1926 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Anerbach, Vogt. Iloo⁊ g] Das Geschã figaujsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard * alleinigen Inhabers der Firma ichard Falck. Schuh. und Lederwaren 2 in Auerbach i. V. wird 66 am 21. April 1926, vormittags 9 Uhr, auf Antrag des Schuldners auf⸗ gehoben. Amtsgericht Auerbach.

Rad Salzuilem. (10080

Die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ftrma Saljufler Möbelfabrik mit beschränkter Haftung in Bad 1. ist dadurch rechtskräftig beendigt, daß ein gerichtlich bestätigter Zwangsvergleich geschlossen wurde, der Rechtskraft erlangt hat.

Bad Salzuflen, den 21. April 1926.

Amtsgericht. I.

Rarth. (l0081 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Erich Prange und seiner Ehefrau, Wanda geb. Nowack, zu Barth wird . Barth, den 15. April 1926. Das Amtsgericht.

Rerlin. Auf Antrag der offenen Handelsgesell⸗ schaft Ludwig Kotek C Go., A. G., Berlin W. b6. Werderscher Markt 19, ist eine Beaufsichtigung ihrer Geschäftsführung angeordnet und der Konkursverwalter von Schleebrügge, Berlin W. bo, Tauentzien⸗ straße 6. als Aufsichtsperson bestellt worden. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 200, Nn. 1830/26/10, den 8. 4. 1926.

10084

KHerlin. (10082 Die Geschäftsaufsicht über das Vermögen

der Frau Ma . Winckelmann, geb.

. in Berlin, Kotthusser lifer x ö , ö fine,

ünd messingner Holzschrauben, au

Antrag der Schuldnerin aufgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 84,

den 16. 4. 1926.

NM oxlim. (lol l] In Sachen Geschäfttsaufsicht: a) Le wins ky Retzlaff C Co. Bank ⸗Kommandit⸗ 6 auf Aktien in Berlin W. 8, aubenstr. 23 200 Nn. 140. 25. —, 3 des Kaufmanns Walter Lewinsky, erlin W. 8. Taubenstr. 23 (ꝓersönlich haftender Gesellschafter der Fa. Lewinsky, tetzlaff C Co, Bank Kommanditgesell⸗ chaft auf Aktien) 200. Mn. 21. 26. —, e) des Kaufmanns Paul Retzlaff. Berlin W. 8, Taubenstr. 23 (persönlich haftender Gesellschafter der Fa. Lewinsky, Retzlaff & Co, Bank -⸗Kommanditgesellschaft auf Aftien) 200 Nn. 22. 35. —, d) des Kaufmanns J. R. Mareuse, Berlin W. 8, Taubenstr. 23 (persönlich haftender Ge— sellschafter der Fa. Lewinsky, Retzlaff & Co, Henk? G un er ef e, auf Aktien) 209. Nn. 23. 26. ist die Geschäftsaufsicht gemãß f 66 Abs. 2 Ziffer 3 der Heschi ie uf chts verordnung aufgehoben. Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 200, den 20. 4. 1926.

KHerxlim. (loos3] Auf Antrag der Firma Adolf Weiß sen. Kinder⸗ u. Backfischkonfektion. Berlin, Schützenstraße 16/17, ist heute zur Ab- wendung des Konkursverfahrens eine Be⸗ aufsichtigung ihrer Geschäftsführung an- eordnet und Herr Gebler in Berlin⸗ . Wilhelm ⸗Hauff⸗Straße 3, als ufsichtsperson bestellt. Nn. 171. 26.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 3 den 21. 4. 1928.

erlim. (10085 Die Geschäftsaufsicht über die Nord⸗ deutsches Fahrradwerk Altiengesellschaft zu Berlin 8. 29, Schleiermacherstraße 37, wird gemäß § 66 Absatz 5 Ziffer 3 der Geschäftsaussichtsverorhnung aufgehoben. Berlin, den 14. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelbof.

KRerlim. , . 1 Die Geschäftsaufsicht über die Glertro- Galvanisator Gesellschaft mit beschränkter aftung zu Berlin 8W. 29, Gneisenau⸗ raße 2. wird gemäß § 66 Absatz 3 Ziffer 3 der Geschäftsaufsichtsverordnung aufge⸗

n. Berlin, den 14. April 1926.

Der Gerichtsoschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof.

Rioelec eld. (l008?7] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Gottlieb Bier⸗ mann in Bielefeld, Kaiserstraße Nr. 3, Alleininhabers der Firma Biermann K Becher, Möbelfabrik in Bielefeld. . straße 111, ist nach rechtskräftiger Bestäti⸗ ang des Zwangsvergleichs vom 23. März 926 seit dem 8. April d. J. beendet. Amtsgericht Bielefeld.

