ard 3 r* ** — Mecklenb.⸗ 2. er.
.
Mein ing. Hyp.⸗ Gold Kom Em. 11 Neiße ohlenw.⸗A. 5g Nordd Grundkrd Gold⸗ Kom Em. 12 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.! riickz. 1.4.27 1508 Dldb. staatl. rd. A.
1
ᷣ
Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld⸗ Kom. Em. 120 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb t
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst Feingld. N.! ‚
do. do. R. 11-14. 162 do. do. Gd. ⸗st. R. 1* ren Kaliw:· An 55
Prov. Sächs. Tyschit. Roggen⸗Pfdbr. “* Nhein.Westf. Bdkr. Mogg. Komm.“ NRoggenrenten⸗Bt. Berlin. R. 1— 1* bo. do. R. 12— 15 Sãachs. .
x ᷣ — 2 8 .
**
/ / D
do. 1923 ien. do. 1923 Ausg. 1 Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗Kom. Em. 12 Ehle 2d. Roggen!
6. Krdö. log. do, Prov. Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw. - Anl.“ Trier wrauntohlen⸗ wert ⸗Anleihe Henceslaus Grb. f Westd. Bodenkredit Gld n= Kom, Em. 12 Westfäl. Lds. Prov.
* D D T
———
—ᷣᷣ— — ——
——
*
D
— —
8
*
—
do. do. Nogg. 26*
do. vbsch. zoggen . Hwickau Steink. 29
n.
Danzig Gld. 23 A. 13 Danzig. Rgg.⸗R. B. Pfbr. S. A, A. 1. 2 * do. Ser. O, Ag. 1 M* M für / Tonne. 4 filr 150 Kg.
1 45. 16t. in, ghcht⸗ „M6 f. 1 St. zu 20,3 RM.
SEchuldverschreibungen Unternehmungen.
Bei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
I. Deutsche.
a) vom Reich, ven Ländern oder fommu— nalen Körnperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 10219 1.4.19 — — Bad. Lande eleltyr. 1025 bb. 22 1. Ag. A-kK 160273 do. 22 2. As. L- P I0235 Emschergenoss. A. bo. Ausg. 4 u. 6 Kanalvb. D. Wilm
17 heb G
versch 5,9 0
4.16 2.156 6 17 11,56
zi 410 2, 150 9
25, 25b 6
14106 6, 056 6
2.5 11.26
31.2.5 11, 56h 1.4. 10 8, 179 60 1.4. 10 2, 136 6
ländische.
ir 4. 10 — — 6
1.7 65,66 1.7 —. —6
36. 13tr. §.Æ für 100 kg. in 3.“ 4A f. 1 Einh. 4 f. 1St. zu
1.2.5 0, 35 6 1.4.10 0, 126 1.4.10 — — 1.410 — — 6 versch. — — B do. — . —
industrieller
Landlie serun * ] verb band S Mecklb.⸗ mt ej
,. 162 2 Rh. wa in⸗D Schleswig ⸗He olst Elst 1 do. eber
do. W
do.
Bachm. & Ladew. 21 Bad. Anil. i. Soda Ser. C. Bergmann Eleltr. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Verl. ⸗Anh. M. 20 do Bautzener gute 19 do. Kindl a1 ut. 7 102 Berzelius Met. 20 Bing. Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 16 Gbr. Böhler 192 o i0z Vorna Braunk. 19, Braunk. u. Brik. . Braunschwᷣohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 CharlbWwasserw zl Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas. do. 92, get. 1.7. 27 Dt. ⸗Niedl. Tele Gasgesellsch. do. Kabelw. 1915 10
do.
Dortm. A.—⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 1921 ...
bo.
Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. a5
do.
i m e , Eisenwerk Kraft Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unt. 27 Elektr. Liefer. bo. do. 00, 08, 10, 12 do. Sachsen⸗-Anh.
(Esag) 22 unk. 27 do. Werk S 6. do. do. do. do. ö Eleltr. nd: vesr o
Ausg.! unt. 29 bo. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 ut. do. ge, ; El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. a7 Elektrochem. Wle.
1920 gef. 1.7. 24 Emsch.⸗ Lippe G. az Engelh. Brauerei
do.
b) sonstige.
Accum. F. gr. 1.8.28 8 102 gi. El.⸗G. Ser. 39 190 . do. do. S. 6— do. do. S. Aschaff. Z. u. Pap. 106 Aug b⸗RNürnb. Mf 102
— x 8 =
—
2 8 2
——— 2 8
2
8 n , , , 8 8 — — — 2
——— 2 — 2 — — 2 — 2— 228 — —ꝗ—— 2 — — — 2 — Q — 8 —
. d TF n // ·
do. do 19 gt. 1.7 63 los do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21 do. dle e g, br t do. Teleph. u Kab 109 Ttsch. Werft, Ha m⸗ burg 20 unt. 26 Donnersmarckhoo)
2 — 2 ——— — — — — — —— — — — — —— —— Q —— — — — — — — — —— — — — — K , , , m m, a — — x — x — — — Q 2 2 — — 5
8
— — — — — — 222 — * ;
—8— S — — — — — — — — — — — 2 .
m‚— 1 2 — — — 2 — — — 2 82
— ** 888
—
SS w C E 2 k——
— — — — — —
— — — — — — —
3 o. 526 . 6516 0, 8 6725 3,56 3.95 a . o,. Sab
1 0, 5eh n O. sb os 6 0 agb g 9 - — . , . O. B2b o, 61 a 6 06 6 i. 62360 o e 6 286 256 H 9 2 . 6 — — — . — io, 6 966 1626 9.5 f zäs 6 348 . 9 — — 116
1 .
oil a = 156 sio,se os 6 656 6 60 666 . ah 636 60136 ib siß 6 i676 . 1 0 — — — — 9. gh g. õh 98 9h g ghh o, 16 O Ina ö 5 ö . n . . — — ᷣᷣ 2 9 . .
635 6 6363 os 6 O10 los e os
u. Genest 20 102 ö Gew. 1024 ! otoren f. Den her 05
1
2
k oz g o24n6 1110 0OMG6 01
1410 — — O, 09h 6 an dz, . 1 ö 6 19.
31 omob 5 do. 15 . 1004 e ede dau Kohle 1092 Nordstern Kohle. 1 Oberb. Ueberl.⸗3. 102 4 1
1
1
1
o
S389 21
Frankf. Sas ge.
