1926 / 96 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

geringer als vor dem Krlege, und ich habe früher schon einmal ge-] mäßlgungen der Kurtaxe von 20 bis 75 vp je nach dem Einkommen Von rig nnn, Seite werden Be⸗ Börsen⸗ Beilage ug

p. ch di Abschl . e m nit t ! * ; chwerden gegen die Verteuern er staatlichen Mineralwässer sagt, daß ich diesen Abschlag auf ungefähr 50 vH im rchsch der Betreffenden. Drittens geben wir in Nenndorf freie Wohnung Hero bracht mn , . . . n s

beziffere. für Minderbemittelte, wir stellen in Ems im Hotel „Vier Türme“ 2 , , , dern mn meg Der Ankauf von Domänen und damit wenigstens des teil⸗ für Zwecke der Mittelstandsfürsorge gegen eine Anerkennungsgebühr dien k Mm Deutschen RNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger weisen Ersatzes des durch den Versailler Vertrag und durch Sied⸗ von nur 10 4 und Uebernahme der Verwaltungslast das gesamte 66 3 .. * Sr schließt sig ö. Vorredner * 2.

lung abgegebenen Domänenlandes ist durch die Bereitstellung von Gebäude zur Verfügung. Endlich ist in Schlangenbad das sogenannte Uittet, ,,,, . 276 P li Vÿrs 97 ril

5. Millionen Mark wenigstens zu einem Teil möglich. Dem Be⸗ mittlere Kurhaus Mittelstandspersonen gegen eine besondere Er— ee feen, ge, nr n , . ö r. 96. ꝛ⸗ er mer P e vom 24. p . 1926 schluß entsprechend sollen im wesentlichen nur Domänen aus diesem mäßigung eingeräumt. spanne müßte verringert werden. . ———

Betrage im Westen gebildet werden, da der Osten schon in reich— Das sind die unmittelbaren Leistungen im Interesse der Volks. Abg. Dr. Kaufhold (D. Nat) tritt für die Ausgestaltung rere, Sortger nere. Borigeꝛ narune , Borns ven gerisen

lichem Maße durchsetzt ist. Eine Vergrößerung erfährt dann das wohlfahrt. Außerdem aber sind wir auch bemühl, die Bäder in , ,

Domänenland durch die Landgewinnungsarbeiten an balneologischer und therapeutischer Beziehung nover . Bade. Preußische Rentenbriefe. Bonn 1891 J, 1919 4 versch . Deutsche Pfandbriefe Schwed. St. An

der Nordsee. Diese werden von mir in jeder Weise begünstigt, da auf der Höhe zu halten, die im Interesse derjenigen, die Abg. Peter s⸗Hochdonn SSoz) verlangt mehr Mittel für die Gelündigte und ungetündigte Stücke, , 5 . (Die durch * gekennzeichneten Pfandbriefe find nach ; ; ; 22 * 8a, in⸗ Landgewinnungsarbeiten in leswi i d Amtlich verloste und unverloste Stucke Charlottenburg o . ö den von ö Landschaften gemachten .

1 eg die dem, eee. , ,, 6e, D dort deilung suchen, ersorderlich is⸗ n, a . wren . dr,, esteuert 22 e . 36 6. ö Hannov. ausgst. E 31. 12. 17110, 1 0 23 n n ür 1 versch. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen) do. St. Roa in

