1926 / 77 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliches.

Denutsches Reich.

Der Reichs rat hielt am Mittwochabend unter Vorsitz bes Reichsfinanzministers Dr. Reinhold eine öffentliche Voll— sitzung ab. Vor Eintritt in die Tagesordnung widmete, wie das Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger mitteilt, Dr. Reinhold dem verstorbenen Reichskanzler a. D. Fehrenbach folgenden Nachruf, den die Anwesenden stehend

Fanhörten:

„»An anderer Stelle dieses Hauses hat der Präsident des Reichs- tags dem verstorbenen Reichsfanzler a. D. Fehrenbach einen warm empfundenen Nachruf gewidmet. Ich möchte nur wiederholen, daß

Koustantin Fehrenbach als Reichskanzler in der schwersten Zeit der Not sich in den Dienst des Vaterlandes geftellt und jeine ganze Kraft und sein bestes Wollen für Reich und Vaterland zum Opfer gebracht hat. Ich glaube, daß Sie mit mir einig find darin daß Volt und Valerland ihm auch über das Grab hinaus Treue halten und seine Tätigkeit memals untergehen wird“

Nachdem der bayerische Staatsrat von Wolf als Bericht⸗ erstalter üher die Ausschußverhandlungen, betr. das Steuer— milderungsgesetz berichtet und die vom Reichs lag dazu be— schlossenen Veränderungen kurz dargelegt hatte, beschloß der Reichsrat in einfacher Abstimmung, von den Beschlüssen des Reichstags Kenntnis zu nehmen, ohne Einspruch zu erheben. Thüringen und Baden erklärten, daß sie sich bei Vornahme einer namentlichen Abstimmung der Stimmabgabe enthalten haben würden.

Namens der bayerischen Regierung erklärte deren Vertreter:

Die Aufhebung der Salzsteuer und der Weinsteuer ist eine Ab— weichung von der Besteuerung des Massenkonsums, sie bringt einen erheblichen Ausfall an Einnahmen und führt evtl. zur Erhöhung der direlten Steuern und bringt den Kreisen, denen hier geholfen werden soll, keine oder nur eine geringe Entlastung. Größere Zuwendungen an die Winzer aus der Weinsteuer wären sür diese eine wirksamere Hilfe gewesen Gleichwohl wird Bayern von einem Einspruch ab eben, hauptsächlich mit Rücksicht auf die offensichtliche Notlage der Weinbau tieibenden Bevölkerung.

Der Reichsrat beschäftigte sich hierauf mit dem vom Reichstag am vorigen Sonnabend verabschiedeten Etat für 1926. Namens der Ausschüsse berichtete Ministerialdirektor Sachs über die vom Reichstag am Etat vorgenommenen Aenderungen.

Diese betreffen einmal die Minderung der Einnahmen durch Steuersenkungen Ferner sind entgegen den' von der Reichsregierung und vom Reichsrat aufgestellten Grundsätzen Neueinstellungen von planmäßigen Beamten und Höherstusungen vorgenommen worden Schließlich hat der Reichstag teils neue Ausgaben eingesetzt, teils die vorgeschlagenen Ausgaben erhöht oder auch vermindert Die Stellenvermehrung, namentlich aber die Höherstusung, erschien den Ausschüssen des Reichsrats so jührte der Berxschtersiatter aus ganz besonders bedenklich als Abkehr von dem Grundsatz, den die Neichsregierung bei der Aufstellung des Etals mit größtem Nachdruck aufrecht erhielt und den der Reichsrat gutgeheißen hat. Die es Vorgehen des Reichstags ist an sich sehr unerwünscht und sür die meisten Länder übeigus mißlich Diese haben ihre Etats nach dem gleichen Grundsatz ausgestelll Soweit nun ihre Haushallspläne noch nicht verabschiedei 66. sind sie in eine äußerst peinliche Lage gedrängt dadurch, daß bei hnen verlangt werden wird, Folgerungen aus dem Vorgehen des Reiches zu ziehen. Die Länder stehen damit unter Umständen erheblichen Mehr ausl wendungen gegenüber für die es an Deckung fehlt; vor allem wird auch das mühlam ausgeslellte Gebäude der Gruppenvperteilung der Beamten eischütteit werben; neuen Wünschen und Bestrebungen wud Tür und Tor geöffnet werden. Deshalb hätte es nahegelegen, diesen Reiche lagsbeschlussen die Zustimmung zu versagen. Die Aueschüsse haben aber vor allem auch im Hinblick auf die rechtzeitige Veiabschiedung des Etats davon abgesehen und deshalb Zustimmung zu den Reichstagsbeschlüssen im allgemeinen empfohlen, ohne Ein spruch zu erheben. Nur in dre Punften haben die Ausschüsse die Reiche tagsbeschlüsse nicht gutgeheißen. Vor gllem haben sie abermals im Etat des Reichsministeriums des Innern ber den fortdauernden Aus— aben die eine Million Neichemark gestrichen, die zur Unterstützung ultureller und gemeinnütziger Vereinigungen, insbesondere kirchlicher Vereinigungen, vom Reichstag neu eingesetzt war. Die beiden ührigen Punkte beziehen sich auf Beamtenstellen. Die Ausschüsse haben gußerdem noch eine Entschließung vorgeschlagen, die im Sinne der Aus sührungen des Berichterstatters gehalten sst.

Ein Antrag Oldenburgs, die eine Million zu kulturellen und gemeinnützigen Zwecken wieder in den Etat einzusetzen, also den Beschluß des Reichstags nicht zu beanstanden, wurde mit 5) gegen 29 Stimmen abgelehnt. Hierbei war es wieder einmal bemerkenswert, daß die preußischen Provinzialvertteter ast sämtlich anders stimmten als das preußische Staatsmini— terium. Es blieb also bezüglich des Etats bei den Beschlüssen

er Ausschüsse. .

