1926 / 101 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

par,

8

rankf. Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 14* rankf. Pfandbr.- Bank Pfdbr. (fr. Frankf. Syp.⸗Kred.⸗Ver.)

Ser. 46, 4, 46 - 32

. da. do. Ser. 65 * oth Grdkr.⸗ Bk. Pfd. Abt. g-20* O. bg. bo. Abt. 21

bo. Abt. 22

bo. Abt. 23

da. do. Abt. 29 a

da Komm. - Dbl. Em. 1

da. do. v. 1928 5

amburger ant Pfdbr.

Ser. 111-690 66 H, Ser. i- 190,

. Ser. 301 - 880 (65 * . bo. do. Ser. 691 - 7830 . do. do. Ser. 81 - 2489 ann. Bodkr.- Bl. Pfd. Ser. 116

do. gzom m. bl. Ser. 1

Teipziger Hypoth.⸗Bant Pfdbr. er. 7 6, g. 19, 1, 16, E, E- vo. 59. Ho. Ser. 17 do. do. do. Ser. 18

; Necllb. Hyy. n. Wechs.⸗Bl. Pfdbr. 4 alte u. Ser. 1— 5“ do. do. gzomm. bl. Ser. 1

Mecklb.⸗Strel. Hyy.⸗Bl. Pfdbr.

Ser. Meininger Syp.⸗Bant Pfdbr.

Em. 1 - 17“

; . bo. räm.-Pfdbr.“ . bo. Gsbör Em. 1s ö Bo. do. bo. Em. 19 Do. do. do. Em. 29

do. do. do. Em. 21

. do. bo. Lom m. ⸗Obl. a I) . do. do. do. Theg

Mitteldtsch. Bodkrd. Bt. Pfobr.

Do. do. Grundrent. S. 2 u. 3 Vordbtsch. Grundkred.⸗ Bl. Pfdhr. Ser. 9 19*

2 5 2 5 5 * NR * 3

do. do. do. Ser. 22

. do. bo. do. Ser. 23 do. do. Komm. ⸗Obl. 197) ö do. bo. do. Em. 2 * Pfälzische Hypoth.⸗Bank Pfdbr.

ausgest. bis 31. 12. 1896

Preuß. Hodenkred. Ban Pfdbr.

2

Braunschweiger. .. Bresl. Elektrische. Gr. Casseler Strb.

amb. Hochbahn M annov. Straßenb.

S O O O .

S r 0 O O O

u. Ueberlandwerle Hildes h.⸗Peine 8. A Krefelder Straßenb. Magdeburger Strb. Marienb. - Beendf. . RNostocker Straßenb. Stettiner Straßenb.

Straus berg⸗ der Sildd. Eisen bahn .. Ver. Eisb.⸗Btr. Vz..

Ausländische Eisenbahn⸗Stamm⸗ rioritätsaktien.

22 1 *

D ———

I Czalath. Agram in Gold⸗Gulden Dest. NM. Staatsb. .. ) 30 000 Kr., M6 p.

Baltimore⸗Ohio . 18t. 100 Doll. Canada Abl. S o. Div. Vez. S 18t. 100 Pennsylvanig .... 1 St. = 59 Dollar Aach. Mastr. ab do. Genußsch. Amsterd. Rotterd. in Glb. holl. W. Luxbg. Pr.⸗ Heinr. 1 St. 560 Fr. West⸗FSizilian. . . .. 18t. 500 Lire

ö Ser. 1-4, 5, 7* 13, 9h 6

Eisenbahnschuldverschreibungen.

Eisenb. 1890 4

0. Halberst.⸗Bllbg. Köln⸗Bonn. gt. 1.10.26 Krefelder Eisenbahn. Reinickd.⸗Liebenwald. Teutoburger Wald⸗ Eisen bahn. .... ...

Mit ginsberechnung.

2*

R r .

bo. ho. bo. Ser. 44 du. Central ⸗Bodenkreditbanh Pfdbr. v. 18686, 89, 90, 94, 6, 99, 1901, os, O4, O6, 097, 09, 1916, 12*

2 . Ww. Vo. do. v. 1922 . do. do. Komm.⸗Dbl. v. 67, 91, 3 6, ol, s, os, 13 do. do. vo. v. 1922

do. do. do. v. 1928 08 do. do. do. n

. Hyp.⸗Att. Bt. Pfdbr. don 1904, 05, 97, og, 1911, 12,

do. do. do. v. 1920 do. do. Komm. -DhI. v. 196,

1909, 1911* 4, 9beb 6 Ho. da. Vo. b. 1920 ——

do. bo. v. 1922 do. Pfandbrief Band Psbbr⸗

Ser. 17 - 535* 9. 0b 6

vo. Do. do. Ser. g4 O0, ß5eb 6 do. do. Kleinbahn⸗Obl. 6.25 6 do. bo. Zomm. D. Em. LIZ 4, 35b o do. do. do. Em. 14 —— do. do. vo. Em. 18 do. do. bo. Em. 16 0, 09h

sihein. Sypothe ren danl Ksbbr

Ser. 5, 66 S5, 19 - 181 10, 67b 6

do. do. Komm.⸗Obl., ausgest.

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14. ——

Rhein. Westf. Sodtrd. Bl. Pfdbr.

Ser. 1-19 98. 416h 6

do. do. bo. Ser. 14 6 do. do. do. Ser. 18 . Do. do. Komm. ⸗DbI. Ser. 1

Do. do. do. Ser. 2 do. Do. bo. Ser. I

v. 19298 4

do. do. bo. Eachs. Bodenkredit⸗Ayst. Pfdbr.

= Ser. 1— 4 9, geh da. do. do. Ser. 12 = do. do. do. Ser. 193 —— do. do. Komm. Dbl. Ser. 1

Schles. Bodenkredit⸗Vant Pfdbr.

4 (F. 3 S Ser. 6. 6 626 o do. vo. . . 14 ——

Echwarzburg

Eüddtsch. Voden kr. Van Vl bis Ser. 43 (CM, b. S. So G H Westd. Boden lreb. Anst. Kföbr.

p.⸗Bank Pfdbr.

Ser. 1-10 110, 0b 6

Ser. 1 - 10 9, 5b 6

! o. do. do. Ser. 12 * o. do. do. Ser. 18 do. do. do. Ser. 144

do. do. Komm. ⸗Obl. Em. 24

do. do. do. (SI

Elektr. Hochbahn uk. 26 verzinsl. m. d. 1fach, Altiendiv., mind. 10

Deutsche Klein⸗ und Strassenbahn⸗ schuldverschreibungen.

Allgem. Lokal⸗ u. Straßenb. 1911 Vad. Lok.⸗Eisenb.,

Verlin ⸗Charlbg. e . .

Veutsche Gisenb. Betrieb Ausg. 3 Gr. Berl. Strßb.

Gr. Cass. Straßb.