bester Qualität ist. Im Zusammenhange hiermit darf ich aus⸗ räumen, daß die Rentabilität der Bäder im ganzen nicht 216 ö . ; do. später ausgegeben! —— do. 1902, gel. 2. 1. 24 89 1.1.7 Gekllndigte und ungerlindigte Stuct do. da. 1906 i. ; : 1 . —; ; : . . bg. ilberg (D. Nat.) schließt sich dem an. Er unter⸗ t ( llt = Mass. 12. j z ; *I. * 2. 8 führen, daß die Eindeichung der Leybucht jetzt einen Schritt vor, die Höhe der Vorkriegszeit hat, Sie werden aber zugeben müssen, streicht noch, daß Schleswig-Holstein als Grenzprovinz besondere e ge E e C. , 1 66 , , ae, , n, wärts gekommen ist, indem demnächst das bezügliche Kreditgesetz, daß man das auch gegenwärtig nicht erwarten kann. Andererseits Fürsorge brauche. . . ; ( . rn, ö (, wer. . z, e , ö, h i n. dem hohen Hause zugehen wird. ist jedoch zu verzeichnen, daß beinahe alle Bäder eine Zunahme der Damit ist die zweite Beratung des Domänenetats bis auf alk e n ö germ inn 8 d, zii ri. Llbm. al. Die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Stendel betreffen jenigen aufweisen, die sich dort längere Zeit zur Kur aufhalten, und die Abstimmungen über die angefoöchtenen Titel erledigt. Diese 3 i,, Kr e, , Fi ,, ,, e, m,. 5 gel n eb gegn es 3 . im wesentlichen Meliorationsangelegenheiten im allgemeinen, die ebenso eine Zunahme der Durchreisenden. Abstimmungen sollen Mittwoch, den 28. April, stattfinden. , 13 oog Zr. 1 stand. ,, k 66. , Gn Ken rn. eum Kon- HFöt.=. 2 nicht zur Domänenabteilung gehören. Ich möchte es mir aber nicht Bei Gelegenheit der Beratungen im Hauptausschuß ist ganz 36 9 folgt die zweite Beratung des Landwirtschafts⸗ ö , ofen g enn in gj ; ven e 42 ; e be g e gen , ae wr, versa zei 9. ö . f z j z ; 1 Beso la = 1s A. 1 Dollar 20 6, . . später ausgegeben tentenpfandhriese Rr. = (r se. x o. 10s versagen, gleich auf seine Ausführungen in dejug auf die Flächen besonders noch darüber geklagt worden, daß das Bad Rehburg Herichterftatter Abg. Milberg (D. Nat) betont, daß in 1 . , e ,, 53 dr ,. Ser 1 E. 6, = , , e ani. ; do. Zo ob i. Sn im Kreise Hadeln zu antworten, die in der Tat seit mehr als im Kreise Stolzenau von der preußischen Regierung nicht die not diesjährigen Landwirtschaftsetat ein Mehr von Ausgaben für Ge⸗ . * Dinar = g. 10 4. 1 Hen S 2.10 A. 36. ,, . * r, . *, Iz, 3 5 Ostpreußische biz 6. 24 20 Jahren der Entwässerung harren. Hierbei muß man sich aber wendige Fürsorge erfahren habe. (Sehr richtig! rechts) Ich bestreite . von 35 Millionen vorhanden sei, während die lichlichen w fre, ,. z . 2, ,, . Serie ö 7 * , n f n ö. * 103: ; ; ; ; . ) . 3 t ; ; ; ; 34 9. ; ; s f 5 ö er e m 4, o. va 7 t . ; ! .in ft. die 3 stellen, warum nicht schon eher Wandel geschaffen worden nicht, daß eine Reihe von Jahren hindurch dieses Bad wobl nicht irn ,, ,, 5. * ö , n nn. V ge m, se, e,, san iger mne, e nz. t: n e Ten Tf ist. ie Ursache ist allein darin zu suchen, daß die Besitzer selbst so berücksichtist worden ist, wie es nach seiner ganzen Lage hätte ,,, eier l ch erf l rr . etreffenden Emlsfion lieferbar find. 4 ,, . , . 6. . = 1

1

/// ü / 7 =

6 * *

* . 2228

Eri

F * o , e . F 8 . SS

xEEE EL 3

Did s 82 8

d R d = .

2 8 . t 8

8

= do. St⸗· R. 97 ing.

ar, . sich diese Verhältnisse geändert haben, und daß wir jetzt eine . Ber Reinertrag fei durch Steuern in vie Schr. Oolst. agst h dn 1215 Pa ren Hi,, , 6 . m die Moorländereien hingewiesen und auf ihre Bedeutung Hard * ben e r g n n n , , . meer. a e . dan 5 3 6 . zie. Ausländische Stadtanleihen.

. gen Raati. red. Emdenos 3 * ö ö Trebitverh. bo. 165 in

die ersten Waggons mit Gurken aus diesen Glashäusern in Ham— Ohne gu mch angenommen wird der gemeinsame An⸗ e , e ö ber r e iir. de ,

Gemüsebedarf sehr wohl decken, wenn wir nicht eine ungewöhnliche st ätten richtet und das Staatsministerium e ucht, auf die leichte rungen für die von Maul- und Klauenfeuche bekroffenen Ort⸗= e,, f n m re,,

