1926 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

; [780]

Gereinigte Dentsche Sucerfabriten

. Vereinigte Deutsche Zucker⸗ jabriken Aktiengesellschaft,

Hamburg 1. Bilanz am 30. Seytember 1925.

RM 39

Aktiva. Anlagekonten in Schulau am l. 10.24 2 427 1653, 17

Zugänge 222 462 32 2 649 625 52 Abschreibung 2230009 2 424 629 902 Anlagekonten in Barby am 1. 10. 24 751 659, 99 Join, ,,. 782 662, Z6 Abschreibung 75 000 707 662 26 31532 2837 78 Warenbestände ... 368 216 40 Betriebsvorrãte ... 461 070165 Bankguthaben .... 165476326 Kassenbestand ... 13 500 44 Wechselbestand .... 52671438 Wertyapierkonto .... b 400 -

Schuldner 8 021745 95 frachttreditsicherhellekonto

RM bh0 000 H

11 183 608 86 Passiva. /

Aktienkapitalkonto

am I. i0. 4 3 Goo ooo,

Zugang 6 QO 3 065 000 - Gründungskostenrückst. Kto. h2 460 47

vpothekenkonto. .... 702 500 -

rattenkonto.. ... . 9646 650 re, . 532 32719 Verrechnungskonto. 173 271 88 Ruckstellung für meislase

Forderungen ö. 9 109 40 Vortrag auf 1925 / 6 - 2 37992 Frachtkreditbürgschaftskonto

RM bo 000

14 183 698 86 Der Vorstand. ranz Toll. A. Holland.

ie Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft bestätige ich in; Samburg, 9. Dezember 19265. Emil Rougemont, beeidigter Bücherrevisor.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung . am 3090. September 1925.

Soll. RM 8 Betriebtunkosten in Schulau und Barby I 3 354 09 04 Abichreibungen . 300 000 - Rũckstellung für metjtast Forderungen 910940 Vortrag auf 1925 / t. 232122 3 665 998 36 Haben. Getriebtüberjchuß in Schulau und Barby 3 666 M8336

3 665 998 36 Der Vorstand. Fran Toll. A Holland. Die Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn. und Verlustkontos mit den Büchern der Gesellschaft bestätige ich biermit Hamburg, 9. Dezember 1926. Emil Rougemont, beeidigter Bücherrevisor.

Gemäß Punkt 4 der a n, der o Generalversammlung unserer Aftien⸗ esellschastam Sonnabend den 20. März 926, erfolgte die Neuwabl des Auf⸗ sichtsrats unserer Gesellschast. und besteht der Aussichtsrat jetzt aus jolgenden Herren: Rittmeister C. P. von Naehrich, Pusch⸗ kowa 4 Sckl.

e ner Dr. D. Köhler, Maltsch on, Wilhelm Achilles, Evern ae. Ferd. Beit, Nienstedten, Bez. Hamburg, Schl, OJ Georg Eberstadt, 1. Fa. L. Behrent Söhne. Hamburg. Rittergutshesitzer Jultus von Hugo, Groß Munzel b Wunstorf, Bez. Breslau, Fabritdirektor St. Krawezynsti Strehlen Landrat z. D. Mütznow, Bez. 2 Olden⸗ stadt b Uelzen, 6er gen, Carl n. damburg, Bez Breslau, Kaufmann Paul Nierle, Breslau, stemmen. Dr Pilder Dresdner Bank in Ham⸗ Rittergutspächter Herm. Pohl, Zarkau⸗ Glogau. hofen, Boguslawitz, Landrat a. B. Rudolf Rolahn, Nieder Ritterautébesitzer von Stegmann, Jack⸗ schönau b Koberwitz Malkwitz, Kr. Breslau, a, , n, von Websky, Carls. Fabrikdirektor nl. Wintgen, Brieg, Bez Breslau.

Sehnde, n n . W. Dorn. Trachenberg Kausimann A. Eilerg, Hamburg, Fahrikdirektor Rich. Korkhaus, Guhrau, i. Schl, Walter v d. Marwitz, Oberamtmann Paul Meyer, abrikbesitzer E. A. Neugebauer, Brieg, Gutsbesitzer Gustav Oppermann, Nord⸗ burg, Hamburg, n, een Freiberr von Richt⸗ Wabnitz b. Bernstadt. Schles. Rittergutsbesitzer Ofto Steuer auf dorf. Post Trebzig, Oamburg, den 30. März 18926.

9701

Süddeutsche Bodenereditbank.

Gemäß § 44 H⸗G-⸗B zeigen pin hiermit an, daß die Herren Justizrat Dr. Eduard Bloch l., Rechte anwalt in München, und Dr Kail Beheim⸗S chwarzbach, Ge⸗ schästznhaber der Darmstädter und Nationalbank in Berlin, neu in unseren Aufsichtsrat gewählt wurden

München, den 30 März 1926.

Die Direktion.

1388 Zuckerfabrik Frankenthal A. G. in Frankenthal.

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Samstag, den 24. April 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, in dem Verwaltungs gebäude der Gesellschaft in Frankenthal, Pfalz, stattfindenden 52. ordentlichen Generalversammlung sowie zu der im 2 hieran mittags 12 Uhr eben⸗ dasebst stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung für die ordentliche

Generalversammlung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz mit Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1924/25 und des Prüfungsberichts

2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1924/25 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Ersatzwahlen zum Aufsichtsrat.

b. Aenderung von §1 des Gesellschafts⸗ vertrags (Firma und Sitz der Gesell—⸗ schaft).