Ser. 3 - 29* do. do. ho. Ser. 860 36

. do. do. ho. Ser. 81a u. b 9 do. do. do. Ser. 82

ö. . do. ho. do. Ser. 335 * . do. do. Komm. -DblI. Ser. . do. do. bo. Ser. 2 8. do. do. do. Ser. 9

621 2 : ? d

8 3d 8 82 2 2

fhgest Ser. 1 alte l i, Mb 6

do. 1920, gk. 2.1.26 Große Leipziger Straßenb. S. 1,2 Koblenz. Straßenb 20 Ser. 1 unk. 28 do. do. S. 1, 2 do. Ser. 3 unk. 25 Stettin. Straßenb. Westliche Berliner

3 23 2 22

Ausländische Klein⸗ und Stra senbahnschuldverschreibungen.

Danzig. el. Strßb. 1919, get. 31.12.25

oh Lothring. Eisb.

Schles. KlnBb. S. 1,2 Ausländische

Eisenbahnschuldverschreibungen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 4. 19.

1. Oesterreichische und Ungaris

Albrechts bahn .. ...* 6 poln. abg... .. 2.

w 13

poln. abg... 9 Vöhm. Nordb. Gold

do.

Elis.⸗Westb. stfr. G. 88 do. do. stfr. G. 1890 do. do. do. go in Guld. Irz. Josefb. Silb.⸗ Pr. Galiz. C. Ludw. 1890!

2

S R & S G & . 0

—— —— Q 2 22

des scẽ Land. Hyp.⸗Bl. Pfdbr

. Ser. 1 - 25 n. 27* 6, 4b do. Ho. do. Ser. 25 u. 23 —— do. do. Komm. ⸗Obl. S. 16 ——

* Kais. Id.⸗Nrdb. 1887 do. 1837 gar. * Kronpr. Rudolföb. 1, do. (Salzk) in 13

811

—— o

vo. do. do. Ser. 11 4

do. do. do. Ser. 26-29 bo. do. do. Ser. 82—- 37

W . n 2

8

D 2 2 & en &

Nagylikinda⸗Arad. * Desterreich. n e mn

Ausg. 1 do. do. do. Ausg. 2 Do. do. do. Ausg. 3

. Nordwestbahn ? do. lonv. in K.‘ . do. 03 L. A in K.“ . Lit. B (Elbetah ? „Nordw. lv. in K.“

2

8 Mit Zinsberechnur x —— Sanz. Sp. Vt. Pfdbr. *.

S. 1, ,,. 9 1.1.7

Deutsche Eisenbahn⸗Stamm und

tamm⸗Prioritätsaktien.

Noch nicht umgest. 6 g pb

Ugem. Dt. Eisb. M

ö. lten. Schmalsp. rbb. Städteb. A

do. Lit. B

288 raunschw. Odeis. ĩ t. Eisenbahnbt. Elektr. Hochbahn M Eut.⸗Lilbeck L. AM Halberst. Vlankb.

0 u.

. ettstedt ..

.

i, , ,

2 *

önigsbrg.⸗Cranz iegnitz⸗Nawitsch

Vorz. Lit. A do. do. St. Lit. B übeck⸗Büchen. ..

. 0 8 8

ordh.mWern ig. M rignitzer Pr.⸗A. einickendf. Lie⸗ benwalde y 8. A 4*

. für 9 Monate Kin. Stadih. . gn

do. Lit. B ibhh

ESchantung .... M

gsch ix. ln stw. M

T 37.4 4A a. 10090 BM.

2

ö M

. —— —— h h 5

.

achen Kleinbahn ] 4 1.1 EG Schnellb. L. Bi 8. 1.1 do. Vorz. Mi. C 1.41 Alg. Lolalbahn u.

Kraftwerke ..... 10 12 1.1 1266 6

Habische Lolalb. Y 0 11 rmen⸗Elberfeld. O 8d 1.1 ochum⸗Gelsenk. . 6 1.1

K

do. Os in K.?“ „Gold 74 in 4 * do. kv. in * do. do. 03 L. C in M*

x EFT TTT dd d sz ZL N— ᷣ— —— Q

Tes J 3 8 23

do. Ergänzungsnetz? z do. Staatsb. Gold? * ilsen⸗Priesen .... eichnb⸗Prd. (Silb.)! Ung.⸗Gal. Verb.⸗B. * Vorarlberger 1884 121

, Silb.⸗Pr. Fůnftirchen⸗ ares. 1

Kaschau⸗Oderbg. 89, 9! Lemberg⸗Czern. stfr. ?

0 0 d e 2 0 0 2 —— 2 2 22 2 Q

r 23232 ö

L X . 85 v S*

Desterr. 6 4 Sth.

Raab⸗Oedenb. G. 1833 w en n .

do Obligationen .

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ notiz zugelassenen Russischen Eisenbahnanleihen findet gegenwärtig eine amtliche Preizfeststellung nicht statt.

3. Verschiedene. nal. Eis. 1 lv. 102090

2

* r 0 862 S R = = , g o e , , O g 0 9 0 82 2 6 2256

2

2 2 335 Q 29 2

ecklb. ö. 9 tt. 8 . bo. St.⸗A. Lit. A 412

D d D 2 2. * 7 * 2

= = 5 8. 821 * 2

—— —— h .

Serie 8 ulv. 25 . (GKeneh⸗Ass.) 95 Gotthardbahn 94 i. Fr. Maced. Gold gz z

ö ortugs6 (Be

1 E Sard. Eisenb. gar. 1 2, Schweiz. Intr. go . Fr.

Sizil. Gold go in Lire Luxemb. S9. L. F.

Deutsche stlein⸗ und Straßenbahnaktien ö

222

Denver Rio Grande

Term. 13. 1951 da. Louis v. rz. 1985 Long IslRlr. xz 1949

Nat. R. of M. r. 1926 do. 484 rz. 1926 do. S. abg. r3. 26 St. L. u. S. Fr. 1981 do. bonds u. Zert

St. Louis S.⸗West IIMtg. Inc. rz 1989

Amerikanische Eisenbahnbonds.

L u. Res. rz. 1985 Ferrocarril. rz. 1987 do. 83 rz. 1987 f;

dir e oe, , er

8 8 4 Manitoba rz. 1935 f ( f 6

d. Treuh.⸗G. x. 27 fg ig 1.11.14

1 Nat. .

do. 6

Deutsch⸗Austral.⸗D. Sandee m. Pak. M Hamb. Reeder. v. 96s Hambg.⸗Sildam Dpf Hansa, Dampsschiff. Kopenh. Dpf. Lit. O M Kosmo Dt. Dampf. Neptun Dampfsch. . Norddeutsch. Lloyd M Roland⸗Linie ... M Schles. Dampf. Co. Stettin Dampfer M Ver. Elbeschiffahrt.

Donau ⸗Damypfschiff

Bank Elektr. Werte .

f do do. Lit.

Bank für Thüringen.

Berg. Märk. Ind. ... do. NRassenverein. .