—— —
2
—w2—
56 ide ih in . Gelsent. Gußstahl 10285 Ges. f. el. Un . 1620 109 49 Ges. f. Teerverw. 22 102
Sbe rschl. Eisbe ed. 1 102 1 8. ö Ind. 19. 16441
x — C iL — — 2 — —
am. Gesellsch 1025
0
236 uni. 25 102 4 Dstwerke 21 unk. 2 do. 221. Zus. Sch. Patzenh. Branerei 1606847
—
Glockenstahlw. 20 102 22 unk. 28 102 Glilckauf Geiosch. Son ders hausen 102 Th. Goͤldschm idte 103
C — — — — Q — — — — — — — — — — — — — —— —— — — — — —
22 SR —
—
Phönn vergbau. IG
—
Görliz. Waggon 1 CP. Goerz ut. aß Großkraft Mannh.
do. do. 2
Julius Pintsch . . 1920 unk. 25 102 49 Presiowerte 1919. 108 19 Reish. Papierf. 19 102 4 Rhein. Elektrizität
2
Grube Auguste. . Habighorst Bergb. Hacketh. Drahtwke Harp. Bergbau kv. Henckel⸗Beuth. 13 198
w 23
* 1
8 22 get. 1.7. 26 1025 1g get. 1.10. 25 108341
886
20 gek. 1.5. 26 103 El. u. KFinb. 12 102 . Brt.⸗ Rev. 4 28, 168
do. Meta war. 6 103 do. Sia iwo rte i h Rh. ⸗Westf. El. 22 102 Nie beck Montanw. 102
Sennigsd. Et. i.
22
Hibernig 1867 tv. girich Kupfer 21
2 bo. 19 unt. 25, Höchster Farbw. 19 Zohenfel Gwlsch. Philipp Solzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humvb. Masch 21
—— 2 — 8
— — —— — — — — —— —— — Q —— —— Q —— Q —— Q — Q — — — — Q — Q — Q — Q — Q — — —— — — — — Q — Q — — — — — Q — —— * K 6 5 6 1 / Uää „äää „// ;;: w
Roter ran nt zi 1g dütger z werle n 919 196 do. 1929 unt. 26 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 2 unk. a Lo Sächs. El. Lief. 31. 165 do. 1h16. gk. 16.5.2 105 Sauerbren, M. 160 Sches. El. u. Gas 100 Kohlen 1920 102 Sch uckert & Co. 99 10274 do. 19 9k. 1. 10. 25 102 41 Sch ulth. Patzenh. 10235 5
1
— —
— 2
Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb Hüttenweayser 19 do. Niederschw. . Ilse Bergbau 1919 Nax Ill del u. Co.
8
——
— 22
2 8823882 d 828 888857 * ? / / /// /// // 5 .
2
. hlbau m 21 ii. 27 do. 22i. Zus. Sch. s
2
do. 22 h uf ech,
— — 2 — — —
Sch wa nb. Prtl. II 1026 Fr. Seiff. u. Co. 30 105. 4 Sie mentz u. Halske 100 19 ds.
Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thilr. . W.grefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteintohle
b
w — 2 —
Siemens ⸗Schuckt.
1920 Ausg. 1 100 do. do. 20 Ag. 2 100 Gebr. Simon VT. 103 Gebr. Stollwerck. 108 Teleph. J. Verlin. 102
2
— 2
Teutonia⸗Misb. . Thür. El. Lief. 21 103
D
22
Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. 26 do. do. 20 unk. 26
do. Elektr. u. Gas 105 Treuh. f. Vert. u. J. Ullstein 22 unk. 27 102 „Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränt. Schuhf 102 k
* 2
8
22
do. Rieb. Brau b Leonhard, Brnk. .
— — * — — * — 2 — *— — 2222—— — — 2— K —6 X — 2*— — * — — 2 — 82 — — 2 2— — 2 — — 5*—
Sd 82 2 * DD S 8 S8 S SSS 2838 82 * e / —— — — — —
—
L copoldgru bel 21 do.
3
2 ö. Dr. 167
. —
Linden. Dran Linke ⸗Hofmann
do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin.
We kereß il allt. 21 102 do. do. 19 unk. 29 1
Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof
—
Wilhelmshall io 19 10835 Wittener Guß 2 Zeitzer Masch. 30 103 Je list. . Wandh. . do. do. 19 unk. 25 1027 1
2 2 * WW — —— —
— — —— — — *
—— 22 22
Magdeb. Bau⸗ u.
2
Magirus 20 uk. 26 1 Mannesmannr. .
. —
— — — — — — — — —
Basalt Goldanleihe. 5 „BVergb. RM⸗A. ] Nhein. Stahlwerke
*M⸗Anl. 7
Mariagl. Vergb. 19 Meguin 21 uk. 25 Dr. aul Meyer 21 Miag, Mühlenb. 21108
— —
22222828 — D ü — — 2 — *
—
; 1.1.7 956
1.1.7 1tiohg 1096 1.1.7 90, 5 0
1.1.7 1 0656 0.85 6 1.2.5 — . 2 ; 14.10 0, is o,. 176 Seti 1. 1.18. 103 19 1.4.16 O, 65 6 O, 65 6 Amslie Gewerlksch. 103141 1.1.7 Hatd.⸗ Pa sch.⸗Haf 1 19115 1.1.7 . Kullmann u. oj 165 9 1.5.1 0, 5ib 0, 51h NVaphta ;P rod Nob. 100 1054] 11. —— —— Ru ss. Allg. Elettos? 100 9 1.4. 104 — — do Röhrenfabrit 1 1936 102 14.16 —— —— Rybnit Steint. 26 1921 102 1 1.1.7 — —— Schl. Bergb. u. 3. 19 nn 1921 16021 1.4.10 — — — Stedug⸗ dtomana a 15 9g 1.2.5 1,35h 6 1,756 Ung. Lokalb. S. 11105 9 1.4.10 — — 1.456 1.1.7 0,586 0. 5556 35 1253 1410 i dissen, 117 0. 5 Denttsch⸗Ostafritag. iss. n 2 e n e, g, r , os 6 56 Neu Guineg o 15.111 — — 10, 15 Dstafr. Eisb. G; 3 . . . ler ae ulrn n n . 3 — — — — 19 10549 1.1.7 — — . 3 9 . . . . vom Neich mit 83 1.4.10 —— —— ö ö. inn — — Versicherungsaktien. 1.1.7 — — — *
. . Nicht auf RM umgestellte Notierungen stehen in]
1. 26 16265 1.17 — — 1.1.7 . ᷣ J 1.4.16 — — — — Aachen⸗Münchener Feuer 257b 49 1.5.11 — — — 1 1.2.5 — — —— Allianz 1396
II. Ausländische
,
Kolonialw
⸗ es. nicht 36
Aachener Rückversicherung J 3. 255 Allianz Lebens v.⸗Bant 1096
B Berlin⸗ Hama. Land⸗ u. Wasser Tr. —
em eine Transport M — — Ilgem. k , n. Rück⸗ ö Mitvers. — 9
ö. Gladbacher Feuer⸗Versicherung ö. .
Ser. G 53. jr,
r, n, Ges. — . Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. 6 —
(f. 89 4) — —
ß Nordstern, Allg. Vers. Akt. Ges. (für 40 M M 4294
0 . 4 V 46s Bremen H - ——
Elberfeld .
