Meck!l Rute rschastl.
u. III u II S. 1-58 jj. Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom. Em. 125 5. 9 Neiße Rohlenw.⸗A. MISSY. 3 Nordd Grundkrd. Gold Kom. Em. 1 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.“ vilckz. 1.4.27 156k Dldb. slaatl. Krd. A. Noggenw.⸗Anl. * t Ostpr W.. Kohle it
Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr.“ Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 19 Preuß. Centr. Boden NRoggenpfdb.*
do. Rogg. Komm. ** Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1* do. do. Reihe 18* do. do. R. 11-14. 166 do. do. Gd.⸗K. R. 1* Preuß. Kaltw⸗Anl. 8j do. Noggenw.⸗A. * Pron. Sächs. Ldschft. Mogzen⸗Pfdbr, “* Rhein. Westf. Bdtr. Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗VBt. Berlin, R. 1-11 * do. do. R. 19—15* Sächs. Braunk.⸗Wt.
—
— — —
— — N —— — —
— —
—
— *
—
——
— —
vo. 1923 Ausg. g do. 1923 Ausg. 41 Gächs. Staat Rogg.“ Schlesische Vodenkr. Gld.⸗ Kom. Em. 125 5. Schles. Sd. Roggen * a f Schleßw.«⸗ Hoistein. Ldsch. Krdv. Mogg.“ do. Prov. ⸗Rogg.“ Th ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. * 6 Trier Braunkohlen⸗ wert⸗Anleihe WenceslausGrb. K Westd. Bodenkredit Glda Kom. Em. 1* Westfäl. Lds. Prov.
—— ——
——
*
do. do. Rogg. 23 * 16 f.
rilckz. 81. 12. 29 do. Löosch. Roggen * gwickan Stein. 28
Ausländische.
Danzig Glb. 23 A. 136 Danzig. Rgg. NR. -B. Pfbr. S. A, Al. 1, 2 do. Ser. C, Ag. 1 M*u5 ff. „HKz fllt 1 Tonne.“.
8
S
tr. 5. für 169 kg. g z f. 1 Einh. A f. 15 leBg. S. A f. 1 St. zu 17,5 Re. A f. 1 St. zu ce f. 1 St. zu 20,5 RM.
Schuldverschreibnungen industrieller Unternehmungen.
Hei nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
J. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder kommu—
nalen Köiperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 1029 1.4.10 Had. Landeselektr. 1023 bo. 221. Ag. A-k 10216. do. 29 2. Ag. L-P I02680 Emschergenoss. A. 3 do. Ausg. 4 u. 8 stanalvb. D. Wilm
u. Tell. 10014
— * —
Elektr.
Landlieserungs⸗ verband Sachsen 102 19 Mecklb. Schwerin.
Amt Rostock.i. Neckar ⸗Attiengef. 1905. Ostpreußenwerkez 1025 Rh.⸗Main⸗Dongu Schleswig⸗ dolst
do. Ausg. III 10253 Ueberlandz Birnb 100 do. Weserlingen
Accum. F. gt. 1.8.25 102 Allg. El. G. Ser. 6 do. do. S. 6—5 do. do. S. 1— 65 Aschaff. Z. n. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. C Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. CO, 19 ut. 26 Vergmann Elektr. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Berl. Anh. M. 20 o. Vautzener Jute o. Kindl 21 ul. 27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 16 Ghr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 Braunschwohl. 2? Buderus Etsenw. . BVusch Waggon 19 Charlbwasserwzl Concordia Braun? do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, gel. 1.7. 28 Dt. ⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch. . do. Kabelw. 19183 do. do. 1900 do. do 19 96. 1.7.24 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u. Kab Dlsch. Werft. Ham⸗ burg 20 unt. 26 Donners marckhoo do. 19 unk. 28 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 1921 .... do. do. 1922 Dyckerh. S Widm. Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Vertehrsm Eisenwerk Kraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unt. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00, 08, 10, 12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 27 do. Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 28 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Slidwest 1 Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 bo. Westf. 22uk. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Elektrochem. Wle. 1990 gek. 1.7. 24 Emsch.⸗ Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 1921 do. do. 1922
—
—
—2—
28S
— 2 2 2d 8
2
—
2.
—
— 2
8282
2
2
— 8 — 1 — — 2 —— 8
1 8 82 2 — 8 —
—— — — — — — — — — —— — — —— — — — — — — — —— 23 *. ö f
OA — 2 — Q 2 — 2 — — — — — 2 — — 2 — 2 —— — — – **
—
1.
— 4 288
— — — —
— — 22 ——
SCC 6868686822862
D 2 D — — Q — — W — — — — — — 2
— — — — — — r — — r * ee, , — ** — *
2 2 *
2
— 8 8 — — — — — — 222̊rd
D — D — — — — —
2
2
—— — — 2 .
— =
Eschweiler Bergw. 103619 1.1. —— — — Mtz n. Genest 20 10219 — — do. do 151910049 141.7 — — —— Mont Cenis Gew. 10249 Feldmilhle Pap. 14 10 . 1.4. 19 — * 2 Motorenf. Deutz 2 103 — —— do. 20 unk. 26 102 19 14.16 O57 6 0,58 6 do. do. 20 unk. 25 103 19 0 4eb 6 — — Felt u. Guill. 22 1025 1.1.75 0.3226 Nat. Automobil 22 t — — — do. do. 1906, 08 i084 1.4.10 10, 25 6 10, 26 do. do. 19 unt. 29 100ονμτ 0, 24 6 0246 do. do 1006 1031 1.4. 10 10,5 6 10,A,2 6 Niederlaus. Kohle 102 19 Flensb. Schiffbau 100 19 1.2.3 — —— Nordstern Kohle. 103 0, 76 Frankf. Gasges. . 10249 14.10 —– — — — DOberb. Ueberl.⸗3. 102147 — = — Frank. Beie rf. 2 1025 14.10 – — — — do. do. 1920 1024. — — — N. Friste rl ti. Ges. 102 419 1.17 1.156 1, 15 6 do do. 1921 10247 — — — do. Ausgabe Iliozs ] 1.17 076 0, 76 do. do. 1921 102 19 Gelsent. Gußstahl 1925 1.4.10 — . Oberschl. Eisbed. 19 102 49 Ges. f. el. Unt. 1920 108 48 14.10 0,63 6 0, 62eb B do. Eisen⸗Ind. 19 10449 Ges. f. Teerverw. an 10216 1453.5 ö Ds ram * Gesellsch 102, . — do. do. 1916 118 18 1.6.12 26h 2356 6 do. 22 unt. 32 1255 1.7 0, 945 6 O0 9456 Glockenstahlw. 20 1023 15.11 —— 0 561 6 do. 20 unk. 25 102 4 io, os G6 i0eb 6 do 22 unk. 28 10925 L4. 109 — — 0.10 Ostwerkte 21 unk. 27 1055 10, ib 6 10eb 6 Glückauf Gewsch. do. 221. Zus. Sch. 8 5 —— 0.283 6 Sondershausen 10218 1.5.11 — . — — — Patzenh. Brauerei 19319 2 — — Th Goldschmidlee 1028 1.17 00 — do. S. 1 u. 2 10843 — — — — do. do. 20 unt. 25 103 19 1.1.7 — — — Phöntz Bergbau. 