1926 / 105 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

tI2441

Köllner ⸗Noloff⸗Werke Attiengesellschast.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 3. 6. 1926, nach⸗ mittags 4 Uhr, in ihren Geschäfte⸗— räumen, Leipzig, Dessauer Straße 32, stattfindenden ordentlichen General- versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Berichts des Vorstands und des Aussichtsrats, der Bilanz und Gewinn, und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925 sowie Ge⸗ nehmigung dieser.

2. Entlastung des Vorstands und Auf— ichtsrats.

8. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver—

mmlung sind diejenigen Aktionäre be⸗

rechtigt, die spätestens am zweiten Werk— tage vor der Generalversammlung bis mittags 1 Uhr bei der Gesellschaft ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber seitens der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notais ausge— stellten Hinterlegungsscheine hinterlegen und bis zum Schluß der Generalver— sammlung dort belassen.

Leipzig, den 28. April 1926.

Der Anfsichtsrat. Dr. Cerf, Vorssitzender.

1655351

zereinigte Fabriken landwirtschaft⸗ licher Maschinen vormals Epple

und Buzbgum, Augsburg.

Die Herren Aktionäre werden hiermit gur ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingelaben, welche am Donners⸗ tag, den 27. Mai d. J., vormittags EI Uhr, im großen Sitzungssaale der Handelskammer zu Augsburg abgehalten

wird.

Tagesordnung;

1. Berichterstattung der Gesellschafts—⸗ organe, über das abgelaufene Ge— schäftsjahr.

2. Vorlage der Jahresbilanz, Beschluß⸗ fassung über el und über Ent— lastung der Gesellschaftsorgane.

3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnsz.

Zum Zwecke der Legitimation für den Böesuch der Generglverfammlung find die Aktien bis e, 2. Mai d. J.

hh der üblichen Geschäftsstunden bei der . .

Deutschen Bank, Filiale Augsburg, oder der

Baherischen Hypotheken, und Wechsel— bank, Augsburg, oder dem

Bankhaus Friedr. Schmid K Co., Augsburg,

borzuweisen.

Augsburg, den 3. Mai 1926.

Der Aufsichtsrat der Vereinigte Fabriken landwirtschaft⸗ licher Maschinen vormals Epple

und Buxbaum. Der Vorsitzende: E. A. Scharrer. llöz lz ; Bugsier⸗, Reederei · und Vergungs⸗Attiengesellschaft, Hamhurg.

Die 37. ordentliche Geueralver⸗ sammlung findet am Donnerstag, den 27. Mai 1926, 3 Uhr nachmittags, in Hamburg, Steinhöft 11, Sloman— Haus, im Sitzungszimmer der Gesell— schast statt.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresberichts, der Ge— winn- und Verlustrechnung sowie der Vermögensaufstellung von 1925.

Grteilung der Entlastung an Vor— stand und Aussichtsrat.

Wahl eines Aussichtsralsmitglieds. Anträge der Firma W. Schuch—⸗ mann, Bremerhaven:

4. Bestellung von 2 Revisoren zur Prü— fung der Bilanz und derjenigen Vor— gänge in der Geschäftsführung der letzien beiden Jahre, auf welche die Mängel der Organisation sowie die unbefrledigenden Geschäftsergebnisse

zurück uführen sind.

Vorlage der Geschästsbücher, Ver—⸗ träge und Geschäftspapiere der Gesell⸗ schaft sowie, soweit erforderlich, Er—

leilung von Abschriften an General⸗ versammlung und Aktionäre.

Abberufung bon Vorstandsmitgliedern.

Im Falle der Annghme des Antrags zu 6 Wahl neuer Vorstandsmitglieder und Erteilung entsprechender Anwei⸗ sungen an den Aufsichtsrat.

Anweisung an Vorstand und Auf— sichtsrat, über den Rahmen der laufenden Geschäste hinaus ohne Ge⸗ nehmigung der Generalversammlung keine Geschäfte, inbesondere solche, die sich auf den Ankauf, Verkauf und die Belastung von Schiffen beziehen sowie den Abschluß von langfristigen Anstellungsoerträgen zum Gegenstand haben, zu tätigen.

