23. 4. 1925 den eingeklagten Betrag ver⸗ schulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 5235 . Reichsmark nebst 10 55 Zinsen seit dem J. November 1925 und das Urteil, falls )
ö
6e Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö Zivilkammer des Landgerichts in lachen auf den 28. Mai 1bag, vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ . richte zugelassenen Rechtsanwalt als . nn,, vertreten zu assen.
. IIC091] Oeffentliche Zustellung.
Der Kapellmeister Hans Franz Arthur . . Bautzen, gesetzlich vertreten . urch seinen Vormund, den Regierungs—
amtmann Arno Strebe in Dresden, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sert⸗ mann in Bautzen, klagt gegen seine Ehe— rau Marig Melanie Przioda, geb. Kauß, rüher in Solingen, auf Grund der Vor— chriften der s§ 1331, 1341 B. G. B. mit dem Antrag, die Ehe für nichtig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte n Verhandlung des Rechts— treits vor die 5. Zibilkammer des Land⸗ erichts zu Bautzen auf den 10. Juni 926, vormittags Hz Uhr, mit der Alufforderung, sich durch einen bei diesem wicht zugelassenen Rechtsanwalt als rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. anten, den 25. März 15936. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
, ,
,
w .
—
—
3 ö .
ö .
— ——
(CI Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Oberschweizers Her— nann Bormann, Auguste derw. Ruthe, ö Harlingerode, Prozeßbepollmächtigter: techts anwalt. Justizrat Höltje in Harz— burg, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, früher in Harlingerode, unter der Behauptung, daß ihr genannter Ehemann zur Zeit der Eheschließung bereits in einer anderen gültigen Ehe lebte, mit dem An— trag auf Nichtigkeitserklärung der mit ihrem Mann geschlossenen Ehe. Die klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie zweite Zivilkammer des Landgerichts n Braunschweig auf den TI. Mai 1826, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geuicht zugelassenen Rechtsanwalt als sProgeßbepoll mächtigen vertreten zu lassen.
Braunschiueig, den 22. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 4
i. . i606] Seffentliche Zustellung. 1. Die Ehefrau Maxie Melchert, geb. I Elze, in Dessau, Steneschestraße 1tz,
9. Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt . Schneider in Dessau, klagt gegen ihren
6 den Arbeller Leopold Melchert, früher in Dessau, jetzt un—
bekannten Ane ah, auf Grund des s 1668 B, G- B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— (. lichen Verhandlung des Rechtsstreits 14 bop die IV. Zivilkammer des Anhal⸗ . tischen Landgerichts in Dessau auf den 5. Juni 1926, vormittags Hi Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
. Dessan, den 1. April 1926.
ö. Der Gerichtsschreiber
des Anhaltischen Landgerichts.
— — —
106909] Oeffentliche Zustellung. Hasner, Eva, geb. Zeitz, in Ludwigs⸗ ,. 9. Rh., Von⸗der⸗Tann⸗Straße 8, Klägerin, vertreten durch Rechtsamwpalt Heintz in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Johann Hafner, Fabrik arbeiter in Ludwigshafen a. Rh. zur— ö. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, vegen Ehescheidung Klage zur II. Zivil⸗ kammer des , , n, ann . erhoben mit dem Antrage: Das Land⸗ . wolle erkennen: 1. die Ehe der arteien wird geschieden, 2. der Be⸗ klagte wird für den schuldigen Teil er⸗ klärt, 3 der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die Sitzung der II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Frankenthal vom Donnerstag, den 10. Juni 192, vorut. 10 Uhr, im kleinen r , mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zu— elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. ie öffentliche Zustellung wurde be⸗ willigt.
Frankenthal, den 30. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
699) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Ernst Gutz⸗ hh Gertrud geb. un in Bochum W l
„Adolfstraße 42, ägerin und erufungsklägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kgiser und Papen⸗ in in Hamm, gegen ihren Ehemann, n Bergmann Ernst , n. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und erufungsbeklagten, wegen Nichtigkeits⸗ erklärung bzw. Scheidung der Ehe hat die Klägerin gegen das e , , Urteil des Landgerichts in Bochum vom 277. Januar 1935 Berufung eingelegt. er Beklagte wird zur mündlichen Ver, andlung über die Berufung vor das erlandesgericht. 1. . in mm geladen zu dem auf den 2. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 24, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung
stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht.
Hanm, den 20. März 1926.
Dir ichs, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts. 1007) Oeffentliche Zustellung. Die Marie Rath, geb. Gallion, in Stuttgart, Traubenstr. 56, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Paul und Rudolf Sick in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Karl Rath,. Kauf— mann, früher in Stuttgart, Trauben⸗ straße 5, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien am 17. Juli 1929 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. geschieden. Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kommer 4 des Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Freitag, den 28. Mai E926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu .
Stuttgart, den 80. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1098] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Berta Auguste Schwarz verw. gew. Tautenhahn, geb. Kosche, in Leubnitz bei Werdau, Wettiner Straße w Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Ortloff in Wer⸗ dau, klagt gegen ihren Mann, den Erd⸗ arbeiter Georg Schwarz, früher in Leubnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Mann sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage guf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ erichts zu Zwickau auf Mittwoch, en 26. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ 2, Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Zwickau, den 30. März 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1011] Deffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Friedrich Koch in St. Andreasberg, als Vormund des minderjährigen Karl Koch in St. Andreas— berg, klagt gegen den Cand. agr. Albert Funke, in Juhmde, zuletzt in Begun— e is jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von einer Interhaltsrente von 75. — RM viertel jährlich vom J. Januar 1924 ab
is zur Vollendung des Iz. Leben s⸗ jahres seines Mündels au, Stelle der bis- aus, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenen am Ersten eines jeden Viertel jahres, auf Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreites durch den Beklagten und Erklärung der vor— läufigen Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits wärd der Beklagte vor das Amtsgericht in Braunschweig auf den 18. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 29, ge— laden. J
Braunschweig, den 19. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1014 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Johannes Gerhart Riehle in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmächtigter: Sberverwaltungsinspektor Weiß in Dresden, klagt hen den Kutscher Jo⸗ hannes Paul Schmiedel, früher in Dresden⸗-Gostritz 31 bei Gutzspächter Heydrich, jetzt unbekannten Aufeuthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein außerehelicher Vater Unterhalt zu gewähren habe und daß in den seiner⸗ zeit zur Bestimmung der Höhe der Unterhaltsrente maßgebend gewesenen Verhältnissen eine wesentliche Aende⸗ rung eingetreten sei, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger vom Tage der Klagzustellung ab bis einschließlich 24. Dezember 1940 an Stelle der durch Urteil des Amtsgerichts Dresden vom 21. November 1925 (15 Cg 1378/25) festgesetzten Unterhaltsrente von jährlich 300 RM eine solche von jährlich x30 RM, und zwar die rückstän⸗ dige sofort, die künftig fällig werdenden am 25. 128., 25. 3., 25. 6. und am 25. 9. jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 990 Rin zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits t tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ ericht Dresden, Lothringer fr n h 1, J., Zimmer 155, auf den 20. ai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Dresden.
1015 Oeffentliche Zustellung. Die am 29. —̃ö. 1926 zu Eisen⸗ berg, Thür., geborene Johanng Hilde⸗ garb Schild in Eisenberg, Thür., ver⸗ kreten durch die Jugendamtsstelle in
Eisenberg i. Thür. des Thür. Kreis
direktors in Stadt Roda — Amtsvor⸗ mundschaft — klagt gegen den Tischler Christian Max Popp, geb. 28. J. 1895 u Moschendorf bei Hof, zuletzt in Eisen⸗ erg, Thür, wohnhaft, zurzeit unbe⸗ fankiben Aufenthalts, wegen,, Zahiung von Unterhaltsrente. Die Klägerin hat den Antrag gestellt: Der 0 . wird
einen bei dem bezeichneten Berufungs- gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin von der Geburt, dem 29. Januar 1926,
ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich 8 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Lebensvierteljahres. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zu der Güte⸗ verhandlung des Rechtsstreits wird der Verklagte vor das Thür. Amtsgericht Eisenberg auf Dienstag, den 8. Inni 1826, üorm. 8 Uhr, geladen. Eisenberg, den 25. März 1926. Thür. Amtsgericht. Abt. 2.
1017 Ladung und öffentliche Zustellung. Franz Josef Brunnthaler, geb. am 12. August 1923, unehelich der Kassierin Katharina Brunnthaler von Attenherg, Kläger, gesetzlich bertreten durch den Vor⸗ mund Josef Brunnthaler, Bergmann in Attenberg, dieser im Prozeß vertreten durch den Armenvpertreter Obersekretär Erhard am Amtsgericht Miesbach, klagt e. Lutz, Fran geb. am. 7. 3. 1878,
62
ediger Taglöhner, geboren in Venningen b. Landau i. d. Pfalz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagter, wegen Unter— haltserhöhung, und beantragt, zu er— kennen: J. Das Unterhaltsüberein⸗ kommen des Amtsgerichts Mies⸗ bach vom 11. /23. 10. 1923 wird dahin abgeändert: Der Beklagte hat an die Klagspartei für die Zeit vom Tage der Klagezustellung ab his zum zurückgelegten 16. Lebensjahre des Kindes, d. i. 12. August 1939, an Stelle der sämt⸗ lichen bisher festgesetzten Unterhaltsbei⸗ träge, einschließlich Nebenleistungen, eine vierteljährlich im voraus fällige Unter— haltsrente von kalendermonatlich 23 RM — mit Worten: m n,, Reichs⸗ mark — zu entrichten. II. Der Beklagte hat die . des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ treckbar erklärt. Der Beklagte Franz utz wird hiermit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf Mitt⸗ woch, den 5. Mai 1926, vor⸗ mittags 8 Uhr, vor das Amtsgericht Miesbach, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 711, geladen. Die öffentliche Zustellung wurde mit Beschluß vom 17. Marz 1526 be⸗ willigt.