Bank. ... ..... 2 in Danzig. Gulden

Dessauische Losdk. M do. do. neue e, m, w. Bk. in Shanghai⸗Taels . Ansiedl.⸗Bk. Deutsche Bank. . . . M Deutsche Effelten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Hyp.⸗Bank Berlin M

do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗Kommandit Dresdner Bank ..... Goth. Grundkr⸗Bank Hallescher Bk.⸗Ver. M gan nt, Hyp.⸗Bank Hildesheimer Bank. . Immob. Verkehrsbank Kieler Bank . ...... Königsberger Bank.. Leipziger Kred.⸗Anst. Lübecker domm.⸗Bank do. Privat⸗Bank. .. Luxemb. intern. in Fr.

do. Dep.⸗ u. Wechsel do. Hyp.⸗ u. Wechselb. Meckl. Strel. Syp⸗ Bl. Meining. n,. N Mitteld. Bodenkred.

Niederlausttzer Bank. Nordd. Grundkr.⸗ Bk. M Dldenb. Landesbank. do. Spar⸗ u. Leihb. M

Dstbank f. S. u. G Planener Bank .....

Preußische Boden⸗

do. Leihh. tonv. .. Reichsbank... ......

* 4 ver Stück.

Re

ö

1. R. 1.7. 18 24, 25h o. do. 1004 .

do. do. 2045 do. SI abg. S0 do. 8 abg. 1004 63

abg. 204 35

da. do. 4 66. do. do. M Jabg. f

Frankf. Henninge

Kempff Stern Mäögk 0 Geismann, Fürth Glückauf Gelsenk. .. Hanau Hofbrauh. . Henninger Reifbr. 6) Hess. und Herkules s. 7 Holstenbrauerei. .. Hugger, Posen. . M

6 * Isenbeck u. Co. M oO 4 110636 0 0

Schiffahrtsaktien. Noch nicht umgest.

Kieler Schloß⸗ Schiffererbrauerei König Br. Duisb.⸗R. eipziger Riebeck. 1 x Vorz.⸗Alt. II M Lindener Brauerei 0 1.10 —— Müser, Langendr. . 9 0 11.1 k

1.9 Ponarth, Königsbg. 10 129 110 Radeberg Export. IC 1.1

Vů8 66 auf 140. 4 K 16 Reo 17 1946 B Rost. Mahn u. Ohl. 9 0 110946 Schlegel Scharpens. i Rio 1L 10126,5 8 erh. Bg. Bürg. 9 20 1101875 6 busch Br. .. M 10 1101009 Schwaben bräu .... 6 E12 110144586 1 b RiuZ 17 140 256 0 Wicküler Kllper.. 0 12 11111142; 5b a

*

Schuldverschreibungen

von Schiffahrtsgeselllschaften. v. Tuchersche ..

Industrieaktien.

Hiesige Brauereien. Noch nicht umgest. Bergschloßbr. Neu 10 E29 1.10168 8 Berliner Kindl⸗Sr. 9 18 110 1330 St.⸗Pr. Mio 20 ißbier .. 3 s 110858 Engelhardi Brauer. I E10 Landrõ Weißbier. 8 Löwenbrauerei⸗ Böhm. Brauhaus 10 Schulth⸗Patzenh. .. 10

8 110

12 1101736 10 11.9 18066

Auswärtige Brauereien.

Aschaffenb. Attienbro uz 1. 10s120.56 6 Augsb. Br. z Hasen 8 10 1.10109, 16 6 Bochum Viktoria. . ch⸗ Conrad M Brauh. Nilrnberg M Dortmunder Akt. . do. e, ,,, 18 1.1 . 1.1 a Dieterich. CM 12 1.1 ĩ 1.1

9818 71ibg 6

än io 1.10 i ERiz 110133069 7 10 1. 1014366

Oi 66. 5b

8 10 162.5 6 114566 6

1... ..... HS KI2 L10130, 26eb 6

1.9 118.568

uro 1.101166 6 8 7h 11062 . 5 89110 59 5 1107066 1.10 816

12 1.10 14160 110 ,

1.10 * 126d a 1.10 127, 5h 0

1662 rz. 1600 . . ö

Aachener Leder .. Accu mulat.⸗Fabr. . Adler Portl.⸗3. ... Adler u. Oppenh. . Adlerhiltten Glas. Adlerwerke .. ... M A.⸗G. f. Banausf. . f. Bürst.⸗Ind. f. Pappenfb. . do. f. Verkehrsw. M Alexanderwerk . ... Alfeld⸗Delligsen M Alfeld⸗Gronau. . .. Allg. B. Omn.⸗G. . Boden⸗Ges. .. Elektr. G.. M

Vorz⸗Att. do. Vorz.⸗Akt. 8. B do. Häuserbau ... Alsen Portl.⸗Zem. . Amme, Giesecke u.

Bankaktien.

ginztermin der Bankaktien ist der 1. Jannar. (Ausnahme: Bank f. Brau⸗Ind., Berliner Bankverein 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.) Noch nicht umgest. Asow⸗Don⸗Kom. .. M Badische Bank .... M Banca Gen. Rom. . ..

r. Berl. ,,,

do. vdo. Borz. Att. Bank für Brau⸗Ind.

B. ⸗V. f. Schlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein Y do. Kreditbank Bayer. H. & Wechslb. M do. Ver. ⸗Bl. Münch. M

8 Ammendorf. Pap. 0 12 Andree⸗Hausch M 0 Anglo Cont. Guano) ? Anhalt. Kohlenw. . 0 Vorz. M. 6

SC 2 O c Ꝙ.u—α c 0 0

Verlin. Bankverein M do. Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank Annaburg. Steing. Annaw., Scham. .. Annener Gußstahl.

0

Braunschw. Bk. u. Krd. 9 0

Aplerbeck Bergbau. 0 6

9

6

0

do. Hann Hypbk. Commerz⸗ u. Privat⸗

o

Aschaffenb. Zellstoff Asfanigmerke..

Utlas⸗Werke. ..... Augsb.⸗Nürnb. Mf.

Danziger Privatbank

Darm st. u. Nat. Bank

Bachm. u. Ladew. Bad. Zucker Wagh. Baer und Stein .. Bahnbedarf. . . .... Balcke, Maschin. M Bamag⸗Méöguin .. Bamberger Kalikof. Bam berg. Mälzerei Vank f. Bgb. u. Ind. Banning. Maschin. Baroper Walzwke. M Bartz u. Co., Lagerh. Basalt, Akt. Ges. .. Bast Aktienges. ... Baug. J. Mitte lw. i. C. Bauland Gr. Bln. M Bautzner Tuchfabrik Baud. Weißens. i. . Bayer. Celluloid .. do. Eleltr.⸗Lief. .. do. Elektr. Werke. do. Granit⸗A.⸗G.. do. Hartstein⸗J. .. do. ESpiegel⸗u. Spglf

O O 0

O0 D = 8 *

HD o Do o oe 8

86

Mecklenburgische Bank

S O O

2

Bedburg Wollind. . J. P. Vemberg . M Bendix, Holzb. ... C. Berg, Eveking M Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elekt. . . Berl. Borsigw. Met. do. Dampfmühlen do. Glas⸗u. Spiegelsi. C. do. Gubener Hutf. do. Holz⸗Compt. . do. Hotel⸗Gesellsch do. ⸗Karls ruh. Ind Waffen in.⸗Bau. do. Neuroder Kunst do. Sped.⸗Verein Berthold Messing Mi Berzelius Metall M Bet u. Monierb. M Bielef. Mech. Web. Rich. Blumenfeld Mio Bochum. Gußstahl WHR o o Bodeng. Schönh All. o D öhler u. Co. M6 8 Borna Braunk. . M 8 Bösperde Walzw. . 0 8 Braun. u. Vriket. . 1H 10 Braunschw. Kohle 10 10 da. Juteindustrie ch⸗Bau⸗A. Portl.⸗g. Brem⸗Besigh Delf Bremer Allg. Gas. Linoleum. 1 Vulkan ... do. Wollkämmerei Brown⸗Bow. i. Fr. M Brüxer Kohlenw. M Buderus Eisenw. M Bürstenf. Kränzl. M Emil Busch, opt. J. J. B. Busch, dsch y Busch Wagg. V.⸗A. Büttner Werke. ... Butz ke u. Co., Met. Byl⸗Guldenwle. . ..

