1926 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

bis 13,00 A, Langbohnen, handverlesen 15,50 bis 24900 4A, en, fleine 19,00 bis 260,50 M, Linsen, mittel 28.00 bis 3490 A, Linsen, 3400 bis 45,50 A4, Kartoffelmehl 5 Makkaroni, Hartgrießware 49, 0 bis 61K 75 A, Mehlschnittnudeln 39000 ae. 45,50 bis 72,50 A4, bis 18.09 4, Rangoon Reis 1959 bis 20, 00 , glasierter Tafel- Java 33,00 bis 49,00 M, Ringäpfel, amerikan. 65,00 bis S9, 00 Æ, getr. Pflaumen 90/100 in Originalkisten 38, 00 bis 39,0 M. getr. Pflaumen 991090 in flaumen 90 / 190 in Driginal⸗ fssten und Packungen hös00 bis hö, 69 44. Kal. Pflaumen 40/60 in Originalkisten 61,50 bis 62,00 6, Rosinen Caraburnu 4 Kisten 50 05 bis 68,00 A. Sultaninen Caraburnu 70,00 bis 100,090 4, Korinthen choice 43,00 bis 51,00 A, Mandeln, bis 230,00 MS, Mandeln, bittere Bari 216,00 bis 260,90 , , 100,00 bis 105,00 A, Kümmel, holl. 33,50 bis 35,00 „4, chwarzer Pfeffer Singapore 177,090 bis 2190 09 4 210,90 bis 235,00 M6, Rohkaffee bis 220,00 M, Rohkaffee 5 220,90 bis 300,00 , ig 290, 0 , Röstkaffes 3 amerika 280,00 bis 390,00 4, ,, 16,90 bis 19,00 4A, aakao, bis 120, 00 A6, Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 405.90 A, Tee, Inlandszucker Melis 29,50 bis 306 „M, Inlandszucker Raffinade 30,h0 bis 34.00 , Zucker, Würfel 35,25 bis 3,00 , Kunsthonig 3209 bis 33,00 4A, Zucker⸗ strup, hell, in Eimern 26,265 bis 37,50 A, Speisesirup, dunkel, in bis —— 4, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, 00 bis 107, 00 M, Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40, 0 16. Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bit 47,00 4A, Steinsalz in Säcken 290 bis 340 4A, Steinsalz in Packungen 400 bis 6,00 Mc, Siedesalz in Säcken 4.50 bis 470 A, Siedesalz in Packungen Hib0 bis 7,90 H, Bratenschmalz in Tierces 82,00 bis S3 0 „M, , Kübeln 82, 0 bis 8,00 A, Purelard in Tierces 80, 90 bis S2, 0 M Purelard in Kisten 81,00 bis 83, 0 A4, Speisetalg, geyackt ho,) bis So, 00 M, Margarine, Handelsware 1 69,00 M, I 63,00 bis 66,900 A, 82,00 bis 84,00 M, 71,00 A. Molkereibutter La in Fässern 180,906 bis 185,00 A, Molkereibutter La in ö 157,90 bis 192,090 M6, Molkerei⸗ is 1765,00 A, Molkereibutter IIa in

große bis 365,50 4, reis 21,00 bis 33,00 M, Tafelreis,

Säcken 34,75 bis 35,25 A, entsteinte

Singapore

Brasil 240,00

Röstkaffee

Kakao, fettarm 52.00 bis 90,00 M,

indisch, gepackt 413,00 bis 500,00 M,

Eimern

Margarine, Spezialware 1

butter IIa in Fässern 165,00

Packungen 172,60 bis 182,00 4A, Auslandsbutter in F is 199,00 A, Auslandsbutter in Packungen 199,00 bis 206,00 ., Corned beef 12j6 lbs. per 6 52, 00 . t, ausl. Speck, 8 —— , boo bis 75,00 M,. Allgäuer Stangen 48,09 bis H2 90 „A, Tilsiter Käse, vollsett 110,90 bis 120,00 S, echter Edamer 40 0ͤ0 9goö, 00 bis 100, )00 A6, echter Emmenthaler 165,00 bis 175,00 M, ausl. ut Kondensmilch 48/‚16 26,00 bis 26,00 A,

28,00 bis 30,75 4, Speiseöl, ausgewogen 67, 00 bis 74,00 4A.

eräuchert, 8 / 10—12/ 14

1475 bis 17,75 z,

Bruchreis 17,00

Wien, zentrale:

süße Bari 196,00

Zimt Roten ——

weißer Pfeffer Brasil 196,00

entral⸗

leicht entölt 80, 90

Wien 34,50.

1. *

Bratenschmalz in aris S8, 85,

J.. H 69. 56 bits

ässern 192,00

Allgäuer Romatour

18, 95, 1496,

ausl. gez. Kondensmilch

Danzig, 26. April. Danziger Gulden. Auszahlung Warschau lo Iloty ho, 43 G. 50,57 B. Lokonoten 100 Iloty 51.43 G., 51I,57 B. Schecks: London 25, 1943 G.,

. 123,226 G., 123,534 B.

