1926 / 94 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

. r

K

82

Nect! Ritierichafti. strd Roggw. Pf. 8

NMecklenb.⸗Schwer. Roggenw.⸗Anl. l u li u. II S 1-668

NMeining. Hyp.⸗Bl. Gold Kom Em. 145

Nei hßeg ohlenm. AM. HI

Nordd Grundkrd. Gold⸗Kom. Em. 125 Dldb. staatl. Krd. A. a nm ö rückz. 1.4.27 15089 Dldb. staatl Erd. A Roggenw.⸗Anl.“ Dstor Wr, Kohle bo. do. Bomm landschaftl.

Roggen⸗Pfdbr. * i0ff.

Breuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Breuß. Centr. Boden

Roggenpfdb ß do. Rogg. Komm. * ß Breuß. Land. Pfdbr.

Anst. Feinglb. R. 1210. do. do. Reihe 15 35 do. do. R. 11-14. 1635 f. do. bo. Gd.⸗K. R. 1210 ff. Preuß. Kallw⸗ Anl. gs

do. Roggenw.⸗A. 6

Prov. Sächs. Adschft.

Roggen⸗Pfdbr. *

Nhein.⸗Westf. Bdtr.

Rogg. Komm. *

Noggenrenten⸗Be.

Berlin, N. 1 11 *5 do. do. R. 12 195

Sächs. Braunkt.⸗Wt.

do. 1923 Ausg. 3 do. 1923 Ausg.

Ausg. 1, .

Schlesische Bodentr,.

,, , Em. 128 es. Ld. Roggen ns 589 ggen

lesw.⸗Hosstein.

Ldsch.⸗Krdv. Rogg. 6d do., Prov. Rogg. * 5 ff.

Thü ring. ev. Kirche

Roggenw.⸗ Anl. *6

Trier Brauntohlen⸗

wert ⸗⸗Anleihe ß WenceslausGrö. fs f

Westd. Bodenkredit

Glda-⸗Kom. Em. 175

Westfäl. Ldz. Prov. Kohle 23 fit

5 do. do. Rogg. 28 *6

rilckz. 81. 12. 29 do Ldsch. Roggen“ Bwickau Steink. 283

b) Ausländische

5

Danzig Gld. 28 A. 11 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1.2 * do. Ser. C. Ag. 1 M*

K f. 15 kg.

Sch ulovverschreibungen industrieller Unternehmungen.

Hei nachfolgenden Schuldverschreibungen

fällt die Berechnung der Stülckzinsen sott.

I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗

nalen Köiperschaften sichergestellte. Altm. Ueberldztr. 10254 Bad. Landeselertr. 10215 do. 22 1. A9. A-Kio2ls do. 22 2. Ag. L- P1026

Emschergenoss. A. z do. Ausg. 4 u. 8 Ranalvb. Wilm

u. Telt. 10014

3

r ö 2

8 2X

5 5 Sächs. Staat Rogg. I

x SNN 35 *

2 * = ——

5 5

H MA für 1 Tonne. * A für 1 4A für 180 kz. 2 4 f. 1 8. 4 f. 1 St. zu 11,5 RG. 4A

1675 RM. M f. 1 St zu 20,5 RM.

tr. 5. fÜr 100 kg.

Landlieferungs⸗ verband Sachsen Mecklb. Schwerin. Amt Rostock.. Neckar ⸗Aktienges. Ostpreußenwertzz Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig 969 Elettr. J. Il

do. Ausg. III Ueberlandz. Birnb

do Weferlingen

Accum. J. gt. 1.5.25 Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. do. S. 6— 3 do. do. S. 165 Aschaff. 3. u. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf do. do. 1919 Bachm. C Ladew. 21

Bergmannssegen

Buderus Eisenw. .

Ausg. 1 un

dba ba 1922 10210

Bad. Anil. u. Soda Ser. O. 19 ul. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1

do do. 20 Ag. 2

2

Berl. ⸗Anh. M. 20 do. Bautzener Jute bo. Kindl 21 uk. 27

74 11

Berzelius Met. 20 Bing. Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Bochum. Gußst. 10 Gbr. Böhler 1920 Vorna Braunk. 19 Braunk. u. Brik. 19 Braunschwgohl. 22

2

6 1111

22

2

Vusch Waggon 19 CharlbWasserw z! Concordia Braunk do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, gel. 1. 7. 28 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gasgesellsch. . do. Kabelw. 19189 do. do. 1900 bo. do 19 g'. 1.7.24 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21 do. Solvay⸗W. 0h do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donners marckhoo do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUuebers. Verk. 1921 .... bo. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk.

2 2 2 2 2 * 2

2

82

d 8 . 2 8 8 88 2 8 2 S * 2 2

Q —— Q —— Q ——— Q Q

2

Q W 2882 = 22

do. do. 20 unk. 25 do. do. 19021 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00, 08, 10, 12 do. Sachsen⸗Anh. (Esag) 22 unk. 2] bo. Wert Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. bo. 22 Ag. 1 bo. do. 22 Ag. 2 , ,, 29

bo. bo. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 80 bo. Westf. 22ut. 27 El. Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. a7 Eleltrochem. Wle. 1920 gek. 1.7.24 Emsch. Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 1921 10215

—— —— —— ——

2282222221 2* 2 2X * ———— 2

7

2 8 8 382

2

r * 2

. 2 **

—2

1

d 8

Eschweiler Bergw.

do do 1919

do do 1966, 65 do do 1906 Flensb. Schiffbau Frankf. Gasges. .. Frank., Beierf. 20 R. Frister Att.⸗Ges. do. Ausgabe II Gelsenkt. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. f. Tee rverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do 22 unk. 25 Gliülckauf Gewsch.

Sondershausen Th. Goldschmidt?z? do. do. 20 unk. 25 Görlttz Waggon 19 C. P. Goerz ? Jut.26

Grube Auguste. .

Kont

K

—— . 2

Mir u. Genest 20 10234 Mont Cenis Gew. 1021 Motorenf. Deutz? 109335

do. 20 unk. 25 103 41 Nat. Automobil 22 do. 19 unt. 29 10049 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle 103 Dberb Ueberl.⸗g. 102

2

Feldmühle Pay. 14 do. 26 unk. 26 Felt u. Guill 22

2

22 *

x 2 22 = d * 2

22

3 54 . 3 *

Oberschl. Eisbed. 19 102 47 do. Eisen⸗Ind. 19 1044 Os ram Gesellsch 1025 22 unt. 82 128 20 unk. 28 1021 Ostwerke 21 unt. 2] 105 do. 221. Zus. Sch. 8;

Patzenh. Grauerei 103 49

2

ö

& 2 e e e = . 8 d R e r e 8

2 3 ——

D = 2 2

*

83 S

Jultus Pinisch. . 16 Großkraft Mannh. do. 1920 unk. 26 102 do do. 22 Prestowerke 1919. 103 Reis h. Papierf. 19 102 Rhein. Elektrizität. 21 gel. 1. 1. 28 102 22 gek. 1.7. 28 102 19 gel. 1. 10.25 103 20 get. 1. 5. 26 1034) El. in. Klnb. 12 1021 El.⸗W. i. Brl.⸗

Rev., 1920 ut. 25 103 bo. Metallwar. 20 do. Stahlwerke) Rh.⸗Westf. El. 22 .

