 833 àù Gab 7ob

42a 43, sh n d d az, asp

696 G n Jo, s 69, 15 à Jo, 15 à Jo, s 6b, S i I8 B & Ig, S5 à 8, 86d A I35 13ap I) 5 n J8 ù 77, s à 18, 8b 128, 15 d 129, 5 130 B 6h à 78g ù 79g So, oh S5 as ù 5 ze d Ze St 8 n 32 d gad d 32 266 76 R 77, SB M 161 à 165, 15 a iBszab 87, 5 à 6], 5 é 8] à s3Ib 114 A 113,75 α115,ů5 a II5, 2b 61h à 184, 15 à 137,756 29] n 293. 739

Voriger Kurs (umgest. a. Ny) S1 a si h 125.756 8 à 125, 126 1493 à 148. 28 à i488 138 a 114, 25 à 113, 26s R 113, b 150, 5 a 162.25 8 à 150.156 124 a 123, S à 124, à 1230 i468, 24 148, Seb B à 148 à 1498 à 147, 73 152, 75 à 18530 11 ali, 5h 126.5 à 1506 123. 25 a 128, 75 à 128, 25h 122. 25 à 124, 25 à 1246 172117, 55 103, 5h 149. 15 161 , s à 96, 75 ù 9]. 756 à 86 1b 2 a gl, õe a 93, 5 i 92 25h 69 z a Joh 82 a 83 à 82. I5b S3 n S2, 5 d 3 a s, 15h 6.75 71, 2s à Jo, 15h 123,5 a 23h S0. 5 69, 2s n So, IS a S0, 5 d sog 64, à 8a a 84. 75h ss 286 à 8g o ( 893 n 69, S a 90 àsS895b 5b, 5 i S6. 25 à S6, 5 i S6, 25h 60 à go, 2s à 8ob 110 a 16059, sh ; 131. 25 1318 al 30, 184i 31. 15a 31M 68. d a n 6d a gs. 2s a Bs, Sy 136,5 à 136 a 1365, 5 à as. b 101, 15 10a, 2s a 103, 25h 87 a 87, oᷣ Ios, s a los 8 3, 5 a 93h 136, s à 131 à 1298 72 a J2, 5 a 71g ù 72h 66 a 88. 5h go, s a 79, 15 6 41.25 a qi a 42 6

os as a Sr ss n Ss

2. ns 8 s 6 8a 5 a g2ꝑ a 83 p Jo. jg a 63 25

gi d a2. h

0 a a0 sh

os 67 2s à os A 6/66

Is, 4 8 A Js, sh

Mn Iĩ3a, Sh

8 a 56 a I9 a Is, 2s A JS 129. 5 a Jæs, 5 6

IS à 79.8 794

S5. 5 5. js .

zz 6 a Zaza 32,5 a 81p8

js a 6.5 6

16a. 5 a I63. 5 a 164.5 3 161, 26 6 ü Hs. 2s d Ss. 25 a gg. 5 a 8/Ip 11456 113.25 a 11511456

