Meckl. Nitterjcha te
Krd. Roggw. Pf.“ 3
Mecklenb.⸗Schwer. Roggenw⸗Anl 1 u. III u. II S. 1-5*
Meining. Hyp.⸗Bt. Gold Kom Em. 1 *
Neißesohlenw.⸗ A. Mt
Nordd. Grundkrd Gold⸗om Em. 12
Dldb. staatl. Krd. A. NMoggenanweisg.“ rilckʒ. 1.4.27 150k
Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.Anl *
Dstpr Wi. Kohle 4 do. 16
do. Pomm landschaftl.
Moggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodentredit
Gld. Kom. Em 126
Preuß. Centr Boden Roggenpfdb. *
do. Nogg. Komm. * 5 f
Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. M. 1* do. do. Reihe 18
do. do. Gd. JH. N. 1*
Preuß. Kaliw⸗Anl. s
do. Noggenw.⸗ A. Prov. Sächs. Ldschft.
Noggen-⸗Pfdbr. “ S f
hein. Westf. Bdkr.
Rogg. Komm. 3 R
Roggenrenten B..
Berlin, R. 1— 11 * do. do. Hi. 12— 16
Sächs. Braunt.⸗Wt.
Ausg. 1, 2 6 do. 1923 Ausg. 3, do. 1925 Aug. 415 si. Sächs. Staat Rogg. “„ 5.
Schlesische Bodentr.
Gld. Kom. Em. 1*5 ff. Schles. Ld. Roggen“ s f
Schlesw.⸗Holstein.
Ldsch. Kůrdv. Rogg.“ do. Prov. Rogg.
Thüring. ev. Kirche
NMoggenw.⸗ Anl. * 6 f
Trier Grauntohlen⸗
wert Anleihe 4 WenceslausGrb. R
Westd. Bodenkredit
Gld.⸗ Kom. Em. 12
Töestfäl. Ldz. Prov.
Kohle 28 So ff. do. do. Rogg. 23 *6 f
rilckz. 831. 12. 209)
do. Adsch. Noggen t
Bwictau Steini. 29
6)
Danzig Gld. 2 A. Lot
Danzlg. Rgg.⸗R. -B.
Pfbr. S. A, A. 1, 2 * do. Ser. C. A]. 1 M*
16,75 NRW.
Schuldverschreibungen industrieller
do. do. R. 11-14. 1645 .
31.1.7
versch
Ausländische. . 31.4. 10776
f. 81.1. f. ZII. 1.
5, 4h
66 6 10.59 113356
I16b 6
h. õb 6 5, h —— 6 1550
ür 1060 kg. f. 1 Einh. H f. 1 St. zu 46 f. 1 St. zu 20,5 RM.
Unternehmungen.
Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stüctzinsen fort.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu—
nalen Köiperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 102 Bad. Landeselektr. 102 do. 22 1. Ag. A- 102 bo. 22 2. Ag. L- PII02
Emschergenoss. A. g do. Ausg. 4 u. 9 stanalvb. D. Wilm
u. Telt. 100
19 1.4. 100 — — 58 1.2. 6
0, 4b 6
5 1.4.16
5 1.4.10
5 1.4.16 5pyversch.
46 do.
S. Ihob s
2. 1480 6 11,55 6
214
25, 5b 6
8, 12h 6 2, 15D 6
Landlteserungs - verband Sachsen 102 Mecklb.⸗ Schwerin.
Amt Mostock.. Neckar
Rh.⸗Main⸗Donau
Schleswig ⸗ Fot Elektr. J. 11
do. Ausg. III 102 Ueberlandz. Birnb i004
do. Weferlingen
b) sonstige. Accum. J. gl. 1.8.25 102141 1.2.85 Allg. El. G. Ser. v 100
do. do. S. 6 — 5 109 do. do. S. 1-5 100 Aschaff. 3. u. Pap. 103 Augsb⸗NRNürnb. ef 10215 1919 102 19 Bachm. C Ladew. g I 108
do. do.
Bad. Anil. u. Soda
Ser. C, 19 ut. 26 192
Bergmann Elektr.
1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen
do. Kindl 21 ul. 27
Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unt. 27 Vochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1929
Braunt. u. Brik. 19 Braunschwohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 CharlbWasserw z] Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, get. 1.7. 29
do. Kabelw. 1919 do. do. do 19 gt. 1.7.24 „Kaliwerke 21 Maschinen 21 Solvay⸗W. 09
Dtsch. Werft. Ham⸗
burg 20 unk. 26 Donnersmarckhoh do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers.
Vert. 191... do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm
Elektra Dresd. 22 do. do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00, 098, 10, 12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 bo. Werk Schles. do. 21 Ag. 1
21 Ag. 2
. 22 Ag. 1
do. 22 Ag. 2 Elektr. Süldwest 21
Ausg. 1 unk. 29 102 102 do. do. 22 ul. 890 102 102 100 100
bo. do. 21 Ag. 2
do. Westf. 2 guk. 27 El. ⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Eleltrochem. Wke.
19230 gel. 1. 7. 24 102 102
Em sch. Lippe G. 22 Engelh. Brauerei
1921 bo. bo. 1922
Attienges. 100 Ostpreußenwerkèez 1025
1603 103 108 Berl.⸗Anh. M. 20 103 do. Sautzener Jute 102 102 Berzeliuz Met. 20 102 102 102 106 102 Borna Braunt. 19 102 106 102 102 1063 105 100 102 108 1057 10549 Dt.⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. 100 4 102
1900 1024 10541 100 160235 102 49 Teleph. u Kab 103
16004 100 100 9 102
16016 1001 108 100 102 102 108 Eisenwerk Kraft 14 102 1056 do. 20 unk. 95 100 192 1005 106
102 100 160 100 100 100
—— —
1
1 7 19
22
2 —
22
—— — — —
D — w —
861
— — — —
102 102
— 8
1.4. 10 1.4. 106 versch. 1.1.7
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Q 2 88 — — — — — — — — Q —— 22
.
— — — — 83
w ö — — — — — Q ö— 2 2 — — 2 — 2 — 22 — — — 2 — — 2 2 — Q — 2 — Q 2 — — — Q 2 — 2
88 2 2 22822
328 2
—
— —
2
— 2
8
— 2
w * .
— — — — 2
—
—
X
do do
do. 26 um. 26 Felt. u. Guill. 22 do do do do
Frant.,
do. Gelsent. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1926 Ges.s. Teerverw. 2? do. do. 1919
do. 2 unt. 28 Glüickans Gewsch.
Sondershausen Th. Goldschmidt?? do. do. 260 unt. 25 Görlitz Waggon ih
do. do. 22 Grube Auguste. . Habighorst Bergb. Hacketh. Drahtwte Harp. Bergbau tv. Henckel⸗Beuth. 18 do. 1919 unt. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unt. 87 Hibernig 1887 . Hirsch, Kupfer 21 bo. bo. 1911 do. do. 15 unk. 25 Höchster Farbw. lh Hohenfels Gwisch. PhlilippHõolzmann Horchwerte 19209. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unt. 26 Humboldtmühle. Hilttenbetr. Duisb HüiüttenwKayser 19 do. Nlederschw. . Ilse Vergbau 1919 Max Illdel u. Co. , Kahlbaum 21 uk. 27 do. 221. Zus. Sch. do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 1h Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln Gas u. Elktt. König Wilh. 92 kv. Köntgsberg. Flettr Kontln. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. M refft 20 unk. aß Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 15 bo. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unt. 26 do. do. 1919 do. Rte b. Brau 20 Leonhard, Brnkt. . do. Serie III Leopolbgrube i gz do. 1919 do. 1920 Linden. Brauerei Linte⸗ Hofmann do. 1921 unt. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1929 Magdeb. Bau- n. Krd.⸗Vk. A. 111. 12 Magtrus 20 uk. 26 Mannezmannr. . do. 1913 Mariagl. Vergb. 19 Meguin 1 uk. 236 Dr. Paul Meyer z Migg, Mühlenb. 1
Eschwetler Bergw. 108 49 16 1001 Feldmiühle Bap. 14 160
19096, 08 103 41
1966 103 Flensb. Schiffbau 10904 Frankf. Gasges. . . 10214! Beterf. 20 102 hi. riñjerꝛlti· de. Ii ! Ausgabe II