do. Cron. ⸗Nente ? nicht einig waren in bezug auf das Verfahren, das Anwendung geschehen können. Aber ich bitte doch auch einräumen zu wollen, daß Pelastung der Landwirtschaft darch Steuern se e ene, groß ge⸗ em , . 9. 2 . zo. später ausgegeben 5 do. 1806, 92 do. ven. . r hh. en Fällen glatt wärtig nicht startfin del en,, , dleingrundbefitz, aus gestelli ctserne X. Mit Recht hat aber dann der Herr Abgeordnete Stendel auf Besserung herbeiführen. Bravo) aufgebraucht. an, ,. sei im Ausschuß auch über die Zins⸗ Das R hinter einem Wertpapier bebeutet 4 für Dil sseldorf 1990, g, 11 4, , gz Bom mn. Reit jn: do. Gröentl Bb. ; last gesprochen wor . do aan, r r, . Kleingrundb für die Gemüse⸗ und Rhododendronzucht. Seit einem ; ; streichen. In mehr als 5 Anträgen, die dem Hause zur Annahme fern ber es ien fen 'r iy. . . ; ü . . . ö J ; tzten, die in der drüten v. Zandeßssp. u. 8. do. 1516, gei. 1. . Bromberg 1893 8, Jahre ist im Wiesmoor etwa 1 Morgen unter Glas, um dort Ge— 156. Sitzung vom 26. April we w e e, lle. 5 empfohlen werden, würden u. a. . i den .. e ß ,, ki ,, . müse nach holländischem Muster zu bauen. Vor kurzer Zeit sind (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) der Landwirtschaft verlangt, die unter Heranziehung von berufenen ö . bo. Los n n. s ch ho ische ster z or kurzer Zeit f ch Vertretungen der , . . . * ** gen. so ist es daz lentge des vorletzten ,, a gGudayest 14 im. T. i, e. i. ( ö ; ; ollten die Bullen⸗ und Eberhaltungs⸗ barg zum Verkauf gekommen. Wir können mit Hilfe der More den tag, der sich gegen die Stillegung von Eisen bahn werk, genossenschafken gefördert werden. Hefter würden geiminscht Er ,, n ai wene r. . e , r. ch. , ; y . : ; um 29 en f ĩ n ĩ efinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe do. Gotha Landkred. f ,, , -. Konkurrenz von dem Auslande hätten. Gerade aus Holland kommen ö einzuwirken, daß die östlichen Grenz- schaften, Einführung von Milchkontrollvereien auch in den leinen e etwaige vrucfeyter in den heutigen *. en Lit n an m, , il, s Schlez w. ift C- Kred. e,

2 w 8 * 3 r LLL 2 *

ö ig jete i un i i inen be⸗ Betrieben, Propaganda für die Hebung des Milchverbrauchs in ; ; 4, 3, 8 Westfälische, ausg= ne. roße Mengen von Gemüse und dr e ebiete in Zukunft bei weiteren Abbaumaßnahmen ein ͤ ieben, an g des rbraudl . aur gangaben werben aur nächten Tre, Be, wem tonne e g r. ar n . ; ö Gothen. vo &. groß g müse und drücken auf unseren Markt, dazu 3 ö. Schutz erfahren, ferner Vorsorge zu treffen, daß die den Großstädten, Förderung der Herstellung eines aus inländischem , , re, . che c dib . rankfurt a. M. 23 F 6 gestẽll * og

in der jüngsten Zeit noch aus Frankreich. Gärtner und Gemüse⸗ 13, 9 j zisen⸗ Roggen gebackenen Brotes in den städtischen Bäckereien, Einstell un ndkreblt. ...... 11. 15. U, gel. 4 3g, 8 4. Westfälische ; Graudenz 1dbb⸗ ch F h ñ entlassenen Aybeitskräste in der Nähe der neu errichteten Eisen 9 5. i gen f nil . 9. ö ge. . richtigt werden. Ser e e, fe,, . i tn 3 ; , lis, ,.; . e, ,

bauer behaupten, daß es nicht möglich sei, den Gemüsebau zu halten ö 13 hei äfti der h ; . Ser. L II m. Deckungs besch.

; ? / / hnwerkstätten Wohnungsgelegenheit und Beschäftigung ; . ̃ . ; rich richtiggesteltte Notierungen werden! vdo. Sonderzh. Land- bo. 19 .=3. Aug) ; 9 zor wenn wir keinen entsprechenden Zollschutz hätten. Sehr richtig! 2 r zu en g . eingebrachte kom⸗ r if. kerl re, e ge,, rte e ren gam noa rchn r w e r re, e,. ö a ,, , , l.

a. munistische Antrag aus sofortige Einstellung des Personal⸗ sich ein ge Anträge init der Kreditgems hrung für die Län din rt= als „verichtiguns / mitgeteit. . . de. one,

Die Voraussetzung für die Versorgung mit Gemüse ist abbaues bei der Reichsbahngesellschaft wird abgelehnt. schaft. Hier werde n. 4. verlangt, däß die Rüctzahlung des zweiten J m,, zweifellos vorhanden, wenn nur auch die Sicherheit der Rentabili— Hierauf wird die Aussprache zum Do mänenhaus⸗ Drittels der Saatgutkredite erft am 1. Dezember 1926, die des Bankdiskont. . 26 6 do 25d, 1. u. . Ausg. tät gegeben ist EF fortgesetzt ; letzten Drittels am 1. Dezember 192 erfolgen solle. Der Ausschuß Verlin 7 Cgombard 5). Danzig s (Lombard h. Do. do. Pts S. a8 . raustadt is sg 1.

e. . ; zltui ; . ha rg „ler Gölk) wird von den Kommunisten mit fordert ferner J . der inneren Kelonisation, nn, ,, . . . e . dr ,

Trotzdem treffen die Verhältnisse so zusammen, daß ohne ent— e, . 3, Der Redner erklärt, die Land— k der Eisenbahntarife für alle landwirtschaftlichen Pro— irre e, . , . 3 , d. bern, r., da. id nis. 1a; sprechenden Schutz der Gemüsebau nicht bestehen kann. (Wider k n tin en geln en könn, wenn ein dukte uhnd Bedarfsartikel, Berücksichtigurng des Garten Hbst; und . dolnt . Wien . Tan , e i e , re n 9 zor dg spruch bei den Soßialdemokraten) ir e Zollschutz lomme, die Eg ie ner se Herre. würden ,, ,, eutsche Staatsanleihen . ö,