5 1.5.1 07M 6 0,71 a Asset. Union Hbg. 16266 5 1.8.5 — — — — Berliner Hagel⸗ Aseru anz 656 49 1.1.7 — — —— do. 5 1.5.1 — — 1. 1.4. 10 — 0, 85 ö Feuer⸗Vers. (für 26. 4A) N 1021 102 49 1.4.10 — — —— do. 25,5 6 31.17 — — — gen snische Lebeng⸗ Ser. F = = 1 1.4.10 — — —— Colonia, Feuer⸗BVers. Köln gob 106044 1.1.7 — — — do. do. 5 5 1.4.10 O0, Sh . Deuscher Lloyd M 51.416 —— O, 13h Deutscher ih ir (für 100 6 —— 31.1.7 — 0, Sd Dresdner All 41 15.5.1 —— — — . 2 18 1.1.7 — — — 44 1.1.7 — — — — 5 1.4.10 — K. 1.1.7 — — —— Hermes Kreditversicherung J 46 g IM — — 8 c — 8 Kölnische Hagel⸗Verfich. X J3h 1.2.5 . . Kölntsche Nüctversicherung 550 6 14.10 0, 13h — Teipziger Feuer⸗Versicherun unk. 25 103 19 1.3.5 0.3586 O, 56h do. 1.1.7 — —— do. 9 1.2.5 —— — Magdeburger Jeuer⸗ers. (für 66 6p 1.5.11 — . Magdeburger Ha 1920 1001 1.6.17 — — O 5 5b do. 1 1.5.11 0,53b 6 —— Magdeburger e, mr. Ges. —— 1 1.2.5 —— l, 096 do. 11.1.7 — — 5 do. 5 1.1.7 — — — Mannheimer ö v s6b. 11.2.3 — — — „National“ Allg. Vers. A. G. Stettin — — 1038619 1.4.10 — — . 111.17 — — — Nordstern, Lebens⸗Versich. Berlin R ( —— 1910 10268 117 — k Nordstern, Transport⸗Vers. M (— — 1929 1034 1.1.7. — — — Preußische Lebens⸗Versich. W (— 5 — 8 L4I60 -— B — Providentia, Frankfurt a. M. —— 6 1.11. 20160 1 899b Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd — 5 1.4.10 —— — 6 Nheinisch⸗Westfälische Rücker. — = 19 1.4.10 — — — — Sãchstsche V 18 1.1.7 —— — — . Feuer⸗ ö (f 5 I. 4.10 — — — — do. . 1035 1.1.7 — — Sekurttas ung? n. Ver. Wiss. i625 117 — — — Thuringia, Erfurt M (i689 8) Ioos 1024 1.1.7 — — — Transaktlantische Güter — — 18 1.4.10 — — 6 —— * Union. Allgem. Versich. V 1406 Jute 1921 15253 1.17 — — —— Union, Hagel⸗Bers. Weimar — — 5. 1.5.1 —— — — Vaterl. Rhenania, 02 4 1.4.10 0, 5p 6 —— 6 Viktoria Allgem. Vers. 1220 6 1005 1.17 — — — Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A M 316 Wilheluud' Allg. Magdebg. k. 27 siooss 1.17 — — — 5 1.5.1 —— —— J Berichtigung. 3123 — 1038 Mannheim. Verf 9öb. 1.6.12 — — — c) in Aktien lonvertierbar mitt Zinsberechnung).
94h
90, Sd 9
Am 24. März 199
Fortlaufende Notierungen.
Deutsche Dollarschaßanw;;, 4 Dtsch. Reichsschaz 1 * -V 1 do. do. Viel do. fällig 9 . 31
7 Deuntsche .
16 3 Preuß. Staatz Sch. . k ö. 1. 5.25
4] do. 6 Anleihe
3 eher. Sagan cisẽ. 8 Le Hamb. amort. .
. Mextkan. meln, ish9
. Siaatz . 1
Goldrente. . .... 9. , ,,
Silber Rente. 5. Papier tente, . . zn A. Bagdad Ser. 15.
unif. Anl. C3 = h
. Boll⸗ Obligationen Ürkische 400 Fr.⸗-Lose .. 3 in. Siaals rente 153
do. Goldrente. ö do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... 4d Lissabon Stadtsch. J. ö 459 , n. 6 ö
45 biene (Lomb. 29 6
Elettrijche Hochbahn. ... n . Nr. .
w 2 9 —
dan dar Kacist Abi. Sch o. Div.⸗Bezugsschein. . ,, Eisenb Ser. j
Luxemburg. Prinz eln rich Westsizilian. Eisenb. . Mazedonische Gold ... Tehuanteper Nat. ....
Roland⸗Linie ... Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschlffahrt ... Danf elektr. Werte ...... Bank für Brauindustrle.. Garmer Bankverein. ..... Bayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer Vereins⸗Bank .... , . Kredit⸗ Austalt.. esterr. Kredit 2220 Nelchs bank .
Heutiger llurs
o. ss n o, 355 n o Zsz5h 6 * d,. 355 8
o. 35 25b 6
O, z G a O, 2050
o. 3925 9 0. 395 a o, 355 3 o. 3725 0, 375h
o. 3725 à O. 37750
— n 0, a5 8 Ao, 56
o. /s à o.37 5b 0. 373 R 0 375 9 6. 35 a 0,. sb
o. 36 G a 6, 3536 o. 35 a 0, 85h
d bs a6. 967 656
35 5d 24h B
7 23 à 16, 5h
2. 5b
188 ù 1806b 6
— 0 9 49.36 10.8 à jo. jb 6 ao, 8
10. z n 16h 9. 15b
los a 1ozb
16.46
18,5 a 18,44 16.5 18, 4h 17a 17,3 a 17
16.25 ù 16, 3h
1 G a 1.58
*
918i 2b
4b G a 38 ù 3, 9b
22, 15 6
gi ñ 389 a 81, 5b 61, S ù 628 àsiã( G Asi, 150
9. 3h
1a. 3 a 15, 66
„Noch nicht umgest 192.5 a 1836 34, 25 a 34.756
40 n 39. 5h 70.25 a Job
jzdeb d a 123. 35a 94, 2s a 9s à 9a, 5p 3658 A 96,5
122 a 123 1028 6
IFB a 72s s 156 n 16s a 15.759
1
o,. a/ S a o, 315b 6
o. za 2s d 6. 34h G a o, 325 o 213 a 0, Zosh
o. 362sb d A O,. 3775
oO. 36/5 i o, 3635
6. 55 d o ash 6
o, ss i o 36h o, 65 i 0 35 a o, 35s
6. 3/es à , 37n
o 3/5 G a 6.3) 0 à o /oh 63. C a 0. 55s 6 a 3756 o. Mos aà o, Mh
396 6
16.59 2. 5h
bs gehn 108 a 1I0OMανe ο,⸗q G
= M 9.5
108 à118 a 10h 2 220 8
16,46
168 na 18,46 177 317,25 8
166k 1h
go. 5 i, à ig a B
3724
22.25 a 22. 750 88 a 88,5 d
d n 3 od 6 59h — à‚ 106 — ä 9.1b
— —
1a a 1a 6
123 a 121.78
ga n da
gs. s d y A 9s, M jz à 122 25d
102 9
”9RI2S88 is a 133 75 a 186 p
Woriger Kurs
Wiener Banky. . . Aceumulat. Fabr. Adlerwerke. . .... Anglo⸗ Centin, G. Aschaffenb. Zellst. Augsb. Mürnb. M ,,, Jul. Verger Tiefb. Verl. Karlsr. Ind. Bingwerke ...... Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V. -A. Vyk⸗Guldenwerle Calmon Asbest .. Chem von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelw. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Werke. . 2 Deutsche Wollen w. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Vertmitt. Elektrizit.⸗ Liefer. Essener Steink. .. Faählberg. Lists Co. Feldmühle Papier Felt. u Guillenume Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht.. F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke 66 Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werle Philipp Holzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowißer Bergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lob. Lahmeyer & Co. . Laurahütte. . . ... C. Lorenz. ..... ö Dr. Paul Meyer. Motorenfbr Deut Nordd. Wollkäm m Hermann Pöge. Polyphonwerke. Rathgeber, Wagg. Mh. Meta llw. V. XI. n n. Rhenania V. Ch. F. J. D. Riedel .. ... Nückforth Nehfl. .. Sachsenwerk .... Sarotti... .... H. Scheide mande Echles Vb. u. Zint Schlej. Textihið. . Hugo Schneider, Schubert u. Ealzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C. Famma mn . Zint. ? Berliner Thörl's Ver. Oelf Trans radio .... Türk. Tabakregie Unton⸗Gießerei.
