u. M 2 Hyp. om. E
Roggen⸗Pfdbr. 8 F. Nheln.· Westf. Vdtr
rlin, R. ö do. do. R. 12 —– 18 185 ff. Eächs. Braunk.⸗Wt.
Ausg. 1, 2 5 5.
bo. 1923 Ausg. 3 765 sf. 1928 Ausg. 4 s. Staat Rogg. estsche Bodenkr. Id. Kom. Em. 12 les. Ed. Roggen“ leßw.⸗Holstein. Nösch. Krdðd. Nogg. rov.⸗Rogg.“ g. ev. Kirche enw.⸗Anl.“ raunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe Wences laus Grb. it Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 1 Westsäl. Ld8. Prov.
bo. do. Rogg. 23 *
rllckz. 31. 12. 29 bo. Losch. Roggen“ gwickan Steink. 28
Danzig Gld. 28 A. 153 Danzig. Rgg.⸗R.⸗V. Pfbr. S. A, A. 1, 275 ff. bo. Ser. O, Ag. 1 Mels ff.
FK für 1 Tonne.“ 4 für 14 für 150 kn. 4 f. 185 kg. 5. 4A f. 1 St. iß, 75 RM.
S. 163 J. Zwersch
Roggenanweisg. rückz. 1.4.27 1856 Oldb. staatl. rd.
Anl. 8
. bschft
23 — *
Kohle 28
h)
24A 5. 18. MS f. 1 Et.
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
nachfolgenden Schuld verschreibunge
i! Verechnung 83 Stilckzinsen .
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗
nalen Körperschaften sichergestellte. Altm. Ueberldztr. 1024 Bad. Landes eleltr. 1028
bo. 283 1. Ag. A-Kiogs do. 22 2. Ag. L- P1026
enoss. A. J 4 u. 5 65
stanalvb. d. Wilm
u. Telt. 100
6, 26h car — tpreußenwerkez
Ma
C
b D
* M.
—
— do. do. 1922110218
Sandlieferungz⸗
verband Sachsen 1
a mt
do. ig III Ueberlandz. Girnb 100 * do. Weferlingen
Allg. El.⸗G. Ser. S 1090 8 do. S. 6— * 100
o. Aschaff. G. u. Pap. l e ,
0. Bachm. C Ladew. 21 Bad. Anil. u. Soda Ser. O. 19 uk. 26 Bergmann Elektr.
do. do. 20 Ag. 2 Bergmannssegen Berl.⸗ Anh. M. 20 do. Sautzen er Jute do. Kindl 21 ul. 27 Verzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. bo. 1920 unk. 21 sochum. Gußst. 19 br. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 raunk. u. Brit. 19 raunschwohl. 22 ir, . u aggon 1 ö 2 do. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, get. 1. J. 28 t.⸗Niedl. Telegr. t. Gazgesellsch.. do. Kabelw. igis . do. do. 1900 1111,86 90 do. do 19 g91. 1.7.24 Io 25eb 6 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21 bo. Solvay⸗W. 99 o. Teleph. u. Kab . , rn;
Donners marckhoo do. 19 unk. 25 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers.
do. do. 1922 Dyckerh. & Widm. 10 Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 6.7 Eisenb. Verkehrsm ö Eifenwerk Krafti4 Elektra Drezd. 22 tr. 5 für 109 kg. bo. do. 20 un. az * f 1 Tink, de. do. 21 unk] f. 1 St. zu Elektr. Liefer. 1. RM. do. b9. O0, 8, 10,12 do. Sachsen⸗Anh.
bo. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Aß. 2 do. do. 22 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Sildwest 91
do. d6. 21 Ag. 2 do. do. 22 ul. 80 do. Westf. 22ul. 27 — — El. ⸗Licht u. Kr. 21 0, 45 a bo. do. 22 unk. 27 O. 126 0 Elektrochem. Wle.
— Emsch.⸗ Lippe G. 28 * Engelh. Brauerei
RNostock. ..
e
do. S. 1-5 109
do. 1919
1920 Ausg. 1
neorbia Braunł
urg 20 unk. 26
Verk. 1921 ....
Esag) 22 unk. 27 , 6. Schles.
Ausg. 1 unt. 29
1920 gek. 1. 7. 24
1921
b) sonstig Accum. J. gk. 1.8.28 35 4
— — —— ——ᷣ 22
1
S- — — * — ** — — 2 —
1.
J (
2
xx xxEEErHEEELLETCLCLCCTLELLLTITTLICELE —
r EL BSH LB BF TDT TTF dBFzErLbrd
* *** — — 22 8 2—— — 2 — 22
. 1 22 —— Q — — * — ** — — 2— 2 22
— 2
er
—— — — — 8 —
853 2 8 —
2
w — 2 — 2 2
— — — — 5 4
—— 2
— 2 —— —— — *—Q 2*— *
ö. r
2
* 2
Feldmilhle Pap. 1 10 do. 20 unk. 26 106 Felt. nu. Guill. 22 102385 po do. 1906, 08 10 do. do. Flensb. Schiffbau 109 rankf. Gasges. .. Frank., Veierf. 290 1025 ristersili.- Ge do. Ausgabe 1 . Gußstahl 10238 ö J. el. Unt. 1920 103 Ges. i. Teerverw. 22 10235
d9. do. Gear n 20 10235 o. 22 unk. 28 1023 Glückauf Gewsch. Sondershausen 1 Th. Golbschmidtæz 10235 d5. do. 20 unk. 25 10 Görlitz Waggon 19 10 C. P. Goerz ⁊ Iuł.26 10235 Großkraft Mannh. 102385 do. do. 22 Grube Auguste.. Habighorst Bergb. 102 acketh.Drahtwle 10235 arp. Bergbau lv. 10 . 3
—
ö. ** — 2 — 25 8
8
—
CCC 2
— d B ö 2 2 85 n 6. .
8 21 ö r T T F LFTSEFEERIERůLLEELIELSBPTELILETELSDSRSEDFPE
= — 22 22
enckel⸗Beuth. 18 1083 o. 1919 unk. 80 102 re, n 10235 o. do. 22 unk. 82 10235 ibernia 1857 kv. 1004 irsch, Kupfer 21 ö e
— Q 22 22
0. do. do. 19 unk. 28 108 Ichster Farbw. 19 100 4 ohenfels Gwisch. 1085 hilippHolzmann 1025 orchwerke 1920. 10235 Hörder Bergwerk 1085 Humb. Masch 20. 10235 0. do. 21 unk. 26 1025 ö io
n . —
r
2 n Dr D BLnr ddr eB'd
—— * **—2dV —
22
üttenbetr. Duisb 1004 üttenwKayser 191024 96. Niederschw. . Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. Juhag ... ..... 2 Kahlbaum 21 ut. 2 do. 221. gus. Sch. 5 do. 1920 unk. 26 Kaliwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Eleltr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W.gKrefft 20 unk. 26 ried. Krupp 1921j ulmiz Steinkohle do. do. Lit. B21 Lauchhammer 21 Saurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. 28 do. do. 20 unk. 26 do. do. 1919 do. Rieb.⸗Brau 20 Leonhard, Brnk. . do. Serie III Leopoldgrubelgz1 do. 1919 do. 1920 Linden. Brauerei Linke ⸗Hofmann do. 1921 unk. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920 Magdeb. VBau⸗ u. Kroöͤ.⸗Bł. A. 11u. 12 Magirus 20 uk. 26 Mannes mannr.. do. 1918 Martagl. Bergb. 19 Meguin 21 uk. 26 Dr. Baul Meyer 21
— * — 2 8 2
— — — — — 8 22 2 —— 2 2
ö 3
— 28
222
8868233333222
—— — — * 22
. * . x d 3 — — - — 2 *
83 — —
C CCC 8. — 2—
20 102 ew os ag
o. do. 20 uml. 25
Nat. Automobil 29 do. do. 18 unk. 29 ? Niederlaus. Kohle '
Oberschl. Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 Os ram / Gesellsch
Ostwerke 1 unk. a] db. 221. Zus. Sch. 3
Vhön t Bergbau.
