1926 / 85 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

geordert, sich spätestens im Aufgeborts⸗ termin zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. b). Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermag, wird aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt anzuzeigen.

Amtsgericht Olbernhau, 21. März 1926.

40602 Aufgebot. . .

Der Justizinspektor Hugo Kehl in Oldenburg, Marschweg, hat beantragt, den verschollenen Bürovorsteher Carl Johann Geocg Müller, geboren am 1. November 1859 in Aldenburg, zuletzt , in Varel in Oldenburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird guf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Oktober 1926, vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 13, oben, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigen falls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots— termin dem Gericht Anzeige zu mächen.

Varel i. Oldbg., 5. März 1925

Amtsgericht. Abt. J. 4060 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Carl Russell in Essen hat als Nachlaßpfleger des am 24 August 1924 in Kupferdreh ver⸗ storbenen Kaufmanns Theodor Schramm das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Theodor Schramm spätestens in dem auf den 16. Juni 1926, vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3 anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— er en, Gläubiger noch ein Ueber— chuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe un— beschränkt haftet, werden durch das Auf— gebot nicht betroffen.

Werden, den 3. April 1926.

Das Amtsgericht. 4065

Durch Ausschlußurteil vom 3. April 1926 sind die nachfolgend bezeichneten Wechsel: a) vom 14. 3. 1909, fällig am 5. 6. 1909, über 250 Mark, b) vom 14.3. 1909, fällig am 10. 6. 1909, über 360 Mark, c) vom 22. 5. 1909, fällig am 1. 7. 19609, über 1000 Mark, d) vom 22. 5. 1909, fällig am 1. 8. 1909, über 1009 Mark, alle von Theodor Huppertz zu Düsseldorf, Adlerstraße 69, akzeptiert, für kraftlos erklärt.

Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.

(1063 Beschlusi.

Das gemeinschaftliche Testamentsvoll⸗ streckerzeugnis vom 27. September 1924 bezüglich des Nachlasses des am 8. Juli 1924 verstorbenen, zu Berlin, Hallesches Ufer 7, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Leo Baumann wird für kraftlos erkläct.

Berlin, den 1, April 1926. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

14064

Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1966 ist der am g. März 1869 in Gerdauen geborene Photograph Heinrich Wachs für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 7. August 1924 festgestellt.

Weiswasser, O. X., 25. März 1926.

Das Amtsgericht. 4067) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Emma Küter, geb. Strelis, Grünberg in Schlesien, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Exner in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Paul Küter, zurzeit unbekannt wo, auf Grund sz 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— . des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 22. Juni 1926, vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— elassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 6. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(4068) Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Friedrich Richter in Aschersleben, Schuhstieg 10, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ritter in Halberstadt, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Margarete Anna Richter, geb. Grabe, unbekannten Aufenthalts, früher in Aschersleben, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt 5 14. Juni 1926, vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten 6 lassen. ;

Halberstadt, den 8. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1054 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Kossian in Waldau Oberlausitz), Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kolbe in Liegnitz, klagt en den Photographen und Arbeiter han Kossian, früher in Bischofteinitz h schechoslowakei) jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1568 Bürgerl, Gesetzbuches mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor den Einxzel⸗ richter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 29. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Liegnitz, den 27. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1071 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Musikers Hermann Polsfuß, Käthe geb. Möhlmann, Olden⸗ burg, Lindenhofsgarten Nr. 3, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hollje, Oldenburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Musiker Hermann Polsfust, z. It. unbekannten Aufenthalts, in Amerika, mit dem Antrage auf Wieder⸗ herstellung der ehelichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der J. Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 1. Juni 182066, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen An⸗ walt zu 5

Oldenburg, den 1. April 1926.

Landgericht. 4072 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Reinhardine Martin in Wesermünde⸗ Lehe, Marktstraße 47, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Albrecht in Verden, klggt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Frank Martin, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 4. Juni E925, vormittags He, Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht ue ifi en Rechtsanwalt als hre og , verkreten zu lassen. .

Verden, den 6. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1076] Oeffentliche Zustellung.