Zu, der vom Reichsztag für den Etat des Ernährungs— ministeriums genehmigten Position von 30 Millionen Mark, die unter stagtlicher Kontrolle der Getreidehandelsgesellschaft ur Stabilisierung der Roggenpreise überwiesen werden i. gab Ministerialdirektor Dr. Nobis namens der preußischen

egierung folgende Erklärung ab:

Die preußische Regierung hat trotz erheblicher Bedenken dieser Position zugestimmt sie bezweiselt aber, daß der Zweck dieser Kredit-

ewährung, nämlich eine gewisse Stetigkeit der Roggenpreise zu

chern, auf diese Weise erreicht werden fann. Das vorgelegte Material der Reichsregierung erscheint der preußischen Regierung lückenhajt, es bietet nicht die Sicherheit. daß die neue Gesellschast auch im Interesse der Allgemeinheit handeln wird. Die preußische Regierung hofft, daß den Regierungen der Länder noch Gelegenheit gegeben wird zur Stellungnahme gegenüber der Zusammensetzung dieser Gesellschast. Eine Zuziehung der Vertietung der Organisationen des Handels und der Mühlen erscheint zweckmäßig.

Dieser Erklärung schlossen sich mehrere andere Länder, dar— unter Sachsen, Baden, Bremen und Hamburg, an. Die von den Ausschüssen zum Etat vorgeschlagene Entschließung wurde einstimmig angenommen.

Auf Antrag der Ausschüsse wurde beschlossen, gegen den auf Grund eines Antrags des Abg. Müller-Franken (Soz.) vom Neichstag angenommenen Gesetzentwurf über Aenderung des Finanzausgleichs zwischen Reich, Ländern und. Ge⸗ meinhen ino zu erhehen Es handelt sich in dem Gesetz⸗ entwurf besonders darum, daß die Zuschußbauten bei der Haus⸗ zinssteuer besser behandelt werden. ;

Die Vorlagen, betreffend Verlängerug der Gültig⸗ keits dauer des deutsch-portu giesischen Handels provisoriums, betreffend Abänderung des Gesetzes zum Schutz der Republit (Aufhebung des Staatsgerichts⸗ hofs,, und betreffend Einsetzung eines Ausschusses zur Untersuchung der ö. und Absaßz bedin⸗ gungen der deutschen Wirtschaft. können nunmehr geletz—⸗ liche Kraft erhalten, da der Reichsrat von den Beschlüssen des Reichstags Kenntnis nahm, ohne Einspruch zu erheben.

2

Der österreichische Gesandte Dr. Frank hat Berlin ver⸗ lassen. Während seiner Abwesenheit. führt Legationsrat Dr. Pacher die Geschäfte der Gesandtschaft.

Erlöslschen der

Maul⸗

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Abswnerrungs— na reg nn.

Der Ausbruch der Maul. und Klauenseuche ist vom Schlachtviehhof in München am 29 März, der Ausbruch und Klauenseuche vom Zentralpviehhof in Berlin am 30. März 1926 amtlich gemeldet

Handel und Gewerbe. Berlin den 1. April 1926.

Buenot . Aires. 1 Pap.⸗Pes.

Konstantinopel

Riö de Janeiro 1 Goloveso Amsterdam⸗ 100 Gulden . 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗

Danzig. 160 Gulden Helsingfors 100 finnl. . A Jugolawien

Kopenhagen..

100 Eseudo

Schweiz ....

100 Peseten Stockholm und

Gothenburg. . 100chilling Budapest .. 100 000 Kr.

Telegraphische Auszahlung.

1. April Geld 1,660 4, 186

2, 125 26 gh 1, 1gh hh 4.256

168, 25 d. 50

lb, Is 0 56h

10, Hh7

16, 8

7387

109 98

21,245

89,97 14,56

12, 418

3 202 59. 165

1248 bg. gh

b, S7 I

Ausländische Geld sorten und Banknoten.

31. März

Brief l, 6b0 . 195 2, 127

26 446 4205 95g 4, 215

ltzs, 6h 5.56

16. 7hbh gl 9?

10 55! 16 5

i 11024

21,295 90,23 14,85 12,458 81, 005 3, 025 bꝰ 22 112,77

h9. 36 b, 89l

Sopereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000 5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische Brasilianische Canadische⸗

146u darunler

Bulgarische .

100 Gulden Il00 finnl. 4A Französische Holländische .. Italienische:

100 Gulden

Jugoslawische . Norwegische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .

loo Peseten Tschecho⸗slow.:

166er. n dar. . Oesterreichische. 100 Schilling

100000 Kr.

1. April Geld

4242 176 ih 1637 4166

20 356

20, 39 2,13 1h, 99 2,97

10955 50 50 16512 14 626

167 36

16,98

7, 36h 89. 73

31. März

Geschäftsbericht der

Lieferungen

2639 046 t g. 1 2899 963 t gegen 2737 810 t im Vorjahre, während am Jahresende ein Lagerbestand von hl30 t verblieb. t sellschast wurden an eleftrischer Energie erzeugt: 116 837 400 Kilowatt⸗ stunden gegen 106 212 830 Kilowattstunden im Vorjahre, wovon in den eigenen Werken und Kolonien verbraucht wurden“ 99 353 ol Kilo⸗ wattstunden gegen 91 762 424 Kilowattstunden im Vorjahre, während an vertraglich gebundene Abnehmer 17 485 487 Kilowattstunden gegen im Vorjahre geliesert wurden. und die im Pachtverhältnis . Ziegel⸗

rt

14 450 406 Kilowottstunden eigenen Ziegeleien hatten eine Jahreserzeugung an Steinen 13615 005 Stück im Voriahre. Braunkohlensyndikats befriedigend. einen erheblichen Minderverbrauch an Hausbrand im Kohlenhandel Geldknappheit Der Absatz beschränkte

16536 346 Stück gegen des Ostelbischen Brikettmarktes

briketts zur Folge,

teiligungen beträgt

die sowohl Verbrauchertreisen e,, große hinderte iede größere Vorratseindeckung. V sich daher lediglich auf den jeweiligen tatsächlichen Verbrauch Der

