. 8 ; enminister der sozlalistischen Regierung eine sehn 35 s er Summe, um einen , gescheitert, Ser Reichstag hat sich lächerlich gemacht, Wenn aber von , ser ö hin nach Bör en⸗ Beilage
andelt sich um einen geringen. Bruchteil i e. Besitzes. Gerade die Volksmassen im Gange sinz, dann wackeln die Parlamentarier. starke und eindeutige Stellungnahme nach die
ringen Bruchteil auch des früberen zechtmä ᷣ ; ö ̃ t brutalen Raub der ĩ l icht von der 2 8 ; = Ils vor Monaten hier das Volk gegen den brutalen Gotha gegeben worden. Wir entfernen uns also garen 9 6. ohemzollernhaus hat, in dem Vergleich, dem die sozialdemo urst ief, standen die Kommünisten allein, aber dann schloß 2 1 in auch von den Ill 3m 31 El San 3 Cr d . und demokratischen Minister zugestimmt haben, auf Fürsten aufrief, 2 l ; . Rechtsauffassung, die seinerzeit ganz allgemei un 3 g . rah sind — die Kronenfidelkommißrente eingerechnet lä ans lattiscsen . 5 ,,,, 1 26 Herren der sozialistischen Regierungen geltend gemacht worden ist— ren I en ada an El Ek
1 ü d ichtet, Eine entrumsprominent r nan . e ni . ; ind . . 2. n, , . . das christliche Sittengesetz aus dem Spiel. Während dieser Nun, meine Damen und herren, wollen wir nicht vergessen, r. 99. Berliner Bÿrse vom 28 A ril 192 , . , , * u enteignenden Vermögen beziehen Rede ist von den Deutschnationalen und der Dꝛutschen Volkspartei die ganze Angelegenheit auch im geschichtlichen Rahmen zu be⸗ ‚ . e, ge, , . ist durch alle Mittel terrorifischen niemand im Saal) Gegen die re ,,, , ,, . trachten. Die Revolution hat versäumt, dieses Problem, das an sich . —— nee es n. , , . 6 3 r,, ,,, . 5 ir ge len. ein Revolutionsproblem ist, zu regeln. Nun war es zunächst ein⸗ enn, ne, nenn, worn tieutigeg Voriger nernoen portger nd Yfrroriemus, . e i, n, . Ge nd y Schlefiens Überhaupt keine Eintragůngsliften ausgelegt wurden. mal Sache der Länder, eine solche Regelung zu schaffen Das ilt ur urs 9466 . fer enn 2 . Gelschter linkz. Stürn ische Jh vielen Städten haben sich dagegen mehr als 0 vH eingetragen. in der Mehrzahl der Länder in durchaus befriedigender Weise ge⸗ Preußische Rentenbriefe. gen idr , , lle nch; Läsm links, — hg Kube hlt af Westarps Rede irigsie von. hrases um, die Für stenm nen, „, und zwar auch unter Mitwirkung der sozialilistischen Mi⸗ getündigte und ungetnndigte Stucte. n, e: Chrlofe! — Langanhaltender Lärm links, ; ; ; ; Ausdruck schehen, und z 9g s. 16h! , , , nden gen b,, Köhlen el sertzsgeehrl mehl, witer, Run ar sih n Lane der zachrenolntiönäͤren Cut m J lane ge,. Ffasqh w . . j ĩ qãßigen ür unzulässig. — ; . ; ; z ö = re, n, ; als solchen J , u , , Dr. n hat als bezahlter Anwalt der Fürsten gespro en, gezeigt, daß seitens der Vertreter der Fürsten — ich möchte die se t e tellt K . in eien ö . get. 2. l. gi in 2. , Rechte grund lagen des Staates, um die (Dr. Everling betritt ö 1 . ö ö Fuͤrsten als solche weglassen, weil ich glaube, daß es , . g e Ur e. 3 bo. ier . ; ö , Sꝝÿ* -f . gor Er läßt sich in die Rednerliste eintragen und geht da 23 3 esen si je di z ick a 3E Kur- u. Neum, (Bnrdburg.), Coburg .. ...... 1902 Grundfesten auch ber heutigen Verfassung, um die e e,, 8 ng Ter gurst I. , n hat noch vierzehn deren Vertreter gewesen sind, die die ganze Entwicklung auf JJ er i r e li ,,,, deren Umsturz Bolschewismus bedeutet. Dem Besitz der Fürsten ieder h . F on ö ö Irrgleis gebracht haben — Ansprüche gestellt worden sind, die mit dulden (Gold = 99. . 1 GIb. östert' .- m,, rz do. später ausgegeben Da rmstabt. ..... 1929 k ichst d ; Verhnögen der Kirchen alles Eigentum folgen. Ziel Tage nach der Revolntion regiert, also Gesetze dez Landeg untgr!⸗ trrglei 6e ttef ise i id teh So , , den, e, , , soll hächst zem 3. 2 z ; . eichnet und dann selbst die Erklärung der Revolution und seine dem Empfinden weitester Volkskreise im Widerspruch stehen. nn,, , do. spãter ausgegeben ; Dessau 1696, gk. i. J. 20
und Ende ist das fer, , . Chaos. Wir weifeln nicht, daß die 9 2. ie R wollen jetzt das Volk bis 65 i ; galch Für di ; etzgebung, die an S150 , n Schilitng sterr. . Wh odo e, fre, d, dr Pomm. ausgest. 3314211 Deutsch⸗Eylau .. 150 ; 1 Mehrhelt des Volkes — einmal aufgeklärt — sich zur, ber kli ern unterzeichnet. Die Fürsten jetz l ergab sich allerdings nachträglich für die Reichsgesetzg 9. Raid = lee ü n ng ef aner ge d ef) n. . do. später ausgegeben Dresden 3 . r nee. 4
Deutsche Pfandbriefe. Schwed. St. Anl.
(Die durch‘ gekennzeichneten Pfandbriefe find nach da. 4 1 1
den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) 8 . Gekündtgte und ungekündigte Stücke, do. do. 19061. 4 verloste und unverloste Stücke. do. do. 1888 * Calenberg. Kred. Ser D, Schwelz. Eidg. 12
F (ger. 1. 16. 28, 1. 4. po. do.
sI z Kur- u. Neumärk. neue — do. Ei enb.- R. oo 4, 34, 84 Kur⸗ u. Neumärk. Türk, Adm. Anl. Komm. ⸗Obl. m. Deckungsbesch. do. Bgd. E.⸗A. 1 ,, do. do. Ser. 2
— * — — 453 8
—
8 EA
2 2 2
. 2
* ,
8 .