Marie Baumann, unehel. Kind der led. Dienstmagd Anna Baumann, geboren am 21. Juli 1918 zu Birkhof, Gde. Gründel⸗ hardt, gesetzlich vertreten durch den Amts⸗ vormund des Jugendamts Crailsheim, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt gbwesenden Georg Humpfer, zuletzt wohnhaft in Onolzheim, O.⸗A. GCrails⸗ heim, im Armenrecht wegen Unterhalts

mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreck— bares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte ist kostenfällig schuldig, der Klägerin vom Tage ö. Rechtshängigkeit an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine jährliche Unterhaltsrente von 240 Reichsmark, zahlbar in vierteljährlichen Raten von je 60 RM im voraus, zu be⸗ zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Crailsheim auf Montag, den 12. Juli 1926, vormittags LO Uhr, geladen. Der Klägerin wurde das Armenrecht und die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage und der Ladung durch Beschluß vom 23 März 1925 bewilligt. Crailsheint, den 29. März 1926. Amtegericht. 140771 Oeffentliche Zustellung.

Das Kind Heinz Willi Thiel, vertr. durch das Wohlfahrtsamt in Königs⸗ berg, Pr., als gesetzlichen Amtspormund, klagt gegen den Fleischer Bruno Sagitzki, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, Pr., Borchertstr. 7, wohn— haft, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte in der gesetzlichen ne , vom 18. November 1923 bis 19. März 1924 mit der Mutter des Klägers ge⸗ schlechtlich verkehrt hat und als Vater des Kindes in Anspruch genommen wird, mit dem Antrage. den Beklagten als den Vater des klagenden, am 16. September 1924 ge⸗ borenen Kindes namens Heinz Willi Thiel kostenpflichtig zu verurteilen, dem⸗— selben vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 90 Reichs⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort die künftigen am 16. September 16. Dezember, 16. März und 16 Juni eines jeden Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur . Verhandlung des Rechtsͤstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königsberg. Pr, Hansa⸗ ring 14/1, auf den LE. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, geladen.

Königsberg, Pr., den 51. März 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 14078 Oeffentliche Züstellung.

Johann Lehner, geboren 2. 11. 1919 von der ledigen Franziska Lehner, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Dr. Georg Guggemos in München, klagt gegen Johann Wittmann, früher in Stallwang, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unkerhaltserhöhung mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1. Der Verklagte wird verurteilt, vom 20. 11. 1924 ab an den Kläger eine vierteljährlich vorauszahl⸗ bart, jeweils zu. Beginn des Kalender⸗

, . fällige Unterhaltsrente bon monatlich 0 GM zu entrichten. 2. Der

Verklagte hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 3. Das Urteil wird, so⸗ weit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Der Verklagte Johann Wittmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 25. Juni 1926, vor⸗ mittags Si Uhr, vor das Amtsgericht Landshut, Sitzungssaal Zimmer 7, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntge macht.

Landshut, den 7. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 4066 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Teodor Pachna in Berlin-Tempelhof, Borussigstraße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Münzer in Berlin W. 8, Fran⸗ zösische Straße 24, klagt gegen den Kanf⸗ mann Harry Loewenstein, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 297 Stahlblechrandkessel ohne Genehmi⸗ gung des Klägers verkauft und dieselben an Kläger nicht bezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und ev, gegen Sicherheitsleistung vor— läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 297 Stahlblechrandkessel heraus zugeben oder 3000 Reichsmark nebst 2 * monatl. Zinsen seit Klagezustellung zu bezahlen. Der Kläger ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 32/83, auf den 26. Juni 19265, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen

bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Berlin, den 8. April 1926

Frosch,

Gerichtsschreiber des Landgerichts 1 1073] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Heinrich Awiszus in Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 149, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Kalischer, Wolff und Dr. Siegel, Berlin W. 8, Taubenstr. 14, klagt gegen den Herrn Ernst Frankenstein, früher Ber⸗ lin. Schöneberg Freisinger Str. 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm aus Wechseln, die am 20. 12. 1925 und am 15. 1. 1926 fällig waren, zusammen 150 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 159 S nebst 11 3 Zinsen von 50 6 vom 25. 12. 1925 und von 100 6 vom 19. 1. 1926 sowie von 14,15 M Wechsel⸗ unkosten und zur Tragung der Kosten des Verfahrens. Zur mündlichen Verhand—

vor das Amtsgericht in Berlin-Schöne berg, Grunewaldstr. 6667, Zimmer Nr. 361, auf den 31. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin- Schöneberg, 3. April 1926.

