1926 / 76 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1926 18:00:01 GMT) scan diff

ö . ö . . -. ö ö. 3 .

. *

0 00 , , .

( J 1 ., 1. ö . 2 . ö 11 5 6 ö . . 4 . 11 . 1 ö 1 3 ö . . ö . 1 . * 1 . . r . J . K 14 ö ö . 8 . * ö. . . ö ö 966 * 64 ö . ö ö . 4 ö 14

1. nter suchunge sa en. 2. Aufgebote, Ver. u

3.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Ktommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften

u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl

Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc—

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)

Sffentlicher Anzeiger.

———

1,05 Reichsmark.

Niederlassi

10 11. Privatanze

Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschaften.

ing ꝛc. von Rechtsanwälten

Unfall! und Invaliditäts, ꝛc. Versicherung. Banfausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

igen.

es, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Sesch

C

äftsstelle eingegangen fein. g

2. Aufgebote, Berlufst⸗ 3u⸗

und Jundfachen, sstellungen u. dergl.

Il4Bbons! Zwangsversteigerung. Berlin. Url len d Im Wege der JZwangspollstreckung soll ech ian alte Dr. Rudolf . Dr. 11. Juni ih, vormittags Alfred Plaz, Dr. Hellmuth Dir in 6 shr, an der Gerichtsftelle JRieue Berlin W'hrenstt, 2. haben das Auf.

getragene Grundstück: a) , n, ,.

9 *

1395.

24. 26. den 23. März 19265. Berlin-Mitte, Abteilung 87

et 11 140 46 . 1365. = 875 K Berlin A miggerscht

6 Zwangs versteigerung. m

. ' x 5 27 5 . igentümer am TX. Jan nar! 1G, Lem Hayrischen platz G. m. b H. in Berlin,

J. Nutzungs⸗ Gebäudesteuerrolle

Vege der Zwangsvollstreckung soll

an 27. Mat 1926, vormittags E Uhr, an der Gerichtsstelle, Neue

riedrichstr. 13/14, drittes

Stockwerk

Zimmer 1131115 —, versteigert werden

as in

Berlin, Dolzlger Str. 35, be—

gene, im Grunzbuche von Lichtenberg and 47 Blatt Ne. 1462 ö

igentümer am 8. März 1926, er Eintragun des

ermerks: Kaufmann Alfred

dem Tage Versteigerungẽ⸗ Eger in

zerlin⸗Schöneberg) eingetragene Grund—

1 Vorderwohngebäude mit

rechtem

Seitenflügel, Quergebäude und Hof, Ge— markung Berlin, Kartenblatt 146, Par-

zelle 40, 5 a 43 gm groß Grundsteuer⸗

mutterrolle Art. 32, Nutzungswert 8800

Rark. Gebäudesteuerrolle

7 K. 41. 26.

Berlin, den 25. März 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. 145363)

Die im Grundbuche für Schöneck i. V. uf den Blättern 38 und 2400 auf den

Rr, ,

Namen des Saitenmachers Oskar Walter ie n in Schöneck eingetragenen Grund⸗

tückshälften Jollen am 22. Juli 1926

tachmittags 13 Uhr, an der Gerichtsstelle

m Wege der Zwangsvollstreckung versteigert werden. Das ganze Grund— stück Blatt 38 ist nach dem Flurbuche . a groß und auf 7960 RM geschätzt. Es liegt in Schöneck, Friedhofsweg Nr.! und ist mit einem Haupt und . ebäude sowie einem Schuppen bebaut. ie Brandversicherungssumme beträgt . 970 RM. Das Hauptgebäude, in dem ich eine Saitenmacheiwerßtstatt befindet, besteht aus Keller, Erde, Ober und Dach, geschoß. Im Hintergebäude befinden sich Stall- und Geräteraum sowie ein Futter boden. Das ganze Grundstück Blast 2400 ist nach dem Flurbuche 10, 8a groß, bildet ein westlich der Falkensteiner Straße ge⸗ legenes Feld und ist auf 175 RM ge— schätzt. Die Einsicht der Mitteilungen des Grundbuchamts sowie der übrigen die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, insbesondere der Schätzungen ist jedem ge⸗ stattet. Rechte auf Befriedigung aus den Grundstücken sind, soweit sie zur Zeit der Eintragung des am 13. Februar 1926 vei⸗ lautbarten Versteigerungsbermerks aus dem Grundbuche nicht ersichtlich waren, spä— testens im Versteigerungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen⸗ falls die Rechte bei der Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt und ei der Verteilung des Veisteigerungs— erlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden würden. Wer ein der Versteigerung ent⸗ , ,, Recht hat, muß vor der rteilung des Zuschlags die Aufhebung oder die einstweilige Einstellung des Ver— ahrens herbeiführen, widrigenfalls für das decht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Schöneck i. V., den 15. März 1926. Amtegericht.