C
I...... 77. iii iii iii 1mm
22 * Ss. 3 23 .
, — 2 — 2
; — ,, ) nderes. Di heber der um letzten Heller auspressen, um sich ein Schmanotzerdasein zu ; ; imär einzugreifen, die Notwendig⸗ M 1. , , ,. ö
h rn ,,,, ij . . . ces ö u Fohenzollein berlangen eine Unmenge Land und Hie fich gar leinen Anlaß hatte, primar eumzug . v ö ß . k, n e s , n ,, . , ,
cht von dem schlechten Gewissen, wegen er ee feen h ingen n wie Tnsprüiche Keruihen anf be⸗ keit, die aufgetretenen Mißstände . Hier wurde nun vom , 3, . er 56 . 3. ö J 64 ,
23 z ; g äl cf eheur dbesi ie be⸗ i ie Initiati griffen. — 2 b0 4. 1 Dinar — 3,40 4. 1 Jen = 2, 19 . aus gest. b. 31.121 o. do. S. 6. 4. 6 M *, 3 z do. 400 Fr.⸗gose , r, , ; S ! e wußten Fälschungen. Auf den ungeheuren Landbesitz, den sie be Reichstag aus die Initiative ergriffen ; E 8 e vo. igen e ben . 4, Sry, 8 Z Ostpreußische biz ;
archischen Gedanken totschlagen, den Sie mit Recht fürchten, weil er fest . 5⸗ bis 36 000 Bauern ansetzen. Die 3g 41 ; 66 ; amen r k 1 910ty, 1 Danziger Gulden — 6.80 4. ; später ausgegeber o. Grundrentenbr. zt Lz. I. gil genehm n, 'r. ung. St. I. 19
in uͤnserem Volke wurzelt. Darum nutzt man die Gelegenheit, gegen anspruchen, könnte man 25⸗ bis 39 069 X etz Es gibt nun zwei Arten der Gesetzgebung, die parlamentarische w
wurzel 9 ö In Tonen für zh0 Wettin hn Krunleihe die . w ö ö uh d die g, ,, R dann ir
die Fürsten und ihre Häuser, also wiederum gegen Wehrlose, Kübel 3 . i ,,, ,. e , und die plebiszitäre. Ich glaube, daß man in einem parlamentarischen sagt. daz n ur n r , , . et hct ier e g., z ö ß urn zzz g . tz i, , n. 5 a,,
zs l e, ee, ä äh Feel e wee be, nnen Kö hält aher felt de üer, ö erunh kö ec i ft l ride n, w ä , n,, ,
, n . ki , . Westarps zur mit Recht, daß sie enteignet worden sind. Eine n, nn, durchzuführen. Das ist nach meinem Empfinden das Primäre und , n, n . 16 R . n. ; . ni, ö bo. Geoid. A. . d. ) den auch der Herr die diese in, zuläßt, soll nicht reden von der Heiligkeit des das Normale. (Widerspruch bei den Sozialdemokraten) Es ist ein wartig nicht stttftn bei 3 d , ,, l. 9
gi nr nn bien, ausgeste . ö . . j 81. 12. 17 do. . Das K hinter einem Wertpapier bedeutet Æ für . ö ; Diisseldorf 1090, os, 11 ,
1èœRillion. Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. ge. i. 6.23
e lgitation wollen, gepeits . Revolutionsverbrechens und seiner vernichtenden Folgen, den mon⸗
388828 * * 2 Q d D e
—— 0 C D . . m . ö ö S * 8 8
2 rn. 82 278*
.
r — —— 1 —
——
— 23 641
Drdnung gerufen) Nur auf einen Vorwurf, uch, 868d ; 65 J. . 4 . als Grund seiner „derzeitigen. republikanischen Ge⸗ Eides, Die fleinen Sparer sind . . . nicht ganz normaler Zustand, daß neben der parlamentarischen Gesetz. . D ont Kii, fi e G be erm r; sinnung (Heiterkeih anzuführen für richtig il, auf den unhaltbaren Kapitalisten sind verschont worden. Die verzweise ten. ehuns'gleichwkg ch bie plebisfitare ausgetogen wird. (hört, hörkt ß ke, n, n, e J jorwürf ber Flucht des Kaifers nach Holland, will ich kurz mit einigen glauben nicht daran, daß sie sich in dieser Wirtschaftsordnung gebung gleichzeitig die plebiszitäre ; ö. ) . Die ben actten in der zweiten Epalte zetzesugren App. Landezez 1 ö. . . , 4 4 e nen f, zi ze; Ausländische Stadtanleihen. Fragen eingehen, die ich an Sie, meine Herren von der Linken, zu jemals wieder erhelen können, , nun mit . und Zurufe links. — Nein, die plebiszitäre Gesetzge ung in Ehren, 3er bezeichnen den vorletzten, die in der drüten v. Lipp. Landessp. u. 8. do. biz, gei? 1. j. 2j . 9 5 11. .... Bromberg 16895 vichten habe! Woher nehmen Sie das Recht, dem Kaiser (stürmischer ] der Staat für die Fürsten ,. ieser — 94 ift der e . in der richtigen Form und zum richtigen Zeitpunkt! — Zu welcher Ver i n , fr, , n ,, : hen daa fl rd e g. 3 n : * e g. i r . gnar 12 2 Lärm links — Zurufe: Kaiser“h aus der Ahdankung einen Vorwurf der Reichen, der Schmarotzer. Das Zentrum sagt, dieser Volks wicklung es führt, wenn man beibe Formen der Geseßgebung neben⸗ , r ö,, . , ö g S . Iro, 16, jet. i. 10.15 lohne alan z - 333. 1 Budapest 14 in de lh geiz *. 66 8 ed lg fei fa afin do. Mr. gt.. 325 ; ** 1 19 25 A, U, B, aus gest. bis 24. 8. 17 Christtan a 553 Eschwe ö. ,,. Hohn Schle sandsch a3 g. Colmar(Elsaß o Esfen ,,, n ö , b Schleswig- Sosstein Danzig Mag. 19 do. 16. . d sag. gc) Landeskred. ausg. b. 31.12. 17M dnesen 1901, 97
*
8.11
282
— — — — — —— —s — —— . * — .