6. Etwaige Anträge von Aktionären. Tagesordnung für die außer⸗ ,,,. Generalversammlung:

1. Genehmigung des zwischen dem Vor⸗ stand der Zuckerfabrik Frankenthal A. G, Frankenthal, einerseits und den

BVorfländen der

Badischen Gesellschaft für Zucker⸗ fabrikation A G Mannheim,

Zuckerfabrik Stuttgart A. G. in Cannstatt a. N.,

Zuckerfabrik Heilbronn A. G. in Oeilbronn a N.

Zuckerfabrik Offstein A. G. in Neu⸗ offstein,

zungsvertrags.

2 Beschlußfassung über die zur Durch- führung des Verschmelzungsvertrags zu treffenden Maßnahmen:

a) Herabsetzung des Stammkapitals von RM 9408060 um RM 1 881 600 auf RM 7526 400 durch Zusammen⸗ legung der Stammaktien und Anteil⸗ scheine im Verhältnis von 5: 4,

b) Erhöhung des Grundkapitals auf RM 30 000 000, und zwar durch Ausgabe von

220 736 auf den Inhaber lautenden

und vom 1. September 1925 an gewinnberechtigten Stammaktien zu je RM 109 und von

2656 auf den Namen lautenden,

vom aleichen Zeitpunkt an ge—⸗

min nge ght Vorzugsaktien zu se RM 100 unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts.

5. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, und zwar bet: Titel L: Erweiterung des Gesell—

schaftszwecks. Titel 11: D, Saktien. Andere Stücke lung, Neufestsetzung der Rechte,

insbesondere e n. des Stimm⸗ 6. Einschränkung der Uebertrag⸗ arkei

Titel IIIA: Vorstand. Ver⸗ ,, . der Vorstandsmit⸗

ö Frist für die Vorlage der llanz.

3 III B: Aufsichtsrat. Erböbung ber Zahl und Bemessung der Amts⸗ dauer der Mitglieder, Einberufung, Abstimmung, Bezüge, Befugnisse.

Titel 1110: Generalversammlung. Einberufung, Stimmrecht, Befugnisse, , n n ) und Abstimmung. Wegfall des Prüfungsausschusses

Titel 17: Vorschritten über Er richtung der Bilanz. Verteilung des Reingewinns, Ver hrung des Divi⸗ n,,

Titel V: Ersetzung der bisherigen satungemäßigen Bestimmungen über Auflösung der Gesellschaft durch die gesetzlichen Vorschriften.

Neufassung des Gesellschaftsvertrags Satzungen) mit Streichung über

üssiger oder unwesentlicher Be⸗ timmungen.

4. Zuwahlen zum Aufsichtsrat.

UÜcher die Gegenstände von Ziffer 1—

der Tagesordnung ist neben dem n

der Generalversammlung gesondert dur

Vorzugsaktionäre und Stammaktionäre

Beschluß zu fassen.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalyersammlung teilnehmen wollen,

haben sich über ihren Aktienbesitz spätestens

am dritten Tage vor der Generalversamm⸗

lung auszuweisen, und zwar bei

unserer Gesellichafts kasseẽ im Verwaltungs⸗ gebäude der Fabrik oder

der Rhetnischen Creditbank. Mannbeim, oder ihrer Filiale Kaiserslautern,

der Süddeutschen Diseonto⸗Gesellschaft

A. G., Mannheim,

dem VHantgeschast E. Ladenburg in Frankfurt a. M,

der Deutschen Bank in Berlin oder ihrer Filiale Frankiurt a. M.

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin

Frankenthal, den 81. März 1926.

Attiengesellscha ft.

Der Auf * Geh. Justizrat Dr. Zapf, Vorsitzender.

andererseits vereinbarten Verschmel⸗ 19535

1964

Wir bringen hiermit zur Kenntnis, daß Herr Generaldirektor Dr. Ing. Gustav tier Meer mit dem 31. März 1926 als Mitglied des Aufsichtsrats der Verkaufs⸗ gesellschaft des Lothringen⸗Konzerns aus- geschieden ist.

Berlin, den 31. März 1926. Verkaufsgesellschaft des Lothringen⸗ Konzerns Aktiengesellschaft. Klaproth. Ehlert.

(1294 Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer restlichen 4019, zum gesetzlichen Kurse von 185 (in Reichsmark laut Auf— wertungsgesetz rückzahlbaren Partialobli⸗ gationen sind die Nummern Lit A. Nr. 2 u 43 à 3000 PM 6000 PM. Lit. E. Nr. 52 76 107 109 128 165 219 234 221 à l0o00 PpM 9000 PM 1350 . Lit. G. Nr. 273 290 303 319 385 411 412 426 434 435 453 457 469 470 474 482 503 H08 541 549 do PM. 160600 PM. 160g.

Summa 3750 RM gezogen, und kündigen wir die oben an— geführten Stücke zur Rückzahlung in Reichsmark (für 1600 Papiermark 150 Reichsmark) auf den 1. Juli 1926.