Glockenstahlw. dy
C. P. Goerz z 1ut. aß Großkraft Mannh.
1625
102 102 1063 49 1025 1134 1025
1625
162 192 163 102 102 102 102 102 102 102 100 103 1692 102 102 100 102 19347 108427 106 108 102 102 103 102 102 102 100 102 102 100 102 108 162
& — d — — — 8 —
1658 102 103 1062 102 103 102 102 105 195 193 162 100 100 102 103 100 100 102 105 100 108 105, 102 102 192 102 102 1028 108 1053 103 102
d — — 8 — ö —
2
2
—
8 82 — — —— — —— —— — —— — Q — Q — W — —— — Q —— —— W — Q — —— — — — — Q —— — —— —— — —— — — — —— —— Q —— ——
2
——— ——— 8 — — — — 8—
2
— 2 —
16349 1024 10847 1060 102 102 10815 10315
do do
do do. do do do do.
D — — 2 — Q — D — — — — — 242
— 2 8 2 2 2 R = 8 —
8
do.
—— — Q — —— —— — — — — —
2 — —— —
—
do S.
do. do.
— 2 — — 8 —
X
, ,
—
— 8 R — — — 2 2
8
—
do. do.
——
do. do.
— 2
8
2
8 X 2 — — — * — * — 0 2 — — — ———
—
do do.
— 2—
0. do. do. do.
— 2 —
2
do. Kohlen
/
do. do.
2 2 — 1 1 — 2 ——— * — — & — ö— — 2 , . r d r: 5 5 81 233 —— — 272 —
.
Jö — D 2 — — 2 — *
—
Mix u. Genest 201102! Mont Cenis Gew. 10241 Motorenj. Deu pez 10335 219 unl. 5 193 19 Nat. Automobil 22 l do. do. 19 unt. 29 1004 Niederlauj. Kohle 19217 Nordstern Kohle 103 Oberb. Ueberl.⸗3. 102 1929 102 o i io 9 1921 10219 Oberschl. Eisbed. iM 10241 do. Eisen⸗Ind. 1 194419 Osram Gesellsch 1923 do. 22 unt. 373 1283 20 unt. 25 10249 Dstwerke 21 unt. 27 105635 do. 22 1. 3us. Sch. 8 Paßenh. Brauerei 10341 ; 1 u. 2 103 Phöntz Bergbau. 1904 1919 19519 Julius Pintsch. . 193 49 do. 1920 unk. 26 102, Prestowerte 1919. 103 147 Reis h. Papierf. 19 192 11 Nhein. Elektrizität 21 get. 1. 1. 28 102 do. 22 gek. 1.7. 28 1902, do. 19 get. 1. 10.25 1084 do. 20 get. 1. 5. 26 163 do. El. u. Klub. 12 102 do. El. W. i. Brl.⸗ Rev. 1920 ul. 25 10s do. Neta llwar. a 1035 do. Stahlwerke ld 100 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 102 1921 102 Rosttzerdraunt. 21 168 Niltgerswerteloig 100 1920 unk. 26 109 Sachsen Gewerksch. 102 do. 2Z unt. 263 1603 Sächs. El. Lie. 21 105 do. i610. gk. 15.5. 24 105 G. Sauerbrey. M. 100 Schles. El. u. Gas 1090 do. Kohlen 1920 102 Schucke rt & Co. 99 102 do. 10 gk. 1. 10. 256 102 Schulth. Patzenh. 102 do. 22 i. 3us.-= Ich. 3 do. 1920 unt. 26 1038 Schwaneb. Prtl. II 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemen u. Halske 100 ; 1920 100 Siemens ⸗Schuckt. 1990 Ausg. 1 100 do. do. 20 Ag. 2 100 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb. . hilt. El. Lief. 21 1919 1920 103 do. Elektr. n. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27 „Union“ Fbrichem 102 Ver. Fränt. Echu hf 10 Ver. Glickh. Fried 1060
V. St. Zyp. u. Wiss. ö 19606 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921 102 Weste regeln All. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 80 unk. 27 Wilhelms hall lolo 10356 Wittener Guß 22 Zeitzer Masch. 20 ellst. Waldh. 22 0. do. 19 unk. 25
c) in Aktien tonvertierbar mit Jinsberechnung).
Basalt e, . 68
Harp. Bergh. RM⸗A. 7
Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 9
—
S důͤ = 8 = R iàx e, = d 2 = e ö 2 r ie
3 — 22 — R — 3 — 2 — Q — — — 2 — W 2 — - * 8 2 e
2
— — — 3
— — — — — de o o —
8
—
.
8
282 —
5353 k /
S = 8 8 8 2 2 2
—
ö
2
8 — d — — * — — — *
8 X io R = r = .
*
—
D
— — — — — —— — — — 53 — — — — — — — — — — — —
82 — — 9 — *
b * 2 ——
8
103 108 102 108 198 103
* —— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
= 2 2 — 4 ——1—
105
ü, 5
— w — — W — — — 2
105
= D 88
108 102 102
2
5
— ——
102 1024
— — 2 — 22 — 2 — — —
100:
102 1034 107 10249
— — — * — — —
2822 * — D — — — —— *
2
94h 1090
117 1.1.7
1.1. po ct da go, Sb a
Sen 1. 1. 18. Amelie Gewerksch. Haid.⸗ Pa sch.⸗Haf / Kullmann u. Co. NaphtaProd Nob. Ru ss. Allg. Ele ktoß? do. MRöhrenfabrik Rubnit Steint. 2m Schl. Berab. u. 3. 19. Steaua⸗Nomana? Ung. Lolalb S 1]
Deursjch⸗Ostar rita. .
Neu Guinea
Allianz 138 6
do.
Deutscher Phönix
do do.
do.
94 256 106 6
Il
Kamer. E.⸗G.⸗A. L. B
Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. iL Dtavi Minen u. Eb. 7 n ** .
vom Reich mit 83 Bin. u. 120 3 Rückz, gar. Versicherungsaktien.
Geschäfts jahr Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in ().
Aachen⸗Münchener Feuer 2486 Aachener Mückversicherung 74. 5h
0. Magdeburger Leb
Sekurttas Allgem. Vers. Thuringia. Erfurt M (165 6 Transatlantische Güter —,—“
Union, Allgem. Versich. W 1356 60 Union, Hagel⸗Vers. Weimar — — Vaterl. Rhenania, Elberfeld Y 3209 Viktoria Allgem. Vers. 12206
Viktoria Feuer⸗Verstcher. Lit. A M 3804 Wilhelma, Allg. Magdebg. —
Ausländische ö 146 11. a9
10314 190 103 190 160 166 1606 167 165 1605
— — — —
— —— 2 6
Kolonialwerte. mRNoch nicht umgest
Umgest 4. RM MI 0 1èẽ5ä1304 50h 6 129506 45566 1*11eb6 428. 75h
1. ö 6911. 1 1.
z p. Stilck. Kalenderjahr.