Lit. A— O M do. Kreditbank. . . M

8 R 0

Dsnabrücker Bank M

Desterreich. Kredit⸗A. 1St. = 3200Kr. pSt Petersbg. Disk. ... N do. Internat. ..... M

S Se SCO Sc SSS & œcœ

2

QS

ö 2

kreditbank . ... .. M do. entral⸗Boden do. yp.⸗Akt.⸗Bt. Y

do. Pfandbriefbank

& o SO OO Oo o

Rheinische Hyp.⸗Bl. NM do. Kredit⸗Bk. M Rhein.⸗Westf. Boden Riga Komrz. S. 1— 4. Rostocker Bank. ..... Nuss. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank ..... do. Bodenkreditanst. Schles. Bod.⸗Kredit M Schleswig⸗Holstein. . Sibirische Hdlbt.. ... 1 Stick. 250 Rhl. Südd. Boden⸗Kred. M do. Diskonto⸗Ges. . Ungarische Kredit. M 185tck. = 490 Kronen K Vereinsb. Hamburg. Westbank ... ...... N Westdtsch. Voden kr. M Wiener Vankverein.

1 Stck. 3000 Kr. do. Unionbank. .

1 Stck. = 4000 Kr.

Schuld verschreibungen von Banken.

nnn,

e L bis II.. 86 versch

do. Reihe IJ - VIII0

e n n. Ba

2

m Dresdner Saubant .. 86M 1.2.31

Calmon, Asbest ... Capito u. Klein.. M Carlshütte Altw. . . 3 6 ,

arton. witz .. do. Masch. n. Sag . 0 o

S 23 82

ö

2

c

3322 **

*

c

S828

* ——

30b 6

ö / —— ——— 2 2

—— & &

126, J5b

82 . 2 2X *

D

———— —— 2 2

28 5382 =

s. !

= . 8 R 83 2 2

22G * 1 1

258 28 KRS

—— 0 85 —=— 5 I

2 *

ͤ

——— Q —— —— Q Q Q )

O O O 0 1 0 —— —— 8 22

2 Q

081. 0 011.4 6 1.1 0 1.1 9 1811.1 2 12 1.1 0 1.1 6 161.4 6 1.4 1.1

0 1.1 0 1.1 90 1.1 0 011.85 0 011.41 10 1.1 0 1.1 5 1.1 0 1.1 01 011.7 9 011.1 18 1.1 8 1.1

2 8033 2

5 T3 33

*

22 —— 5 2 * 35 83 83

11 83, 6h .

Centralheizgswl. M Charlottenb. Wafs.

Charlottenhütte . Chem Fab. Suckau M

do, von Heyden. do. Milch .... M bo. Ind. Gelsenk. do. Werke Albert. do. We. Brockhuet da. do. Buchner do. do. Lubszyn sti do. Schuster u. Wilh. Chemn. Akt.⸗Spinn. Chillingworth .. Christoph u. Unm M

Concordia chem Fbr do. Spinnerei. ... Cont. Caoutch. G. M Corona Fahrrad. . Cröllwitz. Papierf. . Cuxhav. Hochseef. .

Daimler Motor. M

Gebrüder Demmer Dessauer Gas. .. M Dtsch.⸗Atl. Teleg. M do. -Luxemb. Berg. do. Niederl. Tel.. Deutsche Asphalt ..

do. Eb.⸗Signalw. . do. Erdöl. .. ..... do. Fensterglas. .. do. Gas⸗u. Spiegel do. Gußstahlkug. M do. Jutespinner. M do. Kabelwerte ... do. Kaliwerke .... do. Linol.⸗ W. Hansa do. Maschinenfabr. do. Niles Werke. . do. Post⸗ u. Eb.⸗V. do. Schachtbau . M do. Spiegelglas .. do. Steinzeug .... do. Teleph. u. Kabel do. Toen⸗ u. Steinz. do. Werke . ...... do. Werkstãtten. M do. Wollenwaren. do. Eisenhandel .. do. Metallhandel. F. Dippe, Maschinfb. Dittm⸗Neuh. u. Gab Dommitzsch Ton.. Donners marckh. . M Dvornkaat. .... ... Oskar Dörffler. ... Döring u. Lehrm. . Dresdener Bauges. do. Chromo u. K. do. Gardinen .... do. ⸗Leipz. Echnell⸗ pressen. .. ...... do. N aähmasch.gwf. Dürener Metallw. . Dilrkoppwerke. .... do. Vorz.⸗Alt. M Dülssld. Eis. Weyer do. Eisenhütte . M do. Kammgarn ... do. Maschinenbau Dyckerh. u. Widm. N Dynamit A Nobel

Eckert Maschinenf. . Egestorff, Salzw. .. J. Eichenberg. .... Eilenburg. Kattun, Eintracht, Braunk. . Eisenb. Verkehrsm. Eisengieß. Velbert. Eisenmatthes ... M GSison work & raft. M do. L. Meyer j Co. Elektra, Dresden M Elektriz. L yer. . do. Werke Liegnitz do. do. Schlesten. Elekt. Licht u. Kraft Elitewerke . . ...... Elsäss. Bad. Wollf. J. Els bach u. Co.. Em. u. St. Gnüchtel

Enzinger Unionw. . Erdmannsd. Sp. .. Erfurt. mech. Schuh Erlang. Baumw. .. Ernenann⸗Wke. M Herm. u. A. Escher Eschweiler Bergw. . do.⸗Rating. Metall Essen. Steinkohlen.

Ezcelsior Fahrra

Joh. Faber Bleist. . i n, 3 ahlberg, List u. Co.

Faradit⸗Isol. Rohr. J. G. Farbenind. AG Faun⸗Werke .....

elten u. Guill. .. CT. Flemming u.

C. T. Wiskott .. Flender Brückenb. . Flensburg. Schiffb. Carl Flohr . .... . ö. Maschinen.

.

rankfurt. Chaussee rankfurter Gas.. Frankfurter Masch. Pokorny u. Wittek. ,

freund Maschinen. riedrichs hall. Kali letzt Kaliw. Neu⸗ Siaßf.⸗Friedrh. Friedrichs hütte... R. Frister, A. G. M 6 . N „Fuchs Waggon. o. Vorz.⸗Alt. 8. B Gebr. Funke. ... M

Gaggenauer Eisen Gas⸗, Wasser⸗ u.