Die Auszahlung resp. Einlssung nebst Zinsen findet gegen Rückgabe der Obli—⸗ gationen nebst Zinsscheinbogen vom 1. Juli 1926 ab statt bei der Kasse der Gesell⸗ schaft in Hannover⸗Ricklingen. K den 27. März

Kaiser⸗Brauerei A. G.

F. Dintz sch. 1295

Gemäß § 43 des , g ,,,. geben wir hiermit bekannt, daß wir den Inhabern unserer 40½ und Po Teil- schuldverschreibungen aus den Jahren 1895 tesp. 1903, soweit die Stücke zum Alt⸗ besitz entsprechend den gesetzlichen Be⸗ stimmungen angemeldet w an Stelle der im Gesetz vorgesehenen Genußrechte eine Barabfindung von 50 RM pro 1000 Papiermark Obligationsbetrag ge⸗ währen wollen.

Hannover⸗Ricklingen, den 30 März

do0 RM

Kaiser⸗Brauerei A.-G. F. Dintzsch.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften.

15391 Allgemeine Vereinsbank einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗

schränkter Haftpflicht, Sitz Berlin N. 7, Neustädtische Kirchstraße 15. Hierdurch laden wir die Mitglieder der Genossenschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung, die am Montag, den 12. April 1926, nachmittags 4 Uhr, e, m, Kirchstr. Ih, stattfindet, ein. n z . Sin der Bilanz. Z. Neuwahl des Vorstands. 4 Neuwahl des Aussichtsrats. wa e , Berlin NV. 7, den J. April 1926. Der Gorstand.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

(1574 Bremer Spiegelglas⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft a. G. zu Bremen. Errichtet 18665.

Zu der auf Dienstag, den 27. April, nachmittags 5 Uhr, im Hause der Gesellschaft, Am Wall 135, hierselbst an⸗ beraumten Generalversamm lung werden die Gesellschaftsmitglieder hierdurch er⸗ gebenst eingeladen. Eintrittskarten sind daselbst vis zum 26. April zu lösen. Tagesordnung. I. Rechnung ablage für 1925 2. Wahl zum Verwaltungsrat. Bremen, den 31. März 1926.

Der Verwaltungsrat.

(1153

Hierdurch laden wir unsere Gesellschafter

zu der am 12. April 1926, mittags

1 Uhr, in dem Büro des Notars Dr.

Wilbelm Liebenowß,. Berlin SW 11, 6 Sti. 2, statffindenden Gesell. chafterversammlung ergebenst ein.

,n, d, Vorlegung der Jahresbtlanz. 2. Verschiedenes.

Orĩginal Grätzer Bier Vertriebs⸗ gesellschaft in. b. S. Berlin W. Ih, Lützowstraße dl.

Geschafts khrer.

Frost, (121907 Die Soliman Co. G. m. b. S. zu Berlin ist anufgelt . Gemäß 5 66 des Gesetzes über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, sich bei dem Liqui-⸗ dator, Ziwiling. Arthur Goldmann, Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52, zu melden. Soliman & Co. G. m. b. S.

in Liquidation.

Arthur Goldmann, Liquidator.

143996] Großmotoren⸗Werke

SHamburg⸗Mannheim G. m. b. S.

In der am Donnerstag, den 11. März,

abgehaltenen ordentlichen Gesellschafter⸗ sitzung wurde folgendes beschlossen und zur Eintragung in das Handelsregister , Die Vertretungsbe fugnis des Geschäste⸗ führers Herrn Prosper L'Orange in Mannheim ist beendet,

2. die Gesellschaft ist aufgelöst,

3. zu Liquidatoren sind die bisherigen nofuristen, die Herren Johann riedrich Carl Martin Blümner und eter Kühnle, Kaufleute in Sam⸗

burg, bestellt.

4. der F 10 des Gesellschaftsvvmertrags ist

aufgehoben.

Samburg, den 11. März 1926.

Die Geschãftsführung.

1947

Firma Rohtabak⸗ Handels ⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Ham⸗ burg. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Der Liquidator:

Heinrich Christian Johann Meyer, Hamburg 14, Pickhuben 5, 20. 3. 26.

1176

Duich Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung der Celluloidwerke Kohl Wengenroth Gefellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung zu Offenbach a. M. vom 8 2. 1926 ist das Stammkapital um RM 180 009 herabgesetzt worden.

Die Gläubiger der Gesellschast werden

1154

Da my fschiffs gesellscha ft. Otto gelck⸗

Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Rostock.

In der heutigen (30 3 1926) Gesell⸗ schafterversammlung ist die Serabsetzung des Stammkapitals von 725 000 Gold mark auf 325 000 Reichsmark beschlossen. Wir ersuchen alle Gläubiger der Gesell⸗ schaft ihre Forderungen bei der Gesell⸗ schaft anzumelden.

Rostock, den 30. März 1926.

Die Geschäftsführer: Otto ** Georg Zelck

251

Die Firma Torfgesellschaft Olden⸗ burg mit beschränkter Haftung in Oldenburg i. O. ist aufgelöst. Etwaige Gläubiger werden gebeten, sich innerhalb 14 Tagen zu melden.

Oldenburg i O., den 22. März 126.

Die Liquidatoren:

Dr. Thelen. Lanwer. 252

Die Fa. Sain & Glinski, Tabak warengroßhandlung G. m. b. H. in Schweldnitz, ist auf Beschluß der Ge⸗ sellschafter am 1. 1 1925 aufgelöst worden. Etwaige Gläubiger wollen sich bei der⸗ selben melden.