Alltanz Lebensv.⸗GBant 1066 Assek. Union Hbg. 17h Berliner dr,, 685 0 o. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. — — Berlinische Feuer⸗Vers. (für 30 RM M 259 do. do. 25 0 Verlinische Lebens-Vers. M — — Colonia. Feuer⸗Vers. Köln — do. do. V 416 Deutscher Lloyd M — —
Lit. B 30.5 6
Dretzdner Allgemeine Transport M — — Frankfurter Allgem. Versicherung M 984d Frankona Rück⸗ und Mitvers. Lit. A 606 ; do. Lit. C 1000 Gladbacher ,, n, M ddob Hermes Krebitversicherung (für 40 Nwt, 126 8 Kölnische Hagel⸗Versich. W — . Kölnische Rücksersicherung 550 6 Leipziger deuer erna enn 1236 8
do. . Ser. B A6 0. Magdeburger Feuer⸗-Vers. für 60 RM K 646 a Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. — .
d do neue —, — ens⸗Vers.Ges. A (— — wa nr wer Rückversicher.Ges. — —
o.
Ser. O 53,5 g
do. do.
(f. 80 RM) — —
Mannheimer Sersicherungs⸗Ger M 9394 „National“ Allg. Vers. A. G. Stettin — Nordstern, Allg. Vers. Ätt. Ges. (für 40 RM) M 42 Nordstern. Lebens⸗Versich. Berlin W — — Nordstern, Transport⸗Vers. V ( —, — Preußische Lebens⸗Verfich. V — — Providentia, Frankfurt a. M. —— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd (— — Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. — — Sächsische Versicherung — — gen feuer · Ce (für 40 RM M 42
o o
neue Bremen M — —=
Fortlaufende Notierungen.
Deunische Dollarscha kan; TDtsch. Reichs schay 1V- V 41 do. do. VI-I X (Agio)
45 do. do. fällig 1. 4. 24
hb — 15 do.
„K* v. 1828
tz. 3 Deutsche Reichsanlelhe
do. do. do.
716 6 Breuß, Slagts Sch. d Pr. Staats sch. fäll. 1.5. 285 L *
do. do.
do. do.
(Hibernia⸗ (auslosb.)
49 do. tons. Anleihe. . . ..
8h do.
8 do. do. do.
do. .
*
45 Bayer. Siaattanleihe. .
gr P do.
3
0. 4 Hamb. amort. Staati9gß
5 Mexikan. Anleihe 1669
5 do. 4 do. 4 do.
do. do. do.
Goldrente
1tzęg9 abg.
1904
164 abg.
Kronen⸗-Rente ..
tonv. do.
tonn.
JX. J. do. M. N.
Silber⸗Rente. . .
41, 3 do Türk. * ö
4 9. Y do. 4 do. 3 do. 41
do.
do.
do.
Papier⸗-Rente .. Administ.⸗A. 19608.. do. Bagdad Ser. 1.. Ser. 3.. u nif. Anl. M3 — 06
Angzeihe 1905
1908
do. Zoll⸗Obltganonen Türkische 400 Fr.-⸗Lose ... 4a Ung. Staats rente 1012 4d do.
1914
Y do. Goldrente ...... 4 do. Staatsrente 1910 4 do. Kronenrente .... I Lissabon Stadtsch. J. II
4 Mexitan. Vewäss. . .. p do. do. Sildösterr (Lomb. 22,0
d neue. .
0 do.
ahg.
Schantung Nr. 1 – 66000.. Desterr. Ung. Staatsb. ...
Baltimore⸗Ohio .
Canada · Kacisie bi.. Ech 6. Div. Vezugsschein . . . Anatoltsche Eisend Ser. 1
do do.
Ser. 2
Luxemburg. Prinz Heinrich
Westsizilian. Eisenb
Tehuantever Nat. ....
1 Mazedonische Gold ... 8 191 do.
43 9 * do
abg.
2
abs.
Eleftrijche Hochbahn .....
Roland⸗Linie ..
Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschlffahrt ....
Vant elettr Werte ...
Ban für Brauindustrie ..
Barmer Bantverein
Bayer. Sypn- u. Wechselb Bayer. Verelus⸗Bant .... Leipziger Kredit⸗-Anstalt. n ,
eichsbant 82288282.
Heuilger Kurt
o. a/s nR o, gasb G h 2r3 i o ohh
O. 6 /s q o 36251 . 65 n o, sh
o, 86s a o, st b 9.3 / Es d . 37 p
. Oos n 0 orb
O za zs a 0 3a G a o, 425 o ses d o, 37 85
O. 365 a O,. 36 aà o, a6 5b
o. 375 6 ao 3 6 àù 0.3756 o, 37 G6 a 0.35 8 a3 6
Voriger Kurß o da /s n o 35 6 3a / 5 n o J3525b oO 33/5 a O Ish o. s G a o, as 8 8 o ay 75h
0. 3725 a o, 37756 0.38 6 o. 375 6 à0, 386
9. 4b . 10, 75a 106 og a loa 10, 40
108 à 118 à Jo, O — n 22b B
16, 4p
168 u 18, dh
17 a 17 25 a
22.25 a 22. 56 68 a 668.5 8
os a S9 a Ss G a sgh — 106 * 9. 1
14h a 1M
go, 15 à gj a i ⸗ 34h
a0 a ao kp
ob G
13 a 121.5
94a R ga. 25
36. 5 6 R g/ à 96, oↄb ja a 122, 25
102 4
76 a7. 256
1
iĩs6 a js j à 156 n
Undigestellt anf RM Noch nicht umgest.
— — — —
A 253266 1, 6b
11h
158 6 2,7 a 2.7156
— 15650
9, 6 a 8, 6 8 11.25 n jh 10 n Jo, h
3 d a 3. 5b 22.256 668 go, 2s àù 89
S9 ss, G a S9, Sb . I5 d 8 693 a 96
14 a 145b a 23b
34. 5 a 34. Sh ao . M. 23 a a1 w 6s. 5 a Jod 126.5 a i 21h
2. 5 a 83 a ga, ↄh 37 25 à s h 1215 a 22h
io0ꝛ d
os à 156, sb
6. s G a 6 js 8 a sᷓ 6
o, 3325 i 0, 7 A o, 7250
Umgestellt auf NM
Noch nicht umgest. 89 a 92a 80D G adgip — ù 180 a 182 a1816
o, 37 258a0, 3 S0, 367530, 37 6
o, 3 a 0, 7056 a o, o725 0
Wiener Bankv. .. Aecumulat.-Fabt. Adlerwerke Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zelist. Augsb.⸗Nürnb. M Basalt Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Vingwerke Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. Vyk⸗Guldenwerkte Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. Atl. Telegr. Deutsche Kabelw,k. Deutsche Kaliwkt. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Ele ktrizit. Liefer. Essener Steinkt. .. Fahlberg, List C Cy. Feldmiühle Papier Felt. uGuilleaume Th. Goldschmtdu. Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . F. H. Hammersen annov. Waggon 6 Llond .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bersib. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß K Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahlttte. . .... C. Lorenz. ...... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr Dent Nordd. Wolllämm Hermann Pöge. Polyvhonwerke. RNRathgeber. Wagg. Rh. Meta llw. V.. Rh. Westf Sprengst ebe e er g J. D. Riedel .. ... Rückforth Nchfl. ..
Sachsenwerk .... ;
Sa rott!
Scheide mandel
chles. gb. u. Zint Schlei. Textilw.. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vultan. Stöhr C. Kamm Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf Trans radio Tilrk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.