Miesbach, den 298. März 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 1018) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Karl Johann Ahlers in Rastede, geboren 30. 12. 1926,
vertreten durch den Amtsvorstand des Amtsberbandes Amt Oldenburg, als Jugendamt, klagt gegen den Müller Karl Brumund, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als sein außerehelicher Er—
euger zu seinem Unterhalt verpflichtet ei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Berurteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen des Jugendamts von seiner Geburt (30. 12. 18926) ab bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 9ö Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werden, den ani 30. Dezember, 390. März. 30. Juni und 30. September jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Antsgericht Oldenburg i. O., Zimmer Rr. 25, auf den 2. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, geladen. Kläger hat das Armenrecht. V. C. 45n / 26. 100 Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährige Erng Bauer, ge— boren am 21. 9. 1925 zu Marktbreit, ver treten durch das Jugendamt der Stadt Wiesbaden, klagt gegen den Hausdiener dri Burg, früher in Wiesbaden, Son— nenberger Str. 33, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behaup— tung, daß er der Kindes mutter, der ledigen Maria Bauer in der gesetzlichen Emp— ingniszeit vom 23. November 1924 bis 24. März 1925 beigewohnt habe und des⸗ halb zum Unterhalte der Klägerin ber= pflichtet sei, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, zur Zahlung von vierteljährlich 105 Reichs— mark als Unterhalt, vom Tage der Ge⸗ burt bis zur Vollendung des 16. Lebens jahres der Klägerin. Zahlbar dig rück= e, Beträge sofort und die künftig ällig werdenden bei Beginn jeden Na⸗ lenderbierteliahres im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor dem Amtsgericht in Wieshaden ist Termin auf den 28. Mai 1926, vormittags H Uhr, Zimmer,. M, an— beraumt. Jum Zweck der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage be— 3 Der Klägerin ist durch Beschkuß des Amtsgerichts Wiesbaden vom 12. Dezember 1925 das Armenrecht bewilligt.
Wiesbaden, den 17. März 1926.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 15.
ioo] Oeffentliche Justellung. Landwirt Gustav Bethke in Posen—
berg bei Grünau, Kreis Flatow, Proxeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt itter⸗ mann in Berlin, Königgrätzer Str. 108,
klagt gegen den Kaufmann Ernst La⸗ pinski, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Friedrichstr 70, wohn—= haft gewesen, auf Grund der Behauptung, daß er, der Beklagte, vom Reichsentschädi⸗ gungsamt für seine, des Klägers, Rech= nung 2485 Reichsmark überwiesen er⸗ halten und an ihn nicht ausbezahlt habe, mit dem Antrag, ihn , zu verurteilen, an den Kläger 2485 Reicht= mark nebst 10 9.5 jährlichen Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 31 a, auf den LO. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen und etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweis— mittel unverzüglich durch den zu be— stellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Durch Beschluß vom 18. März 1926 ist die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt worden. Berlin, den 18. März 1926. Worm „Justizinspektor, Gerichtsschreiber des Landgerichts. JI.
1 69ũI Oeffentliche Zustellung.
Der Oherrentmeister 4. D. Rechnungs⸗ rat Koschitzke in Grortkau in Schlesien, Prozeßbeboll mächtigter: Justizrat. Gold⸗ chmidt in Breslau, Kaiser⸗Wilhelm— Straße 58, klagt gegen; 1. die Kreis⸗ sparkasse Ostromo (Polen), vertreten durch das Kuratorium, 2. die Giro⸗ zentrale Posen (Polen), Krämer⸗ straße 19/20, vertreten durch ihren Vor— stand, Direktor Krieger, Dr. Konopinski und Czhz, jetzt als Bank Komunalnjeh Kas. Oszczuednosci in Poznau ulicg Fredy 8, unter der Behauptung, daß er bei der Beklagten zu 1 zur 9. Deutschen Kriegsanleihe 1300 S6 gezeichnet und be— zahlt habe und ihm das unbeschränkte und unbedingte Recht auf Herausgabe der zu⸗ geteilten, im Depot der, Hirozentrale in Berlin, befindlichen Stücke zustehe, mit dem Antrage; 1. die Beklagten zu ver, urteilen, darein einzuwilligen, daß die auf Grund der einstweiligen, Verfügung des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 11. Apri 1922 in 63 G ö fal hei der deutschen Girozentrale in Berlin, Gertraudtenstraße Nr. 16117, beschlagnahmten, im Depot der polnischen Girozentrl; in be lagernden, von dem Kläger 3 en 1200 66 Nominglstücke der 9g. Deutschen Kriegsanleihe nebst ö und Er⸗ , an den Kläger heraus- gegeben werden, 2. das Urtell für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, 3. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtzstreits werden die Be— klagten vor das Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, J. Stockwerk, Zimmer 16571169, auf den L. Juli E92, vormittags 10 Uhr, , . Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt. .
Berlin, den 26. März 1926. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin-Mitte. Abteilung 25. 1010] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche 2 Aktien⸗
Hot in Berlin W. 9, Köthener Strgßze 40 41, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt ᷣ. Dpper⸗ mann, Berlin W. 8, Jägerstr. 19, klagt gegen den Kaufmann Arman Schmob, ge, nannt Georg Martens, früher in Berlin, Kronprinzenufer 21, Pension Kronprinz, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grun der Behauptung, daß er bon der Klägerin in ihrem Hause in Berlin, Jäggrstr. 19, II. Stockwerk, ein Zimmer für Geschäfts⸗ zwecke für monatlich 299 RM ab J. 19. 1935 bis 31. 3. 1926 gemietet habe, mit dem Antrag: 1. den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin einen Teilbetrag von 600 RM nebst 8 95 544 . dem 1. 1. 1926 zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagle vor das Amtsgericht in Berlin-Mitte, Ab— teilung 11, auf den 23. April 1E 926, vormittags 11 Uhr, Neue Friedrich- straße 15, ö 247 249 ö
erlin, den 238. März 19 H.