Schweidnitz, den 23. 1. 26.

Alfred Hain. Berthold Glinski

[263]

2 Firma Fritz Mittag Baugeschä G. m. b. H. ist aufgelöst. e Gläubiger werden aufgesordert, sich zu

aufgefordert, sich bei derselben zu ö. melden. melden. Sffenbach a. M., den 23. März 1926. Berlin⸗ , Joachim⸗Fried⸗ Die Geschäftsführer: rich⸗Straße b Franz Hesdörffer. Die Frau M. Langen. Otto Becker. 684 . (1179 Die unterzeichnete Gesellschaft ist Die Firma Johann Klein G. ni. b. S., Liquidation getreten. Liguidator

Berlin, Spandauer Straße 40 ist auf Heir Franz Grob. Die Gläubige

gelöst. Die Gläubiger der Firma

der Gesellschaft werden aufgefordert,

werden hiermit aufgefordert, sich bei ihr zu zu melden.

melden. Berlin, den 13. März 1926. Der Liquidator der Johann Klein G. m. b. S. v. Münchhausen. 1177 Bekanntmachung. Die Verkaufsstelle der Rennerwerke

ander nrodiugten gan des len cha m. b. 9 in Liguidation, Hamburg.

Kl. Reichenstraßse 24. Der Liquidator.

3 gi Beschluß der Gesellschafterber⸗

semmlung der R. Schneider G. m. b.

Säcke wagen, Cesellschaltenmit zt. in Gerin vom 37. Han jh istd

schränkter Haftung in Frankfurt a. M. Stammtapital der

ist aufgelöst.

Gesellschaft um

Die Gläubiger der Ge. S3 ooh Reih herabgesetzt worden. Dit

sellschafst werden aufgefordert, sich bei ibt Giäubiger, ver Gesenschast werden auf.

zu melden. Frankfurt a. M., den 22. März 1926. Der Liquidator: Otto Renner.

(1178 Betanntmachung g. Die Bau⸗ u. Betriebs⸗Gesellschaft

gefordert, sich bei dieser zu melden. Berlin, den 27. März 1926. Der Geschäftsführer: Gadow.

(682 Die Ernst Paul Roth Gesellschafft

Wilhelmstraßte m. b. O in Berlin ist mit beschränkter Haftung in Berlin

aufgelöst. Vie Gläubiger der Gesell. Srr. 61, Tempelhofer Ufer 1, ist auß

schaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 23. März 1926. Der Liquidator der Bau u. Beiriebs⸗Gesellscha ft Wilhelmstraße m. S. Willy Schloßst ein, Kaufmann in Stuttgart, Militärstr. 4.

gelöst. Dle lãubiger werden au gefordert, sich zu melden. Berlin, den 30. März 1926. . Die Liquidatoren der Ernst Paul Noth

, mit beschränkter Haftung

n Liquidation: F. m . Charton.

(bJg9]

A. Ginnahme. Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925.

Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Plau, Meckl.

R. Ausgabe.

l. Vortrag aus dem Vorjahr 1. Rücwersicherungspraͤmien 66 768 2. 3 aus dem Vor⸗ 2. Entschädigungen abzgl. Rüͤckversicherung . 146 708 32 . Für noch nicht ver⸗ 8. u . e daz iüche diente Prämien .. h6 301 Geschäfts jahr 82 964 58

p) Schadenreserve 23 746 10) 4. Regulterungekosten .. , . 3. Prämieneinnahme. . 18 381 22 5. Zum Reservefonds .. 18 0491 4. Nebenleistungen der Ver⸗ g. Abschreibungen a. Forde⸗

,, 21 793 85 rungen . 11 68417 5. Erlzs aus ö 9 J. Verwaltungs kosten:

Vieh ; 29 075 37 . rovistonen .. b0 00h 5g g. Fapltalerträgejinsen h23 O4 b) Verwaltungskosten bb M73 76 J. Sonstige Einnahmen. 15089 8. Steuern und al ch 8. Zuschuß aus dem e nn, . Auflagen 7 46h ab

, 1766 54] 8. Son lige Ausgaben:

Zurückgez. Prämien 3 716365 10. Verlust aus Kapital⸗

anlagen... 237 39 66 448 827 02 MZ 448 827 02

. Bilanz 1925.

A. Aktiva. 1. Forderungen:

az Rüchtände bel den Versicherten. . 34 880 54 b) Ausstände bet Generalagenten und Famtu⸗ J 23 326 45 o) Guthaben bei Banken und Postscheck 3 4 26499 4] Verschiedene Schuldner . . 6 11454 e; Von den Versicherten als Nachschuß einzufordern. .... 62 672 25

, e 271806

8 Rwanttalaalagen 132940 k 234220

6 66 43 Passiva. 1. Ueberträge auf das nacht Gescha tsjahr: a) Pramienüberträge .... 4 , , 7h 440 27 b) Schadenreserve , ö 24 249 12 o) Reserve für Dachschu ßaut falle J nn 752431 1 ö 1090 3. Sonstige Passiva: gur heben anderer Versicherungen ..... 3 856 13 Neichsversicherungssteuern ..... 172470 4. Reservesonds: Bestand am 1. Januar 1925. w Hinzugetreten gemäß 5 39 der Satzung.... 13 94912 25 5h09, 44 Davon sind gemäß § 3 der Satzung zur Deckung der Ausgaben verwendet. k 1755.4 23 753 99 K 137 64843

Plau, den 14. Februar 1926.

Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu Plau, M.

Der Vorstand. R. W

e ger.

Vorstehende Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz sind von uns

geprüft und für richtig befunden.

Der Aufsichtsrat der an WVersicherungs⸗Gesellscheft a. G. zu Plau, Meckl.

arl Neubert.

Alb. Wahls.

Jarchow.

Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 78.

Berlin, Sonnabend, den 8. April

1926

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels., 2. dem Güterrechts, 3. dem Bereins⸗ , 4. dem Genossenschafts⸗ , 5. dem an, m. 6. der Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über stonkurse und Geschäftsaufficht und 8. die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint in einem

desonderen Blatt unter dem Titel

Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin 6 Selbstabholer de. durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeigers 8W. 48. Wilhelm⸗ tr

aße 32, bezogen we

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezug g= preis beträgt vierteljährlich 4.50 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1.05 Reichsmark.

Einzelne Nummern kosten O, 15 Reichsmark.

er. ee. m-, e .

Ton „Zentral⸗H?andelsregifter für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 78A, ⁊8B und 186 ausgegeben.

e, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mi

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

5 O. Stiefkinder gelten als Abkömmlinge in Sinne des 58 Abs. L Nr. S des Grunderwerbsteuergesetzes. Die beschwerde⸗ führende G. m. b. H. ist e Gesellschaftsbertrag vom 18 März 1924 errichtet von dem Landwirt vier e. und einem Stiefsohn mit Einem Stammkapital von oi döß Rcht, von dem der Vater 15 G66 Goldmark, 2. ö. Kinder insgesamt 35 000 GM und der Stiefsohn 500 GM übernahmen. Der Vater brachte kin Anwesen in die be⸗ . Gesellschaft ein, und diese ist als Cigentümerin am

Februar 1925 in das Gru Irin eingetragen worden. Aus diesem

Anlaß wurde sie zur Grunderwerbsteuer herangezogen, die das Finanz ericht nach einem auf 90900 angenommenen Werte d der Grund⸗ . auf 5400 RM (tz vM) fest 467 . Beschwerdeführerin nimmt teuerfreiheit auf Grund . 1Nr. 5 des Grunderwerb⸗ steuergesetzes in Anspruch ö 3 ehe! Vorn sche hu gen um swillen versagt ist, weil zu ö ,, auch der Stiefsohn des

Veräußerers gehört. Hiergegen xichtet sich die Rechtsbeschwerde, zu

deren i rün a e r . stend gemacht wird, da . 3 23

im Falle des 8 in den F dle e 3 6, 68 Stiefki Abkömmlingen im Sinne des e

rechnet werden =. Dem Rechtsmittel war litt nn

angeführten n chriften des , . Hes 6 vorgegangen aus 8 und 5h. des Zuwach . .

4. Februar 1911, 6 7 Nr. 4 dieses Gese . er ,

freiheit ein beim 4 er Abkömmlinge von den 6 .

eltern oder entfernteren Vgreltern, nach 5 beim If ien in

eine auschließlich aus dem w . und ö. sen Abkömmlingen oder

qus diesen in bestehende Gese . des Bürgerlichen ö

Gesellschaft mit . 36. Kommanditgesellschaft

werkschaft, eingetr 23 en eingetragenen 96. oder offene Sandeltg . ö. chaft. . zum He, n,, ,, tand Uebereinstimmung i.

daß Stiefkinder nicht zu den kömmlingen im Sinne ie Vorschriften gehören. Gerabe dieser⸗ 661 ist in im 8 7 Nr. 4 des Entwurfs zum Grunderwerbsteuer⸗

58 8 . des welehe die Steuerfreiheit unter anderem 9. den ie er

der Kinder von den Stiefeltern au ,. und sind die Stiefeltern den Eltern , , eiche tellt. (Vgl, =

ründung des Entwurfs; Materialien 19) Eine solche ke,

lellung ist dagegen im 3 7 Nr. 5 des Lulünrfe zum Grunderwer

. etz ( 5 53 Nr. 5h des Gesetzes) ebensowenig aus ech, . ingte Glei

in dem 6 Nr. 4 des Ge setzes aufgenommene h 2 der Adoptiveltern 1. den Gltern. Mit Recht weist das c hen cht . darauf hin, daß 5 8 43 4 auch insofern weiter geht als Nr. 5. als nach Nr. 4 ber Erwerb der Gltern von den Kindern steuerfrei dle während nach Nr, 5 Steuerfreiheit zweifellos nicht eintreten kann, wenn Kader ein Grundstück in eine aus ihnen und . Eltern 33 . 5 Hiernach liegt aller dings der Schluß nahe, Gesetzgeber auch die tief verwandtschaft in den De . ir 4 und h dez 466 8 . hat behandeln wollen. Trotzdem kann diese im n . teil ge⸗

zogene 8 nn, nicht als i angesehen 2 eine der⸗ artige verschiedene Behandlung 1 63 jedes . Grundes entbehren würde und auch weder in der Begründung des Gesetz⸗