1004 — — 0,7 8 Görlitz Waggon 19 102 49 1.35.11 — — — — do. do. 1919 1954 C. P. Goerz ⁊ Iut. 26 10235 ] 1.1.7 — — — — Julius Pintsch. . 108149 42558 3,96 Großkraft Mannh. 10218 1.6.12 — — — do. 1920 unk. 6 102 do. do. 22 1028 1.5.9 —— — Prestowerke 1619. 103 4) — — — — Grube Auguste. 102 4 1.17 — — 0. 55 9 Reish. Papters, 18 1021 — — 0, heb 6 Habighorst Bergb. 102 4 1.5.11 — — — — Rhein. Ewlektrizität . — Hacketh.Drahtwle 1024 1.4.10 — — 0, 55 6 21 get. 1. 1. 28 102 — 0,5 a Harp. Bergbau to. 1094 L117 — — — do. 23 gel. 1. J. 26 102 — — — Henckel⸗Beuth. 18 1085 1.1.7 — — — do. 19 gel. 1. 19.25 1034 — — — do. 1919 unk. 30 16214 1.1.7 — — — — do. 20 get. 1.6. 26 1093149 — — — Hennigsd. St. u. Ww i0ass 1.4.10 — — — — do. El. u. Klnb. 12 1024 — — — — do. do. 2Z unt. 8e 10215 1.4.10 — — — do. El. W. i. Brk⸗ — 0, 2b Hibernia 1887 kv. 19094 11.7 — — 10 5b Rev., 1920 uk. 23 103 — — — Hirsch, Kupfer 21 1028 1.2.3 — — 0, 9 do. Metallwar. 20 — — 0, 5 0 do. . 1911 103149 1.2.3 — —— do. Stahlwerte l 9 ö i do. do 19 un a5 108 1 13.11] J. 188 Yih⸗Wests. El. 2x 2,2 6 — — i ,, 10048 1.1.7 — 4,46 6 Riebeck Montanw. —— —— Hohenfels Gwsch. 1085 1.1.7 —— 10 do. do. 1921 102 0, 24 6 0225 6 PhilippHolzmann 1025 1.5.11 — — — — RosizerBraunh. a1 1038 —— 2.8 6 Horchwerke 1920. 10215 1.4.10 —— — Riltgerswerlelgih 1001 —— —— hörder Bergwerk i085 11.7 —— —— do. 1920 unk. 26 1001 — — —— Humb. Masch 20. 10235 1.17 — —— Sachsen Gewerksch. 10238 — — —— bo. bo. z unt, a6 1025 14.10 0sißß 9666. do. do. 23 unt. as 103380 — — — Hum boldtmühle; 1921 14.10 — — o, 12 4 Sächs. El. Lief. 21 10515 1036 ion ütten betr. vuizb 105. 117 —— . do. pid gt. 15. 5 34 103 10, 6 10.26 i, , 102148 1.1.7 — — — G. Sauerbrey, M. 100 1) —— — o. Niederschw. . 10235 1.6.12 —— — Schles. El. u. Gas 100 346 3, 35 0 Ilse Bergbau 1919 100 4 1.1.7 25h 2.36 do. Kohlen 1920 10235 10656 —— Max Jildel u. Co. 1023 14.10 6, ab —— Schuctert & Co. d 195 1 10,5 6 — — Juhag ..... da ,, — bo. 19 gk. 1.10. 35 10 —— — — Kahlbaum 21 uta 1025 12.3 9498 0, db Schulth.⸗Patzenh. 10235 — —— do. 22 i. gus. Sch. z 5 1.4. 10 6, 02h. O0, 10260 do. E. Zuf. Sch — — do. 1980 unt. 26 103 1 1.1.7 O, 53b 0, õ3b do. 1020 unk. 26 10814 10, 58 6 10.58 Kaliwerk Aschersl. 102 19 1.1.7 2566 236 6 Schwaneb. Prtl. II 1023 10,25 6 106 bo. Grh. v. Sachs. 10 108 49 1.8.9 2016 2,06 0 Fr. Seiff. u. Co. 20 106 4 Karl⸗Alex. Gw. 21 10265 1.4.10 — — — Siemens u. Halske 10047 0, 429 O, 405 Keula Eisenh. 21 10235 1.4.10 —— — — do. do. 1920 10041 — — —— Köln. Gas u. Elkt. 103 49 1.4.10 — — — — Siemens ⸗Schuckt. 1 05b 0, 96h König Wilh. 92 w. 1024 1.1.7 — — 1920 Ausg. 1 4 — — — n, . 102 49 14.10 — —— do. do. 20 Ag. 2 4 Kontin. Wasserw. 108 49 11.7 — — — Gebr. Sim on V. T. 1 — — — Kraftwerk Thür, 10988 1.1. — — — Gebr. Stollwerck. 5 — 90,1156 W. Krefft 20 unk. a6 1085 1.1.7 — . — — Teleph. J. Berlin. 4 — —— Fried. Krupp 1921 1028 1.1.7 0O, 5b 0.57 0 Teutonia⸗Misb. . 5 I0, J5b 10,5 6 KulmizSteinkohle 10015 1.4. 101 — — — Thilr. El. Lief. 21 4 6 0,5 6 do. do. Lit. B21 1008 1.4.10 — — — — do. do. i 5 0,7 6 0, 686b Lauchhammer 21 10215 1.1.7 — — — do. do. 1920 4 . baz ß. aura. iz unt, 1 is ig Lrio z6bs8 24a bo. Eleltt. u. Gas 1033 — 10, 15 9 Leipz. Landkraft 15 10015 1.1.7 —— — — Treuh. f. Verk. u. J. 6 —— — — do. do. 20 unk. 2s 10015 1.4.10 — — — Ullstein 29 unt. 2] 1033 —— —— bo. do. 20 unt. 26 10215 1.1.1 — — — — Union Fbrchem 102 — — — do. do. 1919 108 19 1.4.10 — — — Ver. Fränk. Schuhf 102 10, ib 9, Sh do. Nlieb. Brau 20 10066 1.4. 10 — — Ver. Glückh. Fried 5 io, 1h 9, ih Leonhard, Brnk. 10849 1.1.7 — — — do. Kohlen .... 5 do. Serie III 10849 1.1.7 — —— a ,, 5 0, 11 6 0, 11 60 Leopoldgrubelgzi 1028 1.5.11 — — — — 0. o. 19068 1 — — — — do. 1919 102 49 1.4.10 — — Vogel, Telegr. Dr. 1 — — do. 1920 102 49 1.1.7 — — o, 66h Westd. Jute 1921 5 — — —— Linden. Brauerei 10285 1.4.10 — — — — Westeregeln Alk. a1 —— — Linkt⸗ Hofmann 102 1 14 10 —— —— do. do. 19unk. 26 — — do. 1921 unk. 27 10283 1.17 — — — — Westf. Eis. u. Draht bo. Lauchh. 1922 1088 1.4.10 — — — Wilhelminenhof 0, 15 4 — Ludw. Jdjwe Co. 19 10819 1.4.10 1655 0 l, 08h Kabel 20 unk. 27 — — — Löwenbr. Berlin. 108 19 1.4.10 — — — — Wilhelmshall 1919 — C. Lorenz 1920 102 49 14.10 — — — Wittener Guß 22 6, 1156 0, 126 0 Magdeb. Bau⸗ u. eitzer Masch. 26 — — 0,36 6 Kroö.⸗Bk. A. 11u. 13 108 49 1.1.7 — — — — ellst.⸗Waldh. 22 — — Magirus 20 uk. 26 102 1 1.4.10 —— — 0. do. 19 unt. 25 Mannes mannr. . 10814 1.1.7 10,56 10 6s —— 0, 85 do. 1918 100 49 1.5. 1110,56 a 10, 285 — — — — Marlagl. Bergb. 181 102119 1.5.1 — — 1.91 9 Basalt Goldanleihe. ] 8 Meguin 21 uk. 36 102158] 1.1.7 — — ,, . 7 l, o6 6 l, 06 Dr. Baul Meyer gi 1088 1.2.8 O. 186886 O 1850 Rhein. Stahlwerke 0,28 —— Miag, Milhlen b. ai L088] 1.5. 111 025 0 0.25 9 RM⸗Anl. 74
A — — 0 —
*
2 2
be — X C i&Nd C = & d · d = = 2 d 8
L d — 2 — R 2 — — 2 — *
2 5 —— — — — — 3. * 82238352
— — — — — 8 — — —— —— Q —— Q —— — Q —— Q — —— iG — 2
w — ———
do e e ==
w — — 2 2 — — —
——
D
ö — * 22 — — * — * — — — 2 —
22
8 —
— — — — — — — — — — — — w — — — — — — — — — — *
D wi — — — Q — — — — — — W — — — — — — —
. —— 8 = 2 226 — 2 8
D
2
8 2
=
—
=
2
1
2
2
— — — 2 — 222280 —
2
2 2 — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — *
— — 8 — — 8 —— — — ** 18 *
2 —
—— — 2 — — —
S 88 — —
c) in Aktien fonvertierbar (mit Zginsberechnung).
