*
nächsten Monaten, möglichst noch in diesem Sommer, das neue Meine Damen und Herren, Sie werden es mir bann auch nicht J zu operleren, sondern sich die Dinge einmal erst anzusehen, ehe man 289 2 Städtebaugesetz den in Betracht kommenden Instanzen, dem verübeln, wenn ich bei verschiedenen weiteren Ausführungen an den solche Vorwürfe erhebt. (Sehr gut! im Zentrum.) Börsen Beilage
Staatsministerium, dem Staatsrat und dann dem Preußischen S ruch in Goethes Faust erinnert wurde: Der Abgeordnete Ladendorff behauptet weiter, bei den Woh⸗ Landtag vorzulegen. (Bravo!) Wir hoffen, daß es dann in ein⸗ „Mein teurer Freund, ich vat' Euch drum nungsämtern würden d d meh d mehr Pers beschäftigt. 2 2 29 9 k zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
hender Beratung gelingen wird, die Voraussetzungen dafür zu Zuerst Collegium logicum.
— — — — — . de de de d . c, m ea de S
. ö *
Ege e er ö
43313157.3.55 345 iii iiiiii iim
& 8 38d, -
2 2 *
, , ,,
82 22—
e ,,
, . 2 28020524
1241
* 0 C, O . . 2 8 — 0
286 *
2 —
68 — 2 2 2 2 22
— — — — — — 82
2 2
ö 2.
2 *
. Xr
S- —
v ——— * —
e S.
& S = . . 2 2 2 2 2 . ö J. ü —
ö —
— 1 — SC
3
: — *
27 * 3
J. J 1 .
—— CC
— 2 *
= — — — — Q — ö e, , , , , ,,
S 2**rTEL LLL S 1 2222
I..
2 * — —
Preuß. Zentralstadt⸗ do. 1895, 1565
e, ,,. Gong Stat..
8, 6 — io, 12, 18 . bo. do. , 6 8 6 8 .
bo. do. R. 1, 4, 11 4. 263. * do. 1883 in S6 do. do. Reihe 2, 6 * bo 1988
Westf. Pfandbriefamt
? . Straßb. t. G. 1909 f. Saus grundstücke. M 1.1. . n u zs ron do. 19183 Deutsche Lospapiere. k Augsburg. I Gulb.⸗L8. St —— Bitrich Stadts o id ö Braunschw. 20 Tlr.⸗8. ! i. K. 1. 10. 20, * S. 1 i. K. 1. 1. 13, S. 2 6. &. 1. 1. 17
Hamburg. 80 Tlr.⸗L. 5
LWbin Mi nd. Be. fin. s re ö . Vlden burg. ad Xlr. . 3] 1. Sonstige ausländische Anleihen.
x — — — — — — — 1 r L 22
— 85 232
chaffen, daß die in den nächsten Jahren zu erstellenden 1 Million 1 ' * 1 5 ee. 6 ; 85 ö ; ; ' 2 2 2 Wohnungen in Preußen richtig über das Land verteilt werden. In spanische Stiefeln eingeschnürt, Beamten hingewiesen, und zwar in einem Umfange, daß uns von Mr 94 Berliner Bÿrse vom 22 April 1926 (Bravo! Die Voraussetzungen dafür sollen durch das Städtebau⸗— Daß er bedächtiger so fortan Selbstverwaltungskörperschaften der Vorwurf gemacht worden ist, wir * * 9 8 — Gegenüber manchen Anfragen möchte ich dann sagen, daß ö ö wir bestrebt gewesen sind, die Bautätigkeit in diesem Frühjahr Irrlichteliere hin und her. was ich gesagt habe; so stark haben wir eingewirkt. (Z3uruf) Es . möglichst schnell in Gang zu bringen, und daß es wirklich nicht am Preußische Rentenbriefe. Bon , . 1 j Deutsche Pfandbriefe. ,, Wohlfahrtsministerium gelegen hat, wenn wir die Mittel nicht glichen wird, dann kann ich nicht mehr mit. (Heiteckeit) Ich darf bisher ist er noch kein Kommunist, ebensowenig wie Sie selbst. Amtli , m m,, ,,, . II. Abt. 19 als vor dem 1 Januar 191tz ausgegeben anzusehen) po St.-R.o4 t. konnten, wie auch wir es gewünscht hätten. Trotzdem ist es uns zwischen Butter und Schmalz auf der einen Seite und Wohnungen Wohnungsämtern 1500 Personen beschäftigt. (Abg. Ladendorff: Nach t t llt K ᷣ ; z ann, ,, n,. Getündtgte und ungelündigte Stück. do. da 180664 : der ö ö Statistik habe ich . verehrter Herr . e ge e e Ur e. ; o. später ausgegeben do iheo az Calenberg. Kred. Ser b, weis Sha. 12 ? x 5 f 6 j * ö ; abe ir Wi ! Amer; Hr endorff. Dan . ö ö j ⸗ dor Kommunen auf ihr Auftommen aus der Hauszinssteuer 50 Mil und Schmalz hatten, haben wir Wilsonspeck von Amerika bekommen. geordneter Ladendorff. Danach hat die Stadt Berlin in sämtlichen u Fran tra, 36 1 Eid oss der . 3 d ö , inn g Kur n. Reum irt, neue , . lionen Mark an Vorschüssen zur Verfügung zu stellen und außer⸗ 1 auen a, , . . z, 85 Kur⸗ u. Reumärt. gar gl . und Zurufe), sondern die müssen wir in Deutschland bauen. Wir 6534 Personen beschäftigt, also kaum die Hälfte von dem, was Sie , n ,,, ,,, k e , t ß ' 9: 2 2 29 3 z * (; 2 9 2 ö — ö 89 ausgest. b. 1.12. ke 5. 31. 11 — —dh! 2. gesamt bereits 40 Millimen an die Regierngspräsidenten zu ver⸗ haben sonst Butter und Schmalz in großem Umfange eingeführt und ,, e eren, gg a,,, . , ms teilen. Wir hoffen, daß es uns in Verbindung mit den ebenfalls können Butter und Schmalz sogar auch innerhalb Preußens aus- Sie aufgestellt haben! (Abg. Ladendorff: Ich habe das aus dem alter Golbrubel = 8,29. Æ. 1 Beso (Golb & 6. . , . ; ö m. Veckun gsbesch. biz gi. 12. 1 *. 