Dom m enz, Kanzleiangestellter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte.
1013) Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter Richard Barsch in Charlottenburg, Kastan en ⸗ Allee 23, klagt seen den Schlächter mei ter Anten Krei⸗ sel, früher in Berlin Schöneberg, Sachsendamm 89, unter der Behauptung, daß der Beklagte n der Zeit von Sep⸗ tember bis Ende November 1925 Unter- mieter der Wohnung des Klägers war und aus dem ietsberhältnis noch 42839 RM verschuldet, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck= bares Ürtell. kostenpflichtig zur Zahlung von 428 Reichsmark 39 Pf. nebst 12 * 94 seit dem 1. Nobember 1925. von 50 RM und von 17839 Rehn seit dem J. Dezember 1935, an, den Kläger, zu berurleilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit wird der Beklagtz bor das Amtsgericht in an e ten bug. Ahtei: kung 9, Zimmer 119, auf den S. Mai 1926, ͤormittags 10 Uhr, geladen. Charlottenburg, den 6. Mä
gesell
ärz 1225. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
1004] Oeffentliche Zustellung.
Die Frankfurter Allgemeine Versiche⸗ rungs Gesellschaft A. G. Generalagentur in Berlin, Charlottenstraße 6ö / 65 a, ver ⸗ treten durch ihren Vorstand, Prozeß- bevoll mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Einst Oberwinter in Berlin W. 8, Französische Straße 13sñ14, klagt gegen den Vertreter Albert Scheunemann, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Babelsberger Str. 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte als Beamter der Klägerin für diese bei verschiedenen
irmen Prämien in Höhe von 169198
Reichsmark einkassiert hat, die er aber
trotz mehrsacher Aufforderung nicht ab- lieferte, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 169188 RM nebst 11 8 Zinsen p. a. seit dem 15. Oktober 1925 zu zahlen und das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig voll— streckhar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor dem Einzel⸗ richter der 12. Zivilkammer des Land—⸗ gerichts III in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer 148, auf den 21. Mai 1926, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen und etwaige gegen dis Klagebehauptungen vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unverzüg⸗ lich in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht
Charlottenburg, den 25. März 1926.
Der Gexichtsschreiber des Landgerichts 1U in Berlin.
1016) Oeffentliche Zu stellung.
Der Landmann Wilhelm Kuhrt in Burg (Dithm.), Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wulf in Mel⸗ dorf, klagt gegen den Landmann Wil⸗ helm Groth, früher in Windbergen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗— llagten, unter der Behauptung, daß der Kläger an den Beklagten Ende Oktober 1925 eine Kuh zum Preise von 490 RM verkaufte und lieferte, mit dem Antrag; 1. an den Kläger 510 RM nebst 10 * jährlicher Zinsen seit dem 1. Januar 1926 zu zahlen, 2. im Unvermögens⸗ falle auch die ,, in seinen ini Grundbuch von Süder⸗Mel⸗ dorf⸗Geest Band 13 Blatt Nr. 637 ver⸗
zeichnet stehenden Grundbesitz zu 2Aulden,
und zwar mit dem Range der in Abt. II unter Nr. .. . für den Kläger auf Grund des Arrestbefehls des Amts⸗ gerichts Meldorf vom 18. Februar 1926 eingetragenen Söcherunge hypothek in Höhe von 550 RM, 3. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens 6 I19seßß des Amtsgerichts Meldorf — zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Amtsgericht in Meldorf auf , ,, . d. 19. Juni 1926, vormittags 9 Üihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekanntgemacht. Meldorf, den 25. März 1926. Strahlendorff, Kanzleiangestellter, als Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 1019] Oeffentliche Zu stellung. Der Maurermeister Max Schröder in Bötzow, Osthavelland, Prozeßbevoll mäch= tigte; Notare Justizrat H. Bernstein, ustizrat Benno, Salz, Dr. Walter tern, Dr. Mex Ziegler in Berlin C. 5c, Rosenthaler Str. Ic /35, klagt gegen den Theodor Napieraj, früher in Bötzow, Teerofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte hm als Akzeptant aus dem Wechsel vom 6. November 1925, fällig am 6. De⸗ zember 1925, und der Protesturkunde vom J. Dezember 1925 die Wechselsumme von 145835 6 und an Zinsen und Kosten 146 6 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, an den Kläger 145 88 6 Wechselfummnie zuzüglich 140 6 Wechsel⸗ unkosten nebst 10 ,. Zinsen seit dem g. Dezember 1925 zu zahlen, Zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Spandau, Zimmer 13, Potsdamer Slraße 18, auf den 28. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Spandau, den 25. Februar, 1926. Brandt, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—
—
von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschliestlich in Unter⸗ abteilung 2.