A 80

15 / 136 as R 137 a 133566

zb 25eh 6 à 30

Besprechung der außenpolitischen Fragen heute vorausgeht, muß uns eine besondere Verantwortung und Zurüghaltung auferlegen. Wir fördern nicht Deutschlands Belange, wenn wir dein Aus⸗ lande zeigen, daß die einzelnen Länder Teutschlands in der Außen— . nicht eine oe g Front bilden, in der der Gegner eine einzige Lücke findei. Dr. Winckler ist in seiner Politik den Schwierigleiten, die sich jeder deutschen Politik entgegenstellen., nicht gerecht geworden. (Zur Linken gewendet:) In einer Zeii, in der Deutschland vor so entscheidenden een steht, 3 gegenseitige Vorwürfe aus der Vergangenheit aufhören. Wer 6. noch, nachdem die Dokumente der deutschen Archibe veröffent⸗ icht sind, sagt, daß Deutschland am Kriege 661 sei, ist ent⸗ weder ein Landesberräter oder Riot. Die den Krieg 1. fesuhrl haben, sind in der Weltgeschichte festgestellt. (Zurufe von ommunistischer Seite, Daß wir keine überlegene Diplomatie gehabt und Fehler gemacht haben, weiß jedermann. Wir wissen aber auch, daß sich ein Volk nach einer Niederlage nicht kann, wie vielleicht der einzelne, daß es weiter arbeiten muß. Und wir können nur zur Geltung kommen, wenn wir uns national zulammenfassen. Gerade von diesem Gesichtspunkt aus muß auch jede Opposition ihre Kritik an der Außenpolitik so ein? stellen, daß wir allein fragen, wie wir unserem Volf dienen können. Da die offiziellen Erklärungen der Reichstegierung erst am Montag abgegeben werden, ist es fast unmöglich, heute schon ein Urteil zu 22 über das, was in Genf geschchen ist. Die 50 Nationen dort Hen natürlich nicht deutsche Politik getrieben, sie haben brasilia⸗ nische und andere Politik gemacht. (Heiterkeit) Gerade weil ein Mann in so hervorragender Stelle wie der Abgeordnete Winckler hier Er⸗ klärungen für die Deutschnationalen abgegeben hat, hätte er sich nicht 66. auf Fine Reihe von Urteilen der ausländischen Presse be⸗ rufen sollen. Man könnte ganz andere Tatsachen aus dem Auslande znführen, wie 3. B. dag M' ßtrguensvotum von Lloyd George gegen Chamherlain, um zu zeigen, daß weder Frankreich noch England in Genf Erfolge aufzuweisen haben. Ich will aber betonen, . der Locarno: Vertrag vor einem Jahr geschlossen wurde und un e olitik und Wirtschaft seit einem Jahr darauf eingestellt sind. Wer weiß, wen schwer z. B. un sere Landmwirtschaft leidet, sollte fich fragen, was geschehen wäre, wenn, die Politik, die von deuischnationaler Seite Empfohlen wurde glücklich eingesetzt hätte. Ich glaube, , ir heft , 2. in . 6 wäte 39. . rteifa erere hinzugekommen. hr richtig! bei der utschen Volkæartei) Die Sicherheit, daß es die . jedenfalls nicht. Arbeitslose bereits haben, so ist es wenig ä empfehlen die uns zu diesen zwei Millionen noch andere zwei illio nen iger g h hätte Ee richtig! bei der Deutschen Volkepartei)] Niemand hat geglaubt, daß wenn wir in den Völker. bund eintreten, wir mir lieben würdige Worte hören würten? Nur durch eine sehr erg gr, Diplomatie können wir in sschwerer Arbeit uns dort eine Stellung schaffen Den Vorwand durften wir ber den andern keinesfalls geben, daß fie Deutschland wieder zum chuldigen machen. Sollte der Auge blick kommen, 4 wir sagen müssen, alleg, was wir im letzten Jahr getan haben, ist berg f ewesen, so kann eg nur Aufgabe der beran wortlichen Reichsreglerung . diesen Augenblick kt finden. Bismarck und alle anderen Reichs anzler haben stets erklärt, daß in der Außenpolitik nur handeln ann, wer alle Zusammenhänge und das Gefamtmaterial kennt. Zu sagen, wir kennen das Material der Reichsregierung nicht, aber wir mißbilligen es, ist eine Politik, die sich auch eine berantwortangs— bolle, Ohpositionsnartei nicht leisten zarf. Wir können auch un— möglich dem Ministerpräsidenten ein Mißtrauen aussprechen wegen der Außenpolitik, an deren Spitze unfer Parleifreund steht. IZu— stimmung/ Ganz gewiß sollen sich die Landtage mit der Außen⸗ bolstik beschäftigen aber in, schwierigen Situationen des Reslches müssen wir sagen, daß es Pflicht und Schuldigkeit Preußen ist. mit dem Reich 8 gehen. (Lebhafter Beifall. Abg. Bat tze ls Crefeld (Comm verurteilt den Vertrag von e id weist insbesondere die Auffassung des ‚„Vorwärte! zu, zück, er sei Fin Teilsieg, der sozialistischen Bewegung. Frankreich habe ehne Gegenverpflichtung ie Grenzen im Weslen und Ssten e ft erhalten. Zu den Verzichten auf Eupen und Malmedy abe sich der Verzicht auf Eliaß⸗Lothringen gesellt und im Ssten suß, Danzig, auf Teile von West« und Sstyreußen und von Sber— schlesien, Pazifis sch habe man geredet, imper alistisch habe man khan det. Vat alle Spiel der Geheimtip lomatle sei welter gegangen. i, ere Friedensphrasen selen zum beften gegeben. Hinter Fem ücken des Partners sei aber in Locarno schon ein Geheimvertrag mit Polen getätigt worden. Warum habe Stresemann nichts davon gewußt? Hättz er dapon gewußt, dann hätte er ein schamlofes Shiel Mit deutschen Intexessen getrieben. (Vizeyräsibent Garnsch rügk den Ausdruck) Und, tie Erleichterungen im besetzten Gebiet? Pie rücksichtslose Beschlganahme von Wohnräumen durch die englische Be— satzung halte an. Die Haltung mit Paßschikanen und den politischen Gefangenen gegenübeNr habe sich nicht geindert. Die Befatzung werde nicht fortgenommen, die Besatzungslasten wücden nicht gemisdert! ie ich die unbelehrbgren Panifisten sähen nicht, wie die Dinge iegen. Wie könre, eine Befriedigung durch eine Räuberbande zusfände= kommen? Es wären am Werke nicht Friedenestifter, sondern Brand— tifter! Die proletarischen Massen könnten nicht glguben an die öission eines Völkerbundes, dessen Miglieder kapitalistiscke Staaten seien. Der französische Imperialismus werde seine Macht auch weè ler än Saargeblet zur Geltung bringen und seine Trüßhen dort belaffen. Noch heutg habe das Saargebset kein Parlamen törecht. Und die Deutschen Kriegsinbaliden und Sozialrenkner würden mit ein paar Franken aboefunden und seien dem Hungertode preisgegeben. Sowiet⸗ ußland schöle sich immer mehr Fersus ale Hort des internatsonalen Friedens, als Garantiestagt für friedliche Erledigung und Verständi⸗ gung der Völker. Ohne sein Ginmreifen wäre da wehrlose chmesische Volk einfach niedergeschlagken! Wie man im Volktzentfckeid in der Fürstenabfindung eine proletarssche Ginheitsfront bereits gesehen hätte, so würden die Kommunisten weiter arbeiten zu dem Ziele, daß die proletarischen Massen das Staatsruder selbst ergriffen. Wie seh⸗ es mit dem Vergleichsvorschlag aus in der Abfindungsfrage? Seit Janugr habe man vergeblich auf eine Antwort der Regierung gewartet. Seine (des Redners) Freunde verlangten von der Re? gierung eine sofortige Einstellung aller Zahlungen an die Hohen⸗ zollern. Ein Finganzminister, der weiter solche Zahlungen mache, gehöre vor den Staatsgerichtshof! Seine Freunde würden diese Regierung, die sich zum Handlanger der Kapitalisten mache weiter auf das schärfste bekämpfen! Die Masse werde sie hinwegfegen!'“ Abg. Ruschke (Dem) bedauert, daß der Landtag sich zur Außenpolitik hier vor dem Reichstag äußert. Die Länderparla⸗ mente sollten sich überhanpt nicht in die Außenpolitik mischen, für die sie nicht zuständig seien Freilich sei die Form des Mißtrauens⸗ votums verständlich. Die Worte des Abg. Dr. Leidig hätten gezeigt, pie die Volkspartei zu dieser Angelegenheit stehe. Verstänßhich ei die Form auch, nachdem die Deutschnationalen mit ihrem Vor- toß gegen den Minister Külz so sclecht abgeschnitten hätten. Das Vorgehen Dr. Wincklers sei ein Beispiel dafür, wie man Politik, nicht machen solle Fxeilich sei sie geeignet, an allen deutschnatio⸗ nalen Stammtischen Eindruck zu machen. Dem vaterländischen Interesse würde aber die Zurilcknahme des Aufnahme gesuches in den Völkerbund nicht dienen Herr Winckler habe ausländsscken Pressestimmen zugestimmt. Solche Zufallsäußerungen seien für die gesamte Presse eines Landes ohne Bedeutung! Wenn Herr Dr. Winkler von Eigenmächtigkeit redete, so müsse der Außen⸗ minister Bewegunasfreiheit haben. Wenn er aber behanyte, daß die Zustimmung eigenmächtig erfolgt sei, so verweise er (Redner) darauf, daß Locarno ja von dem deutschnationalen Minister ge⸗ billigt, worben sei. Die Versprechungen sollten Seifenblasen sein! Sei die Räumung der Kölner Zone etwa eine Scifenblase? Ohne Locarno wäre sie doch nicht möglich gewesen! (Zurufe rechts) Auch el Freunde bedauerten, daß die Geheimpofitik noch nicht ver-

