1926 / 88 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Golda lõdos] . Vermögen des Kaufmanns Carl Grau in Goldap ist heute, vor⸗ mittaas 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wolfs in Goldap. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 4. Mai 1926, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14 Anmehsdefrist für Konkurs⸗ forderungen bis zum 2. Mai 1926 und offener AÄrrest mit Anzeigepflicht bis um 28. April 1926. Imtsgericht Goldao, den 12. April 1926.

Hagen, Westf. 5604

Ueber das Vermögen des Schreiner- meisters Adolf Figge zu Hagen, Alten- hagener Str. 53, wird heute, am 8. April 19265, nachmittags 4 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Hans Pfeiffer zu Hagen, Hoch straße 26. Konkursforderungen sind bis zum 10. Mai 1926 bei dem Gericht an⸗ umelden. Die erste Gläubigerver⸗ r, . ist auf den 6. Mai 1926, vorm. 9 Uhr, der allgemeine Prü⸗ fungstermin auf den 159. Juni 1926, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 54, anberaumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1926.

Das Amtsgericht Hagen (Westf.).

Nalbersta dt. 5881]

Ueber das Vermögen der Aktiengesell⸗ . in Firma „Mitteldeutsche Papier⸗ fabrik“ in Halberstadt ist am 10. April 1926, vorm. 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. , in Halber⸗ stadt. Anmeldefrist bis 2. Mai 1926, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. April 1926. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 12. Mai 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15. Petershof.

Halberstadt, Retershof, 10. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Preußischen Amtsgerichts. Abteilung 4.

Hannover.

Ueber das Vermögen des Gastwirts Hermann Rittmeyer in Hannover, Georgstraße 8, wird heute, am 19. April 19265, mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kirschenbauer in Hannover, Gr. Pack hofstraße ß, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1926. Erste Gläubigerveyr⸗ sammlung am J. Mai 1926, mittags 12 Uhr; Prüfungstermin am 23. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 7. Mai 19236.

Amtsgericht Hannover.

5805

Inet er kbiurꝶg. 5806 Ueber das Vermögen der Firma Fritz Schroeder, Inhaber Max Gutzeit, Ma⸗ nufakturwaren in Insterburg, Königs⸗ berger Straße 8, ist am 9. April 1926, nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Gustav Schulz in Insterburg, Hindenburgstr. 61. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 5. Mai 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 19. Mai 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3. ᷣ. Insterburg, den 9. April 1926 Amtsgericht. H iönigehlerg, HR. Söüon Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reich, hier, Münchenhofstr. 18, in Firma Königsberger Weingesellschaft Oster & Cie. ist am 8. April 1926, vor- mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor . hauer, hier, Wallsche Gasse 3, ist zum Konkursverwalter bestellt. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 10. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung den 6. Mai 1926, vormittags 9r 1. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 19. Mai I9eßz, vormittags ys Uhr, Zimmer 124, Hansaring. Offener Arrest mit Anzeige⸗ . t bis 80. April 1926. ( ö ge Wen scht Königsberg, Pr., 8. 4. 1926 HRKrossen, Oder. 5808 Ueber das Vermögen der Firma Alfred Stein in Krossen a. O., Inhaber Kaufmann Alfred Stein, da elbst, ist heute, mittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Büchersachverständiger Max Linke in Krossen a. O., Züllichauer Straße. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis um 20. Mai I986. Erste Gläubiger ver= ammlung: 12. Mal 1936, vorm. i0 n r. rüfungstermin: am 10. Juni 1926, vorm. 10 Uhr, Zimmer 13. Krossen a. O., den 12. April 1926. Das Amtsge ncht.

Landecle, Schles. i Ueber das Vermögen der Kgrtonfabrik Olbersdorf G. m. b. H. in QMbersdorf, wird heute, am 7. April 1926. nach⸗ mittags 6 Uhr, das , eröffnet. Konkursverwalter; Kaufmann elix Reinelt in Seitenberg, Kreis 1 Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. Mai 1926, vormittags Kon“ Uhr. Prüfungstermin auf den 22 Mai 1928, vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 25. April 1926. Die 83 tsauf⸗ sicht ist , in andeck, Schles.

