1926 / 70 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Wir hatten aber auch einen anderen Beweggrund, und zwar eine kurze Bedenkzeit ausgebeten und uns dann für die Ablehnung

; 6 4 . 229 8 Ansprüche gekommen se . wenn eine Großmacht mit einem stän⸗ . . ; . ; ö . ; 28 = B 1 C6 e n,. me Daher lebten diese Ansprüche jet den, deutlich zum Ausdruck zu bringen das habe ich auch in jener auch dieses Vorschlages entschieden. Dabei war für uns nicht die or En 2 el 2

digen Sitz in den Rameintrete '?

35 Sitzung im Auewärtigen Ausschuß getan daß es nicht de Frage Polen als solche maßgebend, denn es ist doch das muß ich

sozusagen naturgemäß auf. r r F ine Unmöglichkeit, das i weg kritisieren zu 7 5 3 5 ; 83 4 ae Haltung Deutschlands sein konnte, zu sagen: wenn ich im Völker- offen sagen eine Unmöglichkeit, das im vorweg sieren z zum gut En EJ Sanzeiger und Pren 1 Cm taatsanzeiger Meine Herren, diese Begründung konnte einmal, selbst wem Fandsrat Fin dann schliehe ich die Tüce gegenüber jedem zu, der wollen, was die Mehrheit eines Gremiums, in das man eintritt, . ie eiwa für Spanien und Brasilien zutraf, un möglich auf Polen Fenn etwa noch neben mi im Völkerbundsrat mitraten und „taten bei irgendeiner Gelegenhet einmal entscheiden wird. Wir mußten ö * *. . Anwendung finden; denn von irgendeinem früher bekannt ge— soll. Gustimmung links) Gerade weil wir durch Versprechungen diese Entscheidung ebenso hinnnehmen, wie die anderen eine Ent⸗ Ger. 70. Berliner Bÿrse vol 23. Mãärz . 1926 wordenen Anspruch Polens auf einen standigen Sitz konnte wohl anderer Mächte die wir gar nicht kannten leider in Schwierigkeiten scheidung hätten hinnehmen müssen, die etwa an Stelle Polens = —— . um so weniger die Rede sein, als Polen ja nicht vermochte, bei mit Spanten und anderen Ländern gekommen waren, die wir absolut einen anderen Kandidaten hineingebracht hätten. Außerdem war

ouũ*

8 8s .

0 ö re 8

J

*

2 60 .

). o. x do. 1902. get. 2. 1. 14 3 1.1. ) Hess.⸗Nass. agst. b. 81.12.17 Coblenz. ... .... 19194

1 1111111111

* —— .

& = = 2 e d = D 8 8 d & d& d

. 111111111

S e e 0 r ö 8 2 ö

ö 2 2 2 2

zuzustimmen.

E 8 39

ö 2 C ——

*

2 22 3 8 * 253 1

—— —— * 2 2 2

—— 8 3

6 &

*

l

. 1

8 * a *

S 2 . . w w

.

/ . . ö 8 Jfolslhkst 2 0 8 S hr tic i j ls. - 2 h 2 z 3 . ö . K Mehrheit im Völkerbund selbst zu erhalten. (Sehr richtig! links.) Nein in diesem Zusammenhang zwar für die Bedingungen galt, gerichtet, sondern gegen das Prinzip dieser Erweiterung vor . 66 . 8 2 Gekündigte und ungekündigte Stücke d 1891 39 1.17 ; Dte durch getennzeichneten Pfandbriese sind nach d 6 in 4 zu bezweifeln in irgendeinem früheren Stadium gesagt worden einer prinzipiellen Einstellung gegenüber irgendeinem der Länder her— Diese Situation hätte sich aber nicht auf den nichtständigen Amtlich verlosie und unverloste Stute, De nn, a. 3. . . ; den von den Landschaften gemachten Mitteilungen * 5 9 5. verloste und unverloste Stücke. do. do. 1688 . äß eine derartige We ie etwa erfolgt war, nur ; 4 ; . . naturgemäß eine derartige Wendung, die eiwa erfolgt ; Deshalb habe ich es durchaus für notwendig gehalten, in der i n it ä . atten wir über⸗ ; ; . in bezug auf die ständigen Sitze geändert, dann h ausgest. b. Si 12.17 Cottbus 1909 M 1913 68 Fp. Kur⸗ u. Neumärk. neue da. Ki sen b. . . 9*3 6 ; burger. anst. Ei. 2. ij io do. 1915. 1616. 20 i s e j iele der Mächte 1 Kr ung. oder tschech W. 9.35 4 7 Gld. sildd. W. 413 Lauenburg Völkerbundsrates in seiner Gesamtheit Gegenstand der Tages⸗ 4 1 ätzlichen Fraren aufwat en Genf gekommen waren. Obwohl wir wußten, daß v h 5 2 , , , . e der Ger ole dorat r Antrages, in dem wir die einzelnen grundsätzlichen Fragen aufwarfen, Dresden ..... .. 1965 do. uf. 1998. 06 ; Pelo larg Pap. 1118 4 1 Dellar Leh Mt. 8 , do, ,. . entennfandhriese Nx. 1461636 ..... Deuischland an jene beiden Mächte wandte und ihnen darlegte, zum Völkerbundsrat und seiner Wirsamkeit zugezogen werden könnten. e Ce r dil. . ue h . 31. 12. i7 ausgegeben Y... 6 Herr Vandervelde hat wohl übertrieben, . . ö. Duisburg*. 15 ,, , do. Golbr. in st⸗ ; ; ; ; 1 3 . , J . D ei Viertel ölkerbunde agt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der h ; ] ; antwortung dieses deutschen Schreibens der Augenblick gewesen wenn manche Kreise ihre Stellung etwas hochmütig gegenüber den⸗ am Tage vorher habe Deutschland drei Viertel des V ĩ , 1 ö. 10. 5h bo. 18565, 163 4, 8g, 85 Bommersche ..... . do. St⸗ R. 7 ind. & 18901 t. 3 bis gi, 13. 13... do dor de pu 1er; do 1660, get. i. 8. 3 8 1 . * 6, , Sach ische, asg. ; Ausländische Stadtanleiher w. valte beigefilgten den letzten zür Ausschlittung ge⸗ do Dutar. 18365 in ro 85 8. . 8 nter dem, ob die se oder jene z ' ö ta 1 n. ) ut 3 ö . n , . 8 lan ö Presse gegenüber in Empfängen und in einem besonderen Aufsatz, ö nn m, . ,, . fach giitentd Landb. 3 do. do. 1393 M. 1961 M. ahlung sowie für Ausländische Banknoten ; ; ] ö. 9 ; 9 , n g Schleswg⸗Holstein Dan zig; Mal. 19 do. 16. Ag. 19 (ag. 20 a , s gun ö ( Pe r Schwarz bg. Run dolst. arfu rt 8 * göstellt biz 34; z i... do. 1805 die dem Völkerbund angehören, doch seit 1919 beträchtlich ge! Tagung zu unterstützen, als damit etwa zum Ausdruck zu bringen, einer gewissen Erregung das Recht gab, war der fortgesetzte Ver⸗ tage in der Spalte „Boriger Kurs“ be. , , m. 1 ; Frankfurt a. Me. 2g Fs 1e. 4. Sg, 8 7 Westfülische. . ...... Graudenz 15607 3 1.1. . = 0. 6. . 1 8 3 0 2 2 9. Es war bekannt, daß Schweden mit rich richtiggeftente Rocterungen werden de onde rss Can do; 1 I , llusg.) bis ar. 1g. 13, gel. u. ut. a6. 8 ) ö g z 6. RJ . ö 9 . * n . 261 3 75 87 O. 31 J . über Stellung nehmen, daß aber eine Weltorganisation, die ihre Welt anmaßten. Der Völkerbund in seiner wahren Gestalt muß Nein stimmen würde. Der Völkerbundsrat selbst war also gar ais Verichtigung / mite tits. Ea. idw f v. S c] do 1696, ger. 39 1L.. ö Ser. C= il. aer ur unn Et. , .