II48685 Der Reichsbankanteilichein Nr. 164 746 hat sich wieder angefunden. Elmpt (Rhlv. ), den 26. März 1926. Der Bürgermeister.

148361 .

Der e, ,, A 8S6öß 497 über fünftausend Dollar Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Kaufmanns Kurt Ehrli in Charlottenburg autend, ist abhanden gekommen. Wer

nsprüche aus dieser Versicherung zu

ben . möge sie innerhalb weier Monate von heute ab bei Ver⸗ eidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. . agdeburg, den 26. März 1926. Magdeburger Lebens Versicherungs⸗ Gesellschaft zu Magdeburg.

1485360 Aufgebot. Die offene Handelsgesellschaft in Fitma ritz Bu 23 & Co. in rlin, Wil⸗ Hzelm-Stolze Straße 38, und deren Ge— sellschafter Alfred Wehage in Berlin, n m, 25, und Friß Buchholz in

ilrbanftr. 63, bertreten durch die

gebot des Wechsels an eigene Order über 90 RM der Firma Paul Häusler in Berlin, Schluchthof, vom 17 Dezember 1925, zahlbar am 7. Februar 1926, akzeptiert von der Firma „Koschwitz am

Meraner Str. 1, begeben an die Antran⸗

. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Taz. Oktober 1926,

mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Berlin⸗Schöneberg, 23. März 1926.

Amtsgericht. Abt. 9. 1483627 Nufgebot. er Landwirt August Krüger in

Natendorf, jetzt in Golste, hat das Auf⸗— gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuche von Golste Band 1 Blatt 27, daselbst in der Abteilung I unter Nr. 1 zu seinen Gunsten eingetragene, zu 4 5 verzins⸗ liche Darlehnshypothek von 4000, Mt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird 2 spätestens in dem auf den 30. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die n mn der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Medingen, 13. März 19236.

(147809 Aufgebot. Die Tuffstein⸗ und Basaltlawawerle, Aktiengesellschaft in Koblenz, jetzt in Kottenheim bei Andernach, hat das Auf— gebot des verlorengegangenen Grundbriefs vom 19. Februar 1925 über die im Grund⸗ buche von Brohl Band 8 Blatt 396 in Brohl in Abteilung 111 unter laufende Nummer 2 für die Antragstellerin ein⸗ getragene Grundschuld von zehntausend Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juli 1926, vorm. 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelben und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Sinzig, den 18. März 1926. Preußisches Amtsgericht.

147811 Aufgebot.

1. Der Fabrikaufseher Eduard Hoh— mann in Saalfeld ist im Berggrundbuch des Thür. Amtègerichts Saalfeld als Eigen⸗ tümer des Sckergrubenfeldes Gotthilf“ bei Saalfeld eingetragen. 2. Die Goth. Gewerkschaft Wahrenholz“ in Gotha ist Eigentümerin des Grubenseldes „Ot⸗ tilie VII“ bei Dörrberg. 3. Der frühere Eigentümer der Grube, Kaiser Wilhelm II August Blankenburg in Melsungen ist verstorben, seine Erben sind nicht bekannt. 4 Eduard Luthardt in Hasenbach ist im Berggrundbuch des Th. Amtsgerichts in Gräfenthal als Gigentümer des Farberden⸗ tubenfeldes „Glückauf im Hasenthaler Forst eingetragen. O5. Die Goth. Gewerk schaft Ernst August‘ ist Eigentümerin des Grubenfeldes Ottilie I“ in der Flur Dörrberg. 6. Die Goth. Gewerkschaft , ist Eigentümerin des Eisen⸗ und Braunsseinbergwerkes,Eisenzeche VII“ im Ruhlaer Forstbezirk 7. Die Gewerk⸗ schaft , Gottfrieds⸗Glück“ ist Eigentümerin des Dach⸗ und. Taselschiefergruben el des „Gottfrieds Glück“ bei Probstzella. 8 Im Berggrundbuch des Amtsgerichts Gräfen⸗ thal ist die Gewerkschaft Freundschaft“ als Eigentümerin des Schwarzfarben⸗ grubenfeldes Freundschaft“ bei Schmiede⸗ seld und die Gewerkschaft . Freundschaft II als Eigentümerin des Farbenerdengruben⸗ feldes „Freundschaft 11 bei Schmiedefeld eingetragen. 9. Julius Roßmann in Probstzella ist im Grundbuch des Th. Amtsgerichts in Gräfenthal als Eigentümer des Lach und Taselschieiergrubenfeldes Luis Seegen“ bei Probstzella eingetragen. 10. Die Goth. Gewertschaft Wejer. burg ist Eigentümerin des Grubenseldes „Moltke V“ am Breitenberg im Ruhlaer Forst. 11. Im Berggrundbuch des Th. un legerichtz Saalfeld ist der Bergmann Johannes Karl Storch in Elementhal bei . Vogtei als Eigentümer der Eisen⸗ teingrube Frischer Glückauf“ in der Ge— meinde Steinbach und der Gemarkung Steinbacher Forst gelegen. 12. Im Berg⸗ Krundbuch von Leutenberg sind die Winven Klara und Mathilde Herrmann in Franken hausen als Eigentümer der Grubenfelder „Karl August“, „Fanny“ und „Bismark“ eingetragen. 13. Im Berggrundbuch des Th. Amtsgerichts Saalfeld sst der Fabrik besitzer Gottlieb Heinrich Knoch in Saal⸗