Zwecks Teilnahme an der Generalver⸗ fammlung hat die Hinterlegung der Aktien oder Depotscheine der Reichsbank bezw. eines Notars gemäß 8 18 der Satzungen bis zum 22. Mai 1926

a) in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Dresdne Bank in Hamburg oder bei den Notaren Dres. von Sydow, Rems, Ratjen, Bartels und Crasemann, Große Bäckerstr. 13,

b) in Berlin bei der Deutlschen Bank su erfolgen.

Hamburg, den 4. Mai 1926.

Der Aufsichtsrat.

Henry Lütgens, Vorsitzender.

r” welche spätestens am

(16476 Augemeine Creditanstalt Akt. Ges. Aachen (Rhid ). Edelstraße 5. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, den 29. Mai d. J., vormittags 11 Uhr, in den Räumen der Gesellschast statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung 1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1925. Bericht des Vorstands und des Aufsichisrats. 2. Genehmigung der Bilanz. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. 4. Neuwahl der Aufsichtsratsmitglieder. Zur Teilnahme an der Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihie Aktien zwei Werktage vorher bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinter⸗ legt haben. Aachen, den 5. Mai 1926. Der Aufsichtsrat. Georg Garlter, Vorsitzender.

oss]

Bergmann⸗Elektrieitäts⸗Werke,

Aktiengesellschaft, Berlin N. G5.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗

schaft werden hiermit zu der am Donners⸗ tag, den 3. Juni L vech, mittags

12 Uhr, im Verwaltungsgebäude unserer Gesellschaft, Berlin N 65 (Cingang Ecke Dudenarder Straße und Seestraße), statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlust— rechnung für das Geschäftsiahr 1925,

Genehmigung der Bilanz nebst Ge— winn, und Verlustrechnung und Be— schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns;

3. Erteilung der Entlastung für den Vorstand und den Aussichtsrat;

4. Aufsichtsratswahlen.

Laut § 21 unserer Statuten werden diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, ersucht, ihre Aktien oder den darüber aus. gestellten Depotschein der Reichsbank nebst doppeltem Nummernverzeichnis spälestens am 5. Tage vor dem Versamm⸗ lungstage bei dem Vorstand oder bei einer der nachbenannten Depotstellen

in Berlin:

bei der Deutschen Bank

bei der Direction der Disconto-Gesell⸗ schaft,

bei der Darmstädter und Ngtionglbank,

Kommanditgesellschaft auf Aktien,

bei der Bank des Berftner Kassen. vereins Jnur für die Mitglieder des Giroeffektendepots);

in Köln a. Rhein: bei der Deutschen Bank, Filiale Köln a. Rhein,

bei dem A. Schaaffhansen'schen Bank⸗ verein A.-G., .

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Köln a. Rhein;

in Dresden:

bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalhb, Abteilung Dresden,

bei der Deuischen Bank, Filiale Dresden,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Dresden. .

bei der Darmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Dresden;:

in Frankfurt a. Main:

bei der Beutschen Bank, Filiale Frank furt a. Main,

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Frankfurt a. M.

bei der BVarmstädter und Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale Frankfurt a. Main, .

bei der Frankfurter Bank, Frankfurt a. Main (nur für die Mitglieder des

Giroefsektendepots); in Hannover: bei der Hannover'schen Bank, Filiale

der Deutschen Bank, . bei der Direction der Disconto-Gesell—

schaft, Filiale Hannover,. bel der Darmstädter und Nationalbank,

Kommanditgesellschaft auf Aktien,

Filiale Hannover;

in München: ö. bei der Deuntschen Bank, Filiale München,

bei der Wrection der Discontlo⸗Gesell⸗

schaft, Filiale München.

bei der Darmstädter und Nationglbank,

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Filiale München, . zu hlnlerlegen. Et ist auch die Hinter— legung bei einem Notar zulässig.

Die Zulassung zur Generalversammlung erfolgt nur gegen Eintrittskarten, welche bis zum 3. Tage vor dem Versammlungs« lage von den Depotstellen auf Grund der bel diefen oder beim Notar erfolgten Hinterlegung verabfolgt werden.