1 tauschen; wenn wir an einem Ort zuviel haben, können wir Butter statistischen Jahrbuch der Stadt Berlin) Sie haben ja die Mög— ö . ⸗ o, z . — ⸗ do. donohr ai S] . . ö . ; 8 4 ; . 9E. an ; w, . . B . Ih b. 31.121 do. S. 3. 4. 8 Ms ; 200 Millionen für Zwischenkredite zur Verfügung gestellt werden, und . dahin e. wo wir zu . . . . . .. ö. . daß J. 36 , ö. ö. hier . 3 . . . A 9g do. i, , . ; 33. in wn, ö ö äh g . bis ten ,. öglichs d gelinge ir ie We 3 ätigkeit in n nnen wir ü m ustauschen. (Sehr richti en Bericht des Oberpräsidenten auf Grund unserer Aufforderung 6. . Serie 1-— 4. . v. möglichst bald gelingen wird, die Wohnungsbautätigkeit in Gang ungen können wir weder einführen noch austauschen. (Sehr richtig erich präf f s ff g̃ Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ 4,333 do, später ausgegeben! — . Duisburg ..... 1921 49 3 Bstpr. sandschaftl. Schu dv. . 0. St. ⸗R. ö ; ö ᷓ 2 ; . Ca s D ö treffenden Emisston lieferbar sind. 4, 89 do. später ausgegeben bi bnis zu erzielen, das wir im Jahre 1925 erzielt haben, indem das bis heute noch nicht begriffen haben, dann sollter Sie sich hüten, Sie jederzeit einsehen. . Sch fin ; Reste lt bis i 1 17 .. = . * 3 ; 22 ð beben ; Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen J ; i. 6 ö . 9 . rufe bei der Wirtschaftl. Vereinig) — Sie haben ein Haus in Es ist dann noch weiter dauernd eine Verwechslung un ergelaufen, neten Ladendorff, der preußische Finanzminister Dr. Höpker⸗A schoff wärtig nicht stattfindet. 14. 333 do. später ausgegeben ¶ 1591 Ho. 3 ö do. do. ber u. er Sun ö . , — ; ; ; : 2 ⸗ Ma h ; 6 i ni ste Das K hinter elnem Wertpapier bedeutet A fü ; Suhl angeführt, Herr Abg. Ladendorff. Vor dem Kriege sind indem von dem geredet wurde, was während der Zwangswirtschaft habe ebenfalls die Auflösung des Wohlsfahrtsmöiniste⸗ 1 Y llsn! erwapler bedeutet ur Kreditanstalten öffentlicher Körpe ö alem genung be s... 4 . do 10900, gei. 1.5. . * 3. 35 Ill fg; aud ge⸗ Ausländische Stadtanleihen. als einen Einsturz in Suhl, damit können Sie hier wirklich keinen als wenn es durch die Zwangewirtschaft passiert wäre. Darf ich sagt! empfohlen wegen der unerhörten Summen, die das Wohl⸗ n, ,. den vorletzten, die in der dritten J a. ehe, zei 1. . 2 4 1. keln. hie n, . Bromberg 1803 85 fr. Hinf. Eindruck schinden. Abg. Ladendorff: Das ist erst an Anfangh . en wal auch dafur . Vergleich eben. Weh rend bes Bestehens palte beigefügten den letzten zur . ge⸗ ö ö 1 o. 1903, ger. 1. 2. ö . ern big. greoiverb. d,, ,, einigung: Das hat er gar nicht gesagt! — Was hat er denn sonst . . so ist es bas senige des vorlehien . unt. 31 i do. 33 , ; 1 gudayest I in 1 ; 3 ö . s ⸗ ‚ kö 538 D ö ö R r. ⸗ f e ,. . * S . 25 registrieren. Vorläufig haben wir 94 000 neue Wohnungen in Morde und andere Vergehen vorgekommen. Aber man kann nicht sagen, verlangt? (Zuruf bei der Wirtschaftlichen Vereinigung: Wegen der n Die Notiernngen für Tefegraphische Aus. ch a llte bi ef, 4 *ab 8 K,, . a n , 1925 gebaut, und wir können uns mit dieser Zahl im Vergleich daß die Spitzbübereiem usw. durch die Entstehung des Strafgesetz⸗ unerhörten Kosten) — Wegen der unerhörten Kosten. Meine aßrung sowie für Auskändifche Banknoten do. Cobg. Landrbk 16 t 1110 63 j , * 16 ran, n n gg., T oiniar c a s j buches vorgekommen sind. Wer das nicht kapiert, dem kann ich auch Damen und Herren, ich möchte gerade auf diese unerhörten Kosten , , , , . ö i . 3. 1 wonnen haben, wie man zu sagen pflegt, durchaus sehen lassen. nicht helfen. (Heiterkeit. — Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereini«! des Wohlfahrtsministeriums einmal eingehen. Wir haben um— Her Etwaige Dructfehler in ven heutigen e Mein. Sbkrb. gel. 1.17 54 Flensburg.. 112, ,. e r lf, e ö eo ? : i ver Wirtsch gereinig) — Sie hätten ja die Mög— ei . o S ĩ angswirtschaf erhörte Kosten für die Erwerbslosenfürsorge. Meinen Sie, die 6. ; ö enn d . (Zurufe bei der Wirtschaftl. Vereinig.) ie hätten ja die Mög gung) Meine Damen und Herren, die Wohnungszwangswirtschaft hö f fi glosenfürsorg k : tage in der Spalte „Voriger Kurs“ ve⸗ S a . NRudosst. , . . 2. * a e , e . n 1900 . t ö. ö . . ; 11. . . 4, 8, 8! estpr. erschaftl. Helsingfors 1900 Ladendorff. Ich habe bisher noch niemals den gegenteiligen mand behaupten, daß diese Dinge durch die Wohnungszwangäwirt⸗ Wir haben sehr hohe Kosten für die Bekämpfung der Tuberkulose, kich richtiggesteltte Notierungen werden do. Sondersh. Land= do. 18 41.23. Ausg.; 2 - ö ; ) h geg 56 ng ; * 0 . ö er, . . . * ö vrcblt el *. ne., . , , . bis 81. 12. 