getragen. 14. Ausweis lich des Berggrund⸗ buchg des Th. Amtsgerichts in Gräsenthal ist Eigentümer des: a) Dach- und Tafel schiefergruben feldes „Dreieinigkeit bei Lippelsdorf die Firma Wagner, Apel & Leube in Lippessdorf; b Farberden. grubenfeldes Elisabeth“ bei Gräsfenthal der Fabrikbesitzer Hermann Hutschenreuther. Gräfenthal; ] Farberdengrubenieldes „Frida“ bei Gräfenthal derselbe; d) Farb⸗ erdengrubenfeldes Louisengrube“ bei Grä⸗ fenthal derselbe; e) Dach, und Tafel schie fergrubenfeldes Friedlersglück‘ bei Merrnach die Gewerkschaft ‚Friedlereglück in Merrnach; k) Dach und Tafelschiefer⸗ aubenfeldes Frohe Hoffnung“ bei Brennersgrün die Gewertschaft Frohe Hoffnung? ; g) Eisenstein gruben feldes. Ge⸗ viert Glück“ bei Hoheneiche die Gewerk— schaft Geviert Glück; h) Dach⸗ und Tafelschiefergrubenfeldes „Ginselsbach“ bei Lehesten die Gesellschaft der vereinigten Schieferbrüche in Ludwigstadt; h Dach und Tafelschiefergrubenfeldes ‚„Goldbruch“ bei Rechenbach August Grosch in Gräfen⸗ thal; k Dach, und Tafelschiefergruben⸗ feldes „Juchhe“ im Gräsenthaler Forst die Gewerktschaft Juchhe“ zu Gräfenthal; ). Farberdengrubenseldes Oberloquitza? bei Oberloguitz der Kaufmann Karl Bar⸗ lösius in Saalfeld, S; m) Ockergruben⸗ feldes Birtoria⸗ bei Oberloquitz derselbe; n Dach! und Tafelschiefergrubenfeldes DObeisteinꝰ bei Schaderthal August Dressel in Döschnitz bei Schwarnzburg; o) Farberdengrubenfeldes ‚Thalgrube' bei Kleinneundorf Ernst Reichenbecher in Klein⸗ neundorf. 15. Ausweislich des Berggrund⸗ buchg des Th. Amtsgerichts in Gräfenthal ist Eigentümer des: a) Dach⸗ und Tafel schiefergrubenfeldes „Andreas“ bei Groß— geschwenda die Gewerkschaft Andreas“; b) Dach und Tafelschiefergrubenfeldes Antonsgrund“ bei Spechtsbrunn die Gütergemeinde in Spechts brunn; () Dach⸗ und Tafelschiefergrubenfeldes Carltz⸗ wunsch' bei n dieselbe; q Dach⸗ und Tafelschiefergrubenfeldes „Josephs Fort bei Spechtebrunn dieselbe; e Dach⸗ und Tafelschiefergrubenfeldes „Bernharde⸗ glück“ bei Zopten die Gewerkschaft ‚„Bern—⸗ hardsglück, in Zopten; ) Dach⸗ und Tafel schiesergrubenfeldes ‚Bernhardslust“ bei Oberloquitz die Gewerkschaft „Beinhards⸗ lust“ in Sberloquitz; g) Dach- und Tafel,; schiesergruhen feldes Emigkeit“ bei Limbach die Gewerkschaft Einigkeit“ zu Limbach; h) Eisensteingrubenfeldes ‚Eijenloch“ bei Limbach der Privatier Karl August Greif in Coburg; i) Farberdengrubenfeldes Emil“ bei Oberloquitz Frau Pauline Stein in Saalfeld a. S; k) Farbherden⸗ grubenfeldes Gelbe Blume“ bet Hasen⸗ thal Friedrich Ziegler in Hohenosen; L Farberdengrubenfeldes Glückstern bei Oberloquitz Carl Wurzbach in Saal⸗ feld a. S.; mm Dach⸗ und Tafelschiefer⸗ grubenseldes Mittelkamm“ im Lehestner Forst Frau Emma Emile Morgenstern, geb. Köhler, in Schellenberg 1. Sa.; n) Dach⸗ und ' el schle et grubenffide⸗ „Mühlberg“ bei Lichtentanne Chritof Rost in Lichtentanne; o) Farberdengrubenfeldes Antongsglück' bei Großneundorf Georg Friedrich Paschould in Großneundorf; p) Ockergrubenfeldes „Catharine“ in der Gemeinde Großneundorf derselbe; g) Farb⸗