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts 10715] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Albert Brozio aus Kukeln, jetzt in Bialla, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Kirstein in Bialla, klagt gegen den Besitzer Adolf Nisch, früher in Kukeln, jetzt unbekannten Jlufenthalts, unter der Behauptung, daß ein im Grund⸗ buche von Kukeln Bl. 9 für den Beklagten eingetragenes Restkaufgeld von 5000 M, welches in Höhe von 4000 M an den Biallaer Darlehnskassemwverein abgetreten war, im Jahre 1917 getilgt ist mit dem Antzmage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche Kukeln Bl. 9 für den Beklagten eingetragenen 1000 Papiermark nebst Zinsen im Grund⸗ buche aller Pfandgrundstücke zu willigen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Bialla auf den 2. Mai LPT, vormittags 9 Uhr, geladen

Biglla, den 1. April 1926.

Amtsgericht. 4069) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ednard Piepereit in Königsberg, Pr, Tamnaustraße 1, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Justizrat Jacoby J und Rechtsanwalt Sr. Wachtel, klagt gegen die verw. Frau Dr. Olga Ihlo, geb. Appelbaum, früher in Königsberg, Pr., Bergplatz Nr. 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des der Klägerin gehörigen Grundstücks Tamnaustraße 1 in Abt. IIö Nr. 15 für die Beklagte eine Hypothek von 5000 M eingetragen steht, welche von der Klägerin am 22. Dezember 1919 an die Gläubigerin zurückgezahlt ist, mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, in die Haschmnnn der für sie im Grundbuche von Tamnau— straße 1 Abt. III Nr. 15 eingetragenen Hypothek von 5000 M zu willigen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstveits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Königsberg, Pr., auf den 5. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 202, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem richt zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemgcht.

Königsberg, Pr., den 6. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4010]! . . Die Firma Hentschel & Pinckert in

Leipzig, Prozeßbeboll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Schöppler und Dr.

lung des Rechtsstreits wird der Beklagte

Tegetmeyer in deihzg klagl gegen, den Kaufmann Rich. CEhristofzik, Inhaber der Firma Kieritzscher Kaffee⸗Großrösterei, Kieritzsch, früher in Kieritzsch in Sa. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel⸗ forderung vom Jahre 1925 mit dem An⸗ trage auf Verurteilung zur Zahlung von 727 RM nebst Zinsen zu 2 8 über den) jeweiligen Reichsbankdiskontsatz, mindestens aber 6 3. von 727 RM sowie 17 Rn Regreßspesen, Kostentragung und Vollstreckbarkeitserklärung Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Einzelrichter der Kammer 14 für Handelssachen beim Landgericht Leipzig auf 27. Mai E9æ6, vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 8. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Höhne, Justizsekretär

den

410791 Abschrift. Marienberg, den 18. März 1926. An das Amtsgericht Marienberg. Klage des Hausbesitzers Gustav Adolf Grams in Kühnhaide, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Varrel⸗ mann in Maxienberg, gegen den Kauf⸗ mann Fredo Rucktäschei, z. Zt. flüch⸗ tig und unbekannten Aufenthalts. Ich werde beantragen, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, seine Ein⸗ willigung zur Löschung des auf dem Grundstücke Blatt 191 des Grundbuchs für Kühnhaide zu seinen Gunsten ein⸗ getragenen Vorkaufsrechts zu geben. Er hat die Kosten des Rechtsstreils zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Begründung usw. Dr. Varrel mann. Gütetermin den 18. Mai normittags S Uhr. Marienberg, den 8. 4. 1926. Das Amtsgericht. Dr. Häußler.

1926,

1080 Oeffentliche Zusteslung. Der Kaufmann Oskar Kommnick in Münster in Westf, Südstraße 71, klagt gegen den Josef Niehenker, früher in Münster i. Westf.', Grevener Str. 179, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des vom Beklagten akzeptierten Wechsels vom 17. Oktober 1925 über S800 Reichsmark und der Protesturkunde vom 4. November 1925 mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 459 Reichsmark nebst 4,49 Reichsmark Wechselunkosten an Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster in Westf. auf den J. Juni 1926, vormittags 105 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen. Münster j. Westf., 31. März 1926. Schade, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

i981 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Rechtsanwalts Giesen in Sinzig, Klägers, gegen die Witwe Ignaz Wegener, Margarete geb. Steib, früher in Baden-Baden, Bis⸗ marckstr. 12, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wird die Beklagte hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf den 27. Mai 1926, vor⸗ mittags Hi Uhr, vor das Amtsgericht in Sinzig, Sitzungssaal 2, geladen.