Die sämtlichen Gemüsebauer, die alle kleine Leute sind, würden und der Steuerdruck nachlasse. Die Lgge der I, n, , ö. . nien für landwirtschaftliche Pachten und Maß⸗ mit ginsberechnung. , . diesen Schutz nicht so lebhaft verlangen, wenn er nicht notwendig besonders ungünstig in . Von den, Ausiedlern in der ahnten zur Förderung der Siedlungen. Schließlich werde Er— do. do. 19194 II. 6 igiß . ...

ðẽR R d 83 2 8

22 * 2 w 832 d

861

2

= 8

Did S8 bed 2 =

d D

ugk. St. 4, 39, 83 Westpr. i en i. Ser. 1 II, gek. u. ugk. St. 4. 39, 85 Westpr. Neuland⸗ schaftl. , . 81. 12. 17, gek. u. ungk. do. 1835 in 4K 4, 88, 83 Westpr. Neuland⸗ do. 1895 in 4 schaftl, geb. u. ungel. St.... Krotosch. 19090 S.] Lissab. S6 S. 1, 2* do. 400 4 Mosk. abg. S. 28, 27, 28, 8500 Rbl. do. 1000-109 21 Mosk. abg. S. 30 bis 383, 5000 Rbl. Mosk. 1009-100R. do. S. 364, 85, 388, 39, 5000 Rbl. do. 1009-109... Mülhaus. i. E. Os, 114 ol. 183 T. 191

Preuß. gentralstadt⸗ Rosen 1900, os 96 chafts⸗ Pfandbriefe do. 1894. 1808 3, 8 160, 12, i3 versch. Sofia. Stadt.; do. do. Reihe 14-16 1.1.7 ö Stockh. E. 88-849) do. Bo. G. 1. 4, 11 i Lalo 1550 in . da. do. Reihe 2, s 17 LI do. 1668 in Westf. Pfandbrie fait do. 1557

ö Straßb. l. C. 1909 f. Saus grundstücke. 1.1.7 . ; n Ln ig. ii)

1918

O0. Deutsche Lospapiere. i, ,,, 3 8

0. 1895 Augsburg. 1 Guld. 8. . HürichStadtso id Braun schw. 20 Tlr.-. St k j. K. 1. 10. 290. ** S. 1 E. R. 1.1. 17, S. 2 1. &. 1. J. MM ö

n.⸗ mn . T. An 4. 2. 2 1 1

Didenburg. i Tir. . 2. Sonstige ausländische Anleihen. Sachs. Mein. 1Gld.⸗S. . Bnday. & tst Spar hil. Hy. G. Pf. 12 Dän. Lmb.⸗S. S. 4 ĩ r bastỹs. w

Ausländische Staatsanleihen. e gnselst g gar

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen er ,,. ö

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: ĩ

Seit 1. 4. 19. 1 1. 8. 19. 1 1. 6. 19. 1. 7. 19. Jütländ. Bdł. gar. 1. 8. 19. 5 1. 9. 19. 1. 10. 19. 18. 10. 19. bo. Kr.-Ver. S. 3 1. 11. 1g. 1 1. 13. 1898. ü 1. 1. 393. M 1. 2. 20. do. do. G. 5 u 1. 8. 20. 0 1. 6. 28. do. do. S. 9

ur sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hgusbes, 6 zugelassenen Rufsischen in er ee e ,

2 ** 2285. d e 3

*

r

2 rt, , e

** S .

l

*

* ö

887222

nnn, do.

2

alt.. ..... neue. .... M ö nene...

27 53 *

2

l J I. * 144444

2 r

r

2

l

*

1111 , n, . , —* 2 2

* 2 * . .

*

*

e . . ; . ö U ften große Geldsummen ge⸗ . . J q ar en, fseniiger Bor s bderstaßt 1012, i5 4 wäre. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen) Wir müssen doch n, . . w * . ö. e , ö. , k e 2. , 241. e egg 6. . h , e ; ö, e ge . r ; ; z .

auf diese Leute hören. Abg. Per h Gentt) Legt die Notwendigteit dars dan nächtigen Härnhalt: Mäittek bereitzüstellen, um die Crrichtung og dt. WBertbest cknl. z k do

Wir dürfen aber zweifellos auch die Technit nicht vernach⸗ Domänenpchtern zu helfen. Gerade im besetten Göbiete fei dile vonn grerbhäuse'n sät Gentusebau auf den kultiwierten Mooren 2 K .