erdengrubenfeldes Sanet Georg“ bei Großneundorf derselbe; r) Dach und Tafelschiefergrubenfeldes Walther“ bei

Lehesten die Gewerkschaft Walther“ in Lehesten; s) Farberdengrubenfeldes „Ernst Glück“ bei Großneundorf Wilhelm Rensch in Großneundorf; t) Farberdengrubenßseldes „Wilheim“ bei Großneundorf deiselbe; u) Dach⸗ und Tafelschiefergrubenseldes „Zufällig Glück“ bei Limbach die Gewerk- schaft „Zufällig Glück'᷑. Die Thür. Berg⸗ ämter in Saalfeld und in Weimar haben nach § 5 des Thür. Gesetzes über Berg werksabgaben v. 22 12. 23 / 9. 7. 24 das Aufgebotlsverfahren beantragt, weil die Eigentümer oder ihre Vertreter nicht zu ermitteln sind Die Eigentümer oder ihre Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotstermin am Montag, den 17. Mai 1926, vormittags 190 Uhr, vor dem Th. Amtsgericht Weimar, Zimmer 113. ihre Rechte anzu— melden, sonst wird ihnen das Bergwerks⸗ eigentum entzogen werden.

Weimar, den 1. März 1926.

Thür. Amtsgericht.

(147810 Aufgebot. .

Ausweislich des Berggrundbuchs des Thäringischen Amtsgerichis in Grälenthal ist Eigentümer des: a) Blei⸗ und Silber⸗ erzgrubenfeldes Carlsgrube“ bei Lichten⸗ hain und Buchbach die Gewerkũchaft

Carlaäͤgrube“ in Lichtenhain; b) Dach- und Tafelschiefergrubenfeldes „Fröhliche

. bei Schlaga Emil Humann in 'obenstein; e) Dach⸗ und Tafelschiefergruben⸗ seldes Georgslust“ bei Lichtentanne die Gewerkschaft Georgslust“ in Lichten⸗ tanne; d Kupfererzgruben seldes Getreuer Rachbar⸗ bei Gebersdorf die Gewerkschaft Getreuer Nachbar! in. Gösselsdorf; Farberdengrubenseldes . Gut Glück' bei

reunitz Heinrich Schuster in Creunitz; f) Dach-, und Tafelschiefergrubenseldes Ludwigslust? im Gräfenthaler Forst Ludwig Ganß in Gräfenthal; g) Dach⸗ und Tafelschiefergrubenseldes Max“ bei Gabe Gottes Witwe Marie Gernhardt,

1.

seld als Eigentümer der Dach. und Tafel⸗ schiefergrubenfelder „Adelheid I IVV ein-

Bergamt Saalfeld hat gemäß § b des Gesetzes über Bergwerksabgaben vom 22. 12. 25/9 J. 24 beantragt, im Wege des Aufgebots das Bergwerkseigentum an den obengenannten Grubenfeldein zu ent— ziehen. Die Eigentümer der genannten Grubenfelder werden aufgefordert, spä⸗ testens im Aufgebotetermin am Montag, den 17. Mai 1926, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden, sonst wird ihnen das Bergwerkseigentum entzogen.

Weimar, den 25. März 1926.

Thür. Amtsgericht. 5.