Heutiger Kurs 6,25 B à 66 109eb G al12, 5h 483 a 49/5 a 4953h J
ö es. 25 a S6h 8 à 85 S
Voriger Kurz
jo), a jon 0 S0 d So, ʒ S0 a 48, 6h
g6 a gs, S a 6 n
64, s i Ha, 25 i 6d. Jan e , i. S6. 25 i S5 25h
— 40 a 30 a ab Sh
ù Sb G a s6ß, h ; ö 143 473 * 143509
oh 123.25 a 122, I566 119250 6 a 1209
*. i 66. ö 1. gs, S n os 25 i os, Sb
100 aà ici, S a jon à jo M IiS a J is 5 e
Ja S a I6. 2s M JS
115, 6 116, 5b
75.35 n 767. n. 76h
ze n 32, 15 a 32, 2s a 32 5b 43 a 44.5 . 44,259) 13.5 * 43 1 43,2560 90, 25 a 89 ù 89, 25h 22.25 a Z2eb 6
89 a 684 a g8, 766 Zb, S ii zh] i 20, ys U 48. 75 a 49,5 6
41024184125 a41b
15,5 a 15,75 a 15,5 a 166 43 74 a 74.5 0 Ja, 2s Sa n Sa] a S3, 5 6 5 n 5. 5eb i 41, j8 n a a 41, 2s 6
IS Ia is / ·s a 8p vob G zz a s s s zan gi. 3 n aabh
o. 35eb 8 go, 2s zz 2b 6 * gi. 5 i gp
n Aas, S G à Mh ius G6 31.6
465 6 a 456, 16b
2 25 a 929 a ab 6
34.25 a 34 6 à 34, sh
103.5 à 109,8 ù Josh ö 19.55 8 à 15, 25 8
S4 a 53, õp G i 5d, asp = ** 53 4 S2. 5 i Sa à 3, 3h
ù 51. 5 a Soh ö
n 93 a 93h 93. 25 a 934 ù ꝗ3b
; 1 42.2580
233 ü 24 à 23, 15 6 à 24h
n ss Ss. 5 a S6 2s a n ga, 5 a ga, *
a 31, 28 B à 31h as IS iĩ a6. 2s a as a as, asd
142, 25 a 142. 7580 zõ i 35. es a 3s. IS à 83 p . 4. js A A5 a da. S a a5
130 a 130.5 8 125.25 a 128. 5h 100.25 à 100,5 8 a S9, 75 65,5 os. 5 à 65
.
Ver. Schußhf. B. W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf .. . Jellstoff⸗Waldhof vim merm.⸗Werke
d. Skontrob. 6860.
Allg. Di. Eisenb. . Dentsch⸗Austr.⸗ D. Hamb.⸗Amer. Pat. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos Dt Dampf Norddeutsch Lioyd Brel. Hand. ⸗Ges. Comm. M —Eriv. -B Da rmst u. Nat.⸗Vt. Deutsche Bank. .
Dis kouto⸗ Komm.. Dresdner Bank.. Mittuld. Kred.⸗Bi. Schulth.«⸗Patzenh. Allg. Elektr. ⸗Gej. Bergmann Elektr.
Berl. Maschinenb ?
Bochumer Gußst. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass Cont. Tooutchue. Daimler Motoren Dessaue Gas . Dtsch⸗ Lubg. i Deutsche Erdöl. Deutsche Masch. . Dynamit A. lobe Elektr. Licht n. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwert Ges. f. ektr. Untern. Harpenerbergban Hoesch Eis. n. Stahl Ilse. Vergbau ... C. A. J. EKahlbaum Ftaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke . Köln⸗Neuess. gw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe. .. Mannesm.⸗öhr. Mansfelder Bergb Nattonale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswe. 1. REotsw. n Chem. J Orenstein u. Kopp Ostwerte ... ..... Phönix BVergban. Rhein Vraunt. ug. Rhein. Stahlwerle Riebeck Montan. Rombach Hütten Riltgerswerte ... Salzdetfurth Kal Schuckert & Co.. Siemenz & Halsle Leonhard Tien .. Westeregeludnl llali Otavi Min. u. Esb
Heutiger Rurs 36, 75 à 39b 66, 15 6 a 70bg n 83h 3 aà 8
41 à 40, 5b
117 Sa 118,5 à 11s 26 ù J18, sh
28. 1 29. Sh
. 23 a za a 2s, 5 à 123,750 3 151 a 15 112.5 31146 anz. 756 156 25 à i571 13/6 121.5 a 123 8 a 122.25 àù 122, 5h
1507 a 152,25 i 151 5 ä 52, 23ais) 3b
1651. 9 54. 739
112 2s a i136
131 131,756
132 2133, 54133250 1269 a 127 a126 16 117. 15 a 118, 5 a 116, 39 105,5 a 1066
146.5 a 146, 25 1463p 96.25 a 87 P
90.5 à 81. 25h
726
83, é Sa, 25h
54,75 à 56 B
71,75 a 72h
122 à 1221 122, 25 49, 5 a 48, 15 à d9, 5 G S0 89, 75 a 80h
88. 5 à 89, 5 i B68. 25b 92.75 aà 93, So B a 8316 55. 28 a 85 a S6, 25h
815 a6s1ikhb
106. 75 a jo. 25 a 1071
153 a 134.25 a 133. 5 a 34 E Sù l 34
gi g à z d gi. IS à 2. 2s aà 2h 136 5 1 137 5 h a ij 25h 162. 5 à j5z. 25 a oJ à Joꝛꝗb 66. z5 a Sg ca a 86, sh
108 à 106,750
3 a gz, S i g3 à 9ꝛ, Sh
Es, 2s a 13ob *
— ü J2 a ]3. 5p
89, 15 a ob
n 83 a 82 Ih ( 42,75 u a3, 718 a 43b s à 43 b 143 a 1469
68 a s9. 25h
83, 75 a 8d, 25 ù 63, 25h
63 à 65, 5p
— a 44h
42 à 43, 756
Jo. 2s aà 71, Ob
78.5 a 80 à J9 56
— à 1325
Is a Js, 6 a 83h
136 a 130. 5p
805 a6, o5s
84 5 a 85b
z2 ga 32, 5 B à 3276 d 3235 B j6. 5 a Js. 5b
160 21626
687, 15 a 88. 5b
lis nᷣ aa nis, 15 1114, 5b
33. sa 1319 25. jd iĩ zs y 6 a 2s ih
ö Voriger Kurz — A 67, 5 d̊ à 6]. 5 à 6h
16,5 a Ii, is à 116,5 ù iν/ 285, j5 a 28. 356 Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Uttimo März 192
Prämien⸗Erklär., Jestlen d. Liqu.⸗Kurse n. letzte ö Ultimo März. — Einr. d, Differenzskontros: 81.