Ropenh ö 3 5 gar er 15. Paris 2557]

openhagen 30, London 34,330, New Jork To, 15, Paris 23,774, 1d⸗⸗

Zürich 136,50 knoten 168,25, Lirenoten 23,89, Jugoflawische Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 4290, Hilpert Maschinen

6 ,. ener nf - . Phil. Holzmann 78, 00, . s⸗Industrie 67,50. Wayß ö

Zucker ab Hamburg, 26. April.

Noten 12,414, Tschecho⸗Slowakische Noten —— P 69,00, Dollarnoten 706,50. Ungarische Noten 99, 00, Schwedische

är h zentrale (Dur Zürich 6533.

Paris, Bukarest 11,55, Prag Belgien 107,35, England 146,17, Schweiz 576,00, Spanien 432, 90, Warschau 297,00 Kopenhagen

Fd bo. Ssls = Am sterdam, 26. April. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle für 1 RM, Schweiz 48,10, Wien O, 35,20 für Schilling, Kopenhagen 6520, Stockholm 66,70, Oslo 8,809. Inoffiziell Notferungen) Nen, Jork zißiss, Mabrid ö, Ho, Italien Prag 737, Helsingfors 6, 25, Budapest O, 00,345, Bukarest 100,00, Warschau O,. 25. Zürich, 26. April. ; 5,173, London 25,173, Parts 17,32, Brüssel 1840. Mailand 20,81, Madrid 74,70, Holland 207,90, Stockholm 188,60 Oslo 111,40. rag 15,33, Berlin 1235,20. Wien 73,06, Sofia 3,75, Bukarest 2,91. Warschau hi, 00, Helsingfortz 13, 95, Konstantinopel 2, 60, Athen 6,40 Buenos Aires 309, 00. Kopenhagen, 26. April. ; ew Jork 3,83, Berlin 91,10, Paris 1310, AÄnsterbam 1585,96. Stockholm Fig II, 35, Wien O4, 10.

(W. T. B.) Devisenkurse. d 18.17, Berlin 0, 89, 95, Paris 12,60, Brüässel 13,‚40, Schweiz. Plätze 72.30. Amsterdam 150,25, ö M, 95, Oslo 80, 75, Washington

3,734, Helsingfors 42, Rom 16,

Notierungen.)

Kopenhagen 135,50, Budapest O, 90,72, 50,

Zürich 102,40. Oslo 82,10. Helsingfors 9, 6h, Stockholm, 25. April.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapier märkten. Devisen. (W. T. B.)

Auszahlungen: Berlin telegraphische

26. April.

26. April. (W. T. B.) chschnittskurse); Amsterdam 13,603, Oslo 730,00, Kopenhagen 885,50,

B. T. B)

(W. T. B.) Devisenkurse.

26. April. ien

Holland Stockholm —. Berlin OH9,27 fl.

London 12,103,

Brüssel 8,94,

(W. T. B.) Devisenkurse.

Belgrad 9, 12,

(W. T. B.) 74,00, Nom 15,76,

Devisenkurse.

(W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ Budapest 98,99.

olnische Noten

Notierungen der Devisen⸗ Berlin 8,0h4, London 164.660 Madrid 459, 900, Mailand 136,25. New Jork 33,85, Paris 11350, Stockholm 9,054 Wien 4,774, Marknoten 8,05 Poln. Noten 3,223. London, 26. April. ; 145,40, New Jork 4, 86,31, Deutschland 2043, Belgien 136,26, Spanien 33,723, Holland 12, 10,52, Italien 120,90, Schweiz 26,174,

evisenkurse.

Amerika 29, S6ß 1179,50, Italien 119,35,

Devisenkurse.

h. Prag J, is, Wien , 3 ö.

(Alles in

London, 26. April.

Auszahlung Lieferung 29n / ig.

Lothringer Zement —,

u. Freytag 1015/9,

Commerz u.

bank

Lloyd 130,00, Paris Wi en ö

Deutschland 26. April.

rente —, Bodenkreditanstalt

Ib. 6 Nationalbank 1815,0, bahn 76,1, New Jork Steinkohlen 434,0,

Naphtha 860,0.

London Antwerpen

London

Matschaappij 436,00.