lässigen. Sie zu fördern, das ist meine Aufgabe. erforderlich. Die Gebude und Anlagen seien von den Franzosen for bern ; * , g, Bon wa Mun saatlichter Cisenb ide g rn i; a ö 2 ĩ me Die Domänenverwaltung müsse ö ; t. Reichs sch. K nleihen verstaatlichter Eisenbahnen. 1805 gek. 1. 10. Nun ist in bejug auf die Weindomänen wiederholt ange— n en , nn gf, um für è . Da ich im Hause kaum 30 Abgeordnete befinden, bean⸗ 3 8 Dergisqh . art. Ser. a g 14. 6e führt, daß ihre Erträge doch nicht so gewesen seien, wie man das ftände Miltel zur Verfügung . zu kön„nen. J. tragen die Abgg. Wachhorst de Wente (Dem) und Mil⸗ za en en, ., ga e, . 1a. 26, sd e n n hätte wünschen müssen, während von einer anderen Seite gesagt Abg. Hisiger-Spikegelb erg (D. Nat) (wirft den berg (D. Nat Vertagung der Bevatungen, um den wichtigen G n n . Franz bahn 112. warben . wochen e malte zahlen ben del Ser bes Wanne ern, ,,, zeige ö. ba 79 He g nie n . Landwirtschaftsetat vor einem volleven Hause zur Besprechung . . l gli ; . K . ü h 2 e. . die Landwirtschaft. r Abg. Klaußner (Soz) habe die Selbst⸗ u bringen. gei nachfolgenden W do. 13 8 Ln ; in die Oeffentlichkeit gekommen, die das Gegenteil wären von den y als ein 36 ae , . . in nigste zu z ö 1 Uhr vertagt sich das haus auf Montag, 18 Uhr tant ů ,, . ere fon . 10g, o gs, m , n . ,,, tatsächlichen Verhältnissen. Wir haben ein Weingut, dessen Abschluß wünschen fei. Die Deutschnationale Partei wolle aber einen freien ander uta rn; Ot. Werthest. Al. H. 9 8. 4 in sioop 100d ga m snicht Kenvert s ü it, sh he ge Fr rer go e günstig ist, bei den anderen ist die Lage dagegen weniger günstig. BVanern auf, freier 3 Sie ö. . 2 ae, ,, andwirtschaftsetat. 1 is mar · Carow = l iin -= , . ; som (Grün ; aftung deshalb nicht eintreten, weil sie nicht noch mehr. Beamte g R. ng. n,. S6, oz, 95. gt. 30. 6. Wenn nun jemand aus irgend welchen Gründen nur das erstgenannte cut 3 e Ergebnisse bei der Selbslbew rtschaftung dn , a, J zi h dr en i m i 3 Gut herausnimmt und die Sache so darstellt, als ob alles ganz gut ständen in auffälligem Wiberspruch mit den tatsächlichen. Die wei. Mis, a Ludwig he en. 500 1 wäre, so steht das mit den tatsächlichen Verhältnissen nicht im Ein⸗ Landwirtschaft leide unter unsäglichem Steuerdruck. Sie leide ferner van . . . 9 ; J . 2 66, 161 1 zd. & 31 klanz. Ich darf natürlich nicht verscheigen, deß ein Gut sich in shter der ehren dannn, We Helene kfd. 6 Parlamentarische Nachrichten. k , e zr, eben, n iz g rer eu e r, ge,: 2 ; . . ; für den Gemüsebau ni un. Ein Amerikaner würde nicht. k 964. ü 4 . atz S, LGasseler Landezltedit O. 6 de; abe öe ) 5 . ge = er eichstagsausschuß für seziale An⸗— n ret r , . recht günstiger Lage befinde; aber man darf das eben nicht so drehen, berxuͤckt sein, in Dentschland Acker 7 bebauen, ausgenommen vie ö ö 1. 66 kntc lem] Shrftgl des Mh! , . 6 n. g28s a 82300 Mainz 183 Lit. gi

- ; 4 ne 6 62 1 3 ; doe wn, wit, g. als ob es lberall so wäre. Es ist Tatseche, daß unsere Weingüter ficht in der Magdetirdet Zördz; Lasshättéhn lmegitaner selklt gt. Feordnltten dE fiel (dertt' Kiek Verat ung der Ro renz n m re e mine, 2363 ** 8 r.