schyunden sei. Das werde erst geschehen, wenn der Völferbund Lachen

wirklich das idegle Instrument fei, das er sein solle. rechts. Es sei für Deu lsckland außerordentlich wichtig, daß es im Völkerbund sitze. Der Völkerbund habe Aufsicht über Dinge, die für eutsceland von größtem Interesse seien. Deshalb sej es Wutsches. Juteresse, daß wir in ihm mitrieten und mittäten. Schade, daß es nicht schon der Fall gewesen wäre, als die Ent⸗

Wenn wir zwei Millionen verantwortlich, eine Politik

Lorcarno und

u der

anders gekommen wäre haben

scheidung über Oberschlesien gefallen sei. Das sei auch so . für die Frage der Bestellung des Kommissars für Danzig. Völlerbund habe in der Saarfrage, in der Minoritäts,ragè, in der Frage der Behandlung der Kolonien sein Wort zu sprechen. Wir müßten alle Möglichkeiten wahrnehmen, die Deutschlands Welt⸗ stellung stärken könnten. Mit einer Politik des entrüsteten Stamm— tischgastes, der mit der Faust auf den Tisch schlage, kämen wir nicht weiter! Zu begrüßen sei, daß der Ministerpräsident Braun in Hamburg die einseilige Rechtsprechung der deutschen rl kritisiert habe. Seine Freunde dankten ihm dafür! ie Politi der Ruhe und Stetigkeit, wie sie das Kabinett Braun betätigt habe, habe vollstes Vertrauen der Demokratischen Partei.

2 vertagt der Landtag die Weiterberatung auf Dienstag 12 Uhr.

Parlamentarische Rachrichten.