17, ger. u. Ugt. St. K Beweis von Ihnen gehört; das möchte ich feststellen. (Zuruf schaft gekommen sind. Nein, ohne die Wohnungszwangswirtschaft für die Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit und der Geschlechts= möstichlt Salt am Schluß des Kurszettets m , pol . D r e , den . . . Hohensalza 159! krankheiten. (Zuruf links: Dafür wird noch zu wenig aufgewandth ; in . d g eersc a , — r ia nde , ,, 2 ; ⸗ z ö ö. 2 ; 3 o. S. j ö . DO. Verfügung wie mir. Was kann denn die Aufhebung der Wohnungszwangswirtschaft für Glauben Sie, diese Ausgaben könnten erspart werden, wenn das Bankdisront de Rreditpe iz. S. * ; J ii m . — ö, k ö ; . ; . 26 = 6 7 o. 1019 1. u. . Ausg. . k Sehr gefreut habe ich mich über die Rede, die Herr Abg. ; ] n Liffab. g &. 1. c. Kopenhagen ot. London 8. Madrid 5. Pzlo iz. oe be g g, r t neh, . 20 ui. 13351 do. 400 wenn er sagt, die gegenwärtigen Bestimmungen hinderten die : . . . . ö i . e. . '. . ; begüterten Leute daran, Häuser zu bauen. Das trifft durchaus reit erklären, die Steigerung der Mieten durch Erhöhung der Löhne bearbeitet wird, es sei denn, daß ich absolut privatkapitalistisch Deutsche Staatsanleihen ,, — 3 iel dg g z und Gehälter auf die Wirtschaft zu übernehmen — meine Damen eingestellt bin und den Standpunkt vertrete: „Die Menschen sind mlt Hinsberechnung. bo. do. 1973 11. ; Gotha ...... .. 1625 19 bis zs, doͤoo Röͤl. do. bo. 1819 1 = i. 1916 NM... * stö⸗Pfandhri * ; ; F 6 . ; ö. . . „fg e bo. 1009100... also niemand daran gehindert, Häuser zu bauen, sondern durch die böheren Mieten durch Steigerung der Löhne und Gehälter zu über! einem anderen Standpunkt kommen; solange ich aber auf dem oz Di. Wertbest Anl. az . ⸗ Mashan. . e ge z . l. 3 . 1 hen . 10 -= 1660 Doll. 5 a8 6 Zinsf. — 153. 4 Zinsf. 3 — 15. d Realkreditwerhältnisse. (Zurufe rechts) — Wer so billig wohnt? nur damit die Hausbesitzer höhere Mieten bekommen, dafür werden zige Ausgabe herausnehmen, — keine einzige! (Zurufe bei der . ö . , , wir niemals zu haben sein. (Beifall im Zentrum und links) Das Wirtschaftlichen Vereinigung) Das Wohlfahrtsministerium ist dat ö z. ibo soob ,, . 96 nr n 1. Juli an die Friedensmiete wieder auf 1090 vH haben, dann sind . dle Unterschiede gax nicht mehr so groß, wie sie dargelegt . ĩ 1 ᷣ . 4169 9 M*; g . z . . . ; i . . . Konstanz 0oꝛ, gel. 1.9. 28 8 Wirtschaftlichen Vertinigung) Bauen Sie doch billiger, wenn Sie diese Menschen muß der Staat auch in Zukunft, sorgen. (An⸗ Vt Ave rthest M. b. S D. 6. B. in] i. ge 1a n , 4. 1 , do f , . by. O6, o7, ger. 80. 6. 24
gesetz geschaffen werden. Hinschleiche die Gedankenbahn sollten die Selbstverwaltung mehr achten, das wäre ihre Angelegenheit. Und nicht etwa, die Kreuz und Quer, (Sehr richtig! links) Sie hören also, daß das durchaus richtig ist, , . kerne, e Bboriger taunus e Borrger 22 e Bortger Wenn hier die Wohnungsfrage mit Butter und Schmalz ver⸗ war kein Kommunist, sondern es war der Berliner Stadtrat Leid; ö Gelündigte und ungekündigte Stücke. d zom y . e 4 Ln, ,. ö nach da isg6 in 4 ö ; . z. . z * . 4 ; ; ; en von den Landschaften gemachten teilungen 1 in dem Umfange und nicht so frühzeitig zur Verfügung stellen die verehrten Damen und Herren nur an den einen Unterschied Der Abgeordnete Ladendorff behauptet, in Berlin seien in den 9 10 ö do. 1689 in ; z . J ; z . verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 durch Verhandlungen mit dem Herrn Finanzminister gelungen, den auf der anderen Seite erinnern: Als wir nicht mehr genug Butter . . WgKur⸗ u. Reum, Brbburg.) Coburg h Igel. 1 MiG a3, EX. 24) . J ö. — . 9 ; ö z ö ö ö do. Eisenb.⸗R. 90 n Vo n Aber Wilsonwohnungen haben wir nicht bekommen (große Heiterkeit ohnungsämtern am 1. Januar 1925 863 und am 1. Juni nur noch Silben dab * 5 , ü Wld, Seri. .= , ä uenkir ten rer, i,, ,, dem aus dem staatlichen Aufkommen aus der Hauszinssteuer ins⸗ do. do. Ser. 2 ben. r ört! j Ihr tungen, di S150 4Az 1 Schilling österr. W. — 109009 Kr. 1 stand. ö. 3639 *I. angegeben haben. (Hört, hört) Das sind Ihre Behauptungen, die Tren i ee elner alter u ' gt n an, n, bo. später angegeben Dresden 1506 3 i. i , w gin mnb ichen Benfrui i n . yr . — M . 122 x . 7 — . 66. 5 40 Millionen, die uns vorläufig aus dem Reichsfonds von 1 br Lier, gn, de neh! er n,, K z 4h, . do. eb dr go 4, 8. Rh. u. Westf. agst. b. 51.12.17 . S5, 33 Ostpre u ische . zu bringen und in diesem Jahre zum mindesten wieder das Er- links. — Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung) Wenn Sie diese Dinge zu prüfen. Der Bericht liegt mir vor. Den können ker elde nls, n ifm ber Selten der t. eric n, , ö i, e, ü g, Pomin zrsche, aus do · ron Mente ; ö — ( ⸗ ö o. Kron.