1.
— eli 1 12
Amslie Gewerksch. 10341 Haid.⸗Pa sch.⸗Haf 100 Kullmann u. Co, 108 NaphtaProd Nob. I 190 Russ. Allg. Elektos? 100 do. Röhrenfabrik 100 Rybnik Steint. 20 109 Schl. Bergb. u. 8. 19 103 Steaua⸗Romana ? 1908 Ung. Lokalb. S. 1105
solonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika. .. M Kamer. E.⸗G.⸗A. C. B Neu Guinea Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Otavi Minen u. Eb. kö
vom Reich mit 83 Zint. u. 120 5 Rückz. gan. Versicherungsaktien.
S Geschäftsjahr Kalendertahr.
Nicht umgestellte Notierungen stehen in ( Aachen⸗Münchener Feuer 2606 Aachener Rückversicherung Nbg Alltanz 1416 Allianz Lebensv.⸗Bank 1106 Asset. Union Hbg. 160 Berliner Hagel⸗AÜssekuranz 65
do. do. Lit. B Berlin⸗Hamhg. Land⸗ u. Wasser Tr. Berlinische Feuer⸗Vers. (für 0 K) M
do do 276
Berlin ische Lebens⸗Vers. Y —— Colonia. bene, . Köln
do
Deutscher Lloyd M — —
Deutscher Phönix (fi
Dresdner ,,,. Transport (
Frankfurter Allgem. Versicherun
or nn Rück⸗ . Mitvers. ‚ o
— o. Gladbacher Feuer⸗Versicherung 6 Hermes Kreditversicherung (für 40 . M 1254 Kölnische Hagel⸗-Versich. “ Kölnische Rückversicherung S26b Leipziger Feuer⸗Versicherun
do. do. do. do. Magdeburger Feuer⸗Vers. Kw . o. o.
Magdeburger Lebens⸗Vers. Ges. v = , mn, ö 6. .
do.
Mannheimer Verf
Uustanolse,“
. — 65611 1 — 111
w . 41
0
0 0
l
2 — — — — — — — — = D — — —
1 . 111
86 *. 2
2
—̃ ** 61.4 20256 6
ir 400 d ——
ab Bb ür 65 Æ M 6806
er. ⸗Ges. —— f. 80 M) — —
0. —— icherungs⸗Ges. M 1016 „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin — Rordstern, Allg. Verf. Att. Gef. (für 40 6 M 4th Nordstern, Lebenz⸗Rersich. Bertin MN ( —— Nordstern, Tranzport⸗Vers. I ( ——— Preußische Lebens⸗Versich. V —— Providentia, Frankfurt a. MN. ——. Rheinisch⸗Westfälischer Lioyd (- — Rheinisch⸗Westfälische Rlckvers. ( ——— Sächsische Versicherun Schles. Feuer⸗Ver
do. do
Sekuritaz Allgem. Ver., Thuringia, Erfurt NY (166 6) Tranzaklantische Güter — — Union, Allgem. Versich. V 1368 Unton, Hagel⸗Vers. Weim Vaterl. , ,, Elberfe Viktoria Allgem. Vers. 1250 6
Viktoria Feuer⸗Versicher. Lit. A M 3260 Wilhelma, Allg. Magdebg. —
s. (ür 10 4 V 43
Bremen M — —
Berichtigung.
Am 25. März 1929 41 9 Berl. Anhalt. Masch. Obl. 20 0, 494.
Fortlaufende Notierungen.
heutiger Kurs Deutsche Dollarschaßanw.,
6. do. VI- 1X (Agio) 4E do. do. fällig 1. 4. 21
o, 32s d o, 36/ 5h o,. 6s a o, 35/5 o,. 6 a o, 525d
S Deutsche .
Breuß. Staats Sch. aatssch. fäll. 1.5. 20
— — — — — w 2 D
4 do. lons. Anleihe. .... ; O. 39 à 0, 385786
O. 3925 a 0, 35 8
o, dob G a 0.4056
Oo. 3956 G a 0, 4b
. o/ zao, 725 d do, os35
2
4 Bayer. Siaatsei e
1E Hamb. amort. StaatigBb
8) Mexikan. Anleihe 18069
E n Oest. Staatsschatzsch. 11 amort. Eb. Anl.
— — — —— ——“
Kronen-MRente. .
.
Silber⸗Rente. .. ⸗ Papier⸗Rente .. Türk. Administ.“ A. 1903.. ) Bagdad Ser. 1..
2, b ß à 2 5p 3
— à11,5 a 11d 11, 5b 109 6 a 10,5 ù Jo, 7d unit. Anl. 03 — 06
do. Zoll⸗Obligationen Tuürkische 400 Fr.⸗Lose. .. 96 .
4 Ung. Eiagz rente 115 16.5 2a16Ma16, sb do. Goldrente ...... 4Y do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... 9 Lissabon Stadtsch. J. II. ikan. Bewäss. ...
16k a 163 a 16. 25h 17758 1 7ob6 S. G as, ß as, a
. a 31,5 à 3j, 2sb Üdösterr (Lom b.) 27/0.
Elettrische Hochbahn ..... Nr. 1 - 60900.. Desterr. ng. Staatsb. . .. Baltimore⸗Bhio .. ...... Canada⸗Pacifle Abl.⸗ Sch.
o. Div. Bezugsschein. . . , . 94
o
Luxemburg. PrinzHeinrich Westsizillan. Eisenb. ..... 83 Mazedonische Gold ... 8 Tehugntepee Nat. .
Noch nicht umgest. a as. s à 35. /h
Jo. 25 d a 71h 1243, 5 u 124. 556b 6b d n s a 96. 5h 97 6h d à 8a, 15h 123 a 24. z6b
2s a 716 157.5 à 1568 5 a 15640
Roland⸗Linie ...... ..... Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt .... Bant elektr. Werte ...... Bank für Brauindustrie .. Barmer Bankverein. ..... Bayer Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank .... Leivziger Kredit⸗Austalt. . Dester r. Kredit — 282622 Neichsbant ...... ..... ..
* *
o. 35 a 0, 38h
39 5h
2dob s
23d.