Rositzer Braun. 21 Rlütgerswerkel ig do. 1920 unk. 26 Sachsen Gewerksch. do. do. 223 unk. 26 Sächs. El. Lief. 21 do. ib 10, gl. 15.5. 24 108 1 G. Sauerbrey, M. 1004 Schles. El. n. Gas 100 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. 8us.⸗Sch. o do. 1926 unk. 25 Schwaneb. Prtl. Il Fr. Seiff. u. Co. 26 Siemenz u. Halske

Siemens Schuckt.

do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb. . Thür. El. Lief. 21

———— 7 2822 D 1 32 8 6 88 8 2 328

a 2 2

Habighorst Bergb. Hacketh.Drahtwke r, Bergbau tv. venckel⸗Beuth. 13 do. 1919 unk. 80 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 82 Hibernia 1867 kv. girl Kupfer 21 do. do. 1911 bo. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwsch. PhilippHolzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20. do. do. 21 unk. 26 um boldtmllhle. Hlittenbetr. Duisb HilttenwKayser 19 do. Niederschw. . Ilse Bergbau 1919 Max Jildel u. Co. Juhag . ... ...... Kahlbaum 21 uk. 27 do. 221. Zus. Sch. do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. , , n. Wesserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. O6 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle bo. bo. Lit. B21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 89 Leipz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unk. 2s bo. do. 1919 do. Rieb. Vrau 20 Leonhard, Brnk. . do. Serie 111 Lespolbgrubelgz1 do. 1919

ö

22

ö D 8 0 = 8 K i K - KR C S - 1 G E 8 - . 2

C * . 2 3 8 8 . 3 8 222

ö .

53

2

do. Elektr. n. Gas Treuh. f. Verk. u J. Ullstein 22 un. 27 „Union“ Zbr. chem

Ver. Glůückih. Fried do. Kohlen .....

ö r . ö .

9 2

———— 2 .

——

2

Vogel, Telegr. Dr. stb. Jute 1921 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. a8 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall ig g Wittener Guß 22 eitzer Masch. 20 ellst. / Waldh. 22 do. do. 19 unl. 25

o) in Attien lonvertierbar (int Linsberechnung.

Basalt Goldanleihe. Vergb. MMM.

do. 1920 Linden. Brauerei Linke Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krb.⸗Bl. A. 1u. 19 Magirus go uk. 26 Manneß mannr. . bo. 1918 Mariggl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 6 Dröpaul Meyer 21

e

S en

B FX 2 2 x —— 22

s; 8

-

128 282

—— * *

S de S .

& 8 8 82

3

II. Ausländische Sen 1. 1. 186 21.7. 17 * 1 1 z0. 1 1 21.

Haid.⸗Pasch.⸗Haf * 1005 1.4.10 10h 6 Kullmann u, Co,. 1934 17 —— NaphtaProd Nob. 1095 1.17 Ru ss. Alig. Elettose 1005] 1.17 do. Röhren fabrit i008 117 Rybnit Steint. 20 10049 133.9 Schl. Bergb. u. 3.19 10819 1.4.10 —— Steaua⸗NKomana?“ ioss 15,1 . Ung. Lokalb. S. 111051 ] voersch. 5.5 8 Kolonialwerte.

Noch nicht gen.

Deutsch⸗Osta frila. . 1.1 160b G 1736

fa nier. Ca. AI. - 11 1438 Fi Ja Renu Guineg ... ..... 0 oM / b 6 Bob a Dstafr. Eisb. c cᷓ. Ant id UI iS ahb. Fi a Dtavi Minen u. Eb.“ 1.4 Boh 30 8

p. Stck. ** 1,1 t vom Reich mit 83 Zins. u. 120 3 Rlckz. gar.

Versicherungsaktien.

K v. Stiick. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.

Nicht umgestellte Notierungen stehen in (). Aachen⸗Münchener Feuer 2206 Aachener Rückrversicherung 66 6 Allianz 120mb 6 Allianz Lebensv.⸗Bankt 1066 Asset. Union Hbg. 166 Berliner Hagel⸗Ässekuranz 93 6 pe dn dampg. nde t iraffe Ei. ig ga

erlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. )

Berlinische Feuer⸗Vers. (für 80.4) N n

do. do. 24 6 Verlinische Lebens⸗Pers. M —) Colonia. Feuer⸗Vers. Köln 8]

d do. M 39h

o. Deutscher Lloyd M. —— . Deutscher Phönix (für 400 6) Dresdner A , Transport M (C Frankfurter Allgem. i nn MN 9b Frantona Kück⸗ und Mitvers. Lit. A gha

do. 8 do. sig . Gladbacher Feuer⸗Versicherun Hermes Kreditvvorsicherung . 40 Æ 12350 Kölntsche Hagel⸗Verfich. M J6b , k 3 .

eipziger Feuer⸗Versicherun

do. do. Ser. 3 31, 26 6

do. do. Ser. G Magdeburger Feuer⸗Vers. für ss Æ 64ab B , . 2 es. 226

o. 0.

Magdeburger Lebens⸗Vers.Ges. H - Magdeburger Rilckversicher⸗Ges. ——

do. do. (6. 80 ÆA)

do. do. Mannheimer Versicherungs⸗Ges. M 60b „National“ Allg. Vers. A. G. Stettin Rordstern. Allg. Verf. Atti. Gej. für 10 ) M 6b e Nordstern, Lebenz⸗Bersich. Berkin M ( —— Nordstern, Transport⸗Vers. V (- Preußische Lebens⸗Versich. F (- rovldentia, Frankfurt a. M. sheinisch⸗Westfälischer Lloyd ——

“2

Sãchsische ,,, —— r

Schlef. Feuer⸗Vers. flir 60 AK M 40 25. do. do. nene —— Selnritas Allgem. Verf, Vremen Y (- Thuringia, Erfurt M (- —) Tranzallantische Gilter ( —) Union, Allgem. Versich. V Union, Hagel⸗Vers. Weimar Vaterl. ,, Elberfeld M 3066 Viltorsa Allgem., Vers. 13790 . Vittoria Feuer⸗Kersicher, Lit. P 280 Wilhelma. Allg. Magbebg. 1156

Miag, Mil ßhlenb. 1

Fortlaufende Notierungen.

42 o. V-

do. do. vy h do. do. 9 do. do.

