— —
Meck! Ruterschaftt.
Krd. Roggw. Pf. Mo f. 31.1.7
Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl l
u IIlu II S. 1-515 f. Zwersch
Meining. Hyp.⸗Bk. Gold Kom Em. 12
Neiße sohlenw. A. Hg!
Nordd Grundkrd. Gold⸗Kom Em. 12 Oldb. staatl. Krd A. Roggenanweisg.“ cückz. 1.4.27 1808 Oldb. staatl. Erd. A. Roggenw.⸗Anl.“ Ostpr W. Kohle do do. l Pomm landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. “ 10 Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 138 f. Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. ) do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 12 do. do. Reihe 152 do. do. R. 11-14. 16 do do. Gd. ⸗K. R.] Preuß Kaliw⸗Anl. ꝰ do. Roggenw.⸗ Al. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ RNhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“ NRoggenrenten -G. Berlin, R. 1 — 11 * do. do. R. 14-18 Sächs. Braun k.⸗Wt. Ausg. 1, 24
bo. 1923 Ausg. 3
do. 1923 Ausg. Sächs. Staat .
— — — —
Schlesische Bodenkr. Gd. Kom. Em. 1 Schles. Ld. Roggen? Sch esw.⸗Holstein. Ldsch. Krdv. Rogg.“ do. Prov.⸗Rogg.“ Thü ring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. “* Trier Fraunkohlen⸗ wert⸗Anleihe Wenceslaus Grb. K Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 12 Westfäl. Lo. Prov. Kohle 28 7
do. do. Rogg. 23 rückz. 31. 12. 29
bo. Ldsch. Roggen“ Zwickau Stein. 28 5
— —
— —
) Aus ländische. Danzig Gld. a Al. 1565 ff. 8
Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 * ff. do. Ser. CO, Ag. 1 M*s5 ff.
8 lo geb e
ba 6. 7h b bbb 6b
1.1.71 66
189
fz für 1 Tonne.“ 4 für 1 tr. 5 4 für 1090 kg.
4 für 150 R
2 4KAz f. 1 g.
in d. A f. 1 Einh.
A . 18 jeg. n r Gn zu 17,5 Röhr. AÆ E 1 Si. zu 16,75 RM. „6 f. 1 St. zu 20,5 RM.
Sch uldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
Get nachfolgenden , , fällt die Berechnung der Stückzinsen sort.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 10211 Bad. Landetzelettr. 1026 do. 22 1. Ag. A-K 10215 do. 22 2. Ag. L- P 10216 Emschergenoss. A. 9 5
do. Ausg. 4 u. 8 5
Kanalvb. D. Wilm u. Telt. 1004
0, 126 0
— —
Landlieferungs⸗
verband Sachsen
Mecklb.⸗ Schwerin.
Amt Rostock. ..
Neckar ⸗Aktienges. Ostpreußenwerkz?z Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig ⸗Holst.
Elektr. J. i do. Ausg. III
Ueberlandz Birnb
do. Weferlingen
Accum. J. gl. 1.8.25 Allg. El.⸗G. Ser. 9
do. do. S. 6— 65 do. do. S. 1—5
Aschaff. 3. u. Pap. Augsb⸗Nürnb. Mf
do. do. 1919
Bachm. & Ladew. 21 Vad. Anil. u. Soda
Ser. O, 19 ul. 26
Bergmann Elektr. 1920 Ausg. *
bo. do. 20 Ag. 2 , , Berl.⸗Anh. M. 20 do. Vautzener Jute bo. Kindl 21 uk. 27
Berzelius Met. 20 Ving, Nürnb. Met.
bo. 1920 unl. 27
Bochum. Gußst. 19
Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19
Vraunk. u. Bril. 19
BraunschwKohl. 22
Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19
CharlbWasserwz
Concordia Braunkł
do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ...
do. 92, gel. 1.7. 28 Dt. ⸗Niedl. Telegr.
Dt. Gasgesellsch. .
„Kabelw. 1918 do. 1900
do 199. 1.7.24 „Kaliwerke 21 Maschinen 21
Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u. Kab Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 Donners marckhoo do. 19 unk. 25
Dortm. A.⸗Br. 22
DrahtloserUebers.
Vert. 19...
do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk.
do. do. 20 unk. 25
bo. do. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft 14 Eleltra Dretd. 22 do. do. 20 unk. 26 bo. bo. 21 unk. 27
Elektr. Liefer. 14
do. do. 00, 0s, 10, 12 do. Sachsen⸗ Anh.
(Esag) 22 unk. 27 do. Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 2 Ag. 2 Elektr. 6 21
Ausg. 1 unt. 29 do. do. 21 Ag. 2 bo. do. 22 ul. 30 do. Westf. 2zuk. 27 El.⸗Licht u. Kr. 21 do. do. 22 unk. 27 Eleltrochem. Wle.
1920 gek. 1.7. 24
Emsch ⸗Lippe G. 22 Engelh. Brauerei
1921 bo. do. 1922
* 23 S — —— 2 —
— 2 — —
2
82H LLCLLELECCLESLSTELRLRESEES * — 2 —
— C — C — — — — — — — — — — — — —
—— 2 22 — — * — 2 882— — Q — — — 2 — — — — —— Q — 2
—— — — —
* 228828 r R — * * W de
—
— — —— — * — y H
* . .
S S — — W — — — D =
S —— — O
2
2 2
.
2
2 2 2—4 * — * 2
ww — * * x 8 228 *
—
Eschweiler Bergw.
do. do. 1919 Feldmühle Pap. 14 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 22 do. do. 1906, 08 do. do. 1906 Flensb. Schiffbau Frankf. Gasges. .. Frank., Beierf. 20 R. FristerAkt⸗Ges. do. Ausgabe 11 Gelsenkt. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. f. Teerverw. 22 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 do. 22 unk. 28 Glilckauf Gewsch.
Sondershausen Th. Goldschmidt?? do. do. 26 unk. 28 Görlitz Waggon 19 C. P. Goerz z1uł. 26 Großkraft Mannh. do. do. 22 Grube Auguste. . Habighorst Bergb. Hacketh.⸗Drahtwte
arp. Bergbau kv.
enckel⸗Beuth. 18
o. 1919 unk. 980
Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unk. 82 ibernia 1887 kv. irh Kupfer 21 o. do. 1911
bo. bo. 19 unt. 26 öchster Farbw. 19 ohenfels Gwüsch. hilipp Holzmann
orchwerke 1920.