(1026 Bekanntmachung. Fürdie Berechnung der Zing und Tilgungs ; beträge der 5 M wertbeständigen Solz⸗ anleihe der Stadt Sagan wird für 1 fm Rundholz der Klasse 1— 4 ein Preis von 24 RM zugrunde gelegt. Für die am 1 April 1926 abzutrennenden Zinsscheine werden an Zinsen gezahlt: für J fm O30 RM, k— 1, w Von diesen Beträgen kommen 1009o Kapitalertragssteuer in Abzug. Die Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ hauptkasse in Sagan vom 1. April 1926 ab. Sagan, den 50. März 1926. Der Magistrat.
1311 ; , Dollaranleihe der Freien Sanfestadt Bremen von 1823,24.
Der nach den Anleihebedingungen im Jahre 1925 ju tilgende Betrag von z 70 000 ist durch Ankauf von Schuld⸗ verschreibungen im gleichen Werte beschafft. Die Schuldverschreibungen nebst den dazu⸗ gehörigen Zins- und Erneuerungsscheinen sind vernichtet worden
Bremen, den 31. März 1926.
Die Finanzdeputation. Donandt.
S weite Beilage
zum Deutschen NReichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Mr. 78.
1. Unter suchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung 2c von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Sffenttlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Betit)
Berlin, Sonnabend, den 3. Ayril
105 Reichsmark.
6. Erwerbs. un
10. Verschiedene
1926
d Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
8. Unfall und Invaliditäts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
e, Befriftete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen fein. M
5. Kommanditgesell⸗ schasten auf Aktien, Aktien⸗
we en er dur J gejellschasten und Deutsche .
Generalversammlung Dienstag, den 27. April 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, Gallusanlage Nr. 8, folgender Tagesordnung:
Kolonialge sellschaften.
(15791 Einladung.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Diens⸗ tag, den 27. April 1926, nachmit⸗ tags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der Bank füt Handel C Gewerbe. Düssel⸗ dorf. Königsplatz 28 — 29, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage der Jahresrechnung. 2. Entlastung des Aufsichtsrats und des
(lh
tant surter Hypothek enbant.
Aktionäre in
Genehmigung der Gewinnverteilung des Vorstands und Wahl sichts rats.
Wegen Ausübung des Stimmrechts wird auf die Bestimmungen des Art. 16 der Satzung verwiesen. . Frankfurt a. M., den 1. April 1926.
Der Aufsichtsrat.
von Mitgliedern des
serer Gesellschaft der 64. ordeni⸗ auf
im Bankgebäude eingeladen mit
Jahresbilanz und sowie Entlastung des Aufssichtsrats Auf⸗
Die Direktisn.
Vorstands.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis Donners⸗ tag den 22 April d. J. bei der Bank für Handel & Gewerbe, Düsseldorf, Könige—⸗
blatz 28 — 295, oder bei einem nachmittags 4 Uhr, zur vierten
in g. . ordentlichen Generalversammlung Neuß, den 1. April 1926. nach Bautzen, Fremdenhof Gude, ein. Tagesordnung:
HSolzbau A. G.
Der Vorstand. Probst. Kunz.
Thüringer Wollgarnspinnerei Alftiengesellschast.
Die Aktionäre umerer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 28. April d. J., nachmittags 4 Uhr, im Gebäude der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in
Leipzig. Brühl 7577. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesorduung:
1. Vorlegung des Geschäjtsberichts und des Nechnungsabschlusses für 1924 mit den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats; Beschlußfassung hierzu.
2. Beichluß assung über die Verwendung
des Reingewinns.
3. Entlastung des Aussichtsrats und des
Varstands⸗ .
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aftionäre berechtigt. welche späteftens am dritten Werktage vor der Generalversammlung
bei der Gesellschafte kasse, —
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt in Leipzig,
bei dem Bankhause Mexver & Co. in
Leipzig.
bei dem Bankhause Bruhm K Schmidt
1716 Bautzner Etanz und Emaillir werk
Ak tiengesellschaft
Hierdurch laden wir
auf Freitag, den 30. April 1926,
1. Vorlegung des Geschäftsberichts mit Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust—. rechnung über das vierte Geschäfts⸗ jahr 1855 und Beschlußtassung über deren Genehmigung und die Ver⸗
wendung des Rein
2. Entlastung der Gesellschaftsorgane⸗
3. Au fsichtsratswahl
4. Beschlußtassung über etwaige Anträge Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalpersammlung sind diejenigen unserer Aktionäre berechtigt. dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bis 6 Uhr abends ihre Aktien
bei der Gesellschaft, bei der Städte⸗ un
der Oberlausitz Bautzen,
bei der Allgemeinen Anstalt zu Leipzig stellen, oder
bei einem deutschen Notar . hinterlegen und diese Hinterlegung in der Generalversammlung nachweisen. die Hinterlegung bei einem Notar, so ist der Hinterlegungsschein in dem die Stücke nach Gattung und Nummer bezeichnet sein müssen, spätestens am zweiten Werktag vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ schaft einzureichen.
