1926 / 100 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Apr 1926 18:00:01 GMT) scan diff

——

hatten aber das Reich und Preußen dle Moglichkeit geschaffen, den Wechselkredit in der Form zu geben, daß die Wechsel erst nach der Ernte fällig werden. Ich habe daher die Landwirtschaft auf- gefordert, von dieser Gelegenheit Gebrauch zu machen, und ich kann feststellen, daß das in zunehmendem Maße geschehen ist. Da versagte plötzlich Anfang März die Preußenkasse; sie erklärte, keine Wechsel mehr zu diskontieren. Sie erinnern sich, daß zunächst die Staatsbank eingetreten ist und sich bereit erklärte, im nächsten Herbst, wenn Schwierigkeiten bei der Preußenkasse wegen der Li- quidität eintreten sollten, zu helfen. Nach wenigen Tagen war aber die Kalamität wieder da. Sie haben dann, nachdem die Zustim⸗ mung des Herrn Finanzministers zur Uebernahme einer Ausfall⸗ bürgschaft erreicht worden war, im Haushaltsausschuß dem zu⸗ gestimmt, und zu meiner Freude hat sich dann auch der Bürger- schaftsausschuß auf denselben Boden gestellt. Alsbald konnten wieder die Bestellungen vor sich gehen. Das ist in einem solchen Umfange geschehen, daß im Monat März nicht weniger als 8 0090 t reiner Stickstoff gegen 49 000 t im März des vorigen Jahres ab⸗ genommen worden find. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) Dadurch, daß das Reich und das Land in solcher Weise eingetreten sind, wurde es möglich, die Düngerlieferung so durchzuführen, daß wir bei dem Stickstoff gar nicht weit von dem Bezug des Vorjahres entfernt blieben. Im Vorjahre hatten wir 40 060 t Stickstoff be— zogen, in diesem Jahre 3830 000 t. Die Verwendung von Phosphor- säure ist noch in stärkerem Maße geschehen als im Vorjahre, ebenso die von Kalk. Nur Kali bleibt zurück. Aber eines ist sicher: wir haben eine Verschiebung eintreten lassen müssen in der Verwen⸗ dung von Kunstdünger, weil ja im Oktober, November und De⸗ zember nur sehr wenig gekauft wurde, und ich glaube annehmen zu dürfen, daß der ungünstige Saatenstandsbericht vom April dieses Jahres gegenüber demjenigen des Vorjahres mit darauf zurück⸗ zuführen ist, daß eben diese Verschiebung in der Anwendung des Kunstdüngers eingetreten ist.

Auch die Saatzüchter befinden sich in einer schwierigen Lage, wie im Verlaufe der gestrigen Ausführungen wiederholt er— wähnt worden ist. Ich habe mich bemüht, vom Reiche sowohl wie von Preußen Mittel bereitzustellen, um die Saatzüchter leistungs⸗ fähig zu erhalten. Wie schlimm es aussieht, mögen Sie daraus entnehmen, daß die Getreidezüchter kaum die Hälfte ihres Original⸗ saatgutes verkaufen konnten hört, hört! rechts), die Kartoffel⸗ züchter noch nicht einmal ein Drittel. (Hört, hört!) Und dabei ist es doch von der größten Wichtigkeit, daß wir die Erfahrungen, die diese Männer im Laufe der Jahre erworben haben, unserer Land- wirtschaft erhalten und ausnützen.

Die Notlage der Landwirtschaft ist heworgerufen durch die ungünstige Preisbildung beim Roggen und bei den Kartoffeln. Beim Roggen lag die Sache eigenartig. Eine ungewöhnlich große Weltweizenernte ist zusammengetroffen mit einer guten deutschen Roggenernte. Das allein schon be⸗ dingte, daß der Roggen eine gewisse Senkung des Preises erfahren mußte. Wir haben selbst in Deutschland im Jahre 1925 eine recht gute Brotgetreideernte gehabt. Wir hatten 1924: 8 Mill. Tonnen geerntet, 1925: 193 Millionen Tonnen und davon allein beim Roggen 8 Millionen Tonnen. Da ist es natürlich, daß auch aus

2

Es ist richtig, daß wir das Preisverhältnis zwischen Roggen und Weizen dadurch beeinflussen können, daß wir auf denjenigen Sandböden, die noch etwas Lehmgehalt haben, die eine gewisse Frische aufweisen, Weizen anbauen. So einfach, wie es häufig dargestellt wird, ist das aber nicht. (Sehr richtig!) Denn diese Umstellung vom Roggen⸗ auf den Weizenbau diesen leichteren Böden verlangt in landwirtschaftlicher und in betriebswirtschaftlicher Beziehung gewisse Voraussetzungen, die nicht ohne weiteres erfüllt werden können. Der Weizen verlangt eine bessere Vorfrucht als der Roggen; der Weizen verlangt eine stärkere Düngung; der Weizen verlangt eine sorgfältigere Pflege. Daraus geht also hervor, daß durchaus nicht jeder, bei dem dig Boden verhältnisse entsprechend sind, auch in der Sage ist, fich auf den Weizenbau umzustellen. (Sehr richtig) Diese Frage ist also auch nicht so rasch in die Tat umzusetzen, wie man es nicht seltem vorgetragen hat. Ich will auch hier nicht unerwähnt lasfen, daß man den Versuch macht, Weizen zu züchten, der auf leichten Sandböden noch nennenswerte Erträge bringt. Aber so ist es nun auch nicht, wie ich in der Frankfurter Zeitung“ gelesen habe, als ob so etwas in der Geschwindigkeit zu machen wäre. Professor Baur von der Landryirtschaftlichen Hochschule in Dahlem hat diese Züchtungen seit einigen Jahren aufgenommen. Er ist bisher auf 200 Quadratmeter Fläche gekommen. Auf dieser kleinen Fläche hat er allerdings einen Weizen gezüchtet, der wenig vielleicht nur 5 vH hinter dem Petkuser Roggen im Ertrage zurückbleibt, und er glaubt, in zwei Jahren 300 Zentner Super⸗Elitesaatgut des besten Stammes der Landwirtschaft zur Verfügung stellen zu können. Hieraus wollen Sie entnehmen, wie langsam es geht, eine neue Weizenart zu züchten, welche auf leichteren Böden eine Rente zu bringen in der Lage ist. ;

Gestern ist wiederholt von der Getreidehandelsgesell⸗ schaft gesprochen worden, die ja ihr Dasein dieser Preisdisparität zwischen Roggen und Weizen verdankt. Ich habe ursprünglich dem Wiederaufleben der Getreidestelle für eine ganz kurze Zeit höchstens 11 Jahre den Vorzug eingeräumt gegenüber dieser Gesellschaft, weil ich die Landwirtschaft nicht dauernd belastet sehen wollte mit Folgerungen, die man aus dem Bestehen der mit Reichsmitteln ge⸗ bildeten Getreidehandelsgesellschaft ziehen könnte, indem damit Forde⸗ rungen auf Getreide abgelehnt werden. Immerhin hat die Tatsache, daß die Hingabe dieser Mittel seitens des Reiches zeitlich begrenzt ist, daß sie nur für drei Jahre hingegeben sind, die Möglichkeit gegeben, hier auch diesem Plane zuzustimmen. Aber ich sehe keine Lösung des Problems.