. Bergwerk umb. Masch Lo. do. do. 21 unt. 26
Hum boldtmühle.
Hüttenbetr. Duisb Hilttenwᷣayser 19
do. Niederschw. .
Ilse Bergbau 1919 Max Iündel u. Co.
Juhag
Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22. Zus. Sch. 8 do. 1929 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 K. Königs berg. Elektr Kontin. , ,
Kraftwerk Thür. .
W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1821 Kulmiz Steinkohle do. bo. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Lau rah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 18 bo. do. 20 unk. 25 do. bo. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb. Brau 20
Leonhard, Vrnk. .
do. Serie III Leopoldgrubei gz do. 1919 do. 1920 Linden. Brauerei
Linke ⸗Hofmann
do. 1921 unk. 27 bo. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19
Löwenbr. Berlin.
C. Lorenz 1920 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bl. A. 1u. 12 Magirus 20 uk. 26
Mannesmannr. .
bo. 1919 Mariagl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 26 Dr. aul Meyer 21 Mia, Mil hlenb. 21
II. Ausländische. Seit 1. 1. 18. Haid. Pasch.⸗Haf * 100 Kullmann u. Co. 103 NaphtaProd Nob. i 100 Ru ss. Allg. Elettos? 10 do. Röhren fabrik 1 Rybnik Stein. 20 10014 Schl. ergb. u. 3. 19g 1084 Steaua⸗Ro mana ? 108615 Ung. Lokalb. S. 1110514 versch
Mir u. Genest 20 Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz? do. do. 20 unk. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Dberb. Ueberl.⸗Z.
— 2 22
—
2 ——
2
golonialwerte.
1.1 EI5b 1.1 1496
o 1.4 Job 11 61 0 1.4
r vom Reich mit 8 Zgins. u. 120 3 Rücz. gar. Versicherungsaktien.
M p. Stück. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Nicht umgestellte Notierungen stehen in ().
Aachen⸗Münchener Aachener . erung — —
Allianz Lebensv.⸗ Bank 1106
Assel. Union Hbg. 15.5 6
Berliner Hagel⸗Asseturanz 83 a do. do. Li
Berlin⸗Hambg. Land- u. Wasser Tr. ] ar n fn. 8m ,. 9 . M M
o. o. Berlinische Lebens⸗Versf. M —— Colonia, Feuer⸗Vers. Köln 9g06
do do. M 86,5
er Lloyd M — —
er Phönix (für 400 6) — —
emeine Transport M (
Ilgem. Versicherung M
ö Nickã⸗ . Mitvers. o o
Gladbacher Feuer⸗Versicherung M 4220
Hermes Kredltversicherung für 40 4 — 6
e Hagel⸗Versich. P J46
e Rilckversicherung 585h
6. ger en,, 6. o.
Ds ram Gesellsch
ö
Deutsch⸗Osta frila. .. Kamer. E.⸗G.⸗A. Neu Guinea. ..... Ostafr. Eisb.⸗G.⸗An Otavr Minen u. Eb.
— — — D — — 2 — — d — — 2 — — 2b —
— 2
1
Dstwerke 21 unk. 27 do. 22. Zus. Sch. 8
2282EEFETILETRᷓEILESIELFSILITELEEEEE
—
—
do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Reith. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität
21 gek. 1. 1. 28
do. 258 gekł. 1.7. 28
do. 19 gek. 1. 10.28
do. 20 gek. 1.5. 26
do. El. u. Klnb. 12
do. El. W. i. Brk.⸗
Rev. . 1920 uk. 25
do. Meta llwar. 20
bo. Stahlwerke 9 Rh.⸗Westf. El. 22 RNiebeck Montanw.
Rositzerbraunk. 21 Rütgerswerke l g19 do. 1929 unk. 26 Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unł. 28 Sächs. El. Lief. 21 do. i910,gk. 15. 5. 24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gl. 1310. 25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. 8us.⸗Sch. 8 do. 1926 unk. 26 Schwaneb. Prtl. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske
Siemens ⸗Schuckt.
—— 282
— 2
—
— 2 2 — 2 2 —
— 2 2
S K 111111111 2
2 2
2 2
Ser. G õẽ ß o Magdeburger ür 66 A M 6ad
Magdeburger do.
k /
— — D 22 D 2 — 242 — 8 822 *
— 2 . —
Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗ Magdeburger Rllckversicher. do. do. (f. 8
. —
do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb. . . El. Lief. 21
2
JJ... 11111111
do. o. — Mannheimer Versicherungs⸗Ges. M ec 6 „National“ Allg. Vers. A. G. S tern, Allg. Vers. Ult.⸗Ges. (ür 40 6) M tern, Lebens⸗Versich. Berlin M ( tern, Transport⸗Vers. N (- pische Lebens⸗Versich. I ( —— Frankfurt a. M. — nisch⸗Westfälischer Lloyd — Sächsische Versicherun . euer⸗Vers. (für 40
Vers. Vremen M - —
822 — — 22 — * — 8— 288 ů*— —⸗— ** x —ᷣ 8228
— 2 1 1111
E= 2
do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J.
Union“ Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf Ver. Glückh. Fried
2 2
S = — 222d 2220 88
— 58 2 — — — r PCCCCCCCLCCLCCLCCCCCC C
— 2
Sekuritas Allgem Thuringia, Erfurt Y (1688) Tranzatlantische Güter — —) ö
nion, Hagel⸗Vers. Weimar — — Vaterl. Rhenania, Elberfeld N S0bh Vittoria Allgem. Vers. 14006 0 Viktoria Feüer⸗Versi Wilhelma, Allg. Ma
— — — — — — —— — — — — — 2
A — — * *— *— 2
——
Vogel, Telegr. Dr. td. Jute 1921 Westeregeln Alk. 21 do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof Kabel 29 unk. 27 Wilhelms hallig ig Wittener Guß 22 itzer Masch. 20 ellst.⸗Waldh. 22 o. do. 19 unk. 28
O) in Aktien konvertierb
Basalt Goldanleihe. Vergb. RM⸗A. 1. Stahlwerke
2
r, Lit. A M 200 a
w 8 8 8 8 8 6 R bi d be e, O ä e =, o e d e =, e =/ = 6 = d e ö e e e 8 = 0 , & o e = ‚ ä ö ö K // / 82
— — — —2— 28 2 — — d ö 2 2⸗— 82228
—— 2
2X
8 S 86 — — 88 *
mit Zinsberechnung).