Anglobank 121,6, Eskomptebank 270,0. Länderbank, junge Unionbank Wr. 106,5, Türkische Lose b],0, Ferdinand⸗Nordbahn 72,0, Oesterreichische Staatsbahn 378,9. Süd⸗ Poldihütte 11,06, Prager Eisen⸗Industrie 15563, 0, Alpine Montanges. 219,5. Siemens⸗Schuckertwerke 979, Allgem. Ungar. Kreditbank 26,9, Rimamurany 99,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik Ges. b6 6, . . 1430, 0, Salgo⸗Tergauer

odawerke

Am sterdam, 26. April. 6 06. N Staatsanleihe 1922 A u. B 1065ig6, 43 0 Niederländische Staats anleihe von 1917 zu 1900 fl. 9) , anleihe von 1896105 74,75, 7. . 1000 fl. 10150, 7 oo Deutsche Reichsanleihe 105 30, Reichsbank neue Aktien 140,90. Nederl; Hande Maatschappij. Akt. * Margarine 163,90. Philips Glueilampen 360,090, Geconsol. Petroleum 180, 00, Noninkl. Nederl. Petroleum 394.99, Amsterdam Rubber 337.50, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 44,50, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 169,50, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 171,00, Handels vereeniging Amsterdam 654,00,

Oslo, 26. April. (W. T. B.. Deyisenkurse. London 22,55, Hamburg 111.00, Paris 15,70 New Jork 466,00, Amsterdam 187,99, ärich 96. 00, Heisingfors 11.75, Antwerpen 16, 5. Stockholm 124,75, Kopenhagen 122.60, Rom 18,55. Prag 13.85. Wien O, 66,45.

(W. T. B. Silber 29,75, Silber auf

Wertpapiere. rank furt a. M., 26. April.

F Kreditanstalt 7.05, Adlerwerke oi / . Aschaffenburger Zellstoff 92, 00, D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheideanst. 110, 00,

(W. T. B.) Desterreichische

Bad. Waghäusel 59, 60. (W. T. B.) Schlußtur e Brasil⸗

Privatbank 106,75, Vereinsbank 92,25,

Lübeck Büchen 113,50, Schankungbahn 3, 90. Deutsch-Auftrai. 165.50,

ambg.⸗Amerika⸗Packetf. 132,50, ö ereln! Gibschiffart bobo. Galmon Asbest Iö, oö,

Harburg⸗Wiener Gummi 6400, Ottensen Eisen 2400. Alsen Zement T7ö,h0. Anglo Guano 81,90, Merck Guano 60, 00 Dynamit Nobel 83,50. Holstenbrauerei 143,00,

Freiverkehr.

(W. T. B.) (In Tausenden. ) V bundanleihe 73,4. Mairente 4,15. Februarrente b, b, Oesterreichische Goldrente 730, Oesterreichische Kronenrente 4,05. Ungarische Gold Ungarische Kronenrente —,

amburg⸗Südamerika 107, 00, Nordd.

Neu Guinea 5oͤ0, Ho. Otayi Minen Sloman Salpeter 93,00 RM. für

Völker⸗

Wiener Bankverein 101,25, Kreditanstalt 120,65,

Oesterreichische sterreichisch 136,

Steir. Magnesit 24,8,

Daimler Motoren 3, 55, Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 126,1. Galicia

(W. T. B.) 6 Niederländische

3 oo Niederländische Staats⸗ 7 00 Niederl. Ind. Staatsanleihe zu

Jurgen oll.

eli Maatschappij 385, 060, Senembah

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Sffentticher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

er Befristete A

nzeigen müssen drei Tage vor dem Ginrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

lI. Untersuchungs⸗ sachen.

11139) Beschluß.

Der Oberschütze Bernhard Jagla der 12 Komp. des Inf⸗Regts. 4 in Schneide⸗ mühl geb. am 25. 3. 1907 in Münster—⸗ walde, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wird, ngchdem die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht gegen ihn erhoben ist, gemäß F 437 St. P. O. für fahnenflüchtig erklärt.

Schneidemühl, den 22. April 1926.

Das Schöffengericht. A.

2. Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und FJundfachen, Zustellungen n. dergl.

11807

Abhanden gekommen: A 600 Gel⸗ senkirchener Bergwerkaktie (alt) Nr. 7364 nebst Couponbogen mit Coupon vom Juli 1915.

Berlin, den 26. 4. 28. (Wp. 7126.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.⸗-D.

I 1808)

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 11 bom 14. 1. 1926 gesperrten Dt. Dollar⸗ schakßanweisungen Nr. 14 602 und 14 605 über je 24 8 sind ermittelt.

Berlin, den 26. 4. 265. (Wp. 21/26.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.⸗-D. slIldo] Aufgebot.

Die Chemnitzer Girobank, Kommandit⸗ . in Chemnitz, Poststraße 17,

at das Aufgebot des am 15. Dezember 926 fälligen, von der Firma Alexander Bleicher in Chemnitz, Logenstraße 18, aus⸗ . und von Leon Löbelsohn in erlin, Dragonerstraße 24, akzeptierten und durch Giro auf die Antragstellerin übergegangenen Wechsels Nr. 062249 vom 14. September 1925 über 1000 RM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1926, vormittags 101 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 154, anberaumten Auhfgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die . vorzulegen, widrigenfalls die ', e. der Urkunden erfolgen rd. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216 F. 3348. 26, den 23. 4. 1926. *

II1I141] Aufgebot. Die Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G., . Paderborn in Paderborn, hat das Aufgebot des von der Firma Max Bres⸗ auer in Essen ausgestellten und von dem Zahntechniker Th. Dietsch in Paderborn Angengmmenen Wechsels vom 4. Dezem⸗ . über 22340 RM, fällig am „Februar 1926, beantragt. Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. November 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor—⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Paderborn, den 17. April 1926. Das Amtsgericht.