Juristische Personen und Handlung unfählge können durch einen ihrer gesetz lichen Vertreter, Ehefrauen durch ihre Ehemänner an der Generalversammlung hne besondere Vollmacht teilnehmen. Im übrigen ist die Vertretung von Aktionären in der Generalversammlung nur durch schriftlich Bevollmächtigte gestattet.

Ueber die Anerkennung der Vollmachten, 2. Tage vor der Generalversammlung dem Vorstand ein⸗ zureichen sind, entscheiden bei etwa ent- ftehendem Zweifel die in der General, bersammlung anwesenden Mitglieder des Aufsichtsrats. -

Berlin, den 5. Mai 1926.

Bergmann⸗Elektrieitäts⸗Werke, Aktien gesellschaft. Der Wor ftand.

14485

Kalao⸗ Schokolaben⸗ C Zucker⸗

warenfabrik Carl Gemeinhardt A.-G., Bamberg.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Samstag, den 29. Mai 1926, nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Bamberg, oberer Stefansberg 24, statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1. Ersatzwahlen zum Aussichtsrat.

2. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver sammlung sind diejenigen Aktionäre he⸗ rechtigt, welche spätestens am 27. Mai 1926 die Mäntel ihrer Aktien bei der Gesellschaft oder bei der Bayer. Treu— ö Attien⸗Gesellschaft in München hinter⸗ egen.

Bamberg, den 3. Mai 1926.

Der Vorstand.

16314 Fleischwaren⸗ Industrie · Aktien ge ellchast (C liag.

Die Aktionäre werden zu der am Freitag, den 28. Mai 1926, nach⸗ mittags 35 Uhr, im Hotel Russischer Hof, Berlin NW. 7, Georgenstr. 21122, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung hierdurch eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichss, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 19265.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz.

Entlastung des Vorstands und des

Außssichtsrats.

. Neuwah! des Aufsichtsrats. .

Beschlußflassung. über die zukünftige Geschäftstätigkelt der Gesellschaft oder die Liquidation.

6. Verschiedenez.

Berlin, den 7. Mai 1926.

Der Vorstand.

Ibs Sandels Aktie ngesellschaft , Berlin“. Bilanz per 31. Dezember 1925.

Attiva. RM 1. Grundstücke .... 9l4 200 —*— 20so , . a. Gebäude M b8h 006, 11700 902 500

2. Bankkonto.. 3. Kasse . 79 4. Debitoren .

952210

Passiva. 1. Aktienkapital. 2. Reserve fonds 3. Kreditoren. 4. Gewinn ..

900 000 . 192117 . 9 200 ö 23798 gh 210651 Gewinn ⸗˖ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1825. RM 19162 12 449 hl 614 11700 23 798

118725

Soll. 1. Betriebskosten ... 2. Handlungsunkosten 3. Steuern. 4. Abschreibungen .. . Genn

Saben. 1. Mietenkonto 3 insen konto 09 3. Gewinnvortrag aus 1924

117776 384 564

118 72511

Berlin, den 9. April 1926. Sandels⸗Aktien⸗Gesellschaft Berlin. Schiller. Bu Ich mann.

11560 Hoch und Siedlungsbau Aktiengesellschaft „Husag“. Bilanz per 31. Dezember 1825.

Aktiva. RM 1. Grundstückhe ... 380 000 —— 1060 Abschreibung a. Gebäude 4 260 000, 2600. . 377 400

7630 1560 792

386 837

Bankkonto.

Kasse Debitoren.

Passiva. Aktienkapital .. Reservefonds .. Kreditoren... Gewinn...

360 000 71698 19384 8754

385 837

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925.

Soll. RM 9 Betriebskosten . 11 916771 Handlungẽunkosten b 38188 Steuern. . 24 136 57 Zinsenkonto. 3884 Abschreibungen 2 600 Gewinn.. 8 75498

d 17414

Saben. Mietenkonto...

. h2 429 30 Gewinnvortrag aus 1924

4484 bo 17414

Berlin, den 7. April 1926. Hoch und Siediungsban A. G.

. „Husag “* Schiller. Bu schmann .

(16259 Einladung zu der am Sonnabend, den 29. Mai 1926, mittags 12 Uhr,

in den Räumen des Rankhauses S.