——
w r rLCC— CCC CCCLCTCLCCCLCLCLCCCLCLCLCLCCCCLCCCLCCCCCLCLCLCCLCCCCCCCCCCCCCCCLCLCC CCC CCC CCC C , , , n . w —ää ä ää /// /// /// /// /// ma n, n nn, e, m , n, nm, , d nm,. SLSSLSET TTTTLTTITLTTRLLECTLECEELEELULLELTELEERERTTRlLLERTRCRELCRLLREREELLTERLPLXRRNRLEELELELEERLERRDLCELLE D 2RREIELDLETRTELRIEDLEI
— d 2 — 3 — 2
—
F or tlaufen de Notierungen.
4 4 686 — 153 do. „K 4 do. do. 8 H do. ho. 8 do. do.
J 18 5 Preuß. Staats⸗Sch. dh Prß. Staats sch. fäll. 1.5.25 do. do. (Hibernia) do. do. (auslosb.)
4 4
Dtsch. Reichsschatz IV- V . do. ils (Agio) do. do. fällig 1. 4. 24
v. 10928 53 Deutsche Reichsanleihe
do. tons. Anlethe. . ... 89 c do. do. do. ...
Mexjtkan. Anleihe 1899 *. 1699 abg.
85
5 do
4 do. o. 1904 4 do. do. 1904 abg. Y I Oest. Staatss qe ch ) Ih do. . A
amort. E 4
konv. do. J
do. goldrente
do. Staats rente 1910
do. Kronenrente .... Lissabon Stadtsch. J. II.
SJ Mexikan. Bewäss. ... z do. do. abg. Slldösterr (Lomb.) 2*ᷓ . do. do,. neue. . Elertrische Hochbahn ..... Schantung Rr. 1 — 50000. Desterr.⸗Ung. Staatsb. . ..
Baltimore⸗Shio .....
Canada⸗Pacifie Abi. . Sch.
o. Div. Vezugsschein. .. Anatolische Eisend Ser. 1
do. o. Ser. 2 Luxem burg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb. . .... d 3 Mazedonische Gold ... 563 Tehuantepec Nat. . ...
do. abg.
ö do. 6 do. abg. Moland⸗Linte — * i. Stettiner e er ...... ahrt ....
BVant elektr. Werte ...... ant für Brauindustrie ..
Verein. Elbe
Varmer Bankverein
re — **
chs ban 2282
do. Goldrente. . . ... Kronen⸗Rente ..
tonv. do. M. N. . Silber⸗Rente. .. F do. Papier⸗Rente .. Ürk. Administ.⸗A. 1903.. do. Bagdad Ser. 1.. do. bo. Ser. 2.. do. unif. Anl. 08 - 96 do. nleihe 19605 do. do. 1908 do. Zoll- Obligationen 'Urtische 4090 Fr.⸗Lose ... Uns. Staatz rente 1918 do do. 1914
Heutiger Kurt
o, b o,. /d o. s/eb 8 o. 36s G ao, 368 o, eis aà o ib a o, aos G, 6
N o, A835 a o, as
b. hs A o. 3d A o,. sb o. zdzs g à o. 335 sh o. a3 g a o, ag ꝗ
. zs a o, a5 6
n 0, oõs g A o οs gb
6. z oh
o, /s g & O. 3 n o 65 n o, sjp
o, 7 eb 6
n bo, S925
das / ⸗sp
6. 3Jæs n o, ssh
b. a3 à 6. An 3h ost a o, os
Voriger Kurs Wiener Bankv. .. Acecumulat.⸗Fabr.
Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M
. Jul. Verger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind.
Gebr. Bbhler u. Co. Busch Wagg. V.⸗A. VByl⸗Guldenwerke Calmon Asbest ..
o, AIhęB3 à o ao s o gas B à o, 38 / Sao, 3925
Jos 8 X . 382368 hs 8 d . 5 a n o, 39s z
O. 44 à O. 45 6 à o, 35 Deutsche Kabelwt.
a3 d a2. 16h
— A 9.75 6 à g9ęb — a 1oga 10, 12,2 à is, h
17.766
16.3 3 1869 1894 16.8 179 1.6 a 1.566
7p a 7ERB a], sh 8
za Ts a z 6b
g6 z a 96. 2s à 96s, h 4 a4, 1B
21.75 6 a 226 80.75 G6 a 79h
s6 Sb B à ss. s aà ssd ĩsꝭ a ĩs 5 ̊ à iqh ii e ii ù ri.)S
zo Zs a 93a 1880
E Noch nicht umgest. 3rd ay —
Sg a Sy d a so à / 2s à ssh a 1a à 144d
6. 8 C à gs. sd or. ss
iss à 139 à 139, 9
za s a ab 2) 5 à 2rpb
zab
1 ds 2s 6 à 9s b * 4
S6. 5 G S6ꝗh — a 140 Ma131b 1 A 11,5 a
2. a 36 a s. sb S4 s n sg a s 75 Is js à 3.3 ii a Ja, Sb 66. sb
oi. 5B
iigb
sb G a gs, 2h
7g 7 6
140,25 à 1406
Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit.⸗Liefer. Essener Steink. .. ahlberg, List . Co. eldmiühle Papier elt. u Guilleaume Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr
Hackethal Draht. . F. S. Hammersen
n, , olzmann mboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Mas Kattowitzer Ver C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahmeyer & Co.. Laurahütte. . . ... C. Lorenz. . ..... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollläm m ermann Pöge. . olyphonwerte .. athgeber, Wa
d m3 à wa m
22 0 go. a go. Is à so sh
J. D. Riedel . .... Rückforth Nchfl. .. Sachsenwerk ....
H. Scheidemandel Schles. Bgb. u. Zint Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. sammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf.