Heutiger urs
66 a 66
1075 a 1078 aloih
S0 n So, S n 0 a 49. I8p
66 a 65, S u 865 6 — ‚71ö6
82 n gi, 5h
las d 145, 13 65, 25 a 6h 5b, 2s a 5, 5b 40 a 398 do, 5b o/ 5 dð & as d
ad a 444 a3, 75eh hs 6 b
= a 566
In a 72
119, 25b G6 a 1290
39 a 38, 5d
47.25 a ah
Jo, 2s a Job
1038
685,5 a 66. 25 à 85, 5h — a 62. 5h
100 a ibi. s a 10 a oz sh
11535 115,75 6 74, S n Js, 2s ù 750 32. 15 a 32.58
43.5 a 43 a 43,560 63, 5 i 63 b
89 aà 887 u 88. 758 2d, S a zo ù 20, 756 u 48, 15 a as, 6 65,5 à 65d
40, 5 a 40h
61d
73 a 71356
S0b 6 a S3 ù 52, a ꝗ 87 a 85.259
42 a 41.5 a 4260
mmi a ii p 0. 32s n
— u 826 6 46, 5 G a d6. 75h Se 2s n gz ga 2b 34.25 a 34 G6 à 34,256 101,5 a 101p
19,35 6 à 16, 25 B
IS h a 1/189 ic, sb
n 53 à S2, 5 od àù 3, 5h
83 a 9, 76h 50. es a so d 33.25 a S3 3 n Sah 2 a2. 26 a
23; a zi s B3 16 0 A 26960
M ss ù os. à S6 250 64 n Ja, / n ga. Sp
63h n 6h 30 5 a 3odh 2 10h
46 n 45.25 — à 628 608
138 à141. 59 36 à 36, 25 a 35.75 ù 3851 b 44.75 a 45 9 44.8 à 4595 129.25 a 1258.59 100.25 a 100,5 8 aà 99, 5b 63 a 65,56
58 6 ü 57, 56
99,5 9 99 a S6, 25
zol a 2szp
. Voriger Kurz
6 G à sy 6
107, 5 B à 06h
S0, 5 à so3 à 50, 56h
90. 5h
86 ð 85 à 85, 5b 73, s a 72,5 ù 73, 2s 61.5 i 8b
143, 5 aà 145, 75 à 1459 66 ü 6seb G6 d 65 1h 66 b
41.5 40b 6 àù 40, 25 0 55. s à 55)
43, 75 a 44
85,ů5 u 66 a B, 5 à 865, 25h 57, 5h
à 72 à 71d a 72, 5b 118,5 a 117, 15 a 1186 36, 5 ii 39, 5 i 38, 5b 46. 15 46,5 à 47.5 ù d], 26h 69, 5 a 71,ẽs à Jo, 15h 102, 5 à 10h
85, jsh
— a 623b
9/ a 98. 5h
76, 15 à 5 3b
33 a 32, I15 6 à 33 9
43 a 42.5 à 43, Sp
62 aà 62,5 à 6b 89 a B98, S5 a 88, 25 a 89, 5b 256 B a 22.5 a 23. 255 as. 75 a 4. s à 46, 25 6 a 66, 2s 39 à 39, 55 52.5 a S2. 5h 85 à 83 b 14. 5b G a 143 àl(4e à 14,5 145 735 a 736 47,5 à 49,15 à 496 85.5 a 85h 43 a 42,59 12 a 113 ù 12 o. 35b 8 a o, 25h 46.5 à 4B
Sog à 91. 250 35, 5 a 35 a 5, s à 83 99.25 a 100, 25
19.5 a 19.7566 B
50.5 a 51.750 968b R a Sb So, 5 a 49,5 ù 8ob 92. 5 ù 93,5 a 93g à 83, 25h 42, 25h 24.25 à 2356 G 62 a 61. 25 a 627 S7 a 56. 5h 65 n 64, 75h . 64.5 à 63, Sh 1255 a 122 a 123 0 zo, S a 30.5 a 30, 5 a 30. J5b
Aas à as, IS n 7b
S3. 8 a o. op
135. s a 36 256 a 1389, 5b 37.5 6 a 35575 3616
45 a 441 à 44h
Jesed 6 à jz. sb
9.5 a gs s à job. oh
63h
56 28 ed 8 à sz. 5b
zs ] o ũ
zo n 30 db
Ver. Schuhf. B. W. Vogel, Telegr.⸗ Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. . , Zell stoff ⸗ Waldhof Bim merm.⸗Werke
/ 396
Heutiger Kurs a 67, S B̊ à 6, Sa S6)
2 a0 a zs, asp ; 16, S5 a 116,15 a 116,5 17h 2s. js a 2s. as d
Voriger Kurz
ö 82 a61b as a a3 6b Iis. s c is. sb 2s zog n æg. sh
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo März 1826. Prämten-Erklär., Festset. d. Ltqu.⸗-Kurse u. letzte Notiz p. Utimo März. 28. 8. — Einreich.
d. Skontrob.
Allg. Di. Eisenb. . Dentsch⸗Austr.⸗D. Ham b. Amer. Bat. Ham b. Südam. D. Hansa, Dampfsch. os mosDtDampf. Norddeutsch. Lloyd Brel. Hand. ⸗Ges. Comm.⸗u. Briv.⸗B Darmst. n. Nat.⸗Bt. Deutsche Bant. .. Dis konto⸗Komm.. Dresdner Bant. . Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.« Patzenh. Allg. Elettr.⸗Gej. Bergmann Ele rtr. Berl. Maschine nb. Bochumer Gußst. Vuderuz Etsen te. Charlotienb. Wass Cont. Cabvutchuc
Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. Luxbg. Vw Deutsche Erdöl .. Deutsche 6 / Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsent. Bergwerk Ge. f. ektr Untern. Harpeneraergbau Hoesch Eis. 4. Stahl Ilse, Bergbau ... GC. A. J. Rahlbaum Kaliwerte Aschers! Klöckner⸗Werte.
Köln⸗Neuess. gw. Köln⸗Rottweil .
Linte⸗H. - Lauchh. Ludw. Loewe. ..
Mannes m.-⸗Wöhr. Mansfelder Vergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗ J. Caro Obe rschi. Kotsiwete., LK otsw. ud hem. J Srenstemn u. Kopp Dstwerte
Phöniz Vergban. Rhein Vraunt. uB. Rhein. Stahl werte Riebeck Montan. Rom bach. Hütten Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kalt Schuckeri C Co. . Siemens Hals te Leonhard Tietz. Westeregeln Alkali Otavi Min. u. Esb
30. 8. — Einr. d. Differenzstontros: 81. 3. —
Heutiger Kurs (umgest. a. RM) 558 a 56, 25h 122 752122 147. 5 à 146, 15h 111.75 a 11150 156.5 a 155,5 a 155, 15 153.5 ù 1841 122, 25a 120. 7156 i563, 25a 154. 53. 1489 a 148,5 a 1(47, 28h 153,50 47.5 a 151 a 1493 a 150 a 748, 55h 12 a 112, 25h 1303 3 130. 5 a 13096 1308 a 1308213016 125 a 125. 556 1177 A117. 760 104 3 105y — a 146.25 à 145. 759 96.5 a 96, 75 à 96, Sb So, 15 ù go,. S a gi, 5b — 71.256 6 a71, s 63 a 83, 15 a 83 25 a 837 Sd4h à S5eb e In a 71, 2s 1235,25 ù 121,75 6 4786 a 48,5 a 48, 2 à 45, oõh 88.75 a 698, 5s 87. 25 a 85 a 87, 5b 925 à 81568 546
v2.25
1055 a 107106, 756 132.5 a 132 a 132 132, 5b d à 698, 75 à i dà 8o, 25 u So, 5p II32 13416
103 a los, s 1025s à 1025
— a 87, a n 853, 5 a 87, 23h
105,5 a Joß, as u 19079
— 491,5 6 81h
128 à 129
TI. 25 a Jeb
68 a 88. 15 u 89 25 g
83,5 a 83 h
43 a 426
67,5 à 88.25 a 67] à 8gh
82a à 82, 15
a qæ 2s d2b
os. s a Jog
76 à 76.5 a 76,750
1310b 6
II. 256 à 7], 156 a 77, 5b 130 a 130. 258
79. 15 a Bo d Bo a Bo, S5 68a n 843 6
31 25 a 32 B a 313d 76.25 a 76 7560
165. 16 isoh
G6 6 a 6 2s d 86. 114.25 a 113,5 a 13 113,25 64, 759
3j a 132, sp
26,5 5h
Liefer. u. Differenzz. 1. 4.