., —— — — — Q — —— — — — 1 — — —
—
*
ͤ ger., i. * e j sse des S i Ihre Ver⸗ n, ; . üifts u machen, die gerade Sie stürmisch verlangt haben und deren Vollzug entscheid bedeute die Krise des Staates. Wozu ist denn Ih einander aufrieht, sehen Sie doch on der jetzigen Entwicklung der Geschäfts jahr kN
J
hr Kanzler, Prinz Max bon Baden, am 9. November mittags, be! ) fassung da? Dann ist sie ja nur ein Betrug am Volke. Die bürger⸗
ußt wahrheéitswidrig dem Volke und dem Heere 6, — l . ; ; : ; ; . . ö Sie, den Kalstz schelten zu könen, weil er Die Femokratie, micht einen. Sir ich zwischen lich und uns da, wa sie allerdings mit aller Kraft das Zustandekommen eines parlamen— )
—
,
t t inn ] 1a 6. ) R ⸗ ⸗ , Ben Die Notierungen für Telegr . do. 9. u. 10. R. ffentlich' kund, liche Demokratie ist uns ebensa feindlich wie irgendeine Monarchie. Dinge. Nun hat sich die Regierung auf den Standpunkt gestellt, daß e nn , , . . . ö e een chen; . unter Handel und Gewerbe“ o. ⸗-Gotha Landkred. e ö . . w f chte des Volkes i a. Der er elliert ö ö , . . do. 62. 0 sch von der Abficht leiten ließ, seine Person gls ein Hindernis zur die Rechte des Volhes in Frag . *. ö er, m tarischen Gesetzes fördern müsse. Es ist ein Irrtum, wenn immer e etwaige orucehler in ven heutigen An s, Ilen bur . 2 Hat g Schleg w. et Krez. bo iggi rreichung befferer Friedensbeb ngungen auszuschalken, die auch Sie vor fast leerem Hause an die Massen, die im Kamhse geg r die Behaupt fgestellt wird, die Kurs angaben werden am nächften Vð Da (dcs, on g i ᷣ d n,, fr. . Und gerade . ind ih renes e nenen anf! Witfon gleißnerische Reichstag, gegen diese bürgerliche Regierung die Enteignung der wieder, auch in der Presse, die Behauptung aufgestellt wird, n er fen, Cal bg. nihobͤf. ber gg. da n,,
ö. . 5 z ö . 1 . 2. ‚ 2 . Schwarzbg. RNudolst. frankfurt a. M. 23 51 gestellt biz 31. 12. 17. ..... do. 1906 53 , ] ; . 2 rä f che i den K = r Si ar tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ h ; 4, 3h, 8 g. Westfälische. . ..... Worte von der Zerkrümmerung der kaiserlichen Macht erhofft haben? Fürsten hurchführen würden. (eifallsklatschen bei den Kommu- Regierung habe nicht die Initiative ergriffen. Sie hat sie sehr stark . gert c k poand ec lt. 0 r. ; , no, in, g e d Get surisgh⸗ Graudenz 1306
. ; z ; ö z ⸗ ; ; j 91417 24, gz, 8 4 Westpr. Ritterschaftl. Wie können Sie den Kaiser deshalb beschmnhbfen, weil er den Vürger⸗ nisten.) ergriffen. Ich darf daran erinnern, daß der Herr Reichskanzler 14 lich richtiggeftellte Notierungen werden de. Hondersh. Land- . de. 1s .. Ann ö., in. e el. ch . Frieg vermeiden wollte, der mit seiner Rüglehr er gar mit der Be⸗ Abg. , . von Richthofen (Dem) bedauert den seiner Abreise nach Genf in mühevollen Verhandlungen die mõögtlichft bad am Schtuß des Kurszettels lredit. gel. i.. 24 g versch ; 1620 1. Ausg.), get. , . T e szed eilte e flt 1 fans iz: kastung neg. siechtez erfde itz le. re uh herd, enger, Zwiespalt des Nkeichstags in die es wichtigen . Die Natio ga- Regierungsparteien auf den Boden eines vorläufigen Kompromisses als „verichtigung / mitgete nt. mn, de e Ser, lsgb hngt Gt. a n — 26 wäre ö. . 6 * , eng dersanimkung in We mar . 54 . 3 ,, gebracht hatte. Wenn dieses Kompromiß dann wieder auseinander⸗ bo. big C. aw eg bo Frantsurt a. v Idi , ,, . gopen hag. c inch eumdungen behaupten, die Fursten hatten ssch!e en R. tag einst große? arteien für die Verdienste der Fürstenhäuser * — ö. ; =. . ö. bo. greditbr. b. S. A, ulb. 1925 hineingetrieben, so begehen Sie dadurch das Veibrechen, unsere Feinde ee re n, . sei i , unrichtig, wenn Graf Westarp be- gefallen ist, so ist das wohl kaum Schuld der Regierung. Ich hätte Bankdiskont. 26 33 ; do. 1919 1. u. 2. Ausg.
— — — —— 2 8 —— 628 * CCC —
—
ö —
S O.
e . D —
h — — 2 2 S. 8
& Ge e e = 2 0 6 r 2 2 ö 2 2 3
9 n, , , 2 ten r . Did R de, e, e.