.- 15 Preuß. Staattz⸗Sch. d p Prß. Staats sch. fäll. 1.8. 285 hp do. do. (Hibernian) (7 do. do. auszlosb.) 4d do. lons. Anleihe. .... XP do. do. do. 5 do. do. do.. 48 Bayer. ,

6e d do. 0. . Hamb. amort. Staat 19 B

ö lleutiger Kurs M Dtsch. Neichsschaß 1 V= bo. d 8 Agio) 4m do. do. fällig 1. 4. 2 tz-165 4 do. „K v. 1923 5. Deutsche Relchzanleihe 4

o. z 162 0, 22ł 6 o, az2sb G a o, 2s do, a1] 56 o, doꝛs o, 4 à o, doꝛsb

o, dos A o, 395

o. d0sao, aao, ao2sa0, 3975 8 o. 4075 à 0. 30756

o,. 44 6 ao, 43 6

O. 42256 6 a 0.426

o, 7 à 0, osg35b

o. ass ; 9 38es A o, 3825 0 a o, 38 3 o, as /6h

O 33 à o. 36sb

o. 40759

0. ap b. A3 à o,. aad

Voriger Kurs Wiener VBankv. .. Aecumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. ..... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M

56.5 6 * 828 gn, Sb d a 92. I5 à 92. sd 7.

gd. s à gs, sb

155 a 16 a 1806 5, 75h

S6. 25 a os b

46 0 à as, s à as a S5 i os p

7 ssl n os 6b n 69g d 7b. bo a h. js à 6d n sz lis a is b 336

O zsd G A0, A3 8 M o, 2sb

Vingwerke ...... Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. ⸗Guldenwerke

o, dos a o. a0 / 6 Calmon Asbest ..

6. do s à , 4 B ao, dojs 8

o, 25h o, ost a o, os / 5 o, sss 6

do. do.

89 6 4 4 4 4 4 4 4 4.

do. do do. lonv. do. do.

bo. unif. Anl. os 06 do. Anleisje 1905

do. Staats rente 1910

og Ung. Staats rente 1918 Eav do. bo.

* do. Goldrente ...... 4

4 do. Kronenrente .... 4

Baltimore⸗Ghio ... ...... Canada⸗Pacisie Abl. Sch. O. Div.⸗Vezugsschein. ..

Nnatolische 3 do. 0.

Luxemburg: Prinz Heinrich Westsiziltan. Eisenb. ..... 8 Mazedonische Gold ... 5 Tehuantepee Nat. ....

6 do. 4 ö do. 46 do.

Roland⸗Linte .. ..... .... Stettiner Dampfer ...... Verein. Elbeschiffahrt .... Bank elektr. Werte ...... Bant für Brauindustrie .. . , m, j 39 . ayer. Hyp.- u. Wechselb. Vayer. Vereins⸗Vank .... Leivziger Kredit⸗Anstalt. Ri terr. Kredit ...... .... e chs ban 25882

Mexilan. Anleihe 1699

Fatah d nin, , mög, sss a a 442 .

be. do. 1904 ab. zb a 235 23152

Oest. ö, . * do. amort. Eb. A Goldrente . .....

. Kronen⸗Rente .. tonv. do. M. N. * do. Silber⸗Rente. ..

91 do. Papier ⸗Rente .. ri. Anminist.⸗A. 19038..

44 do. Bagdad Ser. 1.. 48 do. o. Ser. 3.. 4 4 4

ss Ta is gebs a is. a

1.6 6

6 sp a]. Sb

34. I6 34 s a a 34,186 gs s a 96 2s 6 R 86 9⸗ 12 8 a a4 G 2b

22 25

gd d a si. sp

S6. 25 à S5, 5 à 5b 14. 25 a 143 a 14.28

T 2m. s n 2p

Noch nicht umgest.

J Is. 2s a Is, o

ia a Jab . 5 a i da. 2s a 66. S a C6. js a gs. 0 or à joĩ s a ĩoiꝑp

9 14p G à iasub

* 17

iZ d si. 9a 125 1. s & d 11h

a 10 a job 125 a 12 fab

186 183 18. 4h

* g6 Is à 86. S6 4. 6 a 4. 5h 2225

a 256

4s 2s à as. sb 134 a 138. h

118.59 7, 26 a7 0

Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektriz it. Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, List S Co. eldmühle Papier Felt. u Guilleaume Th. Goldschmidt. Görl. Waggonfabr

3 d q2 g à a3 28 3 a3 2s; 2sb G 2s, 28h 28 bb b

H. Hammersen annov. Waggon ansa Lloyd .... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werke hilipp Holzmann umboldt Masch. ebr. Junghans. Karls ruher Masch. gattowitzer Vergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lob. Lahnieyer C Co.. Lau rahlltte . . ....

Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolllämm Hermann Pöge. olyphonwerke . thgeber, Wagg.

8.8 à sa a sn

d iog g Jo 8 a 20 6h ĩ6 5 a 16 6 a 16.7560

ga iy z v.26 s6

33 sb a à 34h a

256 go. s 9. s ü à 793

S2. 5 à sa à S3] 134213258 1m 115 a 11.25 6 a lzh enania, V. Ch. F. J. D. Riedel .. ... Rückforth Nchfl.. . Sachsenwerk .... Sarotti. .... H. Scheideman Schles. Bgb. u. Hin Schles. Texttlw. . ugo Schneider. chubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kam mg Stolberger Zink. Telph. J. Verliner Thörkl's Ver. Oelf

Türk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.

A dsa zi. 2sb u d 23 /s à 2g 2s a

Noch nicht umgest

a 76.25 a 75, Sh

87.25 a 8 G a 67 4b 1oip a Job ß a loi b

102 55 a 10285 6 1m a 141, sb

Heutiger Kurt 6.25 8 n s 6 114,s a 169

à 56, 2s eb 6 à S6, 756 2

42, 715 à 4d, 5 à 44.2sh

54h

7T2b G à Ja, õ 107, õb

6, s à 96,5 é ) a * 796

106.5 2 1066 6b 118.75 8 118.756 B2 n 82 ð 6 sb 35 6 d 35, 5 n 34. 2s R 52. 750

68 a 67S d 67, Sh n 97. 26b

1998 195

53 à 53 b

64.75 à 55 à 6 ah 42.5 à 41, Sph 6 S3. 5b

670

17.8 à 16d

77 A IS. I5 77.5 S1. 75 d —ũei. 259

S4 a s2b G0

51.25 à s1Kb

21 69

4 os à 9s. 5b

S3 a 5. sb

S3 g à gab

374 à 37.75 à 3] 25 io. Is R 10 ab

is, 15 a 16. 289

58. 25p

0h à sib

6 a 93s sp

44 a 44

2/ 26h

660b G

oog a si 8 Se as 25h

1

62.15 à 63b

129. I5 à Iso à 130 377235 a 37, sp

4. 5h

asi. n 48, p

9.5 S3 3d 136.15 a 1381 à 1383 b 398.75h

42 a a3 à 42. 25b 124, 15 à 124. 25h ä niz a 113 B à 112,5 u n J2b

S7. 185 a S a sg8b soꝛr g a joe. s

3) a zs, Is à 36.59

2.25 2 12, ab b

Voriger Kurz Ver. Schuhf. B.⸗W. 5b ö Vogel, Telegr. Dr. 75 ðẽ 55, Seb 6 à 56 B à 55, s Voigt & Haeffner

D Weser Schiffbau. So s di. 2sb R f

Simmerm.⸗Werle

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per ultimo April 1926.