Verbrauch von Industriebriketis war beschränkt, böhmischen Braunkohle

7012 399 RM

Ilse

die

zumal neben sowohl inländische als auch ausländische Steinkohlen in erweitertem Umfang wieder im Markt grichienen. Der Versand an Rohbraunkohle ging weiter zurück Der Robertrag der Werke und Nebenbetriebe einschließlich der Einnahmen aus Be— Davon gehen ab: allgemeine Unkfosten, Zinsen, Bankzinsen und Ppropisionen, Steuern 4 683 108 RM, Ausgaben für Arbeiterversicherungen, NRuhegelder und außer— ordentliche Unterstützungen 1471 538 RM, Wertverminderung der Grubemelder sür entnommene Koblenmengen tzg7 802 RM, Abschreibungen 3 803 249 RM., . Ruhene haltskasse 6 vo auf die Vorzugsaktien 600 000 RM, 8 vp auf die Stamm

Brief

20, 455 20 153 317 1h. 76 361 1625 gl. 57 10 975 14. 6 168.6

1700 46 90 23

12 446

zahl bh. 38 5 55

Bergbau ⸗⸗Aetien gesellschaft in Grube Jnse. Ne L, für das Jahr 198260 bezeichnet daz Ergebnis des verflossenen Jahres unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Verhältnisse als zujriedenstellend. kohlensörderung der Werke betrug 9254231 t gegen 8 689 004 t im In den eigenen Brikettsabriken und Nebenbetrieben fanden hieivon Verwendung 7808511 t gegen 7 066 300 t im Vorjahre, während als Rohbigunkohle auf Grund vertraglicher und freihändiger 1445720 t gegen 1622704 t im Vorjahr abgesetzt Die Briketterzeugung 6 sich auf 2 9065 093 6 gegen Davon

Die Braun⸗

werden

In den Kraftanlagen der Ge⸗

als auch ve r⸗

ordent⸗ als Auswertungsrückstellung RM.

Die

von Im Ab⸗ Lage Winter

der

aktien 2 240 0090 RM, 8 vH auf die Genußscheine 2 672 000 RM, z vH auf die Vorratsstammaktien 176 RM ür den Aussichtsrat 170185 RM. Der Nestbeirag von 111 Hl. RM ist auf neue Rech⸗ nung vorzutragen. Im Geschaftsjahr 1825 in cen Monaten Januar und Februar herrschten zumeist Frühjahrstemperaturen, die den Ver— brauch an Hausbrandbiitetts ungünstig beeinflußten. Die Brikett— werke waren daher gezwungen, schon im Februar mit der Einlagerung eines Teils ihrer Erzeugung zu beginnen. Im Monat Marz trat ein verschärfter Rückgang im Abruf ein, der Einlagerungen in einem um diese Jahreszeit noch nie dagewesenen Umfang zur Folge hatte.

Die am 30. März stattgehabte 72 ordentliche Generalver⸗ sammlung der Braunschweigischen Bank und Kredit. anstalt Attienge sellschaft genehmigte u. a. die Ausschüttung einer Dividende von 75 vo

London 31. März. (W. T. B. Die Bank von England

kaufte heute für ihrem Goldschatz 12 000 Pfund Sterling Barren— * gold. Nach Indien kamen 16 0600 Pfund Sterling in Goldmünzen

zur Ausfuhr.

Wien, 30. März. (W. T. B.) Wochenausw eis der Oesterreichischen Nationalbank vom 235. März (in Klammern Zu. und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 15. März). In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Depisen und Valuten 551 2590 (Zun. 11 9865), Wechsel, Warrants und Effekten A 853 (Abn. 10097) Darlehen gegen Handpfand 220 Abn. 37), Darlehenschuld des Bundes 183 553 (Abn. 2483), Gebäude amt Einrichtung 10 31 (Dun. 6799), andere Aktiva 405 618 (Abn. 12 963). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 209 unverändert), Reservefonds 4552 (Zun. 1873), Banknotenumlauf 726 696 (Abn. 19 661), Giroverbindlichkeit und andere Venpflichtungen 84 660 (3un. 18 995), sonstige Passiva 368 797 (Abn. S636).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Britettz am 31. März 1926: Ruhrrevier: Gestellt 19 638 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt

Die Elektrolytkupternotierung der Vereinigung für deuische Eleftrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 31. März auf 132,50 Æ (am 30 März auf [3775 MM für 160 kg.