148361 Aufgebot.

Der Privatmann Ernst Lorenz Dommitzsch hat beantragt, den ver⸗ schollenen Kaufmann Paul Lorenz, geb. am 5. Mai 1881 in Mockrehna, zuletzt wohnhaft in Mockrehna, für tot u erklären. Der bezeichnete Ver⸗ . wird aufgefordert, ich , , in dem auf den 11. No⸗ vember 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten ,, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Die Sache wird als Feriensache be⸗

in

zeichnet. . Torgan, den 16. März 1926. Amtsgericht. 148365

Der Kaufmann Hermann Brekenfeld in Bergen a Rg. bat als Nachlaßpfleger über den Nachlaß des am 4. November 1925 im Kankenhause zu Rostock verstorbenen Kautz anns Karl Wilhelm Lemm, zu⸗ lest wohnhaft gewesen in Göhren g. Rg., das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Dle Nachlaßg äubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanng

Karl Lemm spätestens in dem auf den 4. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer Nr 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ agen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— g ern. Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet, wenn mehrere Erben vorhanden sein sollten, ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der

Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Herm hun f fen und

. sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch daß Aufgebot nur insoweit betroffen, als im Falle des Vorhandenseins mehrerer Erben für sie, wenn sie sich nicht melden, der Rechtsnachteil eintritt, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Bergen a. Rg., den 20. März 1526. Das Amts⸗ gericht.

147816) Besch luft.

Auf Antrag der Ehefrau Mathias Köhnen, Katharina geborene Felten, und der Witwe Johann Felten, Katharina geborene Korsch, beide zu Wintrich, wird in Gemäßheit der 1981, 1975 B. G.⸗B. in Ansehung des Nachlasses des am 15. 12. 1925 zu Wintrich verstorbenen ledigen Winzers Karl Felten die Nach⸗ laßverwaltung angeordnet. Zum Nach⸗ laßverwalter wird der Winzer Mathias Felten⸗Pauly in Wintrich ernannt.

Berneastel ⸗Cues, den 23. März 1926.

Das Amtsgericht.

——

(147820]

Laut Ausschlußurteil vom 24. März 1926 ist der Scheck Nr. 658 081 über 3000 4K, ausgestellt am 17. Juli 1925 von der Banca de Credit Roman in Bukarest auf die Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft in Berlin und an die Order von Adolf Getreuer in Wien für kraftlos erklärt worden. 2Al6 / 84. F. 4. 26. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

(147821 Durch Ausschlußurteil vom 18. März 1926 sind die beiden von der Firma Josef Wolf u. Söhne in Leipzig ausw gestellten, auf den Kaufmann J. Schreiber in Cassel gezogenen und von diesem akzeptierten Wechsel über 250 Reichsmark und 266 Reichsmark, beide ausgestellt am 10. Februar 1925, fällig am 30. April 1925 bezw. 15. Mai 1925, für kraftlos erklärt worden. Cafsel, den 19. März 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

(1478231 Ausschlußurteil. Verkündet am 265. März 1925. In der Aufgebotesache des Fabrikbesitzers

geb. Bartenstein, Saalfeld. Das Thür.

§ 1567 Abs. 2 3. 2 10 R. 211. 26; h) Frau Berta Meier,

den Rechtsanwalt Dr. Seeck in Buchhol. ö hat das Amtsgericht Annaberg durch ö. Amtegerichtsrat Böttcher für Recht er— kannt: Auf Blatt 30 in Abteilung 1 unter Nr. 25. 29, 35; 26, 29. 35; 275, 29, 30, 36; auf Blatt 736 in Abteilung I unter Nr. 14, 19. 27; 16, 19, 27; 16, 19, 20, 27; auf Blatt 337 in Abteilung IIR unter Nr. 11, 16 24; 12, 16, 24; 13 16 17. 24; auf Blatt 358 in Abteilung 1j unter Rr. II. I6, 24 12, 16. 24; 18. 16, 17, 24 auf Blatt 677 in Abteilung II unter Nr. b,. 9, 15; 6, g, 18; 7. 8. 10, 15, sämtlich des Grundbuchs für Buchholz, weiter auf Blatt 11 des Grundbuchs für Walthersdorf in Abteilung III unter Rr. J. 8. iz, 16; 16 iz is; 11, 14. 15 sind für Forderungen der Aktiengesellschaft Allgemeine Deuische Credit Anstalt, Leipzig, Hypotheken in Höhe von 54 Oo, 16 000 und 81 000. nebst Zinsen einge⸗ tragen. Die für diese Hypotheken ausge fertigten Hypothekenbriefe werden sür kraftlos erklärt. Die Kosten hat der An— tragsteller zu tragen.

Annaberg i. Erzgeb., 26. März 1926.

Sächsisches Amtsgericht.

147822]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist folgende Urkunde für kraftlos erklärt: Der Hypo⸗ thekenbrief vom 10. Nobember 1908 über die im Grundbuch vom Maasdorf Band 1 Blatt 28 eingetragene, mit 4 verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 2500 zwei⸗ tausendfünfhundert Mark des Auc—

züglers, früheren Müllermeisters Albert

Naumann in Maasdorf. Cöthen, den 22. März 1926. Anhaltisches Amtsgericht. 5.