Der Haushaltsausschuß des Reichstags erledigte am 19. d. M. zunächst die Restberatung des Etats des Reichs⸗ verkehrsministerium s. Hierbei bewilligte der Ausschuß dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeilungsverleger zu— solge für Baggerung zur weiteren Vertiefung und Verbreiterung der nterweser einen sechsten Teilbetrag von 1102009 Mark. Für die Vertiefung und Verbreiterung der Unterweser sind bereits Mittel in den Jahren 1921 bis 1965 veranschlagt und dem Ausgleichs⸗ sonds entnommen worden. Die Arbeiten sollen einen Tiefgang von 8 Meter für das Regelfrachtschiff . Die Kosten der nach dem 1. April 1925 noch auszuführenden Verbreiterung und Ver⸗ tiefung des Stromes sind nach der Preislage vom 1. Juli 1925 zu insgesamt 32 600 000 Mark veranschlagt. Bas Land Bremen wird einen Betrag in Höhe von zehn Dreinndzwanzigstel der tat ächlich entstehenden Gesamtkosten beisteuern und in Raten, die den Reichs⸗= haushaltsbewilligungen entsprechen, flüssig machen. Die Arbeiten werden sich voraussichtlich bis zum ö 1931 erstrecken. Alsdann wandte 2 der Ausschuß der Beratung des Etats des Reich spost min ist eri um s zu. Reich spostminister Dr. Sting eröffnete die Aussprache mit einem Gesamtüberblick über die Verkehrs- und Wirtschaftslage der Reichspost. Zur Verkehrslage erklärte der Minister, daß sich in keinem Jahr 53 die Abhängigkeit der Postwirtschaft von der allgemeinen Wirtschaft in so starkem Maße gezeigt habe wie 1925. Mit der zunehmenden Krisis der allgemeinen Wirtschaft habe sich auch die Lage der Reichspost ungünstiger gestaltei. r Brief⸗ verkehr hat im Monat Dezember annähernd den Vorkriegsstand erreicht. Seitdem ist ein gewisser Stillstand eingetreten. Der Druck sachenwerkehr t zugenommen. Der Weihnachtspäckerei⸗ verkehr war im großen und ganzen mäßig und blieb hinter den Erwartungen zurück. Die Gesamtzahl der im Dezentber auf⸗ gelieferten Pakete belief sich auf 27 Millionen Stück Auch jetzt nacht lich im Patetverkehr noch eine rückläufige Bewegung bemerk— bar. Der Posibeförderungsdienst auf Eisenbahnen und gewöhn⸗ licher Straße wurde soweit wie möglich verbessert. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Entwicklung des Posttraftwagenyerkehrs zugewendet. Gegenwärtig bestehen im Ueberlandverkehr mehr als 10800 Linien. Die Zahl der Kraftomnibusse und sonstiger Per⸗ n, gn beträgt über 2709, auf den Stadtpostlinien und beim elegraphenbau laufen über 265090 Kraf wagen. Der Flugpostdienst Wird weiter ausgebaut, besonders der Nachtflugverkehr gefördert. Die Zahl der Postscheckkunden ist von 121 000 im Jahre 1914 auf S57 090 im Ah, 1926 gestiegen, hat sich also versiebenfacht. Das Guthaben der Postscheckkünden hat sich in dersekben Zeit nur ver⸗ doppelt; es betrug 1925 im Jahresdurchschnitt 572 Millionen Mark. Seit Januar ist ein Rückgang eingetreten. Auf einem Konto wurden durchschnittlich im Jahre 1914 rund 2070 Mark ge⸗ halten, heute nur 680 Mark. Der u m r ist er⸗ veulicherweise entsprechend dem eigentlichen Wesen des ostscheck⸗ berkehrs jeit der Vorkriegszeit erheblich gestiegen, und zwar aus das Zwölffache. Allerdings ift der Durchschnittsbetrag einer Ueberweisung auf etwa ein Drittel der Vorkriegszeit gesunken. Im Januar wurden 7,3 Milliarden oder 79 bargeldlos be⸗ . Der Telegraphenverkehr entwickelte 5 auch im abge⸗ aufenen Wirtschaftssahr nur fehr langsam. Im Dezember und November 1925 wurden je 2.9 Millionen, im Januar 1925 dagegen nur 2,4 Millionen Telegramme aufgeliefert. Line besondere Rolle spielt hierbei die zunehmende Konkurrenz des Fernsprechers. Zur⸗ zeit beschäftigt sich die Reichspost mit einer durchgreifenden Um⸗ gestaltung des ganzen Telegraphenbetriebes, um die neuesten tech⸗ nischen Errungenschaften nutzbar zu machen und die Wirtschaftlich⸗ keit zu heben. Die Telegraphie arbeitet jetzt mit Unterbilangz. Es ist inzwischen gelungen, den Telegraphenbetrieb mit dem Rhein⸗ land durch Mitbenutzung der Fernkabel zu verbessern. Der Brief⸗ telegrammiverkehr hält sich dauernd auf mäßiger Höhe; er betrug bei rund 11 0090 Brieftelegrammen im Monat nur 0,5 vH des ge⸗ samten Telegrammvoerkehrs. Das Fernsprechwesen befindet 6 auch jetzt noch in einer Aufwärtsentwicklung. Der Zugang an Hauptanschlüssen ist fortdauernd sehr stark. Zurzeit sind trotz um⸗ fassender Anstrengungen noch rund 29 004 Anträge auf Ein⸗ richtung von , üssen rückständig. Ende Januar belief fich die , ,. der Sprechstellen, Haupt⸗ und Nebenanschlüsse, auf über 2 Millionen; das bedeutet eine Zunahme gegen das Vor⸗ 7 um etwa 112 vH. Bemerkenswert sst, daß die Intensttät des ernsprechverkehrz, gemessen an der Zahl der von dem einzelnen Auschluß ausgeführten Gespräche, in den letzten Jahren wesentli gesunken ist, 1920 entfielen auf einen Anschluß durchschnittli mongtlich 120 Ortsgespräche, im Jahre 1923 dagegen nur 191 und im Jahr 1924 nur 54. 1955 ist dieser Durchschnstt' etwas gestiegen. Der Minister verwies dann auf die vom Deutschen Industrie⸗ und andelstag verlangte Umgestaltung des Fernsprechtarifs. Die Frage einer Tarifänderung wird zurzeit im Ministerlum ge— rüft, Das Funtwesen entwickelt sich in rasch aufsteigender Linle. ie Zahl, der Rundfunkteilnehmer hat bereits im Bezember die erste Million überichritten. Es sind zurzeit 19 Sender . Betrieb. In Baden soll demnächst ein weiterer Sender zur Aufstellung elangen. Die im besetzten Gebiet noch bestehenben Schwierig= eiten werden nach Möglichkeit besfeitigt. Im übrigen ist das ganze Rundfunkwesen inzwischen organisatorisch auf eine neus Grundlage,. gestellt worden durch die Gründung der Reichsrundfunkgesellschaft. Der weitere Ausbau der Zugtelephonie ist im Gange. Deutschland ist das erste Land das eine derartige Nachrichtenvermittlung eingerichtet hat. Im Aus⸗ landsverkehr sind auf allen Gebieten Fortschritte zu ver⸗ zeichnen. 3 , . des Telegraphenverkehrs mit Rußland wurde Ende Oktober 1825 eine unmittelbare Drahwverbindung . Berlin un Moskau in Betrieb genommen. Nach Fertig= tellung des neuen Seekalels zwischen Emden und den Äoren werke gtwa im Oktober n n . eine unmittelbgre Kabelverbindung mit Amerika bestehen. it dem vor wenigen Tagen eröffneten Fern⸗ sprechverkehr zwischen Berlin und London ist der Ausbau des unter- nationalen Fernsprechverkehrs ein gutes Stück vorwärtsgebracht worden. Bisher konnte nur ein Nachtverkehr mit fünf deutschen Städten zugelassen werden, Es ist aler zu Hoffen, daß im Mal nach Inbetriebnahme eines weiteren niederländisch,englischen Kabels ein unbeschränkter Tag., und Nachberkehr eröffnet werden kann. Auf der (ctzten in ternationalen Telegraphenkonferenz im September 1925 in Paris war Deutschland berlreten und hatte in der wichtigften Kom. mission, der Tarifkommission, den Vorsitz. Die Deutsche Reichspost wurde heguftragt, eine Jusammenkunft der Telegraphentechniker der ganzen Welt (inzuberufen. Der Kongreß wird im Herb st in Berlin tagen. Der Minister ging dann auf das Personalwefen der Deutschen Reichtvost fin. Nach dem Stande vom 31. Januar 1925 waren be⸗ sbäftigt 25] z? Beamte im Hauptamt sowse 41 ag außerhalb des Beamtenverbältnisses stehende In dauernd erforderlichen Bienstposten tätige Personen, darunter 31 187 Arbeiter im Telegranbenbau und im onstigen Telegraphenbetrieb. Ferner waren an dem Stichtag 28 121 Lrsonen als Vertreter für Kranke und. Beurlant ie fowie als Aus. ilfen beschäftigt. Auf dem Gebiet der sozinlen Fürsorge wurde sIlles Letan, was nach Maßgghe der vorhandenen Mittel möglich war. Di Zahl der unter der Wohnungsnot leidenden Poftbebiensteten wird