Ioõg a 1seb a
*
26 a 2.6 6
n gya 8. 3h 10,ůz à 107
106 a ob
1616
16 2s à is, 3h 1,7 6 à 1, 15 8
s. 2s à gd. s à 9s. s G 93 5b 31 926 3, Ss; G à 48 i 3, 9b 22. I5 0 X Zz. 2566 gi. 5 i gi; n is
N 6a 26 à 6b a
3 3. 28h
182.5 a 18360
40 d 39.755 J (Jo. 25 a Job
122 a 1235 1020 6 776 a], 25 6
Voriger Kurz
o,. zs2s aà o, 855 G
. 3525b C A 0, 355 8 A0, ib] O,. 3525b
6 20g à d2iob 8 à' G26 6 0,26 à o, Vosb o ao Seb G à o, dos
6. 3925 o, 33/59. O, ao / Sp O zos a o, 38 /5h
o, Az n o, A Jõb
O. 92s a o,. 355 a o, 89s 8 O. 3/ as d 0, 35h
6. 3/25 n 0, 3r 6h
ü do, a35 g̊ n o, 45 a
o. z / gs n o, 3/ 6b
o, 375 ù o, 356 0 Chem. von Heyden go, 2s à gJ 8 A so, 25 à 91 à go, 76h 67; ù 89, 25h
Disch. Atl. Telegr. S6 a 8h —— Denische Kabelwt. 74 a 756 72 à 74b Deutsche Kaliwk. . 123 a 123,5 ¶ 124ł Deutsche Werke. — — — —
O. zz G a 6. 365b 0 3/5 à o, 35h O og a 6, Mos o
17.25 a 16,756
io, g a jo, s 6 à 10, 8 a
Deutsche Wollen. 38 6 39, 150 36h Deutscher Eisenh. 46 a 49h 47,5 à 4Bb Eisenb.⸗Verktmitt. 70 a 70, op — Elektrizit. Liefer. 1068 ä 111, 5h 1038 à 104.59 Essener Steink. . S0 à 829 87 8s, 25 à 66 i Fählberg, Listẽ Co. — a 639 —, — Feldmühle Papier 1038 a 104,156 103.5 3103 Felt. n Guilleaume 118,5 aà 120 115,B 15 a 116, 5h Th. Goldschmidt. 77 ù 787 ù 76, 756 15.25 n J63 a J5b Görl. Waggonsabr 33 a 32,15 3 à 335 32 a 32, 15 à S2. a5 à 32, Sb Gothaer Waggon. 45 à 45,5 à 45, 25 à 45, S 43 A 44,5 à 44, 25h Hackethal Draht.. 67,75 d 68,5 a 68 aà 69D 63, 5 B̊ à 66b F. S. Hammersen S683 a 89. 16 a 89, S a 69 gb 90, 2s a 68 à 89, 25b
zannov. Waggon 2s à 22,75 aà 24h 22.25 àù 220b 6
sa Lloyd.... 51.5 a 52 a sI, S à Sab 5b
Harb⸗Wien. Gum. 67 à 67, 5h 66.25 à 66 6 Hartm. Sächs. M. 42,5 a 45 44d, 5b 41 a 41a 4d1, 25 à 41h Held u. Francke. — à 52.5 a52b 6 — — Hirsch Kupfer ... 853 84b ö. 61h . Hohenlohe⸗Werke 1692 17bB a165b jI85. 5 a 15, 5 à 185,5 à 166
hilippHolzmann 156.25 a 76 8 a ]5, 15 6 à]6h — a74a74.5 a4, 25b
16 5 u 168. a à 18. 8 à is, a6 7a nr, a M5
4b G a 3 a 3, 9b
225756
S9 ü 68 à 9j, ob
6, Ss à 628 àù6I G asi, 15
145 15,56
Roch nicht umgest. 35.25 a 34. 756 1240b 6 a 123, 5b 9
94, 25 a 95 a 94, 5b 96.5 0 86, Sb
umboldt Masch. 58 a 565, 5 S7 a S6 bh 54 à S4z u 5d, 5 G Gebr. Junghans. 86,5 à s, 75 à 87. 5b 385 a 85.756b 6 Karlsruher Masch. 42 a 42.5 6 a 4316, 1,15 à 4 aà 41,25 Kattowitzer Bergb. *12,.5 à 12750b 8 a 1286 12,1 a 12.26 C. W. Kemp .... — — vo, 58e b B à o, Z25 6 Gebr. Körting... 84 a 85 a 84h ze. 5b 6 à Si. 8 à sah Krauß & Co., Lok. 4,75 a 4981 — à 45,5 G à 47h Lahmeyer C Co. . 93 83. 5h 21, 5t G à 91.756 Laurahütte. . . ... 34 à 35,25 à 35b 34, 25 à 3b C. Lorenz. . ... . 112a1nUaitJ2z28 ao, n 103.5 à 109,5 à 1056 Dr. Paul Mever. 17.15 1836 17.5 a 163 6 Motorenfbr Deu 55,25 à 58, 5 à 57, 15h 54 a 53, 5d ù 54, 2566 Nordd. Wolllämm g98,5 aà 93h 6 356 Hermann Pöge. 518 A 54àa 52 à 53, 5b n S1. 8 a ob
olyphonwerke .. 94, 75 a 95.56 a 93 à 93 gb
athgeber, Wag — * 47, 5 é 48 6 42,5 à sb 6 Nh. Meta lliv. VS. A. 24.25 à 250 23, 75 à 24h Rh. Westf Sprengst 63 aà 648 — ;
b e , er g. 61.5 a 61, 25 6 à o]. I5b 57, 15 à 57,5 à S]. Ih J. D. Niedel .. .« 67, 25 à 66, 15 à 67 d 656
Rilckforth Nchfliö. — — . ——
Sachsenwerk .... 685,15 a 66 6d, 5 à 64h
Sarotti... ..... — a 124 12560 ö ö
H. Scheidemandel 32, 15 à 325 à 336 308 à 31, 25 8 ù6 31 b Schles. gb. u. Ging — à 10058 —
Schles. Textilw. . 48. 28 aà a9, 26h 45, 15 a 45 25 à 4s 48239 Hugo Schneider. 61a 64.66 o, s à 61 6
Schubert u. Salzer 145. 25h 6 aà 148, 5h 142,25 a 142, 750 Siegen⸗Sol. Gußst 37,75 à 38, 5h — a 35.756
Stettiner Vulkan. 469 a 4839 44.25 a 45 Stöhr C. Kammg 133 à 133.5 1328 130 a 130,568 Stolberger Zink. 103 a 104, 5b 100,ů 15 a 104
Telph. J. Berliner 66 B à 68.5 à 68, 25b s, i 5. IS iů 65h Thörl's Ver. Oelf 584 a 63.750 58 8 a 56. 25h
Trans radio ..... 103 à 101,5 a 1021ũ 89. 785 à 98, 25 6 89, 9d Türk. Tabakregte — * — Union⸗Gießerei. 316 29,5 i 30h
ids; a 156 à 18.69
Heutiger Kurs Boriger Kur . Wiener Bankv. . — A 6,25 6 6,25 8 à 6 Ver. Schuhf. B. ⸗W. Acc umulat. Jabr. Ua. 5 à 113, 15 R 114,23 R 114 1o9ob G à 112, 5b ö Adlerwerke. .. ... 0, 18 aà s1b 498 a 49,5 a 493 Voigt K Haeffner Anglo⸗Contin. G. S2, 25 à 80 a 893 b Aschaffenb. Zellst. S6, s 86 a 87, 750 65, 75 d 86h B à 85 8b Augsb.⸗Nürnb. M J2, 7566 —— Bafalt .... ...... 868386 à 64, 25 0 826 Jul. Berger Tiefb. 146 a 1476 1456 . Berl. Karlsr. Ind. 66 3 6716 645 à 64, a5 à 64. 5b Bingwerle ..... 57, 23 à 83 6 S4 à 55 gh Gebr. Böhler n. Co. — — . —— Busch Wagg. V. A. 45, 25 à 44,15 à 45 A pb 41,5 à 44 Byl⸗Guldenwerke 60 a 61 A 60 & 64 & 63 — à 57h 6 a S6. 5h Calmon Asbest .. 47.5 a 466 443 à 45 B
120b 6 à 123, 25 122,76
Vogel, Telegr⸗ Dr. 67, Sob 5 à 67,756 Weser Schiffban. R. Wolf Zellstoff⸗Waldho vimmerm.⸗Werke
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo März 1926. Notiz p. Ultimo März: 29. 8. — Eine
Prämten⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte 3 . — Liefer. u. Differenzz.: 1,
d. Skontrob.“« 80. 3. — Einr. d. Differenzstontros: 81. 8.
Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. amb.⸗Amer. Bak. amb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kosmos DtDampf. Norddeutsch. Lloyd Brel. Hand. ⸗Ges. Comm. ⸗u. Prio.-B Darmst. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗omm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb, Bochumer Gußßst. Buderus Eisempok. Charlottendb. Wass. Cont. Caoutchue. Daimler Motoren Dessauer Ga ... Dtsch. Luxzbg. Zw. Deutsche Erdöl ..