Bautzen, den 31. März 1926. Bautzner Stanz ⸗ und Emaillirwerk
Aktiengese Der Vorstand.
in Bautzen.
unsere Attionäre
gewinns.
die spätestens am
d Staatsbank der
Deutschen Credit⸗ oder i hren Zweig⸗
Erfolgt
llschaft. IJ Müller.
in Leipsig a) ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegung jcheine der Reichsbank hinter legt und . b) ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien eingereicht haben. Dem Erfordernis zu a kann auch durch interlegung der Aktien bei einem deuischen dotar genügt werden, jedoch trifft auch in diesem Falle den Aktionär die unter b festgesetzte Verpflichtung. Leipzig, den J. April 1926. Der Aufsichtsrat der Thüringer Woll⸗ garnspinnerei Attiengesellschaft. Paul Meyer, Vorsitzender
116563
A.-G. für Druck Verlag, vorm. Gebr. Gotthelft, Cassel.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 30. April d. J., nachmittags 5 Uhr, in den Räumen der Gesellschast, Cassel, Kölnische Straße 101, stattfin denden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: . 1. . des Geschästeberichts für 15922. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ wvinn verteilung. 3. Ihtlastung des Vorstands und Auf⸗ sicht rats. ö 4, Aenderung des 5 15 der Satzung, beir seste Vergütung des Aussichtsrats. Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung 1. bei der Geselljchaftskasse in Cassel oder 2. bei der Darmstädter und National⸗ bank Filiale Cassel oder 3. bei der Dresdner Bank Filiale Cassel oder 4. bei dem Bankhaus Fiorino & Sichel, Cassel, oder 5. kei einem deutschen Notar. ihre Aktien mit Nummernverzeichnis hinter⸗ legt haben Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar muß der Hinterlegunge⸗ schein spätestens am 29. April i92tz dem Vorstand der Geselljchaft eingereicht sein. Der Vorstand. Richard Gotthelft.
1
17111 Breitenburger Portland⸗ Gement⸗ Fabrik.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur ordenilichen Generalversammiung auf den 30. d. M., nachmittags 2 Uhr, nach unserm Geschästslokal in Hamburg, Rathausmarft 8, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts und Beschlußfassung über die Genehmigung
der Bilanz sowie
Verlustrechnung für das Jahr 1929. Erteilung der Entlastung an Vorstand
und Aufsichtsrat. 2. Aufsichtsratswahle
3. Aenderung des § 22 der Satzungen durch folgende Zufügung am Ende:
Für bestimmte seiner Mitglieder rat zu Lasten des
Gesellschaft die Gewährung besonderer Vergütungen beschließen“
owie des 26 Absatz ? der Satzungen, bett. Anmeldungen zur Generalver⸗ sammlung, dadurch, daß hinter. Vor⸗ legung der Attien“ die Bestimmung
eingefügt wird:
»Als Hinterlegung hei den vor= bezeichneten Hinterlegungs⸗
ste bend stellen gilt auch
Aktien im gesperrten Verwahrungtz⸗
besitz der Hinterle anderen Bank.
Behufs Teilnahme sind die Aktien spä⸗ testens am drittletzten Wochentage vor der Generalversammlung, diesen Tag selbst nicht mitgerechnet,
in unserem Geschäftslokal zu Hamburg
Rathausmaift 8,
bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,
bei dem Bankhause
Sohn in Hannover oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft
in Berlin
n. den üblichen Geschäftsstunden vorzu⸗ egen Empfang zu nehmen.
und dagegen
Hamburg und
3. April 1926.
Der Aufsichtsrat. Erich Meyer.
Freitag,
der Gewinn⸗ und
n.
besondere Leistungen kann der Aussichts⸗ Unkostenkontos der
die Belassung der gungsstelle bei einer
Ephraim Meyer &
Eintrittskarten in Lãgerdorf. Der Vorstand.
den
(lIb04
Die für den 12.
Frankfurt a. M.
1926 veröffentlicht.
Kohlenhandel , , Apri einberufene ordent⸗ liche Generalversammlung findet am 26 April 1926, vormittags 9 Uhr, ebenfalls in Frankfurt a. M., Battonn⸗ straße 418, statt. Tagesordnung wie bereits in der Nr. 66 dieses Blattes vom 19. März
Stuttgart, den 31. März 1926. Der Aufsichtsrat.
1926 nach
1194
Versammlung in Hildesheim ein.
2. Entlastung Vorstand . 3. Aufsichtsratswahlen.
von
1926, bet unserer Kasse, bei Hildesheim, oder bei Notar hinterlegen und bis
Senkingwerk A.⸗ G., Hildesheim. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir zu Mittwoch, den 28. April 1926, nachm. 4 Uhr, zur 12. ordentl. Gen. unserem
Tagesordnung:
1. Beschlußsaffung über Bilanz nebst
Gewinn- und Verlustrechnung und Verteilung des Reingewinns.
Au fssichtsrat
Stimmberechtigt find die Aktionäre, die ihre Aktien bis Montag, den 26. April
einem deutschen
den Nachweis der Hinterlegung einschl.
Nummernverz. uns zugestellt haben.
Hildesheim, den 31. März 1826. Der Aufsichtsrat.
Werk in
und
der Hildbank,
zu dem Tage
(1637 Einladung
Tagesordnung: zember Verlustrechnung sowie des Vorstand und hierzu. gung der Bilanz.