Türk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.
R o, s n zo, 2s à 2120
Moch nicht umgest.
Heutiger Kurs
113,5 à 114, 6h S6 d oSsh
* 81d
3 à 82. 8b
. g5, I5eb n à 85, sh 164 a 163, 5h
à 665, a à 65 G à6 66g S5 à Sa, 5 6
46g a a6 B
S5 5 Ss d
37 à 37 5 n 3s. h gj à gs. Is 6h I 5 A 79 A9, b 122,5 à 122, õb 8 à 128 43. 5h Sag a sab
106 a 107, 26h 1
sa a 8 / n ss ss, as à gi s
ios jo s dð jßĩob
ils as à 119 d 1
g3. 5 a sz ph
3ab
S] ss Is R Ss à 6p
oz. 5 à oy s
6b
156
6, à So, as a
6. 9 R 17h
Is 5 A j. S
ag 5h
gi gh
a8 na as] à ash ic a id as iz go s à 9ipp
— a 57h
g3 h
zõ s a 3sb
a 26 s
62a sib Sd d s
gs Tos. Is à sab R 13. js d izipp 39. es Az Sen d 3s 3d
8 387 à 137, sb 35, 3 à 38h
a2 n a0. 25 a alb za a 12a, 15 B 123.89 1iaz à ib G aà 1st Ja & Jo. 5h
35. a sgh
ids ion sb
366
Voriger Kurz Voriger sturh
114. 15 à 113,256
Heutiger Kur Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner
ga. /s àA gd à 9a, sh ; . a Iz s à / à ish 33 a 33 n 33h
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 19266.
Prämien⸗Erklär., Festsetz. v. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Utimo April: 80. 4. — Einrei d. Skontrob.: 1. 5. — Einr. b. Differenzstontroz: 98. 5. — Liefer. u. Differenzz.: (.
161, Ss 0 160, 5 164 5g 3. Is a 6g h
45 6 à 45,5 à 45 6 à 45h o Ang. Dt. Eisend. Deuntsch⸗Austr.⸗D. am b.⸗ Amer. Pak. amb.⸗ Südam. D. Hansa, Dampfsch. KosmesDt Dampf. Norddeutsch. LSloh Berl., Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. G
Deuntsche Bank. .. Dis konto⸗(Koꝛnm. . Dresdner Bank. . Mitteld. Kred.⸗Bl.
n bo 2s à Bob 6] & Ss. à sib
* go à 9. 6b 1228 d Jzi 5 à 1223 a 1226
1325 132,26 à 135,5 a 134 6b — a 131,15 à 1346
los, s n jos g & jos. sp igo s a jsp à i3j zh
36t, ios. 5 à jos, sh
132 5 a 132 28 a 133 à 132, sb a ids 5 a josg n los 2sh 132,15 d 133 35 a 132
Jed. s à Jas, sh
1278 à 127, 755
izi. Is ù Ii, 2s à 1ziꝗb 110. 5 à 110 5b
110 a 109. 78 a 110 286
i 6. s d s, s ù 57, S à 184 joa a i103. 26 a ioah
. 107, 75h
d 77.75 à 76, sh 107 jos s n josh
gs Is à g 2s sz Ish zd. 5 aà 34. gs B os d os s d Ss. sy
78 97 gà ss n 1935 a 15. 25 19,5
122 à 121. I5 ù6l zz, æsh b
182.5 a 19 a 179,5 103, 25 à 103, 8h
Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußßst. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch.⸗Luxbg. Bw.
G36. 5 à S] à gd5, 5 àð 85 gh 36. 25 aà 85. I5 à 86, 5 A 96, 25h 125
65g a 64, S à 656 9a a 8a à ga] a 9, 28h
4. 15 n gg & 9a, 5 B Sz, 28 6 A g. sb
6 n, s 6 à Is, 286
Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl Ilse, Bergbau ... C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Vgw. Köln⸗RNottweil .. Lin ke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. QObschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., Loks. u Chem. J Orenstein u. Kopp.
Phönix Bergbau Rhein Vraunk. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rombach. Hütten Rütgerswerke. .. Salzdetfurth Kali Schuckert C Co.. Siemens & Halske Leonhard Tietz... Westeregeln Alkali Dtavi Min. u. Esb.
110, 5 2110, s
147.15 a 147 6
95.25 à 95, 5 94, 75h
142, 15 à 142 a 142. s 14236 . à 106, 75 à 166, 2s a is, sh
1a]. zs à (ds - I6 n 148. s à 147 Hb g6. 5 à ] o à 95, 5b
142 a 1425 a 1423p
108. 25 à i jo, 2s ù 109, 5b
5h ios a jos, s à jo3 i3ip M II, à 77h ga, gb
g6 à ios d a jos.2sh ü 78. 2s à Jh
=* 386 *. ; n S5 d gs & s, —
K 37. 26 a gt, S A gs68h go. IS a gi a go gb
S2. 5 a Sz. 25 6 à sa, Isb Sõ .es a Ss. jh
IS a Is. s à gb
iss a isi. s a 1ss à 187. Is8h I8 16 sy a 3p
n 136. g n is pb 38a 3 a ds 26 os. a 3 b
35 à 36, 2s à 353 à 366
So, /s a So, s à So, 16h 9
1 6s 2s a os I6b i3s,. s 182. sp 35 zh d R S5 à zg sb 3 * 83 d S3 d 18
6 a 8, 2s à 78,15 à J8g q
156,ůõ a 159,5 à 166,5 à 168. 8h Is aà 77 à 786z à 78 aà 8h
— 4136 a 135.25 6
32.75 à 2] à S2. õb
as a as. 6 a 3s Sb I 1 J8. js J3d
oi R o d giga go
112,75 à 112,5 à 1166 z 123.75 a 123 a 124
123 à 122 a 12460
b ; lod ez d ios a jo n ioz Je
1336 26d à 23. s a 29b z6 n n 25, 6b e
werden, oß der Ausschuß mit einer Aussetzung der Abstimmung iber den Paragraphen einverstanden ist. Für die Aussetzung der Abstimmung stimmten die Deutschnationalen und die Kompromiß⸗ parteien die Kommunisten stimmten dagegen, während die Sozial⸗ ö . 56 . Die ir ng i ierauf ausgesetzt — Nunmehr gab der preußische Finanzminister ö Höpker⸗A ö eine ale fich 3 des Stand⸗ 3a. er preußischen Regierung zu dem Kompromiß über die ürstenabsindung und den dazu vorliegenden Anträgen. Bevor je⸗ . der Minister mit seinen Darlegungen begann, beantragte der bgeordnete Schulte⸗Brezlau Sentr., daß zunächst einmal dem Ausschuß loyalerweise die Anträge bekanntgegeben würden, die 66 dem preußischen Finanzminister bekannt seien und die Grund⸗ age seiner Ausführungen bildeten, die aber bem Ausschuß bisher nicht mitgeteilt worden seien. Rebner machte ausdrücklich darauf aufmerksam, daß die usführungen des preußischen Finanz⸗= ministers zur Voraus etzung hätten, daß diese Anträge auch an⸗ enommen würden, Hierauf verlas der Vorsitzende g! BL. Dr. ah (D. Vp.) die neuen Anträge, deren einer von ben Kem— K unterzeichnet