7135 a 75,5 à 75h
Gs og. 5 à 88 b
57.15 à 577 a 58 B à 5 G ssh 3 a 73, 28 a 74Eb
123, 25 a 123, 15 n 125, 5b
51b B àso, 25b
90h a 93,5 à 2b
981,5 à 9ig a 984293, I5h
34 n 937 a 94, S Fᷣ aà Sh
S6 a s7 8 a 56.56
82, 15 ù 63, I5 a 83, 5b
109,5 a 111,5 a 1b -
355 a 1365, à 1365 25 àl 356 l 36, 5b 93 à 95,5 a 95 à 85, 259 137.5213868 138.56
103 a 103,5 a jos. 25 à Jos, S à 194,5
Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Vergbau ... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil . Linke⸗H.⸗Lauchh. Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kotswle., ᷣKotsw. n Chem. F Orenstein u. Kopp
725 a 73 à 7236
Phönix Bergbau. Rhein Braunl. uB. Rhein. Stahlwerke Niebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schuckert C Co.. Siemens &HGalske Leonhard Tietz. . Weste regeln Allali Otavi Min. n. Elb.
Heutiger Kur
122 2 121.8 a 122, 26h
124.5 à 126, 5 4 26h 152 a 1522153.521538h 115.55 a 1186 115,5 dù iiskh 158 3 157.5 a 1585, 15 15), 55 123,25 a 12s, 5 n 12dᷓd
154.5 à 154 154,5 183,5 à153, 760
26, 25 à 128, 75 d 1293 119, 286 à 119, 5b
106, s à 10s, Db 150,5 à 152 a 151 a 151, s 6 à 9, 75 à 100, ph
a Jos, zh
Iog,. 5 u Jos à 1os
Ja 25 aà 738, s 2 15h 91.75 n 93, 5h
g3. 5 a 85. 25h
da. 25h 8 a aa a d4, 25h 8 150 154 a 151, 5b
36 a 91, s gib
ga, 8 à 86 65, 156
à 67.5 & Job
Jo S a So e a orb 133 136 a 13.
Sea beg a 83 a Sars à sap gs oz a gz. Sed 8 S3
3e d zg as d Zi ze a 32 n Jes & Js s d / Sb 167 32 167 6
69 gg. So 8 d s 256 is a 17S à ii js à is à gz h 6 ar ge. s 6 n S3. ob 130 a 136,5 a 36 a i 28 2g n 23 ob a a 23S d
Voriger Kurz
66, 15 G a 7Tob 6 n 836 8 8 8
117.5 à 116, 15 à 118, 25 à 118
123 a 124 a 125,5 à 123, 5b 1493 3 151 A 15035
125 a nUaB aM3.J65z
156. 56 à is ù 15
121 5 2123 5 a i22 25 a 122, sh 1503 a 15225 a 13.5 M sz, 23a 151 151.5 154.25
132 à 133,5 a 133, 25b 1268 a 127 a 1265 117.75 a118,ů 75 a 118,5
146,5 à 146,25 à 14636
122 n 22 a 122, sh
3.5 a dd. I5 a as, 5 à So gg. d àa gg. d a 69. 26h
g. js à 3. zh s a 3 p
s. 25 n Sd a ß. 25h
1b. IS a Jo]. 26 a 10973;-3- 133 a 13a. 25 à 133. 5 ij 34. 23a 3c gil n 82 s gi. 8 à gz, 2s à g2ęd 135. 5 a 137.58 a 13 25g
1b g a joꝛ s à jo d Joh 6. 5 a gg, as ss. 7s8b
3 à gz S à 3 à 9a, oh
n Jæ a 73, 5h
n gz a gayb ;
42.15 a a3 5 à d3b G d 433p
33. 18 a ga 2s d g3 26
Js. S a ho d Io a Ig, b
IS a Is, s à 783
32 a 82,15 8 à 32 6 22, SB
b 19, 6 b 113. 5a 1saaii37321I14.
26 5 à 2d. b a à 2316
demokratie beigelegte Bedeutung haben und im übrigen auch ohne Zulammenhang mit den Steuergeseten längst vorbereitet waren. Eine Ablehnung des so gestalteten Steuergesetzes kommt für uns um so weniger in Frage, als es nicht Aufgabe einer Oppositions⸗ 2 sein kann, Steuersenkungen zu verhindern, für welche die Regierung im Hinblick auf die Finanzen des Reichs die Verant⸗ wortung übernehmen zu können glaubt. Andererseits werden wir der Regierung und der Mehrheit diefes hohen Hauses die Ver⸗ antwortung für das vorliegende Steuergesetz auch nicht durch Zu⸗ 1 zu dem Gesetz abnehmen. Ganz wesentliche Forderungen, ie wir zur Erleichterung des unerträglichen, auf der Wirtschaft und der notleidenden Bevölkerung lastenden Druckes gestellt haben, wie insbesondere die Ermäßigung der Hauszinssteuer, sind uner⸗ füllt geblieben. Die von uns verlangte organische Fortführung der vom , . von Schlieben begonnenen Steuerreform ist jedenfalls nicht erreicht, die Linie einer geordneten Finanzpolitik ist berlassen worden. Der Herr Finanzminister hat seine besondere Aufgabe, einen klaren Plan für die künftige Deckung des von ihm herbeigeführten Ausfalls an Einnahmen vorzulegen, nicht zu erfüllen vermocht. Wir können uns der ernsten Besorgnis nicht entschlagen, daß die Folge der von ihm übereilt eingebrachten Steuererleichterungen in deutlich erkennbarer Frist eine schwere Erschütterung der schon ohnedies durch eine verfehlte Wirtschafts⸗, Vandels⸗ und Außenpolitik gefährdeten Finanzgrundlagen des Reichs sein wird. Hieraus ergibt sich für uns als selbstverständ⸗ liche ge der Entschluß, der Regierung und ihrer Mehrheit die dolle Verantwortung für das vorliegende Gesetzeswerk in seinen k zu überlassen und uns demgemäß der Stimme zu 1 P
Hierauf nimmt der Reichsfinanzminister Dr. Reinhold das Wort, dessen Rede nach Eingang des Stenogramms mit⸗ geteilt werden wird.
Abg. Dr. Brüning (Zentr): Im Jahre 1924 und 19235 bis zur Steuerreform des vorigen Sommers konnten wir Reserven ansammeln; damals mußten wir für so ö. Einnahmen spyorgen, weil wir für die Reparationsleistungen orsorge treffen mußten. Aber auch für die nächsten i müssen wir unsere Finanz- olitik sorgfältig prüfen. Dank dem Entgegenkommen des Rinisters konnten wir zusammen mit der Be fen Volkspartei die Initiative er reifen, um dieses schwierige Problem zu lösen.