Bleichröder, Berlin W. 8, Behren—

straße 63, stattfindenden ordentlichen

Generalversamilung.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1925.

„Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1925.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.

4. Wahl von Aussichtsratsmitgliedern.

Die Aktionäre, welche an der General—⸗ versammlung teilnehmen wollen, müssen spätestens drei Tage vorher die Aktien in den Geschäftsräumen der Gesellschaft,

Berlin N. 39, Tegeler Straße 14, oder

bei einem Notar oder bei dem Bankhquse

S. Bleichröder, Berlin W. 8, oder bei

der Firma Rambaum G Co., Berlin

N. I 4, Oranienburger Straße 13 / 14, gemäß 5 21 der Satzungen hinterlegen. Berlin, den 7. Mai 1926

Aktiengesellschajt

für medizinische Prohukte. Der Vorstand.

6 is]

In der außerordentlichen Generalver⸗ sanmlung vom 29. Dezember 193 ist bie Herabsetzung des Grundkapitals um 80 C60 Reichsmark, von 160 000 Reichs⸗ mark auf s) 000, beschlossen worden. Die Herabseßzung erfolgt in der Weise, daß je 3 Inlerimsscheine der gleichen Art und. des gleichen Nennbetrags zu 1 Interims— schein zusammengelegt werden.

Die Aktionäre werden hiermit auf⸗— gefordert, zum Zwecke der Zusammen⸗ legung ihre Inkerimsscheine spätestens biz zum 1. Jul 1925 der Gesellschaft einzureichen.

Die Interimsscheine, die bis zu diesem Vage Richt eingereicht sind, und, die Inlerimsscheine, die bon einem Aktionär in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Vurchführung der Jusammenlegung

sellschaft nichl zur Verwertung für die Beteillgten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt. An die Stelle der für kraftlos erklärten Interimsscheine werden neue Interims- scheine herausgegeben, und zwar eine neue ür zwei alte der gleichen Art und des gleichen Nennbetrags. Diese neuen Interimescheine werden für Rechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteige⸗ mung verkauft und, der Erlös den Be⸗ teiltgten nach Verhältnis ihres Interims— scheinbesitzes zur Verfügung gestellt. Köln, den 1. Mai 19265.

Rhein ische Sern m⸗Gesellschaft Köln München Aktiengesellschaft Dentscher Tierärzte.

Der Vorstand.

16280 Schle sische .

Fenerversicherungs⸗ Gesellschaft

in Breslau.

Die Aktionäre der Schlesischen Feuer⸗ versicherungs⸗Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 28. Mai 1926, wvor—⸗ mittags 11 Uhr, im ,,. bäude der Gesellschaft zu Breslau, he r sstas rechen Rr. 12, stattfindenden Dies sährlgen? ordentlichen General⸗ ver anne inng ergebenst eingeladen. Gegenstände der Verhandlung ind:

J. Vorkage und Genehmigung der Ge— winn⸗ und. Verlustrechn ung, der Bi⸗ lang und der Gewinnverteilung für das Geschäftsjahr 1923,

Norlage des Geschäftsberichts Borstands und Aufsichtsrats, ;

3, Erteilung der Entlastung an Auf— sichtsrat und Vorstond fur das Ge— schäftsjahr 1926, .

14. Beschlußfassung über einen Zusatz zu 572 Absatz J des Gesellschaftsbertrags, betreffend Uebernahme von Einheits⸗ versicherungen,

5. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnghme, an, der General— versammlung sind diejenigen Besitze von Inhaberaktien berechtigt, welche während der üblichen Geschäftéstunden bei

der Gesellschaft oder / ö

dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank. Breslau, oder der Deutschen Bank, Berlin,

a) ein doppeltes Nummernperzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien

und b) ihre Aktien oder die darüber sauten⸗

den Hinterlegungsscheine der Reichs⸗

bank ö zeitig ,,. daß zwischen dem

age der Hinterlegung und dem Tage der Generakzerfammlung. zwei Tage frei bleiben. Dem Erfordernis zu b kann auch durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genügt werden.