El. Anl. Berlin. Gebhard u. Co. . ..

Gebler⸗Werke. .. N Gehe u. Co..... M Gg. Geiling n. Co. Geisweider Eisen. Gelsenkirchen 3. . do. Gußstahl M G. Genschow u. Co. Genthiner Zucker M Arn. Georg ......

GermanlaPortl.⸗g.

Gildemeister u. C. , , Textil.

* 1854 5. 1000 0.

do. Grünau... M

w

8 .

Chromo Najork ...

Se O CC

Delmenhorst. Linol. 10

, , , n. * 2

ö 2 —‚ 6

do. Babeock u. W.. ]

ͤ8—

*

3588

2.

.

—— 2 8 2 0 Ü— —— O

D

6

d 2 ö ö 6

3

E* 2 d

2 2 2 en

83 23

5 S 183 ch

& O 2 2 9 O 0 n 0 2 8 8 8 w

8

d = 8 2 2

SS 8882280 0

D S

Em. u. St. Ulrich.

. i , ,

C E = N d 3 2

& S8 5

Etzold u. Kie ing. 1

Falkenstein. Gard. Ml

D & e = E C ö

ein⸗Jute⸗Spinn. . 1

.

* 8

rankent. Zucker. . 2

k . d = = 2 2 23

wr —— * 2 d

,,,,

O * D— —— &

Gebhardt u. Koenig

SS

Gerb. u. Fa rb. Renn.

Gerresh. Glash. .. M Ges. j. elektr. Untern.

Joh. Girmes u. C. M

——

o. Woll⸗Ind. NM 8 Gladenbeck n. S.

SOS 8

las fab. BSrockwitz Ma

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger

Mr. 101.

Berlin, Montag, den 3. Mai

1926

(ortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Oberberghauptmann Schanz bleibt auf den Tribünen ößtenteils uünverständlich. Er äußert sich u. 4. dahin, daß bezüg= ich der Grubenkontrollen die Wilnsche des Landtags tatsächlich schon durchgeführt seien. Das Oberbergamt Dortmund habe die evierbeamten bereits . grundsätzlich einen Vertreter . Betriebsrats hinzuzuziehen. Nun solle der Arbeiter⸗Gruben⸗ ontrolleur nur, ö. dem Landtagsbeschluß, selbständig Befah⸗ rungen vornehmen. ? ies wäre am besten so möglich, daß er die evierbeamten auf etwa von ihm entdeckte Verstöße gegen die lizeilichen Vorschriften hinweise, denn in die ö Be⸗ Een des Bergreblerbeamten könne der Arbeiter⸗Krubenkon⸗ rolleur doch nicht eingreifen. Was den vorliegenden Antrag be⸗ trifft, mit den Betriebsstillegungen endgültig . so könne fr in dieser bestimmten Form die Zustimmüng des Redners nicht inden. in Mensch könne wissen, wie die wirtschaftlichen Ver⸗ äͤltnisse sich gestalten werden. Bisher seien alle Hoffnungen auf sserung trügerisch gewesen. Abg. Kaiser⸗Anklam (Völk) wird von der Linken mit leb⸗ n Zurufen wie: „Der Zechpreller spricht zum Zechenwesen“ ünd „Keine Zeche ohne Kaiser“ , Ce he! links. roßer Lärm bei den Völkischen. Glocke des Präsidenten. lbg. Voß Völk ruft erregt: Die Anpöbelungen hört der , . icht. Underschämtheit. Der Präsident ist . Lärm . k Bartels: Wenn Sie, Herr Abgeordneter Boß. Ihren Zuruf wiederholen, werde ich andere Maßnahmen rgreisen) Der Redner wendet sich gegen die Bestrebungen ö örderung der Abwanderung deutscher Erwerbsloser, wie sie si Ausschuß , hätten. Der deutsche Arbeiter sei zu schade um als stürdünger verwendet zu werden. Er setzt sich no besonders für die Interessen der Bergarbeiter in den Grenz- bieten und im Saargebiet ein. Er wird dabei dauernd durch Hurufe der Linken wegen seiner angeblichen 4 unter- rochen und gibt . mit Genehmigung des Präsidenten zu . Angelegenheit folgende Erklärung ah: Um den ßen meine rson erhobenen Anschuldigungen entgegenzutreten, . ich mich veranlaßt, folgende Erklärung abzugeben: 1. Es liegt keine Zech⸗= . vor, sondern ein Kellnen . indem mir von einem ner eine Rechnung vorgelegt wurde, die ich nicht gemacht habe und die zu bezahlen ich daher keinerlei Veranlassung hatte. Die eine 8g Bier, die ich getrunken hatte, habe ich bezahlt. 2 Zu einer lägerei mit Schutzpolizeibeaniten, einer polizeilichen estnahme und Abführung zur Wache ist es meinerseits nicht ge⸗ mmen, Ich habe mich lediglich Angriffen der Kellner gegenüber ur Wehr 3 3. Gegenüber dem äußerst rabiaten Vorgehen des Personals habe ich um polizeilichen Schutz nachgesucht, um meine Garderohe herauszubekommen. Diese meine Erklärung hätte ich zur Richtigstellung an die betreffende Presse, die diese unglaublichen Berichke gebrächt hat, gerichtet, wenn ich nicht durch Abwesenheit erst verspätet Kenntnis von der Falschmeldung er⸗ halten hätte. Gegen einige Blätter bzw. verantwortliche Re= Faktenre, die mich der Zechprellerei 33 uldigt haben, habe ich Strafanzeige erstattet. (Lebhaftes hört, hört! bei den Völkischen) Der Redner meint, wieder zur Besprechung des Bergetats zu⸗ ,,, das Ausland habe kein Interesse daran, unsere 3 wieder konkurrenzfähig zu machen. Der deutsche Staat, ber ein sozialer sein müsse, müßte ö selbst helfen. Als der Abg. Ot ter (Soz) dann das Wort erhält, kymmt es zu einem e e fit der zur Unterbrechung der Sitzung führt. g. Otter wendet sich dagegen, daß zum Bergetat immer Leute prechen, die vom Ber . gar nichts verständen. Herr Kaiser hat von der Zeche am Kurfürstendamm mehr Ahnung als von denen in den BHergrevieren. Bei den Völkischen ertönt sofort ein großer Färm. Sie drängen laut schreiend gegen die Rednertribüne vor. hre Schlußrufe werden von lebhaften DVeifallskundgebungen der Linken übertönt. Als die 6 den Redner zu stark bedrängen, ergreift dieser das vor ihm stehende Wasserglas und entleert es über ie 2. der Demonstranten. Nun wächst der Lärm zum Orkan. 7 Glocke des Präsidenten kann nicht mehr durchdringen. Präsident artels verläßt seinen Stuhl und gibt damit das Zeichen für die nterbrechung der Sitzung. Der . Otter ergreift ein neues . geht in großer Erregung damit auf die Völkischen los. Töätlichkeiten werden nur durch das Dazwischentreten des kommunistischen Beisitzers Abg. Paul Hoffmann vermieden. Nach etwa fünf Minuten wird die Sitzung wieder auf⸗ genommen.