111421 Aufgebot.

Die Vertriebs⸗ und Handelsgesellschaft Anca“ M. C P. Schebeler in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 37, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. A. van Deuren in Berlin, Monbijouplatz 10, hat das Auf— gebot des angeblich verlorengegangenen, von Bruno Baruch ausgestellten und auf S. Bleichröder, Stadtkasse in Berlin, Unter den Linden 12!13, gezogenen Ver⸗ rechnungsschecks Nr. h86 088 über 90 vom 16. September 1925 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1926, vormittags 11] Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13.14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 1594, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde ö widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, 216 F. 1795/26, den 16. 4. 1926.

11148

Das Amtsgericht burg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Chemikers Dr. phil. Berkeseld, Alma eb. Naeter, der Kaufmann Harry Berke⸗ eld und der Konditor Willt Berkeseld, sämtlich zu Bad Harzburg, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Grund⸗ schuldbriefes vom 7. Februar 1908 über 160 000 , eingetragen im Grundbuche von Bad Harzburg Band VII Blatt 3 unter Nr. H für Harry und Willi Berkefeld zu Bad Harzburg zu gleichen Teilen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 109. November 1926, vormittags 9 uhr, vor dem Amtsgericht an be— raumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;

Bad Harzburg, den 16. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Harzburg.

(l06h2] Aufgebot. ; Der Tischlermeister Karl Bahls in Dahme, Schloßgasse 8, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläu⸗ biger der im Grundbuch von der Ehrbaren kannschaft Bd. 1 Blatt 18 a ) teilung III unter Nr. 1 für: 1. Emilie . Schulze, 2. Bertha Franziska Schulze, 3. Friedrich Heymann Schultze auf Grund des Erbvergleichs vom 27. Juli 1828 eingetragenen drei Hypotheken bon i 18 Talern, gemäß 5 1170 B. G. B. eantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1926, vorm. 10 Uhr,

bor dem unterqeichneten Gericht, Zimmer

in Ab⸗13

Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Dahme (Mark), den 7. April 1926. Das Amtsgericht. Dr. Prager.

11144 , .,

1. Der Gastwirt Ernst Heinrich Wilhelm Schäfer in Berne, 2. der Landwirt Ummo Christian Denker in Ranzenbüttel haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch der Gemeinde Berne Art. Nr. 277 in Abt. III unter Nr. 3 für Fräulein Meta Thöle in Blumenthal und durch Abtretung und Erbgang auf den Antragsteller Denker übergegangene, mit 34 o jährlich vom 1. Mai 1893 verzins. liche, sechs Monate nach Kündigung rück⸗ zahlbare Hypothek von 45900 K“ Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1926, vormittags 10 wur, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elsfleth, den 14. April 1926.

Amtsgericht.

(11146 Aufgebot.

Der Arzt Dr. med. Ferdinand Orland in Wesseling für sich und als Bevoll⸗ mächtigter der Ehefrau Kaufmann Oskar Seggelke, Maria geb. Orland, in Hannover hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über das im Grundbuche von Bickern Band 4 Art. 26 in Abt. III unter Nr. 4 unterm 2. Juli 1396 für den Apotheker Ferdinand Orland zu Bickern eingetragene Restkaufgeld von 176 000 6, wovon ein Teilbetrag von 50 000 verbliebenen Papier⸗ mark durch Eintragung ins Grundbuch vom 31. Dezember 1925 auf 12 00 Gold⸗ mark nebst 5 YH Zinsen seit 1. Januar 1926 aufgewertet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 21. April 1926.

Das Amtsgericht.

10693 Aufgebot. .

Die Schleswig⸗Holsteinische Landwirk⸗ schaftliche Hauptgenossenschaft. ę. G. m. b. O. in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Kay in Heide, hat das Aufgebot des ver= lorengegangenen Teilhypothekenbriefs vom Dezemher über die auf dem Grundhuchblatt des Grundstücks von Heide Artikel 522 in Abt. III Nr. 9 für den Weinhändler Ernst Mohr in Heide eingetragenen, zu 4 75 seit dem 1. No⸗ bember 1904 verzinsliche Restkaufgeld⸗ hypothek von 3000 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird gufgeforderth spätestens in dem guf den 3. August 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot

termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dey Urkunde erfolgen wird. Heide, den 17. April. 1926. Dass Amtsgericht.