Weiter find zur Teilnahme an, der Ge- neralversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts nur diejenigen Inhaber von Ramensaktien befugt, welche im Aktien. buch eingetragen sind. Anmeldungen zur Teilnahme dürfen nicht später als am dritlen Tage vor der Versammlung er—

olgen. . . . Stimmrecht kann durch einen Be⸗ pollmächligten Ausgeübt werden. Die Vollmacht .,. der schriftlichen Form. Wir bitken, die Vollmachten innerhalb der obigen Frift beim Vyrstand einzureichen. Breslau, den 3. Mai 1926 Schle sische Feuerversicherungs⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Theusner, Vorsitzender. Der Vor stand. Dr. Oertel, Vorsibender.

des

pon 2: J nicht ausreichen, und der Ge⸗

16221] Grundbesitz⸗ Aktiengesellschaft zu Leipzig vormals Vereins⸗Bier⸗ Brauerei zu Leipzig.

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 25. März 1925 hat die Um⸗ stellung unseres Aktienkapitals von nom. Papiermark 600 000, auf nom. Reichs ⸗˖ mark 6090 000, beschlossen und die Um⸗ benennung unserer Gesellschaft in Grund⸗ besitz⸗Aktiengesellschaft zu Leipzig genehmigt.

Nachdem beide Beschlüsse in das Han= delsregister eingetragen sind, fordern wir unsere Aktionäre hierdurch auf, die Män= tel zu ihren Vorzugs⸗ und Stammaktien zwecks Umstemplung des Nennwerts und der , auf jeder Aktie bis zum 10. Juni 1925 einschließlich mit einem nach Zahlenfolge geordneten Nummern verzeichnis in der Zeit zwischen 9 und 4 Ühr im Verwaltungsbüro unserer Ge—⸗ sellschaft zu Leipzig. Braustraße 26. Erd geschoß. einzureichen. Soweitz die Aktien nicht Zug um Zug ausgegeben werden können, werden Quittungen ausgestellt, gegen deren Rückgabe die Auslieferung er folgt. Unsere Gesellschaft ist berechtigt aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher dieser Quittungen zu prüfen. ;

Leipzig, den 4. Mai 19235.

Grund besitz⸗ Aktien gesellschaft

zu Leipzig. Conrad Müller. Emil Großmann,

fis 4] . Ereditbank für Industrie und

Landwirtschaft Aktien gesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden

wir hierdurch zur ordentlichen Gene⸗

ralversammlung auf Montag, den

31. Mai 1925, nachmittags 5 Uhr,

ergebenst ein. Die Generalversammlung

findet im Sitzungsraum unseres Ge⸗ schäfbshauses. Berlin SW. 68, Koch

straße 13 a, statt. .

Tages ordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn und Ber= lustrechnung für das. Geschäftsiahr 1535 gemäß S8 260 und 246 H. G.- B.

2. Beschlußfassung über die nehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung.

3. Beschlußfassung über die Enllastung des Vorstands und Aufsichts als,.

Ueber sämtliche Punkte der Tages.

ordnung finden gesonderte Abstimmungen

der Inhaber der Stammaktien und der

Vorzugsaktien statt, soweit nicht, das Ge⸗

seßz eine Gesamhabstimmnng vorsieht.

Diejenigen Aktionäre, welche an der

Generalversammlung teilnehmen wallen,

haben ihre Aktien spätestens drei Werk⸗

tage vor der anberaumten Generalver ·

sanmlung, bei welcher der Tag der Hinter

legung und der Versammlung nicht mit⸗ rechnel, während der üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Ge sellschaftskasse, Berlin

SW. 68, Kochstraße 13 2, zu hinterlegen

und bis zum Schluß der Ge neralversamm⸗

lung daselbst zu belgssen.

An Stelle der Aklien können ö.

Depolschesne der Reichsbank oder eine

deutschen Notars hinterlegt werden.

Bei der Hinterlegung ist ein nach der

Nummernfolge geordnetes Nummernver⸗

zeichnis einzureichen.

Berlin, den 6. Maj 1926.

Der Vorstand. Otto Jahn.

für Licht- und München.