——

Ronndorf, Schwarzmw. 10088 eber daß Hermßgen der Firma Heinri rey, Inhaber Wilhelm Frey, in Bonn⸗ orf i. Schw. wird heute, am 19. April 926, vormittags 10 Uhr, die Geschäfts⸗

aufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson ird Kaufmann Eugen Götz in Bonndorf stimmt.

Bonndorf, den 19. April 1926. Bad. Amtsgericht.

r n ermögen romeiste illy Degenkolbe kein Leer e e, Tee, ih al

stgaufsicht angeordnet. Zur Geschäfts⸗ nen m. ist der Rechts anwalt Reichert in Burgdorf 6. Hann ernannt.

Amtsgericht Burgdorf i. Hann.. 21. 4. 1926.

CxeCceld. 10090 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Servos in Crefeld, Stefansplatz Nr. 2, ist heute die Geschäftsaufsicht an⸗ eordnet. Aussichtsperson ist Treuhänder arl Knipscher in Crefeld, St. Antonstr. Crefeld, den 17. April 1926. Amtsgericht. Abt. 3.

Piebursg. (19091 Die Geschäftsaufsicht über die Firma Max Götz in Groß Zimmern wird, nach— dem der Zwangsvergleich rechtskräftig be⸗ stätigt ist, als beendigt aufgehoben. Dieburg, den 7. April 1926. Hessisches Amtsgericht.

Ping olünz. . 10092

Das Amtsgericht Dingolfing hat am 20. April 1926, nachmittags 4 Uhr 10 Min, über das Vermögen der Bäckerse heleute Johann und. Babette Link in Niederviehbach Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson: Rechtsanwalt Dr. Amon in Dingolfing. .

Gl r sreiberei des Amtsgerichts.

Duisburg. (10093

Die Geschaftsaufsicht über das Vermögen der Firma Levy Wolff in Duisburg, Wanheimer Str. 16 (Hüte, Schirme, Mützen) ist infolge rechtskräftiger Bestätigung des Vergleichsvorschlags vom 16.1. 1926 beendet.

Duisburg, den 12. April 1926. Amtsgericht.

Eadelalke. logga] Die Geschäftzaufsicht über das Ver- mögen des Mühlenbesitzers Friedrich Bech in Burg i. Dithm. wird mä, §8 66 Absatz 1 der Verordnung über die Ge⸗ schůftgaufsicht ae if . Eddelak, den 17. April 1926. Amtsgericht.

KRFigenach. (109097

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der offenen , . Liebergeld G Co, Metallwaren. und Schraubenfabrik in Wutha, ist nach Rechts⸗ kraft des Zwangsvergleichs vom 30. März 1926 beendigt.

Eisenach, den 6. März 1926.

Thüringisches Amtsgericht. J.

Risenach. (loo96] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Klavierhändlers Karl Walter Weise in Eisenach ist nach Rechtskraft des Zwangsvergleichs vom 31. März 1926 beendigt. Eisenach, den 15. April 1926. Thür. Amtsgericht. I.

Eis teld. 10095

N 4126. Auf den Antrag des Kauf manns Karl Heß in Eisfeld vom 25. Fe⸗ bruar 1926 wird über dessen Vermögen die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Kurt Anschütz in Eisfeld bestellt. .

Eisfeld, den 21. April 1926.

Thür. Amtsgericht. Abt. II.

KElberreld. (10098 Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen deg Kaufmanns Max Winter in Elberfeld, Inhabers der Firma gleichen Namens in Elberfeld, Kolk 27, ist am 16. April 1926 , § 66 Abs. 3 Ziffer ? G.-A—-V. aufgehoben worden. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.

Emden. (10099 Durch e glg des Amtsgerichts Emden vom 16. April 1926 ist die Geschäftsauf⸗ sicht über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Franz Lammers in Emden auf⸗ gehoben. Emden, den 16. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Rriurt. (loloo) Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Unger in Erfurt, Marktstraße 15, ist mit Rechts⸗ kraft des Zwangsvergleichs beendet. Erfurt, den 20. April 1926. Amtsgericht. Abt. 16.

Forst, Lausitz. een

Zur Abwendung des Konkursverfahrens ist über die Firma Robert Pracht Nachf. in Forst (Inhaber Tuchfabrlkant Otto Scholtan in Forst) die Geschäftsaufsicht angeordnet und der Kaufmann Rademacher in Forst zur Aufsichtsperson bestellt.

Amtsgericht ert (Gausitz), den 21. April 1926.

Friedberg, Hessen. (10102

Ueber das Vermögen der Firma Karl Bauer in Assenheim und des Inhabers Otto Bauer in Assenheim wird die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeerdnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson wird der Kaufmann Hans Müller in Bad Nauheim bestellt.

Friedberg, den 19. April 1926.

e fes Amtsgericht Friedberg.

Friedland, Ostpr. (10103

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erich Stölzer in Friedland, Ostpr., ist beendet, nachdem der den , n. . nde Be⸗ schluß rechtskräftig geworden ist. Fried⸗ . den 10. April 1926. Amts⸗ gericht.