* — — 2 — 2 2 — 2
3. 23 2288 23 ö — 2
schaftl. init Deckun gsbesch. biz ö ; . 12. xe . ö. ö ö : . — 6 . ö ; ö ö ; ] ; 31 „8, 8 estpr. Neuland⸗ ö. ju unferstitzen in ihren Vestreben, Dertschland als n, Schuldigen hanpte, es sei durch alle Mittel, sogar ürch Lügen, nd Verleunt- gehofft, daß es möglich gewesen wäre, daß die Regierungsparteien von n, enn, een, nnn, oe f, e. r, k ee, e, e. ks Kelikrzes hin nstz cn, örncktet Larne inks, il᷑ Li aden dung ersucht worden, dem, deütschen Volke die Meinung beizu, rechts und links so viel Zustrom bekommen hätten, um die parlamen— , , n, ,, When, dener n ni sg , ö Li ssab. S Sa a. Verdrchungen und Enthüllungen, mit denen Sie arbeiten, grill sch hier bringen, daß von Ben Fürsten etwas Ungebührliches berlaugt V. , Punkte d uhren. Vielleicht ist Pariz s. Pran s. Schweiß gr. Siockhötm 6. Wien 1. do. do 1226, . 1.6.3 do. 1b ub. 1335 nicht m! widerlegen. An sie olaubt in diesem Hause kein Mensch, werde. Es werde tatsächlich enas Ungebührliches verlangt, Die karische Gesetzgebung in diesem Punkte durchzuführen. Vielleicht ist Ventsche Klon red. 0 4] 1. d ibi
— 2
Herlitner- K neue. .... M nie,, 6 neue. ...... 6
do. 400 4 0. Most. abg. S. 25, ᷣ i i r 8 : ; senf i 6gli l e s ) ilda. ..... 1907 21. 28, döbo Rbl. Sie selbst. am allerwenigsten, aber eins wollen wir Ihnen hier Nuge Demokratische Partei! erkenne die Verdienste mancher Fürsten es noch möglich. Jetzt rollt aber das Gesetz des Volksbegehrens, und Deutsche Staatsanleihen 6e, . Ihe isi n , do. 100-1009. in Auge einmal aussprechen. Diesez ganze Treiben der Lüge und Ver. durchaus an; es habe aber unter ihnen auch „solche und solche« ich wiederhole, daß die darin geforderte entschädigungslose Enteignung gin zb Anleihe von 193 10 1. a . , , leumdung erfüllt uns mit tieffter Verachtung und unsäglichem Ekel. u einem höheren historischen Stanbpunkt aus müsse J 3 — . 9 mit Zinsberechnung. d, 15333 11. Gotha ..... . 1928 bis zs, soͤbo Rö. ichthar r Lärm Ünks ondeklatschen rechts. gegeben, Von einem höheren . , , . aus den von mir dargelegten Gründen mit unseren Grundsätzen un I n , ,,, 4, n,, . Furchtbarer, tobender Lärm links. Händeklatschen . s. — man aber betonen, daß das Vorhandensein dieser zahlreichen ann, . ssenniger ] Voriger Pon mersche Komm. ' rich iin. ij e , Präsident Lzbe erteilt wießerum einem Fommunisten enen Ordnung Fürstenhäuser zur pol chen und religiöfen Ferrissenheit des vereinbar ist ᷣ i ö. Kurs Anleihe Ser. 1 u. - 14 halle. . i505, S5, 1d gz. bos hebt. uf Wir flagen zie Urheber dseses Uerleumdängsfeldzuges ang daß deutschen. Volls' beigetragen hati! (Schr richtig Lins Es Aber noch aus einem anderen Grunde. Diesen Grund übersehen, ö s. . . . ur, n enn Sch uffnff 3 ie. fie dem deutschen Volke den letzten Rest von Achtung in, der Welt, nd g se ich hier ä egen nig Di. Wertbest. Anl. 28 . Le
S 83 *8*22
—2
= — 86 3xFTIEETEELIESTST EEB
3 2
— 32
. — —— — —— , ,
. w 822222
w —
111111 1
do. 1660 109... ; ; z i . ; 3. Mlillhaus. i. E. Os, h t um eine rein rechtliche Frage ibe ich, die Herren von der Sozialdemokratie ziemlich stark. Wir ö. ßinsf. 1s ins. S- 16 do. oi. 13 X. 191 unserem sebenben Geschlechle as leßie Anschen voi, Kindern und sontenk Inh erster Linie um eine politische, sodann guch unt einne 4 ,, 3 . , . ae . . . . 8 * t*8 3 ß vm nes g m , ra. a , Kindeskindern und vor der Geschichle rauben. Abg. Rosenfeld hat dem mnoralischer Frage. Wir können die Fürsten nicht von der Schicksals. rüsse 8 de 8 3 . . 2 Di. Reichtãsch. Ks is Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. ent. ge . chafts⸗Pfandbriefe eh , . deutschen Volke das Brgndmal der Schuldlüge aufgedrückt. Stürmischer gemeinschaft mit dem Volke befreien, se müssen auch Vermögens munisten dieses Volksbegehren natürlich noch zu ganz anderen Zwecken auslodb. Golbmarh . dern. Mirt. Ser zog 112.1] 160 16d r m is fe,, ür re fer, . 234 Stocih C. c xʒj Lärm links) Durch. Ihr Tun n. . ö. neue tiefe ö. en berlufte ertragen können. Diese n ist eine morg- benutzt wird, in deren Dienst sich die Regierung selbstverständlich nicht M Bayer. Staatsschas HI. Ps ab s be n e n ,,. r r i. ij ung ier do. do. M 1, 4, 1 s, L. 1880 in .* überbrüchbarg Kluft in unser so besspiellgs schwer um sein Dasein sche Pflicht. Glbgeordneter Dr. Kahl D. Vpsll: Weng men stellen kann. Die Kommunisten sind in der Beziehung ja sehr ehrlich. Fe Tol anten, t, gs, . Hrangbahl d. ran — k
5 ; x ? e 1. ö ; . 6 S 8 . 1919 unk. 29 ringendes Volk. Sie haben einen Kampf heraufbeschworen, der an Haus abbrennt, zünde ich auch mein Nachbarhaus an) Es geht ,, . — d h 9 in dn , EF Preuß. Staatssch. 1.3. 99,80 Ke, gb 6 Pfůälzische Eisenbahn, 1825 unk. 86 Schärfe, aber auch an Bedeutung nicht überboten werden kann. Wir doch nicht, daß nür das Haus ber Fürften wieder gufgebaut wärd, Ich darf nicht nur ihnen, sondern auch dem hohen Haus in der Be— biin Mar hier ö
do. do. Reihe 2, 8 1. do. 1885 in 66
1.4. 10 1, 3p 3 f ; . 8 1 Fürste . . 63 ö 36 ; j j Bet nachfolgenden W ( ; Si a 1.4.10 1.5b n 264 ,, e ne e, de , nne gr, . e ,,
4 ö g ; ö g ö z ö J 5 5. z ö 1.4.1