infolge der Finanzlage im neuen

sich am 1. April 1925 auf rund 18 009 belaufen. Im Jahre 1925 wurden von der Reichspost 2700 neue Wohnungen für das Personal gebaut. Auf Grund der Beamten siedlungsverordnung wurden bis jetzt mehr als 600 Beamte angesiedelt. Neu eingerichtet wurde die Fürsorge für erholungsbedürftige Kinder des Postpersonals. Im leben Jahr konnten rund 10600 Kender untergebracht werden. Am 1. April 1926 tritt auch mit dem Sitz in Dresden die Verforgungs⸗ anstalt der Deutschen Reichspost ins Leben. Der Minister behandelte weiter die Finanz und Wirischaftspolitik der Reichspost. Die Ent- wicklung der Posteinnahmen im letzten Jahre, besonders in den letzten Monaten, ist nicht befriedigend. Nach dem Stande von Ende Januar weisen die Isteinnahmen der letzten 19 Mongte bes Wirt- schaftsjahres gegenüber dem Ginnahmesoll einen Rückstand von z Millionen er auf. Bei dem anhaltenden Tiefstand der Wirt⸗ schaft ist eg unbestimmt, ob die Einnahmegn säͤtze Legs Voranschlags für 1925 im Endergebnis überall erreicht werden. Die Ausgaben haben sich im allgemeinen planmäßig entwickelt. Das durchschnittliche Aus⸗ gabe soll ff bis jetzt um einige Millionen überschritten. Zur E ist die Finanzlage der Reichspost recht gespannt. es möglich sein wird, das Jahr 1925 ohne Fehlbetrag abzu⸗ schließen, bleibt noch abzuwarten. Die Aufstellung des Giats * 1926 erfolgie mit größter Vorsicht und Zurückhaltung. Die Betriebs—⸗ einnahmen * auf insgesamt 18415 Millionen , ,, ll. a. ist auch ein Anleihebetrag von 159 Millionen Mark eingestellt worden. Er soll zur Ausgestaltung der Fern sprechkabel anlagen“ dienen. Die Anle he . im i aufgenommen werden. Ebenso wie die Ein⸗ nahmen sind aach die Betriebsausgaben für 1325 um rund 166 Mil⸗ lionen ark höher als im Vorjahr veranschlagt. Die Personalaus= gaben sind um 2.3 v gestiegen, die Betriebs- und Sachausgaben um äs wo. Die persönlichen Kosten betragen 1926 ine g gamt 1080 Millionen Mark oder 587 v d Betriebsgusgaben. Die Reichs⸗ post lehnt es, so erklärte der n grundsätzlich ab, eine Thesau⸗ rierungpolitik zu treiben. Die Anschaffung von Vermögenswerten erfolst nur in Linem Umfang, der über die Aufgaben und die drin⸗ endsten Bedürfnisse der Reichspost nicht hinausgeht. Des weiteren sprach der Minister ausführlich die Personalpolitik der Reichspost, Die allgemeine Personalpolitik hinsichtlich der beamteten Kräfte muß davon ausgehen, ej auf die Zeit eines wirtschaftlichen Tiefstanded ein wirtschaftlicher AÄnstieg folgen wird. Die Post ist Wegbereiterin 4 die Wirtschaft, und ihre technische Entwicklung kann nicht still⸗= tehen. sondern muß sich fördernd und befruchtend für die Wirtschaft zuswirken. Neben finanzieller Knappheit und Stillstand im Verkehr trat als weiteres Hemmnis für die Personalpolitik in Erscheinung, daß das Reichskabinett beschloß. Plan oder Umwandlungsstellen, abgesehen von dringendsten Ausnahmen, nicht einzusetzen. Auch bei der, Reichtpost fonnte daher hinsichtlich der Bemeffung der Plan— stellen nur das Allermindeste geschehen. Das Endergebnis ist eine üherqus käcgliche Bemessung der Stellenansätze Das Personal des Ministeriums selbst beläuft sich zurzeit auf 45 planmäßige Beamte und etwa 50 Aushilfskräfte. An Eingangsstellen sind im neuen Etat rund „bg vorgesehen. Sie sollen im wesentlichen verwendet werden zur . g von Diätgren, Einberufung bon Versorgungsanwärtern unter Entlassung von Personen im Lohnverhältnis und zur Ueber nahme von Reichshbegmten, ebenfalls an Stelle zu entlassenker Hesfer. An Umwandlungsstellen find nur ganz geringfügige Ansätze in Vor⸗ anschlag. Im höheren Dienst ist fo gut wie nichts geschehen Die Beförderun gödechältnisse der höheren Beamten sind geradezu trost⸗ los Die Zahl der höheren Beamten vermindert sich fortlaufend. m Beherrunqeʒustand wird die Reichwwost mit einer Zabl aus— ommen, die nicht einmal die Hälfte des gegenwärtigen standes gusmacht. Die Bestimmungen über den Nachwuchs für den höheren Ve cwaltungedienst werden entsprechend den Richtlinien geändert werden müssen, die für andere Verwaltungen bestehen. Zu den weiteren Ausgabekgpiteln bemerkte der Minsster, Beträge für die Zahlung von Abfindungssummen an Bavern und Württemberg e der Fina i hre nicht eingesetzt werden konnten. Auch für die Bildung eines Betrlebsmittelfonds sei biegmal kesn Be⸗ trag ausgebracht worden. Der Ueberschuß für 1926 belaufe sich unten Einrechnung der eigenen Zinlen der Rücklage auf 70 Millignen Marß. Hiervon fließe die Cine