Amtsgeri⸗

Landeshut, Schles. Bölo]

Ueber das Vermögen des Sägewerks⸗ besitzers Karl Adler in Oberleppersdorf wird heute, am 12. April 1925, nach⸗ mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Bücherrevisor Arthur Schmidt von hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Juni 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 10. Mai 1926, vormittags 11 5 Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 16. Juni 1926, vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 18, 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. Juni 1926. Amts⸗ gericht Landeshut, Schl. Lötzen. 5811]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Bombosch in Lötzen, wird heute, am g. April 1928, nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Nern in Lötzen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 8 Mai 1926 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 30. April 1926, vormittags 9 Uhr. Prüfungs- termin am 14. Mai 1926, vormittags g Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest nebst Anzeigefrist bis zum 28. April 1926.

KLötzen, den g. April 1926.

Preußisches Amtsgericht.

Lübben, Lausitz. (6812

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Bock in Lübben, Hoher Stein⸗ weg Nr. 14 (Manufakturwarengeschäft), ist am 12. April 1926, nachmittags 1Uhr 15 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Steuerinspektor a. D. Johannes Müller in Lübben. Konkursforderungen sind bis zum 31. Mai 1926 bei dem Amts⸗ gericht in Lübben anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 17. Maj 1926, vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 24. Juni 1925, vorm. 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Mai 1926.

Amtsgericht Lübben, N. T.

Marne. (656813 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Petersen in Marne als persönlich haftenden Gesellschafters der Firma Ernst Petersen und Co. wird heute, am 8. April 1926, nachmittags 4 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet, da er seine Zahlungs— unfähigkeit dargetan hat Der Rechts- anwalt Vogelgesang in Marne wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 26. Mai 1926 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be— schlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls äber die im S 132 der Konkursordnung be—⸗ zeichneten Gegenstände auf den 11. Mai l926, vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 26. Mat 1926 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Marne. Mar Eh erg. 5814 Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Meyer in Niedermarsberg (Inhaber Wilhelm Meyer), ist heute, 19 Uhr mittags, der Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Prokurist Arthur Schmidt in Niedermarsberg. Offener 3 mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1926. , bis zum 15. Mai 1926. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. Mai 1926, vormittags 160 Ühr, im hiesigen Amtsgericht, Prü⸗ fungstermin am 31. Mai 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, daselbst. Marsberg, den 11. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Meissen. 1686851591 Die über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hans Walter Richter in Meißen, alleinigen Inhabers der Firma Walter Richter, in Meißen angeordnete Ge⸗ schäftsaufsicht ist auf dessen Antrag auf⸗ gehoben worden. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Walter Richter in Meißen, Vorbrücker Str. 23 pt., alleinigen Inhabers der Firma Walter Nichter (Buch⸗ und . in Meißen, Dresdener Str. 5, wird heute, am 13. April 1926, vormittags 935 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. n⸗ meldefrist bis zum 15. Mai 1926. Wahltermin am 11. Mai 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 8. Juni 1926, vormittags 9 ö Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Mai 1926. . Amtsgericht Meißen, den 18. April 1926.

Miesbach. 816]

Das Amtsgericht Miesbach hat über das Vermögen des Maschinenhändlers Mathias Hofstetter in Holzkirchen am 12. April 1926, vorm. 8 Uhr 30. Min., den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gerichtssekretär Carl Wehenkel in Mies⸗ bach. ffener Arrest ist erlassen und Anzeigefrist in dieser Richtung bis zum 25. April 1926 einschließlich festgesetzt.

Frist zur Anmeldung der Konkurz⸗

chlie ßlich bestimmt. Wahltermin zur Be⸗ ußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters. Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den 132, 154, 137 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Fragen wird in Vex⸗ bindung mit dem allgemeinen Prü⸗ fungstermin abgehalten am Freitag, den 14. Mai 1926, nachmittags 2* Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 6, parterre, des Amtsgerichts Miesbach. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Miesbach. 65817 Das Bayer. Amtsgericht Miesbach hat über das Vermögen des Bäckermeisters Alois Finkenzeller in Hausham am 12. April 1926, nachmittags 2 Uhr 5 Min, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Amtsgerichtsobersekretär ß in Miesbach. Offener Arrest ist er⸗ lassen und Anzeigefrist in dieser Rich- tung bis zum 25. April 1926 einschließ- lich festgesetzt. Frist zur Anmeldung der Kenkursforderungen bis zum 109 Mai 1926 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Fragen wird in Verbindung mit dem allge⸗ meinen Prüfungstermin abgehalten am Montag, den 17. Mai 1926, nachmittags 2 Uhr, iedesmal im Zimmer Nx. 6, parterre, des Amtsgerichts Miesbach. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

. bis zum 58. Mai 1926 ein⸗

Neustadt a. Rübenberge. 58158]

Ueber das Vermögen der landwirt— schaftlichen Bezugs- und Absatzgenossen⸗ schaft für Neustadt a. Rbge. und Um⸗ gegend e. G. m. b. H. in Neustadt 4. Rbge. ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 22. März 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Wolpers in Neustadt a. Rbge. Anmeldungen der Konkursforderungen bis 4. Mai 1926. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walter sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist au den 14. Mai 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumt.