Wir bitten den Minister noch um eine Erklärung über ft. Für⸗
orge für die ausgesteuerten Erwerbslosen. Wir haben einen
g gesucht, auf den vielleicht auch die positionsparteien uns ien konnten. Richtig ist allerdings, daß das ursprüngliche
rogramm der Regierung vom wirtschaftlichen Standpunkt aus verschlechtert ist, es ist aber wenigstens daran festgehalten worden, daß in erster Linie die Umsatzsteuer abgebaut werden muß. Aber auch in den Gemeinden müssen die schwerer drückenden Grund⸗ und Gewerbestenern sowie auch die Lohnsummensteuer abgebaut werden. Das ist die Aufgabe der künftigen Reform. Wenn aber diese Steuern erleichtert werden sollen, so muß unbedingt an dem
Tarif der Einkommensteuer vom vorigen Sommer festgehalten werden. (Sehr richtig) Daß dies möglich gewesen i ! uns die Zustimmung zu dieser Vorlage wesentlich erleichtert. Wir müssen uns also gegen die Anregung der Deutschnationalen in bezug auf die Perso nalsteuern erklären. Der Ermäßigung der k. können wir zustimmen, nachdem die Regierung er—
ärt hat, daß die Hälfte dieser Steuer den Gemeinden zufallen soll. Die Aufhebung der Salzsteuer begrüßen wir durchaus und messen auch besondere Bedeutung der Resoklution zu, wonach aus dem Branntweinmonopol mehr Einnahme ist. Das Aus⸗ land vergißt bei der Berechnung unserer Steuerleistungen immer, daß wir mit unseren indirekten Steuern an die aäußerste
Grenze gekommen sind und daß die Kaufkraft der Massen unseres Volkes beden tend gesunken ist. Eine soziale Forderung von Be⸗ deutung ist für uns auch die Beschaffung von ersten Hypotheken ö. , rn, , eee . endlich von dieser!
euerreform auch eine Regelung des Finanzausgleichs für die
Zukunft. (Beifall im k ö ö f ö er, ö Reichsarbeitsminister Dr. Brauns das Wort, dessen Rede nach Eingang des Stenogramms ver— öffentlicht 3, . wird. J an, m ei , , . die zu rückgestellten Ab⸗
m mungen zum Ernährungsetat und zur Getreide⸗ handelsgesellschaft. 6 ;
Ein Antrag Biener (D. Nat), in dem Aenderungs— antrag der Regiernngsparteien über die Getreidehandelsgesell⸗ schaft bei den berufsständischen Organisationen hinter Mühlen „Bäckereien“ einzufügen, wird angenommen.
Der sozialdemokratische Aenderungs⸗ antrag, betreffend die Verwendung der 30 Millionen, wird abgelehnt.
In namentlicher Abstimmung wird dann der Antrag der R egierungsparteien, betreffend die Getreide⸗ handelsgesellschaft, mit 195 gegen 170 Stimmen bei 1 Ent⸗ haltungen angenommen. Dagegen stimmten die Sozial⸗ demokraten, die Kommunisten, ein Teil der Demokraten und einige Mitglieder der Deutschen Volkspartei.
. Vom, Vizepräsidenten Dr. Bell wird der Etat des Reichsernährungsministeriums damit als angenommen erklärt.
. Die Aussprache über den Haushalt der Allgemeinen Finanzverwaltung wird fortgesetzt.
Abg. Dr. Becker⸗Hessen (D. Vp. bemerkt, die langen Aus⸗ einandersetzungen würden erst dann einmal aufhören, wenn man nicht mehr von einer Sommerkoalition, sondern von einer Dauer⸗ koalition auf breiterer Grundlage sprechen könne. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Die heutige Finanzlage ,. der Redner als wesentlich erleichtert. Man glaube, daß die Ein⸗ nahmen im nächsten 6 sich günstig entwickeln werden. Sei man aber dieser Meinung nicht, dann müsse die Vorlage abgelehnt werden. Dr. Becker geht dann auf die einzelnen Steuern ein. Bei den direkten Steuern habe man das Bestreben, die Ein⸗ kommensteuer, die Vermögenssteuer, die Realsteuern, die Haus⸗ Kinssteuer zu senken, aber im Rahmen des Möglichen. Die Hinausschiebung der Mietserhöhung und die Verlängerung der Hauszinssteuer sei unpraktisch, dadurch werde dem Hausbesitz wieder auf dreiviertel Jahre die Möglichkeit genommen, Ein⸗ nahmen 5 erzielen und für Neubauten zu sorgen. Der Redner erklärt sich grundsätzlich gegen Dauersubventionen an den deutschen Weinbau, vorübergehend brauche er aber Kredite, um über die schwere Notlage hinwegzukommen.
Abg. Neubauer (Komm.) protestiext nochmals gegen die Art und Weise der Finanzsteuergesetzgebung. Mit der Ankurbe⸗ lung der Wirtschaft sehe es sehr merkwürdig aus. Noch nicht ein Auftrag sei zum Vollzug gebracht. Banken und Industrie y , . die Ankurbelung, um möglichst hohe Profite zu erzielen.
Abg. Dr. Fischer⸗Köln (Dem) erklärt, seine Partei habe die Vorlage von Anfang an als eine Notstandsaktion angesehen die einen Teil des Gesamtprogramms der Neichsregierung au wirtschaftspolitijchem Gebiete darstellt. Das Kompromiß, das im Interesse , Verabschiedung der Vorlage zustande gebracht worden sei, habe die klaren, eindeutigen Zielsetzungen der ursprünglichen Regierungsvorlage etwas verwischt. Trotzdem könne festgestellt werden, daß auch das Kompromiß das einheit⸗ liche wirtschaftspolitische Gesamtprogramm der Reichsregierung nicht störe ir stehen, 9 fährt der Redner fort, nach wie vor auf dem Standpunkt, daß die Umsatzsteuer eine sehr gefahrvolle Dvemmung unserer volkswirtschaftlichen Leistungs fähigkeit darstellt, und daß die Wirtschaft hier erhebliche Erleichterungen erfahren muß, wenn Hunderte von Millionen, die bisher auf diesem Wege
Herr Hergt hat ja im , selbst zugegeben, daß die Anträge
Gutsbesitzer für den Be . den sie aus ihrem Betriebe für ihre
schaftlichen Zirkulatlonsprozeß erhalten bleiben sollen. Wir begrüßen es, daß sich die Reichsfinanzverwaltung bereit erklärt hat, einige . belastend empfundene Auswirkungen des Umsatz steuer⸗ gesetzes gegenüber den kleineren und mittleren bäuerlichen Be⸗ trieben zu beseitigen. Erfreulich ist weiter die völlige Aufhebung der Luxzussteuer. Die Neuregelung der für dieses Jahr in Betracht kommenden Vermögenssteuer ist angesichts der tiefgreifenden Vermögensumschichtungen und Vermögensminderungen im ver⸗ gangenen Jahre weniger eine praktische Steuermilderung für den Steuerpflichtigen als eine von der Finanzverwaltung dringend benötigte Erleichterung ihres gesamten Veranlagungsa parates. Eine wirkliche Milderung liegt nur vor in den , für die kleineren und mittleren Vermögensgruppen. Aehnlich wie bei der Vermö . ist es auch bei den Zahlungstermin⸗ verschiebungen ö ie Einkommensteuer. Erfreulich ist, daß es möglich war, sich sachlich über die volkswirtschaftliche Notwendig⸗ keit der steuerrechtlichen Neuordnung der Fusionssteuer zu ver⸗ n,. Es handelt sich hier um Dinge von gan außerordent⸗ icher allgemeiner produktions⸗ und eat lr, aftlicher Be⸗ deutung mit stärkster Wirkung für die weitere Durchführung einer vernünftigen, den allgemeinen deutschen Wirts . mnissen angepaßten KRationalisierung und mit stärkster Wirkung auch für die Arbeitnehmerschaft der Erwerbszweige, in denen sich die Zu⸗ sammenschlußbewegung aus volkswirtschaftlicher Zwangsläufigkeit heraus schon bisher durchgesetzt . oder in nächster Zukunft durchsetzen wird. Die i e. teuerrechtlichen Reformarbeiten werden sich ganz besonders des schwierigen Problems der Doppel⸗ besteuerung annehmen müssen. Die Gesamtheit der Steuern von
Reich, Ländern und Gemeinden wird auf ihre sich egensah h über K Wirkungen hin zu überprüfen sein. Vir wünschen aufrichtig, daß die ö.