Sinzig, den 27. März 196.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 10827 Oeffentliche Zustellung.

Raisch, Werner Rudolf, geb. 23. De⸗ zember 1917, von Höfingen klagt gegen Brünstler, Max, Fabrikarbeiter, zuletzt in Würzburg wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts mit dem Antrage: 1. Der Be⸗ klagte wird unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Stuttgart vom 29. Januar 1920 verurteilt, an den Kläger von Zustellung der Klage an bis zum 23. Dezember 1933 eine für je drei Monate vorkauszahlbare Unter⸗ haltsrente von jährlich dreihundert Reichsmark zu bezahlen. 3. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 8. Das Urte! ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte hiermit auf Donnerstag, den 20. Mai 1926, vormittags J Uhr, vor das Amtsgericht Würzburg, Sitzungssaal Nr. 70, geladen. Oeffenk⸗ liche Zustellung ist bewilligt.

Würzburg, den 8 April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlofung 1. von Wertpapieren.

46085 Bekanntmachung.

Die Gewerkschaft Walter in Berlin hat die Spruchstelle mit dem Antrag an⸗ gerufen, .

l. ihr gemäß Art. 37 der Durchf⸗Vo. zum Aufw⸗G. vom 29. Nobember 1925 die Barablösung ihrer 5o/cigen Anleihe vom Jahre 1911 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Juli 1926 zu gestatten,

2. gemäß § 43 Nr. 2 des Aufw.⸗G. vom 16. Juli 1925 zu entscheiden, daß die Barabfindung, die sie zum 1. Juli 1926 an Stelle der auf die vorbezeichnete An—⸗ leihe entfallenden Genußrechte mit 30 des Nennwerts des Genußrechts gewähren will, dessen Zeitwert nicht unterschreitet.

Berlin,? April 1926.

Spruchstelle beim Kammergericht.

40831 Bekanntmachung.

Die Gewerkschaft Glückauf in Son⸗ dershausen hat die Spruchstelle mit dem Antrag angerufen:

1. ihr gemäß Art. 37 der Durchf.⸗V. zum Aufw⸗G. vom 29. November 1925 die Barablösung

a) 43 0 igen Anleihe vom Jahre 1 b) ö. 5 (o igen Anleihe vom Jahre e) ihrer 5 oisoigen Anleihe vom Jahre 1921 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Juli 1926 zu ge⸗ statten. .

2. gemäß § 43 Nr.? des Aufw⸗G. vom 16. Juli 1925 zu entscheiden, daß die Barabfindung, die sie an Stelle der Ge⸗ nußrechte bezüglich der Anleihe zu a mit 5h oso, bezüglich der Anleihe zu b mit 60 o und bezüglich der von ihr über⸗ nommenen 47 digen Anleihe der Gewerk- schaft Hohenzollern vom Jahre 1901 mit ob o des Nennwerts des Genußrechts zum 1. Juli 1926 gewähren will, den Zeitwert des Genußrechts nicht unter— schreitet.

Berlin, 7. April 1926.

Spruchstelle beim Kammergericht.

(4087 Die Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerks „Vereinigte Helene und Amalie“ in Essen⸗Bergeborbeck be— antragt, ihr die Barabloͤsung folgender Anleihen: 1. 40. ige von 2000 000 PM 31. Dezember 1895, 2. 45 0 0 ige von 4 0000060 PM vom August 1912 5 zu gestatten und den Ablösungsbetrag fest⸗ zusetzen, ferner zu entscheiden, ob der Bar⸗ abfindungsbetrag von 75 RM, den sie für je 100 RM Genußrecht gewähren will, den Wert der Genußrechte unterschreitet. Hamm, den 6. April 1926. Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

ao89]