PVräsident Bartels teilt mit, er habe inzwischen mit dem

Otter über den Zwischenfall gesprochen. Der Abg. Otter be— auere das Vorkommnis. Er sei bon seiner Erregung über die rtgesetzten Unterbrechungen hingerissen worden.

Als der Abg. Otte wieder das Wort erhält, setzt der Lärm hei den Voͤlkischen und bei einigen Deutschnationalen erneut ein. Gs ertönen laute Rufe: Er soll . entschuldigen. Sozialdemokraten, Völkische und Deutschnationale umstehen zahlreich heftig gestikulierend ie ertribüne. 6 dem großen Lärm gehen die n ,,

Abg. Otter vollkommen verloren. Als der Abg. Otter (Soz.)

f den . wieder ne, , wird, polemisiert er gegen den Abg. wenk⸗ hausen (Wirtschaftl. Vereinig) der andauernd scharfmacherische Reden im Landtag halte. (Zuruf des Abg. Schwenk: lte ich gar nicht! Bleiben Sie doch bei der Wahrheit,) Die rischen des Abg. Schwenk rührten wohl daher, daß hie Firma Schwenk Grubenbedarfsgrtikel an die Zechen liefere, (Während dieser Ausführungen entsteht im ganzen Hause plötzlich ö. Heiterkeit: Der völkische Abg. Voß betritt mit einem Regen⸗

chirm bewaffnet den Sitzungssgal. Nach einiger Zeit spannt er auf und marschiert demonstrativ unter anhaltender Heiterkeit durch den Raum) Der Redner weist die Behauptung zurück, daß die soziale Belast 1 des k Herghesitzez zu groß sei. Der Redner e er, daß den Einzelunfällen im Bergbau größere 9 merksamkeit ge chen kt werde. Ir fordert Auskunft, warum die Ze Johann Deimelsberg« fortwährend ihre Belegschaft reduziere, so baß eine air Sil slegun 6 beslt n gs. Abg artin (J. Nab) erörtert Re schlimmen Folgen der Stil legungen. Am . sei die Ruhrbevölkerung , um so mehr, gls eine Umsiedlungsmöglichkeit nicht gegeben sei. Um eins bessere Arbeitsmöglichkeit zu haben. müßten die Verkehrs verbindungen gebessert werden. Zu . sei ferner die Inbetrieb⸗ ( g der Zeche „Alter Haase'. onders gieß sei die Erregung bei der Siegerländer Bevölkerung; sie sei von der Regierung unerhört behandelt worden. Die Arbeiter wollten weiter nichts wie Arbeit und wieder Arbeit!

Abg. Steger Gentr) schildert die schlimmen Folgen der w englischen bvention an den . D Bergbau an der Ruhr sej dadurch schwer. betroffen; das Reich müsse für den Schaden einen Ausgleich gemähren. Die Notlage fei nicht gemildert worden. Die Arbheitslosigkeit halte an. Reich und Staat müßten 6. . Umstedlung Sorge tragen. Der deutsche Berg⸗

dürfe z. B., dem englischen gegenüder in der Frage der technischen 6 chritte nicht 4 leihen. Das gelte besonders für die Frage

r Grubensicherhest. Der 16 Pin kerneil solle doch nicht von Ver⸗ sprechen; mit solchen Moraspredigten önne er keinen Eindruck machen. Ueberraschend seien die Aus⸗

gesetãz müsse i ef rebidiert werden. In sozialer Beziehung müsse das Menschenmögliche getan werden. ö

Abg. Langer Sberhaufen (D. Vp.) erklärt, daß die Werk verwaltung bein Oberhausener Ungfück keine Schuld kreffe. Cin ab. schließendes Urteil, bleibe dem gerichtlichen Verfahren vorhehalten, Dem Abg. Franz (Soz) müsse er fagen, daß sich die Wirts mit den ihr eigenen Gesetzen sozialistischen Theorien nicht ki In der e. der Grubenkonkrolleure seien die Arbeitervertretker bei der Ab= timmung lediglich ihrem Gewissen Ee, Sie hätten die Bedenken des ehemaligen ,, iering (Soz, der seinerzeit er= heblichen Widerstand in dieser Frage gezeigt, habe, getzist. Der GHeden k der Werkgemeinschaft, der in evangelischen und katholischen Arbeitervereinen z. T. Anklang, gefunden hahe, enthalte viel Wert volles, könne aber ohne prinzipielle 66 ft gegen die Gewerk- chaften gepflegt werden. Die Deuts olköpartei trete für den zialen gn he ein; er sei nur möglich auf dem Boden der soziglen

leichberechtigung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Wir müßten zur . der Arbeitsgemeinschaft auf der, Grundlage der sozialen Gerechtigkeit zurückkehren, die jedem das Seine gebe.

Abg. Abel (Kemm) bekämpft die Stillegungen bon . en. Man haͤbe Werke stillgelegt und die Arbeitszeit erhöht. Man schmeiße einfach Arbester hinaus, um die Betriebe zu säubern. Der Redner verlangt befondere UÜnterfuchungskommissionen für Bergwerks katastrophen. ̃ . .

Abg. H9urtz (Dem) erklärt, man dürfe an der Gelundheit der Arbeiter keinen Raubbau treiben. Das Recht quf die Deputat—⸗ kohle dürfe der Arbeiterschaft nicht verkümmert werden. Zu warnen sei vor einem Abbau der Wohlfahrtseinrichtungen besonders in Reck= linghausen. Zu der Rechtsprechung der Berggewerbegerichte habe die Bevölkerung kein Vertrauen; hoffenklich bringe das kommende w toͤgesetz Verbesserungen, um den Klagen ein Ende zu machen. .

Abg. von Waldthausen (D. Nat) weist die Angriffe der Kommunisten zurück und verlangt ferner, daß die höheren ö. beamten aus den abgetretenen Gebieten schneller in leitende Stel- lungen kommen. ö .

Abg. Krämer-⸗Recklinghausen (D. Vp), nimmt Bie vom Abgeordneten rg angegriffenen Beamten in Schutz. Die Be⸗ hauptungen des Albgeorßneten Sobottkg über Defekte an der Ma— schine, die zum Ober 6 Unglück geführt haben sollen, seien falsch: alle Sachverständigemurteile stimmen darin überein, daß die Ma— schinen intakt waren. (Hört, hört! rechts Die Unglücksfälle sind im Jahre 1966 bis jetzt erheblich zurückgegangen. Der Redner wendet sich den Anträgen zu und tritt für endliche Höherstufung der höheren Bergbeamsen ein. Er hoffe, daß der Minister dafür . werde, daß die älteren Herren noch in den Genuß der Auf— rückungsmöglichkelten kommen. (Beifall rechts .

. Sobottka (Komm) fordert größeren Einfluß der Arbeiter in der Knappschaftskasse.