Papier mark⸗

Auf Grund des A Durchführungs verordnung zum Auf⸗ wertungsgeseßß kündigen wir hierdurch sämtliche noch umlaufende Teilschuld⸗ verschreibungen nnserer S. zbigen Papiermarkanleihe von 182 zum 7. August L8G zur Rückzahlung. Die pon uns angerufene Spruchstelle beim Amtsgericht München hat die Bar⸗ Ibibsung gestatlet und, nachdem wir uns zugunsten der Anleihegläubiger, über die n nn Vorschtiften, hinqusgehend. damit elnderstanden erklärt. hatten, daß die planmäßige bis 1953 ,, Tilgungsdauer der Anleihe für die Zeit nach dem 1. Januar 1952 nicht en r, tigt wird, den J. anugr 1930 als den Tag fn g, der der Berechnung des Bar⸗ wertes zugrunde zu legen ist. Die Spruch telle hate hiernach nach Maßgabe des ge⸗ r. Aufwertungẽbetrages von 15 3 aus M 65 RM OM für Je

10099, des

Nennwertes der Teil⸗ ,, und nach den Vor schriften des genannten Artikels in Ver⸗ bindung mit Anlage 3 zur Durchführungs= verordnung fin , . der geseblih zn Zinfen bis. 1. August 1926 folgende Ab⸗ Bsungsbeträge bestinnnt: ö

G20 für jede .

ung ibel nom, ei schrei bung über n Teilschu lbverschrei ˖

RM G0 für jede bung über nom. 6h09. U RM l, für jede Teilschuldverschrei⸗ bung über nom, PM. lg 00. RM 5. = für che Teilschuldverschrei⸗ 66 39 . . . . iese lösungsbekräge werden 4 eunte bei der Gesellschaftskasse in Fünchen, Sendlinger Str. 36, bezahlt, und zwar gegen Einreichung der Mäntel und Zinsbogen mit samtlichen noch nicht eingelösten Zinsscheinen, denen ein nach der Nummernfolge geordnetes Jzummernverzeichnis in Voppeller Aus- fertigung beizufügen ist. Die Verzinsung ber Teilschuldverschreibungen hört mit dem 1. August 1926 quf.. München, den b. Mai 1926. Aktiengesellschaft für Licht⸗ und

Kraftversorgung.

n mn, n,, r

den 28. Juni 1926 nach Zimmer 2— vor Zivilkammer 22, zu 13 16 auf den 329. Juni 1926 nach Zimmer 2 4 vor ivilkammer 35, zu 17 19 auf den 5. Juni 1926 nach Zimmer 19— 21 vor Zivilkammer 37, zu 20 auf den 29. Juni 1926 nach Zimmer 19— 21 vor Zivilkammer 37, zu 21 - 24 auf den 9. Juli 1926 nach Zimmer 19— 21 vor Zivilkammer 37, zu 25 26 auf den 13. Juli 1926 nach Zimmer 19—21 vor Zwilkammer 37, zu 27 28 auf den L9. Juni 1926 nach Zimmer 114—13 vor Zwilkammer 39, zu 29 31 auf den 28. Juni 1926 nach Zimmer 25 —27 vor Zivilkammer 41, zu 32 auf den 12. Juli 1926 nach Zimmer 25— 27 vor Zwilkammer 41, mit der Aufforderung, ch durch einen beim Prozeßgericht zuge⸗ assenen Anwalt vertreten zu lassen. Berlin, den 1. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