Amtsgericht Neustadt a. Rbge., 22. März 1926.

Niürnberg. 56819

Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Stickereigeschäfts—⸗ inhaberin ö. Stenger in Nürnberg, Feuerweg 12, am 12. April 126, vor⸗ mittags 1 Uhr, den Konkurs eröffnet, Konkursverwalter Kaufmann Karl Kublan in Nürnberg, Johannisstr. 84. Offener Arrest erlassen mit , bis 3. Mai 1926. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Mai 1926. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in den 132, 184, 157 der Konkursordnung bezeichneten Angelegenheiten Termin am 6. Mai 1926, vormittags 10 Uhr allgemeiner Prüfungstermin am 20. Mai 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 42 s0 des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Oelsnitz, Vogt]. [5821]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Bretschneider, Inhabers der Firma Gebr. Hentschel (Kolonialwaren⸗ handlung) in Oelsnitz t. V., Schul⸗ straße 1, wird heute, am 13. April 126, bormittags 8 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Lokalvichter Schönknecht, hier. An⸗= meldefrist bis zum 8. Mai 1926. Wahl⸗ termin am 58. 5. 1926, vormittags 99, Uhr. Prüfungstermin am 20. 5. 1956, vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 38. 5. 1926.

Amtsgericht Oelsnitz i. V. den 13. April 1926.

Oldenburg, Oldenburg. 3820] Ueber das Vermögen der Slden⸗ burger Fleischwaren⸗Fabrik A. G. in Liqu. in Oldenburg i. D, Artillerieweg, wird heute, am 12. April 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Koch in Oldenburg ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 20. Mai 1926 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 10. Mai 1926, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 81 Mai 1926, vormittags 10955 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1926. Oldenburg, den 12. April 1926. Amtsgericht. Abt. VI.

822 über das Ver⸗

Passi. Konkurseröffnung mögen der Firma Robert Aschen⸗ brenner, Schimnfabrik in Fürstenzell, am 10. April 1966. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eibl in Passau. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen (Zimmer 1271 bis 12. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung, Wahltermin und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 20. Mai 1926, vorm. sSy5 Uhr, am Amtsgericht Passan, Zimmer 28/1.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Philippsburg, Baden, 5823]

Ueher das Vermögen des Kaufmanns August Hellmann in Wiesental, Amt Bruchsal, ist heute, nachmittags 5. Uhr,

Konkursverwalter: Hans

f Konkursverfahren

das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bücherrevisor Julius p in Karlsruhe, Kriegsstraße 174. Offener Arrest mit An. , sowie Anmelde⸗ frist bis 1. Mai 1926. Erste Gläubiger⸗ versammlung: eng den 7. Mai 1926, nachmittags 27 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Feitg, den 7. Mai 1926, nachmittags 39. Uhr.

Philippsburg, den 9. April 1926. Bad. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. NRiesa. Es* n

Ueber das Vermögen des Spiel⸗ warenfabrikanten Wilhelm 1 Hähne in Riesa, alleinigen Inhabers der handelsgerichtlich eingetvagenen Firma Wilhelm Hähne in Riesa, Haupt- kraße S3. wird heute, am 15. April 1925, vormittags 930 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Eßlinger, hier. Anmeldefrist bis zum 81. Mat 1926. Wahltermin am 6. Mai 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juni 1926, vormittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 981. Mai 1926. . Amtsgericht Riesa, am 12. April 1926. Schleswig.

Ueber dos Vermögen der Frieda Wittkopf, Handarbeits⸗ und äsche⸗ geschäft in Schleswig, Stadtweg 62, wird heute, am 10. April 1926, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. artmann in Schleswig, Stadtweg 24. Anmeldungen bis 15. Mai 1726. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 30. April 1926, vor⸗ mittags y, Uhr. Prüfungstermin am 29. Mai 1926, vormittags 9535 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Mat 1926.