Heutiger Vortger lhieutiger Voriger lleutiger Voriger Heutiger Vortger ; . ; . . 3 . 4 Preußische Rentenbriete. Bonn 1916 . 119 0 versch. Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St. An, Aber wenn in anderen Staaten ich habe gar keinen Grund, das unter denen Deutschland heute eintrat, aber nicht etwa aus irgend. unserem Eintritt oder vor unserer Mitwirkung. do⸗ b . 6. . se einen ständigen Si ; ; ö ; ?. 38 * ; ; 1 2 als vor dem 1 Januar 1915 ausgegeben anzusehen.) St . war, daß bei Eintreten einer Großmacht, die einen ständigen Sitz aus geboren war, die ihrerseits für eine spätere Zeit die Berechtigung g dann ov. ausatt ban 1.1 9. 15d IL. Abt 1941, versch. do. St. N. 04 1. 1 . do do leg * Calenberg. Kred. Ser D. en. * ö. ; ; n , ,, , , . eziel auf denjenigen Termin einer ordentlichen Sitzung des iin GS j Locarno⸗Mä t = ; 4am; x ĩ ir d . ö * S 0.69 .. 16 . ĩ nn an ö. ersten Sitzung mit den Locarno-Möächten diesen Standpunkt Deutsch haupt die grundsätzliche Einstellung aufgegeben, mit der wir nach denn tra, sn, 1 gig s dien nter ag da. ; Darmftabi. .... a i e s, g gur? er mn n meh. Türt Lon. Anl. 189634 1 Gld holl. B 170 4 1Mark Banco ö Deen m g, , 1, n 3 ir * 5 Br do. tons. A. 1890 x ; ö 3* Ür⸗u. Neum. Kom. ⸗Obl. 2 . du azren. (Sehr richtig! in der Mitte. ö. sssi ichte ; 2 6 11 1. n ) ordnung waren. Sehr richtig! in de zum Ausdruch gebracht. daß diese Kommission errichtet werden sollte, „, mitgeteilt, daß wir nicht in der Lage seien, dem Vorschlag rene Rand sr se, nude laltez Kredt-bl 33 . igs i. zi Yz i. 2 Hrezbener rn nb⸗ , ,, ,, n,. Tüten Anl. rgb i fund Sterling sor, A. ü Shanghaf - Taei * Breußische Ost⸗ u. West⸗, Egr 1 2.8. 7 716 n. . 4. 8. J jandschaftl. Zentra. do. Zollohl. 1 S] 24 art n. g 8 ei j 6 S er We ent⸗ daß es die Absicht habe, in den Völkerbund einzutreten und nun Ich darf dabei auch auf einen anderen Gesichtspunkt eingehen. Es Das gab einen Umschlag in der Stimmung der Weltöffent 1 3l0tn. 1 Danziger Gulden 639 4 9 Die einem Papier betgefügte Bezeichnung be⸗ K . n , , ö go do. Gizij. Sn, se * , ö bone arch aue, i, , . . e . . b d jetzt habe es neun Zehntel des Völkerbundes betreffenden Emission lieferbar sind 25. wäre, wo diese anderen Mächte auch uns von ihren Ansprüchen jenigen Nationen einnehmen, die in anderen Weltteilen liegen und für sich gehabt, und jetzt habe Das hinter einem Weripaplter befindliche geichen . , 3 ee, . . ; 8. 11 ikani wärtig nicht stattfinder d 29 r. ; 3 . , ; . r ind zum Teil in der amerikanischen (: 36 ? ; do. ; 3 . Ler⸗ rungsparteien und den Sozialdemokraten) und eine deutsche J ganz großen außenpolitischen Fehler halten, wenn wir eine solche rung auch in der englischen und z Düsseldorf i Js, n , r wee ir- ri in bo Grdentsie gh a . . ; S6 ; U iner vorherigen kon⸗ ; 1. Herren, wir haben die ganze Frage, ob eine Aenderung des darf darauf aufmerksam machen: Die zum Teil von anderen Seiten punkt noch einmal festgelegt: Ablehnung einer vorherig Die den Attien in der zweiten Spalte beigeflgten Lipp, Landesbt. 1 4 Elbing y w. zr 1 c e n. ,, nr, g m ö. de unt 36 1,1, do l dos, geh 1. 2. 24 3 14. d Sächs. landsch. Creditrerßsß. 6 , . ö . w, ; 4 ,,, ö w, 15,25 6 st i . Macht jetzt daran sei, einen ständigen Sitz im Völkerbundsrat zu linkss, hat viel dazu beigetragen, daß Nationen, die sich ihrerseits . ; 6 Gudapes 11 n 0. do. 9. u. 10. R. z 2 get 1. 16. 26 39 4 6 B, ausgest. bis 24 6. 17 15,46 Christianka 1903 . . ; * ; 3 226 ; J g er Gege ü do. Cobg. Landrbk. 1-4 4.10 . ge . ...... 19114 den mit uns verhandelnden Großmächten, daß es der Wunsch Seite gestanden haben. (Sehr wahr Nichts liegt uns ferner, Tatsächlich fiel mit dieser Ablehnung der Vorschlag der Gegen⸗ . Eschwege 1611 . . 3 . war Etwaige Dräckfehler in den heutigen do Mein Löhrd. ge. kü. 5 J5tb Flensburg. . ipiz2 7, . . Hod. sr Schle w. Gelst . Fred. do i obi ; ö ; o. 1910. 11, gei. 1 j *. s triert ,. . . ; ö . g . w , Ra eut⸗ richtigt werden. Irr ; . 4. r, 3 Westpr. Ritterschaftl. fors 1960 wachsen sei. Wir haben von deutscher Seite den Standpunkt ver⸗ daß der Völkerbund für uns eine europäische Angelegenheit sei, in such, in diesen Fragen die ganze Verantwortlichkeit auf die de chtig n. Zrrtümliche, später amt⸗ do do. d n geningforz mögtichst batd am Schtuß des Kurszettels erl. Jet 1.1. 21; . 1920 (. Ausg.), get. 1 sch. —. ; 4. 24, 8 3 Westpr. Ritterschafti. Sohen salsã iz z . i . . . ; ö 26, 27 4 do. 13601 A8 1. ö . 4. 39, 89 Westpr. Nenland⸗ z In Berfassung ändere, doch das nicht tun könne auf Grund irgend- ein Weltvölkerbund sein, und der Anspruch großer Kontingente, in nicht in der Lage, den nichtständigen Ratssitz zu schaffen, denn auch do. biz 8. a6 sr do, =. Frantfurt a. S. Io if. mt Tertnnig besch. Eis, open ag. gx in /

