1926 / 69 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Börsen⸗ Beilage

des neuen Zolltartfes tätig sind. Ich muß aber hinzufügen, daß Der Vertreter der Deutschnationalen Volkspartei glaubte, J genommenen Weise zu ergänzen. Sier trirt noch hnzn, daß ers ich heute keinerlei Zusicherungen nach der Richtung hin machen auf eine Schädigung der Landwirtschaft durch das ganze bisherige solche ihrer Natur nach vorübergehende und veränderliche Be⸗ kann, daß wir schon in diesem Jahre in der Lage sein werden, System sehr eindringlich hinweisen zu müssen. Ich bin der letzte, stimmung keinesfalls in das System des Bürgerlichen Gesetzbuchs den neuen Tarif Ihnen vorzulegen Ich glaube auch nicht, daß nicht zu erkennen, welch ungeheure Bedeutung die Landwirtschaft hineinpaßt. Beide Borschriften, wie sie gedacht sind, sowie der

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

; ; . . g ö 6 8 . ö ; 1 be, der He [ . Graef ö 86 8 estin nung ö hf an k . 3 . ö. . . . . . . 6 Mr * 69 . Betliner Börse vom 1 Mäãärz 1926 2

haben. Es gilt, noch unzählige Gegensätze, die nun einmal be⸗ wir unser ganzes System darauf aufgebaut haben, einen Ausweg nahme von jeher angesehen worden ist und die in der mannig— mn, , . ——— Hsutiger Voriger

1

.

——

CC —— . , D , . = L 82 D 8 86 d & &

——

w n &sf 2 25 8

*

4, 4, 435 4, 14, . Ost⸗ u. West⸗ ausgest. b. 31. 12.17

28 s K

8

*

22 2 ö 8

8 k 3

* * n , , d

ce O O e d d o .

Ee k 23

, 332225

2

22 8 * 823238

—— * 8 * 66

11

. ö .

2

2 2 2

. 1111

22 =.

111

*

144 J. 1

mern err

R 1 d CO 0 . .

neue. .... M lie,, ,, ,

. li

S8 2323

—2

—— a , m, ,, * 22 **

8

2 , , , , , , . 8 E =

.

* 2258

. 1111111111111111

. 111111111

J l

Q Q —— Q k

2 * rn 585. 4

7 . . 111

2 2

. 11111

—— t 0 2

En

4 1

*

* , , 8222 T2

1141

1 4 1

63

w d 2 2 2 ö 0 2 2 * 2 2 2 22222

63

11

4. J

r Z. i. G. 1.5. r. 8.