Nach weiteren Ausführungen der Abag. Schwenk- Oberhausen D. Vp), Dr. Krämer (D. Vp) und Siering (Soz.), der den

orwurf zurüchweist, er habe gegen Einführung von Gruben⸗ kontrosleuren früher die allergrößten Bedenken geäußert, während Abg. Langer D. Vp) seine Behauptung aufrechterhält, schließt die allgemeine Aussprache.

X ; ‚. .

In der Einzelberatung setzt sich

Abg. Fries⸗Siegen 163 für die Interessen des Sieger⸗

. Erzbergbaues ein. Er meint, im Ausschuß habe der Deutsch⸗

nationale Herr von Waldthausen felaßt, die deutsche Industrie könne ihren Erzbedarf im Augenblick nicht im Siegerlande decken. Sie müßsse bei ihrer schwierigen Lage im Auslande kaufen und wenn . dort selbft nur um Pfennigbekräge billiger kaufen könnte. So . die deutschnationale Fürsorge für bedrohte Gebiete in der axis aus.

. a. Sobott ka (Komm.) wendet sich gegen ö die als angebliches Ergebnis der Jeugenbernehmungen durch den Untersuchungsausschuß über Bergarbeiterbeschwerden feststellten, daß durch Gesetzesänderung bestimmt werden müßte, daß an den trockenen ehen Gruhenstellen die Temperatur mehr, als 28 Girgd Celsius etragen dürfe. Offenbar stamme diese Notiz von offizieller Stelle, sie sei vollkommen unrichtig .

Von Regierung sseite wird erklärt, daß weder das J noch das Oberbergamt Dortmund eine ent— prechende Notiz veröffentlicht habe.

Damit ist die zweite Beratung des Bergetats beendet. Die Abstimmungen werden ausgesetzt.

Nach 4 Uhr vertagt sich der Landtag auf Donnerstag, den 6. Mai, 12 Uhr: Kultusetat.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Aeltestenrat des Reichstags wurde am 30. April beschlossen, daß am nächsten Dienstag das Gemeinde⸗ bestimmungsrecht auf die ,, Plenarsitzung h werden . Der Sonnabend und der Montag bleiben, wie schon mitgeteilt, von Plenarsitzungen frei. Der . Löbe hat außerdem dem Aeltestenrat eine Reihe von Reformvorschlägen für die Form der Beratungen im Plenum unterbreitet, die e, auf folgende Aenderungen beziehen: Verbot des Verlesens von Reden, Verteilung der Redner nicht mehr nach der bestimmten Reihenfolge der Parteien, entsprechend der Mit⸗ n . derselben, weitere Verkürzung der Redezeit für kleinere orlagen, unterschiedliche Redezeit für große und kleine Fraktionen, ulassung von einzelnen Rednern, die nicht im Rahmen der raktion sprechen wollen. Diese Vorschläge sollen bis zur nächsten Sitzung des Aeltestenrats in den Fraktionen geprüft werden.

Der Rech sausschuß des Reichstags beriet am 29. April den Gesetzentwurf über die ö des 2 fes in Verbindung mit dem Antrag des Abgeord⸗ neten Müller⸗-Franken (Soz), betreffend Aenderung des Strafgesetzbuches. Reichsjustizminister Dr. Marx wies dgrauf hin, daß der Regierungsentwurf sich von der früher be⸗ 5 Mil itärstraf —— und dem Antrag Müller nicht bloß durch die Umwandlung der Muß⸗Vorschrift in eine teilweise Kann⸗Vorschrift unterscheide, sondern daß der Regierungsentwurf auch insofern eine Lücke ausfülle, als er auch den e n zwischen Beamten und Soldaten, nicht bloß zwischen Beamten oder . Soldaten mit Dienstentlassung bestrafe. Abg. Landsberg (Soz.) ersuchte laut Beri des Nachrichten⸗ büros des Vereins , Zeitungsverleger um authentische Mitteilung über die Entstehnngsgeschichte des vorliegenden

Regierungsentwurfs. Reichsjustizminister Dr. Marx legte dar,

wie er den Zwang der Dienstentlassung, das frühere vom Reichs⸗ , Gesetz gegen das Duell für einen Fehlbeschluß sehalten habe, und . gerade als früherer Richter, weil es den

ichtern bei ihrer Rechtsfindung insofern große Schwierigkeiten bereiten würde, als die Würdigung des Einzelfalles dem Richter verschlossen sei. Auch für den Reichskanzler war die Fassung schwer tragbar. Der Reichspräsident hatte schwere Bedenken, feine Unter⸗ 6 ft unter das Gesetz zu setzen. Gewiß, der Reichspräsident habe ein Vetorecht gegenüber verfassungsmäßig zustande gekommenen Reichs tagsgesetzen. Aber andererseits ist er auch nach dem Willen

der Väter der Weimarer Verfassung kein willenloses Werkzeug des Reichstags. Man kann ihn nicht zwingen, ein Gesetz zu unter eichnen, wenn er dies nicht verantworten zu können glaubt. 33 wiederhole, wir wollen nicht vom modernen Rechtsempfinden abweichen und dem erkennenden Richter die , der . des 9 nicht unterbinden. Reichs innen⸗ minister Dr. Külz: Formell hat der Reichspräsident ein ver⸗ fassungsmäßig zustande gekommenes . zu vollziehen oder zurückzutreten. Die Frage aber, ob ein Gesetz pa Te m' ustande gekommen ist, ist mangels einer ö. vorhandene ö chwer zu entscheiden. Der Reichspräfident hielt das etz nicht für verfassungsmäßig zustande gekommen,. D Kabinett hat sich mit dieser Frage nicht näher befaßt. Materiell läßt sich der Ausnahmecharakter des vom Reichstag angenommenen Entwurfs nicht bestreilen. (Widerspruch links) Er greift nur den Offiziersstand heraus und eff Ausnahmebestimmungen gegen ihn. on dem modernen Rechtsempfinden weicht er guch deshalb ab, weil er dem Richter nicht die Würdigung des Tat⸗ bestandes im Einzelfall erlaubte, sondern ihm bindende Vorschriften machte. ir müssen daran festhalten, die Würdi⸗ gung des Einzelfalle; dem Ermessen des Richters zu über- in, nicht aber ihn vor eine „absolut bindende Norm“ zu stellen. Landsberg (Soz.) bedauerte, daß durch diesen Vorgang ein Präzedenzfall geschaffen worden sei, den Ebert vermieden habe. Ueberdies genüge der iet Entwurf in keiner Weise, um den Duellunfug zu beseitigen. Abg. Dr. Ba rth (D. Nat.) dankte dem Reichsprästdenten und den Ministern, daß sie Deutschland vor der Schmach bewahrt hätten, als einziges Land der Welt ein solches 1 gegen einen einzelnen Stand, den Offiziersstand, u machen. Es gebe zweifellos auch ehrenvolle Motive für das Duell; trotzdem wolle man den Duellanten schlechter als gemeine Verbrecher stellen. Abg. Buchholz Gentr) bedauerte zwar die Abschwächung der Waffe gegen das Duell, das verschwinden müffe; aber seine Partei werde schließlich diesen Entwurf annehmen, um wenigstens einen Schritt voranzukommen. Abg. Ros—säenberg Komm erklärte sich dagegen, daß die Scheidung in satisfaktions⸗ uhisge und nichtsatisfaktionsfähige Deutsche aufrechterhalten werde. bg. Dr. Saas (Dem) wies die seiner Meinung nach törichten Stuüdenteneingaben in dieser Frage zurück, erklärte aber, seine 1 würden den Entwurf annehmen. Abg. Kempkes 82 stimmte dem Entwurf der Regierung zu. . Dr. Pfleger (Bayer. Vp.) erklärte ebenfalls die Zustimmung seiner Partei zu dem Entwurf. Damit schloß die allgemeine Aus⸗ sprache. Bei der Einzelberatung fragte Abgeordneter Lands-⸗ berg Soz ), ob der Zweikampf mit Schlägern noch als Zwei- kampf mit tödlichen Waffen angesehen oder der studentische Zwei⸗ n künftig etwa anders behandelt werden solle. Könne die Regierung nicht diese Gelegenheit benutzen, den studentischen Zweikampf grundsätzlich für strafbar zu erklären? Reichsjustiz= minister Dr. Marx ersuchte, doch diesen Entwurf nicht mit einer neuen Frage zu belasten, die ungemein bestritten sei und deren Erledigung in das allgemeine Strafgesetzbuch gehöre. Vor⸗= sitzender Br. Kahl bekannte sich als Gegner des Zweikampfe von Jugend auf, trotzdem könne er als Furist nicht für die ge⸗ forderte, den Richter bindende Norm des sozialdemokratischen Antrags eintreten. Abg. Graf von Merveldt (D. Nat.) trat gleichfalls für den Regierungsentwurf ein. Das Gesetz wurde hierauf mit knapper Mehrheit angenommen.