seinem Anspruch auf einen nichiständigen Sitz die notwendige nicht wünschen, mußten wir ihnen zum Ausdruck bringen, daß unser unser Standpunkt überhaupt nicht gegen eine bestimmte Macht urs 9 . Kurs Rur? Breslau 096 M 1909 1686 tn 4 ö ; ö s 1.3 ; ̃ erhielte, auch ihre Ansprüche aufleben würden, so konnte sich doch 4. n, , ,, öllten. (Sehr richtigt links) Ratssitz bezogen. Akzeptierten wir hier, daß die ö 3. . 13 Gekündigte und ungektindigte Stücke, do. bs. 19306 1.4 e , . ihrer Ansprüche erweisen wollten. (Seb ö. . Völkerbundrates geändert wurde, dann war auch unser Standpun e ge ellte NMurie. 1. 306 rg.) Coburg .... 1902 . F (get. 1. 16. 23, 1. 2. . dos 13 an sese roa = s ens n 5 ; 1 . ; Id ld = 2.00.4. österr. W. 70. 4z Völkerbundes, bei dem diese Fragen der Zusammensetzüung des lands zu vertreten. Wir haben in einem Entwurf eines etwaigen , . go nim ãd han. Tr eu ner n. do. gd. CA. 1 des Völkerbundes diese Entscheidung gern gesehen hätten, haben = 135 ., Schilling bsterr W. 1 00d er. siand' eutsch⸗· Cula u.. 5 s ĩ 3 ö. B . . 5 alter Goldrubel 20 46 1 Pefo (Gold) 450. 4. 4. m. Deckungs besch. bis 31.12. 17 Im übrigen darf ich wohl auch das eine sagen, daß, wenn sich um die erwägenswerten Anregungen zu prüfen, inwieweit Länder öes 1 piu . 250 . 1 Dinar 40 .Æ, Hen —= 2.10 cz. d H . ö 4. 54, 8g Ostpreußische bis do. M r Tose ,,, . . ö 10 h g Serie 1 = , do. 1919. seinen Anspruch auf einen ständigen Ratssitz darlegte, bei der Be⸗ hat manchmal in der deutschen Oeffentlichkeit den Anschein, als lichkeit. ; ö ig zefle ll wis 31. 13. I...... is, ih do. Qron. Nen te , n,, . , Amn ; 9 r . ĩ Es i e h kein Zweifel, daß eine sehr starke Aende⸗ pedeute rer . 2. om M . hätten in Kenntnis setzen (lebhafte Zustimmung bei den Regie- unserer Zivilisation weniger bekannt sind Ich würde es für einen gegen sich. Es ist aber gar kein Zweifel, daß sehr s edeutet, daß eine amtliche Breisiestftelkung gegen ö gib s Dit ren H 1656, ] 1901 zielngründoestt; ane eli. eiserne X. ; . . ; ; ; ; . ; j . ö! Stand⸗ Das H hinter einem Wertpapter bedeutet für . ö 2. . Stellungnahme dazu hätten herbeiführen müssen. Aber, meine Stellung einnähmen. (Zustimmung in der Mitte und links. Ich- Presse eintrat. Demgegenüber haben wir unseren gesamten Ste 1 804nmnn Kreditanstalten öffentlicher Körpe gel. i. 96. 23 1.6. ibu nl e , den, m,. . ; ter mitz ite . v. Lipp. Landes sp. u. . ; ? , 2 Bromberg 1898 9 Völkerbundsrates stattsinden soll, von vornherein unter einem genährte, ganz falsche Vorstellung von den Balkanstaaten, die Deutsch⸗ struktiven Aenderung, Bereitschaft, später mitzuarbeiten. . in beöethnen hen vorletzten, die in der dritten z, Tipo ; do. Ibz3. gef. 1. . 34 1. . 3, 87 Sächsische ... ...... . V 3 535 . 6 . , j e q ; ; Kred. ĩ h j stl land in der Vorkriegszeit immer zum Ausdruck hrachte (sehr richtig! Reichskanzler und ich haben diesen Standpunkt der ausländisch kom menen? Gembiunanteil? Ist! nur ein Gen inn. . staatl. Kred f Em den ß l. j. gti 6.1 4 II. age chief Alte b scart. , ö 1910, 14, get. 1. 109.23 4 sch. ö. 4, 8, 8 Schles. lan dfcha fil. do n g ; j . 86 d hleß. Jan dschaft! 1 Fr. gl. 1.3. 26 . . er t, zum Ausdruck gebracht. I . z ö erhalten. Man hat uns gesagt, und zwar diesmal nicht nur von helden mütig geschlagen haben, in diesem Weltkampf auf der anderen der im „Journal de Geneve“ erschienen ist, z 9 ch Ra Die Notierungen fur Tetegraphische Aus⸗ s Schief ands ü, . B e. rn n ne , ; s ö ö ; ö ; ; ij h. . . Essen . 63 1.1. e Landezkred. ausg. b. 31.12.17. 6, 85 115 . weiter Kreise des Völkerbundes sei, eine Vergrößerung des Rates wenn wir nicht in der Lage waren, den brasilianischen Anspruch im seite und damit jede konstruktive Aenderung des Rates überhaupt. do. do. O3. 03, G5 3Y 1! . 5 z ; Gnesen 1301. 0 367 ö . ö ; F ; 1. ; . ö . ö h * 3. 8 Westfäli che . ö . herbeizuführen. Man wies darauf hin, daß die Zahl der Staaten, Zusammenhang mit unserer ganzen prinzipiellen Auffassung in dieser Was uns in dieser Situation zu Vorwürfen Veranlassung und zu Rursanaaben werden am nach ften Korn. , en fene, , r. , . ä, , Töeftfälische, aut. ien. o . ö. r; Ser. L II in Decungsbesch. ö 1956 1 j 1 9 ö j 1 F leg * 3 1 90 . 8 treten, daß wir nicht prinzipiell ablehnend diesen Dingen gegen- der europäische Mächte sich die Herrschaft über die Völker der anderen schen Schultern zu legen. ukv. 1925 4 do. 1919-1 in A