. 11111

O 2 2

. 111111

2 * J 1

1

stehen, auszugleichen und die Erfahrungen zu verwerten, die tat⸗ aus den verschiedenen Bedürfnissen zu finden, daß es nicht geht, fachsten Weise zu Umgehungen führen würde. Sie trägt den a, d ne. 1. . . e. 6 Kurs ĩ. rs 8 deshalb wohl noch einige Zeit abwarten müssen, bis wir in die . Lassen Sie mich auf die Lage in der Landwirtschaft etwas näher Weise Rechnung. Denn es darf nicht übersehen werden, daß auch prend. enten. j, e mm, Lage kommen, Ihnen einen neuen Tarif vorzulegen. Wenn wir eingehen. Die Landwirtschaft leidet ausgesprochenermaden in bei stabiler Lage des Zinsfußes im einzelnen Falle in den Zinsen k 2 r n ve, s ö i i i ; 5 j i illi j = j ; J v als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) St -R. oM t.. an zu sagen, daß wir ruhig und leidenschaftslos auch erörtern dargestellt worden ist, über 2 Milliarden hinausgeht und sich in 13 dann o. ausast a1, . 6 II. Abt. 15 a versch. do. Et · RM 4. on nan. agst. b. 81.12 mio, s ) Coblenz 1616 1.1.7 verloste und unverloste Stilcke. do. do. iss s ichtig i ir ei s ü ü Schwierigkei ĩ ĩ ü . g do. do sa 1.4.10 39 ed S Schwelz Eidg. 12 System richtig ist, ob wir einen Doppeltarif aufstellen müssen, die akute Schwierigkeit der Landwirtschaft. Wir bemühen uns des— gestern nicht' etwa fahrlässigerweise außer acht gelassen habe, festgestellte Kurse. . ; do 19301 ß Calenberg. Kred. Ser D, , ] ausgest. b. 31.1211 Cottbus 1909 MiI9gi3 4 versch. 385 Kur⸗ u. Neumärk. neue Tür Mom . *Ank. wirklich in allen Fällen festhalten und anderes mehr sollen Aber geht, den langfristigen Kapitalmarkt wieder beleben. Gerade reserviert habe. Ich meine die Frage des Handwerks. (Zurüf Gulden (Golb = 205 AÆ. 1 Gb. Ssterr. W. 1.16. 4. Luer aer gn vai 1d iii sᷣ ; 69 i e, . 1 ven c dnnn. Obl. m. Deckungsbesch. ö n j j 9 S 1 j * . 4 ö 2 4 12 2 2 . . 2 R 23 ö ? 3 1 do. Dessa gt. 1. . 2: 1. . bis dahin gestatten Sie mir, daß ich mich auf den Standpunkt auch seitens des Wirtschaftsministeriums sind die eifrigsten Be⸗ von der Wirtschaftlichen Vereinigung: Aha! Bei den gestrigen 1830546 1 Gid, holl. K. 170.4. 1 Mark Banco ö ni ci Si 1 e . , n , , , ,. do. uf. 1903, os e , n. ö . ö . t Kroiie & 1s, l iu bel lalter Kredit⸗Hbl) z, 8 . . . Türten Anl. ig geschlagenen Wege weiterschreiten zu müssen. (guruf von den Ergänzung dessen, was ich gestern sagte, darauf hinweisen, daß wir Handwertfrage eingehend zu sprechen. Denn eine eingehende JJ . ,,, 9 . * J Er. 142, 5. 7 . gh 34 landschaftl. Zentral. EL Pfund Sterling Lo, 49 . 1 Shanghai⸗Tael wie in Oesterreich? Ich möchte nicht leichthin jetzt Experi⸗ bringen, sich dem landwirtschaftlichen Realkredit wieder in haben. Ich habe mir diese Diskussion auch deshalb vorbehalten 1 Igloty 1 Danziger Gulden Dc. 8 do. Grundrentenbr. i, ie e . V. . dn. mente anstellen und meine, wir müssen die Verhandlungen, die größerem Umfang als bisher zuzuwenden. Ich darf auch geltend müssen, weil eine besondere Interpellation zur Frage des Hand— . Da m,, . . gen ; . . an nn, n . nn oder Serien der ö. 6. 4. 89, 383 Pommersche, autz⸗ , ,,, j s 6G ir j ; 3 ö ü treffenden Emission lieferbar sin z ' ö D. n g, ind. daß nur das im Interesse unserer Gesamtwirtschaft liegt. ; em t ; in Rich⸗ : a g * in ö Schlefische, agst. b. 31.12.17 do. 1868, 1689 4, 3, 5 mmersche ...... do St 6 8 sse unse des schaf 9 kannten Zwischenkredit auch unsere Unterstützung nach allen Rich nicht in den Rahmen meiner Rede einfügen konnte. Das Aha ; Daz hinter etnem erthapter besmplige Feichen . agst. b * ,, 2 . , , * ; He i Meine Damen und Herren! In diesem Zusammenhange ist . . , . i,, Kleingrundbesit, nit e en ; nun ein Vorschlag aus dem Kreise des Zentrums durch den Abge⸗ Das Weitere, worunter die Landwirtschaft leidet, ist doch irgendwelcher Beeinflussung oder der starken Phalanx des Hand⸗ , n, , nne , ; vine dor w ,. 6 n: . do. Grdenti⸗ Db. ordneten Dessauer gekommen, der uns dazu veranlassen will, den zweifellos die bekannte Preisschere; niedrige Preise für landwirt⸗ werks, die demnächst auf mich einstürmen wird, bedurft, damit 1 Million , öffentlicher Körperschaften. . 1, . . ,, * Audlandische J ö. et. ; k ö ; ich di iffern bezeichnen den vorleßten, die in der dritten v. Lipp. Landessp u. , . do. 1613. get. 1. 1.2 1, , 33 Sächfsische 2 m gg n 4 ] legen da wir nämlich von Regierungsseite aus die Finanzierung duttionsmittel. Ich habe gestern schon gesagt, daß sich die Preis Ich darf zunächst wiederholen, was ich im Ausschuß bereits m ,, en zer nr n g r , ge⸗ bo. do, unk. 36 2 ; do. 1005, ger 1. 2. 24. * Ich landsch, ge iser J . . 6 4. des Exports in die Hand nehmen. Ich glaube, verpflichtet zu schere von der einen Seite schließt, wenn es uns gelingt, durch die gesagt habe, daß von allen Berufsständen, mit denen ich mich k , , ke, nee. a Tec i ,. do. do. 9 !. 1910, 14, gek. 1.10.29 ö 4, z,. 83 Schles. landschafti. a. ar. . 