(1lo0los]

Gotha. Das ,,, über das des ufmanns ann

V e in Gotha wird aufgehoben,

da drel Monate nach Anordnung ver⸗ strichen sind. ü Gotha., den 20. April 1926. Thüringisches Amtsgericht.

Gross Umstadt. (I0l06ᷣ]

Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vemögen der Firma Gebrüder Höreth in Schaafheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. März 1926 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts. kräftigen Beschluß vom 26. März 1926 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Groß Umstadt, den 15. April 1926.

Hess. Amtsgericht.

Gross Umstadt. 10105 Ueber das Vermögen des Kilian Schnitzler, Groß Umstadt (Fa Ludwig Jansohn auch Witwe), wird Geschäftsaufsicht angeordnet und Rechtsanwalt Lüft, Dieburg, zur Auf⸗ sichtsperson bestellt. : Groß Umstadt, den 21. April 1926. Hess. Amtsgericht.

Hagen, Westf. (10107 Das Geschäfttaufsichtsverfahren, über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Neider C Dietze zu Hagen ist am 26. März 1926 durch Zwangsvergleich rechtskräftig beendet. Das Amtsgericht Hagen (Westf..

Halle, Sanle. (0108 Die Geschäftsaufsicht über die offene Handelsgesellschaft Walter Cohnheim Wäschegeschäft) in Halle a. S, Kleiner Berlin 3, ist durch rechtskräftig bestätigten Zwang vergleich beendet. . a. S., den 21. April 1926.

Das Amtsgericht. Abt. . n

HEnppoln, Schlei.

Ueber daß Vermögen des Kaufmanns Fritz Asmussen in Stenderuy wird heute, nachmittags 4 Uhr 30 Min, die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichts⸗ person wird der frühere Bankvorsteher Jes Jessen in Mehlby bestellt.

Kappeln, den 19. April 1926.

Das Amtsgericht. Abt. II. (lolog]

HKappeln, Schloi. Das ,, ,, über das Vermögen des Gastwirts und Kaufmanns Wilhelm Jürgensen in Jordan wird auf— gehoben, da ein Monat seit der Anordnung verstrichen und von dem Schuldner ein ordnungsgemäßer Vergleichsantrag gem. 5 44 * 2 Gesch. AB. O. nicht ein⸗ gebracht ist. S 66 Abs. 3 Ziff. 2 a. 4. D. Kappeln, den 21. April 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 2. (10111

Klingenberg, Unterfranken. Das Amtsgericht Klingenberg a. Main hat am 20. April 1926 über das Ver- mögen der Fa. Gebr. Klug, Möbelfabrik, Himmelthal i. Sp. in Himmelthal, Ge⸗ meinde Rück, Geschäftsqufsicht angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der Kaufmann Georg Mauer in Klingenberg 9. M. bestellt. Klingenberg 4. M., den 21. April 1926. Amtsgericht.

nin. (lolld]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Kemmandditgeselsschast unter der . Karl Holtz sen. in Liquidation in Köln, Friesenstraße 50, ist infolge n ,. bestätigten Zwangdvergleichs seit dem 25. März 1926 beendigt.

Köln, den 17. April 1926.

Amtsgericht. Abt. 79.

vin. lol l3)

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Otto Goertz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Köln, Filzengraben 2B, mit a,. lassung in Hamburg, Konfektion. Wäsche, Baumwollwaren, ist infolge rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs seit dem 16. April 1926 beendigt.

Köln, den 18. April 1926.

Amtsgericht. Abt. 79.

HKKõöln. hien

Ueber das Vermögen der Firma Richard Jonassohn, Spe zialfabrikation von Unter⸗ taillen zu Köln, Wormser Plaz 13, ist am 20. April 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson ist Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Kappe zu Köln, Neumarkt 20

Köln, den 20. April 1926.

Amtsgericht. Abt. 79.

Langen, H. Darmstadt. 10267] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Werner in Langen wird die Ge⸗ schäftsaufsicht zwecks Abwendung des Kon⸗ kurses verhängt. Herr Bankvorsteher Jensen in Langen wird als Aufsichtsperson bestellt. Langen, den 19. April 1926. Hessisches Amtsgericht.

Malnn. (lol lö]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ludwig Filtzinger, Inhaber der Firma gleichen Namens. Fahrrad und verwandten Artikeln im großen in Mainz, wird aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 18. März 1926 3 nommene Zwangsvergleich rechtskräftig be⸗

. Mainz, den 15. April 1926. Hessisches Amtsgericht. ; Mannheim. 10117 Die Firma Heckler K Brandel in Mannheim Neckarau, Neckarauer Str. Sb, ist unter Geschäftgaufsicht gestellt. Zur Aufsichtzperson ist Kaufmann Otto Rir⸗ ecker in Mannheim, Schloß, linker ig. bestellt. Mannheim, den 19. April 1926.