1

; h . ; ; ; . n . 336 450; z 16 do. Kredltbr. b. S. 22, S welcher Versprechungen, die diesem oder jenem gegeben seien, ihm in dieser oder jener Form zu wirksamer Mitarbeit vertreten zu dazu bedurfte er der Einstimmigkeit. Es wäre deshalb . wohl Bankdiskont. . de were n ie,. ö r ei. 2 . h ö.. sondern doch nur, nachdem sie die grundsätzliche Frage dieser Ver⸗ sein, wird von Deutschland am allerwenigsten bestritten werden (sehr das Gegebene gewesen, sich erst zu vergewissern, ob man überhaupt . ö. ,, ö , a . ,, . . . . , . 3, schafti. ger u. ungel St.... rte leon 8 fassungsänderung vorher mit der Gründlichkeit behandelt hätte, die gut! in der Mitte und links), sei es, daß es sich um Asien, sei es, daß die Einstimmigkeit herstellen konnte, und erst dann an Deutschland ö ö z i , 9 i. ; ,,,, . siieii i 8. , Lissab. Se S. 1. 2*

1 ; ; ö . . ; ; ; nn. . ; r S 3§. Stockholm 44 Wien 8. do. 19.290, gk. 1.5.34 4 versch. 1920 uv 1925

eine derartige Frage erfordert. (Sehr richtig Meine Herren, wir es sich um Amerika, sei es, daß es sich um andere Erdteile handelt. heranzutreten, nicht aber immer den Eindruck zu . 2. . ö ,, i 3. d . ; K ; 6 4 ; ; ; 394 ; Man zr desßkasß ni —ᷣ ; Schweden . do. 1923, rz. 75 4 1417316 Fulda. ...... 1907 Ml alle stehen doch mitten in oder in der Führung von Organi⸗ (Bravo! in der Mitte und links) Wenn wir deshalb nicht von völlig falsch ist, als wenn Deutschland der Vormund Schwe Deutsche Staatsanleihen do. do. 1923, 3. 86 4 s e d

=

E 5E

r t

*

* 2 2

D e 92 0 . .

1 1111

Verliner .. ..... .... 6. alte. ...... neue. .... M*

versch. do.

J J

do. 409 *. 198901 34 Most. abg. S. 23. ö z ; ; ö Hannoverschezt om nm. leßen 19607, 6, 12, 1434 22 J 3 5 2Rre - Mʒopor X ö 38 8 d x 9 sationen, die an Bedeutung klein sind gegenüber einer Welt« vornherein zum Ausdruck gebracht hätten, daß unser Widerspruch wäre, der die schwedische Stellung zu bestimmen hätte. Ich habe mit Hin szberechnung . = .

27. as, s5o0 bl.

do. , 4

2 . alte. ...... 33 Mont, abg; S. 30

z 33 ; ; 6 r ; j ; ; j 9 ss do. do. 19225 1.1. ö ; Gotha ... ...... 19235 1 neue. ...... 3 bis 37, s oo Rb]. * 11.7

organisation der Staaten. Aber ich glaube, keine dieser kleinen kein prinzipieller war, sondern sich nur darauf bezog, daß nicht mich wiederholt dagegen gewandt. Die ganze Auffas ing nen, dir, , . , . . ; ge en ci z,. . . een ne, en,; 11 Organisationen würde eine Satzungsänderung beschließen, ohne im Augenblick unseres Eintritts, übers Knie gebrochen, diese und Schwedens, die aus seiner Einstellung zum Völkerbund heraus . . in , , . .

z z ; . z j 3znutr 8 j 2Itöffe j j ich vi ärfer . z ll ändi esen. 23. 8 2. 8. n e , Halle... 1969. C6,

doch einmal über die Grundgedanken, die einer Aenderung zu jene Nation eintrat, hätte die Weltöffentlichkeit sich viel schärfer boren war, ist von Anfang an eine völlig selbständige gewesen ae n nn,, a er , n m , m ö̊è. 353

* 222222222

. schafts⸗ Pfandbriefe 1 1.1. . 89, 5000 Rbl. 4 versch. Veutsche Pfandbrief⸗ do. 16609. 109... bo.

Anst. Posen Ser. 1 NMülhaus. 6. E. 96. bis z unk a0 = D , . . O7. 15 M. 19146 1.410 Preuß. Hentralstadt· Posen 1900, 056, 96 4 fr. Zius. scha ts. Hfandhriefe do. 1806 1503 sr do. R. 3, - 19, 10, 13 4 10 j Sofia Stadt. .. 6 1.8.1 bo. do. Reine 116 in . ö Stockh. (E. 3.84 do. do. R. 1, 4, 11 49 1. . ö 1669 in 4 13.6.2 do. do, Reihe 2, 89 1.1. ö bo. 1685 in at g, 16612 Westf. Pfandbriefamt do. 1887 85 185. . Saus grundstlicke. M 1.1. . Straß. 4. C. 1909

J . 1111111

k 8 4 *

ö 222 2

w

2 24 2822 . 1111

Deshalb haben wir folgende Fragen aufgeworfen: 1. Soll eine Maximalgrenze für die Gesamtheit der Sitze im Völkerbundsrat fest—