1 833 er an mich herantritt, auszusprechen. Denn ich kann mir nicht rodukte herbeizuführen. Diese würde unmittelbar auch der Land⸗ ; 365k ö aft . Ea Die Notierungen für Tele graphische Aus, das rboe leben dz. ; 3 act 716. 6 3; . 3 3 15 ö ö j ; ; p ö j (. 1 ö. ö j h ; t h : Se 5 ehe j kurzen Anitstätigteit am allermeisten beschäftigt habe. Guruf ahlung sowte i gun idm er, Banknoten do. Cobg. Landrbk. 144 . 6 re, . 5 r ge e. Soistẽin ö olmar⸗ 2 89 denken, daß wir diesen Weg wirklich einschlagen können. Zunächst wirischaft zugute kommen. Auf der anderen Seite stehen die von der Mitte: Warum?) Wegen des Preisabbaugesetzes und J 6. Danzig Ilg. ker Etwaige Druckfehler in den heutigen ö min Vr ch gel . San rl. 1 ; 6 i Schles w oft. Kred. ö do. 1061 Finanzierung der Exporte selbst zu übernehmen. Es ist gewiß wähnt, die Bestrebungen unterstützen, den kapitalschwachen Wünschen und Anregungen an mich herangetreten sind!“ Ich zwa; , . . h Gothenb. S0 ' F 2 1 u 1 ö S zbg. = blst. a1 2 richtig, daß sich der Export heute vielfach in anderen Formen ab Handel dadurch zu ersetzen, daß eine besondere Bezugsgesellschaft glaube geltend machen zu können, daß ich die Interessen des tage in ver Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Sni nent, , na. ̃ . w n, 6. ,, 6. e. gin en . ö elsingfe 8 190 ; . : ö ' ; ; ; 4 , 1 ĩ do. Sondersh. and⸗ do. 19 1.425. Ausg.) sis 2 1. St. 3. 25h als in der Vorkriegszeit zu gewähren. Aber ich glaube nicht, daß unterstützen wir derartige Maßnahmen, soweit wir können. tätigkeit gewahrt habe. (Zuruf aus der Mitte: Abwarten!) ich richtiggestellte Notierungen werden ürct n en w n ,, 7 bis 31. 12. 17, gel. u. ug e e i dafür das Reich und die Staaten einspringen können. Diejenigen, Aber von da aus bis zu starken Zollerhöhungen, wie sie Ich weiß nicht, ob Sie in der Sitzung anwesend waren, die der als „Berichtigung / mitgeteilt. Sãchf. idw . ö 5974 ö 3 26 ö e e. ee . j ö greditbr. b. S. J 4 ; ! ö a. *. schaftl. mit Deckungsbesch. bis do. 1010-1 in. A4 sein, daß die Finanzierung durch die öffentliche Hand unmittelbar schaft hochgetrieben werden sollten, das ist ein Schritt, den wir nach mir jedenfalls von Vertretern des Reichsverbandes Dank ent— 4 ö , ö. = gan n n n, , gz. 6 d Westyr. Nen land- doe, e, ln . . * 1 * 5. 3 3 j 2 M f 2 1 . 1 dar 9 . ö 3 S 53 1.1.7 —r— 7Fraustadt ...... 5 . g St. . .. zu einer zweifellos höchst bedenklichen Einmischung in die Privat⸗ Lage der Verhältnisse einfach nicht mitmachen können. Ich glaube, gegengebracht worden, daß ich mich in dieser ehngchen den Wen eErlin 8 Kombard, 9 anzig 6 (gombard 9). do. do bis S. 25 8 schaftl., gel. u. ungek. St Krotosch. 1906 S. 1 a . 84 , . . h 8. * zo 6. ,, e. . k do. 155 39. 2 ; . 9 aris 6. Prag weiz 3 ockholm 45. Wien 8. do. do. 19, 26, gk. 1.5.24 49 versch. . 92 ĩ . . Tos. abg. S. 25, lich darf ich darauf hinweisen, daß diejenigen Staaten, die eine gangenen Jahre nach unendlichen Kämpfen Zollsätze festgelegt Mein Ziel ist gewesen, in Verbindung mit ö. J Dentsche zn. red. S) do, 1661 3 3 . Exportfinanzierung übernommen haben, bisher doch nur einen haber ⸗— . D S i ö ö zi sehr stark bestrittenen Erfolg davont konnt 6. dafür zu sorgen, daß das Preisabbanugesetz auf eine tragbare eutsche Staatsanleihen , 1 . o], os, Hl gg . zo = e 2 z r 447 34RY 2. 6. 1 z n ins ber e vor 23 10 90 z 1 , Und nun noch einige Fragen der Binnenwirtschaft, zunächst Basts gestellt' werden kann. Das Preisabbaugesetz soll nicht ö ,,, . se,, , ; t . ; . ; Halberstadt 1912. ij Branden bu eg. Stadt. , weiter vom Import gesprochen und die Aufnahme ausländischen gesagt habe, sowie meine gestrigen Erklärungen. Ich möchte in nur noch einmal ganz kurz betonen will sondern es soll ver= Anielhe Ser. 1 1.7 ; dane. . io 5, 10 i,, k Kapitals im Zusammenhang mit dem Bauprogramm des grundsätzlicher Beziehung heute nichts mehr hinzufügen. Wir bessert und ergänzt werden. Wir werden dabei bei Artikel 1 , , fi , . . . 4 . Milan. Ci. s 1 ; ? ; z ) 3 ; ; ; ö 3 * . Zinsf. J 1553. Zinsf. 5 15 . 1900 is 8 unk. 89 84 . Zentrums stark befürwortet. Ich bin bei der gestrigen Rede auf werden ja demnächst eine eingehende Aussprache hier im Reichstage von der Annregung Gebrauch machen, die aus Handwerkerkreisen de. 10 = 1009 Dall, 9 . ö. eidetbg. ) gh i 24. e . . , . ö afts⸗Pfandbriefe . ; ö . ö . 6. 9 ; Heilbronn.. 1897 3 ! i e its⸗ r : i i e BVergisch⸗Märk. Ser. 3 39 1.1. 1,19 1h z. 5 Stockh. E. S3 3 ae, nn e , m, dnn für den Vorshlag des Arbeits KLartellverordnung, vorgelegt ist, und wir werden auch ohne einzurichten, um den Beschwerden des Publikums abzuhelfen: a ge Tolaran e . ,, n fror i i, 1 3 do. , . , , ministeriums eingesetzt. Ich habe aber hinzugefügt, daß uns diese Zweifel in der Enquetetommission eine Art Kartellenquete be— einer Einrichtung, die auch im Interesse des . selbst Löln.. 153! 