(147817! Betannimachung. Durch Ausschlußurteil von heute ist der im Felde vermißte Brennereiarbeiter Heinrich Brehmehr aus Gütersloh für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 3. Dezember 197 sestgesetzt. Gütersloh, den 19. März 1926.

Das Amtsgericht.

148367] Oeffentliche Zustellung wegen unbekannten Aufenthalts.

Es flagen auf Ehescheidung: a) Freun

Frieda Lange, geb. Wiegand, Berlin (Pra-

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schiv⸗=

mann, Berlin, Wühlischstraße 58), gegen

Goldschmied Paul Lange (zuletzt Veltenz

aus 1668 Bürgerl. Gesetzbuchs 9 R. 379. 25; b) Frau Minng Demmin, geb. Rauch, Berlin (Prozeßbeboll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt rytek, Berlin,

Unter den Linden 65), gegen Uhrmacher Charles Demmin (Kladow) aus 5 135568 Bürgerl. Gesetzbuchs 9 R. 186. 26; c) Frau Sie, irsch, geb. Maipers, Berlin Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dettmann, Berlin, Samoastr. 7), gegen Werkmeister Röbert Kirsch (Ber- lin) aus 3 1663 Bürgerl. Gesetzbuchs 9 C7) . 581. 25; d) Frau Maria Bisoke, geb. Schroeder, Barinen (Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Leyser, Charlottenburg, Budapester Straße 15), egen Binnenschiffer Emil Bisoke gen. Besoke (Ehgrlottenburg) aus S 1569 Bürgerl. Gesetzbuchs 10 R. II2. 28, e) e chef Georg Bertram, Erkner ö ,, Recht samwaltz Lachmann, Berlin, Königstraße 2), gegen Frau Mathilde Glisabeth Bertram, geb. Wulff, aus § 1568 Bürgerl. Geietz⸗ buchs 10 R. 135. 26; s) Frau Elisa

Fiebig. geb. Grützmacher, Berlin⸗ Reinickendorf (Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cohn Linde, Berlin Blumeshof H), gegen Arheiter Paul

iebig ö aus § 158683 Bürgerl. Hesetzbuchs 10 R. 107. 26; 9) Frau Alwine Broeßke, geb. Braunschweig, Berlin ⸗Siemensstadt (Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Sommer, ebenda, Siemensstraße 15), gegen Zimmermann Emil Broeske (Charlottenburg) aus

r Gesetzbuchs

geh. Habermann, Berlin ,, . mächtigter: Rechtsanwalt Prytek, Berlin, Unter den Linden 65). gegen Schlosser Richard Meier . aus 1565, 15668 Bürgerl. Gesetzbuchßs 25 R. 144. 24; die Kläger laden die Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts . vor das Landgericht III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17. zu den nachfolgenden Terminen, mit der Auf—= forderung, sich durch einen bei dem Gerichtz zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schwriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevollmächtigter. des Gegners mitzuteilen. Die Verhandlung findet statt: zu a—e vor der 7. Zivil⸗ kammer, Saal 110, am 2. Juni 1926, zu d —g v—öor der 8. Zivilkammer, Saal 12, d am 18. Juni, e am 29. Juni, F am 22. Juni, 8 am 15. Juni, zu h vor der 14. Zivilkammer, Saal 102, am 1. Juni 1926, sämtlich vormittags 10 Uhr. . Charlottenburg, den 27. März! Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III Berlin. 147832] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Thoma, geb. Scheurich, zu

Arndt Adler in Buchholz, vertreten durch

Klein Auheim, vertreten . Rech tẽõ⸗ anwalt Dr. Reis II. in Darmstadt, klagt

banken pp vom 28. Februar 1926.