28. 5. — Etnrei — Liefer. u. Differenzz.:
147.15 à 146.156
1113 a io
156.5 1855.5 a 156,75 183.5 122. 25a 120.7560 148 a 1465, 5 a 147, 25 147.75 a 151148. iso aà 145
1359 a 136.5 a 13031 136 a 136061300
17 a II). 5b
— a 146. 25 ù 146. 750 96.5 n 96, 15 a 86, Sßẽ Zo, 18 80, Sa 81. 5b
— à7I. 25 G a 71. 5h 33 a 83. 15 a 85 zs gz
1 . 47 Ea A8, 5 a 48, 25 a 468, Hh
S 5 s ss a 6 Sb
106.5107 105,56 132.5 a 1323 a 1327 a 132, 75068 S9, 15 a J a 90.25 a 90, 5h j 163 * 103, a 102.250 1022 — a 87, 25 a 86. 5 7. õb 10535 u 1086,25 a 1075 Udo, s 6 gi
S8 a 88. 5 a 8, 2s a .
a a2, Bs àù 42h
8 a I6. 5 1 I6. 18 y), 2s d II, 15 a 7, sb 6. ox à bo
31 . 238 à 31h 65. 28 a 76. 6p
gõ d a o 2s à ssb 11425 a 113,5 ai3 aii3, 25h
wird der Telegrammverkehr mehr und mehr dem Fernsprechverkehr das Feld räumen müssen. Niemals wird er ganz verschwinden; aber eine besondere Pflege dieses Verkehrs durch Tarifermäßi⸗ gungen ist wohl kaum möglich. Wir haben jetzt schon ein ganz erhebliches Defizit im Telegraphendienst; es sind 27 Millionen pro Jahr.
Wenn davon gesprochen wird, daß der Fernsprechtarif zu hoch ist, so ist das ein Lied, das schon längere Zeit nicht übermäßig lustig in unsere Ohren klingt. Selbstverständlich wird sich, wie ich schon gesagt habe, hier eine Aenderung anbahnen. Wir sinnen noch darüber und hoffen auch, ausgiebiges und zuverlässiges Material noch bekommen und verwerten zu können. Wir ver⸗ trauen auch darauf, daß sich die führenden Persönlichkeiten für diese schwere Aufgabe uns zur Verfügung stellen. Vergessen Sie
Tarife gesprochen. Wovon soll aber die Post leben? Wovon soll sie die fortschrittlichen Einrichtungen schaffen? Durch die Ver⸗ kehrssteigerung läßt sich ein Ausgleich erst in sehr langer Zeit schaffen. Ich erinnere hier wieder an das Pennyporto in England, nach dessen Einführung es vieler Jahre bedurft hat, ehe der frühere Stand wieder erreicht war. Von einer ausgleichenden Verkehrssteigerung, die doch auch höhere Betriehskosten verursacht, war damals also nicht die Rede.
Wenn man immer von Ermäßigungen spricht, so ist doch zu berücksichtigen, daß wir für den Brief den Zehnpfennigtarif haben, Herr Dr. Raschig hat schon erfreulicherweise darauf hingewiesen. Diese alte Gebühr der Vorkriegszeit können sich in der Hauptsache nur, das reiche Amerika und Inflationsländer leisten. In Dentschland hält man diesen niederen Satz für selbstverständlich! Wir müssen an allen Erhöhungen der Produkte, Rohmaterialien und Arbeitslöhne teilnehmen, sollen aber die gleichen Tarife bei⸗ behalten. Wir haben außerdem die Abführungen an die Eisen⸗ bahn, wir haben die höheren Eisenbahngebühren. Das sind Dinge, die für uns nicht völlig gleichgültig sein können. Wenn wir den Tarif ändern, und zwar baldig ändern, wie es der Wunsch des Herrn Dr. Raschig ist — ich wäre für ein etwas vorsichtigeres Arbeiten auf diesem Gebiet, nämlich für eine recht gründliche
Ueberlegung —, so bin ich überzeugt, daß wir nachher wieder ein
Heer von Klagen haben wie heute; sie gehen nur von anderen aus. Aber die Unruhe bleibt. Vielleicht wird sie sogar noch größer werden, wenn insbesondere der Wenigsprecher zugunsten des Viel⸗ sprechers leiden sollte; das würden schon die Verhältnisse mit sich bringen.
Was die Heranziehung des Postscheckgeldes zu Anleihen betrifft, so ist diese: Frage schon wiederholt besprochen worden. Wenn das so einfach ginge, dann hätten wir diesen Weg auch schon beschritten. (Sehr richtig! in der Mitte und recht.) Es ist aber nicht so einfach. Einmal ist es traditionell und vorschrifts⸗ mäßig verboten. Zweitens denken Sie doch dabei an folgendes: Es heißt, wir könnten 150 Millionen Mark in die Wirtschaft fließen lassen. Ja, diese 150 Millionen müssen wir doch zuerst aus der Wirtschaft herausziehen. (Zustimmung in der Mitte und rechts) Es klingt doch sicher nicht sehr sympathisch, wenn die Forderung aufgestellt wird, man solle dem Mittelstand Kredite entziehen usw. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts) Wir müssen die Dinge eingehend prüfen und sind bisher zu einem anderen Ergebnis nicht gekommen. Die Postscheckgelder sind im übrigen in festen Händen. Das Geld wird nur kurzfristig ver⸗ geben, und es wird immer sofort von der Wirtschaft aufgesogen. Es müßten ja auch zum Beispiel Goldpfandbriefe usw. veräußert werden, und gerade mit dieser führen wir indirekt der Landwirt⸗ schaft Mittel zu und können ihr sehr gut helfen, was bisher so ausgiebig als möglich geschehen ist.