do. Jultus Pintsch .. do. 1920 unk. 26 Prestowerle 1919. Reis h. Papierf. 19 Rhein. Elektrizität 21 gek. 1. 1. 25 do. 23 gek. 1. 7. 28 do. 19 gel. 1. 10.28 do. 20 gel. 1. 8. 26 do. El. n. KRMlnb. 18 do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Rev.. 1920 uk. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke Rh. ⸗Westf. El. 28 Niebeck Montanw.
Rosttzerbraunk. 21 RNRütgerswerke lg 19 do. 1929 unk. 26 Sächsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Sief. 21 do. i910, gł. 15. 5.24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1929 Schuckert & Co. 99 do. 19 gik. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. gus.⸗Sch. s do. 1926 unk. 26 Schwaneb. Prtl. Il Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u. Halske
Siemenz : Schuck.
do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb. . Thür. El. Lief. 21
d 1919 1920 do. Elektr. n. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 „Union“ Fbr. chem Ver. Fränk. Schuhf Ver. Glückh. Fried
. 1968 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westb. Jute 1921 102 Westeregeln All. 21 102 do. do. 19 unk. a3 102 Westf. Eis. u. Draht Wilhelminenhof
Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelms halli gig ios Wittener Guß 22 102 itzer Masch. 20 108 47 ellst. Waldh. 22 102
, . , , b n , , , . rr Fr . C EL d · G =· = = 2 2 2 2 22 2
1 3
—— —
336 85
22
—
* n
— 2 * 83
2828
2
— — 8 ʒ 28 8 2
K 8
— — D 2 0 — — — 2
r. —
—
K — D 2280 28
— — — — — * 8 — . — 1 ö
2
22 ö
s = 222 * — — * — 222
83 282
100
o. do. 19 unk. 25 1021
) in Aktien konvertierbar (mit guns berechnung)
Basalt Goldanleihe. s 1.1.7 968. J5ßb Bergb. RM. 7 1.1. ij 4 Stahlwerke
RM⸗Anl.
8 de = e R — d — — — — — 2
8 1
Miag, Mühlenb. 21
Mn 1.1.7 182, 5h
Ag
Dres
6, b 112
2
Seit 1. 1. 18. Haid. ⸗Pasch. Haf iools
Ung. Lolalb. S. 110514
D Osta frila. . M rr , , r e.
do. Deut 36
Kölni Kölni Leipz do do.
Magdeburger Magdeburger . do o.
Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges.
Magdeburger J ö do. do. ( ) do. do. .
Mannheimer Versicherungs⸗Ges. M — —
„National“ Allg. Vers. „A. G. ꝛ
Vers. Akt. Ges. filr 40 6) M 4
ns⸗ersich. Berlin M — —
fern, Transport⸗Kers. N - —
ßische Lebens⸗Versich. —
dentia, Frankfurt . M. ——
älischer Lloyd — —
sische Versicherung (— —
euer⸗Vers. (für 40 4 M 89h
Nords Nord Nord Preu
ö. 9 21
es.
——
II. Auslãndische. 21. 7. 17. * L. 1. 0. 2. . MI.
golonialwerte.
Noch ni
* vom Reich mit 83 gin. n. 120 3 Rülckz, gar. Versicherungsaktien.
p. Stil ct. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Nicht umgestellte Notierungen stehen in ().
i Feuer 219, pb
hener Rückversicherung 615
Allianz 120,
Allianz Lebens v.⸗Bank 1110
Asset. Union H
2 Hagel 6.
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 149 Sen ,. e, n. lt 3 M M 2856 o. o.
Berlinische Lebenz⸗Bers. F = Colonia, Feuer⸗Vers. Köln S5 9 do V 3nd
er Lloyd M. —— ser Phönix (für 400 6) — ner Akgemeine Transport H (- ) 2 Allgem. ee, =, . gh rankona Rück- 5 Mitvers. lt. A G8h 9.
15.25 0 ekuranz 0 g
Lit. B 30d
Lit. C 106 a
do. Gladbacher ,,, N 4220 Hermez Kreditversicherung (für e Hagel⸗Cerfich. “ — — se . 3 2 er Feuer⸗Versicherun do. Ser. 3 826
40 Æ 18,7566
Ser.
O 66h 6 e. 60 Æ M 61b B
es. 22 6
ö
— — *. 1
. 80
tettin ——
neue —
O. . 2 — Sekuritas Allgem. Verf. Bremen M =* Thuringia, Erfurt Y (1598) Tranzatllantische Güter — —)
Unton, Allgem. Verstch. V —, —
Union, Hagel⸗Vers. Weimar 37
Varerl. Rhenania, Elberfeld M zlob Vittoria Allgem. Vers. 13805
Viktoria Fener⸗Versicher. Lit. A M 290g Wilhelma, Allg. Magd ebg. — —
Sorttitaufende Notierungen.
Dtsch. Reichsschatz IV- V * do. . do. bo. sä gig 1. 4. 24
J do. „ K 3 Deutsche Reichsanleihe 4 do. do.
1 15 4 Preuß. Staats⸗Sch. r. Etaatasch. fäll. 1.6. 25 do. do. (Hibernia) do.
do. lons. Anleihe. ....
do. do. do. ..... 6 m, ‚.
de z do. o. ip Hamb. amort. Staat ig B
v. 1923
do. do.
do. (auslosb.)
do. do. .....
Heutiger Kurs o,. ass a o, as / 8h n 0. 36625 a O, 36810 o,. 3625 ù o, 35650 Oo 2zlieb o. 33s ù 9. o 60 o, 382s à 0. 38780 o,. 3g B à o, 38750 o,. A35eb B à o, 43b
1 2 o. s 8 x , s3asb o 375 a o, 39 B o Zas o ab 6 az R o, at i A o, alsb o. ash i d o a2 o. 288 o oszno, oss, Ho ao. osèad
Vorlger Kurz 0, 3b o, 7b
ois M ib blaos à Gn i
To ass a o ud
o s / ⸗s⸗ 35 à o 39 A0 33 6 zdzs 6 o as fsh
o. a3 g d o, a n o a2 a o, ai n
o, v eb B à o 365 6 d, 36]
ab, oss 8 Ro, os h
r nn Anleihe 1899
do. goll- Obligationen Turkische 400 Fr.-Lose. .. iin. Glaats rente 1918
do. Goldrente ...... do. Staatsrente 1910 do. Kronenrente .... Lissabon Stadtsch. J. II. 4E Wiexilan. Bewäss. ...