Prämien-Erklär,, Festsetz. d. Liqu.-Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April: 30, 4. Einrelch. d. Stontrob.: 1. 5. Einr. d. Differenzstontros: 3. 5. Liefer. n. Differenzz: 4. 6.

6s 5 Ss. s à os nh 6s, h

as 45. 5 a 46, 28 a as a 5b

Allg. Di. Eisenb.. 589, 15 à 60ob Dentsch⸗Austr.⸗D. amb.⸗Amer. Pak. amb. Südam. D. ansa, Dampfsch. Kos mos Dt dampf. Norddeutech. loy

Berl. Hand. Ges. Comm. eu. Priv. Darmst. u. Nat. Bl. Deutsche Bant. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred. Bl. Schulth.⸗Patzenh.

Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenivl. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ...

go. es ð gs d bo b 1260 15 8 5, Sb

636 S4, 5 àù S3, S G à 54h

133, s a iz; 13s x Jes s d Jas 5 126 136, 8 a 136d

s 8 a 8 8 33 122 3 7s, Es n isz s d 122 239 1225 122 3122.5

g2 a go. 5 d orb ; 16 8 X os, 2s a os, 15 à os

8 e j ð Ss is x s n sz. ash or n Ss s 6p y js ðů sy 28 a ; à r 3 21 5d 3 x Zi. 256d 2 s ù sz d à S3, 26h a

ag d a2. n a2h

is es 7 d 18; d 189 Io; n 77 23877 7j E56

S1 à s2 a s125b Dynamit A. Nabel

Elektr. Licht n. Kr. J. G. Farbenind. Gelsent. Bergwerl Ges. f. eltr. untern. Harpenerbergbau doesch Eis. n. Stahl lse, Bergbau ... C. A. J. Kahlbaum Kaliwerle Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Vgw. Köln⸗Rottweil . Linke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Soewe. .. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Vergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kotswte., J. Kolsiw. u Chem. J Drenstein u. Kopp. Ostwerke . ... .... önix Vergbau. ein Braunt. uB. ein. Stahlwerke RNiebeck Montan. Rom bach. Hütten Nittgerswerke ... Salzdetfurth Kali chuckert C Co.. Siemens Halske Leonhard Tietz. Westeregeln Alkali Otavi Min. u. Esb.

16, s à jp. sp

oz s ð jo i a 102, sb C o a a or 2s d ss 2s ð ze

g5 n gs. s à go gh

60 23 a oo à so, s à si à 6m R S, i zo, oz

leg. s &i gzs asp zo a 3/ zz a 3p da. p asg a as. s a as a db sgsy Is a 13, s à iss

? Is n o] à ob

1oꝛ a J0ꝛ. 5 à i52 à 1025 131 a 131, 25h O

Heutiger Kurs Voriger Kurz

44. IS n 4. h I8. 5 n Ji /p

zs. s à g/ G à 8 Jah —— 3 78 à 2. I58b

123.16 à 123,3 a 123,160 35, j5 a 33 d

S0 4 a Ss, gh 135 2 181 i33 132 126.3 a 121,5 a 12926 1nß, 5 n 10g. R 1d t 107 5 a 1os a 107.3 Jos 130.5 a 133 3 131556 Jes. Jas a 129. 25d 163 à los a 106d la 130. 6b à 1055 a 106. 26

Es. d a zs à go a 129 2s à I3s.25 12665 a 1283 a 127,50

1518 a 150,55 1145 128 A 12756

117.5 a irip jos a Joa, ob

16a à iss 171 a 17038 10a a jo3. 5 à joa, ot 36.5 à 99h

IS a js. asb

92.5 à 92 ù S2, 25h 91a 91750

Si n ob

zs n ga s a 8a. 3b 12s. I5 R 12 6 3 a s n 6 n 67h

95.5 à 95, 5 à d. 5h 6 à 96. 25 à 953 à 86h

96 a 95.56

3a n 93 s 93. 8b 33 à 92 Is a 3 2s d 92, Is à Sab

62.250

62.256 s3 ./ 75 a 64. 5 à 3. Iõb 64. 2s à 8a, 15b

ii, s à 1b

ga ia Ss a ν Qοά MM sb. l σ 8 las d us

96. 5 à 6s à 9] à 965, 5h 6, 5 à Sz à S6, I5 à 85 Sb 142.5 à 141. 78 142.5 a 14263 los. 25 a 1os à os. 5p 95 à 9a, s à 9], 5h no, s a iiop 36, 50h G à 96s, 26 A 968 8 à 936, h 1283, 2s a 127.7506 8. 15 I8 2s à IB Is à I, 16 à Js, sh So, 1s A J3.5 19.775 a 79. 96 a 85. 5 a 865, 259 g6 a 5b G6 à 95,5 6 8d. 75 à 65.5 a 5. 25b 65. 75ͤ S7). 75 à 57 25 a s,. I5b 8 à S6, 5b S8 à 56. 25 à 638b 88, 75 a 868, 5 A 83h g8 à 86, 15 à 88, oh gi a 90.75 a1. 58 90. 25 a Si a 80 5b 77 a JS a 77, S 75 a 7.5 à Ja. 5h 55 a 5 ah S8 * àù 680 à go, 2s B à go I9. 5 à 78. I5 à J8, 5 à 8. 25b 786 78,5 716. 143 a 142,5 1415 144, 75g 143 a 14253191243. 6h 79. 75 à 75.5 Bo, 5 à ob I6, 75 à 756 a 38, I5 a 75, 5 a I89, 5b 135,25 à 135. 7560 135.25 a 1350 g4 a 943g ù 84 a 9s, Sob 8 à 9h 3, a. 25s a 93, pb 96 95, 25 a 85, õh Z6, 5 à 35, 25 à 3] 25b zz a 36 n 363 a 35, 25h 8 gi, as a gi. 5 A 61.25 1568,25 a 158.75 a 158, 25h 162 a 163,5 15588 h 31.5 a Sb, s d 91 256 a 90.7569 122. 75 a 123, 25 àù 1224p 122 5 21,5 i 23 s à 122, sõh 85. 5b 134h 6 a 1326

29, 75 6 à Z3ob

er m,, nn, r, mm, ,, ,, ö

Finwirkir 1 j ichs re ai an h he Einwirkung auf die Reichsregierung bezüglich der passung menschenwürdiger Werkwohnungen. Außerdem wünschen

. eee, , daß den Grundschullehrern für den hnungsbau die gleichen Vergünstigungen gewährt werden wie

den anderen Beamten.