Die Gewerkschaft des Steinkohlen⸗ bergwerks Langenhrahm in Essen— Ruhr hat beschlossen, die Genußrechte folgender Anleihen;

1. 44 0e ige der Gewerkschaft des Stein kohlenbergwerks Langenbrahm aug dem Jahre 1899,

„44 0ο/ ige der Gewerkschaft des Stein— kohlenbergwerks Langenbrahm aus dem Jahre 190,

A* oo ige der Gewerkschaft des Stein⸗ kohlenbergwerks Johannes Erbstollen südl. Feld aus dem Jahre 1912

am 1. Nopember 1926 mit 80 RM ür je 1000 PM abzulösen, und beantragt gemäß S 43 Ziffer? des Aufwertungsgesetzes fest⸗ zustellen, daß der Ablösungsbetrag den Wert der Genußrechte nicht unterschreitet.

Hamm, den 6. April 1926.

Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

4091

Die Gewerkschaft Heringen hat die Spruchstelle mit dem Antrage angerufen, ihr die Barablösung der 5 Anleihe von 1921 unter Einhaltung einer drei⸗ monatigen Kündigungsfrist zu gestatten. (Art. 37 der Durchführungsverordnung zum Aufwertungsgesetz. Die Gewerk schaft hat am 5. Februar 1926 den Aus— gabetag auf den 1. April 1921 festgesetzt. Die Frist zur Anrufung der Spruchstells auf dessen anderweite Feststellung läuft am 5. Mai 1926 ab. III 160 An⸗ rufung 10.

Cassel, den 8. April 1926. .

Spruchstelle des Oberlandesgerichts.

40g)

Die Zeche Mathias Stinnes in Essen beantragt, die Barablssung ihrer Anleihe vom Jahre 1905 zu gestatten und zwecks Barabfindung der Genußrechte deren Gegenwert festzusetzen.

Damm, den 6. April 1926. . Die Spruchstelle beim Oberlandesgericht.

aost) kann rm chm

vom

Bekanntmachung.

Die Gewerkschaft Wilhelmnshall in Anderbeck hat die Spruchstelle mit dem Antrag angerufen:

1. ihr gemäß Art. 37 der Durchf.⸗V.⸗O. zum Aufwe⸗G. vom 29. November 1925 die Barablösung

a) ihrer H ooigen Anleihe vom Jahre

1919, b) der von ihr übernommenen 5 igen Anleihe der Gewerkschaft Dingelstedt vom Jahre 1912 unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum 1. Juli 1926 zu ge— statten.

2. Gemäß §z 43 Nr. 2 des Aufw.⸗G. vom 16. Juli 19265 zu entscheiden, daß die Barabfindung, die sie zum 1. Juli 1926 an Stelle der auf die vorbezeichneten Anleihen entfallenden Genußrechte mit 50 υο des Nennwerts des Genußrechts ge⸗ währen will, dessen Zeitwert nicht unter⸗ schreitet.

Berlin, 7. April 1926.

Spruchstelle beim Kammergericht.

WVergntwgrtlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Ges chift telle M engering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt. Berlin Wilhelmstr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte Zentral Hwandelsregister⸗Beilage

und eine besondere Beilage

betr. Behörden⸗Adreßbuch u. a.

Dentscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Fernsprecher: Zenium 1673.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 9, Neichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern hosten o, 30 Neichsmarhk.

Mr. 85. Reichs bant girokonto.

Anzeigenpreis für den Naum

einer 5 gespaltenen Einheitszenle (Petit 1,ů 95 Neichsmark, einer 3 gespaltenen Einhettszeile 1,75 Reichsmark.

Anzeigen nimmt an

bie Geschäftsstelle des Reichs und Staats anzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 15. April, abends.

Poftschecktonto: Verun ase. 1926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

. *.

Inhalt des amtlichen Teiles: Dentsches Reich.

Uebersicht der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1926.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Amtliches. Dentsches Reich.

eher icht der Prägungen von Reichssilber- und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende März 1926.