⸗Rente 2 N . 94 9 M 1 3ragsto 86 n ? * u ö . 5 ᷓ‚ 6 . ; ; . 0 5 z . ; 963 — J f . 4, 9 . in Preußen 94 000 neue Wohnungen hergestellt worden sind. (Zu über die Wohnungsfrage zu sprechen. (Zurufe und Heiterkeit.) Genau so verhält es sich mit der Behauptung des Herrn Abgeord⸗ bedeutet, daß eine amtliche Preis leststeilunn gessen= er d, ,, . gien E isa Rho 4, 5g, 36 g Pomm. Neul. für ann I.! ö o. ö vi sseldorf ioo. s, 1 w , n, n do. Gidentl· b.: auch Häuser eingestürzt. Wenn Sie nicht mehr anführen können passiert sei, und es so ausgelegt oder tatsächlich so hingestellt wurde, rium ss Zuruf des Abg. Ladendorff: Das habe ich gar nicht ge—= Die den Attten in der zwelten Spalte beigefügten App. Landes bt. 1= 04 . Elbing oz. O). gi. 1. k 6 836 ; 346 ; . bo. Bukar. 1858 in 4 6.12 n. 6 fahrtsministerium verbrauche. (Zuruf bei der Wirtschaftlichen Ver= voa enen we nanies l, mrs en een: Fäzenbgz fiat; Ferch; isch. Em dent l j. gi. d gie rin dschefti. . Abwarten! Sie können ja alle weiteren Einstürze getreulich) der Bestimmungen des Srafgesetzbuches sind sehr viele Diebstähle, ( ᷣ Sachs.⸗ 8 85 ö . Sach . ⸗Altenb. Landhb do. 16036 N, 1901 M, anggest. bis 26.53. 17 Chrislin nf The zu anderen Ländern, auch zu den Ländern, die den Krieg ge⸗ , j h wm,, dan deskred. ausg. b 1.1317 Gnesen 1301, o] Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ Do. do,. lonv., get. 8 11. 68 ek. 3. 1. 24 4 14. gestellt bis 81. 12. 17.. .... — ISM lichkeit gehabt, den gegenteiligen Beweis zu erbringen, Herr Abg. war nötig, weil Wohnungsnot vorhanden war. Es kann aber nie. hörten auf, wenn das Wohlfahrtsministerium aufgelöst würde? richtigt werden. Irrtümliche, spynter amt · do. do 2 * n , ,,, ö. Ser. II m. Deckungbbe 6. 1862 z 202 ; ? 8 * ; 2 F — 2 2 4 ö ; rechts — Die Statistik des Auslandes steht Ihnen genau so zur wären die Zustände noch schlimmer geworden. (Sehr richtig! links) w,, , , , , 8s, Bestyr. Neuülanz. Kopenhag. Ha in t ei ; ö ine Stei ieten; ei Wohlfahrtsministerium aufgelö ürde? (Zürufe links) Hi ; ; 4. Iz, 8 Z Westpr. Nenland⸗ einen anderen Zweck haben, als eine Steigerung der Mieten; einen 2. fah 2. steriu . ufgelöst wü ded . (Gu rufe inn; M. . Berlin 7 (Lombard s). Danzig s Gombard H. do. do. bis S. 235 39 1.1. Faanstadt z 3 16. lahr 3er ö . St.... k Dr. Spickernagel hier gehalten hat, wenn ich auch nicht in allem anderen sehe ich nicht. ECebhafte Zustimmung links. — Zurufe bei muñß ich ebenfalls wieder sagen: „Zunächst collegium logicum!“ Amnsterdam z, Brüsse z. Helfingforz . Jtalien . , . ö . ,, . . mit ihm einverstanden bin. Ich kann ihm darin nicht zustimmen, der Wirtschaftlichen Vereinigung) Ich habe aber im Ausschuß ge⸗ Das geht . beim besten Willen nicht ein. . Geiterleit und Sehr Baris 6. Prag 5. Schweiz 89. StockhMolm 4E. Wien 73. * . i. ; 0. 1901 39 Nett apg. S n sagt und wiederhole es hier mit allem Nachdruck; wenn Sie sich be⸗ gut!) Keine einzige Aufgabe, die heute beim Wohlfahrtsministerium 3 . Inida. ..... 190 M. 31. 13, Sdöos Fihbi. nicht zu. Die begüterten Leute können so viele Häuser bauen, wie . . ö . ; . 3 Nos 1000. 1009. sie wollen, sie haben im vorigen Jahre 19 000 Wohnungen ohne und Herxen, heute gehören 70 8 der deutschen Bevölkerung zu den der Wirtschaft wegen da“ — kann nnterlassen werden. Wenn ich . fieuilger . Voriger Poinmersche om m. Ha berstast 1513, i Stadt bo. S i, 83, gz, Kurd Anleihe Ser. 1 u. . alle... 1500, 5, 16. . isis n ; Anst. Posen Ser. 1 r , . nehmen, dann ließe sich darüber reden. Aber den breiten Massen Standpunkt stehe: „Die Wirtschaft ist der Menschen wegen da“ 86] do. id = 1000 Doll,. 1.9. ö eidelbg on 13153, ö ; Posen 6h. os. os Nein, darauf kommt es ja allein nicht an. Der Trieb, ein Eigen— e , ,, , , ,, haus zu haben, läßt sich nicht dadurch eindämmen, daß der Mann Mectlen urg. Friebr. ist anz ausgeschlossen. (Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung) einzige Ministerium, das sich der Menschen in Preußen annimmt — Pl sche Cisen bahn k enn, ,, . 8 könen, betehrker Hert Abgeordneter. Ich kann nichts daf bauernd b . 6s können, berehrter Herr eordneter. ann nichts dafür, wenn dauernde Zuru— i d ĩi afili Bereinigung) Spar ess. Dollarschatzanw. bo. — , 9 te J ; auernde Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung Spaxen 857 nn, * ** 37 11. ; de t e e . 0. 88, * 9 89. 8.