zu führen. Wir werden bie Eriünerung an dasien ige wachrusen was nit dem PVolköen ischeid vol gegangen sind, ohne sich mit anderen Regierung nicht so selbstmörderisch sein können, uns in den Dienst St Bertbesi A. b. C. f. . in loo da. nicht toi bert s Tm. —— , , 6 Parteien zu verständigen. , . etzentwürf widerspricht giner diefes Voltsbegehrens zu stellen, mit dem diese Nebenziele verfolgt d dee m nn ar nn ,,, e His fen n ,. iber, , ne, K,, tit o ch er, m, Tn ges bein, werden ; s Deutsche Probinzialanleihen i, . steste Sie mit Ihrem Tevolutlongren Xręrb rm en wollen, wenige Personen richtet. Für eine allgemeine Enteignung des zu . ö. . . Disg. N I elch . rh ben n r hin 4 sich unser Volt mit all seiner eigenen ie , nnn nen großen Grundbesitzes würden wir sein. Ich erhebe Einsprüch gegen In der Nr. 4 der kommun istischen Funktionärzeitschrist „Der a r . . , . 46 kJ Sonstige aubländische Anleihen. zn. den Jiten der Juchtlosigkeit und des Niederganges, die fürstliche bie Angriffe des Grafen Westarp auf den Prinzen Maz von Baden. Parteiarbeiter“ vom April dieses Jahres schreibt der Leiter der n n , , n ie. 6, 1611 da, end, de, go, oꝛ ; Sachs Mein. 1 Gld. 8. = 4x. Buday . Sptst par J ILM . — 1— . kraft ißres wistgts chen Rechts. mit til zu amniengefaß ei Est Ling hisporische üinmahrhit, dafs diefer als Reich ans ler Ze Abteilung Zentral-Agitprop des Zentrallomitees der Kd, Map n,, , nah el fe e ii sn r , a
staat sgewalt die Grundlzgen der Nechtsordnung, nur in n Abdankungsürkunde des Kaisers veröffentlicht hat, ehe die Zu⸗ Engel solgendes: I , Ci seler , . do. Stadt · fdbr. M.] e Kampf gegen widenwillige Volksgenossen, geschaffen haben Die Ehre, stimmung dazu vorlag. Das Kompromiß ist nicht zustande ge—⸗ gel, solgendes: . . . 1923, Ausg. Lu. I 8. G, , ez Mainz 1523 Zit. G . , die Freihelt, die Macht und die Einigteih, geren unsere Nation 6h ins kommen, weil die Parteien rechts und links sich dazit nicht ber— Aus der Kampagne zum Volksbegehren müssen wir unter , , w ö . Ser. 36 ö Ausländische Staatsanleihen. wo. Inselst. ð. gar. Faiserreich erftcueen durfte, und die diectßeren, Feinde Rur ersch age ́ftehen wollten. Damit das Völk aber fieht, was der, Reichstag anderem die Lehre ziehen, daß unsere Betriebszellen auch dann . ( Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen . O.
rfre — J. ] ; 1 f. G. Binsf. 8 - 18 / S unk. 29
ö ö 36. ; J . ö 8 ö . * ö ‚ . ö * 6 . ö . er. 28
konnten, weil sie bei Deutschen ten e n fanden, war ein Werk wirklich will, werden wir zur zweiten Lesung einen Abänderungs- nicht auf Betriebsversammlungen, auf die Agitation im Betrieß ge den, 1. bo. Ser. 20 unk. 35 do. 20 Lit. W unt. 30 werden mit Finsen gehandelt, und zwar: . . Seit 1. 4 19. 1 1. 56. 19. 3 1.6. 18. * 1.1. 19. Jüliländ. Bbk. gar.
1 cr! *. . 3 . 5 ( 9 9 9. m nn ogg 2 z ürstlicher Führung. Ihre Angriffe a ich in erster Linie gegen antrag' stellen, der auch vom bürgerlichen Rechtsempfinden, ant de Hann bversche Candez⸗ Mannheim 102 I 1. 10. 19. 18. 10. 19. do. Kr. Ver. S. o
istli . . , . . , ne, ,, , erzi ürfe ie all im ĩ tri do. do. ; bo. igꝛs, get. 1. 1.2 as Hohenzollerhaus, darum sei ein besonders preußisches Worl ge— dame, Wirklichkeit verzichten dürfen, wenn die allgemeine Stimmung im Betrieb , ; kredit C. A. gen. 1.724 9 Hohenz aus, s ) genommen werden kann. Die Sache schwebt in Wirklich ; bo. . ; do. Provinz. Ser. J do. i301, iSos, io] Lin in. i3. 1 . ü 1. 1. 39. ü 1. 3. 26. e 2 86 1. 8. 20. 6. 28. o. 0. S. 5
; ; 34 ; . . ö ö . ö d
staltel: Wenn in späten Zeiten die Namen der Schürer und Nuh—= zu schsnrcen Wandern und den Fürsten, sie muß durch Landes gefeß gut ist. Unsere Aufgabe war und ist, den Belegschaften in den ze. Schu keehiet Am. 3 : ü
. 2 . ; h d den Fürsten, sie muß durch 9 ; n. ö biet⸗An 317. 6. . berhessische Provinz 19038, 12, gel. i. 1. 20
är det Herhrluttzn länmgft zerkluncen sein nerdenzzung wenn dan! GJercgest werden. Im Fleich löämtte, nnr ein ganz allgemeines ee Betrieben den Zusammenhang zu zeigen zwischen Fürsten do. Spars⸗rüm. Anl. ff inf. ꝛszsh e 162 unt zs .: 33, 8 Für semtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen Kebenh, Saufbes notiz zugelassenen Ru sstschern Staatsanteihen Mer, Vem Anl.
das rebolutionäre Tun und Treiben unserer Tage in seiner ganzen gare. se einzelnen Fälle müssen wir den Ländern über— ö kö n, , . ; , , . do. 15 I At. J... 25 d gemacht werden, die einzelnen Fälle müss enteignung, Wirtschaftslage, Erwerbslosigkeit, Luther⸗Regierung, Is Breuß St. Schatz f. 1.4. j ; Bstpreu ßische Srovinz do. ihao, geü. 1. 11. 26 r , e eg . l e Preis festste nung . n att. . 2. '
beispiellos jammervollen Niedrigkeit erkannt sein wird, dann wir beet Krogandesgen del hätten ' das Maß ber. Abfindung. ab⸗ . n, n. ; 3 * 13 j 104 1 P j . . X 2 2 * 2 1 2 1 5 5 r* J 7 53 3 95 8 ö * , . 9 9 A 5g. ö 2 get. 1.1. 2* der Ruhm der fünfhundertjährigen Geschichte der Hohenzollern noch, in wägen und feftsetzen. Der völlische Antrag ist juristisch ganz eigen. Völkerbund und dem Verhalten des Reichstags. do. do. fai. zi. 2. 4 43 L. 6 . do. 185. gh. gi. 1. i. xn . n,, . . . orweg. Hyp.