. 1

ö *

22

*

227: . J

SS

*

ö. ö . 3 . ö , , 6664 ö. . r do. 1692 grunde liegen sollen, sich innerhalb ihres eigenen Gremiums klar gegen uns eingestellt, während wir so sagen können, daß während Wir hätten es auch abgelehnt, auf diese Weise in die Souveränität , , Sint6. 15 4. S Zinzt. - 13 1600 aus los h Gold nlart 35. i. 2 gab a Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. do. 1806, get. 1. 109. 25, 1. . ö . ö . (. 3 . 6 4 Preuß. Staatsschat 1. . va 97, Sb n Mecklenburg. Friedr. ; Köln. . 1923 unt. 38 diese Ausführungen speziell auch aus dem Grunde . S war damit in allen Fällen durch— . . 0 . Ich mache diese Ausführungen spez hn ; Der deutsche Standpunkt Bei nachfolgenden Wertpapteren Pfälzische Eisen bahn, do. Ive unk. So wie dielen Mitgliedern der Rat bestehen soll? Denn erst dann z . do⸗ 1915, k Dt. Dollarschatza nw . do. 18670. 369, 38, 63, 96 3 1. Krefeld. .. 1501, 1869 4 ö , . zermehrung der ständigen Sitze ist . . . ; do. . . Do. ss, 91, 03. gf. 80. 6.24 39 1.1. Bra unschiv. 20 Tlr.⸗ 8. . Ap. St ü übC. R. 1. 109. 209, * S. 1 1. . 1.1. 17. S. 2 1.8. 1.7 Qigenl gern eit benen, dn, dn ma . erklärte: wenn der NRat erweitert würde, verlange es auch einen hat jetzt seinen Standpunkt hundertprozentig durchgesetzt; es sollte . Deutsche Pr auzl. 33 bis 1. J. 35 4 1.1.7 0 3825 iethe 13 =26, 1813 Dlden burg. M Tir. S6. . 8 48 M 8 j ede 3 . Art und Weise der Wahl der ständigen Ratsmitglieder getroffen kern n, iz h 22 , . . Chil. Sy. G. Pf. 12 3 1528 Ss ish 6 M 3 ö do Turnus einzuführen? Soll der wechseln oder soll die Möglichkeit Ser. 3 3. do. 1619 Lit. . V da m n 1

randenburg. Siadt de. Si. a3. 3s, z 4 ; ; ; ; . ; ( 63 do. 10 100 Doll. 1.9. 84, 75b do, K ; zu werden. (Sehr richtig!) Genf und nach Genf, ich glaube, der überwiegende Teil der Welt⸗ eines anderen Landes einzugreifen, da uns dazu gar keine Kom⸗ 2 Dt. Reichs sch. K* 1. 1. biz . . öffentlichkeit volles Verständnis für den deutschen Standpunkt petenz irgendwelcher Art gegeben war. Man ist auf den Vorschlag 24 BVergisch⸗Märk. Ser. 8 39 1.1.7 1,16 , . 1 * 9 ; ; * . 66 1.7 . Her 9160, r 39914 gehabt hat. nicht mehr zurückgekommen. d de, Do larang eh Magdebg. Mittenbge. 3 114. i , , d. h. soll Klarheit darüber geschaffen werden, aus Ztangbah l rler, gg man =. 3e i nr, J ö ; e ! schafse . . ĩ . n ö . z 3 3. s ] ʒ ö J 4 z gesetzt werden, d. o . z weil sich ja nun während der Verhandlungen in Genf zeigte, daß gedrungen, und in jener Zeit hat ein rechtsstehendes Blatt in ällt die Berechnung der Stllckzinsen fort. Ludivig Mar Nordb. 8 . lu. Ausg. 191) IL —— f doch dazu Stellung nehmen, wer in ihn hinein soll. in dem Augenblick, in dem von der anderen Seite das Prinzip Berlin den Artikel geschrieben, der doch wohl eine Warnung war,. It Vertbes A. E. S d., R in gsioo 100d do 1631 3 Sonstguz b, gel. 10. 35 3 ö ö Torn 1o0c , ran, =. ehren Ve an is der n en Sttze zu den nichtständigen der alleinigen Auftöahme Deirtschlands leider durchbrochen war, in dem es hieß, man tönne sich auch totsiegen. (Heiterkeit links . hte, e, pesbe, hash, ,, mit,, , för e e ge, el h : eutsche Lospapiere. e , 2. Soll das rhältnis der 9 ĩ ) nun auch ganz andere Ansprüche sich geltend machten. Belgien Es war damals in Genf die allgemeine Auffassung: Deutschland: 23 3 . ar- Carom .... 34 1.1. do. diz. er er n ei gugzburß. J Gulb.- . n St == gůrichgtadtss iz 3 1.610 . ( 6 ovinzialanleihen. Langensalza .. .. 1863 5 ifi. Hamburg. S Tir. . türli zermehrung der bleibenden Mächte gegenüber dem n, ; ; (. ; , . ; ö g. Dtsch VU Reichs- M . Ilchlen berg in 1513 1 L. bin- Mind. Pr. int. sg L ü 2 3 , 9 . 3. Sollen Bestimmungen für die ständigen Sitz. Ching erklärte, daß, wenn auf dieser Session Verständnis haben und irgendeine schöne Geste machen, denn es Scha ka nweis. diz, ,, ö ,,,, . Sonstige ausländische Anlelhen. wechse 8 ö. Wahlen wären, es auch seinen Anspruch als ein 450⸗Millionen⸗ erkämpft sich diesen alleinigen Eintritt mit einer sehr starken e , , , r . . . . . Sach s⸗ Mein. Gd. . = Av. Etl Budap. dptst par I L311 I —— pes ö e es erg ĩ on ; . . 10 pi in für De ämp o. Reicht Schatza. f 4. 10 035266. ; K . * ut werden? Soll der bisherige Modus beibehalten oder geändert Volk anmelde. Andere Mächte tamen, und es ergab sich sch Gegenstinrmung derjenigen, die bis dahin für Deutschland gelẽ m ft n . eier gende n , , r. . do. Stadt · dur ze vin mb. 8. S denꝰ 4. Ist es beabsichtigt für die nichtständigen Sitze einen daraus, wie falsch diejenige Aufgabe der prinzipiellen Stellung haben. Ob das richtig war oder nicht, wir haben in beiden Fällen , j 3.9 02m after me, . ö . 1 erde Ist es beabsic ĩ e g . ö die Ei ; ? ; o Ihe t, Ausg. Ju. 2 . = . ; . . a . , mn ; war, die der Völkerbund doch eingenommen hat, als er die Ein⸗ den grundsätzlichen Standpunkt der Delegation gewahrt, und 6 ö . , k Ausländische Staatsanleihen. de d n ellt . d. gz 3 J gf n diem, S n ö ladung zu dieser Versammlung erließ. 6 hie Di igt wären. ( Hi , Bin sf 8-15 4. J Ser. cs unt. 29 Die mit einer RNotenziffer versehenen Anlethen ; bestehen, daß ein Staat auch einen nichtständigen Sitz dauernd be, 14dung z , . . G glaubten, daß damit die Dinge erledigt . * , hi dis itari. e gen, w , ö . ß Jnni. S & hält? 5. Soll es möglich sein, daß sich Gruppen im Völkerbund Es ist dann die deutsche Verwahrung gegen die Vermehrung Jetzt kam die dritte Phase der Genfer Verhandlungen. Sie . do. Provinz. Ser. S 39

—— , , , .