(11143 Aufgebot. ;

Der Hofbesitzer Johann Voß in Kelling⸗ husen hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Kelling⸗ husen Band?7 Blatt 203 in Abteilung III Nr. J eingetragene Hypothek von 1500 4A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. August 1926, vormittags 19 uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos« erklärung der Urkunde . wird.

Kellinghusen, den 21. April 1926.

Amtsgericht.

(11149 Aufgebst. .

Die Eheleute Menn Gr a z und Auguste geb. Wawrzyn aus Czerwonken haben das Uufgebot folgender im Grundbuch von Czerwonken Bl. Nr. 59 in Abt. III ein⸗ getragenen Posten beantragt; 1, unter Nr. 6: 7 Taler für die Christian und Justine Brzoskaschen Eheleute, eingetragen am 30. März 18853, 2. unter Nr. 7: 15. Taler Darlehn für den Wirt Martin Scherotzöi aus Lasmiaden, unverzinslich, eingetragen am 30. März 1853, 3. unter Nr. 9: 160 6 Restkaufgeld zu 6oso seit dem 6. April 1877 für den Wirt Ludwig . und seine Ehefrau Charlotte geb. Pogorzelski, eingetragen am 1. Fe⸗ bruar 1878, 4. unter Nr. 10a: 71 Taler 8 Silbergroschen, unter Nr. 19h; 62 Taler Ib Silbergroschen Vatererbteil zu. 6 Yso verzinslich für die Heinriette Chrost, b. unter Nr. 11: 200 Taler Kaufgelder⸗ rückstand für die Geschwister Charlotte, Justine, Marie und Henriette Kuberka und Johann Lorenz, eingetragen am 10. März 1894, 6. unter Nr. 12: bo Taler zu Goo verzinslich Darlehn für Johann Ullkahn aus Malkiehnen, ,,, am 10. März 1894. 7. unter Nr. 15: 35 Taler 20 Silbergroschen zu Hoso verzinslich seit dem 23. Oktober 1865 und 2 Taler 17 Silbergroschen für den Kaufmann Adamia in Lyck, eingetragen am 10. März 1894. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem 4 den 17. September 1926, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 116, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, wöidrigenfalls sie mit ihrem Rechte ausgeschlossen werden.

Lyck, den 14. April 1926. Amtsgericht.

10691] Aufgebot.

Karl Zehnder, fr. Bierbrauereibesitzer in Mergentheim, hab das Aufgebot des über die im Grundbuch von . ve Nr. I84 Abt. III. Nr. 3 und Heft Nr. 1412 a Abt. III Nr. 1 eingetragene

Hypothek von 7000 M erteilten 3 thekenbriefs beantragt. Der Inhaber de Urkunde wird aufgefordert,

8 in dem auf Mittwoch, den G6. Oktober

1926, vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf—

gebolstermin seine Nechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde er—

fo wird. ; . Mergentheim, den 31. März 1926.

Amtsgericht.

106901 Aufgebot. Zum Zwecke der Anlegung eines Grund— huchblatles haben das Aufgebot der in der Gꝛundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Freyenstein. Artikel 432 verzeich⸗ neten Grundstücke beantragt: 1. der Land wirt Heinz Alpermann in , g bezüglich der Parzellen Ktbl. 7 Fl. A S687 121 Hofraum in den langen Stücken bon 1 a 17 am und Ff. A 68562 Garten, ebenda, von 16 a 45 am Größe, 2. der Landwirt Rudolf Alpermann in n , bezüglich der Parzelle Ktbl, fl. A 658/1365 Hofraum an der Chagussee von 2 a 79 4m Größe, 3. Frau Frieda Techen, geb. Alpermann, in Freyenstein bezüglich der Parzelle Kibl. 7 Fl. A zu 653 / 136 usww. Gar len an der Chaussee von 2a I dm Größe, Es werden daher alle Personen, welche das Gigenkum an den aufgeführten Grundstücken in An= spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni B26, nor- mittags 10 Uhr, vor dem unkerzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots= termin ihre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte

erfolgen wird. . ; Meyenburg, den 17. April 1926. Das Amtsgericht.

IIl47] Aufgebot. Der Schneidemüller Ernst Simmack in Kulm, Kr. Sorau N. , hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung deh Gläubigers der im Grundbuch bon Kulm Band 1 Blatt Nr. 2 Abt. III Nr. 1 fin den Vogt August Pusch in Jossen auf Grund des Kaufverkrageß vom 19. Maj 1665 eingetragenen Hypothek bon 1565 6 gemäß § 1176 B. G.⸗B. beantragt. Der

Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 23. Juni 1926, vor, mittags 10 uhr, vor dem unterzeichnelen Gericht anberaumten Aufgehotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls sein . n n mit seinem Rechte erfolgen wird.