Berlin, 31. März. (W. T. B. Pretsnotięrungen sür Nahrungsmittel. (Durchschnitts einkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für ie 50 kg rei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. 1Original⸗ packungen. Notiert dur öffentlich angestellte beeidete 6 verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 17,75 bis 22, 00 4, Gersten.˖ grütze, lose 17,5 bis 18,29 S6, Haferflocken, lose 20 50 biz 2125 6, Hafergrütze lose 22,15 bis 253,900 M, Roggenmehl (O0 13,50 bis 14,75 M, Weizengrieß 22.99 bis 25,29 4, Hartgrieß 27, 00 bis 27.75 1, 70 0½. Weizenmehl 1875 bis 21,25 S, Weizenauszug⸗ mehl 23.25 bis 28,75 Æ. Speiseerbsen. Viktoria 18,09 bis 23,00 She scerbsen, Aline I ob biz id Cö. /c. Bohnen, weiß Peri ig s bis 15,25 AM, Langbohnen, handperlesen 17,00 bis 26 25 „z, Linsen, kleine 16,00 bis 20,30 6, Linsen, mittel 2300 bis 34, 00 4, 6 roße 35,00 bis 47,90 „A, Kartoffelmehl 1425 bis 17,75 4, Makkaroni, Hartgrießware 48, 00 bis 60, 25 M, Mehlschnittnudeln 29, 06 bis 34,50 M6, Eiernudeln 46.90 bis 72,50 K, Bruchreis 16, 00 bis 16.50 , Rangoon Reis 1859 bis 1900 , glasierter Tajel reis 21,00 bis 33,900 M,. Tafelreis, Java 33,00 bis 49,00 4, Ringäpfel, amerikan. 67,09 bis 86,00 M, getr. Pflaumen 90 / 106 in Driginalkisten 41,00 bis dz, 90 44. getr. Pflaumen 9Mloo in Säcken 36,00 bis 36,50 „M, entsteinte Pflaumen 90 / 190 in Original⸗ sisten und Packungen 57,00 bis 62, 9 4 Kal. Pflaumen 40/50 in Driginallisten 62, 0 bis 62.50 6. Rosinen Caraburnu 4 Kisten 0,00 bis tzzs, 900 S6, Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100, 09 t Korinthen choice 43,90 bis Hl,00 AÆ, Mandeln, süße Bari Ilg o bis 235,00 16. Mandeln, bittere Bari 235,00 bis 265, 00 , Zimt (Kassia) 100, 90 bis 105,00 1, Kümmel, holl. 35,00 bis 36. 900 M, schwarzer Pfeffer Singapore 177,090 bis 210 00 4A gil f Pfeffer Singapore 225,00 bis 250,90 SS, Rohkaffee Brasil 195, 00 bis 2290,00 M6, Rohkaffee Zentralamerika 226,00 bis 300.00 4, Rösttaffee Brasil 24000 his 290,00 AKA. Röstkaffee Zentral⸗ amerika 290,00 bis 400,00 MAK, Röstgetreide, lose 15,00 bis 19,00 4K Kakao, settärm 2 H bis So b 4. Kakao, leicht entslt' gg oh bis 120,00 16. Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405,00 416, Tee indisch, gepackt 413,900 bis 560,00 A. Inlandszucker Melis 29 65 bis 30 50 „M, Inlandszucker Raffinade 30,00 bis 33,50 Az, 3c Würfel 35,00 bis 36,75 „, Kunsthonig 32.00 bis 3300 A. Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 26,25 his 37,506 MS., Speisesirup, dunkel, in Eimern bis —— 4. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, 00 bis 107,090 , Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40, 00 16. Pflaumen mus in Eimern 37,50 bis 47,90 A, Steinsalz in Säcken 4, 40 bis 480 4, Steinsalß in Packungen b,40 bis 7,50 „6. Siedesal; in Säcken 6.00 bis 6,59 . Siedesalz in Packungen 710 bis 8. 06 4, Bratenschmalz in Tierces 83,50 his 85. b0 M,. Bratenschmalz in

Kübeln 84,00 bis 86,50 4A, Purelard in Tierces 82,50 bis 85,50 ÆP,

Purclard ig Kisten ss 50 bis G0. t, Speisetalg, gepackt Sh, M0 bis Soo .M, Margarine, Handelsware 1 689,00 A, I 63, 00 bis 66, 00 M Margarine, Spezia ware 1, 82.00 bis 84,90 Æ, H 69,00 bis TLloh A,. Molkereibutter La in Fässern 200,900 bis 206, 00 K, Molkereibutter La in Packungen 268,00 bis 213, 00 „, Molkerei⸗ butter Ia in Fässern 190600 bis 200,90 4A, Molkereibutter 11a in Packungen 197, 60 bis 207 6 tz, Auslandsbutter in Fässern 206,00 bis 2127,00 , Auslandsbutter in Packungen 212.00 bis 218, 00 4A, Corneed beef 1256 1b6. per Kiste 52,00 bis 5s, 90 M6, ausl. Spech, geräuchert, 10 —- 12/14 —— bis HC, Allgäuer Romgtour hö, 00 bis 75,00 A, Allgäuer Stangen 48,90 bis ba, 00 A, Tilsiter Käse, voll sett 110,090 bis 120.00 M, echter Edamer 40 0ᷣ0 100,00 bis 108,00 *, echter Emmenthaler 175,600 his 180,00 Æ, ausl. ungez. Kondensmilch 48/ñ 16 25,00 bis 26, 90 4A, ausl. gez. Kondensmll 28,00 bis 30,75 „M, Speiseöl, ausgewogen 67, 90 bis 74,00 A.

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause, Herlin, vem 31. Mätz 1926. Butter; Die Nachfrage war infolge des Festbedarfs etwas lebhafter, jedoch konnten alle Ansprüche bei den reichlichen Zufuhren mühelos befriedigt werden. Die Notierung blieb am 30. d. M. unverändert. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten war am 30. März 1826 1a Qualität 1,83 , 1La Qualität 1,ů73 A, abfallende 153 A6. Margarine: Das Geschäst zeigte eine leichte Belebung. Schmalz: Bei Schluß der Vorwoche waren die Notierungen der Börse wieder abgeschwaächt und die Pieise gingen auf ihren früheren Stand zurück, auf dem sie sich in der ersten Hälfte der Berichtswoche unverändert behaupteten. Für den Festbedarf zeigte sich noch einige Nachfrage. Speck: Keine Veränderung.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 31. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger . . 100 Zloty Auszahlung Warschau 63 87 G. 64,05 B., 100 Zloty Lokongten 63,92 G., 64,08 B. Schecks: London 25,20 G, B. Am 3. April geschlossen. .

Wien, 31. März. (W T B.) Notierungen der Devisen⸗ zennale: Amsterdam 283,390. Berlin 168.39. Budapest 99,00 Kopenhagen 185,75, London 34,374, New Jork 7.06, 75, Paris 24,46, Zürich 136,6. Marknoten 168,26, Lirenoten ——, Jugollawische

4 2

bo. Reichs chaß

LiIbzPreußSt. Schatz f. 3 1.4.10 Hr. Etaals ch. f. J. J. 56 123 0. 636 O, 5b 9 1.1.

Preuß. konsol. An.... do. bo. !.