Schleswig, den 10. April 1926

Das Amtsgericht.

Ioõ825]

Schneeberg-Venstädtel. 5826 Ueber das Vermögen des Tapezterers und Dekorateurs Paul Richard f. in Schneeberg wird heute, am 10. April 1926, mittags 13 Uhr 25 Min., das eröffnet. Konkurs- verwalter: Herr au smann Richard Böhm in Schneeberg. Anmeldefrist bis zum 10. Mail 1926. Wahltermin am 5. Mai 1926, vorm. 11 Uhr. Prütfungs⸗ termin am 283. Mat 19826, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. Mat 1926. Schneeberg, den 10. April 1925. Das Amtsgericht. Si eg buxg. . 827 Ueber das Vermögen der Olga Pings, Inhaberin des Kölner , in Siegburg, Kaiserstr. 1358, ist am 10. April 1926, mittags 18 Uhr, 1 Aufhebung der Gesch g fta gussich gemä 66. Abs. 3 Ziff. 8 der G.⸗A. B. das Kon⸗ ursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt J-Rat Mielke in Siegburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Mai 1926. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. Mai 1926, vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 5. Juni 1926 an hiesiger Gerichtsstelle. Siegburg, den 10. April 1926. Amtsgericht. Abteilung 1

Spremberg, Lausitz. 6828 Ueber das Vermögen der Firma Emma Lehmann, Putzgeschäft, Inhaber Max Lehmann in Spremberg, Dresdner Straße Nr. 26, wird heute, am 6. April 1926, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Alleininhaber der Firma seine Zahlungsunfähigkeit und seine am J. April 1926 erfolgte Zahlungseinstellung dargetan hat. Der Rechtsbeistand Hager in Spremberg wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. Juni 1926 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß— fafsfung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs. ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Mat 1926, vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 5. Juli 1926, vormittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemein—⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursberwalter bis zum 5. Mat 1926 Anzeige zu machen. Spremberg. L, den 6. April 1926. Das Amtsgericht. Stettin. 565830 Ueber das Vermögen der Teco Werke G. m. b. H. in Stettin, Altdammer Straße 40 (Motorradbau), ist heute, am 9g. April 1926, nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Borkowski in Stettin, Birkenallee 36. r,, bis zum 25. Juni 1926; offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung am 7. Mai 1X26, vormittags 10 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am 19. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, in Zimmer 60. Stettin, den 9. April 1926. Der Gexichtsschreiber des Amtsgerichts. ; Abt. 6.

Stettin. lr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Max Prybisch in Stettin, Pionier⸗ 6 62 (Kleldungs⸗ und Schuhwaren⸗ handlung), ist heute, am 10 April 1926, nachmittags 1* Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Handels⸗ makler Alexander Tobias in Stettin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 96. Anmelde⸗ frist bis zum 10. Juni 1926; offener Arrest mit . bis zum 8. Mai 1926. 6 Gläubigerversamm⸗ 84 am 10. Mai 1926 vormittags Ihr; allgemeiner Prüfungstermin am 21. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, in Zimmer 60. Stettin, den 10. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Abt. 6. Stuttgart. 5831 Ueber das Vermögen des Otto Christ, Alleininhabers der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma Otto ö f Dental Depot in Stuttgart, Hospital⸗ straße 22, ist seit 9. April 1926, nach⸗ mittags 3 Uhr 1565 Minuten, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Tänzer in Stuttgart, Reinsburgstr. 35 A. Offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Mat 1926. Ablauf der Anmeldefrist: 19. Mai 1926. Erste Gläubigerversammlung am Sams⸗ tag, den 8. Mai 1926, vormittags 10535 Uhr; allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 29. Mai 1926, vor⸗ mittags g Uhr, je Justizgebäude Archibstr. 15, Saal 196. Württ. Amtsgericht Stuttgart J.

Wanzleben, Bz. Mag deb. 5832 Ueber das Vermögen des kw Erich Heinemann in Langenweddingen ist am 12. April 126, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren .. NKon⸗ kursverwalter ist der Kaufmann Otto Wischeropp in Wanzleben. Erste Gläubigerversammlung am 4. Maß 1926, 19 Uhr. Anmeldefrist bis 4. Mai 1926. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Mai 1926, vorm. 16 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mat

1926.