; ; er mn n. fahre keim Rent ; ö äußert. Der Minister habe versprochen, den Bädern zu helfen. n ; ; ; ; ; bo. Ser zom ; unt. 29 ele khn rte kan Kere techn ri, n, , , d, , n, e e ge d, e,, , ,, , ,, Win erbevölkeru ; egen Bi er Wein—⸗ land. Guru bei den Aldemolraten; enen Sn elne, 9 n büro des Vereins deutscher Zeitungsverleger berichtet, wurde dabei do. kredit, S. . get. 1.1.24 do. 1916, gel. 1. 1. 2a In der Winzerbebölkerung ist wegen Bildung neuer Wein. Redner erwibert: Sagen Sie es Gu den Sozialdemokraten) Herrn ro ; e, . 1 , n. do. 10. Loos, izo! ö . ; ; ; ; = . a n, ir wollen uns alle ein Antrag Gerig (Zentr.)⸗Schneider Gerlin) Dem] an⸗ o. Schug e btet⸗ An. 1 . o. Provinz Ser. 8 69 . domänen eine Beunruhigung entstanden. Man hat mich damit be. Brgun, und Yhren anderen. Freunden!“ 6d ö 6 ö. Volt genomnien, folgende Bestimmung einzufügen; „Für das Ruhen der do Spar rum. Kink] tr. gin] o x ,,, do 19 ig. gr i. a1 lastet, als ob ich an der Mosel die ungünstige Konjunktur ausnutzen besfern! und fährt dann fort: Wir fordern, daß das utsche 0 . gellen bie Vorschrifken des . 216 der Reichsversiche⸗ . ne, 0 * Rg. 1 und dort Rebberge au fkaufen' und' neie Domänen bilden Si Heben biebt, Daß ist kur . ,. mel 37 rungsordnung entsprechend.“ Eine lebhaftere Erörterung entspann He , . ö Scholle ernährt wird. (Zuruf: Denken Sie, ak die, Laudgr 6 fich über einen 6 der Abgeordneten Gerig (Sentr) und 3. ee , Me zm i' ; nicht tatt.

; . —ö J ̃ ; ö g. d b wollle. Das ist mir gar nicht eingefallen. Ich habe vielmehr aus Die Zahl der Landarbeiler ist wesentlich verringert worden. Wir Hehe d erf ln do. do. fail. 31. 2. 3 , LI. vorn n re rsd. do. 1697, 3, gr. 1.1.24 3. I. i1 8 nr G hg

.

8

ö. 2 *

ö ) ) .

838 2 2

r D r g ö 8 m 2 . m ee e * 8 . D

C CLBPCLPCLCLCTCC EEE 22 283 22

7 2 *

85

r

o. ——

82 2

*

27 22 8 8 3

r* 2 2

D *

233 T 282

* .

8 O O e e , =

. 8 8 e e e . * 82 —— 8 Sd

—.

22 7 8 Q

823

r*

—8—- 22

35

j ; z Dem ], dem § 83 folgenden neuen Absatz 3 Hibern ia . do. 1901, i os. ger. g versch Bern. gi. A. sn ty. 2 k r nn Si drücklich gesagt, da diese Konjunktur nicht ausgenutzt werden soll, ee ng gegen . r n , , in mr gen, Die . . bestimmen, 3. n keel wr ür esder e. 2 . r e , , . . en rd n. 2 * .

iterhin i i gfahrtsministerkum aus. Der Wohlfahrtsmin ken, . ö awbersicherun iter u n gemeinsam . ; . do d-, ĩ ; * = Fer nn n e, . und weiterhin in der Hochheimer und Eltviller Gegend nur dem An ö. ö Ihn i sehlt Ki 5 Lebhafter Beifall dei . a n e n ö. 3 3 fte fn gemeins do. do 1910 visa 1110 do. Gand. gz da z 2 e r zs

2

, r 2

d . in ! . cha r gemeinsame do. do. be , J. J Mülheim Muhr] 1909 . bo. bo. C2 jn &. ; —— 26 dor r hoe nd Me. kauf solcher Rebberge zugestimmt, durch welche unser Areal arrondiert . Deutschnationalen.) Durchflihrung von der Zuftlmmirng ber Mehrheit in beiden Ab⸗ Anhalt. Staat 11.4 1. xo. A. is zr o s Em. 11 und 15 . ö ö een Cen e i

und die Domänenanlagen wirtschaftlicher gestaltet werden können; Abg. Jacob h⸗Raffauf Gentr) tritt den Darlegungen des Keil hen abhängig machen. Dabei wurde das Problem der gemeln= 2 . do. Uusg. i. 3 do 1866, ga. 95 , ; . g bhängi ; 1901 ...... . do. Rr. MBs .

niemals haben wir aber Angebote gesucht, sondern sind nur solchen sozialdemokratischen Reduers in der n, , . le . . Kranten assen für Arbeiter und Angestellte nuf . . . zie enn e ; . deren 3 . d i nähergetrelen, die an uns herangekommen sind. Ich meine, wenn g, Wb alchch ltd erm t seengnelesrt gie, gchiseßligc) wur Ber Antrag mit ben Fusch. angenßomhlen; Dit ,, 3 en, . ngen .= vo e r . hab. gr. B. deutschrationalen, Abgeordngten, Killger⸗piegelberg ag , wandte 16 dann der Zusammensetzung des Vorstands . m , . nn,, M. Gladbach 11 ) do. aer Air. Si da ,,

) unt. 36 .

bis 65650, nin ko do. 18 kündb. in.