ie Fahr ich inks. ; . ö ! 93 S aha! Bei ö ; 9 (Hibernia) do. 1904, 1905, gek. ö — ellem Glanze durch die Jahrhunderte strahlen. (Gelächter links,) artig. Was sind denn Börsenfürsten? Der Antrag richtet sich auch (Sehr richtig! bei den Kommunisten.) Aber nun kommt das , ,. Re z ö merschhc; . dern sorr Wa 2 R ö r Fest. U . V. S a3
se Ueberlieferungen unserer Geschichte werden wir gerade jetzt mit 2 . aden ll Den Ant tag! hat auch Ludendorff unterzeichnet. a. i , . i 86. —ͤ 11 Verhielsachtem Gi fes unseiem Volke. Lor Augen führen. Jhehfhh ber . 3 nis mer 6 . t, daß J Sstsuden ins . — har, g ; ö d 6. w k ö , . e n e i, 1. ö vorstehenden Kanipfe wenden Sie sich an die, niedrigen k gn anb konunen konnten, wo sie sich berei gert haben. Hie ganze Politisch müssen wir eine scharfe ampagne führen gegen 1 93 . do. 6 5h dae. J. Ser Mülheim (Ruhr) 1909 do. zo. G in g; K ir. do, nm o' ado gt. Daß und. Torheit, an Neid und Begehrlichkeit, (Lärm Ünks) Wr . . mn n, . . der Reichstag sollte dem Luther⸗Regierung, für die Reichstagsauflösung und gegen die nhalt. Staat 1919.4 11. .. is 17, i ob Em. 114. und 15 ᷣ do; dos O3 in &, *. Hen e r ie
Frag
ö 2 t ; . ; ö . guig· G. dp. a ien dieen gen Helke reste, d stels von Hichtein undd wen rn alt oll einen Weg für den Voltsentscheid zeigen. Wir wollen dies sozialdemokratischen Führer, die Luther gestützt haben. waden 150.3: 1. J 3 6. 1686.24.
befonderer Vorzug deutschen Wesens gepriesen worden sind, die trotz ; ⸗ h r / . ; do. v6 / op, ini id i ; 1 ᷣ z iserem Antrag versuchen. (Beifall links. t keit be So K bo. 1000 οο u. zo ooo allem noch in unferem Volke leben, die aber wieder zu voller. Kraft mit unse g vers GBeif ) Zuruf und Heiterkeit bei den Sozicldemolraten; — Ja, wollen. . n. . umi, ri. d leine
* . . . ' 1 2 g. ü erwachen müsfen, wenn je wieder Ehre und Freiheit Deutschlands Los Reichsminister des Innern Dr. Külz: Meine Damen und Sie denn, daß wir uns als Regierung an einem Kampf gegen die , bfg, g, Sãchsische e n,,
werden soll . an: ruste e Auffgssung, sittlicher Gebote, Nechts⸗ Herren! Unsere heutigen Verhandlungen sind die erste Etappe in Lu her-Regierung beteiligen sollen? Es heißt dann weiter: 1dbo, Io, igos. do. vdo. Ausg. 8 kern (en u d fta g , 6 J,. dem Entscheidungstanmspf um ein großes vor dem deutschen Volte Konkret müßte jede Betriebszelle sich jetzt folgende Aufgaben po l' zi rl. Rö , . ö Wir . e,, . Frak⸗ aufgerollt daliegendes Problem, und ich glaube, der Deutsche stellen: Mobilisierung der Belegschaft gegen die Sabotage, gegen aber :: 283 Ausg. 12 tionsfreünde habe ich folgende Erkldrüng' abzugeben: Der gegn, Reichstag hat einen, Anspruch darauf, in jedem der Abschnitte dieses die Unterstützung der Luther-Regierung durch die sozialdemokrati⸗ de. ien - öl. ] E28 8 661
entwurf über die Eüteigiiung, der, FürstsnKermögen enthält Entscheidungskampfes, der sich in den nächsten Wochen vor uns schen Führer. 19 ,, ,
Doe 282
8 . m & S e n r D r — — 2 ö 8 2
8 8 2 6 ö 2 2
22
*
Westf. Pfandbriefamt do. 1867 - r 64 Straßb. t. E. 1509 in n nn, 419 . (u. unn ,
1915
0. Deutsche Lospapiere. , ö 8
0. 1899 Augzburg. 7 Guld.⸗L. — 4p. ZilrichStadbtsg iF — ; X Braunschw. 20 Tlr.⸗C. — 4p. ; 1. K. 1. 109. 20, ** S. 11. &. 1.1. 1. S. 2 1. R. 1. 7. I. Hamburg. 509 Tlr.⸗L. 3 1.3. Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 39
C — — — — — — C — ö , , r 832 —
2 *
2 2
S2 2
— 2 — 282 —
— — — — W — — ö — 8 — * . 85
— 22 * 2
— **
—— 5 ö
5
— — *
—— 2 — 2
—2 *
22 S8 8
161 6 ö.
— * —
S — —
—— * ö . *
—
K 222
82 2
8 —
2 de de te
8 — * de dd
2 2 — 3 S
S — 8 — 2 2 22882 1
82 S —— — 2 02022 282 w 2 — — 82222
— 2 — 2 „ — 82 — — 22. 22 T= = RSL L Sd = — 2
—— T * — ———
e 8 865 r ** J , k . — —
is * 2 8 S —— — ü
2 * ** 2 2 — 9
2
25er Nr. 241561 . bis 246660 6 3 4 do. her Nr. 121561 . 3 bis 1365650 Raab⸗Gr. P.. do. zer Nr. 55 do. Anrechtsch. . ĩ Schwed. dyy. .
bis g3660. ö do. 18 kündb. in 4
i änische St. A.] do. Gyp. abg. Ig
do. rang. 82 do. do. O2 u. 04
Egypti e. do. do. 1996
do. priv. do. 2d 000, 1250607
Stoch. Intgz. Pd. 1885, 86, 7 in K.
bo. 2509, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente
do. do. 1894 ing. Ug. Tm.⸗Vg. i. K.“
n, St.- Eisb.
riech. . Mon. do. Bod. r. ⸗Pf. do. bo. i. Kr.
do. v 1681.84 do. SS Pir.-Lar. 90
do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spl.⸗Ftr. 1, 2
o.