Zweite Beilage

Nr. 76

zum

Deutschen Reichs und Preußischen Staatsanzeiger

Attiva Beträge in Tausend RM vom 31. März 1926. er 2 e Eigene Wertpaviere Debitoren in laufender Nechnung und zwar: en,, und zwar: ö a) b) 9) 4) Beteili⸗ Summe Außerdem Anleihen sonstige Kon ainneh a) b) Son⸗ . Aval⸗ unden. here gern sonstt sortial · bei anderen Bank. stige Sonstige Aktiva und 8 ta, überhaupt n. n . ö betelli. Banken überhaupt gedeckte ungedeckte ö e. attiwa Barg⸗ ; ezeichnung de ungen . Zentral ⸗· gängige Wert. gungen und ö . 2 des Reichs noten⸗ Bank. en Sy 3. 6] debitoren . und der ; . Wert⸗ papiere en 61 3 Fire, deslerl rarer . ö. Spy 17-26 . vayiere Sp 24u. 2h 26 = 28 5 16 1 20 2A 2 2, 24 29 25 27 28 29 30 131 3 banken. 16923 772 3 897 10 236 2018 15 357 22 774 714 . 344 2911 369 786 46 1 3 500 2 753 1 533 121 96 7016 1 1 Deutsche Bank 6078 1498 998 3225 335 19886 1) 66 347 356 860 265 501 91364 29 4283 4901 919250 15 858 2 Direction der Digseonto⸗Gesellschaft 10016 1617 15665 6 469 359 21 740 51715 144506 321 2565 195 232 40 428 5 g25 3 376 1 109 354 22812 do. Gemeinschaftsbilanz ?) 16127 1481 2325 11520 801 7 848 23 306 510 827 313 6563 197 174 30 000 1302 1009 11865736 471311 3 Dresdner Bank 22 038 903 4597 15 071 1467 15 228 21 408 457 bꝛb 317 654 139 872 25 000 1009112 37203 4 Darmstädter und Nationalbank K. a. A. 10174 197 603 8 875 569 6 036 3 650 312 5g 225 309 87 261 23 5060 2637 73 701 286 33 63 5 Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.-G. 169 . 39 117 4 47816 38 005 9811 38200 2500 2779 117726 22711 6 Mitteldeutsche Creditbank 7150 4781 12 45 49 044 5 216 64 395 137 485 2399 681 1 504413 S896 2683 162 628 14 840 b bl h 466 231 232 827 5189 ö 98 4182 980 3 893 4711 98 791. Ta 434 2a 35 is si 1468 359 22167 684 7 Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt 2248 zz 1709 2 1571 1065 66 81 43 469 23 345 7 000 8 376 151 246 52111 8 A. Schaaffhaufen'scher Bankverein A.-G. 4743 ö 247 2839 1645 2 438 38 102 Ob 58 sob 43 466 71742 885 182 893 13012 9 Rheinische Creditbank yg4 5659 435 29 483 43716 43 292 424 50 14134 9h 868 5 5561 10 Bank für Textilindustrie A.⸗G. 9179 5 218 zl 444 1815 b 21 54 051 31 1477 22 04 10 46 1847 145 26 10728 11 Barm. Bk. V. Hinsberg, Fischer C Co. R. a. U. 2 894 102 364 1608 820 2257 3 650 65 . 49 550 15 697 5 000 2059 139 852 6 593 12 Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft A.-G. 1684 119 30 1535 283 1303 20 828 12 286 8 543 4000 322 76 8h6 1743 13 Norddeutsche Bank in Hamburg 726 321 100 294 11 767 17 843 14785 3 0658 2 500 1051 47 3 os 1 382 14] Vereinsbank in Hamburg 2021 17 671 1142 191 229 322 11 687 8 760 2927 1716 838 24 32 1275 15 Deutsche Effect. u. Wechsel⸗Bf. 2597 1 115 181 243 177 10 657 6372 4 285 2340 185 374 23 681 1343 16 Oenabrücker Bank 511 68 7 342 94 200 224 3 749 1679 2070 100 6 227 974 5679 17 Deutsche Vereinsbank 1334 1 334 8 234 5 760 2 474 2 403 244 134 20 411 49671 18 Westfalenbank A.-G. 286 . 22 42 219 183 670 13 962 11794 2168 17260 1655 238 23 24 1328 19] Anhalt⸗Dessauische Landesbank 2209 76 235 1898 41 226 9 261 5 114 4147 1600 20 632 1766 20 Hildesheimer Bank h 262 9 1260 3 993 38 2537 2335 202 61 10 041 390 21 Kroch ir. K. a. A., Leipzig 11 263 4 5 357 9317 7737 1580 11859 107 1081 16754 13656 22 Ostbank für Handel und Gewerbe 363 102 84 115 60 30 12 4687 3910 677 26 75 1 5481 235 Berliner Bankverein A⸗G. 67 26 14 ö 90 12282 8671 3561 bös 39a 17 634. 