z sche . ö. Mannheim 1922 4. J ö ö 3 , . do do . 6533p Hann oversche Landes Seit 1. c, 19. * 1. 6. 19. 1. 8. 183. 1.1. 19, Illiländ. Bbä. gar. bo. do. Saiheh e gredtt s. get. , 'n. ö ,, 1. 3. 18, *. . 16. 13. 10. is. * 15. io. i. Do. Reer

s ĩ r er ständigen Ratssitze sehr bald völlig durchgedrungen. Nachdem J 8, . . zusammenschließen, die als Gruppen eine Vertretung haben, oder soll der ständigen R sitze seh g chg . wurde eingeleitet durch eine neue Einstellung Schwedens e hug fret nn, de, , e gen. . ö , . n, 11. 18. 1 1. 14.11 1. 1. Bd. . . zo, e, , .

n —ĩ . ĩ är ĩ ; e wären, diesen Standpunkt . ̃ hn . 2s die Vertretung im Rat lediglich die freie, von keiner Gruppen. wir erklärt hatten, daß wir außerstande wären, dies P Ich habe vorhin darauf hingewiesen, daß vor Genf Schweden do. Eparc rk m. Ani. ff. in. d gßeßb 6 G 235d 0 hen , e,. e, g ri ad do. 19 ai i,. 1 1. 8. 0. 16 1. 6. 2a. do. do. S. 3 3. h g 3 si . . es lege Wert darauf, seine Auffassung darzulegen, daß es sich do do fall. zi. 12.3 a getz Ausg. e, Hs 3 . , nicht statt. de, g abg. , ; ; ö r De im Im übrigen en ain bei einer Vermehrung des-Rates nach diesen oder jenen Grundsätzen und für Deutschland zu stimmen Im übrigen hatten Chamberl 3 rin, ⸗̃ 0. do. I d ö O 37756 6 . . —— n 4410 ; do Land. z 1K Pest. U. GC. B., S. 2, 8 35 ; ö bo. Ausg. 14. 3 ; . ; 3 S . ug au Haden 1901 ........ . * 2 241535 1888. 92, 96, nehmen können. Diese verantwortliche Stellungnahme würde uns war und zugleich mit der Ablehnung weiterer ständiger Rats⸗ einstimmten. Schweden hat auch seinen Standpunkt in bezug auf 1 366 or 160 1. 23er Rr. 1136] ö do. Anrechtsch. , ,, do. do. Ausg. 5 * 14. . unt. 36 s 3 . . uns natürlich als eine ganz große Konzession erklärte, daß von z do. Hyy. abg. s zu der hier geübten Kritik zunächst kritisiert, daß von deutscher do do Alusg d u ** . rnberg .... . 15111 do. Ldtzt.⸗Hgtentensch. ö ö. 6. 1 Stockh. Intgs. Pfd. . ; di do. Ausg. 6 u. 7 4 1. Oppeln oz M. gf. 81.1. 24 3! Ausgang von Genf, wird darauf hingewiesen das hat be spiels, Einstellung des Völkerbundes heraus eingegeben war, gegen die do. ore, loz , ö ; ö . o. 96, os, gel. i. 1.25: vier Jahren an, es sei selber nicht Anhänger einer so langen do. S) g o gi zi. ig In ö , . . 91 . ; che Delegation es wünscht die Schaffung eines neuen o. amort. St. Il. 19 Ri L. Kreisanleihen. Huedlinburg 15d ich einmal das eine sagen: eine Kritik an dem negativen Ausgang die deutsche Deleg sch ffung un g do. . 168 Sauenbg. Kreiz 19319. L160 enn scheld oo. gh. 1.0

w n

*

2 2 ü J...... ... iii iin ***

. 111

85

x **

5.14 6.24 10

1

2 2 2

7 St. 6 7 7

2

.

d

. —— * *

2

22

1er Nr. 1-20000 Dänische St.⸗A. 97 Egyptischegar. i. C do. priv. i. Frs. do. 25000, 12506Fr do. 2500. 500 Fr. Els. Lothr. Rente Finn. St.«Eisb. Griech. 4 Mon. do. 5h 1681484 do. oJ Pir.⸗Lar. 90

*.

* *—

24 J

d, . r

* 8 . J 8

k 2 38 .

2 —— —— - —— Q 1

—— 2 2 3822

.

C * 2 2 22

*

2 —— e S O ]

1

. = 11 —* ?

8 5 . 32

S O 2

2

22

. .

* ö. 1

ö 2

1 ] l

.. . ü

Ital. Stent. in Lire . do. do. Reg. Pfbr. do. amort. S. 8, ö do. Spk. gItr. 1, 2 Merit. A . ]

r ö. . . G. ji. Pfandbriefe und Schuldverschreib. do. 1gos ae in. . do. Ia. . deutscher Sypothekenbanken.

,, e ö Sämtlich ohne Zinsschein bogen einschl, Erneuerungs.

ö . schein. Vrkunschweig⸗Hannov. Hyp. S. 3 u. Preuß. . . Zentralboden 1993 a ohne Erneuerungsschein.

auslosb. ; 1. ö Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld- do. am. Eb. A. 4 ö verschreibungen sind nach den von den Gesenschaäften do. Goldrente gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1913 1000Guld. Gd. ! ausgegeben anzusehen.)

bo. do. 2005 Bayerische Handelsbant Pfdbr. , ,, . Ser. 2, 16 (34 H). S. - 6 4 M* 1 . in K. do. Hyp. u. Wechselbl. Pfdör. o. do. in 8, verlosb. u. unverlosb. M (89 6)* fe, . in 3 Verl. Hyp.⸗Bkl. Pfdbr. Ser. 1-4, . 64 . 2 7. 8. ,,

g. 6. If. a mp. Rumänen 1963 : do. Do. 3 3 . , . .

0 0. er.