Die Abgg. Stolt Comm.) und Christ ange Soz) setzen

sich nochmals für die Erwerbslösen interessen ein

5 83 z Sar z 8. ö 8 . Glomm. verlangt eine Kontrolle der Durch⸗ ae er Regierungsvorschriften über Gesundheitspflege in den

1dkreisen. Die Kreise sollten veranlaßt werden, Kommunalärzte

im Beamtenverhältnis anzustellen. Abg. Bartels⸗Crefeld (Komm.) begründet u i ö. ; h e ö ) De K An ag seiner Partei, der die Forderung erh d. dez tut rf , Gebühren, auch die für Prüfungen sowie die Gebühren der An— , Institute des Staates nicht mehr erhoben werden, ver⸗ angt, . der kasernierten Prostitution und Ermöglichung der 3 der Kontrollmädchen in ordentliche Berufe. ; Abg. Lina Ege (Soz) legt Verwahrung ei di mae, ren , n, , für ö J Abg. Pgetzel! (Soz) forderte schleunigen Ausba 5 hygienischen Instituts in . wache . Abg. Hoffmann GRomm.) brin Forder n , e . mm. ingt Forderungen der Bau⸗ . . gegen die sich häufenden Berufsunfälle vor dee, , nsbesondere eine Sicherheitskontrolle durch Berufs⸗ Abg. Haese⸗Wiesbaden (Soz.) ie ich ihn bg. Wies hade oz) schließt sich ihm an und gegen. ö.. gehä ssige Ein stellung der kann ee nn, . gegen die von den Facharbeitern erstrebten Arbeiter= Von Regjerungsseite wird erklärt, daß über di ö . dir - über die Er⸗ . des Bauarbeiterschutzes seit Jahren k 86 man bisher zu einem positiven Ergebnis gekommen wäre. r , . nicht gelungen, eine Einigung mit der Reichsregierung . , . Das Reich wolle vielfach nicht soweit gehen wie ie ö Guruf bei den Kommunisten: Alfo mehr Druck!) . Stolt (Comm) äußert fein Mißtrauen gegen die Bau— polizei, in der die reaktionärsten Bürokraten säßen, die sich um den 2 der Arbeiter überhaupt nicht kümmerten. Abg. Köthenbürger (Sentr.) erklärt, da ü . ; ö 3 ö auch in Unter⸗ , , alles zum garn , Bauarbeiter 1 und we 23 Auffassung entschieden zurück, als ob die Unternehmer die 2 an den vielen Unglücksfällen trügen. An Stelle der von ö Arbeitnehmern gewünschten Arbeiterbaukontrolleure schlägt er . ö vor, 3 . den praktischen , bi ung auch über eine genügenden isch = . ar genügende theoretische Vor Abg. Leid (Soz) polemisiert gegen den Abgeor Abg. 8 Eoz) pol iert geordneten Laden⸗ dorff we en seiner . auf Wohnungs⸗ und Hie reli en ge. ämter. Die hnungsämter hätten schon vor Inkrafttreten der Zwangs wirtschaft bestanden und würden auch na Aufhebung der Zwang m u tschaft weiter bestehen müssen, allerding, miü anderen Aufgaben, nämlich mit der Durchführung der Wohnungs—⸗ . usw. Die ö würden alles daran setzen, 26 auch der geringe lieterschutz, der heute bestehe, und dessen Pflege mit eine Aufgabe der Mieteinigungsämter sei, nicht be— seitigt werde. Das Städtebaugesetz sei zu begrüßen, dürfte aber ih . J n . , von anderen Behörden geführt werden, zu deren Fachkenniniss größeres Ver⸗ ,,, z 1éFachkenntnissen man größeres Ver Abg. Kahl-Dortmund (Soz) setzt sich glei ür aut . K 9 4 k Abg. Bartels Comm) protestiert, in der weiteren Aus⸗ , erneut gegen . . des Alkoholkapitals gegen das zemeindebestimmungsrecht. Es sei empörend, daß von' der Be— J , in einem Flugblatt auf die „Gemeingefährlich= eit der Antialkoholbewegung hingewiesen und erklärt worden sei die Bekämpfung des Antialkoholismus sei ebenso wichtig wie ie Bekämpfung der Kriegsschuldlüge. (Heiterkeit. Es fei flicht de. jeden gläubigen Christen, dagegen Stellung zu nehmen. 8 2 n, , n. müsse, so schwer es ; ) uch persönlich fallen möge (Heiterkei x energisch zu Leibe gehen. ö * J Abg. Antonie Wohlgemuth ESoz trq besoꝛ 2 * Firm een. . ö 9 ö Abg. Kilian (Komm.) fordert, daß Wohlfahrtspflegerinnen auch aus proletarischen Kreisen, nicht nur aus Bourge Kenn, keen e. . s h 38 Bourgeodisiekreisen, Abg. Se eim (Komm.) fordert Unterstätzur t Sport⸗ bewegung der Arbeiterjugend. ö. , tasse * bt. Bräucker (Soz.) betonte die Leistungen der Kranken— Abg. Quget⸗-Faslem (D. Nat) fordert, daß di ĩ 2 4. 21.8 . 1 z e Mi 3. stände bei der Göttinger Klinik endlich deln t r

Damit ist die Beratung des Wohlfahrtshaushalts beendet.

Das Haus geht über zur zweiten e rr sn 6e ö Beratung des

Der Ausschuß schlägt eine Reihe von Sparmaßnahmen vor, spricht sich für Berücksichtigung von Wün . ee, wãärter f eimaturlaub und 6 der Dienstwohnungs⸗ verhältnisse aus und fordert einen ausreichenden Schutz zoll gegen Pferdeeinfuhr solbie Kündigung des Handelsabtommens mit Belgien und richtige Einstufüng der Pferde in die i , rr . . die Zollämter. Der Zinsfuß für

ehen an Pferdezüchtereien und Hengsthaltungsgenossen⸗ schaften soll gesenkt werden. ,,

Abg. Roeingh (Zentr.) spricht sich für den Ant i Partei auf Einsparung von zr 6 en 14 bis z rn . die Ueberproduktion an Pferden und beleuchtet die Krise

er pferdezüchtenden Landwirte. Bei den kommenden Hanbelsver= trägen sei für einen besseren Schuß gegen . r zu sorgen. Das dents beg hr ommen sei zum nächstmöglichen Termin hir h gen er Redner verlangt ferner eine schärfere Kontrolle zer Zolläniter bei der Einfuhr von Pferden bezüglich ihrer Be— Tatung und dankt dem Minifter für sein warmherziges Eintreten ür die Pferdezucht, ferner dafür, daß er dem Unwesen der Aus⸗ tellung der verbilligten 3 de . gesteuert habe. Zu