Da wird der Geist Euch wohl dressiert, druck auf die Verminderung der in den Wohnungsämtern beschäftigten . 190], 09, 12, 144 do. 1000-109 . 0 ö wen I. ; ö ͤ a, . ⸗ z ; ; 3 Brandenburg. Stadt⸗ zz h do Rin jeden öffentlichen Zuschuß gebaut. Durch die Bestimmungen wird Lohn, und Gehaltsempfängern —, wenn Sie sich bereit erklären, die absolut privatkapitalistisch eingestellt bin, kann ich vielleicht zu ,,, c . ur⸗ u. Neun. Schuldy 5 1.1.7 — — do. J j 4 1 ebe 5 al ) . * ö. 1 0 Mir 551 in ; 36. h . 1 unseres Volkes eine Verschlechterung der Lebenshaltung zuzumuten, (Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung), kann ich keine ein nl rm r nn, fil . . Cerdon let. 3] irgendwo eine billige Wohnung hat. Besonders wenn wir vom In den neue äusern si 2 n öher. (Aha bei der neunte tufe bei der Wirtschaftlichen Vereiniaun int i Bei nachfolgenden W Ludwig Max Nordb. 4. In n Häusern sind die Kosten auch höher. (Ahab bei erneute Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung), und für ö. e nr, 2 7 . . ,, . do iz
—— — 9 82 ——— ö 2 22 * 8 * 6
—
1
2 — 22
2 2
—— —
Ich pflicht Ihnen aber durchaus 164. 8 daß wir nnter ö. das nicht möglich ist. (Große Unruhe und Zurufe) Ich kann nur Sie den Minister und den Staatssekretär, ich habe gar nichts da— . Umständen wirtschaftlich bauen müssen. Die Damen und Herren, ie feststellen — (Zuruf bei der Wirtschaftlichen Vereinigung: Als Ge— gegen, wenn Sie die sparen wollen! Ich glaube aber nicht, daß Vtsch. IV. V. Neichz-ꝛ . een ng f, meine Rede in Dortmund auf dem Christlichen Gewerkschaftskongreß zsekrel 8 ini i ; ais is 3 un ; . 6 .
eine Rede i m Ehristlichen E scha J werkschaftssekrelär geht es, aber als Minister nichth — Herr Präsi⸗ das preußische Volk das mitmachen würde. . , ö , . / ae hach n, wan n feststellen können, daß ich mich auch dort wieder dent, darf ich bitten mich zu schüten. Dann hat Herr Ladendorff in sehr beweglichen Worten erklärt vo. vi - IX. lz in * t ; 36 Neihe 27 — 33, 1914 , , , 39 versch. Sachs.⸗Mein. 1Glb.⸗S. . Bubba . 1.5.11 .
. Nach e . irtschaftlich gebaut v. . . ö ö , , do d ichs. cha ha. i c I.. 6. zd heile e, ee gi g. 8 ,,. . mit allem Nachdruck dafür eingesetzt habe, daß wirtschaftlich ge . ö. * . ö k ö ; s h E . do. id .= 4. bt. ut. 81 .
5 dur damit einverstanden, daß Architekt Meine Damen und Herren, ich stelle noch einmal hier fest, daß daß er das hier schon sieben Jahre lang vorbrächte. Heiterkeit. — do. Nie chsschaß er Casseler Landes teditꝰ w, ,,, e e el wird. Ich bin . dur hans amit einperstan en, daß Archi 2 die Kosten des Wohnungeneubaues sich selbstverständlich irgendwie Zurufe bei der Wirtschaftlichen Vereinigung) Dabei ist mir — n, n n, j *. verge; 6 ö. 333 . n . ö ö . ö . . , n. an . 2 . in den Mieten wieder auswirken müssen. Und deswegen konnten Sie müssen mir das nicht übelnehmen — die schöne Ballade von ⸗ 39. i n ö. fine 8. 6. ö. do. Idi gii. ö. v ; Ausläudische Staatsanleihen. behn ne g, Spickernagel, das wird Sie bestimmt interessieren —: wir die Mieten für die Altwohnungen eben niedriger setzen, weil den Archibald Douglas eingefallen, in der es auch heißt: c er,, e
do. do. do. O4b Hannove e .
; Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen ni 6h, 8 67 344 2 8 2 2 ; h 2 t hä . J . . ⸗ ; ö . r x . . ; Architekten sind denn vor dem Kriege zum Bau von Miethäusern mit Hauebesitern die Bezahlung der Hypothekeminsen und der Tilgungs— Ich hab, es getragen sieben Jahr, 8 be j 3 i , . o 8.
. 8. 21.
8.
— — 22 23 de o
do. 20 Lit. W uni. S E35 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
9 ö. ö. 5. 1.4 Seit 1. 6 19. 1 1. 8. 18. 1 1. 6. 13. 1.7. 19. Jiltländ. di. gar. — get; 1. 1. 1. . 8. 19. 51. 9. 198.1 1, 10. 19. 15. 10. 19. do. Kr.-⸗Ver. S. 5 o. 1901, 1096, 199 ; . 16 1. 12. 18. ü 1. 1. 0. ü 1. 2. 20. do. po.
= m e d DO O O
Do. bo.
— 8X8 R · 1 —— ——— 2 — 22
D ie — 3 —
C * r
,
—— — * 26
Kd — 2
—ᷣ— — 2 ——
3
8 832 * 28
421 X 2
] 3. . . . * a Fest. i . B. S a3. . . g,, ö 1. h . do. 1ID50- 166 f. ug . nh! 8 X. ü ,, 2ger Air. eld . bis 246560 do is gz
bo. zer er. 121561 Raab Gr. P. A. bis 15556 6 bann ln rechisch.
bo. 2er Nr. 61551 Schwed. dyy. ö.
ö s5650, . 1er Nr. 1- 20006 ⸗ Dãänische St. A. g] ,, 364 Hane rm gr do. ö bo. bo. 03 u. O do. do. 1906
do. priv. 1. Frs. do. 28000, 125003
Stockh. Intgs. Pfd. 1865, 866, 57 in K.
bo. do. 2500, 5oo Fr.
Offenbach a. M. 1920 Els.⸗Lothr. Nente
in 9 Mgl. 81.1 Finn. St. Eisb. vo. do. 189 ing.
* ug. Tm. g. i . do. Bod. Rr. Pl.
orzheim 6, On, 1b, ö Griech. Iz Mon. bo. do. . Kr.
S2 3 .
—
— 3282. Ser =
6 — —— — *
— 2 2 22—ᷓ6
.: ö 2228 9* 8
— 7 2
8
2
i 26
bo.