9 do. Sl dösterr. (Lomb) 2 é. d bo.
o. Elenrrtsche Hochbahn ..... Schantung Nr. 1 – 60900.. Desterr⸗Ung. Staatzb. ... Baltimo re⸗Ghio . Canada⸗Pacifle Abl. Sch.
o. , 2 e, . 633 ;
o.
Luxem burg. Prinz Heinrich Westsizilian. Eisenb. ..... Mazedonische Gold... Tehuanteper Nat. ....
Roland⸗Linte ..... ...... Stettin er = r . Verein. Elbeschiffahrt .... Vant elektr. Werte ...... Bank für Brauindustrie .. Varmer Bankverein. ..... Vayer. Hyp. u. Wechselb. Vayer. Vereinz⸗Bant .... Leipziger Kredit⸗Anstalt. . Deste rr. Kredit 2264 Re chs bank — 2225226206
do. 1859 abg. do. 16904 . vo. 1904 abg. giant ch gh 141 am ort. Eb. Anl. Gold rente. ..... gen,, ö. onv. do. J. lonv. do. 5 * Silber⸗Rente. .. apier-⸗-Rente ..
A. 1998... d Ser. 1..
nleihe 1905 bo. 1905
do. 1914
do. abg.
neue..
Ser. 1 o. Ser. 9
do. abg. do . do abg.
Tae Ish 2zsh 8 as. 28
58 8, a 11) a i, 5 3 ii d Iνo
177 a 11.166 18,28 1890 21 ain
156 725d aus, s BMM Gς7, S
ges os 1s eb 8 os ahb e m ,. 8
22 79b G à7
ss s 8 à s3, s j n ĩ p 11.5 aà v5 s
41 n 18s a 19186 2ab 8 à 240
— —
Moch nicht umgen.
zs à 36 28 à ↄs. 66 , d Ss a s on
zs n js d
az 26 E 142 a 142 8h zs gs n
1oib s
11 5h (
g zd g & ↄ9sb Guss, sb 8
— 27 xb a 6
13; n az. sd
1
28h j z a is p
gg n g asb . n sh
n 9.15 6 gb a Jog d io J2 2 a Is, 16 6
16 33 1p 151.66
7a 7E B 7, Sh zr Ts a 33 Ish
Sd a 86. 2s à s, sh 16116
21.75 6 à 229 go. 5 6 aà Sh
ii s ii; nis d
D ss a 19a 19d e
3m d 3/b
M ia 144d
6 5b e
139 73 a a 140 à 138,
171766 is 38 a sg 18980
S6. 5b 8 à ss s à s6b 135 a 137856 14
Noch nicht umgest.
58 à 87, 8 a sg à S7, 25 ù6 ssb
7686 ijasz à 139 a 138, s a
Wiener Bankv. .. Aecumulat. Fabr. Adlerwerle. ..... * lo⸗Contin. G.
enb. Zell e i Hr .
Au n. , Jul. Berger Tiefb.
Berl.⸗Karlsr. Ind. Vingwerke ..... Gebr. Vöhler u. Co. Busch Wagg. V. Al. Byl⸗Guldenwerle Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwk. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh.
elegr.
Eisenb.⸗Verkmitt. Elettrizit. Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, List Co. . le Papier Felt. u Gui lleaume Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. r. Dreht. . H. Hammersen annov. Waggon ansa Lloyd. ... arb⸗Wien. Gum. art. Sächs. M. Held u. Francke. irsch Kupfer ... — p Holzmann . t Masch. ebr. Junghans. Karlsruher 36 Kattowißer BVergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Lol. Lahnieyer & Co.. Laurahiltte. ..... C. Lorenz. ...... Dr. Paul Meyer. Motorensfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge.. wr, 6 athgeber, Wa ö z est ren NR e e, J. D. Riedel ..... RMückfʒ,rth Nchfl... Sachsenwert .... Sarotti H. Scheidemandel Schles. gb. u. Hint Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Steitiner Vullan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörk's Ver. Dels Trans radio ..... Türk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.
6 à sz a
Heutiger Kurs
1148 11486 S8 à 67, op 91, 2s à 92, 15 à 92, 258 81, s à 76,5 6s a gs, s à 856b 163 à 163, 25h 64, Seb 8 à 6a R 6d, I6b 8 S4, 25 à ag a Sa, s i 450b 6 57, 25 à 56, s *
86. 2s 86h
69 à 68g ùd 6s, Db
79 à 81. 5b
122 a 122,25 à 12186 L228 1213b 436
S3, 2s à 3 h
106,s à jo], 5B à i07 à 107, 16h 0, S
86 à 85b
109 à 1089.5 0
119 a 116, 2s à 118.150
82. 15h
33, 75 à 34d
53 à sb 6
67 à 67. 5 à 656 6 66, 5 à 65, 26b 97, s G à 86 6
1921685
5897 à 56h 6
qo. /S à op s6h 6 a jp
I6 a J. 5d G à 769 8 r 48, 80
Rn 93 nà 93. 2sd n 356 102 a foi. 8b
Sõ Is à ss, Sh
Sog d si sd gs 8 n S d gs. Ish
2 g R sa. sb Ge r 3 n 131.580 33 u
as a a sb
37 na 136g 137 h
3) a 6 28 6 3j. sd
2a 33 7 a 34 a Z9, sh irn Iisb
n Jo,. as a Job & a Jo, s S0 n Sk 8 a Sh
Voriger Kurtz 113,3 R UI a.¶I6d 8 sgh
gs 8ob 8 à Bs ob 3. 5d R 6s 6 à ssg6 33
I9 5 a 79 a 78, 9h jz s a 12286 8 aiz3
ga T g/ A gs à os 2s n ga, s 100 di io e iin ig as a 119 ISS.
3a / a ss. Is & ss d ssb
gi d g d as R ab ad x is i.
6. 15 a 86,5 G àù 98] à 98 à 8686 n 256] a 269
os a 63. Is à sab n 13. js a 131 39 es a3 set 6 & 3s, I6b
42 à 40.25 ù 41h 124 124, 75 B à 123, 5h 114 à 146 6 a 156
iõsz z joa gs
Ver. Schuhf. B. ⸗W. Vogel. Telegr. Dr. Volgt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf ...... Hellstofs Waldhoj DJimmerm.⸗Werle
Allg. Dt. Eisenb.. Dentsch⸗Austr.⸗ D. Hamb.⸗Amer. Pak. amb.⸗Südam. D. ansa, Dampssch. osmosDt Dampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand. ⸗GeJ. Comm. ⸗u.Priy. B Darm st. u. Nat.⸗Bk. Deutsche Bonk. .. Diskonto⸗Komm.. Dresdner Bant. . . k ulth.⸗Patzenh. Allg. Elettr.⸗Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Vochumer Gußst. Buderus Eisenmw.e. Charlotten 5. Wass. Cont. Caoutchuec. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch. ⸗Luxbgg. Bw. 1 Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel! Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Gelsent. Bergwerk Ges. f.ektr. Untern. arpenerBergbau oesch Eis. n. Stahl Ilse, Gergbau ... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Vgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Loewe. ... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Vergb Nationale Autom. Dberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kotswke., Kotsw. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Dstwerle Phöniz Bergbau. Rhein Braunt. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Nom bach. Hütten Rütgerswerke .. Salzdetfurth Kali Schuckert K Co.. Siemens KHalske Leonhard Tietz .. Westeregeln Alkalt Dtavi Min. u. Eib.