1. * ö ; Zustimmung erst dadurch ermöglicht worden ist, daß man davon kommen. Alles das, was namentlich der Herr Abgeordnete Krätzig liegt. . J . i. g 14. ; . oi 9 1 3 Bfandbriesamt do. 1887 6 fällt die Berechnung der Stückzinsen fort. Ludwig Max Nordb. 4 1.4. (u. Ausg. 1615 . . . do. 1915 . fügung zu stellen. Denn das verstehe ich nun nicht, wie der Herr Herrn Abgeordneten Rauch werden wir renn, und 4 sie Interpellation Dr. Wienbech und Henossen beantworten; denn Dr Terre r. 33 iso, go, gs, 8. 6h *. i n ,, Abgeordnete Dessauer behaupten konnte, daß die Hereinnahme so in geeigneter Weise verwerten. . Kaka fine,, de, een, poet e J Oed do. Ho. N get. gh. g gugburg. Gum. 0 ae dier. 3 * gewaltiger auslandischer Kapitalien, wie er sie wünscht, möglich Ich will mich dshalb darauf beschränken, eunas . Per⸗ geworfen werden. Ich antworte deshalb zu a der Interpellation: Dollaranl. S. A do. do. gs H hz, gl. 36. a ö an. . 3 x damburg. 50 Tlr.-8. 3 1.8. 9 ist ei italei kei d W ; den Reichskohlen kommi cht - Ha gamen . vrgndenb. Prov. os. 11 . Abin · Mc ind. e Uni. g J. . 5 ü ; * 2 2*. ; 5 J Re 1893-2 912 udwigshafen .. 19 allen Regeln ist eine Kapitaleinfuhr auf keinem anderen Wege den Herr Abgeordneter Rauch gegen den Reichskohlen kommissar gema Gesetzes zur Förderung des Preisabbaues zurückzuziehen, sondern i, ,,. . . Reihe 1 = 26, 191 , ö n n. ; K . ö . Reihe 81 - 52 ..... z möglich der Wunsch des Abgeordneten Dessauer sein, gewaltige bedenklichen Zusammenhang zwischen dem Leiter des Reichskohlen— Stellungnahme wird sie das von ihr erbetene Gutachten des vor— ö , n 1.1. Wbt, utv,. si Sir d, e, 1s, wlusg, fu. lg 1. - , 8. Mainz 1927 Tit. G 11. , einzunehmen. Deswegen glaube ich, die Verpflichtung zu haben, sehen zu müssen. Es hat doch so geklungen, als ob er eine unzu⸗ regung, die aus Kreisen des Handwerks selbst getommen ist, us—= A für 11 imb . . e , n , e n, . auch diese Anregung zurückzuweisen. zuläsfige Beeinflussung eines Beamten von seiten der Kohlen⸗ gestaltet werden, nämlich der Vorschlag, Prüfungsstellen zu . 1. iel en, . ; e ee, e s, . H ne 3 ĩ . ; ; s ö z ö ö ö ö kr it, . A, .1.7.24 do. 18914, geb. 1.1. 241 1.4. * . 1. 9. 9. 1 . ö; J 15. ö. z Kehrseite. Man hat durch den landwirtschaftlichen Vertreter, den Reichskohlenkommissar in seiner Gigenschaft als Leiter des Reicht⸗- iber Preise und Leistungen desselben angebracht werden können. k redit &. A. ger 1. ,,, . . . 1 ; * t . z 5j 56 0 e 2. t do. Spar. Krum. ln. ff. Hiij G zandes d cds s Ster ss e rdvins be e i ni.. . . ö. 31 . lichen Börsen- Kobenh. Sausbej auf einen anderen Weg, eine andere Linie, nach der anderen nicht etwa die Spitze der Industrie 6 daß er im übrigen e, ell vom 28. Juli 1923 ist vom Reichstag durch Annahme des Ent— w e n ,, ö ö ] i udrängen. laube, demgegenüber sagen zu eines langfristigen Vertrags von den Syndikaten völlig unabhängig ber vie irh Gre sr reibe rei- Hi. Claatsfch . f.. I. 6 Jas] G is /s. Os J ; n Richtung abzudräng Ich glaube, geg sagen ngfristig ass wurfs eines „Gesetzes über die Aufhebung der Preistreiberei n ,, di, , , , . , 2. 3 ! o. 1904, 1905, get. 8h Bern. Kt. A. 871. dorideg Syn. 87 4 i i ö i ini t en ö ; ͤ ; bo. do,. 14 auslosbar 4 1.4. A5 ö Voꝛmweg. daß wir mit Einfuhrverboten und mit starker Drosselung des der Reichswirtschaftsminister Wissell gewesen ist, der den Herrn erster Lefung am 22. Januar 19e mit großer Mehrheit be= ö ! 9 . . . , ö 2 3 . ö schlossen worden. Hierbei sind nicht nur Uebergangsbestimmungen ; 9 2 . . do. 6 - j. 1 . 36. w offenbar vorgeschwebt hat., Ich muß in diesem Zusammenhang auf Nun das andere, was ich in diesem Zusammenhang zurüg— . Lal. Cid dl dr rie nir r nn nn, e , d. zen ne h seine Ausführung bezüglich des Imports von Luxusgütern ein⸗ a , . Pojen . Provinz darauf hingewiesen, daß wir eine Luxuseinfuhr von etwa Zahl ist 852 Millionen. Es ist dabei zu beachten, daß wir 1918 eine Einfuhr an Luzuswaren von 774 Millionen gehabt haben. sichtigt. Es ist aber auch notwendig, sich einmal klarzumachen, Posten nehmen die Tafelfrüchte mit 264 Millionen ein, dann der Kaffee mit 228 Millionen, dann Kakao mit 76 Millionen. Nun nicht anwesend ist, die Frage richten, ob er nicht selbst Kaffee sinen und Bananen völlig fernhält. (Zuruf rechts: Das sind doch keine Argumente!) Doch, das sind zulässige Argumente. Ich auf einem hohen Kulturniveau steht, Luxuseinfuhr nicht entbehren In diesem Zusammenhang hat der Herr Abgeordnete von Stauffenberg etwas Merkwürdiges gesagt. Er hat geglaubt, gerade aus Nordamerika käme. Wir haben aus den Vereinigten von 2,5 Milliarden gehabt, und von diesen 25 Milliarden sind ganze 20 Millionen Luxuseinfuhr gewesen. (Hört! Hört! in der von den Deutschnationalen: Wodurch sind sie bezahlt worden?) amerika aufgenommen haben. Das habe ich ja gestern schon sehr eingehend dargelegt. Daß hierin aber auch Gefahren liegen, habe wir den allergrößten Teil der amerikanischen Importe nicht ent⸗ behren können, weil wir gerade von dort die größten Massen der