Sommerfeld Ffo., den 30. März 1926

Amtsgericht.

2

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburt Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerin g, Berlin Verlag der Geschäfts J (Mengerin in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei u Verlagbanftalt. Berlin. Wilhelmstr.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage) und Erste bis Dritte 4 Zentral · Handel sregister⸗ Bella?

5 3 *

*

Deutscher Neichsanzeiger

Prenßischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8, Neichs mark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den elbstabholer auch die

aße Nr. 32.

Neichs mark.

Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelm Einzeine Nummern kosten 6 Fernsptecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit 05 Neichs mark, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarnh.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatsanzeiger Verlin Sw. 48, Wiihelmstrahe Nr. 32.

Nr. 98. Reichsbank girokonto.

Berlin, Mittwoch, den 28. April, abends.

Postschecktonto: Berlin 41821. 1926

m ᷣ¶¶KuQueiᷣůͥuͥe

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen 2c.

Achte Bekanntmachung über die Durchführung des Anlei 3 ablösungsgesetzes im Auslande. 1. . ,

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Wiederzulassung eines verbotenen Films.

Amtliches.

Deu tsches Reich.

Der Generalkonsul Dr. Vassel ist zum Generalkonsul des Reichs in Posen ernannt worden.

Achte Bekanntmachung über die Durchführung des Anleiheablösungsgesetzes im Auslande. Vom A. April 1926. Auf Grund der ss 6 und 12 des Gesetzes über die Ab⸗ lösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925 (RGBl. 1 S 157), des 3 53 Abs. 1 der Ersten Verordnung zur Durch⸗ führung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 5. September 1925 (RGBl. 1 S. 335) und §§ 1, 2 und 4 der Zweiten Verordnung des Reichsministers der Finanzen zur. Ausführung des Gesetzes über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 29. September 1925 (RGBl. 1 S. 383) wird bestimmt: 1. Vermittlungsstellen für den Umtausch der Inhaberschuldver⸗ schreibungen von Markanleihen des Reichs sind a) für Brasilien: Banco Alemäo Transläntico in Rio de Janeiro, b) für Chile: Banco Aleman Transatläntico in Santiago, c) für die Niederländischen Besitzungen in Ost—⸗ indien: Nederlandsche Handel⸗Magtschappy Filiale in Batavia, d) für Liberia, Britische Goldküstenkolonie, Protektorat und Kolonie Nigeria, Togo, Kamerun, Fernando Po und die spanischen Besitzungen im Golf von Guinea: Firma A. Woermann in Monrovia.

2. Anleihealtbesitzstellen sind:

In rg fei cgantichaft in Rüio de Jane

eutsche Gesandtschaft in Rio de Janeiro,

b) für Chile: ;

Deutsche Gesandtschaft in Santiago,

6) 6 Niederländischen Besitzungen in Ost⸗ indien:

Deutsches Generglkonfulat in Batavia.

ä) für Liberia, Britische Goldküstenkolonie, Protektorat und Kolonie Nigeria, Togo, Kamerun, Fernando Po und die spanischen Besitz ungen im Golf von Guinea:

Deutsches Generalkonfulat in Monrovia.

3. Die Frist für die Anmeldung von Markanleihen des Reichs zum Umtausch in die Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs läuft, falls gleichzeitig mit der Anmeldung die Gewährung von Aus. losungsrechten auß Grund der anzumeldenden Anleihen beantragt wird,

a) sofern die Anmeldung durch die für Chile errichtete Vermitt⸗ lungsstelle erfolgt, vom 1. Mai bis 31. Juli 1926,

b) sofern die Anmeldung durch die für Liberia, Britische Gold⸗ küstenkolonie, Protektorat und Kolonie Nigeria, Togo, Kamerun, Fernando Po und die spanischen Besitzungen im Golf von Guineg errichtete Vermittlungsstelle erfolgt, vom 1. Mai

bis 31. August 1926,

e) sofern die Anmeldung durch die für Brasilien errichtete Ver—

ö erfolgt, vom 1. Juni bis 31. August

d) sofern die Anmeldung durch die für die Niederländischen Be—⸗ sitzungen in Ostindien errichtete Vermittlungsstelle erfolgt, vom l. uli bis 31. Oktober 1926.

4. Die Frist für die Beantragung von Auslosungsrechten läuft:

a) sofern der Antrag an die für Chile errichtete Anleihealtbesitz⸗ stelle gerichtet wird, vom 1. Maibis 31. Juli igz6,

b) sosern der Antrag an die für Liberia, Britssche Goldküsten—⸗ kolonie, Protektorat und Kolonie Nigeria, Togo, Kamerun, Fernando Po und die spanischen Besitzungen im Golf von Guinea errichtete Anleihealibesitzstelle gerichtet wird, vom L Mai bis 31. Au gu st 1826,

c) sofern, der Antrag an die für Brafsilien errichtete Anleihe⸗ 6 ne gerichtet wird, vom 1. Juni bis 31. August

) sofern der Antrag an die für die Niederländischen Besitzungen in Ostindien errichtete Anleihealtbesitzstelle gerichtet wird, vom 1. Juli bis 31. Oftober 1926. D ., In Ergänzung der Siebenten Bekanntmachung über die urchführung des Anlelheabissungsgesetzes im Auslande vom 25. März

12926 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 75) Ziffer 16 wird als weitere Vermittlungsstelle für Uruguay errichtet: anco Alemän Transatläntico, Filiale in Montevideo.