Nun zu den Kartoffeln! Es ist ein Mißgeschick, daß gerade die Senkung des Preises bei Kartoffeln und Roggen gleichzeitig ein⸗ getreten ist und sich damit die ungünstige Lage der Landwirtschaft in den Sandgegenden noch vergrößert und verschlechtert. Wir haben hier dasselbe zu verzeichnen wie beim Brotgetreide, eine wesentliche Steige rung der Ernte, ein Beweis, mit welcher Zähigkeit die Landwirtschaft ihre Aufgabe verfolgt, die Erträge zu steigern. (Sehr richtig! im Zentrum) Es wurden im Jahre 1923 325 Millionen Tonnen Kartoffeln geerntet, 1924 364 und 19825 41,7, also eine gewaltige Steigerung. Es ist naturgemäß, daß schon aus dieser Steigerung der Erträge eine Absatzstockung hervorging. Diese trat um so mehr her⸗

1 II. Ausländische.

1. 1. 1.

Landlieferungs⸗ Eschweiler Bergw. 103 verband Sachsen 102 1.7 do. do. 1919 100 Mecklb.⸗ Schwerin. Feldmühle Pap. 14 100, Amt Rostock. . . 5 do. 20 unk. 26 103 Neckar⸗Akttienges. 100 2.53 0, 405eb 6 Felt. u. Guill. 22 1025 Ostpreußenwerke? 10925 2. . do. do. 1906, 08 103 Gold Kom. Em. 125 . Rh.⸗Main⸗Donau l 21 do do. 1906 103 Neiße ohlenw.⸗A. S ongf. 31.1. ö Schleswig - Holst. Flensb. Schiffbau 100 Nordd Grundkrd. Eleltr. J. II t Frankf. Gasges. . 19 Gold⸗.öom. Em. 125 f. 81.4. 10 do. Ausg. III 102 Frank. Beierf. 29 102 Dldb. staatl. Krd. A. Ueberlandz Birnb 100 R. Friste r Akt. ⸗Ges. 102 14 Roggenanweisg.“ do. Weferlingen! 46 do. Ausgabe II 102 rilckz. 1.4.27 150 Gelsenk. Gußstahl 102 Dldb. staatl. Krd. . b) ; Ges. f. el. Unt. 1920 103 Roggenw. Anl. ö Gef Teerverw. 22 102 Dstyr We. Kohle Accum. J. gk. 1.8.25 102 ö. do. do. 19191113 do. do. 5 2. Allg. El. G. Ser. S 100 9 1.1. ; Glockenstahlw. 20 102 Pomm. landschaftl. do. do. S. 6— 6 1004 ; do. 22 unk. 28 102 Roggen⸗Pfdbr. * 10jf. 31.4. do. do. S. 1 5 100 do. Glückauf 6 Preuß. Bodenkredit Aschaff. 8. u. Pap. 108 Sondershausen 102 Gld.⸗ Kom. Em. 12 Augsb⸗Nürnb. Mf 102 Th. Goldschmidtzz 102, Preuß. Centr. Soden . do. do. 1919 102 do. do. 26 unk. 25 1905 Roggenpfdb.“ Bachm. C Ladew. 21 103 Görlitz Waggon 19 102

do. Rogg. Komm.“ Bad. Anil. u. Soda C. P. Goerz z1uł. 26 102 Preuß. Land. Pfdbr. Ser. O. 19 uk. 26 102 Großkraft Mannh. 102 Anst, Fe ingld. R. 1 10. Bergmann Elektr. do. do. 22 102 Do. bo. Reihe 1825 1920 Ausg. 11108 Grube Auguste. . 102 bo. do. R. 11-14. 1635 f. bo. do. 20 Ag. 2 108 Habighorst Bergb. 102 bo. do. Gd. S. R. 1210. Vergmannssegen 103 Hacketh.⸗Drahtwke 102 Preuß Kaliw⸗Anl. Ss F. Berl.⸗Anh. M. 20 103 Harp. Bergbau kv. 100 do. Roggenw.⸗A. * 8 do. Bautzener Jute 102 Henckel⸗Beuth. 13 106 Prov. Säͤchs. Ldschft. do. Kindl 21 uk. 27 102 do. 1919 unt. 890 102 Roggen⸗Pfdbr.“ Berzelius Met. 20 102 San . 102 Nhein.⸗Westf. Bdkr. Bing, Nürnb. Met. 102 o. do. 22 unt. 82 102 do. 1920 unt. 27 102: Vochum. Gußst. 19 100 Gbr. Böhler 1920 10249 Borna Braunk. 19 1024 Braunk. u. Brit. 19 100 BraunschwKohl. ez 102 Buderus Eisenw. . 1021 Busch Waggon 19 193 CharlbWasserw zi 103 Concordia Braun 100 do. Spinnerei 19 102 49 Dannenbaum ... 103 Dessauer Gas . .. 105 49 Ldsch.⸗Krdo Rogg.“ ß do. 92, gek. 1.7. 23 105 49 do, Prov. ⸗Rogg.“ o f. 31.1. Dt. ⸗Niedl. Telegr. 100 Thüring. ev. Kirche Dt. Gasgesellsch. 100 11 Roggenw.⸗Anl.“* 6 . do. Kabelw. 1918 1021 Trier Graunkohlen⸗ . do. 1900 105 wert⸗Anleihe F 5 ff. do 19 gk. 1.7.24 1083 49 Wenceslaus Grb. Kr „Kaliwerke 21 100 Westd. Bodenkredit Maschinen 21 102 Gld.⸗Kom. Em. 12 Solvay⸗W. og 102 4 Westfäl. Lds. Prov. do. Teleph. u Kab 108 1 Kohle 235 5 f. 831.4. Dtsch. Werft, am⸗

do. do. Rogg. 23* burg 20 unk. 26 100 4 rilckz. 81. 12. 29 Donnersmarckhoo 100

bo. gdsch. Roggen 6 f. 81.1. do. 19 unk. 25 100 Zwickau Stein. 26 55 f Dortm. A.⸗Br. 22 102 DrahtloserUuebers. Verk. 1921 .... 100 do. do. 1922 100 / Dyckerh. C Widm. 1084 b) . Eintracht Braunk. 100 9

Danzig Gld. es A. 145 ss. 8 do. do. 20 unk. as 1021 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. i h do. aide 10 1 Pfbr. S. A, A. 1,2 *5 ff. 31.1. 5. 7b B Eisenb. Verlehrsm 192 do. Ser. O, Ag. 1 Mels 3 ö Eisenwerk Kraft 14 102

Elektra Dresd. 22 105 HM für 1Tonng. -M fll do. do. 20 unk. 28 100 4 für 150 k

2 do. ,, 102 16 k. ktr. Liefer. 14 100 16.75 RM. ö. ]