sächlich im vergangenen Fahre gemacht worden sind. Wir werden nur Exportpolitik oder nur Binnenwirtschaftspolitik zu treiben. augenblicklichen labilen Verhältnissen der Wirtschaft in keiner . vir eutsche Pfandbriefe. 2 Breslau O6 ro0o9 n do. Deutsch Pf . 1880 in 4 aber in neue Tarifverhandlungen eintreten, dann stehe ich nicht erster Linie heute an der ungeheuren Verschuldung, die, wie häufig eine durchaus gerechte Risikoprämie enthalten ist und enthalten Amtlich verloste und unverloste Stücke. Charlottenburg os. 1 den von den Lantschaften gemachten Mitteilungen do. 18230 in A. ĩ 7 J in r. do 1902, gek. 2. 1. 24 39 1.1.7 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do. do. 19061. sollen, wie ich das gestern ja schon angedeutet habe, ob unser größtem Umfang als turzfristige Verschuldung darstellt. Das ist Zum Schluß gestatten Sie mir, etwas nachzuholen, was ich . . 2. e ir bemi an dei ach ö: irn, Loburg... , , 6 (gel. i. 10. 4. 1. 1. 2 . ob wir an dem System der Meistbegünstigung mit Tarifabreden halb, dadurch Erleichterung zu verschaffen, daß wir überall, wo es sondern wozu ich mir absichtlich eine besondere Ausführung Frans 1 iran görn, 1 ess ess a über gr, da. n ,,,, *, , w,, ee. ö 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,88 Æ 7 Gld. südd. W. . i n i ĩ ä i Dentsch· Eulau. 1x0. 4 33 Wu r-u. Neu m Kom. -Sbl. . lons, A. 1 stelle, auf dem einmal von meinem Herrn Amtsvorgänger ein⸗ mühungen in dieser Richtung entfaltet worden. Ich darf in Auseinandersetzungen bin ich nicht in der Lage gewesen, über die 1.50 4 1 Schilling österr. W. 19909 Kr. 1 stand. ung L alter Goldrubel 3,20 A. 1Peso (Gold) 4400 4. rentenpfandbriefe, . , 13 18 ; do. 1568 Deutschnationalen: Wie wäre es mit einem Ermächtigungsgese besonders bemüht sind, die Versicherungsgesellschaften dahin zu . j . e,, . chtigungsgesetz s hte f sicherungsgesellschaf hin zu Besprechung würde den Rahmen meiner ganzen Rede gesprengt ö . me r. se, ,, . , , nnz, VWestf. agst d. zi. 6 17 Serie 1— 3 . ; j j jg her ; ö ; e 2a Die einem Papter beigefügte Bezeichnung be⸗ . ö i , . Sstpr. lanbschajtl. Schumdv. o. Gold. in ss im Gange sind, auf dem bisherigen Wege fortsetzen. Ich glaube, machen, daß die Bemühungen der Golddiskontbank für den be⸗ werks vorliegt und ich die Beantwortung dieser Interpellation Sag ich aj. C zi ꝙĩ, , ae n, , tungen hin gefunden haben. aus der Mitte ist deshalb gänzlich unbegründet. Es hat nicht bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststelkung gegen⸗ Düren H 1399, J 190 , . vpe de er n . Export noch ganz anders zu fördern, als ich versucht habe darzu⸗ Fschaftliche Produkte, hohe Preise für landwirtschaftliche Pro⸗ ich heute über die handwerklichen Fragen spreche. Die den Attten in der zweiten Spalte beigefügten Lipp; Landesbt; 1 4 Elbing os. d, ak. 1.2.24 steilt bis 8i. 13. 17... ..... 10,66 Bromberg 1696 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn- Lidenbg, staatl. Kred. i Emden os l.. gkl. S. 4. 4, 39 3. Schles. . do. 1593 in S6 sein, mich gegen einen solchen Vorschlag gleich das erstemal, wo Steigerung des Abfatzes überhaupt eine Verbilligung der Industrie—⸗ zu beschäftigen habe, ich mich mit dem Handwerk während meiner an . Sachl Altenb. Landb. do. iz 7. 15361 T, a, Se B, anzgest. biz z1. . ier r en s, ; . . effnden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“. do. Gotha Landkred. , 1922 Lanzeskred., ausg. bi. 12. 17 oldb dnefen Iꝗ901, 07 ist doch unsere finanzielle Lage wirklich nicht dazu angetan, die landwirtschaftlichen Preise. Ich werde, wie ich gestern schon er⸗ weil die Händwerker immer von neuem mit den verschiedensten Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ dw. do, lonn, gel 8 11. gel. . . . zestein bis 31. 12 do. 1563 spielt als früher und daß es notwendig ist, weitergehende Kredite namentlich für den Roggenbezug gegründet wird. Auch jetzt Handwerks nach allen Richtungen hin in dieser kurzen Amts— richtigt werden. Irrtümliche, später amt do. do. 39 11.7 ; do. 1515 ö . möglichft bald am Schluß des Kurszettels K... ö ens, der e, mn, 3 . 1. M, s Westpr. Fitterf cha tl. . die eine solche Anregung geben, missen sich doch auch darüber klar gestern gefordert wurden, durch die die Preise in der Landwirt⸗ Reichsverband des deutschen Handwerks veranstaltet hat. Da ist bis &. , e s m , . Ilmsterdam 34. Brüssel e. Helsingfors 78. Italien 7. Vrandenb. Komm. 73 . . i. Br. 1919 Lissab. Ss S. 1, 2** wirtschaft, in die ganzen Exportverhältnisse führen müßte. Schließ. daß wir auch dazu nicht berechtigt sind, nachdem wir erst im ver⸗ bisher mit dem Handwerk beschäftigt habe do. do. 1922, rz. 36 14 Fulda. ...... 1907 M do. 1000-109 , x t rh i sfü ĩ ĩ ich i ü . z 1 f . J 11 ; dagen 15 Der Herr Abgeordnete Dessauer hat in seinen Ausführungen die Kartellfrage! Ich verweise auf das, was ich im Ausschuß zurückgezogen werden das habe ich so oft erklärt, daß ich es . Voriger . cen e ; z , . do. S. 3a. 83. 89. K . . . 1919 . Anst. Posen Ser. 1 i, , gi. dieses Bauprogramm eingegangen und habe mich auch namens bekommen, wenn das Kartellgesetz, d. h. die Abänderung der selbst gekommen ist, Prüfungsstellen bei den Handwerkskammern , 3 9 Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. do. 1805, get. i. 10. ö . , ̃ ö ö 1g Preuß. Staats schaz. i.. or sb or gh Meülen birg. Friebr , , . 3 che , 18635 in . 1 abgesehen hat, gewaltige Auslandsmittel dem Baumarkt zur Ver⸗ Jan Tatsachenmaterial vorgebracht hat, sewie die Beschwerde des 1j Jausgrundstücke. M 1. Straßb. i. E. 1309 lien. Lassen Sie niich nun, uni di. De enn en mr en, . Dl. Vextbest. A. b. 8 D. f. Z. in p sioob 100b pa. 1616 Fonstanz 02, gel. 1.9.25 . ; Thorn 100 56 05 Deutsche Lospapiere. 1 .. darin sind die meisten Fragen enthalten, die immer wieder auf⸗ de L l gif ii nn Vis mar. Carom... . ö Deutsche Provinzialanleihe: 8 55 Braunschio. ) Tlr- . p St Lg. 1. 10. 20, * S. ta. 1.1. 17, S. 2 1. 0 wäre ohne, Cleichteitigen Jnb̃rt der entsbrechenden Güter. Hach soönliches aus diesen Ausführungen (larzustellũn. Den Angriff, Die Reichsregierung beabsichtigt nicht, den Entwurf eines ij (d= fei ,, y, . ; . . ; Si en. 16 TY 3 1 *. Sonstige , J ögli J = r tückwei t i i ine . Reihe 7. -= Ja, 151 , 1 möglich als auf dem Wege des Imports, und es kann doch un⸗ hat, muß ich zurückweisen. Ich verstehe nicht, wie er glaubt, einen ihn in verbesserter Form vorzulegen. Vor ihrer endgilltigen . . . . a, n nnn 3 ae , j 4. 1699 31 . enn ; ; do. Stadt Kidbr. MR. 3 m e. Auslandskapitalien in der Form von großen Güterimporten her⸗ verbandes und dem Reichskommissar für die Kohlenverteilung . . läufigen Reichswirtschaftsrats abwarten. Dabei wird eine An⸗ do. o hig Lu. III MI 1.5.5 . f Ser. 6 1 13. do. 1022 Lit; B7 1. Ausländische Staatsanleihen. do. Inselst. . gar. 1 6. Gin e nd . Ser. a3 4 1. h unt. 2 Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen eri 53 * Und nun, meine Damen und Herren, die andere Seite, die industrie behaupten wolle. Dabei liegen die Dinge so, daß der schaffen, bei denen Beschwerden der Abnehmer eines Handwerkers j . . HannoverscheLandes⸗ ; Mannheim 1022 6 14. Seit 1. 4 189. 21. 8. 109. 3 1.6. 18. 1.7. 19. ö. do. Provinz, Ser. S ar do 13013. ions, 199] 1. 11. 18. 16 1. 15. 18. Ü 1. L. S0. ü 1. 2. zb. ; ; ; ; h ; do. Schutzgebiet⸗Anl. ö. die deutschnationale Fraktion gestern vorgeschickt hat, versucht, uns Jg kohlenverbandes die Spitze der Gemeinwirtschaft darstellt und Zu b: Die Aufhebung der NRotwirtschaftlichen Verordnungen sgebiet⸗ An ö T- 16pßreuß St.- Schatz f. S 1. 110 —— der de n n, mers s 1. ' . n , nottz zugelassenen Ru] sischen Staats anle Mex, Bew Anl. 4 f x. z ] ö h z re ae. . ö . d h do. 1688, gek. 1. 1. 24 3 5 doe, g abg. müssen, daß wir standhaft bleiben müssen. Es geht doch nicht an, ist. Im übrigen darf schließlich darauf verwiesen werden, daß e verordnung und danrit zufsantmenhängender Verordnungen“ in k e eee s ü ö ö Merseß 56 Born Cb. ö iin. . ; 6 2 . eu konsol. Aul. ... . 6.366 6 3 3 . Dosn Et. 1 Dest. rd. . v. 3s i. . Imports arbeiten wie es dem Abgeordneten von Stauffenberg Reichskohlenkommissar in diese Stellung hineingebracht hat. el. elng am *. Vanugar des mii großer Hehrheit be eu. konsgl Anl. 1 verich gözzßz. Ss s. e, ss, 4 ,, ö, n d, z j ü r a elassen worden, Lintzalt. Staat 1919. 1.4. b. gh A. 9713 sondern auch diejenigen Ergänzungen außer acht gelass A. i694 1697. 15sb a , e r . gehen, die nach manchen Richtungen hin anfechtbar sind. Er hat 900 Millionen im vergangenen Jahre gehabt haben. Die genaue (Zuruf rechts.) Dabei ist die Wertverschiebung nicht etwa berück⸗ woraus diese Luxuseinfuhr im wesentlichen besteht. Den größten darf ich wohl an Herrn Freiherrn von Stauffenberg, wenn er auch und Kalao trinkt und ob er sich auch von dem Genuß von Apfel⸗ will aber hinzufügen, daß ein großes Volk wie das unsrige, das tann, daß wir auch Luxus treiben müssen. darauf hinweisen zu müssen, welche gewaltige Luxzuseinfuhr Staaten von Nordamerika im vergangenen Jahre einen Import Mitte.) Alles andere war lebensnotwendige Einfuhr. (Zuruf Natürlich im wesentlichen durch die Kredite, die wir in Nord⸗ ich ebenfalls gestern schon ausgeführt. Vergessen wir nicht, daß notwendigen Rohstoffe beziehen.