ist, während der andere nur die Interschriften der Abgeordneten Schulte⸗-Breslau (Zentr) und Freiherr von Richthofen (Dem trägt. Der Antrag der Kom⸗ , , bezweckt, dem 5 4 des Kompromißgesetzentwurfs olgenden *, anzufügen; „In die Auseinandersetzungsmasse können jedoch ermögensstücke insoweit nicht einbezogen werden, als ö. durch eine Gesamtauseinandersetzung zwischen dem Fürsten⸗ hause und einem anderen Lande, in dem es regiert hat, bereits wischen den Parteien aufgeteilt sind. Im 5 5 soll die Ziffer a des bsatz 2 wie folgt eint werden: „Als Staatseigentum gilt, was das Fürstenhaus oder seine Mitglieder erworben haben: a) auf Grund von Handlungen, die das Fürstenhaus oder eines seiner Mit⸗ , nur kraft seiner staatsrechtlichen Stellung bornehmen lonnte, oder sonst auf Grund des Völker⸗, Staats- oder übrigen in, Rechts mit Ausnahme der unter Zustimmung einer . verfassungsmäßig zustande gekommenen hel . Im Absatz 3 soll folgende Aenderung vorgenommen werden; „Als rivateigentum des Fürstenhauses oder seiner Mitglieder gilt, was sie auf Grund eines Privatrechtstitels erworben haben: a) mit hriwaten Mitteln, b) unentgeltlich im Erbgang, als Mitgift, a Grund privater Schenkung. oder aus ähnlichen Gründen) und au nicht gegen Leistungen, die sie nur kraft ihrer staatsrechtlichen tellung bewirken konnten.“ Der Antrag der Abgeordneten Schult'e⸗Breslau KHentr) und Freiherr von Ri . dem.) den der preußssche Finanzminister ebenfalls zur Grundlage einer Ausführungen gemacht hat, verlangt, daß im §z 6 der Abf. 2 solgendermaßen geändert wird: „Ist il n dem Lande und dem ürstenhause oder einzelnen seiner Mitglieder über das Eigentum öder ein sonstiges Recht an einzelnen Vermögensstücken ein rechts⸗ kräftiges Urteil ergangen, so bleibt es maßgebend, auch wenn es mit einer Teilauseinandersetzung zusammenhängt. Das Reichs⸗ ,., kann jedoch auf Antrag einer Partei von einem nach er Stagtsumwälzung des Jahres 1918 ergangenen rechtslräftigen Urteil abweichen, wenn es feststellt, daß das Urteil auf Gründen beruht, die mit den BVorschr fen der 2 . 5 und 8 dieses Gesetzes unvereinbar sind.“ 5 6 Absatz 3 soll nach dem gleichen An⸗ trag folgendermaßen lauten: „Verträge und me, e, die nach der , des Jahre 1918, aber vor dem Inkrafttreten , Gesetzes über eine Auseingndersetzung geschlossen sind, sind 9 tig, auch wenn sie der in den S5 813 und 5is des Bürgerlichen esetzbuches vorgeschriebenen Form nicht genügen.“ J 8 poll solgenden Wortlaut erhalten: „Zivillisten, Kronfideikommißrenten, Krondotationsrenten und ähnliche Renten fallen, soweit fie von dem Lande dem . oder einzelnen seiner Mitglieder zur Bestreitung der Hofhaltung oder sonstiger mit ihrer Stellung ver—⸗ hunde ner Aufmwendungen gewährt wurden, entschädigungslos fort. Im übrigen gelten sie als Privateigentum des Fürstenhauses, so⸗ weit sie nicht Nu .,. von Vermögensstücken sind, die nach der ieltftelluung des Reichssondergerichts Priwateigentum des Fürsten⸗ hauses sind oder in die Streitmasse fallen.“ F 9g soll lauten: Aus der treitmasse sind dem Lande vorweg die Gegenstände zuzuteilen, die es aus Gründen der Kultur oder Volksgesundheit in Anspruch nimmt, insbesondere Theater samt dazugehörigem Fundus, Schlösser samt dem historischen Inventar, Museen, Sammlungen, Bibliotheken, Archive, ,. oder ähn . Vermögensstücke, vorausgesetzt, daß die in Auspruch genommenen Gegenstände zur et des Inkrafttvetens des Gesetzes zur regelmäßigen öffentlichen Be⸗ ichtigung oder Benutzung freigegeben iwaren. Die Zuteilung ge⸗ schieht ohne Entschädigung, soweit diese Freigabe bereits vor der 1 des Jahres 1918 erfolgt war. Ob in anderen ällen eine n gad gu an die Streitmasse zu leisten ist, richtet ich danach, ob der zugeteilte Gegenstand für das Land einen Er⸗ tragswert hat. Die Höhe der Entschädigung bestimmt das Reichs= sondergericht nach freiem , bei Kunstschätzen, die das Land der regelmäßigen öffentlichen Besichtigung offenzuhalten beabsich⸗ tigt, darf die Entschädigung den Ertragswert nicht übersteigen.“ s lb soll nach dem neuen Antrag folgendermaßen gefaßt werden: Aus dem Privatvermögen des vormals regierenden Fürstenhauses und seiner Mitglieder ö. 5) sind Gegen stände der im 8 9 Absatz 1 Satz 1 genannten Art unter der dort bezeichneten Voraus etzung dem Lande auf Verlangen zuzuweisen. Die Höhe der Entschä ng besätimmt das Reichssondergericht nach freiem Ermessen, ins— besondere danach, ah ob die Gegenstände bereits vor der Gtaatz⸗ umwälzung des Jahres 1918 zur regelmäßigen 66 Besich⸗ tigung oder Benutzung freigegeben waren, by ob sie im ganzen oder teilweise für das Land veräußerlich sind oder nicht, e) ob und in welcher Höhe für das Land ein Ertragswert vorhanden ist, d) ob und in welchem Umfang für das Land mit der Unterhaltung Lasten verbunden sind. Bei Kunstschätzen, die das Land der regelmäßigen
öffentlichen Besichtigung offenzuhalten , darf die Ent⸗ ö 2 u