wünschen sei die Ausdehnu er Aufstellung der Betriebö⸗ fege kisse der Landgestüte auf das letzte Jahr. g n, wünschte 8 Redner Abbau der ,,, . . in den staatlichen estüten und größeres 6 enkommen bei Gewährung von Staatsdarlehen an Genoffenschaften. Ver angekaufte englische Henn ft sei , Gutachten erster Jachvverstaͤndiger erstklassig. Segen die Beschäftigung ausländischer Foeys sei nichts zu sagen, . . . zeistungen als denische aufweisen könnten. Abg. Boss (D. Nat) bejaht die Notwendigkeit der staatlichen Unterstützung der Pferdezucht, weil es sich dabei 6. Deen . wirtschafkliche Intetessen handelt. Bie Ünterstützung liege namentlich auch im Interesse der kleinen Züchlet. Weil bei dem schkechlen Stande, der Landwirtschaft aus eigenem den Züchtern nicht genügend Geld für hochwertige Zuchthengste gegeben werden könne, müsse der Ztagt, einspringen. , aber Aut sei solle der Staat ie Finger aus dem Spiel lassen Der Staat dürfe auch in der alten Streitfrage, ob Warm⸗ oder Kaltblutzucht oorzuziehen sei, nicht zu bürgkratisch vorgehen. In den meisten Fällen werde die Warmblutzucht borzuziehen ein weten der längeren Benützungédauer. Fine Ueberproduktlen an Pferden im Inlande sei nicht erwünscht. uf die Reichsregierung müsse eingewirkt werden, daß 2. Schntz⸗ Rll auf die Pferde nach Möglichkeit erhöht werde. Gegen diesen Schutz oll könne auch die Linke nichts einzuwenden haben, weil er don der Landwirtschaft selbst bezahlt werde (sehr richtig! rechts) im Interesse ihrer Kollegen, Lie heute schen nicht, mehr lebensfähig seien. Die Mechanisierung der Landwirtschaft scheitere vielfach daran, daß Reparaturen an den Maschinen wegen der schlechten Finanzlage

Pferdezucht. Die erfolgte Blutauffrischung sei zu begrüße übertziebenen Berichten über den Preis für den in e f 3. .

bezahlt werden müssen. ,. wir es mit erster Klasse zu tun hätten, Klasse in England anzukaufen, sei bei um feren wirsschaftlichen Ver⸗ müsse bei den Handelsvertragsverhandlungen auf Schutz der heimischen

heimische Produktien wärs wohl imstande, diesen Hebarf zu decken. Dozu sei ein wirksamer Schutzzoll unerläßlich. Die sozialdemokra⸗— hen Anträge guf noch weitere Beschneidung der Juschüsse zu den

wieder ein. (Sehr richtig! bei, der Deutschen Volkspartei Sie

unterstützten die Regierung in ihrem Bestreben, für die 2

Gegenden das möglichst entsprechende Pferd zu züchten. Der Redner

setzt sich für die Eingabe der Landwirtschaftskammer für die Rhein—

66 . die Einführung von Zöllen ein. (Beifall bei der Deutschen par

vorüber seien, wo die deutsche Landwirtschaft die Pferdezucht aus Sport habe betreiben können. Die h, . kung 39 e sich doch wohl nicht rechtzeitig umgestellt, um die Zucht eines schweren rn, , die 253 n leiten. Auf den Schlachthöfen seien massen⸗ haft Fohlen zu e i Tiefstand der deutschen Pferdezucht. Dieser ien wurzele schon im alten System, wo die Remonten nicht von

fen Gütern gekauft worden seien. Er (Redner) habe schon vor vielen Jahren dem Kriegsminister im Parlament namens der Bauern ugerufen: „Unsere Jungens könnt Ihr brauchen, aber unsere Pferde guft Ihr uns nicht ab!“ chaften Freiheit in der Wahl ihrer Hugh e die sich nicht zum

lischen Hengstzs betreffe, so f das Geld nicht sestgehalten werden, wenn es sich ermöglichen lasse, erstklassiges Material, das wir brauchten, zu erlangen. Notwendig sei schließlich eine Erhöhung der Ptämjen für gute Juchtergebnisse.

kritisierk, daß man für Ankauf des Hengstes Poisened ö ,,,, des Hengst 93 d. Arrow 660 00) der breiten Massen lein Gel und Gestüten erhielten einen jährlichen Lohn von 700 6, während die Ihen g feen Pferd sich auf 820 6 stellten.

.

wirtschaftliche Betrieb, zurückstehen müs betrieb, wie er sich in Ostpreußen habe überzeugen können. Er verlangt eine ,, , auf die Reichsregierung im Sinne von Zollschutzmaßnahmen für di .

Dr. Steiger nimmt hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.

technische Fragen. Dabei wies er darauf hin, daß die staatliche Gestütsverwalkung wohl in der Lage sei, fi Wia te 4 * ch in Gewissenhafligkeit und Sorgfalt vorgegangen zu sein. Si diesemn Kauf den besten Hengst erworben, ö. zurzejt in En habha en 2 Ob 6 . * ö erweisen. r ner betont, er w Di ö. . * 3. ; er 1 e Verantworiung rwürfen e verwa einen engli in ˖ estellt habe, s kt . . 2 chehen müssen, weil kein geeigneter deutscher Jockeß vorhanden ge— wesen wäre. Seit dem Kriege seien vier denlsche Jockeys von der 2 , . eingestellt worden, die aber hätten entlassen werden

. unter dem . Zollschuß leide. Der englische hätten sich zu einer wahren iin B

Ruin nahezubringen. Die ganze Wirtschaft würde dann darun ker zu leiden haben. . ö .

Domanenetat.

werden, Im Interesse der landwirtschaftlichen Arbeifer wollten seine politischen Freunde die Mechanisierung nicht mehr anwenden, als es im Interesse unserer Wirtschaft erforderlich sei. Der Redner wendet sich daun gegen das planlose Vorgehen in der Pferdezucht und ver= langt Förderung der bodenständigen Pferdezüchterei und Entgegen⸗ kommen für die Wünsche der Züchter. Um die Leistungen der Pferde zu prüfen, seien Pferdewettrennen unbedingt erforderlich. (Sehr richtig rechts) Dabei müsse die Zuteilung von Erträgnissen aus der Wettrennsteuer an die Rennvereine bestehen bleiben, Vie Deutsch— nationalen hätten Vertrauen zum Landwirtschaftsminister, erwarteten aber uch. Laß er sich gegenüber dem Gesamtkabinett durchsehe. . Abg. Peters . Höchdonn (Soz) meint, man sei daran ge—⸗ wöhnt, daß der Gestütshaushalt ein Zuschußetat sei. Die Ausgaben für den Ankauf von r müßten herabgesetzt werden. Ter Rerner der langt daß der Minister Steiger auf die Angriffe eingeht, die in der Oeffentlichkeit gegen ihn und die Gestüts verwaltung erhoben worden sind. Er fragt, was das Ministerium, die Landwirtschafts⸗ kammern usw. getan haben, um ihre Umstellung auf die Mechanisie⸗ rung vorzubereiten. Vor sechs Jahren, wie die Sozialdemokraten darauf hinwiesen, konnte diese Umstellung und auch die in der Pferde⸗ . auf Erlangung schwerer Tiere, die noch gebraucht würden, er= folgen., Damals hahen sich die Herren von rechts nicht mit diesen hren, Aufgaben beschäftigt, sondern nür mit der Bekämpfung des tinisterpräsidenten Braun und ähnlichen Dingen. Es wäre eine Blamage für die deutsche Lan dwirtschaft, wenn fie nicht ebenso billig züchten könnte wie das Ausland. Diktieren könnten wir dem Aus- lande auf diesem Gebiete nichts. Wir können auch nicht hohe Schutz⸗ . auf Pferde legen; denn schließlich wollen wir doch auch unfere ndustrieprodukte unterbringen und durch erträgliche Handels⸗ . oen mit dem Auslande nicht zuletzt unser Auslandsdentschtum Abg. Dr. Heimann (D. Pp.) betont gegenüber dem Vor— redner, daß wir Qualitätsarbeit leisten müßten, gelte auch von der