On e d, nische St.⸗A. 97 do. Syp. abg. 6 9 do. Merl

do. do. O2 u. O]

2E r x 2

? P * . 2. 7 7 22 22 2220

man die Sache so hört, wird man zugeben müssen, daß es mir gar zertkerchltoekthise der Nentenbant. Den sientpser retenls Porsitende Ante k Le e ert nn,

nicht einfällt, die einzelnen kleinen Rebbauern aufzukaufen. (Zu. der Rentenbank, der Jentrumsabgeordnete Crone-Münzen oc, vertreter in beiden und in der Haupt⸗ und der Bezirksbersamm⸗ isi. ; . ba. vdo. Aug. =* verj un e de g r, 0. 489 2.

2877 2 4 2

EE 33

**

* en de S

= 1. err err r

.

82 8 1

1.4. 101 ——

ginsf. - 204 * C 184 t 13.

S

Ee 2

do. Spl.⸗-gtr. 1. 2

* *

lein. Braunschwe mnnov. . S. 8 u.

e m, 1 6 , Die durch“ gelennzeichneten Pfandbriefe und Schu n,, nach den von den . gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 19

ausgegeben anzusehen.)

2

.

do. Syp. u. ö

er

7. 8, 15-8, 21.223, Hv. S. 3. 9, 19,

stimmung bei der Deutschnationalen Volkspartei) Im Gegenteil! ö, e ,,, e. . fare e ien kung n a Schlesw.⸗ i e. ,,, e er, ., Ich darf Ihnen sagen, daß erst gestern wieder ein Abgeordneter mit lere n ra grdß run bez beg Ssteng, dei erh tnizmaßig Der Reichs tagsausschuß für Beam ten— . ,, . e ann z gn ander , ; w n, ; der Bitte an mich herangetreten ist, ich möchte doch endlich einmal wenig für die Rentenbank wirke (Zuruf bei den Deutschnationalin:; angelegenheiten eYledigte vorgestern einige i r um —⸗ ä. n nne dg do. igos ö de. gdos, v0 Fr. Gad Jntza bd bereit sein, in dem von ihm bezeichneten Weinbaugebiet ein Stilck Posttlv unmwahr ih, beziehe dag PiZelfache gn Krediten gegenüber den Cinkeihun'g in andere Beseldungsgrüppen, Airechnun . , , , ä R mb e 6 n. = a. n 1663. 85. R in . u kaufen. Ich habe ihm erklärt, ich wolle das prüfen; es liege aber bäuerlichen Betreben des Westens. Die Bauern würden durch Dienstzeiten in besonderen Stellungen, um Wiedereinstellung usw. ö. 6 4 . , , . gien e Mr e, rh ; n , Wen. do. do. iz ba in , n , ,, . Deutschnalionale, wie Herrn Hillger⸗-Spiegelberg, sehr schlecht ver⸗ do. 1922, 1 pzg gel 1515. 5 . isis, igas ; bo. & 163 1.6 nicht in der Linie, die ich verfolge. ö Ar, kreten. (Graße Unruhe rechts und Rufe: Drei Millidien Bauern een n n m ,. yrs do. Zan gell. dip. TT , en , ,

n ,,, , . ö K ö ö

dneten darüber gemacht hat, daß beabsichtigt sei, die Do mänen— Roeingh (entw) bj ; i ö. K 9 . V . ie gend zul turämter zu bringen, TD. Bh gegen le Domänenberwaltung erhobenen Angriffz zurück. Handel und Gewerbe. enn ere n me , . * Rreianlelhen. bern n m , . ne m g, gha

; ö Berbffentlich hinweisen. Dort steht Er verlangt, daß eine Neufestsetzung des Inventarwertes der Do⸗ n , 45 ö 6 . er n, , , Pfandbriefe und Schuldverschreid. kann ich nur auf die bekannte Veröffentlichung himreisen. steht mänen stattfinde, der durch die Inflation eine zu Ungunsten Berlin, den 26. April 1926. d ee, en, int r., do. iz M gon bis e zee r , , , deutscher Sypothekenbanuken. aber nicht, daß ich die Domänen unter die Landeskulturämter bringen namentlich der Pächter im Weften ge ende Veränderung 253 Nach dem Ben tfurter H 16 rant * , t 1oot, ö * ! . e. d 34 27 iS n S mtlich ohne ele g ehen einschl. Crnenerun will, sondern dort steht, daß die Domänen eine selbständige Abteilung habe. Weiter sollen die Reallasten der Domänen wieder, wie früher, ach dem Bericht , .. e. ti . * h * * ö graden ie . a 1X10 i n md, n, ,,, *. 6 , z Me ü zdrückli chrieben, daß auch an; vom Staat übernommen werden. Rottvendig fei auch die so⸗ über das Geschästsighr betrug der Hypothek enbestand zu * dor or s. ) Y; ö .. ihn to ger. . Cen ot. Sch r für sich bilden sollen. Weiter steht ausdrücklich geschrieben, fortige Annahme des deutschnationalen slntrags . die Umwand. des Jahres 1 624 z6 GM. Neu erworben wurden 754 066 &. M. cine tor r. ge ö do. 163 Ri] i. rr er die Forsten eine Abteilung für sich bilden werden. Darüber kann gar öder kurzfristigen Kredite für Dom'unenpuächter in langfristige Dagegen gingen ah durch Rücktablungen ö Co GM so daß bei 9 do. 186 ; ba. am. Eh. . ung der kurz 9 tt S o5'z 355 GM vorhanden waren. Nostoc. .. 1919, io a I. . do. Geidrente