Der Reichstagsausschuß für Volkswixtschaft beriet am 3. April unter dem 2 des Abgeordneten Simon 1 S* zunächst in Abwesenheit des Antragstellers den

ntrag des Abg. von Gräfe (Völk, worin die Reichsregierung ersucht wird, umgehend dem Reichstag eine Notverordnung vorzulegen, durch die die heutigen ungeheuren . en im Verkehr auf ein der allgemeinen wirtschaftlichen Notlage entsprechendes dem Zinssaze des 8 2iß B. G. B. J anzugleichendes Maß zurückgeführt werden und eine Zinsnahme über diese Gesetze hinaus

als Wucher bzw. Ketten handel behandelt und mit schweren Strafen

geanhdet wird. Abg. Di e z (Zentr.) bedauerte, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsberleger zufolge, daß weder der Antrag= steller noch auch nur einer seiner Parteigenossen anwesend seien und machte dabei auf die starke Ueberspannung der privaten Diskont und i . aufmerksam. Diese mache ihn allmählich in seiner früherem leberzeugung irre, daß man mit Zwangswirtschaft in diese wirtschaft. lichen Verhältnisse nicht eingreifen dürfe. Abg. Thom sen (D. Nat.) forderte, daß die Banken endlich dazu gebracht würden, von ihrem Inflationsdenken zu nüchternem, solidem, n nc , Denen zurückzukehren. Die Zinssätze seien trotz großer Gelzflüssigkeit viel 8 hoch. Abg. Havemann (D. Vp) führte Beispiele über ein zelne Hankzinssätze usw. an. Die Regierung müsse da eingreifen. n einem Vertreter der Reichsbank wurde zugegeben, daß die Verhältnisse noch nicht befriedigend seien. Die Iegierung habe durch Rundschreiben an die (Mwitzenberbände auf die Divergenz nwischen Reichsbank und Privatdiskont aufmerksam gemacht und zur Ab- hilfe gedrängt. Leider vertrage, gerade die Kreditgewährung keine Schematisierung. Die Ergehnisse der Polnischen Kreditzwangswirt⸗ chaft schreckten von einer Nachfolge ab. Cine Selbsthilfe müsse gerade ei den Genossenschaften in stärkexrem Maße Platz greifen, und sie könne es, wenn nur die Genossen ihre Pflicht täten. Abg. Andre Zentr.) nahm ,, in Schutz, die sich auch 24 ngebot und Nachfrage richten müßten und vielfach ihre Wechs nicht direkt bei der Reichsbank diskontieren könnten. Die en⸗ schaften kennten ihre Genossen und deren Kreditwürdigkeit meist ziem- lich genau. Nur die Reichsbank könne helfen, indem sie r Ge⸗ nessenschaftswechsel direkt diskontiere. Abg. Diez (Zentr.) fragte, gb nicht und warum nicht wie vor dem Kriege ein Höchstzinssatz im Bürgerlichen Gesetzbuch festgesetzt werden könne. Ein Bertreter der Deutschen Rentenbank und Ter Deutschen Rentenkreditbank teilte mit, daß seine Bank 586 Millionen bzw. 2X90 Millionen auch an Personalkrediten gegeben hätte, und zwar 6 vH. 6M vH und 7 vH, damit die , usw. diesen redit zu nicht mehr als 9 vo weitergäben. Leider würden die qus-= bedungenen Höchstsätze vielfach nicht innegehalten, auch von den Ge— nossenschaften nicht, Ginen Höchstsatz habe e auch im Frieden nicht als gesetzliche Vorschrift gegeben. Abg. Schmidt Berlin (Soz) bemerkte, die Regierung e ihm von ihren Befugnissen nicht ge⸗ nügend Gebrauch zu en. Cine Rückkehr zu den Friedenssätzen sei pie mit Rücksicht auf den Weltmarkt nicht ohne weiteres ch. Aba. Tho mfen (D. Nat.) widersprach der letzteren Auf. ö Mit gesetzlichen Vorschriften sei hier kaum etwas zu machen. Ein Vertreter des Minzisteriums für Ernährung und Landwirt ichaft berechnete die Schulten der Landwirt- schaft auf über 2 Milliarden, das bedeute bei bem jetzigen Zin ssatz bon 19 vo 210 Millionen Yeichsz mar ig ng Jede Herabsetzung des Zinssatzes um 1 vH bedeutete also für die Landwirtschaft eine ährliche, Ersparnis voön 20 Millionen. Schon deshalb trete . Ministerium für die Herabsetzung des Zin kräftig ein. Aber der Weg sei schwierig, weil beispielsweise ist Ostpreußen 3 t überkaupt nicht für die Landwirtschaft zu erhalben i Die Geld⸗ flüssigkeit beziehe sich meist nur auf kurzfristige Anleihen und Dar- lehen die aber der Lan dwjrgschaft meist nicht nüken könnten. Bei langfristigen Krediten sei leider eine Zinsermäßigung schwer zu er= eichen. Von e eli n Eingriffen versp sich ö. in Ressort nichts. Abg. Blum er, beschwerte sich darüber. Kreditgesuche unter 09 Mark, obwohl sie fundiert seien, von den Ban ken abegelehnt würden. Das sei eine außerordentliche Härte

/ /

ö

. 4 . 1 . . 2 ö. . *