Heutiger art AM 4 G a 41. 73 à J2sb d a Jah — à 87h 6 A 41.8 à 41h — àa 1265.5 1269 = n 32 75 à 3z. 2s a
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1926.
Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. LSiqu. -Kurse u, lehte Notiz p. Ultime April: 80, 4. Elnret d. Skontrob.: 1. 5. — Einr. d. Differenzstontroß: 8. 5. — Liefer. u. Differenz.: 4. 8,
6b 8. 18d
os S a os. 3
123 5 a 13 75z 103 5 z 106. sh i130 ch G à 132/86 16a. js n ĩoah
127 5 n 125 à 128 6b 1806 8 a Tas d Js, su os 5 10 sd
Jes d ꝛs h
125n
ig aà 121, 28s
Io. 26d
X io a 1os s s
173,53 à 180 8 6, 5 à 179.5 317 103 ga 104 103,5 à 1052104,
6 J à soo 266 Jeb
n gi. 5 a ahb S8 a 39.3 6e
ga oz A gs, I5b Id js a ĩsod s 3 5 ba. sh 3 5 a ga. 25h
ga à gg. a 83 Is d 93 b
90 0b G à 826 S5. s R so B ss 256 82.5 à 83 à B82. 715 110 2110.50
146, 25 à 147 à 146 75 a 147, 2s
* A 34,756
w ;
198 109 a 108 93 à 84h 108. 7150
106 a 104, s ꝑ 10s a 1041
1236
IS a Is. 2s d 7h 3a 5 n ip
3a. 5b
Sag ů sag a sa Ish
6 2s à 8s Is
ss ũ go. p d So, ↄh Jh
Aa 526
n Sa sp
II Im a I6 d 7,5 3 77. 8b
, a 6, 25h
1584 a 155 B à 184 154, 5 à 153, 750
ma m,, 6h 133 2s d i Zub
Sinn 8z a i sg a 8th
1586 a 1s a 166. 2866 89, 15 a gz, as a gab
122,5 à 125,5 à 125.75 a 128,25 à
1360 521318
28 3 9 237 80b B a 2z8, S
Voriger Kurz
ed a d Jab
43 a a2 Iz a zn. sh ze n 32 Jon
a oo, Bs à sob
132.5 à 132 s à 133 à 132, 3h a os d à Jos nd ĩos æsh i 32. S d js3 3 a is a
J25. IS à 1283. sh
150. 5p
Jos JSh
1277 n 127.66
126 125.55
Er. s ji s a 1216 1ro. ys 110
110 a 108, 8a J10 286 V6. Is à ijs 3 a s à 18ap 10a a 103 25 a 10h 7 8 à Ss, sn
7a. sh
32 a 81h
b,. 26h gs. 5 a ss] d gs. à Bs zb
3, Sb ga. 5 d 8 à ga s g 32 na à gi. 5h Si n oo 28d 84 à 83. 8h io. IS d Jio sb 1a 8 a ia a 35. Zs A 95. s R ga, I9 1a2 73 a se R s al ios. S5 a 1os s n Jos. 2s a ids. sp 94. 8h
116. Sy . 103 a 1os, S à oz, ᷓ a ios s 1319 2a II, S
h
87. 25 à 8b So. 3 a oi n go b JG. 256
S2. 5 n S2. 6b
I8z a 8, 25 a 76. 75 à J3g 78 A 78, Sb
165,5 a 159.5 a 186,5 à 166, sh 76 a 773 a 8 aà 773 a 73h
— a 136 a 135.256
92, 15 a 923 a 92, Sp
353 a 356, 8 a as h
78 à 79.75 à 756 153, 5 à 1599
31 nà sos à 9ig a 80 123. 15 a 123 a 124 85. 25 a 85, Sh
1331h 283 a 28, 15 à 2831p
ugestanden. Die Bauern müßlen weiter eine Aenderung der steuer⸗ 1. Veranlagung nach dem katsächlichen Ertrage, der zurzeit gleich null sei, und eine fn der viel zu hohen Gemeindesteuerzuschläge rlangen. Auch die Schullasten für die Volksschulen drückten die iuerlsche ,, mehr als die städtische. Die Bauern, be—⸗ onders im Osten, würden heute nur noch durch ihre Hoffnung auf eine essere gitun erhalten. Aus Liebe zur Scholle leisteten ö immer wieder ihre harte Arbeit, obwohl sie mig daß das Ergebnis die Mühe nicht lohnen werde. Der Landwirtschgftsminister Ste en hahe en ung; Worte . Er müsse sich damit nur auch durch— setzen. ine größere Förderung der Siedlungstätigkeit von Staats wegen sei zu begrüßen. Dabei könnte der Staat auch kleinere Wirt⸗ chaften erwerben. Fr dürfe aber nicht, wie dies im Osten geschehen el, Leute, die ihr Anwesen zum Verkauf ausböten, monatelang auf ntwort warten lassen und dann gar erklären, das bereitgestellte Geld sei nur für den Westen da. (Hört, hört! rechts.)
Abg. Ja coby⸗Raffgauf Gentr. äußert sich zu der Frage der Arbeitslosigkeit und zu der Not des Winzerstandes. Sodann forderte er eine Aenderung des Jagdgesetzes und eine Vereinfachung des Steuer⸗ systems. Vor allem sei zu fordern, daß die Kreditaktion in ; komme. Auf die Landesbanken sei entsprechend einzuwirken. Auch die kleinen Landwirte müßten bis zu 500 Mark Kredit erhalten. Die wirtschaftlichen Erschwerungen zwischen Keblenz und Ehrenbreitstein durch die hohe Brückenabgabe müsse verschwinden. Ferner sei zu 6 daß die Theater Koblenz und Trier leistungsfähig erhalten
eiben.