Voriger Kurs (umßest. a. RM) 54. 15 a ah 121.25 a 122,259 145 a 147 a 146, 75 1112521123 a1II2b 150.25 a 185, 56 1190 B a 120, 5h 1458.50 1468 a 145,15 147 a 145,5 as 48,159 1533 a 18798 111.5 a 11265 129 130 129.25 ù 130.75 a 306 124.5 a 125.5 à 125 a 125380 17 a1I736 103.5 a 1033 148,5 a 1489 87 u 9636 91 a 90.256 Jo, 15 a Joꝑh 83 a 83. 75 a 62, 5b 558 8 a 54, 715 a Saß e 71 a oh 12a n 125, 2s a 124, 59 47, 25 à 473 a 47h 89. 25 a 90, 25 a 88, S 0 87 a 65b 91 * a 92, 25 a 91.7560 — 4536 82 a 83 à sz, S 3g a 113.59 132.5 a 132,25 a 1325 a 1326 35 z a 88 a 88 a 88.55 134, 5b 103 9a 103,75 a 10360 87.75 a 88h 104.560 836 126 a 127, 5 n 1286 — a 72a71b 89. 75 a 898.5 a 8ob Aa 83 a 6a B a 83, S 6 439d
sr a 8]. 25 ù 8y d a 6j. Sd ga. s i 6d 2s a gs, i
6) 50
44 a 44,5 à 44h
42. 5p ;
69 a 69 rb 8 5 a 8,5 4 J6s. 25h n 130.25 a 136. 5h 763 a 77, S T 77.207.
- a 130 a 130,25 a i3oh go, 2s a Boꝝ a so n 80, s R 3b Saz a 64. 5p 29. 15 a 309 u 30 16 76. 5 a I6, jst 6 165,25 a 156, 5 6 a o6. 75 a 8 25 a 66. 75 à 8 as6 d 113,25 a 1133 11a, 25 1139
130, as à 131,28 130 25 g nx 23h
Außerdem sucht die Deutsche Reichspost die schwierige Personal⸗ lage dei der Deutschen Reichsbahn dadurch etwas zu erleichtern, daß rund 1100 Eisenbahnbeamte zur Deutschen Reichspost übernommen werden.
Was der Voranschlag sonst noch, z. B. an Unwandlungsstellen, vorsieht, ist das Mindestmaß dessen, was sich aus den Forderungen einer in der Entwicklung nie stillstehenden Technik als Notwendigkeit für die Förderung der Wirtschaft ergibt
Die Schaffung günstiger dienstlicher Arbeitsbedingungen und die sosiale Fürsorge liegt uns besonders am Herzen.
Wir hoffen auch im folgenden Jahre ein gutes Stück vorwärts zu kommen, vor allem wollen wir nach Möglichkeit die vielfach noch bestehenden Mängel der Diensträume beseitigen.
Für die Förderung der Wohnungsfürsorge haben wir auch für 1926 erhebliche Mittel ausgebracht (185 Millionen Reichsmark). Wenn es die Entwicklung der Postfinanzen irgend gestattet, soll noch ein weiterer Betrag für diesen Zweck verfügbar gemacht werden.
Ebenso sind Mittel vorgesehen für Einrichtungen zur Einnahme von Mahlzeiten während des Dienstes, für eine mäßige Erhöhung der Nachtdienstzulage, für Unterkunftseinrichtungen für Bahnpostbeamte und für mancherlei sanitäre Vorkehrungen.
. Zur Bekämpfung der Tuberkulose sowie für Kinder- und Krüppel⸗ fürsorge haben wir ebenfalls Beträge vorgesehen. (Sehr guth
Für Krankheitsfälle bei den Beamten selbst und bei ihrer Familie werden erhebliche Summen in Form von Unterstützungen, Notstandsbeihilfen usw. bereitgestellt.
Meine Damen und Herren, zum Schluß weise ich darauf hin, daß wir die Pläne und Absichten, die ich kurz dargestellt habe, mit Zähigkeit und starkem Willen durchzuführen versuchen werden.
Eine Bitte möchte ich aber aussprechen, nämlich die: möge der
Reichstag und die breite Oeffentlichkeit uns eine gewisse Zeit dazu lassen, denn in wirtschaftlichen Organisationsfragen können wir keine Sprünge machen. Es muß sich alles der Sache und der Form nach organisch fortentwickeln. Das ist ein Naturgesetz, das sich auch hier auswirkt.
Ich werde dafür sorgen, daß kein Stillstand in der Entwicklung
der Deutschen Reichspost eintritt. (Beifall) Ihre Leistungsfähigkeit soll nach Möglichkeit gesteigert werden — — zum Vorteil von Ver kehr und Wirtschaft, wie überhaupt zum Nutzen der Allgemeinheit! Lebhafte allseitige Zustimmung.)
Abg. Seppel Soz.) spricht dem Re ich spost Dan und Anerkennung aus für die Pflichttreue, mit der es der Reichspost gedient habe. In der letzten Zeit werde aber mit den Kräften der Beaniten geradezu Raubbau getrieben. Darunter hätten besonders die Postbesteller, die Paketbesteller zu leiden. Mit Sparmaßnahmen im Betriebe sei man an sich ein— derstanden, aber sie dürften nicht auf Kosten der Gesundheit gehen. Bei Erkrankungen würden vielfach Beamte der unteren Gruypen . Stellvertrekung herangezogen, das sei nicht angängig. Rück⸗
gesamten Personal der
ichtslose Entlassungen müßten nach Möglichkeit vermieden werden. ei längeren Erkrankungen erfolge oft, zum Dank für treue Dienste, die Kündigung. Die Unterftützung berdienten die unteren Beamten in viel höherem Maße als die oberen Beamten. Der Redner bittet insonderheit die Oberpostdirektion Königsberg zur Beach tung der w anzuhalten. Dem Minister scheine leider der Wille zu fehlen, den unteren und mittleren Beamten zu helfen. Die unteren Besoldungsgruppen seien der Ueherzeugung, daß der Minister ihnen ein Rabenvater sei. (Hört, hört! links) Sonst müßte er angesichts der Ausnutzung der Arbeitskraft besser für sie sorgen. Der Redner hestreitet, daß in achtstündige Arbeits⸗ eit irgendwo unterschritten werde,. Eine Verlängerung der irbeitszeit der Bestelker im heißen Sommer sei nicht angängig. Bei einer Verteilung des Urlaubs auf das ganze Jahr feien wieder die unteren Gruppen der Beamtenschaft die Leidtragenden. Treue zu Volk und Reich müsse der Minister auch von den leitenden Be⸗ amten verlangen. Von einem Königlich bayrischen Minister könne man das freilich nicht verlangen, wohl aber von einem Minister der Republik. Die Beamtenschaft der Oberpostdirektion Kiel warnt der Redner vor ihrem neuen Präsidenten. Sie sollten ihn, wenn es — nach einem Ausspruch des Reichswehrministers Dr. Geßler — wieder einmal Verrückte in Deutschland geben sollte, die an einen 9669 gegen die Republik dächten, zu seiner eigenen Sicher⸗ eit in Schutzhaft nehmen. Unzulässig sei es, daß Beamte mit dem
bzeichen des „Werwolf“, dem Totenkopf, in die .
lämen und auf Vorhalt noch sagten: „Melden Sie das ruhig, der Herr Minister wird sich darüber sehr freuen!“ (Minister Dr. Stingl schüttelt ablehnend den Kopf. Die sogenannten ß onserenzen durften nicht zu politischen Vorlesungen mißbraucht werden, wie das zum Beispiel in Königsberg geschehen sei. (Abg. Morath D. Vp: Grobe Unwahrheit!) Unterschlagungen unterer Postbedmten, wie zum Beispiel ain Postamt Hermsdorf, dürften nicht verallgemeinert werden; eine Infamierung der Besoldungs⸗ gruppen 3 und 4 dürfe nicht erfolgen. Der Minister sollte unter allen Umständen dafür sorgen, daß bei den Postämtern über—⸗ hi ge Beamte bei den Postscheckämtern beschäftigt würden. Der
edner schließt mit der Aufforderung: Herr Minister, lassen Sie nun endlich Taten sehen!