Mix u. Genest 20 1023 Mont Cenis Gew. 1024 Motorenf. Deutz 1935 do. do. 20 unk. 25 1034 Nat. Automobil 22 5 do. do. 19 un. 29 100 149 Niederlaus. Kohle 1021 Nordstern Kohle . 105 Dberb. Ueberl.⸗3. 102 4 do. do. 1920 102 4 do. do. 1921 1024 do. do. 1921 10247 Oberschl. Eisbed. 19 102 do. Eisen⸗Ind. 19 1041 Osram Gesellsch 1021

do. 22 unk. 82 1251: do. 20 unk. 25 102 4 Ostwerke 21 unk. a7 105,

do. 221. Zus. Sch. 8 Patzenh. Brauerei 103 4 do. S. 1 u. 2 103 Phönix Bergbau. 100 do. do. 1919 105 Jultus Pintsch. . 1095 ö do. 1920 unk. 26 102 Prestowerke 1919. 1034) Reish. Papierf. 19 102

f. 1 4 p. Stück. . 33 Geschäftssahr: Kalenderjahr.

do. zd get. 1. j. 8 1535 II. Nicht umgestellte Notierungen stehen in ().

do. 19 get. 1. 10.26 103 4. en, , , , Feuer 220,5 6 do. 20 gek. 1.5. 26 1083 1 1.6. Aa do. El. u. Klnb. 12 10249 bo. El. W. i. Brk.⸗ Rev. 1920 uk. 25 103, do. Metallwar. 2g 103 do. Stahlwerke l 9 190 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Riebeck Montanw. 102 1 do. do. 1921 102 RositzerBraunt. 21 1031 Nütgerswerke lig 190 do. 1920 unk. 26 100 Sachsen Gewerksch. 102 do. do. 22 unk. 28 103 Sächs. El. Lief. 21 105 do. i 10, gk. 15.5. 24 108 4 G. Sauerbrey, M. 100 1 Schles. El. u. Gas 100 41 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 99 102 do. 19 gl. 1. 10. 25 102 4 Schulth.⸗Patzenh. 102 do. 22 i. Gus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 103 Schwaneb. Prtl. II 1021: Fr. Seiff. u. Co. 20 103 4 Siemens u. Halske 1004 do. do. 1920 100 4 Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1 100 4 do. do. 20 Ag. 2 100 47 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stollwerck. 108 Teleph. J. Verlin. 102 Teutonia⸗Misb. . 1034! Thilr. El. Lief. 21 103: do. do. 1919 105 1 do. do. 1920 103 4 do. Elektr. u. Gas 105, , f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27 103 Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glickh.⸗Fried 100 do. Kohlen ..... 108 V. St. Zyp. u. Wiss. 102 do. do. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921 102 Westeregeln All. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelm shall igi9 103 Wittener Guß 22 102 4. er Masch. 20 108 4

Meckl. Ritterschaftl) Krd. Roggw. Pf.“ Mecklenb. Schwer. , , , 1 u. III u. II S. 1-5*

Meining. Hyp.⸗Bk.

eigener Ansicht, . Erfahrung; zieht Leute zweiten Ranges als Minister vor, Neigung zur selbstherrlichen Leitung der Re⸗ ierun chäfte, Hevanziehung Untergebener ohne Wissen ihrer orgesetzten, Beeinflussung durch unverantwortliche und un⸗ wiss Dilettanten. Der Schriftsteller war Otto von Bismarck. Sört, hört! links) Der gleiche Schriftsteller Otto von Bismarck eh am 6. nuagr 1888 an den Kronprinzen und späteren 10 —— Raiser u. a.. „Die festeste Stütze der Monarchie fuche ich in einem e . . önigtum, 33 Träger entschlossen ist, nicht nur in ruhigen 2 iten arbeitsam mitzuwirken an den Regierungsgeschaften es golonialwerte andes, sondern auch in kritischen lieber mit dem Degen in der 3 ust auf den Stufen des Thrones für sein Recht kämpfend zu

Noch nicht umgest. als iche Ein solch Zen r 39 Deutsch⸗Ostafrila. . M 1.1 1958 Togh 'allen als zu weichen. Einen solchen Herrn läßt kein deutscher Ka mer. c. G. I. B 1.1 in iagjbb oldat im Eich Sie haben die Erklärung, warum Wilhelm II. 01.4 11 i 14 .

2 *

6Gett 1. 1. 13.11. 1. 0 Haid. ⸗Pasch.⸗Haf siooss Kullmann u. Co. 108 4 Naphta Prod Nob. 10015 Russ. Allg. Elektos? 10015 do. Röhrenfabrik 10015 4 4 5 4

21 o

2 1 l

8&0 0 2 d..

1 c C

mn

2er rk D 2 2 3—

=

1 130

Rybnik Steink. 20 100 49 Schl. Bergb. u. 3. 19 103 Steaua⸗Romana ? 108 Ung. Lokalb. S. 11105

661 83 2

.