weisen möchte Der Herr Abgeordnete Krätzig hat geglaubt, etwas dialektisch mit meiner Erklärung im Ausschuß verfahren zu können, daß Hunderte von Beschwerden über die Kartelle in meinem Minifte⸗ rium eingegangen wären und auf diese Hunderte von Beschwerden hin von mir eingegriffen worden wäre. Natürlich handelt es sich nicht darum, daß Hunderte von Beschwerden in einem Einzelfall mich erst zu einem Einschreiten veranlaßt hätten, sondern ich habe natürlich gemeint, daß in Hunderten von Fällen Beschwerden eingegangen sind, und daß der betreffende Beamte genötigt ge⸗ wesen ist, in Hunderten von Einzelfällen den Beschwerden nach⸗ zugehen.

Im Zusammenhang mit der Kartellfrage steht auch die Frage der Zinsen. Ueber diese Frage lassen Sie mich noch einiges sagen, denn es liegt ein Antrag von Graefe in dieser Richtung vor. Immer wieder hört man auch aus Kreisen dieses hohen Hauses, daß es vielleicht angebracht wäre, die Verordnung vom 3. März 19253 über den 5 247 BGB. außer Kraft zu setzen. Meine Damen und Herren! Ich warne auf das dringendste vor derartigen Maß— nahmen. Wir haben seit längerer Zeit in den verschiedensten Ressorts beraten, ob es wohl angängig wäre, diese Verordnung wieder außer Kraft zu setzen. Wir haben aber den Zeitpunkt für die Wiederinkraftsetzung der damit verbundenen Fixierung eines Normalzinssatzes für noch nicht gekommen erachtet. Man muß bedenken, daß dieser Zinssatz bei der augenblicklichen Lage der Wirtschaft und des Geldmarktes notwendigerweise verhältnismäßig hoch sein muß, will man nicht eine unerträgliche Unsicherheit in die gesamte Wirtschaft hineintragen. Wird aber ein solcher verhält⸗ mäßig hoher Zinssatz als Maximalsatz bestimmt, so wird er, wie die Erfahrung gezeigt hat, zum mindesten einen starken Anreiz dafür bieten, daß er zum Richtzinssatz wird. Dies würde aber weder der natürlichen Entwicklung der Geldmarttverhältnisse noch insbesondere den Bestrebungen der Reichsregirung auf allmähliche Senkung des allgemeinen Zinsniveaus entsprechen.