1 4 8 do do. . Anhalt. Star 1919.4 L110 0356 0. 65 9 Haden 1901 ...... 4 4 4

Eee dern ...... . T OMS s o dos

8 12.53 6.856 6 60 do. eds ire . . konv. neue Stücke z 03 emen 1919 unk. sog 1410 —— do. 1920 19 1.4.19 do. 19220, 19293 LS. III Q J ãtz— do. os, oo, 11, gk. i. 13. 234 versch. —— do. 8/ -b. oß, gk zi. 1228 3 do. 1.468 9 14760 bo. 96. oz, get. SI. 13.3383 1110 —— 1,476 ambg Staats, Rentessg 12.8 1, 196 1.06 6 o. amort. St.⸗A. 19 A 1.4.10 3 do. do. 1919 B leine 4] 1.17] 0. i565 O. I65h bo. da. 10 000 bis 100 909 Meg ,, onnh 0. 0746 do. do. 500 0090 e LI) 0.071 0 O74h do. do. St. Anl. 19900 2 1 12585 bo. 7, og, O9 Ser. 1, 1911, 1918 rz. 68, 1914 rz. 54 4 versch. 1.086 3 1867. 91, 9s, 9, 4 3 do. 1e g (1, igh o. 1886. 97, 1902 3 do. 1. eb Bessen 1923 Reihes s Y 12 60 0. 0260

do. 1919, R. 16, ul 244 11.10 02 —2— . . 369 versch. = 0.589 do. 1895, 196315653 do. 0. 37h O, 57 doeh 6 Lübeck 1863 unt es 9 13.5 Goißp ß; -- Meckl Landesanl 14 117 G4aida oB do. Staats ⸗Anl. 1919 4 1.1.7 O0, 268560 0. 24 6 do. Eb. ⸗Schuld 1370 39 1.15 do. tons. 1636 39 1.1.75 6 49 do. 1890, da, 1901, 068 3 1.4.10 0, 6b 0. 6b G Oldenburg 1909, 12 4 versch .= —— do. 1919, gek. 1. 1. 8243 1.1. 0526 do 1908. gek. 1. 1. 24 39 1.1. 6 do. 18963 1.7 6 39 Sachsen St.⸗A. igig 13. o si 6 0. 315 de. Ste Rente. . 3 versch. 9 6sh 8; G 9h Sächs. Markan leihe 23 8 1

Württemberg S. 5-269

do. Neihe 86— 42 4 d do. 2

Nr. 77.

Amtlich festgestellte Kurse.

1 Franc, 1 Lira, 1 L3u, 1 Peseta o, 89 A. 1 bösterr. Gulden (Gold) 2 09 4. 1 61d. 3sterr. W. = 1570 4. 1 Kr ung. oder tschech. . O 35 4. 7 Gld. südd. W. 12, 99 1 Gld. holl. W. 170 4. 1 Mart Banco 1.50 4. 1 Schilling bsterr. W. 10 000 Rr. stand. Krone 1128 4 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2, 165 46. alter Goldrubel 8.20 4. 1 Veso (Gold) 40 4. 1 Peso (arg. Pap.) 1.15 44. 1 Dollar (20 4. 1 Pfund Sterling 20.10 Æ. 1 Shanghai Tael 2,50 4. 1 Dinar 3.40 A. 29 2.10 4. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden 9.80 4.

Die einem Papter beigefügte Bezeichnung H be- “,

gt. daß nur bestimmte Kummern oder Serien der etreffenden Emission UÜeferbar find

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen 8 bedeutet. daß eine amtliche Kreis festsie lun gegen- wärtig nicht ftattfin det.

Das hinter elnem Wertpapter bedeutet K ffir 1 Million.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten iffern bezeichnen den vorletzten, die in der drüten palte beigefügten den letzten zur Ausschilttung ge⸗ lommenen Geivinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es das senige des vorletzten Geschäfts jahr

Her Die Notterungen für Telegraphische Aus Hab owie für Ausländische Banknoten efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“

Per Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am näch st en Vörsenm⸗ tage in der Spalte „Boriger Kurs“ de⸗ richtigt werden. Srrtümliche, spater amt⸗ lich richtiggestente Rotierungen werden möglichst bald am Schluß des Rurszettels als „Berichtigung“ mitgeteint.

Bankdiskont.

Berlin 7 (Zombard s). Danzig 8 (Lombard 6). msterdam 35. Brüssel 7. Helsingfors 7. Jtalien 7 openhagen sg. London g. Madrid 5. Dzlo 6. rts 6. Prag 5. Schweiz 39 Stockholm . Wien 75.

Deutsche Staatsanleihen mit Zinsberechnung.

z Heutiger Voriger Kurs 81. 8. 30. 8. 63 Dt. Wertbest. Anl. 2s 10— 1000 Doll. 1.12. 6b 6 96, 3h 6 956, 6h 6

31 do. 109 —–- 1000 Doll, 18. P95 6b 6 23 Dt. Reichszsch. „K* 1. 12. bis auslosb (Goldniarh) 6 b G 90h

SI pess. Dollaranl M. B 17. —— . ä Preuß. Staaissch. 13. Hog sh joob

Bet nachfolgenden Wertpapieren fällt die Berechnung der Stilckz inen fort. Dt. Wert hest. A. b. 56 D. . Z. in g sioob 00h

Dt. Dollarschatzanws 6. 18. 24. 69. i, do. 86 g 86 9

ess. Dollarschatzanw. po. —— de . do. ——

Dtsch. IV.. V. Reichs⸗ chatzanweis. 1916.

ausl. 23 bis 1.7. 82 4 1.1.7 036598 0, 7h do VIL-IX Agio ausl 1.1.7 OG36259 0 14.10 O 366 O 36 76h

6

1923, Ausg. Lu. II 1.8.5 O21bg G21 de e r , fu g 138.9 3 M für 1 Milliarde

* f. 3. Zinsf. 8- 155

. Neichsanl. .. 8 versch. C 4Ieb8 C4026 o. do. 4 do. O. 39560 O0, 4h do. do. 39 do. C38g2660. O, 396

do. do. 3 do. O 4765 O. 48259 do. Schutzgebiet Anl. 4 11.7 6, 156 6.46 do. Spar ⸗Präm. Anl. fr. Fins] G. 24250 6 6 24h g

do. do. fäll. 31.12. 34 Hibernia) bo. do. 14 auslos bar]

do. O6 / O8, 11213. i

o. 1919 kv. v. 1979, 78, 79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904, J

p, iss s ] 123 80 —6

9. 39 versch. O. 415h 6 041659 do. Eisenb. ⸗Dbl. ö

Uu. 31 35 41

Börsen⸗Beilage

zum Dent schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 31. März

lleutiger Boriger Kurz

Heutiger Goriger Kurs

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekündtgte Stücke, verloste und unverloste Stücke.