entwurfs noch bei späteren Beratungen irgend etwas dafür geltend ge⸗ macht ist. Der . . bereits 16 auge r , 1 inn der unmittelbar an chrift des 3 8 Nr ich an⸗ chließenden und mit ihr in innerem , stehenden Be⸗ veiungsvorschrift des 5 8 Nr. 5HS. könne nur der sein, die Fr lasung der undstücke bei dem llebergan ge von den Eltern duf bie Kinber nicht en dem formalen . zu lassen, daß die Kinder allein 6 zusammen mit dem tragenden zu einer Gesellschaft ö. e un i, n, sind. Dieser Sinn muß aber nach 5 4 de nordnung dazu führen, die im 5 8 Nr. 4 ausdrücklich . . SGleichstellung der ö mil den Eltern auf die ö e des 5 3 Nr. 5 auszudehnen iernach war die G. m. b. H. von r streitigen Grunderwerbsteuer (Urteil vom L6. Februar 1926 11 A 13126.)

51. Zur Umsatzsteuerpflicht 9. ö ĩ

freizustellen.

der Reichsmonopolverwaltung. schwerdeführer ist

haber einer . für , der Nei monopolverwaltung für Branntwein, Er ist vom Finanzamt für den gekürzten Stenerabs nn Dezember 1923 sowie für den gleich- falls . Steuerabschnitt Fanuar mit September 1924 mit em vollen, für den verkauften , vereinnahmten Ent⸗ gelt zur l in atzste ner herangezogen worden. Er hestritt die Steuer⸗ pflicht in diesem Umfang mit der Behauptung, daß er seit 1 De⸗ zember 1923 im Namen und für Rechnu 1j der Reichs monopolver⸗ ar. verkaufe und 36 daher für die Umsatzsteuer nur die i ö

ö Vertriebsgebühr in Fr komme. Einspruch und zufung hatten keinen Erfolg. Die echtsbeschwerde wird auf ö 1 der Reichsabgabenordnung gestützt. Nach den Feststellungen n 3 Vorentscheidung wurde ursprünglich der Brennspiritus . Reichsmonopglverwaltung an Großvertriebsstellen verkauft und . diesen an Kleinabnehmer weiterveräußert. Späterhin schloß ie Monopolverwaltung mit den . neue Verträge ab wonach die Vertriebsstellen den Verkauf in eigenem Namen, aber für Rechnung der Verwaltung übernehmen. Mit einem Rund⸗ schreiben vom 14. November 1933 hat sodann det Monopolver⸗ waltung die Vertriebsstellen angewiesen, vom 1. Dezember 1923 ab alle Rechnungen und Ih fre mit einem Stempelaufdruck mit folgendem Wortlaut zu versehen: Bälltem Branntwein erfolgt namens ber Neichsmonopolver⸗ y, Vom 1. April 1924 ab sind auch die Verträge mit den k dahin geändert worden, daß der Verkauf namens Und für Rechnung der Mon gpol verwaltung erfolgt. Hiernach ist der Beschwerdeführer vom 1. Dezember 1923 ab beim Verkaufe des vergällten Branntweins nicht mehr im eigenen Namen aufgetreten. . der Vertrag mit ihm erst ab 1. April 1924 entsprechend abge⸗ ndert worden ist, ist unerheblich, da der Vertrag nur das Innen⸗ zerhältnis berührt. Nach außen hin aber ist durch den Stempel⸗

„Der i . von ver⸗

halb der gesetzlichen Vorschriften nach eigenem Ermess

aufdxuck auf alle, geschäftlichen Schriftstücke das Vertretungs- verhältnis des Beschwerdeführers genügend zur Kenntnis der Ab⸗ nehmer gebracht worden. Allerdings enthält das Rundschreiben der Mondpolber waltung vom 14. November 1923 in seinem letzten Absatz den mit der Abänderung verbundenen Hinweis, daß für den Abfatz von vergälltem Branntwein Umsatzsteuer nicht mehr zu ent⸗ richten sei. Doch handelt es sich hier keineswegs um einen Miß-⸗ brauch von Formen und Gestaltungsmöglichkeiten des bürgerlichen Rechts (5 5 der Reichsabgabenordnung), da es der Monopolver⸗ waltung unbenommen bleiben muß, i ien Geschäftsbetrieb inner⸗ en einzu⸗ richten. Der Beschwerdeführer kann daher vom 1. Dezember 1423 ab nicht mehr als Eigenhändler oder Kommissionär angesehen werden. Seine Stellung ist vielmehr die eines Agenten. Er ist mit der fortdauernden Wahrnehmung der Interessen der Reichs⸗ mono ,,. in deren Eigenschaft als Kaufmann betraut. Er schlieht im Namen der Verwaltung die Geschäfte ab, erhält eine timmte Vergütung (Vertriebsgebühren), hat * Ge⸗

1 ten 6 u ren (8 4 Abs. 1 des 6 aftet bei A ö 4 . i die 8. alt eines a. .