t eichzeitig erfolgende Auf⸗ hebung der Weinsteuer auch in Verbindung mit der . der Sektsteuer den bedrängten Winzern die erhoffte Hilfe bringt. Lbenso wie die Weinsteuer halten wir auch die Aufhebung der Salzsteuer nur für einen Teilausschnitt der wirtschaftspolitischen Notstandsgktion. Der Redner weist darauf hin, daß das gegen⸗ wärtige Steuerkompromiß in seiner entscheidenden Wirkung der Einnahmeeinschränkung außerordentlich bedeutungsvoll für die mit dem bevorstehenden , zusammenhängenden weiteren Reformarbeiten sei. Die vom Minister reits gegebenen Zusagen hinsichtlich der Schaffung eines Etatsgrund⸗ gesetzes, eines Steuerhöchstlastengesetzes und einer durchgreisenden einheitlichen Verwaltungsreform müßten baldigst verwirklicht werden. Auch nach der gegenwärtigen Steuermilderungsaktion bleibe für die Wirtschaft eine Gesamtbelastung, die auf die Dauer nicht tragbar sei. Nicht politische Prestigegründe, nicht wirtschaft⸗ ih J sondern die 1. und —— t⸗ li ukunft verlangen den Mut zu energischer Weiterarbeit. Der Redner spricht die Hoffnung aus, daß infolge der Aufhebung verschiedener Steuern auch im Finanzetat erhebli Ein⸗ parungen möglich sein werden. Der Weg einer Senkung der Hauszinssteuer sei im Augenblick nicht gangbar, weil er erst wieder durch die n,, zur Wirkung gebracht werden könne. Wenn man die Ermäßigung der Umsatzsteuer und der Hauszinssteuer gegeneinander abwäge, so müsse man feststellen, daß der produktionswirtschaftliche Nutzen bei einer kel e der Umsatzstener durchgreifender sei. Wenn von seiner Partei immer wieder die Notwendigkeit der Gesamtreform betont werde, so sei aber einer der wesentlichste Gründe dafür, daß Hand in Hand mit dem Finanzausgleich auch der Hauszinssteuer wieder die führende Rolle in unserem Steuersystem genommen werden müsse. Den Antrag über die Begrenzung der Miete auf 190 v́5h der Friedensmiete nehme seine Fraktion trotz ernster Bedenken an. Der Redner beglückwünscht die Reichsregierung, daß es trotz
Herabsetzung der Mietszinssteuer auf 20 vH. angenommen partei (30 6 2 Einigen guten Bestimmungen werde man in der
aber ablehnen.
mancherlei Schwierigkeiten doch noch möglich gewesen ist, die Steueraktion zum 1. April in Wirksamkei⸗ zu bringen. Das Werk müsse von allen denen mit unterstützt und gefördert werden, die sich ihrer Verantwortlichkeit gegenüber der , . und wirtschaftlichen Zukunst nicht entziehen wollen. Deshalb richte er frei von jedem Parteiprestige und Parteiegoismus den nach⸗ drücklichen Appell an die übrigen Parteien, in dex von der Reichs—⸗ regierung geforderten Gemeinschaftsarbeit sich zusammenzufinden. (Beifall.)
Abg. Nolte (Wirtschaftl. Bereinig.): Wir begrüßen die Vor⸗ lage, weil sie Steuermilderungen bringt, die eine soziale Wirkung haben werden. Die Luxussteuer hat dazu geführt, daß unendlich viele unserer besten Qualitätsarbeiter ins Ausland gehen mußten. Vir . sie für immer verloren. Wir freuen uns auch der Aufhebung der Weinsteuer um so mehr, als wir im Hause die ersten waren, die diese ,. gegeben haben. Die Aufhebung wird der Notlage der Winzer a helfen. ir betrachten die Vor= lage lediglich als eine Wirtschaftssache, die nicht von partei⸗ politischem Standpunkt aus behandelt werden sollte. Wir müssen die Winzer vor der Konkurrenz des Auslandes schützen. Abg. Höllein Komm.: Der gute Deutsche mag keinen Franzmann leiden, aber seine Weine trinkt er gern!! Wir sind 6 für die Schaumweinbanderole⸗Steuer. Ich hitte den Minister dringend, , . über die Beseitigung der Steuern zu schaffen und die Finanzämter darüber zu informieren, die im vorigen mer über die damalige Steuerreform nicht genügend informiert waren. Wir bedauern, daß die Umsatzsteuer nicht weiter gesenkt werden lonnte, aber , müssen die Steuern aus der Inflationszeit be⸗ seitigt werden. Bei der Bermögenssteuer ist wenigstens ir die kleinen Vermögen eine Erleichterung erzielt worden. Wir be⸗ dauern, daß die Hauszinsstener bestehen bleibt; diese Steuer ist die brutalste Steuer und belastet Hausbesitzer und Mieter; be—⸗ sonders besteuern die Gemeinden die Hotels und die Pensionen in den Bädern und Kurorten. Wir haben einen Antrag gestellt, daß bei Erreichung der Miete von 100 vH der Friedensmiete die Hauszinssteuer nicht mehr als 30 vH der Friedensmiete betragen darf. Ich bitte, diesen Antrag anzunehmen. Ich hoffe, daß die Vorlage dazu beitragen wird, die Wirtschaft wieder zur Besserung zu führen.
Abg. Dr. Ho vlacher (Bayr. Vp): Wenn auch die Vorlage nicht in allen Punkten befriedigt, so kann sie doch immerhin der Wirtschaft helfen. Es müssen aber auch die Hauszinssteuern und andere drückende Steuern ermäßigt werden. Herr v. Schlieben hat eine Vorsorgepolitik getrieben; diese darf durch die Vorlage J nicht durchbrochen werden. Wir können jetzt an der Hauszins⸗ steuer nichts ändern, da die Länder ihre Etats schon mit dieser Steuer gufgestellt haben und eine Aenderung darin die Finanzen der Länder in schlimmste Verwirrung bringen würde. Die An⸗ träge der Deutschnationalen konnten nicht ernst gemeint sein.
noch nicht genug durchgearbeitet und nur Richtlinien sein sollten. Wir können doch unmöglich so weit gehen, daß selbst die größten
Familien entnehmen, umsatzsteuerfrei bleiben. Nur bei den kleinen Betrieben muß die Arbeitskraft der Familienangehörigen befreit bleiben. Die Vermögenssteuer muß vor allem richtig ver⸗ anlagt werden. Wir haben seinerzeit den ersten Anstoß gegeben, daß bei der Einkommensteuer die Mitarbeit der Familienglieder nicht besteuert würde. Die Deutschnationalen beantragen, für die in Familienbetrieben arbeitenden Angehörigen ein Existen
minimum festzusetzen. Tadurch würde ein Ünterschied gemacht werden zwischen den bäuerlichen Betrieben, die mit den Familien⸗ angehörigen arbeiten und denjenigen, die mit fremden Arbeits⸗ kräften arbeiten müssen. Die Ungerechtigkeit dieser Besteuerung kann nur auf dem Verwaltungswege beseitigt werden. An der Einkommensteuer muß so wenig wie möglich geändert werden, aus Rücksicht auf die sie, . und aus sachlichen Gründen; bei der Berechnung nach dem Ertragswert wird der kleine Besitzer benachteiligt. Die Biersteuererhöhung muß, hinauggeschoben werden, damit nicht voreilig dem deutschen Volke eine Bierpreis⸗ erhöhung auferlegt wird. Die Weinsteuer beseitigen wir nicht aus Rücksicht auf die Trinker, die Trinker scheiden ja aus; sonst könnte auch die Konkurrenz zwischen Weintrinkern und Bier—⸗
aus der Wirtschaft herausgezogen wurden, nunmehr dem wirt⸗
trinkern in Frage kommen. SHeiterkeit) Wir wollen lediglich
die Produktion schützen, und zwar sind alle Zweige der Landwirt- schaft solidarisch anzusehen. Auch Obst⸗ und Gemüsebau müssen geschützt werden. Wir hojsfen, daß die Vorlage der — Wirt⸗ schaft zum Vorteil gereichen wird. . ö.