4.3 e, , , . 0.

4. * Bomm. aus gesi v zi 12. ij

——

2 —a————⸗—— ——

2

Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. Lipp. Landes bk. 1 9

do. r nente, Landbh.

do. Cob. xandrbłi. 1 do. ⸗Gotha Landkred.

* Mein. Ldkrd. gel.

Schwarz bg. YItudo st. Landkredit. ....

do. Sonderzh. Land⸗ kredit, gel. i. 4. 24

Sächs. low. Pf. b. S. 23.

Brandenb. Komm. 23 ( Giroverb. ) gn. 1.7.24 bo. do. 19, 20, gk. 1.5. 24 Deutsche Kom. Kred. 20 do. 1922, rz. 28 Hannoversche komm. he von 1928

Pommersche Komm. Anleihe Ser. 1 u. 2

Kur⸗ u. Reum. Schuldys )Zinzf. 183 *

Anleihen verstaatlichter Eisenb

BVergisch⸗Märk. Ser. 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.

Pfälzische Eisenbahn. z Ludwig Mayr N J

Hinsf. 8 - 15 3.

do. 189, 0, s, 85, s (nicht konvert.) Wismar⸗Carow.

Deutsche Provinzialanleihen. BVBrandenb. Prov. 06-11 e 13-26, 1912 e 27 35, 1914 . 8C 652 .....

0. Tasseler Landesk

kredit. . A. get. 1.7.24 do. Provinz, Ser. 349 Oberhessische Provinz 1930 unt. 26 .....

Dstpreußtsche Provinz ommersche Prov. 4

Ausgabe 16... ** Ausg. 14, Ser. 413

85 *

. 111

ö. 1

J

SPE 236 81

S

4 1111

X. isa. . 5c s

) Aus Rheinprovinz 25 do. 1000000 u. 500

6 2

144 111

, 2

6

München ...... 1921

J l

—— 223

8 72 22 *

Nordhausen .... 1998 Nürnberg ...... 1914

1

** 2 2

9 6 do. Ausg. 15 u. 11

0. Offenbach a. M. 1920 Oppeln o2 , gk. 31. 1.24 Pforzheim 61, oJ, 10,

. 2

do. Ausg. 5 u. 11 do. 98, O, ot,

Landesklt. Rthr. do.

K =

Pirmasens ho, 30. 4.24

ö os, get. 90.6. 24 o.

ginzf. 86 - 209. p. H 6 - 153.

Kreisanleihen. Anklam. Kreis 1901.4

Potsdam 10 M. gk. 17. Quedlinburg 1908 M Regensburg 1908, 09

Hader leb. Krets Lauenbg. Kreis 1919. 4 reis 1910... 4 Offenbach Kreis 191914 1.17

Deutsche Stadtanleihen.

Aachen 22 A. 28 u. 2418 do. 17, 21 Ausg. 224

Nemsche id 0o, gl.. 1.95, ie mn, 1899 Ser. 4

bo. Nostock. 1919, 1920

Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin i. M. 1695,

Spandau 069 M, 1.10.23 Stendal oi, gek. 1.1.24

ckz.

do. 1904,05, gel. 1.3. 243 Berlin .. ..... 1923 * Zins f. 6 - 18 3 d 1919 unk. 8014 19280 unk. 3814 1922 Ausg. 114 1922 Ausg. 214

Stettin V ..... 1923 Stolp t. Pomm. ... Stuttgart 19,06, Ag. 19 Trier 14,1. u. 2 A. ul. 25

Viersen 19043, gk. 2. 1.24 Weimar 1866, gt. 1.1.24 Wies had. 1908 1.Autz⸗

21 882 332

; Groß Verb 19194

Berl. Stadtsynod 1906, 12, gek. 1. 7. 24 4 do. do. 1859, 1994,08 8

w 2 ö 3 —2—

Wilmers?d. (Bln. 1919

283

Dresdener Grund⸗

do. Grundrentenbr.

do.

Magdeburg 1913,

do. 19 . do. 19 IIA. , gk. 1.2.26 bo. 1920, gek. 1. 11. 26

do. 1897, 55, gk. 1.1.24

Merseburg 1901 Mühlhausen t. Thür. 159519 VI Mülßeim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 13 unk. 81, 35

do. 1614 do. 1919 unk. 80

do. 1919 M.⸗Gladbach 1911 M unk. 86 Münster 0g, gk. 1.10.23 do. 1897, gek. 1.10.28,

do. 1920 unk. 80 d 1968

1912, 1920 do. 965, 0s, gek. i. 11.22

1903

do. 1897 h, 1901 bis 1908. 1909 do. 1889

ö. 1918 M 1891

da. Si hd, Cs. gh 1. 24 do. 1895, gek. 1. 7. 24

gel. 1. 6. 24

do. 1908, gek. 1. 4. 24 do. 1868, get. 1. 4. 24

do. 1919 unk. 30

gabe, riückz. 1997 do. 1920 1. Ausg., 21 2. Ag., gek. 1. 10. 34 do. 18 Ag. i9g J. u. II., gek. 1. 7. 24

Bonn 1914 M, 1919 Schwed. St. Anl Breslau 068 M 1909 do. 1891 Charlottenburg 08. 12

II. len 19

Deutsche Pfandbriefe.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrtefe find nach den von den Lanbschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1 Januar 1918 ausgegeben anzusehen)

Gekündigte und ungekündigte Stücke, verloste und unverloste Stick

lenberg. Kred. Ser D, (ger. 1. 10. 28. 1. 4. 24) 353 Kur⸗ u. Neumärk neue 4. 38, 33 Kur⸗ u. Neumärkt. gomm.⸗Obl. m. Deckungsbesch. bis 81 12. 1917 4. 883 Kur- u. Neum. om. -Obl. 4, 3g. 34 landschaftl. Zentral m. Deckun gs besch. bis si. 12. 17 Nr. 1 484 tza9

.

e

*

do. St.⸗R. M4 6.0 do. do. 1966 1. 4

. n 12 do Eisenb. *. go. do. Vgd. E. A. 1 da kons. A. 1690 Türken Anl. 1905 do. gollobl. i S. 1 bo. 400 Fr.⸗Lose Ung. St⸗R. 18

do. Goldr. in fl. bo. St. -R. 19105 do. Tron. ⸗Rente?

do. St⸗R. 97 ing. do. Gold⸗A. f. d.