27 3 n=. 8) wi t im § 84 des ö. ze r hn ,. z K 80 6. , .

werdeführer hat zwar den Branntwein j . see, Empfang zu bezahlen (5 3 Abs. 4 des Vertrags). Eine solche

Auflage ist sonst Agenten z enüber nicht üblich, sie ist aber mit dem Ägentu rverhaltni e ö unvereinbar und erklärt sich hier 6 dem Sicherungsbe re. einer sta taatlichen Verwaltung wie in s. , . wo der Agent den Kaufpreis einzieht. In seiner ö Agent ist der Beschwerdeführer aber nichl ein unw . Glied im Geschäftsbetriebe der Monopolverwaltung ern er ist selbständiger erbetreibender, da er ein eigene , nämlich das 2 betreibt. Hierna 1 chwerdefü ö nur von ihm zustehenden Vertri ia, une euer zu entrichten. Die angefochtene Ie, ,. war daher aufzuheben und der Beschwerde ihrer von der Umsatz= steuer insoweit freizustellen, als ein höh Betrag als die von ihm vereinnahmten Vertriebs gebnuhren zur ö herangezogen worden war. (Urteil vom 19. Februar 1998 VA 148125.)

52. Vermögensteuer freiheit ver Zwang sinnungen als e,, 22 Ssvertretungen im Sinne 3. 5 8 Abs. 1 r. S des ier m , g nsteuergesetzes vom 8. April 122. Streitig ist allein, ob Bäckerinnung zu M., eine Sena in ng als gesetliche Gi uf enn K aus 3 1 Nr. 9 des . vom 8. . kann. Danach sind von der ögensteuer e. ö . oder Wirtschaft de, , ie wirtscha r. inde ohne 6 , Charakter, deren Zw h ö. ö einen wirtschaft · lichen w, , . et ce ist. Bie Innung hat Steuerbefreiung ordert, weil si 9 . er lige, Berufs. und Wirtschafts⸗ dertrelungen hlt e nach, der Gesetzesporschrift schlechthin von Vermögensteuer . seien. Die Vorinstanz hat die Steuer- befreiung verneint. nungen gehörten allerdings zwar * 9 den . e tilgen rr, , en (im Gesetz i a kli . Berufsvertretungen die Rede, wohl aber zu den . tlichen Verhänden mit ö a tlichem Charakter. Seien aber nach dem Geseß Verbä ne öffentlich⸗ rechtli . , „abgabe frei, wenn ihr Zweck ö auf einen wirtschaftlichen Ge⸗ i. tsbetrieb e. ker 9 . e das erst recht auf öoͤffentlich recht liche Verhände zu mögen könne nur insoweit n, . frei gelassen werden, 6 i . 1 4 auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbet rieb gerichtet sei. Bäckerinnung unbestritten elne Kunstmühle und ein Her s ch 6 betreihe, sich insoweit neben ihren eigentlichen Aufgaben au ri h afl lfte beteilige, el ö. mit demjenigen Teile ihres 2 er diesen Geschäflsbe trieben ge⸗ widmeß sei, „abgabe pflichtig, im übrigen „abgabe frei. Die Ver⸗ mögensteuer wurde if erufung des , , hin auf Grund der nachträgli e ge, genaueren zahlenmäßigen Unkter⸗ lagen von 3476 auf 505 Ri. erhöht. Die Rechtsbeschwerde rügt Fc en ,, des S 6 m 1Nr. 9 des Vermögensteuergesetzes. Die . en gehörten nach allgemeiner Auf nn den gesetz · , w. rufs. und Wirtscha . Hheich mr, . der Finanzen selbst habe sie im Erlaß vom z. 5 193 auf Grund der wörtlich gleichlautenden , im 82 Nr. ? des . 5 . vom 30 . M* hierzu . . und des 6 r, en fa schlechthin , ber selbst ö. die Beschwerde . nicht als gesetzliche e ,, sondern als wirts— r Verb ö . , er ffn, Chgrakter zu betrachten wäre, müßte ihre 66 ,. werden, weil die beiden Geschäftsbetriebe a. en eigentliche Innunzzaufgaben (scS z1 a, J b, 150 der wer , . . 23 untergeordneter Bedeutung selen. so daß. ö öglich d davon sein könne, daß die Innung bon ee, . aftliche . für sich oder ihre . erziele. y 1 ö uugeben. Die streitige J . . . eBzes 1 wört ˖ . a §5 2 . . 66 . . , rt sie währ r Entwurf eine er euergesetzes ö. . e. vorgesehen hatte, . e beratung mit 6. . ortlaut zugefügt worden. Offenbar ö. e man damit diese echtslage herbeiführen, wie . 9 7 tp en etz durch die entsprechende Be , 7 gege e, danach waren abg bhei nad j . dandwi chaftskammern und ähnli ben en klich rechtii ö owie wirtschaftlich. Verbän arum man aber ortlaut pon 3 2 t . ie fe. ö. von dem der 3 rift des 8 3 lalertragst