Neichssilbermünzen

Zwei. Drei. Fünf markstücke markstücke markstücke NM RM RM

1. Im Monat März 1926 sind geprägt worden in:

Ein⸗ markstücke NM

Ein⸗ pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke RM

Zwe

RM

Reichspfennigmünzen

1

Fünf⸗

RM

Zehn⸗ RM

Iün fzig⸗ pfennigstũcke pfennigstücke RM

5 Soh d 3 hos he? 1 166 606 2366 606

521 666 1119 066

Berlin München. Muldenhütten Stuttgart.. Karlsruhe Hamburg

1800102

ĩ

——

! u 28s

go doo. 33 öoh =

I38 bzb, 90

Summe 1 180010215 768 846 . J 2. Vorher waren

geprägt *).

263 199 898 65 149 372 151 7654 193 8421570

/

2796 L668 000 800.02

.

.

26 26 290. 65

16 552. .

7h 087,90

Sh o8 7 339.10 10827100

3. Gesamtprä⸗ . 265 000 000 80918218

k

4. Hiervon sind wieder einge⸗ zogen.

151 764 193 8 421 570

161804 96 20 08 140

2705 6, 68 h ooo 800, oꝛ

381.42

2164

26 432 567, 40

21.95.

6 342 427. 109 859 100 -

210770

10972850

8 421 430

b. Bleiben.. *) Vgl. den Reichsanzeiger vom 9. März 1926 Nr. 57. Berlin, den 10. April 1926.

6] 832 196 80 9? 2b 1651734 165

Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums.

2 5 r

b 000 d 8

Dicke.

26 451 Siß 5

ß ab z Id zo

109 848 301, 50

Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe.

Bei dem Berggewerbegericht Beuthen O. S. ist der Bergrat Kampers in Beuthen O. S. unter Ernennung zum stellver— tretenden Vorsitzenden mit dem stellvertretenden Vorsitz der Kammer Beuthen O. S. dieses Gerichts betraut worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Der Veterinärrat Dr. Hupkg in Hannover ist, zum außer⸗ ordentlichen Professor der Tierärztlichen Hochschule in Hannover ernannt worden.

Akademie der Wissenschaften.

Die Preußische Staatsregierung hat am 7. April 1926 die Wahl des ordentlichen Professors an der Universität Berlin Geheimen Medizinalrats Dr. Franz Bruno Hofmann zum ordentlichen Mitglied der physikalisch⸗mathematischen Klasse

er Preußischen Akademie der Wissenschaften bestätigt.

Nichtamtliches.

Dentsches Reich.

Der Reichs ratz hält Donnerstag, den 15. April 1926, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

Der Königlich großbritannische Botschafter Viscount d Abernon hat Berlin verlassen, während seiner Abwesenheit führt der 1. Sekretär E. M. B. Ingram die Geschäfte der Botschaft.

Der Königlich bulgarische Gesandte J hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Legations⸗ rat Dr. Stoyanoff die Geschäfte der Gesandtschaft.

Wagengestellun am 12. April 1926: Ru

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 13. April 1926.

für Kohle, Koks und Briketts rrevier: Gestellt 22 093 Wagen.

Oberschlesisches Revier: Gestellt

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗ Aires.

Konstantinopel ,,,, New Jork... Rio de Janeiro Uruguay. Amsterdam⸗ Rotterdam Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen . Danzig. .... Helsingfors Italien.. Jugoslawien Kopenhagen . Lissabon und

Spanien . . .. Stockholm und

Gothenburg. ,,,

türk. E 14

15

1 Milreis

1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. AS 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 rs 100 Kr.

100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

Budapest ...

100 000 Kr.

13. Geld 1,675

4,195 194 26h

260 3555 4, 19h G rh 4,305

168,27 h.

April Brief 1,679 142065 13415 2685 20, 447 4 20h n 4,315

168,69 h, 54

16 0s Sl. H lo õᷣhꝛ 16 5h55 a6

11631

21,375 gi Mal 14 575 17 161 51.12 3, 05?

5997

112,4 565, 3 5. 5855

12. April

Geld 1,672 4, 195 1,948 2,665

20, 399 4,1hh

O Hdd 4,31

168,39 dhe

15, 89 80,90 10,52 16,86 7, 385 110, 05,

21,325 90,2 14,35 12, 419 80, 5 3,936 59. 36

12, 6 5g. 165 5 67

Brie 1,676 4,205 1,952 2, 075

20,451 4205 0,582 4.32

168,81 h. 5d

15, 93 51,16 10 66562 16 96 7AI6ßh 11051

21,370 dM az 14.35 12 4159 Sl. 16 3,046 55 50

112,73 59, 306 5, 89

Ausländische Geldsorten u

nd Banknoten

1000-5 2 und 1

Canadisch

1u. darunter

Belgische

1000Kr.