6. Die in Ziffer 3 und 4 der Fünften Bekanntmachung über die Durchführung des Anlelheablösungsgesetzes im Auslande vom 29. Ja- nuar 1926 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 26) festgesetzten Fristen werden, soweit sie sich auf Italien beziehen, bis zum 31. Mak 1926 verlängert.

Berlin, den 2. April 1926.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Dr. von Brandt.

Betanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver— ordnung zur Ausführung des Gesetzes über wert— beständige Hypotheken vom 28. Juni 1923. (RGBl. 1 S. 482.) Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold ...... 84 sh 11 d, für ein Gramm Feingold demnach .. 32.7616 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt- machung im Reichtsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht. Berlin, den 27. April 1926. Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Goldschmidt.

Wiederzulassung eines verbotenen Films.

Der laut Bekanntmachung im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger vom 8. September 1925 Nr. 210 und vom 6. April 1926 Nr. 79 verbotene Bildstreifen: „Pariser Nächte“, Prüf⸗Nr. 11133 und 12652, ist auf Grund von, sz? des Reichslichtspielgesetzes durch Entscheidun der Filmprüfstelle Berlin vom 23. April 1926 unter Buß nummer 12779 mit 6 Alten 1677 m Länge zur öffent⸗ lichen Vorführung im Deutschen Reich, jedoch nicht vor Jugendlichen, wieder zugelassen worden.

Berlin, den N. April 1926. Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Mildner.

Nichtamtliches.

Dentscher Reichstag. 189. Sitzung vom N. April 1926, nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Am Regierungstische: Reichsarbeitsminister Dr. Brauns, Reichsminister des Innern Dr. Külz, Reichs⸗ justizminister Dr. Marz.

BPräsident Löbe eröffnet die erste Sitzung nach den Oster⸗ ferien um 3 Uhr 20 Minuten.

Als Nachfolgerin des verstorbenen Abgeordneten Fehren⸗ bach ist Frau Philzip . in den Reichstag ein⸗

etveten. Der preußische Innenminister und sozialdemokratische bgeordnete Severing wird wegen Krankheit sechs Wochen beurlaubt. 36. Das Haus setzt zunächst die Beratung des Gesetzes über die Bestrafung des Zweikampfes von der Tagesordnung ab und ebenso den demokratischen Antrag über die vierteljährliche Gehaltszahlung für Beamte, der noch ein⸗ mal im Haushaltsausschuß beraten werden soll.

Angenommen wird eine Aenderung der Reichs⸗ abgabensordnung, wonach die Bezirke der Landesfinanz⸗ ämter endgültig bis zum 1. April 1928 abzugrenzen sind.

Das Gesetz über die Prüfung und Beglaubi⸗ gung der F ie berthermometer wird angenommen.

Es folgt die erste Beratung eines Arbeitsgerichts⸗ gesetz es.

Reichsarbeitsminister Dr. Brauns: Meine Damen und Herren! Indem die Reichsregierung dem Reichstag den vor⸗ liegenden Entwurf eines Arbeitsgerichtsgesetzes unterbreitet, macht sie einen beträchtlichen und gewichtigen Schritt weiter in der Fort⸗ bildung unseves Arbeitsvechts. Da es leider angesichts der inneren Schwierigkeiten sowie angesichts der Dringlichkeit einzelner zur

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehob Re der Herren Minister, die im Wortlaute err rf nnen .

a. r

Lösung gestellter Probleme nicht möglich ist, das Arbeitsrecht, wie es an sich wünschenswert wäre, in einem Guß vollständig abzu⸗ fassen, müssen wir uns mit solchen Teillösungen abfinden und dürfen meines Erachtens auch den Wert dieser Teillösungen freudig anerkennen. Der Grundgedanke der Arbeitsgerichtsbarkeit ist ja nicht nen. In einem gewissen engeren Ausmaß findet er sich schon in der Zunftverfassung des Mittelalters. Abgesehen von den Rheinlanden und einigen anderen kleineren Teilen Deutschlands hat er seine neuzeitliche Anwendung in Deutschland erst durch das Gewerbegerichtsgesetz vom Jahre 1890 gefunden, dem dann im Jahre 1904 das Gesetz, betreffend Kaufmannsgerichte, folgte. Diese Gesetze waren ein wesentlicher Bestandteil der sozialen Reform der achtziger und neunziger Jahre. Sie haben sich auch sehr schnell Volkstümlichkeit erworben. Die sozialen Methoden dieser Gesetze fanden bei der Arbeitnehmerschaft ungeteilte Zustimmung. Die Wahlen der Beisitzer bei den Gewerbegerichten vollzogen sich deshalb auch unter weit größerer Beteiligung, als das bei anderen sozialen Wahlen, speziell zur Sozialversicherung, der Fall war.