. des 2 euergesetzes abwich, barüber geben

i, n, keine i . Auch mit 5 13 Ziff. 6. . etzes 9h von an n, ö. 6 . w.) besteht keine bo

in Da dort nicht ö von , , ,

und nicht von wärtschaftlichen Verbänden, sondern von Beru ufs verbanden die Rede ist. Ob er Rhweichun een beabsichtigt waren, H dahin⸗ gestellt bleiben. 64 jeden Fall ist das Wort gesetzlich⸗ er- mögens. und im Körperschaftsteuergesetz gleichbedeutend um dem n, n. ie,, . in den anderen Gesetzen, da unter Gesetz jede '. Rechtsnorm, een wel er der , Vertretungen be⸗ ruhen können, zu verstehen i ö 9. eichsabgabenordnung 5 2. Ein⸗ . zum Bür . e d Artikel 2; Evers, Körper⸗ erf Anm. 27). Und wenn daz Reich d ig beispielsweise als ie ne Berufs. oder 6 aftsbertretungen die 6 delskammern. Gewerbekammern, 23 werkskammern und die n . aufzählt, so ist ni ersichtlich, warum die Zwangsinnungen leine solche steht hier ö. ein 3 rage) nicht hierunter einzubegreifen . da sie ö. Wesen, Organi⸗ atien und Aufgaben nur als gesetzliche Berufsvertretungen in Be⸗ racht er, önnen. e Zwangs innung ist von dem rich Will der . abhan 4 die müssen, und zwar in Mehrhei der an der In en el ligten Hanbwerker innerhalb . geplanten . enlscheiden, ob sie eine ren zinnung haben wollen. t diese au e . We . ee. von höheren stungs⸗ örde an r, . gi . Gewerbeordnung . Gese 69 ö itgli alle diejenigen an gehören, die in dem Innungebezirk das betreffende Gewerbe selb⸗ 6 betreiben, mit Ausnahme derer die es ,, r. . ginninge n sind daher rege ö. g . en , , ah, e, . ie ö. ö. für ein un Gewerbe oder für wandte Gewerbe errichtet werden, 2 rk muß derart gegrenzt len ah, . Hin durch die . ö. Wohn⸗ orks vom Sitze de 1 behindert ist, am ö 4 mn teilzunehmen und . gruss e tn ö, zu benu

6 Zwan . . 2 6 . mit den er. . in der vom Gesetz geförderten Orggnisation den Unter r die , ,. ie sind in erster Linie dia

nnr , aus denen die Mitglieder der ,,,, hervor⸗ gehen (d Ioz a der Gewerbeordnung); sie sind den Handwerkskammern untergeordnet, da sie er Sewerbeordnung verpflichtet sind n, 6 Han 2 Folge . leisten. Hiernach owie 23 abe der . das 231. geregelten w un . 7 6 1 f9aben mehr i atur,

2 81 e. b, ir * . wangsinnungen nicht um frei

deren Betätigung nur durch den freien ker re., stimmt 3 sondern um ur Wahrung und rderun ö 3 ewerblicher ce, en den

. der Gewerbe , 6. 3 i ee Ten,

Wirt n e. 6. ö dire , mein sam⸗ . der berufli oder zu ,, wirts 1 Interessen liegt * Cbarakteri . 29 2 rufg. oder Wi lsbertretung; welchen Art der Beru . g ist . n ite chled 943 8 Stru . *f n 5 5 des 5 Anm. zi 3 des , . euergesetzes) 21 in . I mn . Reichs notop Körperschaft⸗ ö , kein ifel darüber anden. 35 die ,, ,, (wie übrigen die freien , ö. den öffentlich . oder ö den . . ichen Berufs und , ören (vgl. . ; e ,, * 145; Strutz, Anm. z 5 des Ver⸗ mögensteuergesetzes, und Zimmerman g, Anm. 35 zu . 39 Vermögen n . enn die Vorinstanz sie nicht zu den ufsbertretun ondern zu den pati r en Verbänden mit ö ö . rechnet, so folgt sie hierbei lediglich den i f. Reichs ministers e. in seiner Antwort auf eine Kleine An⸗ frage im Reichstag (abgedruckt bei Thümen, ,,,, Anm. II zu . 5 ohne kritische Stellungnahme zu ö. Frage über i, wo . nähere de, . e m , 6 für das Reichs. not , ie keine öffentli erufs. rn en woh . . 9 . 2 ö. eg g n, Chara 6. unter die giungsbors⸗ des 5 5 Nr. 7 des ö er gi es 21 3. . ., ihr . nicht auf einen wirtschaftli kei. Die Vorents⸗ 6 beachtet dabei aber . t In, 3 reibens ausdrů ö prochen ist.

die Körperschaf . ö. . nnun . 1 9 . n innungen, . 6 a ö. r. 7 ge Berufs ober W Zu nnterstellen und fün

schle 6 . rei anzusehen . . ö 2 , a,

pom 8. M . . . steuergeseß 713

daß 1 e. ö t gef ter nf . ie

jen 5 Abs. 1 Nr. nn r, wörtli

ein . Warum . 8 . in der Ausdru e.

ö nn,, r. und „ge i r. r . zu ein

ö. n verschied . n Auslegung zwingen soll, ist nicht dargelegt den obigen rungen auch nicht erkennbar. Die angefochten

* n rr . und 1. n, . . in . 19

daher wegen tsirrtums u , . che ist spruchreif. nach 2 klaren Wortlaut der . . die ere n Hern und. Wirtschafts vertretungen ohne ß y. ob ein Ge th a daneben 14. ten 63 oder * be Halbsab, deren Zweck nicht auf inen wirt- n 5 richtet ift. sich nur auf die 3 ichen ande bezieht. ö intstehungsgeschich; der ent e, . chri 3 sergesezes einwand * . He che befüh rerin eine Raf! . u

. ö. ö. . . . 3 die i er. . n n is rerin war hiern

e 2 rteil vom 5. Fe ruar . 1A