22 1 2

82

*

r 6 , m,: ö . n

d 8 e e R r = e e e e e, = e , = = 2 8

—— ——

2

186 eu Guinea. . 33 60 9 im Stich gelassen worden ist. Was haben Sie (nach rechts) eigent⸗ e , , lich getan, um die Republik zu verhlndern? Wie der Herr, so der K y. Sic. * 11.11 Je, . Die 2 4 =, Westarp war wie die Stimmie t vom Reich mit 8s gins. u. 120 3 Rück. gar, eines treuen Dieners Wilhelms 1II. aus dem Jenseits, der sein Leben seinem hohenzollernschen Burggrafen und Herzog geopfert Versicherungsaktien. hätte. Allein nichts von alledem! Sie (nach rechts) haben Ihr whalistisches Damaskus 1918 erlebt, als Sie dem hohenzollernschen Aar Ihr politisches Hinterteil zugedreht haben. (Heiterkeit) Es soll hier um die Ehre Deutschlands gehen, wenn die Fürsten ent— eignet werden, Sie (nach rechts) sprechen von Ehre, Sie, deren .. i gersi che unn 68 a 1 schuld find, daß über den ersten Präsidenten der Allianz Lebenzv.⸗Bant 1116 deutschen Republik sich allzufrüh das Grab gewölbt hat. (Lebhafte Asser. Union Hbg. 16 85 6 Pfui Rufe und dauernde Unterbrechungen rechts) Dieses Grab Befliner dase ien ,, wird Menschenalter hindurch zeugen gegen jene, die auf Märkten tze in. Can ps. up. it , und Gassen ihre Vaterlandsliebe zur Schau stellen. Erneute Berlin ische Feuer⸗Vers. für 309 4A 28, Sc erregte Rufe rechts) Wir sind der Üeberzeugung, daß einst Enkel . ge ö ö 1 und Urenkel an den Gräbern der durch Nationalisten r, ,. Eoölonia, Hzener⸗ Verf. Köln ermordeten Republikaner in Ehrfurcht stehen und ihnen einen ö. . ae. 8 V 36 6 w . werden. 22 Enkel und Urenkel werden eutscher loyd, M. . auf ein Europa sehen, in dem nur noch spärlichste Ueberreste eines an n, n ,,,, monarchistischen Zeitalters vorhanden sein werden. Wir hören Frankfurter Allgem. ger e run, 6h das Wort Staabskrife '. Dunkle Andentungen werden genigcht, , n. Rück⸗ .. Mit ver . 6 5 R. auch vom Reichsminister des Innern. Will der Reichspräsident gliczacher , len. 4a 6 den . . ö wen gn nicht 3 Wir Hermes Kreditversicherung (filr 40 4 18260 warten in Ruhe. er das ist gewiß: Gilt es der Republik, dann . Hagel Bersich, M . werden wir kämpfen, anders als die Worthelden, die das Kaiser⸗ . mieren ,,, reich fee n Stich gelassen haben. Wir werden, wenn es nottut, 8. 3 Ser. ö M . 6 . 6. eine Maße Sache 4e. Wir . o. Ser. ämpfen dann mit dem Ruf, der die Tiefe unserer Seele voll und ,,,, . ek. n . een e t, ö e e. dero, i. 99 . arbeitenden deutschen Massen! (Lebhafter Beifall bei den Sozial⸗ Magdeburger Lebens⸗Vers⸗Ges. S - demokraten und Demokraten. Zischen rechts.) n eurer i,, 26 Abg. von Gusrard (Zentr.) beantragt, die Anträge des do ö 2 Zentrums und der Demokraten mit dem vorliegenden hefe nnn nn, . . zu verbinden und beide Anträge dem Rechtsdusschuß zu über⸗ National“ Allg. Vers.⸗A. G. ö,, weisen. Nordstern, Allg. Vers. Akt. Ges. (für 40 ) M 366d . ö e e er r Ihr 62 6 Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat) weist darauf hin, daß . ö an ,, .. 85 seine Fraktion nicht mehr die Absicht gehabt hätte, in die Debatte . n Frantfurl e . e,, ö. ö. . ; . , , hein sch⸗Westfalischer Lloyd —— eile. Die niedrige Tonart, in der der Abgeordnete Sänger hier Sächsische Versicherüng ( —) über unser . serhaus gesprochen hat, nötige aber zu einigen ,, Erwiderungen. Aufs tiefste bedauern wir, so erklärt der Redner, 3 Al gen . r = ch der Abgeordnete n n. . e . 9a ,,. der sich uringia, Erfur . isher nur in einer niedrigen Winkelpresse ans Tageslicht gewagt , ,, , t, hier vorzutragen und uns vorzuwerfen, wir hätten die Krank Lil rn, , 6 . *. ö das . 3 2 . Reichspräsidenten ve wen aterl, Rhenania, Elberfe toßer Lärm links.) ie Kritik, die wir an dem Präsidenten ern ren be n , , woe è—. haben, steht in keinem Verhältnis zu dem Schmutz und den Wilheima. Allg. Magbebßg. ii i a . 4. über unser k egen, Erneuter großer Lärm.) ir bedauern tief, diese Anwürfe * stüaflos vorgebracht werden können und erheben schärfsten iderspruch dagegen. Dauernder Lärm und große Unruhe im . Hause.) Es ist leicht und bequem, hier an sicherer Stelle bwesende zu schmähen und in den Staub zu ziehen. Alles, was

D 2 A X 2 Q 2 22— 8 .

322828 * FIB ELEESEEER

8 2

8 2

ʒ—

2 2 2 —— 886222 * 2 * —⸗— *

Hibernia 1887 tv. 100 girl Kupfer 21 102 do. bo. 1911 108 do. do. 16 unk. 25 1056 Höchster Farbw. 19 100 Hohenfels Gwsch. 103 PhilippHolzmann 102 Horchwerke 1920. 102 Hörder Bergwerk 105 nn Masch 20. 102 o. do. 21 unl. 26 102 Humboldtmühle . 102 Hilttenbetr. Duisb 100 HüttenwKayser 191102 do. Niederschw. . 102 Ilse Bergbau 1919 100 Max Jüdel u. Co. 102 Juhag ... ...... 108 Kahlbaum 21 uk. 27 102 do. 22 1. Zus. Sch. 8 do. 1929 unk. 26 109 Kaliwerk Aschersl. 102 do. Grh. v. Sachs. 19 108 Karl⸗Alex. Gw. 21 102 Keula Eisenh. 21 102 Köln. Gas u. Elkt. 108 König Wilh. 92 K. 102 Königsberg. Elektr 102 Kontin. Wasserw. 103 Kraftwerk Thür. . 105 WKrefft 20 unk. 26 108 Fried. R rupp 1991 102 Kulmiz Steinkohle 100 do. do. Lit. B 21 100 Lauchhammer 21 102 Laurah. 19 unk. 29 108 Leipz. Landkraft 13 100 bo. do. 20 unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 1919 108 do. Nieb. Brau 20 100 do. do. 00, 098, 10, 12 108 44 Leonhard, Brnk. . 105 bo. ,, a. . 6. 3 108 (Esag) z unk. 27 102 eopolbgrubelgz 1 102 Schuldverschreibungen industrieller do. -Wert Schief 106 do. 1919 102 Unternehmungen. do. do. 21 Ag. 11090 do. 1920 102

; do. do. 21 Ag. 2 100 Linden. Brauerei 102 Bet nachfolgenden Schuldverschreibungen x . 9

do. bo. 22 Ag. 1109 Linke⸗ Hofmann 102 fällt die Berechnung der Stülckzinsen fort. do. do. 22 . 2160 do. 3 i 27 102 J. Deutsche. 6.

Elektr. Südwe bo. Lauchh. 1922 108 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ bo. dö. 21 Ag. 2 102

Ausg. 1 unk. 29 102 Ludw. Löwe Co. 19 108 z Löwenbr. Berlin. 108

nalen Körperschaften sichergestellte. , , Altm. Ueberldztr. 10219 134.10 5 8 0d649

C. Lorenz 1920 102 El.-Licht u. Kr. 21 100 Bad. Landeseleltr. 1025 1.2.3 0. 34

Rogg. Komm.“ Roggenrenten⸗Bt. Berlin, R. 1 - 11 * do. do. R. 13 165 Sächs. Vraunk.⸗Wt. Ausg. 1, 2

bo. 1923 Ausg. 3 bo. 1525 Ausg. 4 Sächs. Staat Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld.⸗ Kom. Em. 1* Schles. Ld. Roggen“ Schlesw.⸗Holstein.

22 E .

2 2

—— 22 82 22 82 2

2

2

2 823 2

2 2 2

2

28

—— —— 28 *

—— —— —— —— —— W

w CC C & MMC C e O Q -— Q

———

D 8

22 2 2 2 22— 2 2 2— Q 2 8

—⸗ * 8 E 3 2 8 D

.

.

8

2 2

ie J

—— Q * D 8

——— 2 22 2 2

S

ö 22272272

2 So =*

Union, Allgem. Versich. V

2

8

2 2

——

2

2X

MCC C M d /

y

. ö

——— —f— —— W —— —— —— —— —— iy —— ——— 2

w 2 2

2

8 * —— ** W —— 8 ——— 82— * 1 ——C— —6 e 8 2

2 2

2

Krod.⸗Bl. A. 1u. 12 108 Magirus 20 ul. 26 102

ellst.⸗Waldh. 22 102 0. do. 19 unk. 25 102 44

D 2 2 2 22*—

k 227 *

82

Magdeb. Bau⸗ u. do. do. 22 unk. 27 100

do. 28 1. Ag. A-kK io 14.10 o, iz O0, 13 0 do. 22 2. Ag. L-PI 10285] 1.4.10 Emschergenoss. A. 5 1.4.10 —— do. Ausg. 4 u. 8 56 versch.