fein Zbeisel sel. Das alles ist auch nut bol den Gesiatehankt erlangt. ö , gn . das r,, k . ö . 5 tiche Stadtanlelben. ö , ,, . ausgeführt worden, daß man sich fragt, was soll geschehen, wenn Damit schließt die allgemeine Besprechung. arunter find keine Hypotheken auf. Bauplätzen, ga 260 Gan gin f . u 5 * ** genre! . * g e, , —— durch die Verwaltungsreform die Regierungspräsidenten aufgehoben In der Einzelberatung wendet sich Sppotheken ruhen auf Bauten, welche Ende 1925 noch nicht 3 , ,, Hina n . Schwerin i , da. ix. Ii. in g. n werden sollen? Dann muß ich doch zu der Frage Stellung nehmen, Abg. Milberg (D. Nat.) en zu 2 Pachtpręise in sertig waren. Goldpfandbriefe waren in Umlauf am 1. Januar 1926 y , . , Cana e , wo bleiben dann die Domänen⸗ und Forstverwaltungen? Aus diesem seinem ollen Kreise, die pro Hektar bis zu 26 Zentrüier Roggen 7765 300 GM (1. Januar 1925 7 10 09 GM). Ole Aktionäre do. 156. 1dbs . i 5

Stendal ol, gek. 1. 1.24 9 1 j . etragen. Das sei heute, bei den seit Festsetzung dieses Preises ten 4 vY, auf die Vorzugsaktien entfallen 6 vH. gübeck 1833 un. 25, ; do. 190g, get. 1. 2 ; Geranten heraus ist jene Denkscht itt erfaßt; Siruf) Dat ht e ge Hellen ed ne , ich mehr tragbar. an, 9 ö. er we i . y ö. für Nord⸗ e, , 2 ,, ; steht ausdrücklich in der Denkschrift auf der letzten Seite. Abg. Bete i (Soz.) bedauert, daß der Land⸗ Nach dem Geschäftshericht des Gantkvere da. Ed. Tchulb 160

Stettin J ...... ia IL da. 116 ulb. a 2 Stoly i. Bomm. ... * bo 186989 in ; . ; r . ; ͤ ei mowirt⸗ tschkand Üktiengefeltschaft in Bremen für r: . 58 Dann darf ich endlich noch auf eines aufmerksam machen. Im wirtscha , . . .,. . i n 2 * z 6 36. a 3 k n . n n , m s aegr , rare.

f

Stuttgart 19,06, Ag. 19 . do. 1690 in 6 Trier 141. u. .A. ul. 6 3 do. do. m. Talon f. do. 1919 unk. 80 4. do. 1891 in Viersen 1904, gk. 2.1.24 ö do. 1894 in 4 Weimar 19886, gk. 1.1.24 1. do. do. m. Talon Wiesbad. 1998 1Aus⸗ do. 1896 in gabe, rilckz. 1987 2. do. do. m. Talon

2 555 22

ö ; hllbe da 8 goht g . ö letztn Jahr ist bei der Beratung des Domänenetats vor allem die n mik Holland nicht aushalten und branche hohen Zoll. Losten weiter zu ermäßigen s andererseits blieb der Rückgang Per ,

6 . 3 ov. 5 raun Hann

Se 5e, sd 33 bo. . 265 2 5 Vtfch. Fp · V] pddr. 6. e , .

Zuweisung der Bäder an das Wohlfahrts— . während Bodenwert und klimatische Berhältnisse völlig die Effektenkurse, der zu wesentlichen Abschreibungen nötigt, nicht obne e ide. zer . glei

ministerium behandelt worden. Ich habe ausgeführt, daß die en selen. Mit den deutschen Kirbeitern könne man ganz eiwas Einfluß auf das Jahresergehnis. Der Reingewinn beziffert sich nach 9 m .

Domänenverwaltung sehr wohl in der Lage sei, die Belange der anderes schaffen als mit den holländischen, und unsere Ellbof. e. Absetzung aller Unkosten, erg, und . 6 19 ke, r, . . , e dee, gui;

Volkswohlfahrt zu berücksichtigen, und ich darf Ihnen heute sagen . in 2 und Schleswig⸗Holstein würden sich vorzüglich . i dem Vorjahr auf a , , e Tron er ; neu r Tir , e e , h. 2 ] rn ö ; ; ; um Gemüsebau eignen. h . 6 1 z ; (

I . 2 wen n . . .

und freie Kurtaxe bei Vermögenslosigkeit und bei einem Jahres ) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden n , n m . n

einkommen von höchstens 1809 45. Zweitens geben wir Er⸗ ! der Herren Minister, die im Worklaute wiedergegeben sind.

Et t 65 5 2 2

5

* * X 8 * 3