169

164

185 15651 18

16M 16M 16M 16M

18

8

e ee g

162 164M 16M 16M 1

16M 16M 15 16M 15

Mon 16 16M 16M 16M

12

Sobereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische:

Argentinische p.) Brasilianische . 1 Milreis

Englische: große..

Türkische.

Bulgarische .. Dänische ..

Danziger. ... ZTinnische .... Französische .. Holländische . Italienische: über 16 Lire Jugoslawische . Norwegische . Rumänische: 1000 Lei und . neue hoh Lei 100 gei unter hoo Lei 109 Lei Schwedische .. 100 Kr. Schweizer.. Spanische .. Tschecho⸗ low.: 5000 Kr. .

Desterreichische. 100 Schilling Ungarische .

Kurse

16M

ht . Rt Loh ass

HM RM 1,50 488

12. April Geld Brief 20353 2963 16, 19 16,27

13. April Geld Brief 20, 48 20,68

4234 4264

4,1832 4202 1177 47197 165. 167

562 Gb

4,199 4, 197 1669

Doll. 18

Doll. 18

1 Pap. Pes.

6 1 8gnad 8 20,37 20,36 15,96 3, 002

1099,79

20,47 20,46

16, 04 3,042 110,35 80,97 10.57 14,66 4,39 168, 70

16,96 7395 9i, 55

100 Gulden 100 finnl. Ab 1 Hb Frez. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

1, 74

1719 11933 loo res. 5 66 I,. lob Jescien 66 do g

12, 65

1547

59 33 5. 38

1,78

lo r u. dar. 100 Kr.

. 100 000 Kr.

e der Federal Reserve Bank, New Por vom 29. März 1926:

S8 RM 4,201 681

C RM 20,430 672

Pfre RM Gli ils

Bfre = Ran 163 416

Lira, it. RM O,l168 go8

März 1926: 18 W RM 4201681 14— W RM 20,430 672 1èPfre * RM Ji lis 1Bfre RM G 156 042 1 Lira, it RM 0168 g08 31. März 1926: Rr 420 681 RM 20,430 672 fre RM O46 218 Bfre RM Glos 725 1 Lira, it. RM O0, 168 908

vom 1. April 1926. 3 O 2381 18 RM 4199 916 = Pfre 6,885 14 RM 20,420 412 Bfre 6,544 1Pfre RM 145317 1 fre RM G1Ib2 877 1ẽ Lira, it. RM 0,68 837

April 1926: 185 RM 4,199 916 1E RM 20,420 832 Pfre RM 144 837 1 Hire ih Gib 85 Lira, it. RM 0, 168 837

1926 8 02380 HM 4201 681 Pfrẽ 6 goh = NR Wörns 112

* Bfre . 3h Pfre = NM oi Ss NM Lob gog YIfre = ihr 143 GM 20. i ira, it. Rai 6 1658 9os

Wochendurchschnitts kur! für die Woche, endend am 3. April 1926 50,238 033 8 RM 4201092 Pfre 6,906 18 RM 20427111 Bfre 6,401 1ẽ Pfre RM 0, 144 938 RM 1000769 1 Bfre RM G1b6 3651 GM 20411 1 Lira, it RM O, 68 884

atsdurchschnittskurse für den Monat März 1926: S O 238 030 18 RM 4201158 Pfre 6,653 1— RM 20,421 096 fre 6. Hyb fre = RM Gsih0 ai?

RM 1, 000 7846 Bfre RM 9177 880

GM 20,4065 1ẽ Lira, it. RM O, 168 700

8 02380 Pfre 6,945 1 Bfre 6, 124 1 RM 1,000 909 1 GM 20, 412 1

vom 30. 8 O, 2380 Pfre 6, 94 Bfre 6,456 RM 1000909 GM 20,412

vom 8 02380 Pfre 6, 845 —Bfre 6,386 RM 1000 909 GM 20,412

GM 20,4106

pfre os Bfre 6,544 GM 20411 vom 3. A