1200 24 Oldenburgische Spar. u. Leib⸗Bank 6656 45 258 284 69 96 11551 9615 1936 1191 298 174 20 623 1322 25 Hall. Bkver. v. Kulisch Kaempf & Go &. a. U 83h 191 498 128 18 568 13 11388 9909 11488 180 213 28 100 2340 26] Mecklenburgische Depositen · u. Wechselbank oo , 31 642 2 26 1a 826 741 24 1 4843 681 27 Bremen⸗Amerifa Bank A⸗G. 307 16 203 65 23 12 zin 8 501 3 816 1350 100 30172 S64 23 Westholsteinische Bank 247 98 92 57 1 40 6 260 5312 948 obo] 14027 539 29 Handels⸗ u. Gewerbebank Heilbronn A.⸗G. 119 33 20 17 45 . 7866 85683 2286 1180 . 16 1 1478 30 Schleswig⸗Holsteinische Bank 135 1 30 103 1091 2 2 1785 470 S0o0 1819 6 524 2171 31 Leipz. Immob.⸗Ges. Bt. f. Grundbesitz A⸗ 96 35 71 69 30 5 330 4 264 1066 1283 11 434 6621 32 Commerz⸗Bank in Lübeck 382 14 98 229 41 131 4 urg 2939 1 . 1473 147 160 342 1222 33 Bankverein f. Nerdwestveutschland A.⸗G. 265 10 95 75 82 12 og 9 989 2 011 3906 62 15 006 495 34 Deutsche Volksbank A.-G. 36 34 9 2107 1629 478 ob8 294 3 599 S0 35 Barmer Creditbank A⸗G. 30 30 6 . 8 64 7 075 1569 1314 16791 7311 36 Bankverein f. Schleswig⸗Holstein A.-G. 2 1 1 ö. 11527 9978 1 . N75 1914 716 37 Oldenburgische Landesbank 37 4 7 26 3 660 2139 1511 Rn. . 8 9 42 38 Plauener Bank A.-G. 733 58 614 34 82 58 6 41 5 633 777 495 6 11 051 1351 39 Rheinische Bauernbank A.-G. 418 9 37 2 6 284 4465 1819 6b00 10618 1071 40 Niederlausizer Bank A⸗G. 36 18 11 71 2 6 146 4971 1175 152 21 139 41 Pom. Bk. . Landwirtsch. u. Gewerbe A.-G. 62 3 6 24 29 = 1 219 1099 116 937 95 2901 . 42 Leipziger Credit Ban? 160 . b 964 637 32 900 446 139 43 Vorschuß⸗ u. Spar⸗Vereins⸗Bk. in Lübeck 10 4 6 4 10 875 7734 3 len 117 1432 3711 144 Städte⸗ u. Staatsbank d. Oberlausitz K. a. A. 18 1 3 . . 36855 302 b! 380 21 572 496 46 Kieler Bank , . 1491 1890 68 * 1 886 4020 10607 9 344 46 Dresdner Handelsbank A.-G. 107 96 11 = 1516 1347 169 235 50 891 47 Oberrheinische Bankanstalt A.⸗G. 27 10 17 2000 1913 87 * ö 48 Schlesische Getreide · Freditbank A. G. 525 7 2 21 495 3 480 3 095 369 380 328 49 Rostocker Bank 41 3 1 25 12 18668 . 667 117 4 1351 50 Niederrheinische Bank A.-G. 12 1 1 K . 172 1480 24650 3 I 51 Westbank A. G. 13 4 6 3 3 059 2465 594 190 3 249 52 Geestemünder Bank 346 5 245 35 bl 786 721 665 200 45 53 Credit. u. Depositen⸗Bank f. Sachsen A.-G. 372 317 hh 691 570 121 100 38 54 Coburg⸗Gothaische Bank A.⸗G. 58 2 22 6 23 2 453 1412 1041 266 44 55 Bank f. Mittelsachsen A.-G. 5 . . . 479 343 135 ö. 34 56 Nordbayver. Bk. s. Ind. u. Landwirtsch. K. a. A. 9 9 d 255 3 020 3 020 290 613 57 Mecklenburgische Bank 326 36 290 280 169 111 *. 42 58 Bergisch Märkische Industrie⸗Gef. 121 2 18 22 1866 381 80 569 Leipitger Handels. u. Verkehrs. Bt. A. 6. 32 32 1487 1333 154 237 1866 60 Duisburger Bankverein A-G. 8 . 1 . ö. 386 3853 . 180 184 61 Neuborpomm. Spar. u. Cred. Bank 1.6. 18 18 990 461 5 55 81 62 Sanerländischer Bankverein A.-G. 3 3 K a0 . 789 51 4 63 Hansabank Bonn A.⸗G. 1 4 * 1420 . 28 1 S5 9 150 64 Schleibank 1 1 10688 581 517 2 134 65 Riesaer Bank A.⸗G. 15 13 2 1442 1006 436 16 66 Bankhaus S. Bielschowgky A. . 1 F 8 1 ö 1ꝗ 634 o89 gab 2 21 85 67 Wurzener Bank 5. 1 15 41 7 921 844 77 67 39 69 68 Frankenthaler Volksbank A.-G. 9 ö 105. 96? ob 262 . . 69 Leisniger Bank A. 6. . ö 3 24 1221 gro 351 16 9 o Vereinsbank Coburg A. G.

*

; .