Amtagericht. B.. G. 4.

otorfahrzeughandel nebst

MHannholm. lolls] 5 Z K- 26s26. Dle Firma Fulmina⸗ werk A G in Friedrichsfeld. Baden, wird auf ihren am 29. März 1926 eingereichten Antrag unter Geschäftsaufsicht gestellt ur Geschäftsaufsichtsperson wird ernannt err Generalkonsul a. D. August Reiser, Heidelberg, Schloß⸗Wolfsbrunnenweg 14, Telephon 2280. Mannheim, den 20. April

1926. Amtsgericht. B. G. 5.

Mühnldort. (lol 8] Das Amtsgericht Mühldorf hat am 21. April 1925 die Geschäftgaufsicht über das Vermögen der Firma C. Castenauer C Sohn, Landwirtschaftliche Maschinen in Mühldorf am Inn, auf Antrag des Schuldners bei Vorliegen der Voraus⸗ setzung des z 66 Ziff. Z der Verordnung äber die Geschäftsaufsicht aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Veckarsulm. 10119 Ueber das Vermögen des Theodor Schädel, Malermeisters und Inhabers eines Spiel⸗ und Korbwarengeschaͤfts hier, wurde am 19. April 1926, nachm. 5 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde der frühere Bankvorsteher und In⸗ haber eines Treuhandbũros Ludwig Dürtsch, hier, bestelltt. . Amtsgericht Neckarsulm.

Nürnhberꝶ. (lolzo]

Das Amtsgericht Nürnberg hat unterm 21. April 19236 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Kaufmanns J. Max Behr in Nürnberg, Bleichstraße Nr. 4, Alleininhabers der Firma J. Max Behr, Textilwarengroßhandlung dortselbst, angeordnet. Aufsichtsperson: Steuerbůro⸗ inhaber Dr. Thomas Röder in Nürnberg, Ludwigsiraße 83

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Oldenburg, HHolsteim. (lol21] Ueber die Firma Benno Schweim, In haberin Ehefrau Johanna Leimitz, verw. Schweim, in Oldenburg i. H. —Manufaktur⸗ Schuh⸗ und Modewaren ist die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson ist der Rentner Franz Klöris in Oldenburg 4. Holst Oldenburg l. H., den 17. April 1926. Das Amtsgericht.

Plan, Meck- 1b. Il1olz2]

Zur Abwendung des Konkurseg wird über das Vermögen des Kaufmanns Wil helm Treu zu Plau die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Stadtrat a. D. Dr. Fründt in Plau bestellt. .

Plau, den 22. April 1926.

Amtsgericht.

Plön. lolz3] Das Verfahren, betreffend die Ge⸗ schaͤfteaufsicht über das Vermögen des Schuhmachermeisters Johannes Jürgens in Plön, ist, nachdem der vom Schuldner emachte Zwangsvergleich rechtskräftig be⸗ . worden sst, beendet. Plön, den 16. April 1926. Das Amtsgericht.

Eolzim. (lolz4] Auf Antrag des Möbelhändlers Karl Roock in Pen wird über dessen Ver⸗ mögen die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichts⸗ person wird Rechtsanwalt Beyer, als Mitglieder des Gläubigerbeirats werden die Inhaber der . 1. Abelt und oppelauer in reslau, Salzstr. 19, Barkmann und Stein in Hamburg, Raboisen 92, 3. Adolf Levy u. Co. in Schönlanke bestellt. olzin, den 20. April 1926. Amtsgericht.

Ratingen. .

Ueber das Vermögen des Schuhwaren geschäfts Hermann Bars in Ratingen, Marktplatz 7, wird heute, am 20. April 1926, vormittags 12 Uhr, die Geschäͤfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Aufsichtsperson wird der Rechtskonsulent Müller in bestellt.

as Amtsgericht in Ratingen.

Schlawe, Eomm. (10126

Die Geschäftsaufsicht über das Ver mögen des Gasthofsbesitzers Paul Schmidt in Alt Warschom wird gemä z 1 Abs. 2, 66 Abs. 2 Ziff. 2, Abs. 3 Ziff. 2 der Verordnung über die Geschäftsaufsicht aufgehoben.

Schlawe, den 12. April 1936.

Das Amtsgericht in Schlawe.

Schweinfurt. . (lolz?] Das Amtsgericht Schweinfurt hat über das Vermögen der Landwirts⸗ und Müllers⸗ eheleute Ferdinand und Eleonore Keil in Oberwerrn am 20. April 1926, nachm. 6 Uhr, Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Geschäftsauf⸗ sichtsperson: rr Rechtsanwalt Dr. Silberstein in Schweinfurt. . Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Schweinfurt.