Abgabe der Erklärung S ⸗G.-B.
der Gesellschaft.
derselben sind diejenigen
zur 3. ordentlichen Generalversamm⸗ lung der Firma Attiengesellschaft für Baubedarf in Darmstadt. Wir laden hierdurch unseie Aktionäre zu der am Sonnabend, den 24. April 1926, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen des Rechtsanwalts Dr. f Mainzer in Darmstadt, traße 48, stattfindenden 3. ordentlichen Generalversammlung ein mit folgender
1. Vorlage der Bilanz per 31. De⸗ 1925 nebst Gewinn.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗
2 3. Beschlußfassung über die Entlastung ö des Vorstands und Aufsichtsrats.
b. Beschlußfassung über die Liquidation
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Abgabe von Stimmen in
rechtigt, die gemäß F 13 der Satzung ihre Aktien oder Interimsscheine bei, der Ge sellschaft, dem Bankhaus Nauheim & Co in Darmstadt, Rheinstraße 32, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Darmstadt, den 25. März 1926.
Aktiengesellschaft füÿr Vanbedarf. Der Aufsichte rat. Dr. Ma in zer, Rechte anwalt.
Bismarck⸗
und des Berichts Aufsichts rats
gemäß § 240
Aktionäre be⸗
36. Apris 1936. n Vortra n
findenden ordentlichen sammlung eingeladen.
Bilanz und Gewinn⸗ rechnung für 1928. 2. Beschlußfasfsung über gzeung der Bilanz und des Reingewinns 3. Beschlußfassung über
5. Wahl der Revisoren schästsjahr 1926
ausüben, welche lt. 5 19 ihre Aftien spätestens am
deutschen Notar.
berechtigten Aktionär.
Me thler.
Pauly. Schwedler.
IT I2]
Rheinische Bauernbank A.-G., Köln.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der ain Freitag, den
rkrage gesellschaft, Eingang Appellhosplatz statt
Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst
des Aufsichtsrats und des Vorstands. 4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Nur diejenigen Attionäre können ihr Stimmrecht in der Generalversammlung
tage vor der anberaumten Generalver⸗ sammlung bei der Gejellschaftsfasse in Köln oder bei unseren Zweigniederlassungen in Kleve und M-⸗Gladbach hinterlegen. Es genügt auch die Hinterlegung eines Depotscheins der Reichsbank oder die Be⸗ scheinigung über die Hinterlegung bei einem
Vertreten lassen können sich die Aktio⸗ näre nur auf Grund einer schriftlichen Vollmacht durch einen anderen
Köin, den 30 März 1926. Rheini sjche Bauerubant A. G Der Borstand.
ug
Generalver⸗
und Verlust⸗
die Genehmi⸗ die Verteilung die Entlastung
für das Ge⸗
der Satzungen dritten Werk⸗
stimm⸗
Rheinmühlen Aktiengesellschaft, lIbbo] Düsseldors⸗Reisholz.
Die Herren Attionäre werden zu der
im Geschäftslokale der Gesellschaft in
Düsseldorf Getreidehaus am Dienstag,
den 27. April 1926, nachmittags
4 Uhr, stattfindenden ordentlichen Ge⸗
neralversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über das Geschäfts⸗ jahr 1. Januar bis 31. Dezember 1925.
2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsiahr 1925 ver 31. Dezember 1925 und Beschlußfassung über die Genehmigung derselben.
3. Beschlußfassung über die Verwendung n nn. per 31. Dezember
25
4. Entlastung des Vorstands und des Au tsichtsrats.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
am Donnerstag, den 22. April 1926. während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellichaft oder bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer Co., Düsseldorf. zu hinterlegen.
Disseldorf, den 1. April 1925.
Der Vorstand. Stahlberg Fröchtling.
(1553
Niederlausitzer Kohlenwerke. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 26. April 1926, vormittags 117 Uhr, zu Berlin im großen . der Deutschen Bank, Mauerstiaße 35, stattfindenden 44. ordentlichen Generalversamm lung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluft⸗ rechnung für das Jahr 1925 sowie des Revisionsberichts.
2. Genehmigung des Rechnungs⸗ abschlusses, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. Er⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Wahl zum Aufsichtsrat.
4 Revisorenwahl
Zwecks Teilnahme an der General⸗
verlammlung hat die Hinterlegung der
Aftien oder Depotscheine der Reichsbank
bezw. eines Notars gemäß S 23 des Statuts
bis zum 22. April 1926, abends 6 Uhr,
a) bei der Deutschen Bauk in Berlin,
by bei dem Bankhaus Jacquier Securius, Berlin G. 2, An der Stechbahn 34,
o) bei der Deutschen Jundnstrie⸗ Aktiengesellscha fi, Berlin W. 9, Potsdamer Strage 127128,
d) bei der Gesellschaftstasse, Berlin W. 9. Potsdamer Straße 127/128,
zu erfolgen.
Berlin, den 1. April 1926.
Der Aufsichtsrat der Niederlausitzer Kohlenwerke. . J. Petschet.