2
1919 1919 unk. 80] München ...... 1921 4 do. 191
ö — — 2 2
de
— 2
4
*
ö
—— * — 2 2 * 82 D 2
2 23
—— —— — — 8 —
Sed e & * —
, , w 2— 2 22
w C CCT
2 te O —— —
222 *2 Ded R *
23
— —
22 S — — — — 2 — ——
S = 2 0 8 2 c 2 = 22 * — *
— 22 —
— Sw D 2. —— * S8
22
s—— — * * 2 22 — — — — —
9 D *
— —— 2 —
66
— 2 0 S 82 2
82
5 22
andbriefe und Schuldverschreiß, * , n, e n,, 238
, . , ,. einschl. Erneuerungs⸗ chein. Braunschwelg⸗Hannov. Syp. S. 8 u. Prenß. entralboden isos sedoch ohne Erneuerungsschein. (Die durch? gekennzeichneten Pfandbriefe und Schuld- Hr, , , sind nach den von den Gesellschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 16 8eb a ausgegeben anzusehen.) 16, 30b 6 Bayerische Handels bant Pfdbr — Ser. 2, 16 63 M. S. 4 ß C)] bo. Hyp. n. Wechselbt. Pfdbr. verlosb. u. unverlos b. M (8 Theis 3 0 Verl. Hyp.⸗ Bt. Pfdbr. Ser. 1-1 7. 8, U- 18, 21-228, lv. S. 5, 8,19, u. abgestemp. * 11. Ib a do. do. Ser. 28, 8 0.7 ba. da. o. Do.
* 2 * 5 2 28*3 S- 2 6
ö . zu tragen haben. Das muß einmal festgestellt werden. Herr Ab- (Große Heiterkeit und Zurufe.) — Ich hoffe auch, daß der Herr bo. Epar⸗ brüm.· An. ff. Sius. 10e tn e e , T, ri, Zur samtllche zum Handel und zur amtlichen v geępenh. Fausbe . , 8 bande ram en — . . Büro die notwendigen Bauunkerlagen gemacht; aber da ist doch kein , d m g e *. ; 6 . , de ,. . Hausbesitzer nur noch ein Viertel dieser Beträge. Bei einem großen (Bravo! und Sehr gut!) Hr. Saat ch. f. i. 25 6] 12.3 0. nsg5 7.7: do. 156. gei. i. 1. 21 3 ( do. do. fäll. 31.12. 394 ⸗ Ponimersche ron. bo. 1897, 966, gł. 1.1.24 ö ö nicht statt. a mn r el wenigstens in so bescheidenem Umfange, daß das nicht in Betracht x ; . /. bo. do. 144610 - d ern · il · C ry. 1. ; ; Norm eg. Hp. S] — . tasche heraus, wo überhaupt nichts zu bezahlen war. Und da soll ; ars 1.4. Ausg. 14, Ser. Mer sebur 9 5 9 t an, . t h 8 gen . Breuß. konsol. Anl.... ö Mil ür, kommt. Aber durch die neue Art der Bautätigkeit, die wir nach dem scd des l in ber Mel melee. 154. Sitzung vom 22. April 162, mitlags 12 Uhr. . . 6 n , , hihausen , dazu herangezogen, planmäßig Siedlungen anzulegen. Das kann (Bericht des Nachrichtenbüüros des Veresnz deutscher Zeitungeverleger '] xinhatt. Staa ioꝛv. . 1 (Wiesn s r o. man nicht so nahe er machen, dazu muß jemand die nötige Vor⸗ geordneter Ladendorff hat eben schon wieder den Zwischenruf gemacht: Vor Eintritt in die Tagesordnung beantra t Abgeordneter maden 1901 5... 141.7 — Nbeinprovn ing, Es sind vor dem Kriege, wo keine Zwangswirtschaft bestand, viel Bartels Krefeld (Komm.), daß als erster Funkt heute ein 2 6 6, e bbc n ech ö. ö.. eine Architektenschaft bei der Ausarbeitung größerer Siedlungepläne heran . u. a. heißt: ; . . 8 2 2. . 2 2 2 2. 1. 1 13 . 9, Bo⸗ 2, . lusg. 6 gezogen worden ist, darüber brauche ich doch wohl kaum noch zu eingestürt wie jetzt. Deshalb sell man wicht mit solchen Mätchen „Der von den Kreuzna . Polizeibeamten der französichen Be= . . 2 *. . . e . ö ᷣ ; en Di 1 t ; 16638 125. 5 — Schlesw. Holst. Prov. . , n, 23 z wahrscheinlich solche Häuser, die in der schönen, guien, alten Zeit zu drei Jahren Gefängnis verurteilte Jugendli inrich Scher tahern ...... 8 Ar r ; = . öz⸗ x ver Jugendliche Heinrich Scherer z usg. 12 Aber ich danke Ihnen sehr für die wirklich großzügige Art, in der gebaut worden sind, die so sehr gepriesen wird. Bringen Sie uns sst am ö. den 19 April, infolge der Behandlung im Gefängnis * ien. Gir. ß] Ealg , in Dortmund gesagt: Der schlimmste Vorwurf, den man dem Städte ; ee h e olizeibeamten ihre Pflicht verletzt haben. RUußer Scherer ; Ladendorff, bringen Sie uns den Nachweis dafür, daß neue Häuser schmiachten aber auch noch andere ne !, 1 . 4 , k die in den Industriezentren und Großstädten zusammenströmenden or, n ; ü 23 e nr ener, 20. ger. 1. 15. 26 ꝛ . ⸗ . 3 tt, die j . lizeibeamten und dent ? än go. os o 1. gti. is. a5 1. verjch do. os, os, gel. i. 11.28 89 1.5.11 do. bp Pir. ar. Menschenmassen der Bevölkerungspolitik entsprechend anterzubringen, Dann hat Herr Abgeordneter Ladendorff behauptet, die Woh= ö. . rt, . und unter 37 . ste 2 , . . . . n, irmafenz öränm, , rn, 8. Ken gr g . 02, gek. 81.12. ö do. Spl. gtr. 1, 8 3 ö ; 38 do. amort. S. 3, in Zukunft. Wi 3a ; ö bekommen. Ich stelle demgegenüber fest, daß die gesamten preußischen emessene Entschädigung und dauernde Rente zu zahlen und schließ⸗ nibg. Staats ente s s 1. - ; in Zl in Zukunft, Wir wollen unsere Menschen wie ich schon inmal bier . fen eh Re sel prenbische ich auf die ie n nn einzuwirken, bei ö. e , 8 6. Bz. nerd er . 3 ö Antlam. Krel e n , e n n . do . 3 . . = ; * ; 2 ö ö . ; ⸗ 96 1 nllam. Kreis 1901. = . bringen, wir wollen sie aus den Mietkasernen herausbringen, wollen sierung 10 Millionen Mark bekommen haben. (Hört, hört) Das (lenden, von französischen, belgischen oder englischen Besatzungs⸗ a, . 1011 11. wos, 1805 g e , n ker g nn n. 36 0 n Haberz ler. Kreis i6 M3 1. do. Norm. &i. dt in. Wohnungen. Wenn Sie uns darin unterstützen, so sind wir Ihnen Die Tattersallaffäre, die hier in Berlin passiert ist, wird selbst,? n Freiheit zu letzen do. 7. os, S Ser. i., Leb Rheydt 165 Ser. . * * — ‚ 7 — 42 . * ö J 1911. 1919 rz. 8, ebus reis 1910... 4. * * dö. . Der kommunistische . eitert am Widerspruch . Ofen dach Krein isi ; e
—— * * * * . 22 2 8 5
—22——s y *
do. Goldrente 1000 6uld. Gd.“ do. do. 200 3 do. Kronenr. is, do. lv. R. in K. u do. do. in K. / do. Silb. in fl do. Papierr. in fl ia Portug. 8. Spe; Rumänen 19085 1 do. 1913 ulv. 24 do. 1889 in 66 do. 1890 in 6 do. do. m. Talon do. 1891 in 4A do. 1893 in 4 do. do. m. Talon f.