Abg. Seiffert (Völk) ist mit den Zielen des Steuer⸗ milderungsprogramms durchaus einverstanden; es sei ja eigent⸗ liche das völkische Programm. Heiterkeit. Das ganze Programm, dies wunderbare Rosenbukett, könne man allerdings nicht an⸗— nehmen. Die lächerlich niedrige Sektsteuer müsse bei der nächsten Revision staffelförmig erhöht werden. Mit der Fusionssteuer sei man nicht einverstanden, die wirke nur zugunsten für die Groß⸗ industrie Sie müsse zurückgestellt werden bis zur endgültigen Regelung des Finanzausgleichs. Die Hauptbedenken richten 55 aber gegen die Planlosigkeit, mit der man diese Dinge hin⸗ geworfen habe. Man habe es hier sozusagen mit einer . versicherung“ zu tun. Angefangen werden müsse unbedingt mit einer Milderung und einem Abbau der Hauszinssteuer. Die
Kaufkraft des Volkes sei durch die törichten i, des vorigen
Sommers herabgesetzt worden. Der Reichskanzler Luther habe
als Finanzminister Pleite gemacht. Pon der Herabsetzung der Mietszinssteuer müsse der Hhpothekengläubiger den Nutzen haben nicht der Hausbesitzer. Der Redner begründet e,, ntrag uf
96 erde dieser nicht o solle man wenigstens den Auntxag der Wirtschafts⸗ inzelabstimmung zustimmen, den gesamten Entwurf
Abg. Borrmann (Wirtschaftl. Vgg.) ist der Ansicht,
daß durch eine weitere Herabsetzung der Umsatzsteuer die en g n m, die Preise der lebens notwendigen Gegen⸗ stände nicht me
kleinen Gewerbetreibenden durch die sich immer wiederholende Er⸗ hebung der Umsatzsteuer . geschädigt. Den kleinen Gewerbe treibenden müßten bei der E
oder Verordnungswege dieselben Vergünstigungen gewährt werden wie den Lohn⸗ und Gehaltsempfängern.
viel verbilligen könnten. Dagegen würden die inkommensteuer auf dem Verwaltungs⸗
Abg. Dr. Freyer (D. Nat) begründet eine deutschngtionale
Entschließung auf ,, der Hauszinssteuer. Eine Senkung der Umsatzsteuer könne die Wi ; ! eine Senkung direkter Steuern. Diese Ansicht habe auch die Berliner Handwerkskammer zum Ausdruck gebracht. Der Preis= abbau werde durch die Steuermilderungen auch nicht berührt. (Während der weiteren Ausführungen des Redners ertönen — es ist kurz vor 8 Uhr — häufige Schlußrufe auf der Linken und in der Mitte des bereits ziemlich gelichteten Hauses.)
irtschast weniger tief befruchten als
Damit schließt die allgemeine Aussprache.
In der Spezialberatung hielt Abg. Siller (D. Nat) eine längere Rede über die Not⸗
wendigkeit einer Senkung der Hauszinssteuer, wobei das Haus immer unruhiger wurde. Die Rede wurde unaufhörlich mir ironi⸗ schen Bravo⸗ und Schlußrufen begleitet.
Der nächste Redner, Abg. Höllein (Komm.), spricht unter
Hallo der Rechten und der Mitte von Steuerräuberei und einem „Schwatz⸗-Parlament“ das lediglich die Interessen der Besitzenden fördere. Auch der Finanzminister sei nur ein Vertreter des Kapitalismus. Von diesent Distelstrauch könne man keine Feigen erwarten. (Gelächter)
In einfacher Abstimmung werden zunächst einige die
Hauszinssteuer betreffende Anträge abgelehnt, darunter auch der Antrag Lucke, wonach bei Erreichung der Friedensmiete die Hauszinssteuer 30 vH dieser Friedensmiete nicht übersteigen darf.
Die Abstimmung über den Antrar der Deutschnationalen,
die im Finanzausgleichgesetz vom 10. August 1925 festgesetzte Hauszinssteuerum 6 v́H der Frieden smiete zu senken, ist namentlich. — Der Antrag wird mit 251 gegen g8 Stimmen abgelehnt.
Namentlich abgestinmt wird auch über einen Antrag
Stöcker⸗Höllein (Komm.), wonach die Um satzsteuner vom 1. April d. J. ab gänzlich beseitigt werden soll. Der An⸗ trag wird mit 140 gegen 33 Stimmen abgelehnt; 176 Ab⸗ geordnete (Sozialdemokraten und Nationale) enthielten sich der Stimmabgabe.
Artikel 1 (Umsatzsteuer und Miete) bleibt sonst unver⸗
ändert nach den Ausschußbeschlüssen bestehen, mur wird ein 21 auf Befreiung der Kaffen der politischen Vereine von der Umsa
Artikel II . Artikel III (Ginkommen⸗ und Ver⸗ mögensstener) und
wesentliche Abänderungsanträge, wie z. B. die der Kom⸗ munisten auf völlige BVeseitigung der Bier⸗ und Tabaksteuer, werden abgelehnt.
86 angenommen. Unverändert bleibt auch
lrtikel IV (Verbrauchssteuern). Sämtliche
An die zweite Lesung schließt sich sofort die dritte
Lesung an. Eine Debatte findet nicht mehr statt. Die Vor—⸗ lage wird im einzelnen und in der Gesamtabstimmung an⸗ genommen.
Hierauf werden die noch ausstehenden Einnahmetitel des
Etats der Allgemeinen Finanzverwaltung in dritter Lesung e . in der durch Annahme der Steuervorlage ver⸗ är
rten Fassung. Auch das Etatsgesetz wird in dritter Lesung angenommen. Vor der Gesamtabstimmung über den Etat
erklärt
Abg. Koenen (Komm.) im Namen seiner Partei, daß . he
den Etat ablehnen werde, da die Regierung doch nur eine sol der Ausbeutung der Arbeiter sei. Die Sozialdemokratie über⸗ nehme mit ihrer ö zu dem Etat die volle Verant⸗— wortung für die Stützu
Fort mit der Regierung Luther, fort mit dem Reichstag! (Große Unruhe und Zurufe rechts.)
ng einer arbeiterfeindlichen Regierung.
In einfacher Abstimmung wird der Etat in der Schluß⸗
abstimmung gegen die Stimmen der Kommunisten und Völki⸗ schen angenommen.
Präsident Löbe: Es hat einige Mühe gekostet, aber der
Etat ist g. 1911 zum erstenmal wieder vom Deutschen Reichstag innerha
Im Lande wird man es begrüßen, und ich glaube, auch für die Arbeiten des Reichstags wird sich dadurch manche techmische und zeitliche Erleichterung ergeben. Ich danke insbesondere den Mit⸗ gliedern des Haushaltsausschuffes, die durch ihre konzentrierte Arbeit dieses Ergebnis ermöglicht haben. g
der gesetzlich vorgeschriebenen Frist erledigt worden.
Der Beschluß des Haushaltsausschusses, 20 Millionen für
Notstandskredite für die Winzer zu bewilligen, wird bestätigt.
Verabschiedet wird auch der Gesetzentwurf zur Auf⸗
hebung des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik. Cuich ch angenommen wird 36 . entwurf über die ien, . der Verfahren über die Ausein⸗ andersetzung mit ehemals regierenden Fürsten⸗ häufern. Weiter verabschiedet das Haus den Gesetz= entwurf über die Wirtschaftsenguete. Genehmigt werden die Beschlüsse des Ausschusses für die besetzten Ge⸗ biete itber Hilfsmaßnahmen für die Gemeinden mit Heilbädern und privaten Heilanstalten im besetzten Gebiet.
esetz⸗
Angenommen wird noch eine Entschließung, die
besondere Berücksichtigunn der Handwerksbau⸗ genossenschaften beim Kleinwohnungsbau fordert.
Präsident Löbe schlägt vor, die nächste Sitzung am A. April,
3 Uhr nachmittags, abzuhalten.
45
3
k