Kanalvb. D.⸗Wilm

u. Telt. 10014 do.

Eleltrochem. Wke. 1920 gek. 1.7. 24 Emsch.⸗ Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 1921

do. bo. 1922

10249 102

10216

102

Mannes mannr. . 105 bo. 1918 100 Marlagl. Bergb. 19 102 Meguin 21 üb. 28 1028 Dr. Paul Meyer 21 10818 Miag, Mi hlenb. 21 10810

e) in Altien konvertierb

Basalt Goldanleihe. 8

Harp. Bergb. RMA. 7

Rhein, Stahlwerke dNM⸗Anl. 9 626

8X» D CCCCTCTCCCCTCCCCCCCCLCTCCCCCCCCCCC CCC C C CCC CCCCCCCCCTCCCCCCTCCCCCCCCCC CC J J w W ä 7 J ,

S r SC

R 2*

Q Q

2

mit Zinsberechnung).

99 9 1123

og ah 1is 6

2 as 8

F vretlaufen de No

t ier ungen.

,, TV- V 4E do. do. VI-IX (Agio) do. do. a llig 1. 4. 24 68 153 do. „K* v. 19285 5 Deutsche Reichsanleihe 4 do. do. 89 H do. do.

8 do. do.

7 153 Preuß. Staats⸗Sch. ö n, 484 do. do. (Hibernia) 15 do. do. (auslosb.) 44 do. tons. Anleihe. . . .. do. do. b, . 8 do. do. bo. .. 4 S Bayer. Staatsanleihe. . H do. do.

lleutiger Kurs o, 3725 6 o, 3/25 ù 0.3] b o, 38 6 àbο, Sly o, 229b o,. M1 25 B d o, doꝛsb O. 35s o, 3925b o, 335 à o, 3925 B8 A O, 39 o, a3 a o, ag a o, as2sh

1

o, aos o, 39256b

o, deb B d o. 39256

o,. al25 6 a &, ab

6. A3 A 0, as n

6. a2 a 0, ads a o, a3 a

o, 3/5 6 uo, s / 6

ai d o, 3b e

o, 39756 o, 39 G6 o, 3925 6

. 02s A 6. 39/56 0a a o, 250

o, 325 6 a o, 37 5h

Vorlger Kurt

o. Mai /5 B M o, M2819

O ag25 à 0, A5 a 9, ass 8

o, doꝛs à o, a o dd 285

o, dab 8 a o, de à o, 43b B o, 43h 8 à 0, das a o, dZb

Wiener Banlv. .. Accumulat.⸗Fabr. Adlerwerke. ..... Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Basnlll, 2 Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Vingwerke ...... Gebr. Böhler u. Co. Busch Wagg. V. A. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Disch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt.

Heutiger Kurs

6. 2s 8 n ib

116 x 118676 62. 5 à 6 6 3 62, I5 3 626

S6 à os, I6b

iso a ish

66 à Sa. Sb

ß à S5 G a Ss, 28h

46 a a6, 5 à as à 455 a 5. 5h z a 33 a 8,59

4

8 b

15h

Voriger Kurz Sg, 75 Sg B A S6. 5 a Ho, S 69. sh 2. IS à ge, 266 65 à Ssb B a os gb a6. 8 a5, sb 6 à ] 57 5h

87, 25 à 86, s a 86 b 82.5 à 83 à G2, 15 ù 8], 25h

Ver. Schuhf. V. ⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. R. Wolf. . Zellstoff⸗Waldhof

Himmerm.⸗Werke

lleutlger Kars 426 59 a 74, 5b n 88 a 86,5 a 41,5 n 4b 1269 1269 33, S a 33 6 à 33. sh

ö Voriger Kurß 74d, 2s à 73.15 à 8h

125, 6b 32g d n 3a a 32, S

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April: 80. 4. Einrelc

d. Skontrob.: 1. 5. Einr. d. Differenzstontroß: 98. 5. Liefer. u. Differenzz.: 4.

Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr. D. Ham b.⸗Amer. Pak. Hamb.⸗⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch.

60, as à S9 ib ? 13, 25 à 11h

136, 25 à 136, 5 ù 1359 A 135, 15h 108 2 105,5 a 107. 59

1363 à 138 1356, 73h

59, sb

id. Is à i3b

i36 à 1354 n i as, 2s à Jas à 136 166. 5 d Jos, 5 a josh

iss 136, b

in fünf Jahrhunderten an einzelnen Männern an Schwächen, Mängeln und ,, zum Borschein gekommen ist und was eine unbefangene n e , längst zugestanden hat, wird hier nochmals zur Verleumdung eines Fürftengeschlechts erborgezogen, dessen Taten das deutsche Volk seine Einheit und einen Aufstieg berdankt. (Stürmische Zustimmung rechts. Großer Lärm auf der Linken) Niemand von Ihnen zur Linken) würde hier sitzen, wenn die großen Taten Kaiser Wilhelms 1. Benn die Vortaten eines ö des Großen, des Großen Kur⸗ 4e. und wie alle die Männer heißen, die an dem Aufbau des raudenburgisch⸗Preußischen Staates und später Deutschen Reiches earbeitet haben, nicht gewesen wären. (Stürmische Unter⸗ rechungen links Es ist nicht wahr, daß Graf Westarp gestern das dentsche Volk geschmäht hat; wohl aber hat er sich in schärfster Weise gewandt gegen das Meer von Schmutz, das hier von der linken Seite über die große Vergangenheit des deutschen Volkes und seine Männer ausgegossen wird. Beifall rechts. Dauernde Unterbrechungen links Wir werden nicht dulden, daß unsere

große Vergangenheit in den Staub e wird. Ein Volk, das ist

seine große Vergangenheit nicht ehrt einer Zukunft nicht wert. Der Redner erflärt dann zu dem Antrag der Zentrumsfraktion,

er an der grundsätzlichen Auffassung der Deutschnationalen nichts ändere und unannehmbar seji. Der Ausschußüberweisung

diesem Grunde ein gewisser Preisdruck auf dem Roggen lag.

Bei dieser Gelegenheit darf ich aber darauf hinweisen, daß gerade das letzte Jahr den Beweiß erbracht hat, daß die deut sche Landwirtschaßt das deutsche Volk aus eigener Scholle ernähren kann. Im Jahre 1923 24 haben wir insgesamt 11,1 Millionen Tonnen Brotgetreide ver⸗ braucht, im Jahre 1924/25 106 Millionen Tonnen. Wir haben, wie ich bereits gesagt habe, im letzten Jahre 11,K5 Millionen Tonnen geerntet, haben also zweifellos den Bedarf aus eigener Ernte decken können. .