*
ö 9 . I her Sehr richti 1 ĩ *. 5 ö. . . 2 . 1 Kleinwohnungen herangezogen worden? (Sehr richtig! links) Das beträge zu drei Vierteln erlassen sind, so daß sie nur ein Viertel Ich kann es nicht tragen mehr! ; . . , do. Provinz, Ser. 9 b 6 se echt d ; 9. selt = ; o. Schutzgebiet⸗ Anl. 4 1.1.7 Oberhessische Provinz 1908, 13, gel. 1. 1. 24 u 16. 39 . unternehmer mit seinen Lehrjungen oder seinen Angestellten in seinem — . ,,. . ö ; . r feinen lung h geordneler Ladendorff, bei der allerungünstigsten Belastung zahlt der Abgeordnete Ladendorff das nächstens nicht mehr zu sagen braucht, L155reußSt. Schatz g 1410 . Ohren ij Kimber, m do. ag. ge M. T0] . e s ee ,,, n, , , ; . h y; 3 , ö ; ndet gegenwärtig eine am se reis feststellun s 85 ö * Architekt mit der Erbauung von Miethäusern betraut worden, oder Teil sind die Oupcibeken getilgt, gawissernaßen ug der Westen. . . , Hdosn. Elb. 1, Dest. rd. B. V. Ss Kriege inauguriert haben, werden in sehr großem Umfange Architeklen . H ; *. e Meine Damen und Herren, es sind Häuser eingestürzt. Herr Ab- Ausg. 11. bildung haben, und in welchem großen Umfange unsere deutsche w ö . je 5 ? ; c ng groß fange uns ts mehr Häuser cingestürzt; es find da mwindesteng ebenscvle Fäuser kommunistischer Antrag zur Behandlung komme, in dem es do. lv. v. 1675, 6, . aa ic. rovinz cl reden, das ist Herrn Dr. Spickernagel genau so bekannt wie mir. kommen,. Und die Häuser, die jetzt eingestürzt sind, waren höchst⸗ satzung entgegen ihren Dienstvorschriften ausgelieferte und hierdurch n s ,, me r 6 oaeb do. do Ausg. 18 u. 1 e zukünfti uaufgaben bet aben. J ĩ = ᷣ . estorben. Mihister Sever; J. . Sie unsere zukünftigen Bauaufgaben betrachtet haben. Ich habe auch dane bie wren Bälle, e denn fab, Den, wer men Ein. Minister Severing hat anerkannt, daß die 3 vo. i ,, ö . e n ; bau der alten Schule machen kann, ist der, daß er die große Aufgabe, = ö . . ; ; gber⸗ ! * ⸗ ö z groß foab eingestürzt sind. Das haben Sie bisher noch niemals sertiggebracht. in den Gefängnissen des besetzten Gebietes. wird daher bean⸗ 1922, 1025 4 1.53111 – = get. 1. 15. 25 102, do Shas n 8 nicht im geringsten gelöst hat. (Sehr richtigo) Das wollen wir eben nungsfürsorgegesellschaften hätten Hunderte von Millionen vom Staate ngehörigen des zu Tode en rere. Heinrich Scherer eine an⸗ gints. - 2063 * 8-16 E C- 166. nn me, en , tal ment in gir⸗ . ö ö er m wer,. ; Wohnungsfürsorgegesellschaften in den ganzen Jahren seit der Stabili⸗ . . int Nerit. Mn n oa g ausgeführt habe, wieder mit der heimatlichen Scholle in Verbindung buunge für sorgegesell col ganzen Jahren seit der , zu unternehmen, un die 3 deutschen Gef angnisfen schwiach⸗ do. dä. i ge e bi . do ib. M ngo bin . . 1 . ] n, be do. 104 I abg. wi ; Ge ane ; ist die Behauptung des Herrn Abgeordneten Ladendorff. serichten v toietarische itif n ñ ö wieder ein gesundes Geschlecht heranziehen in gesunden und guten ist hauptung des He de ! ff gerich erurteillen, proletarischen polütischen Gefangenen sofsrt bo. do; Si. Anl. 1gb6 i ane be en mrs, , ms S. Rene oo ar alff⸗ dafür dankbar und erkennen jede Hil an, gleichviel, woher sie kommt. verständlich von Herrn Abgeor I , ür⸗ ü dafü jede Hilfe an, gleich her sie l ch Derr geordneten Ladendorff der Wohnungsfü , ii iz. 66
2 * . w — — —— — —— 9
S 883 .