z . . ö 1 36 . 1. ö da. 1301 In A . . b bo. 16564 in do. do. d Ser. 6 O. 033b a

2222 *

4

. —— 2

n

8 4 1

1 2

11111111

28 32 11

. 9. J z 1x ier i ische Stellung dahin prä⸗ w. 8 6. . 63 7 ? ür sämtliche zum Hande und zur amtlichen Börsen⸗ Kopen. Hausbes, bildung beeinflußte Vertretung des einzelnen Staates sein? Wir irgendwie zu akzeptieren, würde die engt iche . ĩ ö ö 4 in London, Paris, Berlin und anderen Hauptstädten erklärt hatte, Breuß StzSchatz f 110 . ,, k . . . lien, . , haben erklärt, erst wenn diese Fragen grundsätzlich geregelt seien, zisiert, daß, wenn Deutschland auf seinem Standpunkt beharre, J Pr. Staate ch. f. J. 9. 25 h,. ish . 5 do. 1386, gei. i. . 3a findet gegenwärtig eine amtliche Preisfestste lung gesamttds. 10 fr. 3 ö. erẽi en Spanie e Brasili olen . 5 . Prov. 5. Rib. dann könne man zu der Frage Stellung nehmen, welche Mächte nun England bereit sei, gegen Spanien, gegen Brasilien, gegen We, gegen jede Aenderung des Rates in bezug auf Schaffung neuer . Her n, 3 , 46 do. 1961, izoz, get Bern. A t. A. S7 Kr. ö 6 3 tde. ieser Angelegenheit war angefragt ö do. Ausg. 1. Ser 1 16 n,, ,, an n, , r , , . Wir hab iter darauf hi sesen, daß wir und Briand in jener ersten Sonntagsbesprechung erklärt, daß Sitze wenden werde. Bei dieser Angelegen . se. n,, 2), bo Nühlhansen t. Thi do. In ves. 11 115 est Lid zx. x. in Be ämen. Wir haben weiter darauf hingewiesen, daß wi . . ; ; es di ichsregierung sei. . bo. 6— 143.1 ile 0 e ,, . ö . J des Volke irgendeine Verpflichtung der verfassunggebenden Organe ihrer worden, welches die Haltung der deutschen Reichs eg 9 . 6 3 b 6 bo. do. 11. Ser. 3 4 Mülheim (Ruhr 1606 do. do. Oe in . 4 Lin 2840 , doch schließlich nicht von außen her ehe wir Mitglieder des Völker= ö 1 i ände. Damit Wir hatten erklärt, daß wir vollkommen mit dieser Haltung über⸗ nhalt. Staat 161. .. 10 06 6 do. A. iz c 16,1505 Em. 11 und 17 bo. do. S in z. 23 35d k bundes wären, nun zu all diesen Gedanken verantwortlich Stellung Länder gegenüber irgendeinem Land nicht bestände. am ( unk Si, 86 1 1. Bulg. Gm HGyp. g ofen. rovinzia . Zins. des . do os bo. iz is versch sz! gab e' belnprovinz . nr de, or ; 3 ; . 18, 0, . Sho oi. . 9 unk. 986 1. bis 246560 (: ; 38 e hen, gen Ablehnung der Schaffung neuer Sitze im Rat vollkommen . 151 é. 6 zzsv 6 do. 1000000. agogomt s . do. i395 ö dyan g je wir e der deutsche Standpunkt in dieser Frage vollkommen durch⸗ die n 23 . ; do. kleine 6 z *. do. der) x. 121561 ö ö e, durch ehe er n, , mm ö. fin k ö durchgehalten, hat in der Richtung völlig seinen Standpunkt ge— o. J . Sächsische Provinzial J 8 4. bis ig g ; Raab Sr. . A. ö . 5 d ite Phase der Verhandlungen, in der man wahrt, den es angekündigt hatte. Aber die schwedische Delegation 19h01 5oꝛ. i gbd. Uusg. S H. 1. f ; 2 Schwed. Hp. j. . . 8s kam jetzt die zweite Phase der Verhandlungen r ; ö ö . . . 2. ; Münster os, gů. 1. 0. x3 ] ho e,. Meine Herren, man hat es in Deutschland damit komme ich K r ist angesichts der sehr starken K ö. in . ganzen ö 16d a . , ern ; . icke nr e g do. Is tůndb. in. 4 . . 8 kämpfen zum Ausdruck kamen, zu der Ueberlegung gekommen, käwern =. lusg. 4 * .. ordhausen .... 1966 e reg, ? ö 2 9 eutschen Sitz Kämp . 1 s ; —— . 0. t- Pf. 2 , . mn 6 jeder Vermehrung ständiger Ratssitze außer dem d . ] en, Ges m n vo, Gsijens . Sir. . , . Seite überhaupt die Anregung für eine solche Kommission und für abgesehen werden solle. Aber es wurde uns zur Stellungnahme ob nicht der Wunsch nach Schaffung eines neuen Sitzes Sy en sᷣ ö. bo ö do, de, m hg eine solche Erörterung der grundsätzlichen Fragen gegeben worden sei. iunmehr ein Vorschlag unterbreitet, der aus jener allgemeinen für eine neue Macht außer Deutschland durch ein ö pfe hre n g n bo. m Ta Offenbach a. M. 1626 , , ,. Ich halte diese Kritik für unrichtig. Gerade jetzt, nach dem negativen! h ̃ ] Schwedens erfüllt werden könnte. Schweden, so wurde uns von do . ö Fiorg heim Sir r h do. doe iz in z. ö , ĩ ö Rat bereits seit gel? 1 II. kia, ic ,,, , . wir schwer prinzipiell Sturm laufen konnten, nämlich der Vor- der schwedtschen Delegation gesagt, gehört dem R 5 s ö,, gn en Hie , rt. ö weise der Herr Abgeordnete Winckler im preußischen Landtag getan —: ,, 6 gata BVöltker⸗ x bo. n g 1. . Pirmafenz ho. g6. 1.34 S ; chlag: Deutschland erhält seinen ständigen Ratssitz, der Völker wa,. ĩ do 96. . ei. 31. 13.35 4 3 ; Eure Beziehungen zu Spanien, Brasilien und anderen Staaten sind schlag: j. ie Bertret ines Landes im Rat, es sei an sich für einen drei⸗= P 4 ᷣginsf. S- 203. * ; inuen os, get a3 . d . d . ö ti ; Ausg 3 schlechtert worden. Zunächst darf bundsrat beschließt mit Deutschland oder ohne Deutschland wie Bertretung eines 1 6. . dor 1093 3 urch diesen negativen Ausgang verschle— Zunẽ ; . ö ; ; ö ar ĩ i ie den itz schafsen do. do. ibi B it ; z iner Mei ch in diesem Zusammenhang doch nur nichtständigen Sitzes; über seine Besetzung entscheidet der Völker⸗ um ihr Prestige rangen, den ee, die . ,. 6 in h gert oog ; , ener n 1 g. ; ö * ) ! ; 2. ; ö ö. J ö . 0 . * ‚. ( 1 . 21. ö * könnte meiner Meinung nach in d bund. Dabei erklärten die Delegationsführer Frankreichs und wollten, den anderen, die ihn verwehrten, dadurch zu . ie , n . . ,,, 1668. 1805 4

w 8

. 11

2 1 223

*

db. Bod. Mr. Pf. jährigen Turnus als Maximalzeit, es glaube denjenigen, die hier amg. Staats Rene 3 12. z Pot dam 16 , gk. 1j. 4 J Englands, sie wollten uns loyal davon vorher in Kenntnis setzen; den Völkerbund vor einer Krisis zu bewahren, daß es seinerseits be. dn ee ne e, , n. Hadergleb Kreis is MM 1Li0