Abg. Kaiser⸗Kurhessen (D. Vp.) hält zur Abwendung einer im derbst unter Umständen drohenden Katastrophe die Fundierung der Wechselschuld und die Schaffung kreditverstärkter Aufnahmequellen für das Getreidegeschäft, um die Bewegung, die Ernte zu verlangsamen, ür unerläßlich. Bedauerlicherweise seien von den Krediten der Gold⸗ diskontbank nur 40 Millionen der Landwirtschaft zugeflossen. Der Bezirk Wiesbaden hat nichts erhalten. Notwendig sei es, das flüssige Sparkapital, das auf dem Lande vorhanden sei, R erfassen und der Landwirtschaft in Form einer wirtschaftlichen Anleihe zuzuführen. Nicht zu dulden seien die übermäßigen Anleihen der Kommunen zu unproduktiven Zwecken, während die produktipe Landwirtschaft leer ausgehe. Die Zersplitterung alten Besitzes sei nur zu vermeiden, wenn den jungen Landwirten, die väterliche Güter übernähmen, eine ganz besondere Beachtung bei der Beschaffung von Realkrediten ge⸗ schenkt werde. Die Wilederherstellung der Rentabilität der Land— wirtschaft werde der ganzen Wirtschaft zugute, kommen. Sie, werde auch eine intensibe Siedlung ermöglichen, die bitter nottue. Siedlung sei keine parteipolitische Frage mehr, sondern Volkslebensfrage. Im menschenleeren Osten könnten noch gut drei Millionen eine Existenz finden. Das gelte besonders für die zweiten und dritten Bauernsöhne, von denen Zehntausende jetzt, zusammengefaßt in der Organisation des Reichsjungkandbundes, in einer Eingabe an die zuständige Stelle Auf⸗ nahme der Siedlung forderten. Damit 53 . nicht verhalle, müsse das 40.-Millionen⸗Gesetz sofort zur Durchführung kommen, und das Reich müsse entsprechend dem Antrage der Deutschen Volkspartei im Reichstag, 60 Millionen für Siedlung flüssig machen. Redner be⸗ dauert, daß die Reichsgesundheitswoche die Propaganda für den Mehr⸗ verbrauch heimischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse (Roggenbrot, Milch und Milchprodukte) unterlassen habe. Die Einfuhr gus—⸗ ländischer Milch und Milchprodukte habe im letzten Jahr 589 Mil⸗ lionen gegen 118 im Jahre 1913 betragen. Der Redner bespricht das landwirtschaftliche Schulwesen und 66 besseres Anschauungs⸗ material, Mehranlage von Versuchsgärten und feldern. Die Ver⸗ längerung des Lehrgangs an den Miltelschulen sei jetzt nicht tragbar. Landwirtschaftliche ö müßten in größerer Zahl ein⸗ gerichtet werden. orbeugende Regulierungsarbeit könne die Kosten ür Ueberschwemmungsschäden einsparen. Eine Aenderung es Verteilungsplans stagtlicher Zuschüsse für Hessen⸗Nassau sei nötig. Wenn öffentliche ö wie die Strafanstalt i den Bauern Land wegnähmen und eine Elektrizitätsgesellschaft einen Streifen von 60 Meter Breite in der Länge ihrer Ueberlandleitung ins Grundbuch eintrage, also enteigne, so seien das keine landwirtschaft⸗ förderliche Maßnahmen. Der Hh ir habe die Unterstützung der Deutschen Volkspartei bei allen seinen Bemühungen, der Landwirt— schaft aus der schweren Krisis herauszuhelfen.
Abg. Mülleeß r⸗Frankfurt (Comm) wendet sich gegen die steuerliche Bevorzugung des Großgrundbesitzes. Die steuerliche Be⸗ lastung des Klein⸗ und Mittelbesitzes sei verhältnismäßig fünf⸗ bis sechsmal so groß als die des Großgrundbesitzes. Nur im Bunde mit dem Proletariat könne der kleine Landwirt aus der Krise heraus⸗ lommen. Für die Schwarze Reichswehr hätten die Deutschnatio⸗ nalen Riesensummen hergegeben. Als der deutschnationale Land⸗ arbeiterverband in Mecklenburg zustande gekommen war, seien von den Bankiers der Landwirtschaft 500 0906 Mark für Bekämpfung des Streiks von der Landwirtschaft gegeben. So sehe die „Not“ der Landwirtschaft aus, In einem Dorfe erhalte ein Ochse, der zum Preisochsen angemästet werde, täglich 10 Eier und 15 Liter Voll⸗ milch, während in dem gleichen Dorf eine achtköpfige Arbeiter⸗ familie nicht einmal die Mittel habe, Milch für einen Säugling zu beschaffen und gezwungen sei, sie durch schwarzen Kaffee zu ersetzen. Eine . von 16 Stunden sei auf dem Lande heute keine Seltenheit. Arbeitsvertrag und Wohnungsvertrag müßten ge⸗ trennt werden. In Ostpreußen gäbe es ein Gut, gas seine ganze Arbeit nur mit Kindern mache. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Von dem verfassungsmäßig garantierten Koalitionsrecht sei bei den Landarbeitern keine Rede. Seine Partei fordere ferner für die Landarbeitsordnung die Anwendung der Gewerbeordnung, wie sie der Industriearbeiter habe. Wenn ausländische Arbeiter beschäftigt würden, müßten sie dieselben Löhne und sonstigen Bezüge erhalten wie die inländischan. Die völkischen Laudarbeitervermittlun m en müßten verschwinden; an ihre Stelle habe der öffentliche Arbeits⸗ nachweis zu treten. Die Arbeiter sollten dem christlichen Arbeiter⸗ verband, dessen Leiter Fememörder seien, endlich den Rücken kehren.
Abg. Heesch⸗Schleswig (Dem.) verweist auf den vorliegenden Ausschußantrag, der ganz allgemein die Vorlegung von Richtlinien für die Wiedergesundung der Landwirtschaft verlangt. Wertvolle Grundlagen für diese Richtlinien seien die Berichte der Sach ver⸗ ständigen von der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft, die im vergangenen Jahre im Auftrage des Reichsernährungsmini⸗ steriums Amerika bereisten. Wir müßten für unsere Landwirtschaft viel von Amerika lernen. Der amerikanische Farmer werde von einer Zentralstelle in Washington aus dauernd darüber unterrichtet, ob es für ihn vorteilhafter sei, seine Anbaufläche zu erweitern oder intensiv zu wirtschaften. Sein Streben gehe hauptsächlich auf . der Produktionskosten. Dabei stütze er sich auf gute und umfassende Statistiken, besonders auch auf dem Gebiete der Jiehzucht. In dieser Beziehung sehe es bei uns sehr traurig aus. Wir hätten keine positiven Unterlagen über unseren Viehstand und seine Verwertung. Notwendig sei z. B. eine allmonatliche Erfassung der schlachtreifen Schweine. Dadurch könnten auch die Preis= schwankungen im Interesse der Verbraucher nach Möglichkeit ver⸗ mieden werden (Sehr richtig! bei den Demokraten) Der Weg des Fleisches vom Vieherzeuger zum Kochtopf der Hausfrau sei zu lang und wirke verteuernd. In Amerika sei diese Spanne durch rationelle und intensive Verwertung der Abfälle, die die Unkosten der Schlächter, deckten, vermieden worden. Deutschland müsfe große Schlachthäuser einrichten, die die Verwertung der Abfälle intensiw vornehmen könnten. Nötig sei ferner eine möglichst billige Einfuhr der landwirtschaftlichen Produkte. Bei den Handelsbertrags⸗ verhandlungen dürfe hauptsächlich der Zoll auf Futtergerste nicht erhöht werden. Der Redner stimmt dem Minister darin zu, daß der deutsche Obst⸗ und Gemüsebau zurzeit noch einen Zollschutz ke lle, fordert aber, daß die Landwirtschaft sich auf diesem Gebiete aldigst konkurrenzfähig mache. Das Ziel bei den Bestrebungen ach Sesundung der Landwirtschaft müsse sein, die Lebensmittel für die Verbraucher so billig wie möglich zu machen.