do. 1919 unl. 980
Milnchen ...... 1921 1
do. 919 M. ⸗Gladbach 1911 M
unl. 36 Münster os, gl. 1.10.28 do. i897, gek. 1.10.29 Nordhausen .... 1908 Nürnberg ...... 1914 do. 1920 unk. 80 bo. 1903 Offenbach a. M. 1920
ftimmungen, die zu einer völlständigen Entzzchtüng, der vor mal vollziehen wird, die Stellungnahme der Reichsregierung einwand⸗ GHeiterkeit links) Ich meine also, die Hexren von der Sozial— emen iõis un *. bo. Ausg. s u.] r n,.
egi ürstenhäuser führen müssen. Die Fürsten und alle ; ; z , . ; ; z ; o. 1920 4 1.4. 3 ͤ orzheim 61, o, 10, er eg ien ee . . in J, . Gesetz in frei kennenzulernen. Die Reichsregierung hat den Antrag des demokratie müßten uns eigentlich dankbar sein (Lachen bei den do. 1922, 1535 4 1.6. 1 ö 142.0 1812, igꝛs
222282 —— 233
—
— —— —— — — Q — j ö — — — — —ꝛö — — — 2 J 8 ᷓ— 8 2
82 Tr KETLSBL EE SE S- & & & Es — 2 —2
* —— 2 8 .
— 2 233 2 2 2
2
8
2 *
x E L C , , = 2 2 , .
1
— 2228 — — 222 — — — — * 4 —
— C D w c —
6
—— * . — 2 —— e - — = 3
2 2288222 2 8dETZ
n n 86 26 ——
—
9 J ö ; . 8 4 j ; ; ; ö ; bo. os, 09, 11,gł. 8i. 12. . . 986, os, get. i. 11.2 Kraft tritt, ihr , d. Vermögen, auch ihr privates, das un. Volksbegehrens gegenüber von vornherein ihre Stellungnahme Sozialdemokratie), wenn wir uns nicht in den Dienst eines ,, . dai eli dit ß . 11 3 ,,
bewegliche sowohl wie das bewegkiche, verlieren. Ihnen sollen nicht ganz klar gekennzeichnet. Das ist ihr zum Teil verdacht worden; Kampfes gegen ihre Führer stellen. (Zuruf bei den Sozialdemo— do. vt. os. act. gi. ia z 6] 1. gints. s- 203. * 16 C- 166 Hirne os. zel ad g,
einmal die Wohltaten zuteil werden, die die Zivilprazeßordnnung aber in Wirklichkeit ist es in einem parlamentarischen Staate eine kraten: So etwas lesen wir gar nichth Soviel wird nach dies i
e . n, d ; t ; ö t ö 2 ö x h diesen Hambg. Staatz⸗Rente . ö Potsdam 19 ., gh. 1.1.24 dn big j . u z ⸗ . = g 2 z . 23 ' F . ⸗ 3 ‚ .
kin groe eehte fich steg hl äche kl weß e Nerchau, wein an so sähner Stegdoben far sei, daß wir uns nick in den Dienff eue e, , m r, k V—ᷣ
umwälzung des Jahres 1918 mit den Fürstenhäusern im Wege des wiegendes und weitausgreifendes Problem aufgerollt wird, von begehrens stellen, mit dem mindestens solche Nebenziele versolgt do. do. , ,. q urj Kreis oi 11. do. 66 6
Vertrages oder Vergleichs geeinigt haben und zu beidersestiger welcher Seite es auch immer sei, von vornherein ganz klar sagt, werden. Sehr richtig! links.) bo. de. dog bod . e dere lei creu dn t n. ish
* * 2 2 2 = 1 E) * 1 ö ö * ö 4. do. . ö geg e ba fen i. ö wie sie steht. Die Neichs regierung hat von Anfang an kein Hehl Aber ö. das ist das Wesentliche ö. die Frage, die uns hier . ,,. ; ener r ns. * n n, ᷣ 66 das Erworbene wieder verlieren, ohne daß sie dafür die den daraus gemacht, daß sie das Volksbegehren — und um das Gesetz, beschäftigt, ist so ernst, daß es nach meinem Empfinden Pflicht aller 1911, 1913 rz. S6, Pssenbach Rreis zj i tn g
— C SC — — — 1
w — D - 2
2 2 *
D de 623
do. r Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8,
in Lire * Mexil. Anl. 99 3 gf. do. 8 abg. do. 1904 4 in. do. 1904 43 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in E
3 2 — Q * 2 2 2 6
x 2 . .
— — * *2* S
— * 222 — 2
andbriefe und Schulvverschreib. . . n,. *
Sämtlich ohne e , n, einschl. Erneuerung
chein. Braunschwe n. dw S. 8 u. — 3
entralboden isos sedoch ohne Erneuerungsschetn.
(Die durch * getennzelchneten Pfandbriefe und Schulb⸗
verschreibungen sind nach den von den Gesellschaften
gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919 ausgegeben anzusehen)
Bayerische Handels bank Pfobr.
ger e rs S. 4 — 6 (4 P) *
do. Syp. u. Wechselbt. Pfdvr.
verlosb. u. unverlosb. M (89H)
Berl. Syp.⸗Vl. Pfdbr. Ser. 1-4,
7. 8, 13-18, 21-22, w. S. 5 5, 19, 20
u. abgestemp.
do. do. Ser. 28, 294
do. da. Ser. 28
do. Do. Ser. 26
do. Ksomm. -Dbl. S. 1, 25
do. bo. Ser. 8
do. do. Ser. 4
. 5 . * 8
raunschw.« Hannov. Hyp.⸗Bi.
Pfbr. Ser. I — 26
do. do. do. Ser. 28 8.
do. do. Komm. -Obl. v. 1923.