Aber ein Moment war es, welches drückend auf den Roggen⸗ preis gewirkt hat. In der Vorkriegszeit haben wir bekanntlich auf Grund der Einfuhrscheine Roggen nach den nordischen Lände yn, insbesondere aus Ostpreußen, au s⸗ geführt. Da im letzten Jahre die Einfuhrscheine erst am 1. Oktober wieder in Kraft getreten sind, konnte nach der Ernte vor allem Ostpreußen. nicht wieder nach den nordischen Ländern aus⸗ führen. Das war erst nach dem 1. Oktober möglich. Inzwischen

vor, weil auch der Westen, der sonst in erheblichem Maße auf den Osten angewiesen war, bessere Erträge hatte. Um für die Dauer Erleichterung zu schaffen, muß daran gedacht werden, ob wir nicht eine Ausfuhr von Kartoffeln ins Ausland erzielen können. Außerdem ist daran festzuhalten, daß die Ueberführung von Kartoffeln in Spiritus keine Einschränkung erfahren darf und endlich, daß auch die Ver⸗ wendung von Kartoffeln zu Stärke und Flocken keine Hemmungen er⸗ fahren darf, wenn auch gerade die gegenwärtige Lage auf dem Stärke- markt ebenso ungünstig ist wie diejenige auf dem Branntweinmarkt. Ich muß mich etwas mehr gerade mit der letzteren Frage beschäftigen, weil sie für unsere leichten Böden von der allergrößten Bedeutung ist.

Die Annahme, von der man gegenwärtig hin und wieder ausgeht, daß alle landwirtschaftlichen Betriebe, die von Haus aus die Kartoffeln durch Brennereien verwerten müffen, auch eine Brennerei haben, ist irrtümlich. Es ist daher auch der Schluß, den man daraus zieht, daß eine Uebertragung bon Brennrechten und die Verleihung neuer Brenn⸗ rechte nicht notwendig sei, zutreffend. Wir müssen vielmehr daran sest⸗ halten, daß die Umwandlung don Kartoffeln in Spiritus auch weiter für die Landwirischaft eine erleichte rnde, äußerst wichtige Maßnahme ist.

werde sich seine Fraktion aber nicht widersetzen, da dies den Ge⸗ bräuchen des Reichstags widersprechen würde. Auch der völkische Antrag über die Enteignung der Bank⸗ und Börsenfürsten müsßfe

122 a 23] 122. 7Sß ö h —— KosmosDtDampf. 10s, 75 à 10, 5p 108 à 1o8h

k enn 33a 1335 131,5 9 11 ö 133.5 à 132 à 132, 5 S348 6 A S3, /I5b erl. Hand. Ges. 151 a15 62 151,76 43151,6/ 150 . ; z ; fe 3. ann n r ö 6 ö . 3 . dem Ausschuß überwiesen werden. Wenn er auch in dieser Faffung 107. 25 1116 arm st. un. Nat.⸗ n 126,25 126,75 1. 7 mr Fei doe, !. jw o R * 60 5 . 9e 6 a Deu lsche Bant. . 126 121265. 6h 1256 6 a 1266 33 sei, so weise er doch auf eine Wunde, die vom Volke

Deutsche Kaliwk. . Deutsche Werke.. Deutsche Wollen. A3, 5 à 45,756

Deutscher Eisenh. 54 à s2, 75 a S3, 5 à 3, 25b ü 2, I5b Eisenb.⸗Verkmitt. 720d B

Elektrizit.⸗ Liefer. 11, 715 à 109, 25 à 1io, 5h Essener Steink. . 983 282.256 Fahlberg, Lists Co. 88 a 8988 à 87h Feldmühle Papier 11093 110k Felt. u Guilleaume 122 2121, 5b G a izt, 75b Th. Goldschmidt. 86 A 84, Seb G à 64d, 5b Görl. Waggonfabr 366 6 à 3556

Gothaer Waggon. 56, 25 z S5. 75h

Hackethal Draht. . 68, 15 à 68g à S8, 756

F. H. Hammersen 93856

Hannov. Waggon 19 18

Hansa Lloyd .... 650,158 à608 59,5 à 59,15 Harb⸗Wien Gum. —— Hartni. Sächs. M. a2. a 4225 40 6 a a, S Held u. Francke. 54, 7156

Hirsch Kupfer ... ;

ll Hanib. amort. Staat 9B ] Goss a 6, osßaa ossno, osah] & oss i 0, osß3b . a 6, Csab 12g a 122 286 , r tober . hatten die Russen und die Polen, begünstigt durch ihre schlechte

Währung, die nordischen Länder bereits versorgt, und diese Ver⸗ sorgung war um so eher möglich, als die sämtlichen nordischen Länder auch eine gute Brotgetreideernte hatten. Die nordischen Länder: Finnland, Schweden, Norwegen, Estland, Litauen und Dänemark haben 1924 24 Millionen Tonnen geerntet, 1925 aber 3,4 Millionen Tonnen. Nach Einführung der Einfuhrscheine ist jeden Monat eine gewisse Menge von Roggen ausgeführt worden. Aber niemand wird sagen können, daß deshalb die Interessen der einheimischen Verbraucher in irgendeiner Weise geschädigt worden wären. Hiermit ist bewiesen, daß die Einfuhrscheine nicht zum

Schaden der Verbraucher wirken. (Sehr richtig! Ich möchte bei dieser Gelegenheit insbesondere einem etwaigen Abbau der Ein⸗ fuhrscheine nach der Richtung entgegentreten, daß die Einfuhr⸗ scheine für Weizen auf einen geringeren Betrag als den Zoll⸗ wert vielleicht auf die Hälfte des Zollwerts herabgesetzt werden. Während für Roggen der Osten ein Interesse an der

Dabei gebe ich gern zu, daß gerade gegenwärtig mehr Branntwein da ist, als verbraucht wird. Die Ursachen sind bekanntlich verschiedene. Ich möchte aber glauben, daß auch eine Erleichterung dieses Marktes möglich wäre, wenn man der Verwendung von Shiritus zu technischen Zwecken mehr Sorgfalt zuwenden würde, als es in den letzten Jahren geschehen ist. Ich mache weiter darauf aufmerksam, daß Bestrebungen, den Landwirten einen geringeren Preis für den Branntwein als die Gestehungskosten auszuzahlen, nicht stichhaltig sind. Man geht dabei davon aus, daß der Landwirt keinen Anspruch darauf hätte, die Schlempe kostenfrei zu haben. Aber die bekannte Forderung: Der Landwirt soll seinen aus den Kartoffeln erzeugten Spiritus gern zu den Gestehungskosten abgeben, aber die Schlempe kostenfrei haben, muß aufrecht erhalten bleiben. (Sehr richtig) Das liegt im Inter- esse der gesamten Landwirtschaft. Nur wenn das geschieht, dürfen wir erwarten, daß die großen Wirtschaften im Osten auch die entsprechende Menge von Vieh halten können. (Sehr richtig! rechts. Ich glaube, daß man aus der Tatsache, daß in der jüngsten Zeit die Brennerei

9 P Mexikan. Anleihe 1899 do. do. 1899 abg. 43 A 42,5 G6 àd3h do. do. 1904 do. do. 1902 abg. 283 à 26, 5b 4 g Oest. Staatsschapsch, 14 h do. amort. Eb. Anl. do. Goldrente. . ... do. Kronen⸗Rente . 1.56 do. tonv. do. J. J. 1, 4b G6 à1, 5b do. tonv. do. M. N. 31 do. Silber⸗Rente. . . 6 * do. Papier⸗Rente .. rr. Administ.⸗A. 1903... do. Bagdad Ser. 1.. d do. Ser. 2.. unlf. Anl. 08 - 06 Anleihe 19968 —, do. 1908 à 3 do. Zoll⸗Obligationen 1286 d 12,258 à 12, 2b rtische 400 Fr.⸗Lose ... 21.1 P Ung. Staatsrente 1918 K do. do. 1918 186 àa 1831731 do. Goldrente ...... 1898216, 26 18.1 à 1896 bo. Staats rente 1919 1793171 do. Kronenrente.... 4166 1.6 A 15 a 1. 6b * Lissabon Stadtsch. J. II. à 7.25 à J. 1b 7 6 A7, 4 à]7, 58