ö Abg. . Wirtschaftl. Vereinig.) bedauert, daß die Lage er Landwirtschaft sich im letzten Jahre bedeutend verschlechtert haze Trotz der Zölle seien die Preise für landwirtschaftliche Pro⸗ ute gefallen, ein Beweis dafür, daß die Zölle nicht genügten. Diesen Mangel müsse bei Schaffung des endgültigen Zolltarifs in sesem Jahre abgeholfen werden. Andererseits gelte es, die Preise
der landwirtschaftlichen Bedarfzartitel denen der landwirtschafl=
lichen Produkte anzupassen. Die soziale Belastung der Landwirt⸗ schaft sei zu hoch. Der Redner setzt sich besonders für die Förde⸗ rung des Hackfruchtbaues ein. Für die notwendige bessere technische Vorbildung der Landwirte müsse der Staat die landwirtschaftlichen Winterschulen mehr unterstützen. Tatkräftige Unterstützung brauchten auch die landwirtschaftlichen Versuchsringe. Bei frei werdenden Stellen sollten praktische Landwirte in die Regierungen übernommen werden.
Abg. Gieseler Gölk.) stimmt allen Anträgen zu, die ge⸗ eignet sind, der Not der Landwirtschaft zu steuern. Der deutsche Landwirt arbeite heute nur noch für seinen Geldgeber. Die amerikanischen Kredite machten ihn tot. Wenn in der Reichseisen⸗ bahn das Ausland das Wort führe, sei es J. verwunderlich, daß die so notwendigen Tarifermäßigungen nicht durchgeführt würden. Der sozialdemokratische Redner behauptet, die Wirtschaft habe sich sehr gut erholt; das stelle die Dinge angesichts der ungeheuren Er⸗ werbslosigkeit geradezu auf den Kopf.
Abg. Mönke (D. Nat.) weist den Angriff des Grafen Stol⸗ berg (B. Vp.) gegen seine Partei zurück. Er irre sich, wenn er glaube, auf die Bauernschaft in Ostpreußen damit Eindruck zu machen. (Lachen bei der Deutschen Volkspartei) Der Sozial⸗ demokrat Wittich habe Umstellung Deutschlands vom Agrarstaat zum Industriestaat betont. Wenn das so sei, so müsse man doch gleiches Recht für alle fordern. Die Bauern hätten aber seit der Revolution immer den Eindruck gehabt, als ob sie Bürger zweiten Grades seien. (Zurufe bei den Sozialdemokraten.) Die Sozial⸗ demokraten hätten nichts für den Bauern getan trotz ihrer schönen Reden. Sie seien schuld, daß Ostpreußen keine 5 Kre⸗ dite erhalten habe. (Lebhafte Unterbrechungen bei den Sozial⸗ demokraten.) Nach der Mißernte 1924, als die „Substanzstener“ erhoben worden sei, habe die Sozialdemokratie gerade die kleinen Bauern, z. B. in Masuren, ruhig hängen lassen. Die Schulkinder hätten trockene Stullen essen müssen. Weshalb? Weil die Sozial⸗ demokraten keine Achtung hätten vor der . Arbeit! Der Landarbeiter habe es aber erkannt; er sei zu klug, um sich noch weiter von sozialdemokratischen Redensarten einfangen zu lassen. . bei den Sozialdemokraten) Der Redner fordert, daß ö. andwirtschaftsschule beim Landwirtschaftsministerium bliebe. Es müsse auch eine Fremdsprache obligatorisch gelehrt werden, da man ja nicht wisse, ob bei der großen Not der Landwirtschaft der Beruf beibehalten werden könne. Bei der Auswahl seines Personals dürfe der Minister sich nicht von Parteirücksichten leiten lassen; die 2 miüsß entscheiden.
Abg. Jordans gentr,) fordert, daß die berechtigten Inter⸗ essen der Berufsfischer Berücksichtigung fänden.
Abg. S . ter⸗-Kiel (D. Vp.) betont die Notwendigkeit der 6 der für die Landmeliorationen vorgesehenen Mittel, umal die Gnossenschaften auf die Staatsgzuschüsse e seien.
s werde . Arbeit auch für die Erwerbslosen beschafft und
der, Landhunger durch neugewonnenen Boden gestillt. Staat und Reich müßten hier j Die Oedlandkultivierung be⸗ deute Auffüllung menschenleerer Räume an der Nord- und Ost⸗ grenze. Die Bodenverbesserung und gewinnung habe hohe nationale Bedeutung durch Sicherung der deutschen Grenzen. Die Gelder müßten schnell fließen. Redner weist insbesondere auf Schleswig-Holstein hin. Abg. Meincke (Dem.) begründet die Anträge der demokrati⸗ 5 Fraktion, die die stagtlichen und öffentlichen Einrichtungen in hohem Maße den mittel⸗ und kleinbäuerlichen Kreisen nutzbar machen wollen. So wird ein Nachweis gefordert, in welchem Üm⸗ fange die Kleinhauern von dem lanhwirtschgftlichen Bildungs wesen und der alen rn Kreditgewährung Vorteil haben. Ten landwirtschaftlichen Pächtern soll zwecks leichter Kreditbeschaffung die Möglichkeit einer teilweisen Verpfändung . Inventars ge⸗ geben werden. Die Landwirtschaftskammern sollen Pachtpreisricht⸗ linien bekanntgeben, damit die Pachteinigungsämter eine fachliche Beratung bei ihren Entscheidungen haben. Das Reich will 60 Mil⸗ lionen Mark Kredit zur Verfügung stellen, n , aber einen Ein⸗ fluß auf die Ausführung der Siedlung. Dem sollte Preußen keine Schwierigkeiten machen, damit dieses Jahr nicht wieder ungenützt vorübergeht. Die preußischen Mittel sollen auch zur Stützung der aus Posen vertriebenen Flüchtlingssiedler und für die ÄAnlieger⸗ siedlung verwendet werden. Die Gutsbesitzer, die ns e . Landarbeiter beschäftigen, sollen eine Abgabe zahlen, die für den Bau gesunder Landarbeiterwohnungen verwendet werden soll.
Hierauf nimmt der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger das Wort. Seine Ausführungen werden nach Eingang des Stenogramms im Wortlaut wieder⸗ gegeben werden.
Damit schließt die allgemeine Aussprache.
Es . sich an persönliche Bemerkungen zwischen dem Abg. Milberg (D. Nat.) . und dem Abg. Graf Stol⸗ berg (D. Vp) und Meincke (Dem) andererseits. Abg. Mil⸗ berg (D. Nat) bedauert die Ausführungen des Grafen Stolberg am Vortage, die sich gegen die deutschngtionale Fraktion gerichtet haben. Sie seien 83 geeignet, die Achtung zu erhöhen, die bei politisch so nahestehenden Parteien vorhanden sein nrüsse im Inter⸗ esse vaterländischer Zusammenarbeit.