80 —— 233
; a Do; 1666, 97, 150 3 . ngesindel, schuftige Kerle, Hessen 1 a Reihen · Aachen 28 A. 2s u. 2⸗
114 111111111 1111
—— — f— 88 *
Ich möchte dann feststellen, daß die Große Anfrage der Wirt- sorgegesellschaft in die Schuhe geschoben. Die Wobnungsfürsorge⸗ den Kommunisten und Rufe: . , , , , Deutsche Stadtanleihen. en n ron e , schaftspartei Nr. Ha, auf die der Herr Abg. Ladendorff hier eben zurück. gesellschaft hat mit dem Tattersall nicht das geringste zu tun sondern Entente⸗Spitzel, Separatisten — Die Glocke des Praäͤsidenten i e is do. 17, 31 flusg. 3 j do. Ih . ]
27
8 do. 1895, get. 1. 7. 2418
gekommen ist, bereits am 1 Oktober 1825 von dieser Stelle aus das war die Heimstättenbank, an der der preußische Staat noch nie⸗ fann zunächst die Ruhe nicht wieder herstellen. Die Kommu⸗ d Lide gl, , ,. ; e n,, ö ids, gi. 16. nin. i511
4
4
⸗
21
2
SS- — * — W —
, m e e m n.
—
— * 28 —— — * ö S
— 8
222
get. 1. 8. Spandau O M, 1. 10.29
ᷣ ö ; ; 1 Schwerin i. M. 1895, in meinem Auftrage von Herrn Ministerialdirektor Conze beantwortet mals beteiligt war, der er niemals Kapital gegeben hat. Ich kann nisten rufen dem Zentrumsabgeordneien drohend zu: „Lump, do. ...... ...... 6d verfch. ggg nbi r gt Stendal ol, gel. 1.1.2
worden ist. (Hört, hört! links) Wenn Sie das nicht wissen, Herr doch nichts dafür, wenn die Heimstättenbank, mit der der preußische scher Dich raus!“ — Nach ein ger Zeit verläßt das betreffende hee os, 1oos 1oss 53] do. deöb. Barmen 3: . 1990.
ö ,, . . — J . n, gr. ö 6 x Cubes 1933 uni. ; TLadendorff, dann bitte ich Sie, sich die stenographische Niederschrist Staat nichts zu tun hat, Dinge treibt, wenn sie unrichtige Geschäfte Mitglied der Zentrumsfraktion den Saal) e g e ee n, m do. or ol rte e Chr, rt. der Verhandlungen dieses Hauses anzusehen; da können Sie die Ani⸗ macht. Dafür wollen Sie den Wohlfahrtsminister verantwortlich Das Haus setzt dann die E inzelbe ratung des 80 eee e, n m,. , , g , .
a,. hrtsetats fort. Die nm über die bei do. ton. iss 2
wort haben. (Abg. Ladendorff: Er sitzt noch drin) — Darin ist auch machen! (Abg. Ladendorff: Woher hat sie denn das Geld?) Fragen bie en rr rn, , e wein nls. e dns 3 1 Stolp i. Pom mi....
Qe
— 2d?
.
3
— — —
* — — 2 ——
.
do. do. do. do. do. do. do. Ser. 9 Braunschw. Hannov. Syp. Bl. Pfbr. Ser. S — 25* do. do. do. Ser. 26 do. do. Komm. ⸗Obl. v. 1929 Dtsch. i Pꝛfdbr. S. 1, 424* do. do.
de —— 2 — de —
; 1919 unk. 80 Stuttgart 19,96, Ag. festgestellt, daß der Unternehmer für die Benutzung des Raumes Miete Sie doch die Heimstättenbank; ich bin nicht verpflichtet, darüber 3. April. st ienstag, den Hhdenburn ios. j e . e ee, it. . 3 ; 2 n. do. igig, ger. 1. 1. 3
— 2
= 2 2
— — 22
nr 88D 2222 * —— — —
1... 111111111 w ö 3223 * —
1922 Ausg. 2 Viersen 1904, gk. 2.1.24 39 1886 31 Weimar 1888,gk. 1.1.24 . 1890 3 Wies bad. 1998 1. Aut⸗ do. 1896 in 4
andere. Ich habe dazu weiter festzustellen, daß nicht ich der Haus— Dam hat der Abgeordnete Labendorff weiter gesagt, der Direklor kämpfung des Alkohol mißbrauchs Edchsen St. A. ? 1566 gabe, rück; 1337 do. do. m. Tal Do. 190 S. 1 do. 1920 1. Ausg., ze Tan, len .
4 r . — 1923 Ausg. 1 do. 1919 unk. 8 dihlt und kaß er auch Gewerbe, und Umsatzsteuer zahlt wie ieder Auskunft zn geben. artels⸗Krefeld (Komm.) fordert energische Be⸗ ke , ; ; 3 besitzer bin, sondern der Präsident des Landt i fäli imstẽ . A . i isti . t ? sider dtages, und daß ich nur als der Westfälischen Heimstätt 1 tionen. Annemarie OLst reicher Sog) bringt statistische An⸗ St.- Mente... ; ß ich stfälischen Heimstättengesellschaft hätte zebn Positionen. Dabei gaben 69. die elenden Zustände der 83 r nn,, und Each Yer le zz ; „Groß Verb. Gin 21 2.Aꝗ. get. 1. 10.3441 do. do. m. Talon 4 4 3
I
189 9
— s—
—— 822 2
— — **
Se 8 3 — — — — — — — * 2
do. Ser. 28 do. do. Komm. ⸗D I. S. 1-8* do. do. do. Ser. do. do. do. Ser. d
11 ,
8 ñĩ sd. wb bLbüb
bo. 19290 do. 18 As. 19 J. u. II. do. konvert. in.
9 .1. 4 do. 1905 in Wil mersd,. (Bln. 1913 4 .L2. 8 . do. 1908 in 4 Sins f. 8 - 18 4. do. 1910 in 4
2
Untermieter in Frage komme und ebenso gut Miete zahle wie dieser hat er vier verschiedene Personen durcheinandergeworfen wie Kraut Württemberg S. 620 ; . u. 8S1— 85 4 versch. 0, 43 6 Berl. Stadtsynode 99,
d
— ö D — —
— — 8
0, 0ßh do. do. 1859, 1901,03 3)
222888 « 3 o.
Mann. Ich bitte Sie nochmals, die Verhandlungen des Landtages und Rüben iterkeit — han ge 9 . GHeiterkeil) Und dann kommt er zu diesen BVer— ) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden * n , 65 ann, n,,
e würfen! Ich bitte doch dringend, bier nicht mit solchen Dingen U der Hörren Mänlhstern ie im Werkfaule wr cherche n,