nung den Ertragswert nicht übersteigen.“ erdem soll nach dem neuen Antrage hinter g 10 folgender neuer 5 10a eingefügt werden: „Aus der Streitmaßse und aus dem Privatvermögen des vormals regierenden Fürstenhauses und seiner Mitglieder sind dem Lande auf eren Brundstücke zuzuteilen, die früher im Staats= äßentum gestanden hatten, sofern die Uebertragung auf das Fürstenhaus oder eines seiner Mitglieder nach dem Jahre 1860 und mit Rüchsicht auf die Zugehörigkeit des Erwerbers zum Fürsten⸗ haus erfolgt ist. Die Höhe der an die Streitmasse oder das Privat⸗ permögen zu gewährenden Entschädigung bestimmt das m pndergericht nach freiem Ermessen unter der rng er eistung des Erwerbers, der seit dem Erwerb erfolgten Aenderung des Geldwerts, der gemachten Aufwendungen und der am Grund=
stück eingetretenen Veränderungen.“ — Der preußische Finanz⸗ g preußisch . .
minister Dr. öpker⸗Aschoff führte im ausschuß etwa fo gene. aus: 3 habe schon bei früherer gie el dargelegt ga in dem Vergleiche, den die preußische Staatsregierung im Oktober 19365 mit ene n n, Königshause bereinbart habe, das entschädigungslose Erlöschen der sogenannten Fronfideikommißrente soiwie der entschäd Schlbsser mit dem dazugehörigen historischen Jwwentar und den Gärten e gewesen sei. Gegenüber dieser Vereinbarung bringe er vorliegende la, , , se, . Eine Verschlechterung, als nach 8 eine Entschädigu für die Kronfideikommißrente vorgesehen 94 und als 4 Grund des 10 für . wie Schlöss und Parkanlagen, die als Prwateigentum des vormaligen Cönigshauses angesehen würden, eine Entschädigung verlangt werden könnte. Gegenüber diesen Bestimmungen habe die pee, e taats regierung 3 darauf legen müssen, daß in dem Gesetz⸗ entwurf Vorsorge für wesentliche Verbesserungen , d der durch den Verg ö vom Oktober 1925 geschaffenen aj getroffen werde. In . eziehung könne gesagt werden, daß die Fassung des 55, wie fle nach Maßgabe des neüerdings eingebrachten Ab⸗ änderungsantrags in Aussicht genommen sei, dem preußischen Staat gesicherte Ansprüche auf Grundbesitzungen gebe, die in dem Vergleich vom Oktober 1925 dem früheren Königshause hätten zu⸗ erkannt werden müssen. Dies gelte insbesondere für das Thron⸗ lehn Sels sowie für den Altbestand der Herrschaft . Das Schicksal der Herrschaft Flatow⸗Krojanke könne u 8 der Fassung des g d Absatz 5 gwelfelhaft fein, Er lege daher Wert dar⸗
4 und
sechs Monaten seit dem sofern sie einen vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes , n.
a ge. Uebergang der
er, Kumstpest
auf, vom Reichsfustizministerkum eine Erklärung darüber zu er⸗ 1
chaft Flatow⸗Krojanke auswirken werde. Gexade mit Rücksicht auf iese Begüterung sei im übrigen im § 5 Abs. 2 den Wünschen der preußischen Staatsregierung insofern Rechnung getragen worden, als nach dem neuerdings gestellten ö die Worte „mit Zwei⸗
3 wie sich dieser Absatz 3 auf die Rechtsverhältnisse der Herr⸗
drittelmehrheit“ gestrichen werden sollten, so daß das Reichssonder⸗ gericht in der Lage sein werde, unter , d. mit einfacher Mehrheit dem Staate die Herrschaft Flatow⸗Krojanke zuzusprechen. Ein weiterer Wunsch der preußischen Staatsregierung sei dahin ge— 6. 33 in dem 5 9 Abs. 1 des Kompromißgesetzentwurfs die rühere 9 sung wiede chergestellt werde, nach der eine Entschädi⸗ gung für die Schlösser mit dem Inventar, für die Mufeen und ähnliche Gegenstände nur dann gewährt werden sollte, wenn diese egen⸗ tände für das betreffende Land einen Nutzungswert hätten. Dieser unsch sei durch den entsprechenden Abänderungsantrag ebenfalls erfüllt mit der Maßgabe, daß für die Frage der Entschädigung der Ertragswert mi sein solle. Auch im § 10 Ablnh 26 sei an die Stelle des Wortes „Rutzungswert“ das Wort „Ertrags⸗ wert“ gesetzt worden, so dah der preußische Staat nunmehr be⸗ ründete Aussicht habe, die Gegenstände, auf deren Besitz er aus ulturellen Gründen Wert legen müsse, im wesentlichen . Ent⸗ hadi gung zu erhalten. Was inzbesondere die Sammlung Solly, ie den Grundstock der Kunstschätze in den Berliner Museen bilde, anlange, so werde durch den Absatz 3 des §z 10 nunmehr llargestellt, daß für sie eine Entschädigung nicht in Frage komme. Weiterhin habe die preußische Staatsregierung eine Bestimmung des Inhalts gewünscht, daß der Staat aus der Streitmasse und dem Privatvermögen des früheren Königs⸗ n. Grundstücke wieder zurückerwerben könne, die in den etzten Jahrzehnten durch das frühere Königshaus vielfach gegen vinge Ent . aus dem Staatsvermögen erworben 6. . Die in 104 dem Gesetzentwurfe neu eingefügte Be⸗ timmung trage dem Wunsche der preußischen Staatsregierung hinreichend Rechnung. Endlich sei zu s 6 Absatz ? des Entwurfs von ppeußischer Seite angeregt worden, die Worte „nach der Staatsumwalzun des Jahres 1918 ergangenen“ zu streichen, damit die Möglichkeit gegeben sei, auch das Ürteil des preußischen Obertribunals in der Sache dt vom Jahre 1872, das allgemein als ö. lurteil anerkannt sei, wieder aufzugreifen. Hier⸗ gegen habe je die Reichsregierung die schwersten Bedenken geäußert aus der grundsätzlichen Erwägung heraus, daß rechts⸗ kräftige Urteile, wenn irgend möglich, aufre ee. werden müßten. Die preußische Regierung habe sich diesen nken nicht venschlossen und habe sich letzten En 2s mit der Beibehaltung der angeführten Worte einverstanden erklärt. Wenn man eine Rech nung aufstellen wolle, wie die Lage des preußischen Staates nach dem Vergleich vom Oktober 1925 gewesen sei gegenüber der Lage, die durch die Annahme des Komprontißgesetzen iwurfs geschaffen werde, so würde man etwa zu folgendem Ergebnis gelangen: An Grundbesitz würde das frühere Königshaus einschließlich der