. Graf Stolberg (D. Vp.) erwidert, die Deutsch⸗ nationalen schienen zu glauben, sie könnten jeden herunterputzen, ohne daß sich dieser wehren dürfe. Nicht er . der Ann e ge⸗ wesen. Er erinnere die deutschnationgle Fraktion an ihre scharfen Angriffe gegen den Reichsaußenminister Stresemann, egen den Minister Eurtius und auch gegen seine eigene Partei in tpreußen. . Darauf vertagt sich das Haus auf Mittwoch, 12 Uhr: Vorlagen über die Abgabe der Reichs ratsstimmen; Ab⸗ stimmungen; Etat der Bergverwaltung.
Schluß 6 Uhr 30 Minuten.
Parlamentarische Nachrichten.
Im Auswärtigen Ausschuß des Reichstags wurde gestern unter Vorsitz des Abgeordneten . 84 . die Beratung über die deutsch⸗russischen Vertragsverhand⸗ ungen zu Ende geführt. Die Erörterung diente nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsberleger in der Hauptsache der Erläuterung von Spezialfragen jursstifcher und po⸗ litischer Natur, die sich aus dem deut ch⸗russischen Vertrag ergeben, und zu denen Neichsminister des Auswärtigen Dr. St ve sem ann mehrfach das Wort ergriff. Es folgte eine Aussprache über die
ragen, die mit der Völkerbundsratsstudienkommission in Zu⸗ ammenhang stehen. Eine weitere Sitzung des Auswärtigen Aut chusses, die sich mit der künftigen Entwicklung dieser Materie be⸗ assen soll, blieb vorbehalten. Sodann wandte sich der Ausschuß er Entwaffnungsfrage zu. m weiteren Verlauf der Sitzung wurde die Freigabe des deutschen Eigentums in den Vereinigten Staaten von Amerika behandelt. Hieran schlossen sich Beratungen über verschiedene Petitionen, die die Amnest ie, Entschädigungs⸗ ansprüche, Fürsorge für die Optanten aus Polen und andere Fragen behandelten. Dann vertagte sich der Ausschuß. =, Der Haushaltsagusschuß des Reichstags be⸗ schäftigte sich in seiner af hen 6 ung mit dem a. Reichsgesetz gegen den Alkoholmsßbrauch und mit der
Stellung des Reichstags . Gemeinde bestimmungs⸗
pech t. Der sozialdemokrgtische Abgeordnete Sollm ann wandte sich laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins dentscher Zeitungsverleger zunächst gegen die Agitation des Ausschuffes gegen das Gemeindebestimmungsrecht und bestritt, daß mit diesem eine Trockenlegung Deutschlands k sei. Bemerkenswert wäre doch, daß der erste Versuch der Einführung eines Gemeinde⸗ bestimmungsrechts in Deutschland von dem vormaligen Reichs⸗ minister Dr. Becker⸗Hessen gemacht worden sei, der in dem Schank⸗ stättengesetzentwurf des Jahres 1923 in seinem 8 26 ein Gemeinde⸗ bestimmungsrecht borgesehen habe. Damals sei kein Einspruch des Reichsrats erfolgt. Erft in der Folgezeit sei man mehr und mehr auch in volksparteilichen Kreisen gegen das Gemeindebestimmungs⸗
recht gewesen. Sollinann bestritt, daß der Alkoholverbrauch im
Sinken begriffen sei. Zwar sei im Vergleich zur Vorkriegszeit der Alkoholverbrauch gesunken, aber der Bier⸗ und 6 um in Deutschland sei stark im Ansteigen, und die Zeit nicht mehr fern, wo der Alkoholverbrauch der Vorkriegszeit wieder erreicht werde. Man dürfe jedoch die heutigen Verhältnisse mit den Vorkriegsver⸗ hältnissen nicht vergleichen, weil die Einwirkungen des Alkohol⸗ verbrauchs für ein durch Krieg und Kriegsfolgen geschwächtes Volk verhängnisvoller seien als für ein gesundes und wirtschaftlich hoch⸗ tehendes Volk. Auch das Wachsen der Zahl der kranken Trinker in den IJrren⸗ und Krankenhäusern sei ein Beweis für die zu⸗ nehmende Alkoholnot. Bedauerlich sei, daß die ppeußischen ministeriellen Verordnungen auf Verbot der Neuerrichtung von Schankstätten nicht scharf durchgeführt worden wären. Man habe daher auf seiten der Anhänger des Gemeindebestimmungsrechts berechtigtes Mißtrauen gegen die Behörden, die die Konzession er⸗ teilten, und man fürchte, daß auch durch neue gesetzgeberische Maß⸗ nahmen eine wirksame Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs nicht erfolgen könne. Darum müsse die Entscheidung in die Gemeinde gelegt werden, und man müsse von der Regierung einen Schank⸗ stättengesetzentwurf fordern, in dem auch das Gemeinde⸗ bestimmungsrecht vorgesehen sei. Die Hauptbedeutung des Ge⸗ meindebest immungsrechts liege darin, daß dadurch eine Verringe⸗ rung des Anreizes zum Alkoholgenuß erreicht werde. Vor allen Dingen müsse dahin gewirkt werden, die Möglichkeiten zu schaffen, den Branntwein aus den Wirtschaften zu entfernen. Der Redner legte einen von ihm stammenden Entwurf über die angeregten Fragen vor, der wie folgt lautet: „Auf Verlangen von einem Fungtel der zur Gemeindeivahl berechtigten Mitglieder einer Ge—⸗ meinde, in der mehr als eine Schankstätte vorhanden ist, oder eines k in dem mehr als eine Schankstätte vorhanden ist, ist in der Gemeinde oder in dem Gemeindebezirk darüber abzu⸗ stimmen, ob in der Gemeinde oder in dem Gemeindebezirk 1 für neu zu errichtende Gast⸗ und Schankwirtschaften die Erlaubnis, geistige Getränke auszuschenken, erteilt werden darf oder nicht; 2. die Erlaubnis, geistige Getränke auszuschenken, im Falle des Besitzwechsels erneuert werden darf oder nicht, solange mehr als eine Schankstätte auf 500 Gemeindemitglieder in der Gemeinde oder in dem Gemeindebezirk entfällt; 3. das Ausschenken und Verabfolgen von Branntwein a) nur im Kleinhandel oder b) nur in Gast⸗ und Schankwirtschaften oder e) in Gast⸗ und Schankwirt⸗ schaften und im Kleinhandel verboten werden soll; 4 die Polizei⸗ stunde weiteren Einschränkungen als den behördlich angeordneten unterworfen werden soll.