1714 Annawerk Schamotte⸗ und Tonwarenfabrik, Aktien ⸗Gesellscha ft,
vorm. J. N. Geith. Einladung zur 28. ordentlichen Ge⸗ neralversammlung Freitag, den
30. April 1926, nachmittags 3 Uhr, im Gesellichaftshaus (Verein) zu Coburg. Tagesordnung: .
1. Vorlage des Berichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Auf⸗ sichtsrats.
2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung
3. Entlastung des Aufsichtsrats und des Voꝛrstands .
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den 27. April 1928, in Oeslau bei der Gesellschaftskasse, in Coburg bei der Commerz⸗- und Privatbank, Aktiengesellschaft, Filiale Coburg, in Berlin bei dem Bankhause Gebr. Arnhold. Französische Straße 33e, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bant, Aktiengesellschaft, ; in Dresden bei dem Bankhause Gebr. Arnhold. Waisenhausstr. 20 / 22, in Frankfurt a. M. bei der Commerz und Privat⸗Bankt, Aktiengesellschaft, Filiale Frankfurt a. M., zu hinterlegen und daselbst bis zum Schlusse der Generalverlammlung zu be⸗ lassen (5 19 der Satzungen. Oeslan, den 1 April 1926. Der Vorstand.
aufgefordert worden mit der
anberaumten 6 Uhr abends ein Nummernverzeichnie der
123488 Sekanntmachung.
Die Gründer der Gemeinnützigen Bodenkultur⸗ und Siedlungs⸗A. G.. Düsseldorf, sind am 16 1. 1926 au Grund der von ihnen seinerzeit gezeichneten Aktienwerte zur Zahlung der noch aut⸗ stehenden Beträge an die Adresse der Gesellichaft. Düsseldorf. Kaiserstr. 48, ; Maßgabe, daß die Ueberweisung spätestens bis zum 1. 2. 1926 geschehen soll Nach frucht⸗
losem Ablauf dieses Termins wird ein Nachfrist bis zum 1 7. der Androhung, daß der bis dahin nich zahlende Aktionär nach dem 1. 7.
1926 gewährt mit
192 seines Anteilsrechts und der geleisteten Einzahlung verlustig erklärt werden wird, 1570
Ingelheimer Maschinenfabrit Altien Gesellschast.
Einladung zu der am 24. April 1926, nachmittags 3 Uhr, in Mainz, Guten berg⸗Kasino stattfindenden diesjährigen Ge⸗
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der neraiversammiung. Generalversammlung Peteiligen wollen, Tagesordnung: haben ihre Aktien ohne Coupong spätestens 1. Vorlage des Geschästsberichts un
Bilanz für das Rechnungeiahr 1925. Prüfungsbericht des Aufsichtsrats. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz.
Erteilung der Entlastung an den Vorstand und den Aufsichtsrat. Neuwahl des Aufsichtsrats Zußsammenlegung des Aktienkapital Stimmberechtigt sind nach 5 29 de Statuten diejenigen Aktionäre welche spätestens am zweiten Werktage vor den Generalversammlung bit
S C O
zur Teilnahme bestimmten Aktien bel der
Gesellschartskasse in Nieder Ingelheim ein
gereicht haben.
Nieder Ingelheim a. Nh., den 2. April 1926
Der Vorsttzende des Aufsichtsratst Schreiber, Oberamtsrichter.
1606 Heutsche Attiengesellschast für Landeskultur.
Einladung zur ordentlichen General
versammlung am SZreitag. den
23. April 1926, e, 54 Uhr,
im Sitzungesaal des Deutschen Kal
yndikats G. m b H.,. Berlin 8W. 1
Dessauer Str. 28/29.
Tagesordnung.
1. Vorlegung der Bilanz. Gewinn und Verlustrechnung für das Geichäfts aht 1925 nebst den Bemerkungen des Auf⸗ sichtsrats.
2. Bericht des Aufsichtsrats Über die Rechnungsprsfung für das Geschäfts⸗ jahr 1935. Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung.
3. Entlastung der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
5. Verschiedenes.
Als Aktionäre für die Genecalversamm lung sind diejenigen Personen legitimiert, die die Aktien bei der Gründung äber⸗ nommen haben oder spätestens drei Tage vor der Generalversammlung durch öoͤffent⸗ lich beglaubigte Urkunde dem Vorstand den Nachweis des Erwerbs der Aktienrechte
geführt haben. .
Berlin, den 31. März 1926. Deutsche Akltiengesellschaft
für Landeskultur. .
Der Aufsichtsrat. Warm bold.
1578
drudon · Werke Aktiengesellschaft.
Die Aftionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 30. Aprit 1926, nachmittags 5 Uhr, in Elbing im Büro des Notar . Elbing. Ketten⸗ brunnenstraße stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: Bericht des Vorstands. . Satzungeänderungen. betreffend die Goldmarkumstellung. Genehmigung der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und der Bilanz. „Entlastung des Vorstands und deg
Aussichtsrats . Wahl von Aussichtsratsmitgliedern. Beschlußsassung über die Weiter
sührung der Geschäfte. .
7. Verschie denes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ jammlung find diejenigen Attionäre be. rechtigt, weiche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalverfammlung im Büro der Ge⸗ sellschaft, Elbing, Am Schmiedetor 1 oder bei der Bank der Ostpreußiichen Land⸗ schaft oder bei Herrn Notar Passarge in Glbing hinterlegt und den Nachweis über die Hinterlegung spätestens am zweiten Werktage vor der Versammlung beim Vorstande eingereicht haben.
S w LK L
Leysiefftr.
Habn. Dr -Ing. Plens ke. Klüglein. 6
Gibing, den 3. Apr ioꝛs. Der Vorstand. Otto Witt.
.