Ilbo3? Oeffentliche Zustellun 1. des Buchbinders Karl Bente, Benlin. Neukölln, Weichselstr. 37, Quergeb. IV, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bromberg, Berlin W. 8, Friedrich⸗ traße 183, gegen seine Ehefrau Franziska ente, geb. Mischke, unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß die . Ehebruch treibt, mit dem Antrag auf Ehescheidung Aktenzeichen R. go / 2. Frau Erna Mötz, geb. Kutter, in Berlin, Kochhannstr. 37, Prozeßbevoll= mächtigter: Rechtsanwalt Blumenthal, . Frankfurter Allee 30, gegen ihren Ehemann, Arbeiter Friedrich Plötz, unhe—⸗ kannten Aufenthalts, auf, Grund des B. G- B.. wegen Ehescheidung ktenzeichen 1. E. 15026 3. der Direktor Udo Erich Neumann in Berlin, Potsdamer Straße 129, Prozeßhevoll= icht ter: Rechtsanwalt Teldert, Berlin „g, Potsdamer Straße 23 a, gegen den n Leo Tischieder, früher in Berlin⸗Friedenau, Südwestkorso 72, unter er Behauptung, daß ihm die Ehefrau des Beklagten auf Grund eines Wechsels den Betrag von 650 Rz nebst 11 vo Zinsen seit dem 15. Mai 1925 von 500 RM und 12 vH Zinsen seit, dem 25. März 1925 von 159 RM verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden Aktenzeichen 34. 0. 177129. 4. der Kaufmann Max Schaps in Berlin, Ilpostel⸗ Paulus⸗Straße 35, rote ßbergllmcht gte Rechtsanwalt Dittmann in Berlin. Pots damer Straße 60, gegen seine Ehefrau Malwine Schaps, geb. Salomon, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin; Schöneberg, Hauptstr. 72 bei Orgel, auf Grund des S 1567 Abs. 2 Ziffer? B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung Altenzeichen 26. R. 270ͤs36 —, 5. der Kaufmann Fritz Kettner in Berlin, Tempel⸗ herrnstr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Nosbach in Berlin, Dranienstraße 148, gegen selne Ehefrau Hedwig Kettner, eb. Köhler, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund 8 1565 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Chescheidung Akten— zeichen 20. R. 475/25 —, 5. der Kauf⸗ mann Wilhelm Hermann Thiel, Berlin⸗ Lichterfelde, Elisabethstr. 25, früher 27, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Rosenberg, Berlin 9. 2, Ulexanderstr. 13, gegen den Kaufmann Alter Sztybelmann, früher in Czenstochau, Polen, auf Grund der Behauptung, daß der Bauunternehmer Johann Ulger,j zerlin, Heckmann Ufer 3, als Bevollmächtigter des Beklagten ihm das Grundstück Berlin, RNostijstr. 25, in der notariellen Verhand⸗ lung vom 8. August 1924 verkauft und aufgelassen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, seine Zustimmung als Miteigentümer zu dem am 8. August 1924 durch den Bauunternehmer Johann Uleer in Berlin, Heckmann-Ufer 3, im Ramen des Beklaglen und des Malers Mordka Szterenberg mit dem Kläger berlautharten notariellen Kaufvertrage zu erteilen und zugleich die Genehmigung der pon ÜUleer in seinem Namen gemachten Erklärungen zu geben. Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits guf⸗ erlegt. Das Urteil ist, evtl. gegen Sicher⸗ heitsleistung im Wege der Hinterlegung, vorläufig vollstreckbar Aktenzeichen 331. 6. lob / 25 —, 7. die Frau Bertha Auguste Rosenow, geb. Klaus, in Hamburg, Heidenkampsweg 45 bei Klaus, Prozeß hevollmächtigter: Rechtsanwalt. Justizrat Dr. Rhode in Berlin, Wilhelmstr. 49, gegen ihren Ehemann, Steward en Hermann Wilhelm Rosenow, früher in Berlin-Adlershof, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund ehewidrigen Ver—⸗ haltens, mit dem Antrag auf Ehescheidung Aktenzeichen 26. R. 293 26 8. Frau 8. Tobolt, geb. Gützloe, in Neukölln, ckerstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechlkanwalt Dr. SDöcar Hirschberg, Charlottenburg, Suarezstr. 2!, gegen ihren GChemann, den Matrosen Ernst Tobolt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 0 der Beklagte sie böswillig verlassen habe, auf Ehescheidung Aktenzeichen 7. R. 357 20 —, 9. Frau Marse Tschampel, geb. Bloch, in Neukölln, Knesebeckstraße 59, Prozeßbevollmächtigter: NMechtsanwalk Br. Bromberg, Berlin, Friedrichstraße 1833, gegen ibren Ehemaun, Händler Richard Tschampel, unbekannten Ju enthalte, auf Grund der lbb, 1567, wegen Ehescheidung Aktenzeichen J. R. 208/26 —, 10. Der Monteur Fritz Schülke, Berlin -Lichterfelde, Ringstr. 104, ö . Rechtsanwalt Pfankuch, Charlottenburg, Knesebeckstt. 6, gegen selne Ehefrau Elisabeth Schülke, geb. Simon, unbekannten Ausenthalts, auf Grund des 5 1367 B. G. B. wegen Ehe⸗ scheidung Aktenzeichen 7. E. 122.26 Die Kläger laden die Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 11 in Berlin, Halle—⸗ sches Ufer 29/31, und zwar zu 1: vor die l. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 10 Juli 1926, zu 2: vor die 1. Zwwil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 10. Juli 1926, zu 3: vor die 21. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 5. Juli 1926, zu 4: vor die 15. Zivil kammer, Zimmer 144, auf den 1. Juli 1926, zu 5: vor die 10. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 14. Juli 1926, zu 6: vor die 21. Zwil⸗ kammer, Zimmer 109, auf den 12. Juli 1926, zu 7: vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 144, auf den 12. Juli 1926, zu 8: vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 207, auf den 29. Juni 1926, zu 9: vor die . Zivillammer, Zimmer 207, auf den 13. Juli 1926, zu 10: vor die 7. Zivil⸗ kammer, Zimmer 207, auf den 13. Juli 1926, vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassnen Rechtsanwalt als ö vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 1. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.