= 0

14 . 2 25 ö z = Mi ; J ö * ö 6 ö 4 den Völkerbund einttäte. Gebbäfte Zustimmung in der e . ö. wenn dieser Vorschlag angenommen würde, würden sie sich mit auf sein Mandat verzichte und dann dem Völkerbund die Mäg— de gin , ü. ,, ,. links. . Widerspruch und Zurufe rechts) Der könnte saten: warn ganzer Kraft dafür einsetzen, daß Polen diesen Sitz erhielte. lichkeit gebe, über dieses Mandat zu verfügen, sei es sofort, sei o Len Tr, g,; ffen bach Kreiz 1515 1 1.1. . 6 habt ihr 5 2 die . k Ich habe gesagt, es war sehr schwer, diesen Vorschlag prin⸗ es mit späterer Wirkung. Es ö auch 9 , n 3 3 . . Deutsche Stadtanleihen. ,

ea. geen . ( ; . nn . f ; Juli verzichtete. essen ib Reihen ; Aachen 29 A. 2s u. 183, ger 1. 5. . wir auf unserem grundsätzlichen Standpunkt beharrten, zipiell zu bekämpfen von dem Gesichtspunkt aus, daß ja einmal Cern de man wenn n ,, Zins f. 8 - 16 ö. 21 irg. ö

6

ni i i in i TS. Saarbrücken 1 3. zig.

und wenn infolgedessen ein brasilianisches Veto kam, dann kann man die Entscheidung beim Völkerbund selbst lag. Es war an sich nicht Wir haben die rein idealen Gesichtspunkte, von denen sich do. v. 1996, os. os, 1 . Altona r ! Schwerin. I. M. 183]. doch nicht gleichzeitig wegen der Beharrung auf diesem grundsätzlichen ;

; do. 1919. R. 16. 4 4. ö. die Entscheidung für irgendeine bestimmte Macht. Die Entscheidung eine so starke Persönlichkeit wie Unden tragen ließ, durchaus . n ĩ ö n, , e , e, Standpunkt den Vorwurf der Verschlechterung der Beziehungen zu lag bei der Mehrheit. Ich habe vorhin darauf hingewiesen: als gewürdigt. Aber nachdem einmal . in e,, ö . , , . . . ,, , diesen Mächten nachträglich erheben. (Sehr richtig! in der Mitte das letztemal Polen für einen Ratssitz kandidierte, erhielt sein Vor⸗ uns gefragt hatte, wie wir zu lien, ö ö 6. , o Dr e ish: und links) Eines oder das andere, aber doch nicht beides zusammen! schlag nur 14 von 48 abgegebenen Stimmen. Irgendeine Sicher⸗ stehen würden, haben wir auch wiederum nach einer 3 o. Eb. Schuld 1570 39

Rheydt 1899 Ser. 4 . 9 do 1918 M

. 1111

2 88 E

——

. 2383 222 *

2

34 1

s .J.] 3 2 2 6 ——

/

1 ö 1111111117711

—— . w

2

20 2 . * ** 83 S —— 2

rückz. 11 46 do. 1968, gek. 1. 4. 24 do. tons. 19863

bo. 1904.05, get. 1.8.24 do. 1908, gel. 1. 4. 24 Berlin ...... 1033 * ; Stettin ...... 1923 3 nn, an, 86-165 5 Stolp t. Pomm. .. * ; . ; 9 232 j i ben. Und ein nicht gezögert, ihm zu sagen, daß dieses Opfer vergeblich sein do. 1890, 0. 101, O5 3 ‚— dem Zusammenhang, daß ich die Kritik wegen heit für den Ausgang war also hier gar nicht gege w. . ö . J fel . des . en n . die grundsätzlich das Zweites, Dieser Antrag war ausgegangen von dem Gesichtspunkt würde, und zwar von dem Gesichts punkt aus, daß zwar unzweifel⸗ . . z Ob und Wie einer Konstruktion des Völkerbundes prüfen sollte. der Herstellung eines Gleichgewichts zwischen ständigen und nicht⸗ haft Deutschland ein formelles Einspruchsrecht gegen die Nieder— de igos zer 1 ,

c t e . e m m m 83 .

32232 ö . . —. 11

2

J l .

x 8 . . 2 2 ö 1111111

2 J

ö. J /

—— ——

3282 J

2 28 .

** 82 * 4

2

1

*

2 *

3 2 8

—— *

W 2

1919 unk. g0 Stuttgari 19,06, Ag. 19 1920 unk. 81 Trier 14,1. u. 2.2. 2 1922 3 ,, 1904, gk. 2.1.24 0. imar 1688, gü. .. 2. do. do. m. Talon . v. Gyp.-Gt. ; ; i 1 64 ; 16 ie zog Braunschw. Hanno, 18 ö 8 es bad. 1996 1. Auz⸗ . 3 Dieser Vorschlag war durchaus im Zusammenhang mit den Richt« ständigen Sitzen. Deutschland tritt ein, erhält einen neuen legung eines Mandats nicht zustände, daß aber, n e. . da chlen ot a, bid; 9338 666 dee rt . . Huch 1. w. 3 . ö ö z z * . 3 3 S P Ve . n 1 linien der deutschen Delegation; denn seine Annahme hätte bewirkt, ständigen Sitz, der Einfluß der Großmächte wird dadurch gestartt, gang ein solcher wäre, daß an Stelle des neutra en ö. s ,, J . gen n,. a , , . 79 a ,,,, . daß auf dieser Tagung Deutschland allein aufgenommen wurde und was ist verständiger, vom Standpunkt der anderen gesprochen, als ein der Entente nahestehender Staat gewählt werden wür . . 3 , re ,,,, e ie er. , , gin e, . 3 . 4631 8 . ; ö 2 ö . n 8 838 in⸗ ö. 33 ; * ate . 8 z J 34 7 ö. o. 1905 in 0. o. Komm. ⸗Obl. S. 1-1* daß die anderen grundsätzlichen Fragen unter Mitwirkung Deutsch— daß die Mächte, die nicht über ständige Sitze verfügen, setzñ eben. dadurch doch der politische Grundcharakter des Völkerbundsrates, . GHieihe ss - . 8 sog ia gei . I ei . 26 ; do. Ihn n . . 8

* *

2

Ce m m

1622 Ausg. 1 do. 1619 unt. 80 St.⸗Rente ... 3 6 god a J, 1903, S. 1 do. 1920 1. Ausg., do. 1898 in 4 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 19234 . lands im Herbst entschieden worden wären. falls ihrerseits eine neue Vertretung bekommen? Wir haben uns ! soweit er etwa von Gruppenbildungen, politischen Konzernen und *** . l a6, ois m. ba. do. 1859. got. ps Sinz s. i 1 bo. i616 in , d, r .