Wanzleben, den 12. April 1926 Das Amtsgericht. Warbinkg. 68331 Ueber das Vermögen der Firma Wil⸗ helm Gördes in Scherfede wird heute, am 9. April 1926, nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunsähigkeit dargetan hat. Der Auktionator Mörecken in Warburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs- forderungen sind bis zum 8. Mai 1926 bel dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in 5§z 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange meldeten Forderungen auf den 20. Mat 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneter Gerichte, Zimmer 4, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Best haben oder zur Konkursmasse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter his zum 8. Mai 1926 Anzeige zu machen. Das Amtsgericht in Warburg.

Waren. 64 Ueber das Vermögen des Händler Heinrich Henigmann in Waren ist am 13. April 1926, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Konkurs verwalter Bücherrevisor Müller, hier. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 196. Erste Ei e gl. 19. Mai 1936, vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Juni 1929, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit ,,, 1. Juni 1926. Waren, den 13. April 1926 Meckl. Amtsgericht,

Wartenburg, Ostpr. 6835 Ueber das Vermögen des Schuh⸗— machermeisters Ignatz Zelas in Warten⸗ burg wird heute, am g. April 1926 nachmittags 7 Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet. Der Kaufmann Georg Pittel in Wartenburg wird zum Kon⸗— kursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 8. Mai 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arreft mlt r r ft bis zum 8. Mai 19289. Anmeldefrist bis zum 15. Mal 1926. Prüfungstermin am 29. Mai 1926, vor⸗ mittags 19 Uhr. . Wartenburg, den 9. April 1926. Amtsgericht.

Aschaffenburg,. 66 Das Amtsgericht , n, at in dem ,,, über das Vermögen der Fa. Aschaffenburger Papierhaus Theodor Krämer, Aschaffenburg, Termin zur Abnahme der lußrechnung, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur ug! ung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke, zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen und zur 6 n . Gebühren der Gläubigeraus⸗ , , bestimmt auf Montag, den XB. Uprik Js, nachm. 3 Uhr, Sagh ba Die Schlußrechnung nebst Belegen ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugsprels beträgt vierteljährlich 8, Neichsmark.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstab 9 auch die e Nr. 32. Ginzeine Nummern kosten 6,80 Neichsmarn.

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelm Fernsprecher: Zentrum 1578.

Anzeigenpreis für den Raum

elner 8 gespaltenen Cinheitszeile (Petit 1, 08 Neichs mark, elner 8 gespaltenen n, , . 1. 75 Neichsmarh.

Anzeigen nimmt an

bie Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeiger Berlin

W. 48, Wiihelmstrahe Nr. 82.

Mr. 88S. Neichsbankgirokonto.

Berlin, Freitag, den 16. April, abends.

Postschecttonto: Bernn aisei. I926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. amtlichen Großhandelsinderziffer

Nautischen Jahrbuchs

Bekanntgabe der 14. April 1926. Mitteilung über die für 19.

vom

Ausgabe des

Preuszen.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungssamtsblättern veröffentlichten Er⸗ lasse, Urkunden usw.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 14. April 1926.

In der Woche vom 7. bis 14. April haben die Agrar⸗ erzeugnisse weiter stark angezogen um 2.7 vH auf 121,9). Die Industriestoffe haben wiederum leicht nachgegeben ö. 6,2 vd auf 126,7). Der Gesamtindex stellte sich am 14. April auf 123,6.

Berlin, den 15. April 1926.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Die vom Reiche wirtschaftsministerium veranstaltete Aus⸗ gabe des Werks „Nautisches Jahrbuch oder Ephe⸗ meriden und Tafeln für das Jahr 1927 zur Be⸗ stimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nach astronomischen Beobachtungen“ ist in Carl Heymanns Verlag in Berlin W. 8 soeben erschienen. Das Buch wird den Reichs- und Staatsbehörden bei unmittelbarer Bestellung sowie den Wiederverkäufern zum Preise von 4,85 RM für das Exemplar vom Verleger geliefert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 6,50 RM für das Exemplar zu beziehen.