Die gleichen Erwägungen müssen Platz greifen gegenüber dem zweiten Vorschlag, den Wucherparagraphen in der in Aussicht

die von den Einbringern des Gesetzentwurfs im Sommer des vergangenen Jahres selbst für notwendig gehalten wurden. Die Reichsregierung hält deshalb eine Ausschußberatung für nötig.

Zu e: Daß sich der gewerbliche Mittelstand in Kredit⸗ schwierigkeiten befunden hat und befindet, ist anzuerkennen. Dem hat die Reichsregierung auch Rechnung getragen. Ich darf auf die gewerblichen Sonderkredite des Reichs in Höhe 24 und 10 Mil- lionen Reichsmark verweisen. Beide Kredite sind inzwischen ver⸗ längert worden und laufen noch. Der im Juni fällig werdende erste Kredit von 24 Millionen Reichs mart wird von dem Geld⸗ geber, der Reichspost, um weitere sechs Monate verlängert werden.

In dem Antrag Rr. 1671, Mollath, Kaltenecker und Genossen, ist ein weiterer gewerblicher! Sonderkredit von 160 Millionen Reichsmark verlangt worden. Die Reichs regierung hält es aller ·

dings für bedenklich, auf diesem Wege der Sonderkredite fort ·

zuschreiten. Dabei befindet sie sich in Uebereinstimmung mit der Auffassung der in Betracht kommenden Spitzenkörperschaften, des Reichsverbandes des deutschen Handwerks und des Deutschen Genossenschaftsverbandes. Ganz abgesehen von der haushalts—⸗ mäßigen Deckung, liegt es grundsätzlich außerhalb der Obliegen—⸗ heiten des Reiches, das Gewerbe zu finanzieren. Das ist Aufgabe der Banken. ;

Was dem mittelständischen Gewerbe besonders nottut, sind langfristige Kredite. Die Reichsregierung stimmt der Auffassung des Handwerkerausschusses des Reichskommissars für das Hand⸗ werk zu, der es als wünschenswert bezeichnet, daß die Sparkassen sich wieder dem Realkreditgeschäft zuwenden, soweit dies mit ihren sonstigen Aufgaben irgendwie verträglich ist. Eine Fühlung— nahme mit den Ländern nach dieser Richtung hin ist in Aussicht genommen.

Ob und welche dauernden Hagnahunen getroffen werden können, um den Personalkredit des gewerblichen Mittelstandes zu fördern, bildet den Gegenstand eingehender Prüfungen unter den beteiligten Reichsministerien.

Baden 1901 ..... . 3 os / 9, 1112, 13,14 do. 1919 do ty. v. 18785, 76, 709, 60, 92, 94, 1900, 1902, 1904, ,, .

do. id ver w . do. 3

do. Elfen Obl. do. Ldst.⸗Rentensch. konv. . 6 Bremen 1919 unk. 80 4 do. kl J do. 1922, 1923 437

bo. 08, 09, 11, gtzi. 1. ö do. S 7-99. 05, gk gi. ö. ͤ do. 96, 02, get. 81.12

k h do. amort. St. 2. 19 A 49 do. do. 1919 B kleine 4 do. do. 10 000 big 100 000 664 Do. do. 500 000 A4 do. do. St.⸗Anl. 19600 do. 07, 09, 09 Ser. 12, 1911, 1918 rz. 568, 1014 rz. 54 do. 1887, 1, 93, g9, 0a] do. 1666, 97, 1902 8 19235 Reihen JZinsf. 8 - 16 3 bo. 9, 1906, 08. 6 12 ka 1919, R. 16, uk. 24

iss. d. o/ Lübeck 1923 unk. 29 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats ⸗Anl. 1919 bo. Eb.⸗Schuld 1876 do. kons. 1886 Do. 1690, 4, 1901, 09 Glden burg 1909, 12 do. 1916, get. 1. 1. 32 do. 1903, gek. 1. 1. 24 bo. 15696 dawn St.⸗A. 1918

do. St⸗Rente ... 8 Martanleihe 23 ürttemberg S. 8-20 ü. S1 - 96

bo. Neitze 85 - 40

83882335

22 315

do. 1000000 u. S009 000 do. kleine Sächsische Provinzial Ausg. 6 bo. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 5 ] Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ausg. 12 do. , 1 do. do. Ausg. 9 6 Ausg. 8 49

4

1

—— 3 2 8

. ö 222827

. Rheinprovinz 22, 4 ö

z 1907— 069

do. Ausg. 6 u.

do. 98, 02, O5, gek. 1. 10. 28 89 Landeskli. tbr. .. do. 39 R Zinsf. 8 20 4. *

Kreis

Aachen 22 A. 28 u. 24 1.6. 12

do. 17, 21 Ausg. 22 1.5. 11

Altona ...... .. 1923 1.1.7

do. i 19144 versch.

Aschaffen burg. .. 1901 16.12

Barmen ...... 190,

rilckz. 41, 46 1.2.6

do. 1904 nr 3.24 37 versch.