2 8

do. 1902, gel. 2. 1. 24 Coblenz. . ...... 1919 do. 1920 Coburg .... .... 1902 Cottbuz 1909 igis Da rmstadt .. 1920 do. 1918, 1919, 29 Dessau 1896. gr. 1. 7. 28 Deutsch⸗Eylau . 1907 Dresden ... .... 19089

F 1 R L

8 1 4 1 1. ö

2 *

S 3

11 11111111

, , n n T 3

2

rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 5. 10 do. do. S. 8, 4, z

* * ,

Serie 1-85 Duts burg... 1921 do. 1698. 07, O9 do. 1913

1

do. 1685. 1889 do. 16965, 02 M Di ren H 1899, J 1901 do. G 1891 tw. 3! Düsseldorf 1900, 06, 11 gel i. 9. 24

do. 1960, get. 1. 8. 24 Elbing os. 069, gk. 1.224 do. 1915, get. 1. J. 24 do. 1908, ger. 1. 2. 24 Em denos Hf. gi. z. 4 Erfurt 1898, 01 M, os, 1910, 14, get. 1. 109.25 do. 1895 N, 1901 M, gek. 1. 10. 28 Eschwege .. ..... 1911 fen 1 do. 16. Ag. 19 (ag. 20) Flensburg. . 1912 R,

ö

*

8 XX 28

Kleingrundbesitz, ausgestellt bin gi , ,,, ö 1. 88 33 Pomm. Neul für Kleingrundbest 4, 85, 33 Sächstsche, ausge⸗ stellt bis s1. 12. 17. .... . 4, 38. 83 Sächsische .. ...... 47 Sächs. landsf 4. 853 Schles. Altlandschaftl.

——

k ö ö

do. do. Ser u. ler? do. Grdentl⸗Ob. ?

ea er 82

.

Bromberg 1895 Bukar. 18568 in A

2 235 EEPEE 2 2 2

Bu dapest 1 m. T. do. i. Kr. gl. 1.3. 25

Colmar(Elsaß) o Danzig 4 Ag. 19 Gnesen 1901, 07 . 90 S. A

Graudenz 1800*

ö

4, 8, 8 Schlesw.⸗GHolst. . Rred.

*

gel. 2. 1. 24 Frankfurt a. M. 23 do. 1910. 11, get. do 1513

do. 19 1. 85. Ausg.) 1920 (1. Ausg.), get. do. 1669, gek. do. 19801 M Frantfurt a. O. 1914

ukv. 1925 do. 1919 1. u. 2. Aug. . 2242 1896 319

bis 31. 12. 17, gek. u. ugt. St. 4. 89, 83 Westyr. Ritterschaftl. Ser. II, get. u. ugk. St. ; 83. Westpr. Nenland⸗ schaftl. mit Deckungsbesch. bis 81. 12. 17, gek. u. ungk. St. 4. 38, 8 3 Westyr. Neuland⸗ schaftl., get u. ungel. St...

en = r r ,

1

fr. Inowrazlaw Kopenhag. v2 inch do. 1910-1 in A

f

reiburg i. Br. 1919 Lrotosch. 1900 S. 1

ürth i. B. . ... 1923 do. 19290 ukv. 1925 do. 1901 Fulda. ...... 1907 M . 1907, 99, 12, 14

4 1

4 1

,,,

Most. abg. S. 28. 27, 28, 5600 Rbl. do. 1000-199.

Mok. abg. S. 30 bis 33, s690 Rbl.

Most. 1000- 100R. do. S. 34. 33. 38,

f ö.

1 , w.

*

o. J,, 19235 Hagen 1919 N ..... . 1912, 19

alle. .. 1900, os, 10 do. 1919 do. 1892

, , . ; ö 11

2

. , . 2 2 2 2 2

22

ZT ——

1111

2

5 J 1

.

do. 1000. 199... Mülhaus. i. E. Oz.

O7, 18 M, 1914 Posen 1900, 08, os

. e c- .

Anst. Posen Ser. 1 bis 8 unk. 80 84 Preuß. Zentralstadt⸗ schafts⸗Pfandbriefe R. 5, 6—- 10, 12, 18 do. do. Reihe 142416 d do. R. 1, 4. 11 do. Reihe 2. 5 Pfandbriefamt usgrundstücke. 4

J 1

2

1909 Heibelbg. o7, gł. 1.11.23 do. 1905, gek. 1. 10. 23 ,, M

erforb 1910, rückz. 89 Köln. . 1823 unk. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1619 unk. 29 bo. 1920 unk. 80 bo. 1922 KRonstanz oz, geb. 1.9. 23 Krefeld.. 1501, 19609 do. Os, 07, gek. 80. 6. 24 do. 1913, get. 30. . 24 do. 88. 01.05. gk. 80. 8.24 Langensalza .... 1905 Lich lenberg( Bln) 1913 Ludwigshafen. . 1905 do. 1850, 94, 1909, 02

111 & e . *

ü

Stock. E. a3 - tj

dD —· 2 2 v ...