Preußen.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekanntgemacht:

J. der Erlaß des Preußischen Staatgsministeriums vom 5. No= vember 1925 über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Ueber⸗ landwerke und Straßenbahnen Hannover, Aktiengesellschaft in Han— nover, für die Herstellung einer Abzweigung nach dem zur politischen Gemeinde Ramlingen gehörenden Ortsteil Ehlershausen von der von Obershagen in das Oelgebiet führenden Hochspannungsleitung durch das Amisblatt der Regierung in Lüneburg Nr. 13 S. hd, aus gegeben am 27. März 1926;

2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 26. Ja⸗ nuar 1926 über die Genehmigung des 20. Nachtrags zu den statu⸗ tarischen Bestimmungen des Neuen Brandenburgischen Kreditinstituts durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Nr. 12 S. b9, aus⸗ gegeben am 20. März 1926;

3 der Erlaß des Preußischen Stagtsministeriums vom 8 März 1926 über die Verleihung des Enteignüngsrechts an den Kreis Teltow für den Bau einer Verbindungsstraße zwischen den Chausseen Drewitz Nudow und Ahrensdorf Nudow (Umgehungsstrecke bei Nudow) durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam Nr. 12 S. 60, ausgegeben. am 20. März 1926

4. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 19. März 1926 über die Verleihung, des Enteignungsrechts an die Vestischen Kleinbahnen, G m. b. H. in Herten i. W., für den Bau und Be⸗ trieb der Straßenbahnlinien Bottrop Sterkrade, Gladbeck Kirch⸗ hellen und Westerholt —=Langenbochum durch das Amtsblatt der Re—⸗ gierung in Münster Nr. 14 S. 75, ausgegeben am 3. April 1926.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat erledigte in seiner gestrigen öffentlichen Vollsitzung eine Anzahl k⸗L!eine rer Vorlagen. Zuge⸗ stimmt wurde, dem Nachrichtenbüro des Vereins den he. Zeitungsverleger zufolge, der Errichtung einer Abrech⸗ nungsstelle im Scheckverkehr bei der Reichsbank⸗ stelle in Rost ock. Angenommen wurde der Gesetzentwurf, betr. ein Abkommen zwischen dem Deutschen Reich und Belgien über die Ausübung der Heilkunde inden Grenzgemeinden.

. Gesetz wird im wesentlichen die im 3 1873 zwischen Deutschland und Belgien abgeschlossene Uebereinkunst er⸗ neuert, wonach Aerzte, Tierärzte und Hebammen in den an der Grenze liegenden Gemeinden der beiden Staaten in gleicher Weise die Praxis ausüben dürfen, wenn es belgische und wenn es deutsche Aerzte usw. sind.

Der Reichsrat erteilte seine Zustimmung zu einer auf Grund des § 10 des Hausarbeitsgesetzes erlassenen Ver⸗ ordnung, wonach die Verarbeitung von Schieß⸗ pulver inder Hausarbeit verboten wird.

Beim Reichsgericht ist die Stelle eines Senatspräsidenten neu zu besetzen, da infolge der Aufhebung des Staatsgerichts⸗ hofes ein neuer Strafsenat errichtet wird. Der Reichsrat er⸗ lärte sich mit dem ,, des Justizministeriums einver⸗ standen, daß die neue Stelle dem seit 1914 beim Reichsgericht tätigen Reichsgerichtsrat Franz Kapphuhn übertragen wird.

Zu der Frage, ob nach Auflösung des Reichstags eine wiederholte Vorlegung von Gesetzentwürfen an den Reichsrat notwendig ist oder nicht, faßte der Reichsrat auf Grund des Beschlusses 66 Ausschüsse folgende Entschließung:

„Wenn der Reichsrat gemäß Artikel 69 der gu g erfassung der Einbrin ung einer Gesetzesvorlage der Reichsregierung zu⸗= stimmt, so will er damit nur seine , zu der alsbaldigen Einbringung im Reichstag erklären. Zur erneuten Einbringung in einem neuen Reichstag bedarf es daher der erneuten Zu— stimmung des Reichstats. Diese kann in vereinfachter Form ge⸗ schehen, indem dem Reichsrat lediglich ein Verzeichnis der dem Reichstag unverändert zu überreichenden Vorlagen eingereicht wird. Dem Reichsrat bleibt es dann überlassen zu entscheiden, ob er erneut der gesamten Vorlage ohne weiteres zustinimen oder n , vorher noch einer eingehenderen Beratung unter⸗ ziehen will.“ =

„Der litauische Gesandte Sidzikausklgs ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. .

Der polnische Gesandte Olszowski ist nach Berlin zurück⸗ gekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder über⸗ nommen.

Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 15. April 1926. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeilungsberleger)

Der Staatsrat beschäftigte sich heute zunächst mit einem Antrage des Grafen Rantzau-Rastorf auf Förde⸗ rung der holsteinischen Pferdezucht.