hengstes müsse man entgegenhalten, daß auch 1913 zh g he, ãtten

habe die Regierung festgestellt; eine noch wertwollere und höhere hältnissen nicht möglich. Auch im Interesse der westlichen Pferdezucht

ferdezucht gedrungen werden. Weit über die Hälfte all zeutschland eingeführten Pferde seien schwere . 3

nnvereinen lehnten seine Freunde ab. Die Gelder kämen doch

ei. n Abg. wach horst de Wente (Dem) betont daß die Zeiten

euderreisen verkauft warden. Das zeige den

uern, sondern von

Der Redner verlangt für die Zuchtgenossen

achteil des Staates auswirken werde. Was den Ankauf des eng—⸗

Abg. Möricke (Komm) fordert Verbot der Rennwetten und

abe, 5 für bringende Aufgaben im Interesse ö ;

Die Arbeiter auf den Bomänen

üg el ( Wirtschaftl. rn, . es, na 831 . e gegenüber dem üts⸗

m en für die Landwirtschaft. Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten

Der Qberland stallmeister beantwortete dann einige rein

uchthengstes und seine Preiswürdigkeit zu schätzen. Sie nehme für ö pruch. ö. dem englischen pig auf mit =. e mi

bewähren würde, müsse die Zukunft

Hengst nicht zu hoch bezahlt sei. Zu den

merkt der Oberlandstallmeister⸗ ge⸗

Nö, Graf von Hel lden ff (Völk weist barguf hin daß .

ngst sei mit o Goo. erzahlt. 9 . bg. Antonie Woh 136 u th (Soz) erklärt, die Rennwetten olksseuche ausge en.

allmer (D. Nat. warnt dabor, die Pferdezucht dem

Damit schließt die allgemeine Besprechung. J Der Gestütsetat wird erledigt. Das Haus vertagt sich. Freitag 12 Uhr: Kommunistischer Antrag Fall Scherer;

Schluß 7 Uhr.

wertung, weil infolge der Sperre eine vollständige Betracht

dec Landwirtschaft, nicht bezahlt wer könnten. Durch Ueber⸗ mechanisierung würden D. viele Landwirtschaftsarbeiter brotlos

e ,

nicht n nn,. abe), andernfalls käme auch die durch Streichung des Wortes „wiederkehrend“ scheine ihm nk⸗

Partamentari iche Nachrichten.

anemann (D. Nat) brachte

würden os venschluckt, so daß das Haus zurzeit auf

die Sperre, en die

(Auf

iff 3 h in e

uslegung des Vertrages). Eine Aenderung der Ziffer 6

* 23 in e. abgelehnt worden wäre. Die Abstimmung drehte sich um den Absatz 1 des 5 2, der lauten sollte: Für eine Ge etzung. wenn eine solche nicht bereits nach der Staats umwälzung des Jahres 1918 durch Gesetz, Schiedsspruch, Vertrag oder 4

merkensivert und für bezeichnend, daß der deutschnationgle trotz aller persönlichen Klauseln und Vorbehalte offenbar den Fortgang der Verhandlungen wünsche. Gengu wie es auch der deutschvolksparteili e Redner tue. Das beweise, daß die Deutsch⸗ nationalen und die Dentsche Volkspartei in der Sache einig seien, ,, 2 ö in ihrer Ablehnung 2 setzentwurfes. Die Ver im Rechts ausschuß e, 6 3 handlungen im . eine Sitzung auf Sonnabend nachmittag einberufen. Gegenwärtig ist die Situation über das Fürstenabkommen noch vollkommen un'

durchsichtig.

tagsgusschusses für

. * . 9. 866 ordnung abzusetzen, weil die Verhandlungen im Rei über noch nicht abgeschlossen seien, 2 poraussichtlich erst am Dienstag beendet würden; es bestände aber Ausficht auf Cinigun

Aehnlich stehe es mit dem Antrag Loibl. Abg. Kraetzig 26 widersprach Es e

Angelegenheit heraus.

ründlich hineingeleuchte: werden. Abg. tützte die Ausführungen des Porredners, Sein eigener Ant chon ein gutes halbes Jahr alt. Die AÄbwesenheit der Reglerungs. bertreter bedauere er sehr; allmählich hätte sich die Regie rung wohl über seine räge 5 D. Nat) ersuchte, mit rats noch eine Woche Geduld zu ha ü bemerkte die Vereinharungen im Kohlenrat sollen auf eine Bindung der Koh lenprelse nach unten hinauglgufen, das sei im Zeitalter des Preisahbaues 27 unerträglich. Abg. Hu seinann (Soz.) bat 2 e, . 6

andlungen n üückzustellen; er und seine Freunde hätten durch ö daß die 1 . . am Dienstag stattfinde. Eine *

vorgetragen wurden. Sie betreffen: . een 3 w Sparkassen das Reichsmilchgeseß, eine Petition, Im Rechtsgusschuüuß des Reichstags ließ tern ; unächst der preuß ische , n. ter mitteilen, ba er uh noch ö 12 53. a . 4 ann, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, nochmals den badischen Fall zur Sprache, in dem 233 . wenigen Grundstücken eine einmalige Abfindungssumme unter Sperre sutgeschrieben und infolge der Inflation völlig entwertet worden sst, ohne daß das Großherzogliche Haus infolge der Sperre in der Lage gewesen ist, das Geld anderweit anzulegen. Die Ein⸗ künfte des ann,, Hauses aus dem . ug 4 res 2. 2 ie Hilfe der Königin von Schweden angewiesen sei. Staats ekretä Joel wies darauf hin, daß im 3 29 at fre Angaben darüber zutreffend seien, die Ziffer 4 3m ei . .