Dann ist der nicht ungetrübte Genuß der Radiodarbietungen in Ludwigshafen am Rhein von Herrn Dr. Raschig erwähnt worden. Das ist aber keine Spezialität des besetzten Gebietes, sondern überall, wo Sie Röhrenapparate verwenden müssen, sind
Sie diesen Störungen bis zu einem gewissen Grad ausgesetzt. Wir sind technisch noch nicht so weit, daß wir etwa mit einem
bloßen Detektorempfang diese Störungen ausschließen könnten. Der Herr Abgeordnete Dr. Raschig meinte, die Post gehe dieser Frage nicht genügend nach. Ich kann ihm nur erwidern, daß er sich darin irrt. Wir gehen der Sache sehr fleißig nach. Es sind eigene Kontrolleinrichtungen, genau wie im Telegraphendienst, geschaffen worden. Natürlich solche Geräusche, wie sie etwa durch die Straßenbahn infolge elektrischer Entladungen hervorgerufen werden, können wir nicht beseitigen, wenigstens nicht auf einmal. Auch der Postvorstand kann das nicht, und wenn er noch so viele Apparate zur persönlichen Verfügung hätte. Er würde bloß ein Mitklagender wie der Herr Abgeordnete Dr. Raschig sein. Heiterkeit.)
Auch der Herr Abgeordnete Mollath hat von den Fernsprech⸗ gebühren gesprochen und hat sich über die Höhe der Gebühr beklagt, die für eine Mehrzeile beim Fernsprechbuch verlangt wird. Die
Gebühr von sechs Mark für eine Mehrzeile im Berliner
amtlichen Fernsprechbuch entspricht durchaus den Selbstkosten,
die zwischen fünf und sechs Mark liegen. Der Betrag ist in Berlin deshalb so hoch, weil das Berliner Fern⸗
sprechbuch in einer Auflage von über 300 000 Exemplaren erscheint. Ein Buch in gleicher Auflage geht es im ganzen Dentschen Reiche nicht.
Wegen des Handwerks habe ich schon vorhin mir erlaubt, darauf hinzuweisen, daß möglicherweise bei der Oberpostdirektion in Berlin den Anregungen entsprochen werden könnte. Ich per— sönlich würde mich sehr darüber freuen.
Gewundert hat es mich, daß der Herr Abgeordnete Mollath erneut die Frage an mich richtete, welche Erfahrungen mit den mittleren Beamten gemacht werden, die auf Posten verwendet werden, die früher von höheren Beamten eingenommen worden sind. Warum soll ich denn das immerfort wiederholen? Ich habe schon gesagt, daß die Erfahrungen in den langen Jahren sehr gut sind, besonders deshalb, weil wir in Bayern — ich bitte um Ent⸗ schuldigung, wenn ich das Wort in den Mund nehme — Gheiterkeit) diese Einrichtung schon sehr lange haben. (Bravo! in der Mitte und rechts.)
Der Herr Abgeordnete Henning hat sich dann der 10500 Be⸗ amten der Gruppe VII angenommen, die zwar Beamte des ge hobenen mittleren Dienstes sind, die aber nicht in Posten des ge⸗— hobenen mittleren Dienstes verwandt werden. Diesen Leuten geht es in der Tat schlecht. Es ist richtig, daß sie von der Schlüsselung ausgeschlossen sind und ausgeschlossen sein müssen, weil wir eben nicht anders können. Wenn die Möglichkeit gegeben wäre, diese
—
aber eines nicht: Es wird immer nur von der Herabsetzung der
Posten vorübergehend durch Stellenvermehrungen, die dann wieder in Wegfall kämen, in höhere Posten zu bringen, sollte es mich freuen. Augenblicklich sehe ich leider dazu keine Möglichkeit.
Uebergangsbestimmungen für die Lausbahnvorschriften im ge⸗ hobenen mittleren Dienst haben wir eigentlich für entbehrlich ge⸗ halten. Die Sache entwickelt sich zwangsläufig, und für besondere Fälle wie für die Kriegsbeschädigten, die der Herr Abgeordnete Henning genannt hat, wird eine Ueberprüfung der Verhältnisse erfolgen. Ich darf den Herrn Abgeordneten Henning bitten, mir das Material, das er angedeutet hat, zur Verfügung zu stellen. Wir werden den Dingen gern nachgehen.
Mit den Leistungszulagen, die auf Grund des Reichspostfinanz⸗ gesetzes möglich wären, hat es immerhin einen gewissen Haken.
Einmal höre ich so nebenher, daß das, was bei der Eisenbahn
geschehen ist, nicht allseitig Beifall gefunden hat (Zustimmung), daß es also bei uns nicht etwa nachgeahmt werden könnte, und auch unser Personal — das vernehme ich sehr laut — will davon nichts wissen. (Sehr gut! Dabei kann die Idee durchaus gut und gesund sein. Die Form aber würden wir wohl kaum übernehmen können, und ich fürchte auch, daß der Herr Reichsfinanzminister, der auf diesem Gebiete ein sehr erhebliches Einspruchsrecht hat, uns nicht in allen Teilen beifällig zunicken würde, wenn wir mit einer solchen Anregung etwa kommen wollten.
Die Entschädigungen für Früh und Shaäthienst auch für den Nachtdienst, sind nach einer gewissen Norm berechnet. Ich gebe zu,
daß das, was gegeben wird, nicht viel ist, zum Teil karg. Eine
kleine Aufbesserung haben wir immerhin eintreten lassen; es war leider nicht möglich, augenblicklich mehr zu tun.
Was eine Fahrtvergünstigung des Postpersonals auf den Kraft⸗ postlinien anlangt, so bin ich davon kein Freund. Es würde das. unser ganzes System durchbrechen und wohl dem einen oder anderen, im großen und ganzen aber doch nur sehr wenigen Vor⸗ teile bieten (sehr richtig! rechts); allen aber würde die Vergünsti⸗ gung vorgehalten werden, und überall würde es heißen: Ihr genießt die freie Fahrt! (Erneute Zustimmung.)
Wegen der Ruhrgebietsbeamten sollte nach der Meinung des Herrn Abgeordneten Henning eine gewisse Regelung getroffen werden dahingehend, daß nach einer bestimmten Zeit entweder die Rückkehr in die Heimat oder die Unterbringung in irgendwelchen anderen gewünschten Landesteilen ermöglicht werden sollte. Generell wird sich das wohl kaum machen lassen; denn es gibt auch ander⸗ wärts Gebiete, die nicht sehr begehrt sind. Aber im Einzelfall kann wohl geholfen werden.