Der ,, ließ erklären, daß für den An⸗ kauf des . estandes der Verbandshengste, der gewünscht wurde, weder die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen noch die Möglichkeit besteht, die umfangreichen mit einem solchen Neu—= erwerb einer * en Hengsthaltung verknüpften sonstigen Auf⸗ wendungen zu decken. Dem Verbande ist zur Herausgabe des

Stutbuchbandes in diesem Rechnungsjahr bereits eine staatliche

Beihilfe von 10 900 Mark überwiesen worden, Ferner hat er als einmalige Unterstntzung für die Aufrechterhaltung seiner Hengst⸗ haltung 50 090. Mark aus Staatsmitteln erhalten. Es sei nicht möglich, derartige oder gar noch höhere Unterstützungen dem Ver⸗ band laufend zu gewähren.

Graf Rantzau betonte die hohe Bedeutung der jahrhunderte⸗ alten i n . schweren Warniblutpferdezucht und empfahl einen Antrag des ß es, die Staatsregierung zu ersuchen, in wohlwollende Prüfung darüber einzutreten, wie der notleidenden holsteinischen Pferdezucht en nr über die Schwierigkeiten des Jahres 1926 hinweggeholfen werden könne.

Der Antrag wurde angenommen.

Der Ausführungsanweisung zu dem Gesetz, betr. Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben, stimmte der Staatsrat mit der Aenderung zu, daß die dauernde Beschäftigung der Kinder i e er Arbeitsbereitschaft täglich nicht mehr als 4 (anstatt 6) Stunden betragen . Auf die Beschäftigungsdauer ist auch die Zeit für das An⸗ un Auskleiden anzurechnen.

Zum Gesetzentwurf über die preußischen Staates an staatlichen und privatenelektrizitätswirtschaftlichen Unter⸗ nehm u . erstattete Dr. Jarres den Bericht des Hauptausschusses. ;

Der Referent legte die Notwendigkeit einer stagtlichen Be⸗ teiligung und einer Leitung der noch etwa 3009 deutschen Kraft— werke nach einheitlichen Gestchtspunkten dar und hob hervor, daß der Staat ausdrücklich betont habe, keine Monopolisierung der Elektrizitätswirtschaft zu beabsichtigen. 5 seien in Elektrizi⸗ tätswerken 76,5 Millionen Mark staatliche Gelder investiert. Ge⸗ ,. würde eine Anleihe von 533 Millienen Mark. Das sei urchaus angemessen. Auch für staatliche Elektrizitätswerke sei für

ä egg des

.

die Zukunft eine gesunde Entwicklung und Rentabilität zu er⸗ 9

warten. Insonderheit von neuen Ueberlandkraftanlagen könne man

nicht sofort große Ueberschüsse erwarten. Der Hauptausschuß und wohl auch das ganze Haus wünschten eine Beteiligung des Staates an der Elektrizitätswirtschaft. Angesichts des Mangels an Mitteln für andere sehr wichtige staatliche Aufgaben sei aber vor einer zu . und weitgehenden Expansion gewarnt und zunächst eine

efesligung und wirts 3 gesunde Gestaltung des bisherigen enge, Elektrizitätsbesitzes empfohlen worden. Der Wuns müsse zum Ausdruck gebracht werden, daß nicht nur eine Demaskie⸗ rung der Interessensphären gegenüber privaten und kommunalen Unternehmungen 6. ge, sondern auch eine Verständigung mit dem Reiche angestrebt und erreicht werden möge. Der Ansschuß empfehle, Einwendungen gegen den Gesetzentwurf nicht zu er⸗ eben. Gleichzeitig empfehle der Ausschuß aber die Annahme einer Entschließung, in der es heißt: Der Staatsrgt billigt grundsätzlich die von dem Stagtsministerlum entwickelten Ziele und Richtlinien. Das allgemeine Wohl fordert, daß der Staat im Rahmen dieser Richtlinien auf die Gewinnung elektrischer Kraft ausreichenden Einfluß hat. Unbeschadet dieser Aufgabe werden die vorhandenen 86 gemeindlichen und übergemeindlichen Anlagen das gleiche Ziel zu verfolgen haben.“

Der Staatsrat stimmte dem Berichterstatter zu. Nächste Sitzung: 18. Mai.

X

Parlamentarische Nachrichten.