, , . e d sifefr

der Synd! Verbraucher, sondern nur Profit der das Netz von Preiskartellen, mit dem Dentschland überzogen ei. Redner 1 dert im einzelnen die jetzige Geschäftspraxis

ogenannte

lich, zumal sich im Augenblick gar nicht überse Wirkung die se Streichung au die anderen V . ffn ,. und wunde r lich (D Vp.) raten dieser Auffassung bei, eventuell möge die Regier ; 5 Haus nach 82 Absatz ? verfahren. . Re n n rr n gm m., nieinte, der Prinz Maaz von Baden sei ein sehr vermögender Herr der seine Eltern selbst unterstützen möge. Dieser Fall zeige wieder / daß das Kompromißgesetz ein Besetz gegen das Land und für dis Fürstenhäuser jei, statt umgekehrt. Abg. Dr. Rosen feld Soz.) wünscht ebenfalls keine lex Zähringen, bemerkte aber, daß der e. Nax nicht in dem vom Abgeordneten Neubauer (Komm.) bezeichneten Verwandtschaftsverhaltnis stehe. Im übrigen hien Redner eine Aeußerung der badischen Regierung für wüns ns- wert. Abg. Hanem ann (D. Nat.) zog im Hinblick ö leußerung de Staatssekretärs Joel und der Abgeordneten Dr, Vell und Wunderlich einen inzwischen von ihm eingebrachten Antrag bezüglich der badischen Frage zurück. Abg. Dr. Rofen⸗ e. So) wünschte im 5 2 Ziffer 2 die Einfügung des Wortes „Erfüllung“. Es soll also heißen: „für Streitigkeiten üher die Er⸗ füllung oder Auslegung“ Es wurde dann in die Erörterung der Frage der Rückwirkung eingetreten. Abg. Sa ndsberg (Soß) begründete eingehend den sozialdemokratischen Antrag. Die ser Antrag will den Landern die unter der Herrschast des früheren für sie ungünstigen Aechts Vergleiche abgeschlossen haben, bie =. lichleit geben, eine Revisien im Sinne der neuen materiellen Vor= . zu verlangen. Abg. Dr. Ha nem ann (D. Nat.) wandte i dagegen. Man solle die betreffenden Fälle auf sich beruhen lassen. Die westere Diskussion ergab im wesentlichen nur, daß die Sozialdemokratie die Annahme ihres Antrages als eine der Bedingungen zur Zustimung zum Kompromiß ansieht. Die Abstimmung über den 3 2 des Kompromißgesetzent⸗ wur fs ergab dessen A lehnung, weil nicht nur, wie beim §z J, die Deu tschwölkischen und die Kommunisten, sondern diesmal auch die Sozialdemokraten gegen den Paragraphen stimmten. Für die Annahme stimmten die Vertreter des Zentrums, der Deutschen Volkspartei, der Demokraten und der Wirtschaftlichen Vereinigung, die im Ausschuß zusammen 10 Stimmen besitzen. Gegen die Annahme stimmten die 7 Sozialdemokraten, die 3 Koöm⸗ munisten und der eine Völkische, was zusammen 11 Stimmen er⸗ gab. Die Deutschnationalen enthielten sich der Stimme. Ein Ver⸗ treter der Bayerischen Volkspartei, die ebenfalls den Kompromiß⸗ gesetzentwurf unterzeichnet hatten, war im Ausschuß nicht an⸗ wesend. Wäre er anwesend gewesen, so hätte er wahrscheinlich für

den von ihm unterzeichneten Kompromißgesetzentwur timmt so daß dann sich K im Ausschuß far die 52 . 2 ausgesprochen 3 Das hätte aber auch noch nicht genügt,

alle der Paragraph mit 11 . 11 Stimmen

er⸗

eich erfolgt ist, ist das Reichs sondergericht ausschließlich zuständi Db eine vorausgegangene Regelung eine m ist. entscheidet das 1 nach freiem Ermessen.“ . ih , 53

er ich sofor g. Freiherr von Richthofen m.) und beantragte Abbruch der Verhandlungen. . 3 ö . stellte auch Sch ulte⸗Breslau (Zentr.) Der deutsch⸗ nationale Abg., Lohmann erklärte, daß er sich oder feiner Fraktion alle Entscheidungen vorbehalte. Aber im Interesse der Sache wäre es aus rein formellen Gründen zu empfehlen, wenn die Verhandlungen nicht sofort abgebrochen würden. Auch Abg. Dr. W underlich (D. Vp.) war der Ansicht, daß ein sofortiger Abbruch der Verhandlungen nicht empfehlenswert wäre, weil da⸗ durch nur mehrere Stunden, die dem Rechtsausschuß jetzt zu Ver⸗ , , ,. zur Verfügung ständen, verloren gingen. Abg.

2 des Fürstenkompromißgesetzentwurfes

r. Ro senfeld (Soz) erklärte es für m be⸗ edner

om⸗

ebrochen, man will aber formell zunächst

Auf der , der gestrigen Sitzung des Reichs⸗ olkswirtschaft sanden die An⸗

*

träge der sozialdemokrati Frakti n ischen . . . is * Fraktion und der Bayerischen Volks- ie egelung der Kohlenwirtschaft und der Antr Loibl (Bayr. Nh). guf Aufhebung der . 9 r, n, tliche Erhöhung von Preisen bei

enderung der hrungsbestimmungen zum Gesetz über

ie ferung elektrischer Arbeit Gas und Leitungs⸗

wasser vom 1. Februar 1919. i . Ber e 26 r Der Vorsitzende Abg. Simon deutscher Zeitungsverleger mit, daß vom Reichswirtschaftsminifterium

te laut ö Ngchrichtenbüros des Vereins

stände von der heutigen Tages. e en .

einer Vertagung. mme nur eine Ve p * 93 , der . o

ib! (Bayr. W. unter-

i. 23

3.

werden können. Abg. Legpold

ht auf die Verhandlungen des Kohlen

163 Vorsi . i Simon 3

rbeitnehmervertreter im Reichskohlenrat, die Ver⸗

ei außerordentlich schwer Abg. Andre

igung im Kohlenrat . ar, ntscheidung der Frage, ob verhandelt werden soll ; 3 bittet

entr.)

er nich Lammers (

; Abg. zwar zu verhandeln, aber die endgültige , r die hs, n . Es wurde bes . in die Verhandlung einzutreien un 4 Re gierung zu verständigen, damit sie sofort Vertreter in den Ausschuß entsenden könne. is zum Eintreffen der Regierungsvertreter wurden Petitio behandelt, die von Abgg. h Bachmann (D. Nat), n und Lemmer (Dem.) 6 5

kes Gentr.), nung des Postsparve

immter, von der

. Sender (Soz) beantragter

tigung überwiesen wird,

etzung der Messen. Jahr⸗ ĩ

un märkte, Kontingentierung der en und Aufhebung der Steuerfreiheit für Hausbrauer, Behebung der Kreditnot, Not= lage der Pirmasen in dustrie 35 8. Bittschriften wurden

der Regierung teils als Material, zur E oder zur Berück- än er ,, , nn,, ,., . ,, erich igt

ach dem e n erfolgten Eintre egierungsvertretern

2 ung 8 begonn die Beratung der Anträge zum 35 die Kohlen *. ft. Abg. Kraetzig ö. 23 16 die

. rungs- immungen. Das i seit seinem durch die Macht . in sein . ., . es se . 1 33

der idikate, und zwar darch

bis zum wirtschaftlichen Tod durch Setzen auf die Sperrl

reisschutz“ werde mit energischen Strafen , sste des