Hälfte zur Rücklage die andere solle an die Reichskasse abgeliefert werden. Zum Schluß nahm der Minister Stellung zu der Frage, und wie sich das Reichspostfinanzgesetz bewährt hat. Das Gesetz habe auch im zweiten Jahr feines Be; e e. den Erwartungen entsprochen. Die Verwaltung habe von Infang an auf dem Standpunkt gestanden, daß das Gesetz kein starres wangsgebilde mit Dauercharakter sein solle sondern des es aus Kufäbig sein und guch weiter ausgebaut werden müsse. us dfeser Enwägung hergus habe sie auch Fereits eine Novelle im Reichstag Eingebracht. Eine Aufhebung des Gesctzeß wärde mst den gürstigen Erfahrungen nicht vereinbar sein. Sie würde nach Anficht der Reichchost einen Rückschlag bedeuten, der letzten Endeg auch fur die allgemeine Wirtschaft nachteilig sein müßte, Die reits. und Ver⸗ antzportungzfreudigkelt des Persongls würde nicht, gefördert werden, weil das Personal sich über, die Vorzüge des Gesehkes durchaus im klaren sei. Ziehe man alle diese Umstände in Betracht, so müsse man zu der Ueberzeugung gelangen, daß zur Aufhebung des Gesetzes kein Brun und Anlaß bestehe. Auch der Vempaltungsrat habe gestern mit überwältigender Mehrheit eine Entschließung angenommen die ich gegen die Aufhebung ausspricht. Der Minister schloß mit der eststellung, daß die Reichepost uch im Jahre 18385 im roßen und gan zen gute Fortschritte gemacht babe. Der große Umfte eren sei immer mehr in gecegelte Bahnen gelenkt worden. Die Reichepoft un das gesamte Personal sind von dem ernsten und derantwortungsfreudigen Willen getragen, ouch im Jahre 1926 die Verhältnisse weiter vorwärts zu bringen, zum Wohle des Ganzen und der deütschen Wirischaft. Abg. Torg ler Eomm erstattete dann als Referent über den Etat Bericht. Als Mitberichterstatter fungierte Abg. Morgth 6 Vy ) der die eingegangenen Petitionen erörterte Abg. Er⸗ in z Zentr.) gab seiner , , Ausdruck, lat die Darlegungen des Reichspostministers wiesen hätten, daß die Reichsbost der Volksvertretung ein offenes und klares Bild ihres Geschäftsgebarens geben wolle, ohne sich hinter Bestimmungen und Reservatrechte des Postfinanzgesetzes verstecken zu wollen. Abg. St sinkopf Soz.) war der Ansicht, daß die Post in der Lage sei, 109 Millionen an das Reich gbzuliefern. Die Post hat 158 Meilß nen Rücklage, die bei ihr als Reichsinstitut und ihren sinanziellen Status nicht notwendig ist, 45 Millionen Hetriebsmittessonds, der in dieser Höhe nicht gebraucht wird, weil die laufenden Postscheck⸗ e als Betriebsmittel dienen. Außerdem find für die Abgeltung er bayerischen und württembergischen Post 25 Millionen zurück⸗ gelegt, trotzdem die Höhe der zu zahlenden Summe noch gar nicht seststeht, auch nicht feststeht, ob das Reich oder die Post diese Summe zu i. haben wird. Schließlich kann die Höhe der be— absichtigten Anleihe von 150 auf 200 Millionen erhöht und die Ausgaben für Aulagen und laufende Mittel entsprechend gesenkt werden. Diese Ausgaben betragen 1924 187 Millionen, 19235 173 Millionen und 1926 138 Millionen. Der Zustand. daß das Reich für ein hingegebenes Vermögen von eineinhalb Milliarden keinen Pfennig Zinsen erhält, ist unhaltbar. Im Etat 19265 sind für Ab⸗ lieferung an das Reich s8ß Millionen vorgeseben, die aber auf 60 Millionen erhöht werden sollen. So wird es 6h ermöglichen, dem Reich mindestens 109 Millionen für dieses Fahr zu geben. Die Anleihefrage ist ein halbes Jahr nicht vom Fleck gekommen. Es . im Reichspostministerium der Sachverständige für Finanz⸗ ragen. Redner empfiehlt, Postschatzanweisungen im Betrage für A0 Millionen auszugeben. Eine Auslandsanleihe habe keinen Zweck mehr. Gegen die Personalforderungen hat Redner nichts einzuwenden, alle Parteien des Reichstags sind aber der Auf⸗ fassung, daß auch bei anderen Ressorts Härten beseitigt werden müßten. Abg. Sarmonny (D. Nat.) sprach in der Hauptsache über Beamtenfragen in der Reichspost. Redner bat dann, im Fern⸗ sprechwesen der Automatisierung auf dem Lande größere Aufmerk⸗ samkeit zuzumenden; denn die Landberölkerung sei auf den Fern— vrecher sehr stark angewiesen hate aber durch die Beschränkung der Fern sprechzeiten schon mit erheblichen Hindernissen im Fernfnrech= verkehr zu rechnen. Hinsichtlich der geplanten Fernsprechgebühren-⸗ reform mache er schon jetzt darauf aufmerksam. daß seine Freunde eine Begünstigung der Vielsprecher zum Nachteil der Wenigsprecher icht mitmachen werden. Handwerk, Kleingewerbetreibende und Landwirtschaft könnten eine Verteuerung nicht ertragen. Er bitte