Abg. Bruhn (D. Nat.); In den Städten haben sich die Leistungen der Post gebessert, aber auf dem Lande sieht es noch ganz anders aus als vor dem Kriege. Die Bestellung läßt dort viel zu wünschen übrig. Es sind ja auch Verbesserungsanträge angenommen worden. Rein zahlenmäßig darf man diese Angelegenheit nicht betrachten, es ist eine Verfehrsfrage, und je mehr der Verkehr ge⸗ ef. wird, desto höher sind auch die Verkehrseinnahmen. Mit em Abbau der Postagenturen ist besonders rigoros n, , , worden. Es kommt vor, daß Briefe erst in drei Tagen bestellt werden. Pakete werden überhaupt nicht bestellt, sondern müssen abgeholt werden. Die Fernsprechgebühren mäüssen ermäßigt werden. Daß die Post für Förderung des Rundfunks Anerkennung verdient, wird wohl niemand bestreiten. Erhebend war am letzten Sonntag die Wiedergabe der Kölner Feier, die die Herzen aller Deutschen höher schlagen ließ. Die Personalpolitik des Ministers billigen wir im Prinzip, besonders auch seine Ablehnung des schematischen Acht⸗ stundentages. Bei Vergebung von Aufträgen an das Handwerk ist noch manches zu bessern. In Landsberg an der Warthe hat man den Bau von Beamtenhäusern einer Zwischenperson über⸗ tragen, anstatt direkt dem ortsmäßigen Baugewerbe. Entschieden protestiert werden muß gegen die Darstellung, als ob der große Gelddarleiher der Inflationszeit, Jakob Michael, der Retter der Reichspost gewesen sei. Jüdische Witterung hatte bald heraus, daß unter dem damaligen Minister mit der Post gute a n zu machen waren. Michael hat vielmehr von der Post selbst einen Lredit von 44 Millionen erhalten, den er weiter benutzte, um einen Tagesprozentsatz von 30 vp zu erzielen. (Hört, hört! rechts. Nicht Michael hat die 16 sondern die Post hat Michael gerettet. Die Post konnte nur gesunden, weil ihr gesamtes Personal treu seine Pflicht getan hat. (Beifall rechts.) .
Abg. Allekotte (Zentr.) ; Ueber die Verhältnisse der Reichs⸗ post sind in der Presse manche Artikel erschienen, die der Sachlage nicht entsprechen. Wir können mit Befriedigung auf die Lage der Postverwaltung blicken, auch für die Zukunft. Insbesondere sind die Personalverhältnisse falsch dargestellt worden. Der Poswerwal⸗ tungsrat, in dem Sachverständige aus dem Reichstag und der Wirtschaft vertreten sind, hat ersprießliche Arbeit geleistet und alle Verhältnisse duc ge p rochen, und werden hier alle diese Dinge wiedergekäut. Die Petitionen der Beamten sind im Beamtenaus-
schuß eingehend beraten worden und nicht unbeachtet geblieben.
.. Bei den Telephongebühren sind die Geschäftsleute, die v
Meine Fraktion hat an der Beibehaltung des Reichspostfinanz⸗ esetzes ein großes Interesse und warnt vor Abänderungen. Die Post hat im Jahre 1925 noch nicht das Ziel erreicht, 100 Millionen für die Rücklage und 100 Millionen als Betriebsmittelkasse heraus⸗ zuwirtschaften, aber das Ziel bleibt bestehen, und der . tag J. dem Verwaltungsrat keine Schwierigkeiten machen. An Beamten fehlt es noch der Post, die ganze Personal⸗ politik des Reiches war verkehrt. Auch die Einstufung der Beamten der Post in den einzelnen Orten ist nicht richtig. Eine Stadt von 469 0090 Einwohnern hat zum Beispiel 14 Beamte mit Einzel⸗ 8 und 161 Beamte mit höheren Gehältern. Die Stadt üsseldorf mit 529 000 Einwohnern nur einen Beamten mit Einzel⸗ gehalt und 130 Beamte mit höheren Gehältern. Unser Antrag auf Erweiterung der Sonntagsruhe ist leider vom Abgeordneten Bruhn abgelehnt worden. Von den an Sonntagen auf dem Lande bestellten Sendungen konnten 78 r nicht angebracht werden, weil die Empfänger nicht anzutreffen waren. ein . ri eff Verfahren erlauben. Wir verlangen die Sonntagsruhe nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch wegen der notwendigen Heiligung des Sonntags. Die Be⸗ amten sind wirtschaftlich nicht auf Rosen gebettet. Das Vorgesetzten⸗ verhältnis muß verhessert werden; der Vorgesetzte soll ein Vorbild für die übrigen Beamten an Arbeitsfreudigkei sein und die Be⸗ amten angemessen behandeln. Die Reichspost befindet sich im anzen in einer gesunden Entwicklung, und ich . ihr guten rigang, damit sie an dem Wiederaufbau unseres Landes mit⸗ wirken kann.
Abg. Morath (D. Vp.) zieht aus der Wirtschaftslage der Deutschen Reichspost die Folgerung, daß sich das Reichspostfinanz⸗ gesetz bewährt hat, und begrüßt es, r. die Postverwaltung die erste ist, die die Mittel für werbende Anlagen aus Anleihen decken will. Redner gibt einer Auslandsanleihe vor einer im Inland aufzulegenden den Porzug, weil der inländische Markt den privaten Geldsuchenden in erster Linie helfen müsse und weil die Post zweifel⸗ los bessere Bedingungen als andere Kreditsuchende erhalten könne. Redner bespricht die Betriebsverhältnisse der Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung. Eine Gebührenerleichterung für Vielsprecher lehne er ab. Der Bestelldienst namentlich auf dem Lande, aber nicht minder in den Städten, müsse verbessert werden. Das Personal habe das hohe Lob des Ministers verdient. An die Stelle der 10 000 Aus⸗
helfer auf ständigen Dienstposten sollten brauchbare Wartegeld⸗ empfänger gesetzt werden.