Dtsch. Hyy.⸗ Bl. Pfdbr. S., 424.
do. do. Do. Ser. 25
do. do. Komm. -D I. S. 1-8*
do. bo. do. Ser. 4
do. da. da. Ser. 8
8
8822 Sides 22 *
—— 72 Err ,es
—
n , — 2
mi r de
bo. am. Eb. ⸗A. do. Goldrente 10006uld. Gd.! do. do. 200 1 ö do. Gronenr. 1am do. lp. R. in 8. 1 dö. bo. in K. do. Silb. in fl 1 fl ortug. 8. Spez. Rumänen 1903 z do. 1918 ulv. 24 do. 18389 in 6b bo. 1890 in t do. do. m. Talon ff. do. 1891 in 4 do. 1894 in 4K do. do. m. Talonff. do. 1896 in 4 do. do. m. Talon do. 1898 in 4 do. do. m. Talon f. do. konvert. in. z
1914 rz. Si
ürsten gewährte Gegenleistung beanspruchen können, da diese das dem Volksbegehren zugrunde liegt, handelt es sich heute allein Parteien ist, gleichviel, wo sie sitzen, wenn sie nur Staatsverant— bo. i867, i, os, S5, oa ; Deutsche Stadtanleihen. k
3
r = 0 S838 C S83EJ
2 *
D **
entschädigungslos dem Staate verfällt. Eine solche brutale Ent⸗ — von ihrem Standpunkt aus ablehnt. Der Herr Redner der wortung haben, zu einer befriedigenden Lösung dieses Problems ihrer— , . 5 z wachen a . In n .
rechtung einer Gruppe von Staatsbürgern widerspricht nicht nur . 66 ; ; ö ; ß ; eg k fe. e, . , , , , dem Wortlaut, sondern auch dem Geist der Weiniaver er n Sozialdemokratie hat das in seinen heutigen Ausführungen der seits beizutragen. Der Redner der Demokratie hat vollstär dig recht, , , n ,,, ,
ö — do. 1895, get. 1. 7. 24 ö. ö . ꝛ; ; ; 9 ; — und ist mit der privaten Rechtsordnung, auf der unser staatliches Regierung verdacht und gemeint, es wäre ein komischer Rechts- wenn er sagt, mit der Ablehnung des Volksbegehrensgesetzes sei es da. 1pig, R. 16, ul 243 1.4. ; bo. 1, 191i . gel. i. b. 2 4 4 8
— 2 =. m 33
8 — ꝛ 88
und wirtschaftliches Leben beruht, unvereinbar. Wir lehnen des- standpunkt, wenn man dieses Volksbegehren als unvereinbar mit nicht getan. Es ist auch nicht getan, wenn kein Kompromißgesetz R , , . n,, ,, rüctz. 11/160 do. 19s, ger. 1. 4.
bo. 1904,05, gek. 1.3.24 do. 1903, gel. 1. 4. 24 Berlin .... ... 1923 * * Stettin 7 ...... 1928 Zinsf. 86 - 18 3 Stolp i. P-.ccrm. ... b 1919 unk. 80 Stuttgart 19.06, Ag. 19 1926 unk. 81 Trier 14,1. u. 2. A. ut. 25
1922 Ausg. 1 do. 1919 unk. 80
1522 Ausg. 2 Viersen 1904, gl. 2.1.24
18586 Weimar 1886, gl. 1.1.24
15850 Wies bad. ig os Kut
ö 1898 ö gabe, , . 3 581 1 J j j 7 ö j 9 St.⸗ — 9 * 9 9 1 2 * wirken. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.) haben, daß das entschädigungslose Angreifen des Privateigentums Materie zustande kommt. (Sehr richtig! in der Mitte und bei der ee , . Groß . 3n i ile gh rg;
y Neubauer (Komm): Am irg dieses Hauses steht: nicht mit den Grundsätzen vereinbar sei, die die damals noch Deutschen Volkspartei.) ürttem berg S. 6-25 bo do. 1926 do. 16 An. 19 i. i. ii. de
De . Verl. Stadt node h zei. 1. J. 26 bo. i9o3 in h Dem dentschen Volk“ Sie aber treten n woumers hn ict ,
utsche ie Rechte des Volkes werdende Verfassung etablieren würde. In dem Fall Gotha, wo Es ist das Wort Staatskrisis gefallen. Man soll mit solchen bo. Reihe . do 1508. 12. gel. 1.7. 2 — il . ö.. w . . eine entschädigungslose Enteignung ausgesprochen wurde, eine Ent⸗ Dingen nicht spielen. Aber, meine Damen und Herren, daß eint . . , , . . bo. do. 1969, 1904,08 8M 1.1. ö ö Sinsf. s - 18 4. . do. 1910 in 4 kem sich keiner mehr bekennen mag. Alle Kompromißverfu e sind U scheidung, die dann später vom Reichsgericht aufgehoben wurde, ist gefährliche, innenpolitisch stark gespannte Situation entstehen würde,
nr, , r . R
— de = ö *
3 2.
3 & 22 5 21
— — c 2 e s e . . r r — 2 8 — w 2 — 2
—
w ö 22 * 2. 21
66. den Entwurf einmütig und entschlossen ab. Den künftigen den Grundsätzen eines Rechtsstaates bezeichnete. Ich muß ganz zustande käme. Ich glaube, es gibt Leute im Hause, die meinen, Lübed 1963 umi. 26
1 n, ,. , a e n, ,,. offen sagen, daß ich mich über diese Ausführungen des Herrn der Volksentscheid kommt vielleicht bis 19 Millionen Stimmen, e n .
anderseßzung zwischen den' deutschen Ländern und den vormals Redners der Sozialdemokratie etwas gewundert habe, denn, meine mit dem Kompromißgesetz wird es auch nichts, und dann bleibt alles . . .
regierenden Fürstenhäusern, soweit sie noch nicht erfolgt ist, am Damen und Herren von der Sozialdemokratie, wir haben damit beim alten. Das wäre eine namenlos törichte Psychologie. Denn 6 1650, t, 1901, 6 besten mit Hilfe eines die Interessen gerecht ausgleichenden Ge⸗ nichts anderes getan, als die Regierung der Volksbeauftragten und dann bleibt der unbefriedigende Zustand und eine wesentlich stär kere , .
n ,,, , e m g. 3 nt . die sozialistischen Regierungen der Revolutionszeit auch getan Spannung als bisher. Die Regierung legt nach wie vor erheblichen 2 ids. ze i. i; och wie bor auf das Zustanzekommen ines solchen Gefetzes hin- haben, die sehr oft ganz klipp und klar zum Ausdruck gebracht Wert darauf, daß eine befriedigende gesetzgeberische Regelung dieser Eachsen St. A. 156
5 ; ** 3 8883 J 1
*
23 *
*
— — ᷣ — —— 8 823 S 2
2
8 T*K-ELSRPEF do 328 ].... 111111 2 **
3 3 22 2 d 2 — — C — — 7 * 22 —— 8
5 8
J .
ITE TR R . *
D 8 0 = C r — —— s —— 2 —
2 w r N
,
8 — * — * 222 —
— 142 83
8 J