Scehanugen, AItmark. (l0l28] Auf Antrag des Rittergutspächters Wiegand Knobbe in Drüsedau wird heute, am 20 April 1926, mittags 12 Uhr, über sein Vermögen in der n. Drüsedau zur Abwendung des Konkurfeß die Ge— schäftsaufsicht angeordnet. Als Aufsichts⸗ person ist der Privatmann Richard Tornow in Seehausen i. Altm. und als 2. Auf⸗ sichtsperson der Rittergutsadministrator Schneider in Aulosen i ft. Seehausen i. Altm., den 20. April 1926. Das Amtsgericht.

Sen tenberꝶg, XN. L. (lolz9]

Der Beschluß über die Anordnung der Geschaftsaussicht über den Sattler

melster Hermann Schacht vom 26. Fe bruar 1926 wird dahin ergänzt. 2 auch über die Ehefrau Emma t in Senftenberg als Mitinhaberin die Ge⸗ schäftsaufsicht angeordnet wird.

Senftenberg, N. X., den 20. März 1926. Amtsgericht.

Siegen. (lol 30] In der Geschäftsaufsichtssache Freien runder Lack. Farben⸗Industrie G. m. H. in Neunkirchen, Bez Arnsberg, wird der Beschluß vom 15. April 1926 dahin berichtigt, daß die Geschästgaufsicht über das Vermögen der Firma Frelengrunder Lack. & Farbenindustrle Schmidt C Co in Neunkirchen, Bej. Arnsberg angeordnet ist. Amtsgericht Siegen, den 19. April 1926.

Strehlen, Schles. (0311

Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Kunte, des Inhabers der Firma Max Kunte in Strehlen, ist am 20. Apris 1926 auf- 86 und auf seinen Antrag am 21. April 1926 erneut angeordnet worden. Aufsichtsperson: Konkursverwalter Jakob Cohn in Breslau, Neue Schweidnitzer Straße 16.

Strehlen, den 21. April 1926.

Das Amtsgericht.

Stuttgart. ( I0l32 Ueber das Vermögen der Firma AB Licht Büro Gustav Bader in Stuttgart, Rotebühlstraße 4 wurde am 20. April 1926, vormittags 11 Uhr, die Geschäfts—⸗ aufsicht zur Abwendung des Konkurses an- geordnet. Als Geschäftgaufsichteperson wurde bestellt: Syndikus Dr. v. Wächter in Stuttgart, Neue Weinsteige 23 II.

mtsgericht Stuttgart I.

Sun. . (lolga]

Ueber das Vermögen der Firma Mann Werke, A. G. in Suhlernenndorf, wird heute mittag 12 Uhr die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wird der Rechtsanwalt Trenkmann in Suhl bestellt.

Amttegericht Suhl, den 19. April 1926.

Thal-Heiligenstein. (lol Die Geschäftgaufsicht über das Ver⸗ mögen der Witwe Marie Strahl in Thal⸗ len fin ist bee. rechtskräftig be⸗ ätigten Zwangsvergleichs beendet. Thal⸗Heiligenstein, den 16. April 1926. Thuͤringisches Amtsgericht.

Varel, Oldenbhb. Iloldsh]

Ueber das Vermögen der Hansa“ Auto- mobilwerke Aktiengesellschaft in Varel wird auf den bel dem Gericht am 17. April 1926, nachmittags 12 Uhr 40 Minuten, eingegangenen Antrag der ar, Auto⸗ mobilwerke Aktiengesellschaft in Varel emäß § 1 der Verordnung über die Ge⸗ ö wan fstch zur 6 des Kon⸗ kurses vom 14. Dezember 1916 in der Fassung der Verordnungen vom 8. Fe⸗ bruar i924 und 14. Juni 1924 heute, am 21. April 1926, nachmittags 2 Uhr 5 Mi⸗ nuten, die Geschäftsaufsicht angeordnet. Der Steuersyndikus Dr. jur. Rudolf Luyken aus Duisburg, zurzeit Varel in Dl denburg, Neumühlenstraße 35, wird als Aufsichtsperson bestellt.

Varel i. Oldenb,, den 21. April 1926.

Amtsgericht. Abt. IJ.

Wehlam. (lol38] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns itz Schlifskt in Wehlau ist nach rechte= kräftiger Zwangsvergleichsbestätigung auf⸗

ehoben. . lf eh icht Wehlau, den 14. April 1926.

Welssen sels. (lol?

In dem Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanng Richard Rausch in Weißenfels, Beuditzstraße 2, wird das Vergleichsverfahren eröffnet. Vergleichstermin wird auf den 6. Mai I26, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht anberaumt.

Weißenfels, den 13. April 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Welssent olg. (lold6]

In dem Geschästsaufsichts verfahren über das Vermögen des Hugo. Burkhardt, Schuhfabrik in Weißenfels, ist zu einem Jgwangtvergleiche Vergleichstermin auf den 6. Mai 1926, vorm. 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, an⸗ beraumt. Der Vergleichgvorschlag ist auf der Gerichtsschrelberei zur Einsicht niedergelegt.