Auch 60 jährige Beamte dürften nicht ausgeschlossen werden. Die Beförde rungsverhältnisse seien besser geworden, ohne etwa besser als bei anderen Verwaltungen zu sein. Es sehlten sowohl Eingangsstellen (diese für Versorgungsanwärter) als auch Beförderungsstellen. Die Mittel für Stipendien, e. nungsbau und Unterstützungen sollten nach Möglichkeit erhöht werden. Je mehr der Dienst verlange, je höher die Ansprüche an die Beamten seien, je hesser solle man diese behandeln
Abg. Torgler (Komm.): Meine Fraktion ist gegen die Bei⸗ behaltung des enn . nicht aus dem Grunde, weil aus der Post mehr herausgewirtschaftet wird, sondern weil wir ver⸗ hüten wollen, daß bei der Reichspost eines schönen Tages die Be⸗ amten ebenso behandelt werden, wie bei der Reichsbahn, das heißt, daß sie einfach ihrer verfassungsmäßigen Rechte verlustig gehen. Rückführung in eine reine Reichsbehörde bedeutet durchaus kein Aufgeben der kaufmännischen Grundsätze und Rückfall in die Bürokratie. Wir verlangen eine bessere Bezahlung der Beamten und Angestellten und Verbesserung der Technik, bevor 70 Millionen Ueberschuß an die Reichskasse abgeliefert werden, noch dazu in einem Augenblick, wo die Besitzsteuern vermindert werden sollen. Das Fernsprechwesen ist in seiner heutigen Gestalt und mit seinem Gebühren mnbesen ein Luxus für die Begüterten. Von allen Seiten wird Klage darüber geführt, daß zu viel Gespräche angerechnet werden. Da muß irgend etwas nicht in Ordnung sein. Das Krast⸗ ostwesen muß auch den Arbeitern zugute kommen. Die Post— estellung ist noch keineswegs überall gut, es gibt Gegenden, wo die erste . erst um 10 oder 11 Uhr in die Hände der Empfänger kommt. Ein jeder dankt den Beamten, aber satt werden kann kein Beamter von dem Dank. Die Arbeitszeit ist vielfach zu lang. Mir ist mitgeteilt worden, daß in Hannover die Telegraphengehilfinnen 62 Stunden Arbeitszeit in der Woche haben. Wie verträgt sich die Stellung des Ministers zu dem Achtstundentag mit der Rati⸗ fikation des Washingtoner Abkommens? Den Briefträgern hat man zu allem anderen auch noch die Einziehung der Rechnungen bei den Rundfunkkunden aufgebürdet. Während der , ,. werden die Beamten überbürdet. Rund 15 000 Postbeamte haben noch immer keine ordentliche Wohnung. Sehr interessant wäre eine Aufstellung über die gezahlten Unterstützungen. Hier gehen die Unterbeamten leer aus. Ist wirklich eine Verfügung erlassen worden, Leute mit körperlichen Fehlern nicht mehr bei der Post k beschäftigen? Aber auch aus politischen Gründen sind in Berlin 'Entlassungen und Strafversetzungen vorgekommen. Die Kontrolle der Kranken wird manchmal in unwürdigster, kleinlichster und schikanöser Weise vorgenommen. Der Redner kommt dann auf die Reichsdruckerei zu sprechen und tadelt, daß die Behörden Aufträge an Privatdruckereien gäben. Schließlich bemängelt der Redner, daß der Rundfunk heute nur eine Einrichtung für die Bürgerschaft sei. Das Programm sei geradezu gegen die Arbeiter gerichtet. (Beifall bei den Kommunisten.)
Abg. Dr. Raschig (Dem); Die Redner haben sich zumeist nicht mit der Hauptsache, den Zielen der Post für die Wirtschaft, beschäftigt, sondern mit den Beamten; diese Umschmeichelung von 350 000 Wählern ist zwecklos, da diese Beamten doch schon genug guseinandergezerrt sind. Die Beamten sind pflichttreu, aber wir sind nicht blind dagegen, daß es nicht bei der Post wie überall räudige Schafe gibt. Ich bitte den Minister, den Ankunftsstempel auf den Briefen wieder einzuführen. Die Schalterbeamten sind nicht richtig an den ltern verteilt. Wenn man sieht, wie an einem Schalter eine Schlange anstehen muß, fällt einem der Klapphornvers ein: „Zwei Knaben gingen auf die Post; der eine so lange warten mußt', bis der andere, weißen Haares, zu Grab' . trug; so war es.“ Das Telegraphenwesen arbeitet mit Unter⸗ bilanz. Da sollte der Tarif ermäßigt werden. Wenn auch nicht alle Ermäßigungen zu einer Einnahmeerhöhung führen müssen, so kann man doch nicht den Grundsatz anfechten, daß es Ermäßi⸗ gungen geben kann, die eine Einnahmeerhöhung herbeiführen können. Es ist beschämend, wie stark die Telegraminziffern zurück⸗ gegangen sind. Es ist nicht richtig, daß das Telephon das Tele⸗ 6 umbringt. Ein Telegramm ist für den Geschäftsmann ein icheres und klagefähiges Dokument. Aber es muß billig Renn e
sprechen, sehr benachteiligt. Ein Geschäftsmann hat mir geklagt, aß die Telephongebühren sein Geschäft totmachen. Der Beamte hat ihm gehst „Telephonieren Sie doch nicht so viel.“ Der Mann muß aber telephonieren, wenn er Geschäfte machen will. Er kam ant verzweifelt zu mir und sagte, er habe schon so viel Schulden
i der Post, ba er monatlich 400 Mark abzahlen müsse; wenn er die erste Rate morgen nicht bezahlen könne, schneide die Post ihm die Leitung ab. Die Gesprächsgebühr könnte auf die Hälfte hevabgesetzt werden. Daneben könnte man ja eine Pauschgebühr von 5 oder 10 Mark einführen. Die Zahl der Wenigsprecher ver⸗ mehrt sich bedeutend. Täglich kommen 460 neue Anträge auf An⸗ chluß, und die Post ist schon mit 80 000 Anschlüssen in der Her⸗ tellung im Rückstand, so daß man monatelang auf den Anschluß warten muß. Wir unterstützen die Absicht der Post, 150 Millionen Mark auf Anleihe zu nehmen, um die Betriebsanlagen zu moderni⸗ sieren. Aber ich wundere mich über die kleinlichen Erwägungen, ob man die Anleihe im Inland oder im Ausland auflegen Dadurch dürften doch die Neuanlagen nicht verzögert werden. Einfachste wäre doch, die Anleihe aus den 500 Millionen der Ein⸗
lagen der Postscheckkunden zu bezahlen. Ein gesetzliches Hindernis
. im han en, . nicht, denn diese Anleihe ist doch eine öffentliche Anleihe. Den neuesten Kulturträger, das Radio, muß die Post in jeder Weise fördern, sie soll sich auch nicht durch den Amerikaner abschvecken lassen, der entdeckt haben will, daß * Radio das Eierlegen der Hühner beeinträchtige. (Beiterkeit. Redner befürworte endlich auch die Verbesserung der Beamten verhältnisse. Im ganzen müsse die Post nach dem Grundsatz wirt⸗
Kein Privatbetrieb würde sich
oll. as
Mark Aufträge in die deut
schaften, daß ein großer Umsatz mit kleinen Preisen vorzuziehen ist dem kleinen Umsatz mit hohen Preisen. (Beifall.)
Abg. Mollath (Wirtschaftl. Vereinig) ist der Auffassung, daß die . 75 Millionen von der Reichspost an die Reichs- bahn, die der Minister als eine Teilnahme an der Reparationskoften= tragung bezeichnet habe, nicht als ein rein wirtschaftliches Ergebnis der konkurrenzlos arbeitenden Reichspost zu betrachten sei. Die Höhe der Einzelgesprächsgebühr sei mit 15 n, immer noch etwas hoch gemessen. s werde z. B. bezweifelt, 3 die zahlreichen Fehl⸗ verbindungen in dem zur Absetzung kommenden Prozentsatz einen an⸗ gemessenen Ausgleich , Um einen Rückgang ihtes EGilpaket⸗ verkehrs hintan zu halten, solle die * die Gebühren entsprechend ermäßigen. Eine Besteuerung der Rundfunkgebühren — von der Stadt Berlin seien 59 Pfennig monatlich in Aussicht genommen — sei völlig unmöglich. Der Redner regt di Anlegung einer Statistik über die Aufträge der Reichspost an die . einerseits, an das Handwerk und Gewerbe andererseits an. Man wollte jetzt die Ver⸗ gebung von Postneubauten in Berlin dazu benutzen, um dem deutschen Handwerk Gelegenheit zu geben, seine Qualitätsarbeit auch hei behörd⸗ lichen Aufträgen zur , bringen. Die Beamtenkon sumpereine könnten vielfach auch nicht billiger liefern als der freie Kaufmann. Auf eigene Faust dürften die einzelnen Ministerien nicht Wohnungs⸗ politik treiben, das führe immer näher zum Staatsministerium. Auch eigene Sportplätze für die Beamten der einzelnen Reichs. verwaltungen seien nicht erforderlich und nicht angebracht. Sonst könnte mgn schließlich auch zur Forderung eines eigenen Sportplatzes für den Reichstag kommnen. (Heiterkeit. Die Reichsdruckerei dürfe ihren Betrieb . weiter ausdehnen, weil dadurch die , . Betriebe schließlich ihrer Existenzgrundlage bergubt und ihre Arbeiter brotlos würden. Die Reichspost sollte ihre Ehre darin suchen, das Publikum möglichst zufriedenstellend zu bedienen.