“ — Abg. Schultz⸗-Bromberg (D. Nat.) wünschte, daß der Kampf gegen die Trunksucht im Interesse der Volksgesundung mit allem Ernst geführt werde. Die deutsch= nationale Fraktion verlange verschärfte Maßnahmen zum Schutz der Jugendlichen und eine wirksanme Reform des Konzessions⸗ wesens. Eine Trockenlegung Deuischlands lehne sie mit gleicher Einmütigkeit ab. J der Frage, ob das Gemeindebestimmungs⸗ vecht hierzu ein brauchbares Mittel darstelle, sei die Fraktion seteilter Meinung. Der Redner sprach sich für die Mehrheit seiner Hie e. dagegen aus. — Abg. D. Mu mm (D. Nat.) forderte den karken und energischen Kampf gegen Alkoholismus und Trunk sucht und freute sich des verstärkten Kampfes weiter Volkskreise, nicht zuletzt weiter kirchlicher Kreise, gegen die drei Milliarden, die jetzt jährlich filr den Verbrauch geistiger Getränke ausgegeben würden. Aus dem oft widerlichen Kampf gegen das Gemeindebestimmungsrecht möge man lernen, daß hier ein wirksames Mittel vorliege; das Gemeindebestimmungs⸗ recht solle nach dem Willen seiner Vorkämpfer nicht über den Einzelfall, sondern grundsätzlich entscheiden. Ebenso müsse eine umfassende Reform des Koönzessionswesens, ein wirk⸗ samer Schutz der Jugend und Verschärfung des Strafrechts gefordert werden. Die Stimme der verelendeten Frau, der un⸗ lücklichen Trinkerkinder müsse zu Gehör kommen. Der Redner orderte von der Reichsregierung starken und energischen Kampf. — Abg. Andrs (Zentr,) erkennt die volksbildende und nützliche Arbeit der deutschen Nüchternheitsbewegung an. Der Alkoholgenuß sei tatsächlich in Deutschland zurückgegangen. Redner lehnt es aber ab, die Zahlen aus der Kriegszeit als Vergleichszahlen gegenüber der jetzigen Zeit gelten zu lassen. Vergleiche könnten nur gezogen werden zwischen dem Alkoholgenuß der Vorkriegszeit und der Jetzt⸗ zeit, weil Kriegsnot und staatliche Zwangsbewirtschaftung von Lebensmitteln die Alloholherstellung sowie den Verbrauch wesent⸗ lich herabgemindert hätten. Die breitesten Arbeiterschichten lebten heute solider als früher. Das „Blauer⸗Montgg-⸗machen“ habe gänzlich aufgehört. Auf dem Gebiete des Schankstättenwesens und des Alkoholmißbrauchs lägen zweifellos schwere Mißstände vor. Die Zentrumsfraktion des Reichstags sei bereit und gewillt, diese durch gesetzgeberische Maßnahmen zu beseitigen. Es werde sich dabei ent⸗ weder um die Abänderung veralteter K der Gewerbe⸗ ordnung oder um die Schaffung eines Reichsrahmenschankstätten⸗ gesetzes handeln. Auch in das e n uch müßten er⸗ gänzende Bestimmungen gegen den Alkoholmißbrauch und den Schutz der Jugend aufgenommen werden. Das meindebestimmungs⸗ recht lehne die überwiegende Mehrheit der Zentrumsfraktion als ein untaugliches Mittel zur ,, der Verhältnisse ab. Es könne nicht einfach eine beliebige Mehrheit in die Lebensberhältnisse und Lebensgewohnheiten einer Minderheit eingreifen. Auch be- stehe die Gefahr, daß bei prinzipieller gesetzlicher Fest gung des Gemeindebestinimungzrechts dieses auf Schulfragen, Errichtung öffentlicher Bäder, Sportangelegenheiten usw. ausgedehnt werde.
n Deutschland könne sodann die Umstellung der Weingärten⸗
triebe, der Brauereien usw. nicht im gleichen Ausmaße wie in Amerika vorgenommen werden. Das Gemeindebestimmungsrecht ohne Trockenlegung sei bedeutungslos. Die Trockenlegung aber be⸗ seitige den Schutz der öffenmilichen Lokale und . imliche Trinkstätten, durch die die Volksgesundheit und Volkssittlichkeit erst recht gefährdet erscheinen. Redner nimmt sodann zum Schluß Be⸗ i auf eine Eingabe des Reichsausschusses Deutscher Katholiken ür das Gemeindebestimmungsrecht, die wertvolles Material zur Lösung der Alkoholfrage enthalte. Den meisten Punkten könne die Zentrumsfraktion weitestgehend zustimmen. Mit gesetzlichem Zwang aber, der eine Folge des Gemeindebestimmungsrechts sei, würden die bestehenden Mißstände nicht behoben. — Abg. Budjuhn (D. Nat ) stellt sich auf den Standpunkt des Zentrums redners und ergänzt dessen Ausführungen durch verschiedene Beispiele. — Abg. Nolte (Wirtschaftspartei) erklärt, die Ausführungen des Abgeord⸗= neten André Wort für Wort unterschreiben zu können. Auf dem Gebiete des Likörstubenwesens beständen die schwersten Mißftände. . müsse unbedingt eine Aenderung herbeigeführt werden. Das
emeindebestimmungsrecht fördere aber die heimliche Trinkerei. — Abg. Rauch (Bayr. Vp, erklärt, daß seine Fraktion grundsätzlicher Gegner von Zwangsbestimmungen sei. Vie Bewegung für das Gemeindebestimmun Srecht sei interngtional. Redner gibt einen Bericht über das in Amerika selbst Gesehene und selbst Gehörte und konimt zu dem Ergebnis, daß das Gemeindebestinimungsrecht dort⸗ selbst einen Sumpf von Korruption geschaffen habe. Die ameri⸗ kanische Jugend mache aus dem Erwerb von Alkohol einen Sport. Wir dürften in Deutschland keine weiteren Gesetze machen, von denen man wisse, daß sie von einem großen Teile des Volkes nicht en, würden. Das zerstöre die Autorität der , — 1g. Dr. Moses (Soz. nimmt Bezug auf die Erfolge der Reichs⸗
sundheitswoche und erklärt, daß Tuberkulose, Geschlechtskrank⸗ rankheiten und Alkoholismus die drei Hauptgegner der Volks⸗ gesundheit seien. Der Ruf: „Nieder mit dem Ger e nrebe fn n. mungsrecht!“ genüge nicht, sondern es , etwas Besseres an dessen Stelle ,, werden. * merika seien seit der Trockenlegung die rkrankungen an Tuberkulose erheblich zurück⸗ ö Vom ärztlichen Standpunkt aus habe er zu sagen, daß der Alkeholismus ein Hauptträger und Förderer verschiedener Krankheiten sei. — Abg. Dr. Bicke s (D. Vp. erklärt, daß seine Fraktion ein Gegner des Gemeindebestimmungsrechts sei. Er geht auf die amerikanischen Verhältnisse des näheren ein und stellt auf Grund der neuesten amtlichen Berichte aus den amerikanischen Krankenhäusern fest, daß dort die Todesfälle durch Alkoholvergif⸗ tung seit der Trockenlchung erheblich zugenommen hätten. Es handele sich hierbei durchaus um amtliches Material. Redner legt die Beweise auf den Tisch des Hauses. In Amerika habe die