Welßenfels, den 19. April 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Wesermünde. llI0ol59] Die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Möbelhändlers Wilhelm Titie in Weler⸗ münde⸗Geestemünde, alleinigen Inhabers der Firma Karl Titje und Sohn in Wesermünde. Geestemünde, ist mit der am 29. März 1926 eingetretenen Rechtskraft des Beschlusses vom 15. März 1926, durch den der am 2. . 19265 ange⸗ nommene Zwangsvergleich bestätigt wurde, beendigt. ö Wesermünde, den 30. März 1926. Das Amtsgericht. I, Wesermünde⸗Geestemünde.

zittamn. a

Ueber die offens Handelsgesellscha Staul & Co. in Zittau, Neustadt 31, Herstellerin von Zimmerturngeräten, wird heute, am 20. April 1926, vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab- wendung des Konkurses angeordnet. Der Bücherrevisor Edmund Herrlich in Oybin wird zur Aufsichtsperson bestellt.

Amtsgericht Jitlau, den 26. April 1926.

Dentscher Reichsanzeiger Freußischer Etaats anzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich , Neichsmarhk.

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelnstrahe Nr. 32.

Einzeine Nummern kosten (6,809 Neichsmarh.

Fernsprecher: Zentrum 16578.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Cinheitszeile (Petit 1,95 Reichsmark, einer 8 gespaltenen

heits zeile 1, 75 Neichsmarh. Anzeigen nimmt an

dle Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzelgers

Berlin Sw. 48, Wiihelmstrahe Nr. 32.

Nr. 96. Neichs bank girokonto.

Berlin, Montag, den 26. April, abends.

Postschecktonto: Berlin 41821. 1 926

Einzelnummern oder einzelne Beitagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles

Deutsches Reich.

Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde

Eßlingen a. N. Preuszen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung, betreffend die Ungültigkeitserklärung verloren⸗ gegangener ,

Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe verbandes Niederschlesien.

e .

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem Generalkonsul von Perun in Bremen Salvador . avero ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

des Provinzial⸗

Bekanntmachung.

Der Stadtgemeinde Eßlingen a. N. ist heute die Genehmigung erteilt worden, zu 8 h verzinsliche Inhaber— schuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von einer Million Reichsmark in Stücken zu 100, 5o0 und 1050 RM in den Verkehr zu bringen. .

Stuttgart, den 24. April 1926.

Ministerium des Innern. Bolz.

Preußen.

Ministerium für Handel und Gewerbe,.

Bekanntmachung,

betreffend Ungültigkeitserklärung verloren⸗ gegangener Sprengstofferlaubnisscheine.

„Die von dem Gewerberat in Barmen für den Schacht— meister Anten Kraus in Solingen (früher in 3 unter Nr. 52 / 1926 des Verzeichnisses, von dem Gewerberat hes Ge⸗ werbeaufsichtsamtes, Osthavelland⸗Ruppin in Berlin für den Aufseher Georg Schulz in Tasdorf (Mark) unter Nr. 3 Muster B) und von dem Bergrevierbeamten des Bergreviers Hattingen für den Betrlebsführer Fritz Glettenberg in Alten⸗ or- R. unter Nr. 5/24 ausgestellten Sprengstofferlaubnitz⸗ . sind verlorengegangen und werden hiermit für ungültig

ärt.

Berlin, den 19. April 1926. Zugleich für den Minister des Innern. Der Minister für Handel und Gewerbe. J. A.: von Meyeren.

Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Die QOberförsterstelle Neuweilnau im Regierungs⸗

bezirk Wiesbaden ist erst zum 1. Oktober 1926 zu besetzen. Die Bewerbungsfrist wird daher bis zum 20. Mai 1925 verlängert.

Bekanntmachung.

Dem Pro vinziglverband Niederschlesien ist seitens der zuständigen Minister unterm 21. April 1926 Iva HI 4040 l /l7 Fin. Min. 1 L. 1 6554 die Genehmigung erteilt worden, für Zwecke des Ausbaues von Provinzialanstalten, Straßen⸗ bauten und andere vorwiegend werbende kommunale Zwecke im Inlande Inhaberschuldverschreibungen im Betrage von 60090 900 Reichsmark aufzulegen, wobei für jede Reichs- mark der Preis von „ar kg Feingold zu rechnen sst.

Die Anleihe wird, mit 8 Prozent für das Jahr verzinst und mit 2 Prozent jährlich zuzüglich ersparter Zinsen dur Ankauf oder Auslosung gettigt

Breslau, den 23. April 1926.

Der Landeshauptmann von Niederschlesien.

einschließlich des Portos abgegeben.

Nichtamtliches.

Preußen. Uuebersicht über die preußischen Staatseinnahmen und-ausgaben im Monat März 1926.

Mill. Reichsmark

vom 1. 3. 1926 bis 31.