Abg. Henning (Völk) drückt seine r , über die zum Ausdruck . großzügige Auffassung des Ministers aus, daß die ch dem Wirtschaftsleben zu dienen habe Erfreulich sei es, daß die Reichspost es 66 ebracht habe, für etüg 300 Millionen
ͤ che Wirtschaft zu leiten. Sicher müsse man wünschen, daß das Beamtentum satt werde, aber die Betonung und Hochhaltung der ideellen Gesichtspunkte durch das Berufsbeamtentum sei doch außerordentlich erfreulich. Dafür müsse man der Beamten schaft Dank aussprechen. Bedauerlich sei es, wenn bei der Reichs- post 19 5090 Beamte vorhanden seien, die wenig oder gar keine Aussicht auf Beförderung hätten. Da müsse doch vorübergehend irgendwie Abhilfe geschaffen werden. Der Redner hringt, dann len , für bestimmte Beamtengruppen, u. a. für eine Anzahl, Kriegs⸗ beschädigter, vor und bitket um etwas großzügigere und weitherzigere Auslegung der ri, , Die Entschädigung für Früh. und Sxpätdienst wie auch für Nachtdienst sei durchaus ungenügend. A in der Wohnungsgeldfrage sollte man den Klagen der Beamtenschaft nachgehen.
Abg. Steinkopf ern e n den Minister, möglichst bald einen Fingnzfachmann in das ? — 2 — zu übernehmen. Es säßen dort nur Bürokraten, die . . ragen keine blasse nn hätten. Das gälte besonders für die 8 me der Anleihe. Der Postmin ster sei der einzige absolute Minister der zusammen mit seinem Ver⸗ waltungsrat eine durchaus selbstherrliche Tätigkeit ausübe. Im Ver⸗ waltungsrat denke niemand daran, den Etat ernstlich zu prüfen. Wenn nicht einige Abgeordnete im Verwaltungsrat säßen, ginge es dort zu wie in einer Klosterschule. Das Postfinanzgesetz müsse gründ= lich reformiert werden. Es gehe nicht an, daß der Minister selost Vorsitzender seines einzigen Kontrollorgans sei. Der Redner be— mängelte dann, daß von einer einheitlichen Reichspost immer noch nicht die Rede sein könne. In Bayern und. s ,, sei die Post noch immer durchaus partikularistisch. Reichsfarben sehe man über⸗ haupt nicht, und überall seien noch die eigenen Hoheitszeichen vor handen. Der Redner perweist dann auf Auslassungen der Zeitschrift der höheren Postbeamten zu den Erklärungen des Ministers Külz über die Stellung der Beamtenschaft. Der Minister müsse im Reichstag zu den dort enthaltenen Uwerschämtheiten Stellung nehmen.
Abg. Harmony (D. Nat.) trägt Wünsche der Beamtenschaft vor. Er begründet eine Eutschließung, die noch nicht in die Kartei eingetragenen Wartestandsbeamten, . sie sich zur Wieder⸗ m ste lune emeldet haben, auf ihre Eignung nochmals nachzuprüfen und im 5 der Eignung wieder einzustellen. Notwendig sei der weitere Ausbau des Fernsprechnetzes und die Automatisierung.
Abg. Passehl (Soz) ist der Meinung, daß aus den Ueber⸗ schüssen der * bn n e di, erhebliche Mittel in die Reichs. kasse fließen könnten. Die Ueberschüsse beliefen 6 zurzeit auf 115 Millionen Mart. Der Redner fragt, ob das Reichspost-= ministerium sich auf Grund seiner Beteiligung einen bestimmenden Cinfluß auf die Gesellschaften gesichert babe. Die Bezüge mancher Direktoren der Rundfunkgesellschaften seien höher als das Minister⸗ gehalt. Dagegen müsse eingeschritten werden.
Reichspostminister Stingl nimmt nochmals das Wort. Seine Ausführungen werden im Wortlaut mitgeteilt werden.
Abg. Luck é (Wirtschaftl, Vereinig ): Die Schwierigkeiten mit denen die Post in das W 1926 eintritt, müssen anerkannt werden. Die Post ist mit der Wirtschaft auf das engste verbunden Im Monat Januar sind die Einnahmen an , zurückgeblieben. Wir wünschen aber, daß die Post einen Betrag in den Reichssäckel Währen, kann, Dazu find technische ö erforderlich. Wenn die Post gut wirtschaften woll, so muß sie die Begmtenschaft haben, die pflichktreu ihren Dien st erfüllt. Ist es nicht mög ich,
Beamten, die jahrelang durch Nachtdienst Raubbau mit ihrer Arbeitskraft freihen mußten, eine höhere Dienstzeit anzurechtien und . für den Nachtdienst bejondere Dig 6 ewähren? Die
förderungsderhältnisse sind bei der Post die denkbar schlechtesten. Selbst nach 25 Dienstjahren sind Begmte noch nicht in die Gruppe ae ft. die ihnen zukommen müßte. Die in Gruppe an gestellten Beamten können nicht in die 23 ze VI übergehen, weil es da nicht genügend Stellen gibt. Sehr schlimm steht es mit, den Postanschlüssen auf der Eisenbahn in Chemnitz, das der Schlüssel;. punkt für das Se Ergen c, ist. Kömrte die Post nicht mit Kraftwagen von Chemnitz weiterbefördert werden?
Damit ist die Aussprache beendet. Die Abgabe der Reichspost an die Re gc. kasse wird in der vom Haushaltsausschuß beschlossenen Höhe
von 70 Millionen Mark (Regierungsvorlage 20 Millionen)
genehmigt. Angenommen werden Anträge der Abgeord⸗ neten i eyer⸗Hannover (Wirtschaftl. Vereinig und Dr. Strathmann (D. Nat.) wegen ,, erung der Landpostbestellung, ein Antrag der Bayerischen Volkspartei, wonach bei Einführung des a verkehrs nicht nur die öffentlichen Sparkassen, sondern auch die gewerblichen und landwirtschaftlichen Darlehnskassen⸗ vereine hinzugezogen werden . Er ein Antrag der Wirtschaftlichen Vereinigung auf äußerste Rücksichtnahme bei der Eintreibung der Fernsprechgebühren. Ein emeinsamer Antrag verschiedener Parteien wegen der mtsdauer der Verwaltungsausschüsse bei den Arbeitsnachweisen wird in allen drei Lesungen ohne Debatte angenommen. Nächste Sitzung: Freita Rest der zweiten Lesung des präsidenten und der A Lesung des Etats für 1926.
Schluß 71 Uhr.
12 Uhr. Kleinere Vorlagen; tats für 1926 (Etats des Reichs⸗ einen Finanzverwaltung); dritte