Meine Verurteilung des ungesunden Bürokratismus hat dem Herrn Abgeordneten Anlaß gegeben, mir einige Beispiele zu er⸗ zählen. Ich weiß selbst: eine derartige Gepflogenheit, wie es der üble Bürokratismus ist, ist nur sehr schwer auszurotten. Das wird jedenfalls lange dauern, und das Fatale ist, daß diese Knolle immer wieder nachwächst. (Große Heiterkeit und Zustimmung.)
Dann hat der Herr Abgeordnete Henning von den schikanösen Korrekturen gesprochen. Ich muß bekennen: ich bin ein aufrichtiger Freund von sprachlichen Verbesserungen, davon, daß ein sauberer, lapidarer, guter Stil gesprochen und geschrieben wird. Geiterkeit und Zurufe) Aber diejenigen, die mit schikanöser Kleinlichkeit verfahren, die soll — nun, die habe ich nicht gern, will ich mal sagen. (Heiterkeit.)
Der Herr Abgeordnete Steinkopf hat sich meiner mit ganz be⸗ sonderer Wärme, aber auch mit Heftigkeit angenommen. (Erneute
Heiterkeit) Unser Verhältnis zueinander hat sich leider Gottes ge—
trübt. Früher war es, wie ich wahrnehmen konnte, besser. Ich kann den Scheidepunkt nicht erkennen, auch nicht den Grund. Er hat heute damit begonnen, daß er es mir gewissenmaßen übelnimmt, daß der Abgeordnete Henning die Posteinrichtungen und unsere Ver⸗ waltung gelobt, mich aber nicht getadelt hat. Ich weiß nicht; ich bin sehr erfreut darüber, wie ich über jedes Lob von anderer Seite auch an bin, auch über die Hilfe des Abgeordneten Torgler zum Beispiel (Heiterkeit), die er mir bezüglich der Beseitigung un⸗ zulän glicher Diensträume in Aussicht gestellt hat. Das anerkenne ich durchaus und mit größter Freude.
Der Herr Abgeordnete Steinkopf hat mir als Allerwichtigstes und mit allem Nachdruck ans Herz gelegt, ich solle schleunigst einen Finanzmann berufen, und zwar gründet sich sein Wunsch ausschließlich auf seine Wahrnehmungen bezüglich der Anleihefragen. (Widerspruch des Abgeordneten Steinkopff.) — Sie haben es wenigstens so betont, Herr Abgeordneter Steinkopf, unmißverständlich Ich muß Ihnen sagen: diese Anleihefrage ist für uns keine Annehmlichkeit. Sie dürfen bloß nicht übersehen, daß ich dabei nicht allein zuständig bin; es hat mitzusprechen das Reichsfinanzministerium, weiter der Herr Reichsbankpräsident, und selbstverständlich müssen alle eingeschoben werden, die Erfahrungen gesammelt haben, damit wir auch gedeckt sind, weil wir doch von allen Seiten stets angegriffen werden. (Abge⸗ ordneter Steinkopf: Aber Ihre Initiative fehlt, Herr Minister) — Meine Initiative hat nicht gefehlt, Herr Abgeordneter Steinkopf. Da sprechen Sie etwas, was Sie nicht beweisen können, weil Ihnen dafür jede Grundlage fehlt. Ich könnte Ihnen aus den Akten das Gegenteil beweisen. (Sehr gut! in der Mitte und rechts.)
Dann hat der Herr Abgeordnete an dem Verwaltungs⸗ rat eine Kritik geübt, die für den Verwaltungsrat recht unfreundlich war. Ich persönlich bin sehr dankbar — und das wird er ja wohl berstehen —, daß der Verwaltungsrat ruhig und sachlich und in der Tat mit gutem Erfolg gearbeitet hat. Ich habe gefunden, daß dort die Postangelegenheiten wirklich gut gefördert werden. Es ist aber nicht so, als ob da alle bloß zustimmen. Die Kritik ist sogar zum Teil sehr lebhaft, bleibt aber doch dabei immer sehr sachlich,
Ein Kapitel, das den Herrn Abgeordneten Steinkopf insbesondere seit einiger Zeit sehr beschäftigt, sind die Verhältnisse bei der Post⸗ verwaltung in Bayern und Württemberg und dieser beiden Länder zum Reich. Er hat unter anderem gesagt, ich hätte in München in in den festesten Tönen von den Rechten Bayerns und Württembergs gesprochen, hätte aber nichts von den Pflichten gegenüber dem Reich gesprochen. (Abg. Steinkopf: Ganz recht) Das ist selbstverständlich; das steht im Staatsvertrag (3Zustimmung bei der Bayerischen Volks—⸗ partei und Heiterkeit), und hier in Berlin spreche ich auch darüber, genau so kräftig in Sache und Form. Aber das wickelt sich nicht immer in aller Oeffentlichkeit ab. Es gibt manche Unterhaltung, die für Sie sehr interessant wäre, Herr Abgeordneter Steinkopf.
Eines bedauere ich, Herr Abgeordneter Steinkopf: Sie müssen in der letzten Zeit gesundheitlich gelitten haben, Sie sind farbenblind geworden. (Heiterkeit) Sie sehen die Reichskokarden beim bayeri⸗ schen Postpersonal nicht mehr. Gehen Sie einmal in München früh⸗ morgens zum Slachus oder zum Bahnhof, dann werden Sie sehen, wie Hunderte von Briefträgern herauseilen aus den Trambahnen und
allen möglichen Vehikeln, und jeder bon ihnen krägt die Reichskokarde, Ebenso verhält es sich mit der Beflaggung. Die Postgebäude werden schwarz⸗rot⸗gold geflaggt. (Abg. Steinkopf: Am 28 Februar in Bad Steben nicht) — Ja, in Bad Steben mag das vorgekommen sein. In München ist das sicher nicht passiert. In München — — Gurufe rechts: Ist denn die bayerische Flagge verboten? Gegenruf von den Sozialdemokraten: Auf die Reichsgebäude gehört die Reichs⸗ flagge Vielleicht handelt es sich um ein Mietgebäude, was ich augenblicklich nicht kontrollieren kann. Aber beim Trauertag, der be⸗
kanntlich nicht zusammenfällt mit dem Trauertag in Norddeutschland
— da gibt es in Bayern und Sachsen Abweichungen — waren in München die Postgebäude schwarz-⸗rot-gold auf halbmast geflaggt. Ich habe es selbst gesehen; ich wohne in einem Gebäude, das ganz in der Nähe einer Postanstalt liegt.