Mill. Relchsmark vom 1. 4 1925

3. 1926

L Einnahmen:

a) Reichssteuerüberweisungen ( Staats⸗ anteil)

b) Grundvermögenssteuer ....

o] Hauszinssteuer (Staatsanteil)

d) sonstige Einnahmen....

Summe.

IH. Ausgaben: Staatsausgaben...

III. Mithin mehr D 9 r. . weniger. 27,9 168,5

IVI. Stand der schwebenden Schulden

= Ende März 1926: Scha tzanweis ungen... 1332 Mill. RM.

698, 1 221,6 443,8 9662

2 319,7

38,6 24, 11,1 305

154,9

18238 2488.2

. r ,

Preußischer Landtag. 1655. Sitzung vom WB. April 1926.

Nachtrag.

Die Rede des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger zum Haushalt der Domänen⸗ , n lautet nach dem vorliegenden Stenogramm, wie olgt:

Sie finden im Haushalt bei Tit. 3 der Einnahmen in den Er⸗ läuterungen die Mitteilung, daß eine Fläche von 268 745 Hektar in 708 Pachtungen verpachtet ist, und bei Tit. 4 die Mitteilung, daß 51 851 Hektar Streuparzellen verpachtet sind. Die Anzahl der Pachtungen ist nicht angegeben, es sind Tausende und aber Tausende. Eins geht hieraus hervor: der größte Verpächter ist der preußische Staat. Die Domänenverwaltung empfindet also die Lage der Landwirtschaft in ganz besonderem Maße, und ich darf nicht verschweigen, daß die Arbeiten, die in Zusammenhang mit der Tatsache des Niedergangs der Landwirtschaft in der Domänen⸗ verwaltung bewältigt werden mußten, ganz ungewöhnliche waren. Pachtnachlasse und Pachtstundungen stehen in der Domänenverwaltung auf der Tagesordnung. (Hört, hört Ich lege besonderen Nachdruck darauf, das hier auszusprechen. Die Domänemerwaltung hat in dieser Beziehung nicht nach rein fis⸗ kalischen Grundsätzen gehandelt, sondern sich vor allen Dingen die Frage gestellt: was muß geschehen, um den Domänenpächterstand zu erhalten. .

Von diesem Gesichtspunkt wünsche ich auch, daß ein gutes Verhältnis zwischen dem Domänenpächterver⸗ band und der Do mänenverwaltung besteht. Dieses gute Verhältnis kann aber nicht herbeigeführt werden, wenn man nur mit einseitigen Forderungen an die Domänenverwaltung her⸗ antritt. Ich darf insbesondere darauf hinweisen, daß dazu auch das entsprechende Verständnis beim Domänenpächterverbande not⸗ wendig ist.

Die Do mänenbank, die hier wiederholt genannt worden ist, ist mit dem Plane heworgetreten, die Staatsverwaltung möchte mit ihr eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung bilden und die kranken Betriebe übernehmen, natürlich unter dem Gesichtspunkt, daß der wesentliche Teil der Betriebsmittel, die dazu notwendig sind, d. h. der Haftung, vom Staat übernommen werden soll, viel⸗ leicht vier Fünftel. Ich bin aus einer Reihe von Gründen sofort gegen diesen Plan aufgetreten. Ich bin für möglichst selbständige Domänenpächter, daß ihre wirtschaftliche Abhängigkeit nicht mehr eingeengt wird, als unbedingt notwendig ist. Ich kann auch dem nicht zustimmen, daß der zu bildenden Gesellschaft die von ihr ge⸗ wünschte Vorverpachtungsberechtigung eingeräumt wird. Endlich würde ich in einem solchen Verhältnis nur Schwierigkeiten und Kompliziertheiten sehen, die auch nicht im geschäftlichen Interesse liegen. Verwundert war ich allerdings, von dem Herrn Abgeord⸗

c ᷣᷣ·ᷣ· C Cä—ä?i Pm, x ⏑—ä—Q'—ĩx· 0

neten Stendel zu hören, daß er 255 vH Aufschlag auf die Kredite !

als etwas ansieht, das in der Ordnung ist. (Hört, hört! im Zen trum und links) Ich bin der Meinung, daß ein solcher Aufschlag viel zu hoch ist. (Lebhafte Zustimmung.)

Daher trete ich auch auf den Boden des Antrags Drucksache Nr. 3078, in dem es heißt, daß die kurzfristigen Dar⸗ lehen, die die Domänenpächter jetzt erhalten, in lang⸗ fristige zu billigen Sätzen umgewandelt werden sollen. Wenn man einräumt, daß der Besitzer gegenwärtig nicht mit dem kurzfristigen Kredit auskommt, so muß man dasselbe, viel leicht in noch höherem Maße, für den Domänenpächter gelten lassen. (Sehr richtig! rechts und im Zentrum) Aus allen diesen Gründen bin ich der Meinung, daß diesem Antrage von mir nach jeder Richtung eine besondere Befürwortung zuteil werden muß.