22

do. Straß. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911)

Thorn 1800 06

bo. 1895 grich s tabts id 8 t. KR. 1. 109. 20. G. 1 ECR. 1.1.17. S. 2 i. R. 1. 7. M

2 1 8 L D D D . . . , n , . n

*

22

2 * 2 2 2 *

82

w C —— *

3

2 2 53 *

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗8. 4p. S Braunschw. 20 Tlr.⸗LX. Hamburg. 50 Tlr.⸗8. 3

Oldenburg. 0 Tr. 8. 6 Sachs.⸗ Mein. 7GId.⸗.

d 86

*

GBuday. Hytst Spar Chil. Hp. G. Bf. 12

1. 4. Abt. ukv. 81 Dän. Smb.⸗S. S.

do. Stadt⸗Pfdbr. R.] Mainz 192 Lit. G do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29

do. 20 Lit. W unk. 80 Mannheim 1922 do. 1914, gek. 1. 1. 24 do. 1901, 1906, 1907 1968, 12, gek. i. 1. 24

c . . *

) 6. do. Inselst.⸗B. gur. bo. do. .r.⸗ Ver. S. 9

. ö 87 D. 9.

Iütländ. Bdl. gar. . Er- Ver. S. z

Ausläundische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit L. 4. 19.

—— ö , , .

Fopenh. Hausbe Mex. Vew. Anl. 4 gesamtkdb. a1901

6 abg Nrd. Pf. Wit. S2 Norweg. Hyp. 87 Dest. Krd.⸗8. v. 85 Pest. U. K. B. S. 2.3 oln. Ef. 000 R. o. 1009-1090 R. e, , .

Für säntliche zum Handel und zur amt notiz zugelassenen Ru ssischen Staat findet gegenwärtig ö 2 Preis feststellung

lichen Börsen⸗ dan

I. K. 1.5. 14 C. Rt. 1.5.2431, 75h L419 1.147 4 vp. St. L.2.3 6 1.1. fr. Bins.

J 1 151.10 3.59 6 v. St.

11 1.14 11... —— 1.5.1 18.1.7 16. 4.10

versch. 1.4.10 —— 1-410 1.5.11 14.10 1.4.19 117 1

do. 18586, gek. 1. 1. 24 3

do. 1903, 19803, get. Bern. Kt.⸗A. 87 kv. do. Invest. 14! do. Land. Os i. . do. do. O2 in K. do. do. 985 in Ft. Bulg. G. Hyp. 92 25er Nr. 241561

23

282 ö *

do. her Nr. 121661

J

Naoh⸗Gr. P. A. Schwed. Hyp. 62 do. I8s kündb. in. K

do. zer Nr. 61651

1er Nr. 1-29000 Dänische St.⸗A. 97 Eg yptischegar. l. do. prly. 1. Irz. do. 25000, 12500 r do. 2500, 590 Fr. Els.⸗-Lothr. Rente

D *

, , , , .

8 E— *

ö 2

2

do. S 1881-83 do. S8] Pir. Laar. 90 do. M Gold⸗NR. go tal. Rent. in Lire o. amort. S. 3.

in Lir Mexik. Anl. 99 5 bo. 1904 e in. Æ

do. 19094 43 abg. Norm. St. 94 in

Dest. St.⸗ Schatz 14

do. am. Eb. A. do. Goldrente 10006uld. Gd.“

do. Kronen. o, u do. kv. R. in K. n

do. Silb in fl do. Papierr. in fz Portug. 98. Spe ö 1908

do. Spk.⸗-Itr. 1. 2

é— 2

*

Sämtlich ohne chein. Braunsch entralboden 1903

(Die durch gekennzeichneten Pfandbriefe und Schu⸗ verschreibungen sind nach den von den Gesenf

tteilungen alt vor dem 1. Janu

ausgegeben anzusehen.

Handels ban Pfdb x. 2. 16 (36 H. S. 66 u. Wechselbt. Pfd verlozb. u. unverlosb. M (8g Hrtzzb Berl. Hyp.⸗ Bl. Pfdbr. Ser 14 7. 8, 18-18, 21-22, kv. S. 3, 5. 19,

9 . D . 82 *

2

2 8 3 22

te 3 ;

**

2

62 Se = 3 t

* 2

86

Ser. 2 do. Komm. ⸗Obl. S. 1.2 d do. Ser. Ser. Ser. nov. Hyp.⸗B Pfbr. Ser. 8 28* 11,4586 Ser. eg 6 J5b n do. Komm. ⸗Obl. v. 1925/ Dtsch. Hyp. Bk. Pfdbr. S do. do J

do. do. gomm. Ob! do. ho d

2 2 2 2

do. do. m. Talon ff.

2

282 * 2 *

Braunschw. 5

*

. 2

2 21

Jinsf 6 189.

, ,. 1410 —— 1.6.1 13. 12.5 12353 1245 117 117 1.1.56. 13am g.i8 n 18.5 126 1.17 —— 149 13 13. 1.1 i 11, ah 4 v. St. 20, 5b 1.4.10 16. 260 13.5 17.94 1.17 17.268 13.5 sis 30 1.5.12 1466 117 2 750h 8 11.7 13 50b 6 1.1.7 13 Bab G 1.6.1 6 Stadtanleihen. ö 136 88h 117 8,469 1.1.7 40. 5b 9 L865 14.10 —— 189 —— t 1 n . x. dae. 18.5 —— 15410 fr. Zins. —— 13.53 1.6.1 —— 123 fe. Bin —— 1.17 153.5 114. 117 fr. Zins. 2 117 6.26b g 117 622660 D . ersch 6 117 1, versch. ——* rsch 2 1410 —— fr. Gin. = . 16.111 18.5.1 18.5.1 1533 14.19 e n =. . . do

ö

aus ländische Anleihen.

1-6. 1 **

5.

*** d D 2 .

k 2882 * * de de de J J

Pfandbriefe und Schuldverschrert. deutscher Syvothekenbanken.

ein bogen einschl. Erne annov. ö ö

ken

1. 4 24* 10, gõb Ser. es . 59h S. 1.5 Ser.

rien , mr, e.

12s

Heutiger Voriger war;,

euerungaschein.