Was die Aeußerungen im Fachblatt der höheren Postbeamten anlangt — ich habe sie noch nicht gelesen — so kann ich nur sagenn ich mißbillige selbstverständlich jede Unkorrektheit und jede ungehörige
Form. Das zu vermeiden ist Pflicht eines jeden und auch eine e ge⸗
wisse Anstandspflicht.
Ich muß aber auch sagen: ich bin nicht erfreut, wenn zum Bei— spiel Untergebene der Verwaltung, wenn sie auch Reichstagsabgeord— nete sind, in Beamtenblättern über die Verwaltung in einem Tone schreiben, der auch nicht als angemessen zu bezeichnen ist. (Unruhe und Zurufe von den Sozialdemokraten) Eine Wendung zum Bei⸗ spiel wie um diesen Treibereien ein Ende zu machen“ ist nicht an= gebracht gegenüber der Verwaltung, namentlich, wenn man vorher sagt: ‚Die Reichspostverwaltung scheint einen besonderen Stolz darin zu setzen, den Beamten, die zu ihr zurück wollen, allerhand Schwierig⸗ keiten zu machen. Das ist eben nicht richtig!
Der Herr Abgeordnete Harmony ist noch für strebsame Beamte und für deren Besserstellung eingetreten. Das ist eine Linie, die wir durchaus gern verfolgen. Wir können nur nicht in dem Tempo vor— wärts gehen, wie wir es gern möchten und wie es die Beamten wünschen.
Daß die Wartestandsbeamten da und dort auch als Lohndrücker wirken müssen, ist zutreffend. Ich bedauere das. Aber ich kann nur bis zu einem gewissen Grade diesem Personal helfen, soweit eben die Aufnahmemöglichkeit gegeben ist. Ich bitte eins zu berück= sichtigen: Die Reichspostverwaltung wird als eine Verwaltung hin— gestellt, die Tausende, Zehntausende ohne weiteres aufnehmen kann. So ist es aber keineswegs. Wir sollen die Wartestandsbeamten zurücknehmen, ferner die Beamten, die zur Finanzverwaltung und z anderen Verwaltungen übergetreten sind, sollen auch Eisenbahn⸗ beamte in größerer Zahl übernehmen. Ja, das geht doch nur auf Kosten unseres eigenen Postpersonals; das zum Teil deswegen ent— lassen werden muß, und ich bin doch schließlich Postminister. (Leb—⸗ hafte Zustimmung und Heiterkeit.)
Damit er persönlich nicht zu kurz kommt, muß ich mich zu guter Letzt noch mit dem Herrn Abgeordneten Seppel eingehender befassen. Der Herr Abgeordnete hat sich nämlich über sehr viele verschiedene Dinge in einer Weise geäußert, die erkennen läßt, daß das Verhält— nis zwischen ihm und mir seit dem vorigen Jahre nicht besser geworden ist, sondern sich erheblich verschlechtert hat. Zu— rufe von den Sozialdemokraten: Leider) Auf Grund, des persönlichen Verkehrs habe ich annehmen zu können geglaubt, daß die Temperatur wärmer geworden sei. (Heiterkeit. Aber man täuscht sich in Temperaturen und in — Menschen. (Große Heiterkeit und Zustimmung rechts und in der Mitten)
Es ist auch nicht so, daß an dem Personal Raubbau getrieben wird. Darüber wachen die Organisationen neben der Verwaltung, und darüber wacht natürlich auch, insbesondere soweit der Bezirk Breslau in Frage kommt, der Herr Abgeordnete Seppel. (Stürmische Heiterkeit.)
Die psychotechnische Eignungsprüfung wird unangenehm empfunden, weil sie gewissermaßen eine norddeutsche Spezialität sei, Bayern und Württemberg aber mit diesem Uebel nicht be— haftet sind. Ja, du lieber Gott, wir waren auf diesem Gebiete ausnahmsweise etwas rückständig. (Heiterkeit. Wir hatten die psychotechnische Eignungsprüfung nicht, und ein direkter Anbeter dieser Einrichtung bin ich auch heute noch nicht. Ich habe sie so ziemlich anf das Notwendigste zurückgeschraubt. Einiges muß aber beibehalten werden, weil es nicht zu entbehren ist. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Einverstanden!)
Sonst sind noch allerlei Einzelbeiten vorgebracht worden. Ich kann da nur bitten, daß mir vorher das Material übergeben wird, andernfalls bin ich nicht in der Lage, mich dazu zu änßern und falsche Auskünfte will ich nicht geben.
Dazu, daß die Unterstützungsmittel unzureichend seien, habe ich mich schon geäußert. Ich werde eingreifen, soweit immer es möglich ist, und werde auch, insbesondere soweit etwa Unstimmig⸗ keiten in der Verteilung noch vorkommen sollten, gern für das Richtige sorgen. (Bravo! rechts und links.)
Es war mir interessant, daß der Herr Abgeordnete Seppel sich auch sehr warm der höheren Beamten angenommen hat. Ich danke ihm dafür sehr. (Heiterkeit und Beifall) Er hat gemeint. diese Beamten litten unter meiner Untätigkeit. An der Tätigkeit oder Untätigkeit ist es nicht gelegen, sondern an etwas anderem, und das weiß auch der Herr Abgeordnete Seppel. Ich werde ihm nachher noch einiges über sein Wissen sagen.
Dann hat er mich auch wegen des Achtstundentags und wegen der von mir behaupteten Unterschreibung desselben gefragt. Darüber habe ich Auskunft gegeben.
Dann hat er sich aber noch besonders eines Herrn Weberstedt angenommen, dem die Präsidentenstelle in Kiel übertragen worden ist. Meine Damen und Herren, ich muß bekennen, es widerstrebt mir sehr, die Personalverhältnisse einzelner im Reichstag zu behandeln. (Lebhafte Zustimmung rechts, in der Mitte und bei den Deutschen Demokraten. — Zuruf von den Sozialdemokraten: Mir auch! — Lachen rechts. Wenn ich es hier tue, dann geschieht es nur, um dadurch unrichtigen und irreführenden Darlegungen die Spitze abzubrechen. Zu diesem Punkte habe ich folgendes mit⸗ zuteilen. Von den angedeuteten politischen Vorkommnissen wußte ich nichts. (Zuruf von den Sozialdemokraten: Das ist das Bedauerliche!) — Nein, nein, das ist eben nicht bedauerlich, so liegen die Dinge nicht! Ob der Herr Sozialdemokrat oder Deutschnationaler oder ob er Demokrat ist, das weiß ich nicht; das ist bei uns auch nicht vorgemerkt, Herr Abgeordneter Seppel. (Abgeordneter Seppelt Doch!! — Es ist nicht vorgemerkt! (Sehr gut! Bitte sehr, in unserem Akt ist über dieses Vorkommnis, von dem Sie gesprochen haben, kein Wort enthalten. (Abgeordneter Seppel: Aber in privaten Notizen, und der Herr Staatssekretär wußte davon!) —
. ö
ö
rr ö
3
——
*