Der gandtagsansschuß für Veywaltungsreform erörterte in seiner gestrigen Sitzung die Frage der Sandbürger⸗ me ist er eien. Abg. Herold (Zentr.) erklärte, dem Nach- richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, daß der vorliegende Urantrag des Zentrums den Sinn haben solle, daß auch in Westfalen und der Rheinprovinz der Provinzial“ landtag über das Fortbestehen der Bürgermeistereien bezw. Aemter Beschluß fe könne. Von demokratischer Seite wurde diese Auffassung bestritten, während der Vertreter des Innen- ministeriums bestätigte, de. der Wortlaut der Vorlage im Sinne der Ausführungen des Abgeordneten Herold au . t werden könne. Der Regierung svertreter wanbte sich i gegen die Tendenz der Ausführungen des Zentrumsführers un erklärte, daß, wenn diese inzwischen als Antrag formulierten An⸗= regungen angenommen würden, die Regierung das Interesse an dem Zustandekommen der Vorlage verlieren würde. Der hen ordnete von Eynern (D. Vp.) faßte die verschiedenen vor= tiegenden Anträge zu folgenden Gruppen zusammen: 1. Anträge der Deutschngtionalen und Deutschen Volkspartei, Trennung des Staatsgebietes in Bürgermeistereiprovinzen und bürgermeisterei⸗ freie Provinzen. In ersteren bleiben sie hbestehen; in letzteren können sie nicht neu gegründet werden. Dieses „konservative“ . wird durchbrochen durch einen Antrag der Deutschen Volkspartei, wonach im Einzelfalle Bürgermeistereien umgeformt und aufgelöst werden können nach Maßgabe der Bestimmungen über die Eingemeindung. 2. Diese Gruppe von Anträgen will die Bürgermeistereien in den Bürgermeistereiprovinzen erhalten wissen und sieht eine Neubildung von Bürgermeistereien auch in den übrigen Provinzen vor. Die demokratischen Anträge wollen eine solche Neueinführung nur durch die provinzialen Landtage mit Zweidrittelmehrheit vornehmen lassen, während die sozial⸗ demokratischen Anträge dahin zielen, daß auch durch Beschluß der Kreistage neue Bürgermeistereien in allen Provinzen gebildet werden können. 3. Die dritte Gruppe wird gebildet von den An— regungen des Abgeordneten Herold, nach denen in allen Pro⸗ vinzen in gleicher Weise die Einführung oder die Abschaffung der , . beschlossen werden kann, und zwar mit Zwei⸗ drittelmehrheit. Die gefaßten Beschlüsse, die sich sowohl auf die ganze Provinz als auf einzelne Teile 6 können, sollen aber einer Abänderung vor Ablauf von 12 Jahren nicht unterliegen können. Zum Schluß wandte ig Abgeordneter Rose (D. ö noch gegen eine Bemerkung des Regierungsvertreters, wonach ie Verwaltung in Hannover schlechter sei als in den übrigen Pro⸗ vinzen. Er wandte sich des weiteren gegen die Einführung der Bürgermeistereien in Schleswig⸗Holstein ünd Hannover. Auf An⸗ regung des Vorsitzenden Abgeordneten Hags (Soz.) beschloß der eee Hun sich zu vertagen, um . die in der Aussprache vor⸗ . neuen Gesichtspunkte in den Fraktionen besprechen zu assen.

Gestern vormittag fand eine nichtöffentliche Sitzung des Femeuntersuchungsausschusses des Preußischen andtags statt. In der . Nachmittagssitzung des Untersuchungsausschusses wurde lediglich der anttliche Bericht über das Ergebnis der polizeilichen Ermittlungen im Falle Jahnke entgegengengmmen. Minsterialrat Schönner vom preußischen Innenministerium erstattete laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger. . Referat: Im Oktober 1923 it von einer amtlichen nichtpreußischen Stelle dem preußischen Ministerium des Innern ein Bericht eines mit Namen nicht genannten Gewährsmannes zugeleitet worden, der, soweit er sich mit Jahnke befaßt, folgendes besagt: Zur Vor— geschichte des Küstriner Putsches am 17. und 18. September 1925 fanden in Berlin Versammlungen von Organisationsvertretern in der Dessauer Straße 6 (Deutschvölkische Freiheitspartei) statt, die einberüfen waren auf Betreiben von Major Buchrucker und Jahnke. Major Buchrucker forderte zum Losschlagen auf, stieß aber bei den übrigen Organisationsvertretern auf Mißtrauen.