T m . 2

g5 d gs. a Bb Dis tonto⸗ Komm.. 122 a 121,25 121, 25 a 1223p chwer empfunden werde. Der Ausschuß müsse nachprüfen, wie 110, 2s à ji s R 1109 Dresdner Bant.. 110258 110 25h hier in einer der Wrfassung entsprechenden Weise Abhilfe ge⸗ 1193.5 119 5 A 120, sb Nitteld. Kred - Bi. io si -·· los 25 à 1oꝰ, Sob à os chaffen werden kann S4. 5 à 85h rn te nn r i180 à 181 R 180 a 180, b 174, a 17, os ö ; J . .

Die weitere Aussprache wird vertagt auf Freitag, 2 Uhr:

Is à Is. a s à s sb Allg. Elektr. - Gef. 1056, 10440 105 a 106 s S5 à Ss. sd Bergmann Elektr. 1005 à 1004 100x 52100, 26h 100. 28 à 1oo pb Außerdem Frage der Einsprüche des Reichsrats gegen Be⸗ schlüffe des Reichstags.

o/ 2s 8 a 67, 5 a 6, 25 a Berl. Maschinenb. 3h Schluß gegen 4 Uhr.

n

S7. 5 à ggob d Bochumer Gußst. 82.5 à 91, sh 91, 15 ù 92, 5b Buderus Eisenwk. 618 a 61, 6h Aa 60. 5 a 6i à 61 n

Cherlottenb. Wass. 85. A 55h ss a 86 à 85, 15h Cont. Caoutchue. 116.5 a is, sh 125, 5h Daimler Motoren 67,5 à 6sgb d 65,5 à 65, 25 à 67, 25h Dessauer Gas... 96,25 à 96 b 95,5 à 5b . ö. Dtsch. Luzbg. Zw. 36 4956 94,75 à gà, S A Ss, I5 Hohenlohe ⸗Werke * a 17d. Ia 17 Ib ö Erdöl.. 82,5 926 91.75 à 91,5 à 1ᷓb

I5 à Is, 5 n Id, S à J5, b Deutsche Masch, . 50, 5 à sgh 56 à S8 zh

. Dynamit l. Nobel g a 84,5 à 84g ba, 75 à 84, 25b Eleltr. Licht u. Kr. 11.8 2 111, 265 Karls ru her Masch. 48,5 Ad J. G. Farbenind, 150,5 a 149. 15 a 150,25 A 149,23 6 ] 149, 25 à 149, s à 149 A 159 14986 Kattowitzer Bergb. 1225 a 1298 126d Gelsenk. Bergwerk 896. s . 9h 149.5 14999 955 97, S9 C. W. Kemp... Ges. Fektr. Untern. 141,75 a 140, Sb 6 à 1405 las a ia 8 1s a bo Gebr. Körting... 80,756 90. 5 à 90, Sh Harpenerbergbau 108. 5 à og a Jof, Sp 108 à 100, as a 108, 78 a 1319S

19 A196

*

d l2. 2 a 126. 20,75 a 21, 5 ; . olzmann 76A ]765,5b

e . e . 2

———— 22

Preußijcher Landtag. 158. Sitzung vom 27. April 1928. Rachtrag.

umboldt Masch. 5o,s à si8 . hebr. Junghans. 33, 15 à 84h a 84h 46.715 à 47, 5h

C R , .

48S Mexikan. Vewäss. . .. 49 do. do. abg. Sl dösterr. (Lomb. ) 2,9 Y. do. do. neue. . Elettrtsche Hochbahn ..... Schantung Rr. 1 —– 60000... Desterr. Ung. Staatsb. ... ,, . Canada⸗Pacifle Abl.. Sch. o. i w,, ,, . . Anatolische Eisend Ser. 1 do Ser. 2

. do. Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilign. Eisenb. . . ... 84 Mazedonische Gold . ..

34 256

96. 15 a 96 gag6, /75b B M963b 4846

2286

81 a go,. 5 àù gi, 2sb

Ss 2s 6 à ss. 2sb e n, ,, . n 116 11,5

zo 15 a 2oꝝ

3 a 3d zz. 2s d a 2256

13h 6 11,5 G AàA 11S

2zob G à 20,5

6 5 à 9g à 96 786

d J, 6 8 Rs à ip S3. 5 6 A S4, 5 A 68

Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co. . Laurahütte. . .... C. Lorenz. ...... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Veutz Nordd. Wollläm m Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rathgeber, Wag

Rh. Meta llw. V.⸗A. Nh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. F. J. D. Riedel ... .. Rilckfo rth Nchfl. ..

2 51,5 6

94. 25 à 9deb 6 7.75 à 358, 2s 359 102, 75 à Lo, Sb

18 a 16, 75 a 1635 a 565,5 dg à 6b

6s, 75 à 6d. 25sb

85 ů 86. 5b

45 a 4505

25, 150

à 66, õ̊h

62 à 6.5 à 6 à si, js

5525 à 56, Sõph

gs A 9a, s à ꝗab

d Ss d od ash

K S2, ù 62 à 62. Ib

& 98. 25 à 8g a 88, 3 450 6 R 45.25bß

25 à 26, 15 à 255

37. os n sb

Hoesch Eis. u. Stahl All Bergbau ... C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Loewe. . .. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswle.,

6, 6 36h

104 à Joi, Sb

110 113. 50b B A 111h 131 120. 569

I6 d Is à Jõ, 26h

g5, 5 à 5, Is à 9b n Aa 86.26 à B65. Sb S6, 5b B à s65 à sS68 gh 89 a 67. 15 à 88b

2g à 91,5 a Sizb I js à 4,5 a 75, 5b 2b

56h

jos a jogh

ios. 5 a Jos à 111 R los, 25h i136

I a II2s 77 d 7M.8 nh 6,5 a 85h

r. Is g 2s à BSs, h

S6 à ss 5 a Ss. sh

. 87s à 88 à 8, s à ss, 2s à s3h go. js R Si. j n gi. sh

a I 6,5 8j, S a io. Ish S2, 5 sz. sp

Sb a ss a Ss. oh

Die Rede, die der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Dr. Steiger zu Beginn der zweiten Beratung des Etats der Landwirtschaftsverwaltung gehalten hat, lautet nach dem jetzt vorliegendem Stenogramm, wie folgt:

Noch nie hat die Landwirtschaft so allgemein in dem Umfange Staatsbeihilfe verlangt, wie in den letzten Monaten. Zahlreiche Kommissionen aus allen Teilen des Landes haben mir die Notlage persönlich vorgetragen, und auch in diesem hohen Hause hat man anerkannt, daß bei der Landwirtschaft die schwierigsten Verhält⸗

nisse vorliegen. Da ist es natürlich, daß ich zu den bedeutendsten

Ausfuhr hat, hat der Westen und Mitteldeutschland ein Interesse

für Weizen. Wir haben wiederholt in diesen Gegenden Weizen⸗

ernten, die nicht abgesetzt werden können, auch nicht in weiterer Umgebung, und die ausgeführt werden müssen, hauptsächlich nach England. Genau so, wie wir Hartweizen einführen, um unser Mehl zu verbessern, so bedarf England unseres Weichweizens, um dasjenige Mehl zu verbessern, das aus dem aus Kanada und anderen Ländern eingeführten Getreide gewonnen wird. Wir haben also auch in Mittel⸗ und Westdeutschland ein Interesse

besitzer sich wiederholt damit begnügen mußten, einen geringeren Preis als die Gestehungskosten zu erhalten, nicht schließen darf, daß das nun dauernd geschehen kann. Das ist auf die Dauer nicht tragbar. Ich sehe dagegen eine Sicherung nur darin, daß die bevorstehende neue Zu⸗ sammensetzung des Verwaltungsrats der Reichsmonopolverwaltung so gestaltet wird, daß auch die Interessen der Landwirtschaft entsprechen

zur Vertretung gelangen.

Außer den leichten Böden sind aber auch die schweren Böden

in einer gewissen Schwierigkeit, denn der Rübenbau hat sich in der

j. ots w. u Chem. F Orenstein u. Kopp. Ostwerke .. ...... Phönix Bergbau.

Ip a 76, 15 7b

S1, 5 ù 86, s

163 à 155 a 152, 5 A 1535 à 13h 79 a 77, s 6

135 à 1356

4,5 a 84g ù 94 93, h

5,25 à 983, 15 6

35, 5 à 35 a 35, 28h 36. 5 a 36d; a 35, Sh

82 a go, õsh 76 2 798, 5h

161 a 139, 5h 1585.50

3 à 83 à 93h 3h a 93 15 s 3, 25 à 3, 5 à 93. 5b

II.I7S5 a 77 6

Joh n gs a gab

161, à 154 a182.5 à1636b I6, s a I8,õ a 79h 135,B 58

23 à 83. 5 à 93, Sh

94, 5 a 9a. 2s B

gs d a os à sa. Ish 2 132 à i3s. sp

394 à 39, 5b . A 47, õb Rhein Bra unk. uB. Rhein. Stahlwerke

8 F Tehuantevec Nat. .... —— Sachsenwerl .... osx n 65.25 à 665, S ; do. 3. abg. 8 Sarottt ...... 13262 1316b 2 —— H. Scheidemandel 39.5 à 38 b Schles. Vgb. u. Bin 8936

abg. „Noch nicht umgest. nNoch nicht umgest. Schles. Tertilw. .. 48 à 47h Roland⸗Linte ..... ...... 1679

Hugo Schneider. —— ! Stettiner Dampfer ...... 36. 75 à 36 1b Schubert u. Salzer 123566 1366 Nie bec Montan. Verein. Elbeschiffahrt .... a s4 àù ss, 5b 56.5 à 565, 5 a q à sgh Siegen⸗Sol. GHußst 388 a 36 38 6 à 37, 5b Rombach. Hütten Bant elektr. Werte ...... à 78 a 77, 5h a7h Stettiner Vullan. 40, 5 à do,. 25b 40b Vütgers werke 2 Bank für Brauindustriet?. a 141, 5b * Aa 141, 75660 Stöhr C. Kammg 125 6 à J2sb 8 à 128, 28 125 à 127 à 126, 5b Salzdetfurth Kali Barmer Bankverein . . . ... 856 656 6

Stolberger Zink. 114,5 à 1146 Schuckert & Co.. Bayer. Hyp. u. Wechselb. 100156 100569 Telph. J. Berliner I58 e 745d 134785 Siemens Halske. 123, 5 a 128, 13 à 128, s à 128, sh 125.5 à 130, 25 a 128, s à 130b 8 8 Vayer. Vereintz⸗ Bank .... 1117.56 117756

Thörks Ver. Delf. 56.5 a s8h 56 6 a ss, s à 5/25 a 8, 8 Leonhard Tietz. 64. 5h . Leivziger Kredit⸗Anstalt. 956 956 Trans radio. .... 10456 104 a 104, 5b Westeregeln Allali 1331 131 a132,5h Desterr. Kredit ...... .... a7, 26 60 ñ7, 25 à 7. 2s 3 9 b

Türt. Tabalregie —— Otavi Min. u. Esb. 289g à 29, 76h 29 Meichsbant ...... ...... 140,6 a 1408 a 140 5b 140 a 140, 5b 84 à 38, sh 39. 5s à 38s, sh

Aufgaben, die in dem neuen Haushaltsjahre der Erfüllung zu⸗ daran, daß das Einfuhrscheinwesen uneingeschränkt erhalten bleibt. geführt werden sollen, Stellung nehme. Was nun aber die Beseitigung der Preis⸗ Als erste Aufgabe sehe ich die Erhaltung und Ver- disparitäten zwischen Roggen und Weizen an⸗ mehrung der landwirtschaftlichen Erzeugung langt, so bin ich nicht der Meinung, daß man von den besonderen auf der breitesten Grundlage. Es ist selbstverständlich und all- Verhältnissen des letzten Jahres ausgehend nicht alles umstürzende gemein bekannt, daß wir zur landwirtschaftlichen Erzeugung der Maßnahmen treffen sollte. (Sehr richtig! Eines ist zweifellos: Anwendung von Kunstdünger und Saatgut bedürfen; es ist Ihnen wir müssen dauernd dafür besorgt sein, daß der Roggen als aber auch in Erinnerung, daß um die Jahreswende große land⸗ Nahrungsmittel einen entsprechenden Verbrauch aufweisen kann; wirtschaftliche Körperschaften den Landwirten den Rat erteilt die Werbearbeit für den Verzehr von Roggen⸗ haben, keinen Kunstdünger zu kaufen, wenn sie Kredite, ins brot muß dauernd sein. Sie hat auch bereits gezeigt, daß sie besondere Wechselkredite, in Anspruch nehmen müßten. Inzwischen U wirksam ist.

letzten Zeit durchaus nicht rentiert. Das ist an zwei Zahlen zu zeigen. Die Rüben find im letzten Herbst mit 1 bis 1610 Mart pro Zentner vergütet worden. Das ist derselbe Preis, den die Land⸗ wirte in der Vorkriegszeit erhalten haben. Aber die Gestehungs⸗ kosten sind um mindestens 40 bis 50 vH höher. Es ist klar, daß bei dieser Sachlage kein Rübenbau getrieben werden kann. (Sehr richtig! rechts) Die Schwierigkeit erhöht sich noch dadurch, daß wir mehr Zucker haben, als wir selbst verbrauchen, und zwar haben wir in diesem Jahre rund 4 Millionen Zentner mehr. Er ist nicht abzusetzen, weil der Auslandspreis geringer ist als der Inlandspreis. Der Auslandspreis loko Hamburg beträgt un⸗=

Union ⸗Gießerei.

2

/ /// ä