Dagegen kann ich dem anderen Antrage auf Drucksache Nr. 3079 nicht das Wort reden. Es heißt darin allerdings, daß zur Uebernahme des Superinventars nur bis zu einer Gesamthöhe bis zu 2 Millionen Mark zur Verfügung gestellt werden sollen. Aber es ist doch selbstverständlich: wenn ein Betrag bereitgestellt wird, dann entsteht ein Wettrennen, und es ist nachher schwer zu sagen, was erforderlich und was weniger notwendig ist. Die Domänenverwaltung hat ermittelt, daß ungefähr ein Betrag von 14 Millionen Mark erforderlich sein würde, um allen Erforde⸗= rungen zu entsprechen Es will mir scheinen, daß dieser Antrag, so gut er auch gemeint ist, in der Praxis schwer durchführbar sein wird. Denn die Begehrlichkeit ist natürlich vorhanden und die Ab- grenzung schwierig.

Ich darf ferner darauf hinweisen, daß die Domänenverbal= tung im letzten Jahre auf Grund sehr eingehender und langwieriger Verhandlungen die Pachtbedingungen zeitgemäß umgestaltet hat, von denen ich erhoffe, daß sie auch einen gewissen Ausgleich herbeiführen werden.

Der Herr Abgeordnete Stendel hat dann zu meiner Freude anerkannt, daß die Domänenverwaltung bemüht ist, auf dem Ge⸗ biete der Verbesserungder Arbeiterwohnungen auf den Domänen vorzugehen. Sie haben in der Drucksache Nr. 3043 einen Plan vor sich, aus dem hervorgeht, wie sich die ganze Angelegenheit stellt. Für den Umfang der gesamten Do⸗ mänen ist ermittelt worden, was notwendig ist, um die erforder- lichen Arbeiterwohnungen aufzustellen. Ich persönlich würde es sehr begrüßen, wenn der Plan in rascherem Tempo, als hier vor⸗ gesehen, durchgeführt werden könnte. Sie haben aus dem Plan selbst ersehen, daß ein Ten der Domänenpächter nicht gewillt ist, jene Beihilfen, Fuhren and Beiträge zu übernehmen, die vor— gesehen sind, daß ein anderer Teil sagt, er möchte es zwar gern, aber er könne es natürlich bei den gegenwärtigen Verhältnissen nicht. Wenn man diese beiden Positionen abzieht, so bleiben immer noch 9,5 Mill. Mark übrig, die notwendig wären, um eben dieses Allernotwendigste durchzuführen. Mehr als eine Million Mark neu und 600 000 Mark alt steht aber nicht zur Verfügung. Wir werden uns bemühen, mit diesen 15 Millionen Mark wenigstens das Allernotwendigste durchzuführen, und wenn es möglich wäre, mehr zu erhalten, würde ich das lebhaft begrüßen.

Der Herr Berichterstatter und gelegentlich auch andere Redner haben schon auf die Lage der verdrängten Do mänen⸗ pächter hingewiesen. Die Domänenverwaltung hat es nicht daran fehlen lassen, die Lage der Domänenpächter besser zu ge—⸗ stalten. Im Hauptausschuß sind im einzelnen Mitteilungen darüber gemacht worden; es dürfte sich deshalb erübrigen, daß ich das hier wiederhole.

Es hat dann Herr Abgeordneter Wende ausgeführt, daß die Domänenverwaltung, wenn sie Domänen kaufe, die ungünstige wirt⸗ schaftliche Lage der Verkäufer nicht benutzen dürfe, um die Preise unter den wirklichen Preis zu stellen. Ich erwidere, daß die Do— mänen auf Grund einer Taxe gekauft werden, und wie sorgfältig taxiert wird, kann ich an einem Beispiel sagen, das mir gestern vor der Sitzung zur Kenntnis gekommen ist. Es wurde mir über eine Taze Vortrag gehalten, die für eine Domäne gemacht worden ist, die verkauft werden sollte. Während über die Größe und über die Höhe des Preises gesprochen wurde, hat der Referent aus- geführt, daß diese Domäne schon vor 20 Jahren von dem Herrn Staatssekretür Dr. Ramm taxiert worden sei, als sie gekauft wurde. Nun wird Sie interessieren, wie diese Preise sind. Herr Staatssekretär Ramm hat damals 159 000 Mark taxiert, und der Beamte, der jetzt draußen war, 163 000 Mark. Ist das nicht ein treffendes Beispiel dafür, daß die Preise in der Tat nur nach rein wirtschaftlichen Grundsätzen ermittelt werden? Also ich möchte der Auffassung entgegentreten, als ob die Verwaltung die jetzt tatsächlich bestehende ungünstige Konjunktur ausnutzte. Aber eins werden Sie

mir zugeben: die Preise der Grundstücke sind im Osten wesentlich