Beachtlich war auch bei dieser Gesetzgebung der erste, wenn auch sehr vorsichtige Versuch, für die sogenannten Gesamtstreitig⸗ keiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, um die Schaffung und Ausgestaltung von Tarifverträgen Einigungsmöglichkeiten wenigstens zu bieten, die der Verhütung von Streiks und Aus⸗ sperrungen dienen sollten. So unvollständig diese Versuche auch waren, immerhin haben sie das Fundament geschaffen für eine vor⸗ bildliche Betätigung sozial eingestellter und geschickter Gewerbe⸗ richter auf dem Gebiete des gewerblichen Einigungswesens.

Ich glaube, aus dem Gesagten geht schon hervor, daß die damalige Gesetzgebung eben nur ein Anfang war, der des Ausbaues dringend bedurfte. Gleichwohl blieb es in der Vorkriegszeit im wesentlichen bei der Rechtsgestaltung von 1890. Die Reformen von 199ỹ1 und 190 brachten keine wesentlichen Aenderungen. (Fortgesetzte Zwiegespräche. Glocke des Präsidenten.)

Die Errichtung von Gewerbegerichten war nur vorgeschrieben für Gemeinden von mindestens 20 0009 Einwohnern. Große Schichten von Arbeitnehmern fielen nicht unter das Gesetz, so die Landarbeiter, die Hausgehilfen, die Arbeiter und Angestellten öffentlicher Körperschaften. Zwischen Rechtsprechung in Arbeits⸗ streitigkeiten und Einigungs⸗ und Schlichtungswesen war nicht klar unterschieden. Die Sondergerichtsbarkeit war nur für den ersten Rechtszug zugelassen Berufungen waren an die ordent— lichen Gerichte verwiesen.

Die fortschreitende Industrialisierung, die Zunahme der Tarifvereinbarungen und damit auch der Kämpfe um den Tarif, um seine Anwendung um seine Auslegung und um seine Durch- fühvung, ferner ein gesteigertes volkswirtschaftliches und staats⸗ wirtschaftliches Interesse an der friedlichen Austragung der so⸗ genannten Gesamtstreitigkeiten um Lohn⸗ und Arbeitsverhältnisse machten darum eine gründliche und umfangreiche Reform der Arbeitsgerichtsbarkeit erforderlich. Das zeigte sich klarer als in der Vorkriegszeit im Weltrieg. Das Gesetz über den vater— ländischen Hilfsdienst schuf die Schlichtungsausschüsse zur Ent— scheidung der Streitigkeiten um den sogenannten Abkehrsche in.

Neue Notwendigkeiten der Reform der Arbeitsgerichtsgesetze ergaben sich dann aus der schwierigen Wirtschaftslage der Nach— kriegszeit und aus der Fortbildung des Arbeitsrechts während dieser Periode, speziell aus den Bestimmungen über das Einigungs⸗ und Schlichtungswesen und aus dem Betriebsrätegesetz. Diese Not— wendigkeiten führten dann zur Konstruktion von vorläufigen Arbeitsgerichten durch die Verordnung über das Schlichtungswesen

vom Oktober 1923. In dieser Umvollständigkeit und Unübersicht⸗

lichkeit der Arbeitsgerichtsbarkeit ist der vorliegende Gesetzentwurf begründet.

Damit, meine Damen und Herren, ist auch schon der wesent— liche Inhalt des Gesetzentwurfs angedeutet: er will dem Gedanken der besonderen Arbeitsgerichtsbarkeit zu allgemeiner Geltung ver— helfen. Das neue Gesetz soll alle Arbeitnehmer erfassen. Es er⸗ weitert auch den Kreis der vor die Arbeitsgerichte gehörenden Streitigkeiten, besonders durch Einbeziehung der Streitigkeiten zwischen den Tarifvertragsparteien.

Der vorliegende Entwurf bringt den Arbeitsgerichtsgedanken auch in der Berufungs- und Revisionsinstanz durch Schaffung und Ausgestaltung der Landesarbeitsgerichte und des Reichsarbeits⸗ gerichts zur Anwendung.

Die in der bisherigen Gesetzgebung bewährten sozialen Methoden: Herbeiführen eines gütlichen Ausgleichs, Mitwirkung des Laienelements, Billigkeit und Schnelligkeit des Verfahrens, sind im neuen Entwurf beibehalten und ausgebaut. Die Zer—