Berlin .... 19238 * 1.1.7 Zinsf. 86 - 18 4

d 1919 unk. * 1920 unk. 3

1922 Hm, ;

1922 Ausg. 2

18986

1890

1898

1904, S. 1

Groß Verb. 1919

do. 19290

erl. Stadtsynode 9g,

15908, 12, gel. 1. 7. 2

do. do. 1599, 1994, 03

c ET A 2 *** 83332

ö

—— 5 * P 2

ea 1 2 2

———

* *

2

5

Anklam. Kreis 1901. 4.10 nr Kreis ol 1.1

do. 1919 1.7 6 6 Krets 10 M 4.10 Lauenbg. Kreis 1919. 4.10 Lebus Kreis 1910.. 4.10 Dffenbach Kreis 1315 9

Deutsche Stadtanlesber.

do. 1914 do. 1019 unk. 30 München 5... .. 1921 do. 1919 M. Gladbach 1911 M unk. 36 Münster os, gk. 1. 10. ö. do. 1697, get. 1. 10.2 Nordhausen . Id Nürnberg . .... 66 do. 1920 unk. do. a Offenbach a. M. 1920 Oppeln 92 M,gł. 81. 1.24 Pforzheim 01, 07, 10, 1912, 1920 do. 95, 0s, gek. 1. 11.28 Pirmasens 59, 380.4. 24 n 08, gek. 90.6. 24 1908 ö 1.7.24 Quedlinburg 1903 M Regensburg 1908, 09 do. 1897 M, 19601 bis oz. 19053 do. 18899

K

—— 865 8

2 ——

Remscheid 00, gr. 2. 1.2 39

in 1899 Ser. 4 19138 P . 1891 Rostock ... 1919, 5. do. si si os, gt.. do. 1895, gel. 1. 7. 24 3 Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1897, gel. 1. 8. 21 Spandau 6h , 1.10.23 Stendal oi, ger. 1.1.24 do. 1908, get. 1. 4. 24 do. 1908, gel. 1. 4. 21 Stettin V ...... 1923 Stolp t. Pomm. ... F Stuttgart 19.06, Ilg. 19 Trier 14.1. i.. Ii. u 23 do. 1919 unk. 30 Viersen 1904, gk. 2. 1.24 Weimar 1668. 36. 1.1.24 Wies bad. 1908 1. Aus⸗ gabe, rlickz. 1937 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag. gek. 1. 10.34 do. 18 A. 19 L. u. II, gek. 1. ⁊. z Wim. Bln. 1916 ginsf. G- 16 3.

= K c2 2 2 S —— 2

8

2

88 x , 2 —— 2 * . , , . 2

*

2 * 25 2

* ZT d K 6

4 S

8 2 70

J

8

22

464 11111

614 1111

—— 2 1

2

S

* 2 —— —=— 2* 2—— 7.4. —— 11111

de d e .

5 8

K .

2 2282

4

ẽĩ co

8 3 *

25er Nr. 241561 bis 246560 do. herr. 121561, bis 136560 do. 2er Nr. 651551 bis 85650, ler Nr. 1- 20000 Dänische St. ⸗A. 97 Sire che gar. E G. priv. i. Irs. ö. zöbbo, 125 zoo Fr do. 2500, 509 Fr. Els.⸗Lothr. Rente inn. St.⸗Eisb. 3 riech, 4. Mon. do. 5 1681484 do. 5) Pir.⸗Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 69 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. g, 4 in Lire 4 . Anl. 99 5 If. 3 do. 5 abg. do. 1904 43 in. K bo. 1994 AHabg. Norw. St. 94 in E 8* ., in C, est. St. Scha auslosb. . . bo. am. Eb.⸗A. r do. Goldrente 10006uld. Gd.“ do. do. 200, do. Kronenr. ie, is do. Hv. R. in K. 1 do. do. in K.“ do. Silb. in fl do. Papierr. in fla ö 8. Sreß . umänen . * 1913 ukv. 24 do. 1689 in (6 do. 1690 in MS do. do. m. Talon f. do. 1831 in 4 bo. 1694 in 4 do. do. m. Talonff. do. 1895 in 4 bo. do. m. Talon f. do. 16936 in 4 do. do. m. Talon do. konvert. in. 4 do. 1903 in 6, do. 19086 in 4 do. 1910 in 4

22 2 O

2

e

k A ** & S =

i * 882 22 9. D S

88822. X =

7 —D— 288 86d 3 8 8 d —U (

228237 2

ö X

S C 8 = 2

, r r . 2 2 8 = 3. 2 2322 2

5 2

22 —— * 8838

2 . *

*

do. 1888, 92, gz,

98, 01 bo. 1895 Raab⸗Gr. P.. * bo. Anrechtsch. Schwed. Hyp. 76,

unkv. do. 76 kündb. in. do. Hyp. abg. 78 do. Städt. ⸗Pf. 62 do. do. 08 u. 04 do. do. 1906 Stockh. Intgs. Pfd. 1885, 866, 87 in K. do. do. 1894 ing. Ug. Tin. ⸗Bg. i. C. do. Bod. ar. Pf. do. do. t. Kr. do. do. Neg. Pfbr. do. Spl. - Ztr. 1, 2

do. bo. bo. do.

do. *

do. do.

do. do. do.

Pfandbriefe und Schuldverschreißb, deutscher Sypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsscheinbogen einschl. g , . schein. Braunschweig⸗Hannov. Syp. S Bentralboden 1803 sedoch ohne Erneue run oscheln.

(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld⸗

verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1913 ausgegeben anzusehen)

Bayerische Handelsbant Pfdbr Ser. 2, 16 (39 3), S. 6 64 Y —— do. Hypb. u. Wechselbt. Pfdbr, verlosb. u. unverlosb. (86 H) g, J5b e Berl. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1–4, J. 8, 19-18, 21-22, lv. S. 5, 6, 19,2 u. abgestemp. * 0, id G do. do. Ser. 298, 2

do. Komm. ⸗Obl. S. . 275 do. S

e rn, w. Hannov. Hyp. gi. ö r Ser. I 25*

. be n e, Jes

ö. 8 Dbl. * 1-3 96