Nebenlinien nach dem Vergleich vom Oktober 1925 erhalten haben
insgesamt etwa 514 000 Morgen, während dem Staate nur etwa 119 000 Morgen verblieben wären. Bei Annahme des Kompromiß⸗ , würde der Staat darauf rechnen können, rund k 09 Morgen Land und Forst zu erhalten, während dem Königshause nur 289 000 Morgen 66 würden. An Bar⸗ , n. sei dem Königshause in dem Vergleich vom Oktober 1925 eine Summe von 50 Millionen zugesagt worden, während nunmehr nach 5 8 und 8 10 des , . eine Barzahlung von etwa 12 Millionen Reichsmark lin Frage komme. Angesichts ö Ergebnisses und mit Rücksicht darauf, daß durch die An⸗ nahme des Gesetzentwurfs eine Beruhigung der Oeffentliche it zu w en sei, könne er namens der preusischen Staatsregierung erklären, daß Preußen sich mit dem Gesetzentwurf bei An— nahme der neuen ie n w. abfinden könne. — Abg. Dr. Everling (D. Nat) sah in den Ausführungen des preußischen Finanzministers den peinlichen Beweis ür die Be⸗ hauptung, daß es sich hier nicht um die Regelung einer Rechtsmaterie handele, sondern um den Versuch, unter der Draperig von Para- graphen an bestimmte Vermögentzstücke bestimmter Fürstenhäuser zum Zweck der Enteignung heranzukommen. Zu diesem Zweck sollten nach den Vorschlägen des Finanzministers die ohnehin schon uner- träglichen Fiktionen noch erweitert und die ohnehin unannehmbare Rückwirkung unter Umstoßung rechtskräftiger Ürteile bis 1559 aus— gedehnt werden. Die Zuweisung Privater Kunstschätze zu ihrem Er—= kragswert, den sie ihrer Natur nach nicht hätten, bedeute ebenso wie die Rückerwerbung zu ungngemessenem Preise einde neue Enteignung. Er richte an den preußischen Finanzminister die Frage, welche recht lichen und 6 Gründe ihn veranlaßten, den seinerzeit von ,. eigenen. Ministerium ausgearbeiteten, von der preußischen
egierung gebilligten, vom königlichen Hause widerspruchslos ange= nommenen und mit seinem, des Finanzministers, eigenen Namen unterzeichneten Vergleich jetzt umzustoßen. — Der pie big. Finanzminister Dr. Höpker- Aschoff erwiderte hierauf; Die preußische Staatsregierung habe sich zu dem Vergleich verstehen müssen, obwohl durch den Vergleich Forderungen der ,. schen Staatsregierung, die diese für gerecht und billig ge⸗ en habe, nicht erfüllt worden seien. Wenn sich nunmehr eine Zachlage ergäbe, bei der es der preußischen Staatsregierung mög⸗ lich ser, . die sie für gerecht und billig halte, in weiterem Umfange als damals durchzusetzen, so würde die hreu ßische Staatsregierung gegen ihre Pflicht verstoßen, wenn sie von dieser Möglichkeit nicht mit allem Nachdruck Gebrauch mache. — Abg. Dr. Everling (D. Nat) stellte hierauf fest, daß also nicht rechtliche Gründe, sondern allein die politische Situation den i n. Fingnzminister zur Umstoßung des mit seinem Namen anktjonierten Vergleichs veranlaßt hätte. Es sei verständlich — und Treu und Glauben entsprechend gewesen — wenn der Finanz- minister das Kompromiß jenem Vergleich anzupassen versucht habe. Es sei aber nicht zu rechtfertigen, wenn der Finanzminister eine
geänderte politische Situgtion jetzt gegenüber dem von ihm selbst
abgeschlossenen Vergleiche ausnutze, um viel mehr als das Vereinbarte zu erreichen — Im weiteren Sitzung wurde dann 1 § 3 des entwurfs beraten. Die Abstimmung, die unter der Stimmwerteilung erfolgte wie die Abstimmung über 8 8, nur daß auch noch der deutschvölkische Abgeordnete jetzt amvesend und gegen die Vorlage stimmte, ergab folgenden Wortlaut des 5 3: i w auf Einleitung eines Verfahrens nach 8 2 . 1Nr. 1, atz? sind nur bis um Ablauf eines Jahres seil dem In= krafttreten dieses 6e zulässig. Ansprüche, die nicht bis zu diesem , . erhoben sind, erlöschen. Anträge auf, Einleitung eines erfahrens nach § 2 , 1Nr. 5 le. nur bis zum Ablauf von bschluß des Vertrags oder Vergleichs und,
ertrag oder Vergleich betreffen, bis zum Ablauf von sechs Mongten
seit dem Inkrafttreten dieseß Gesetzes zulässig. Nach diesem Heit⸗ punkt ist eine Anfechtung gemäß S§ 119, 139, 123 des Bürgerlichen Gesetzhuches ausgeschlossen; eine vorher erklärte Anfechtung verliert
ihre Wirkung, wenn sie nicht bis zu diesem Zeitpunkt nach 82
saz 1 Nr,. 5. beim Reichssondergericht geltend gemacht ist. Hin- chtllch der Nichtigkeits⸗ und Restitutionsklagen bewendet es bei der . 34 4 *. 1 ö. ig au . . iedsspru er Wöagilt diee Vorschrift mit der Maßgabe entsprechend, daß an die Stelle der ee . des Urteils
die Zustellung des Schiedsspruches und, wenn der Schiedsspruch vor
dem Inkrafttreten dieses Gesetzes zugestellt war, der Zeitpunkt des , tritt.“ Nach r (. des 5 sz 8, sich der 6 auf Dienstag vormittag.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßfregeln.
Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist
vom Schlachtviehmarkte in Mannheim am 21. April 1926 amt⸗ lich gemeldet worden.
war
I5z
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 27. April 1926. Telegraphisch«e Auszahlung.
Buenos⸗Aires. Canada Japan.... Konstantinopel London... New Jork... Rio de Janeiro Uruguay...
Amsterdam⸗
Rotterdam
Athen
Brüssel u. Ant⸗
werpen . ,, Helsingfors .. Italien.. Jugoslawien..
Kopenhagen .. Lissabon und
Oporto .. .
* H Drag . 9 Schweiz.. Gostnana⸗. Spanien... Stockholm und
Gothenburg. Wien
BVudapest ..
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
* * 2 . *.
1 Goldveso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. 100 Lire 106 Dinar 100 Kr.
109 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr. 100 Schilling
100 000 Kr.
27. April
11227 dd h 5 865
Brief
11,56
os ga 3 355
Sobereigns. 20 Fres. Stũcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1Doll. Argentinischen. Brasilianische. Canadische ..
Englische:
fer K. Eu. darunter
Türkische . ... Belgische ... Bulgarische .. Dãanische ... Danziger... innische. ... ranzösische .. olländische .. talienische: über 10 Lire Jugoslawische. Norwegische ..
Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei unter h00 Lei . 3 Schweizer... Spanische ... Tschecho⸗slow.: 5000 Kr. 1 2 8. 6 esterre e. Ungarische ...
Nach dem Bericht des Vorstands der B. P olack Aktien⸗ esellschaft, Waltershausen i. . 1925 ließen sich die Umsätze in allen maßgebenden Ab⸗ teilungen des Werkes erheblich weiter st beträgt 220 324 RM; der Reserve werden 1 016 RM überwiesen.
lO 000 r. Am 24. April: 1,6786.
100 finnl. K 100 Fres. 100 Gulden
100 Lire 100 Dinar 100 Kr.
100 Lei
100 Lei
100 Kr.
100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Schilling
27. April Geld Brief
20 43
15618 11,97 36
.
1241 1247 hö dz
5 83
20,65 428 4 206 41983 1655
(i zoö 4156
204 IG 66 219 15. is
uo o⸗
1 6h 16 5 191
168, 99
1, 656
11953
81,29 60, 75
124 13 z bn g
3837
Auf die Vorzugaktien entfallen 8 vo
aktlen 10 — 143 3798 RM. Der Aufsichtsrat erhält 11 267 als Vortrag auf neue Rechaung bleiben.
til. (B. T. B) Woche naugweit
Kopenhagen, 25. der Nationalbank in
Klammern der Stand vom 15. April) 209 167 392 (2909 167 382) Silberbestand 16 457 142 6 141 359). zusammen 224 624 534 (224 308 732)
8979 RM;
hagen vom 22. Apr ref; Kronen: 9m neg
G69 201 470), Deckungsverhältnis in
Oslo, 26. April. . T. B.) von Norwegen vom 15. April) in 1000 Kronen:
auf die
ö
eigern.
— 400 RM; auf die Stamm⸗ cheine 609 RM, so daß 49
Notenumlauf 357 747 0 rozent 62.8 (60,8). ochenausweis der 2. April (in Klammern der Sta Metallbestand 147 224 9
ordentl. , . 260 000 (250 00, außer
aberecht 25 000 338 674
otenumlauf
— ausländis gatlonen 16 002 (i6 oo)
Wa zengestellung für Kohl am 26. . 1926: Ruhrrevier: Dberschlesisches Revier:
Die Ele ktrolytkup tern otieru . Elektrolytku B.“ am
W
Berlin gegen
kg.
Berlin, 26. April. e , el. be
Kassazahlun
de . J Nottert dur
verstãn
ige der
dustrie⸗ und
Weizenme
339 416),
1. u. 2 Kr.⸗Noten im n n, 1844 ( (l33 072), Vorschüsse und Wechselbestand 282 b Banken S6 6063 (6s ob),
pfernotiz stellte
26. April auf ,
e ö
5 90h), gesamtes Notenausgaberecht 02 224 (22224 . z . 83 550 C62 .
ö.
Ko este
. B
25 A (am
W. T. B.) Pretsnotierun gen
urch schnitts ebensmitteleinzelhandels fü
bffentli
S6 A,
22 50 big S3. 35 , h, G0 big SG 00
260 76 bis 25
Ha
—
20 364 204
108 83 110 12
Thür, über das Ge
8 und Briket t 21 524 Wagen.
9 ö he gie i
einkaufspr je 50 Kg frei bei Empfang der Ware. 1Or angestellte beeidete Handelskammer zu Berlin.) in Reichsmark: Berstengraupen, lose 1778 bis 22, 90 4. grütze, lose 17,75 bis 18, los⸗ 22,90 A, erer itz lose 16,25 bis 16, 25 , Weizengrie bis 27, 00 A, 700 / naht Se g die a9 r ü re e fen, tte Speiscerbsen kleine 1b 66
tgrieß 26 00
a 18 60 bis bis 16, 00 4, Bohnen, weiße, Per