1h39) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Olga Havertz, geb. Geb⸗ hardt, in Erfurt, Poststraße er. 102, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bühling in Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Andreas Havertz, . in Erfurt, jetzt unbekannten lufenthalts, unter der Behauptung der Verletzung der durch die Ehe be⸗ n ; ö a 14 . mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten ö. mündlichen Verhandlung des Rechks= stteits bor die III. Ziwilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 9. Juli 126, vormittags 9 Uhr, mit der Auffordexung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

15440] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, Anfechtung bezw. Nichtigkeit der Ehe sowie auf Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft aus §§ 1565, 56, 1568. 1353, 15354. 1353 P. G. B. 1. Frau Alphonse de Haen in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stempel in Essen, gegen ihren Ehemann; 2. Frau Johann Vollmer in Essen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Vogelsang in Si. gegen ihren Ehemann; 3. Frau Michgel Symanek in Buer⸗Hassel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gottschalk in Essen, gegen ihren Ehemann; 4. Frau Hügo Geldmacher in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Warmbrunn in Essen, egen ihren Ehemann; 5. Frau Wilhelm auer in Wanne, vertreten durch Rechts anwalt Wichmann J. in Essen, gegen ihren Ehemann; 6. Bergmann Josef Porenki in Bottrop, vertreten 33 Rechtsanwalt Rosenberg in Essen, gegen seine Ehefrau; 7. Frau Willi Leppert in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Sommerfeldt in Essen, gegen ihren Ehe⸗ mann; 8. Reisender Johann Raffel—⸗ siepen in Essen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Siern in Essen, gegen seine Ehe⸗ frau; 9. Bergmann Lorenz Boscher in Bottrop⸗Eigen, vertreten 6 Rechts⸗ anwalt Weitzenkorn in Essen, gegen seine Ehefrau; 10. Frau Josef Schroer in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Eckardt in Essen, gegen ihren Ehemann; 1I. Hermann Dittrich in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Remy in Essen, gegen seine Ehefrau; 12. Frau Wilhelm Faber in Witten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Warmbrunn in Essen, gegen ihren Ehemann; 13. Bergmann Carl Heinrich Wetzel in Gladbeck, vertreten durch Nechtsanwalt Jonas in Essen, gegen seine Ehefrau. Dle Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Essen— Ruhr, und zwar: zu 1 bis 3 auf den 30. September 1926, vorm. iz Uhr, nach Zimmer 240 vor die zweite Zivilkammer, zu A bis 8 auf den 1. Juli Epe, vormittags 9 Uhr, nach Zimmer 241 vor die dritte Zivil⸗ kammer, zu 9 bis L 1 auf den S. Juli 1926, zu E2 auf den 2. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 241 vor die sechste Zivilkammer, zu 13 auf den 9. Juli 1926, vormittags 9lhr, auf Zimmer 143 vor die zwölfte Zivil— kammer, mit der Aufforderung, sich burch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 3. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15038] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma ö t, geb. Buch⸗ mann, in Aschersleben, Weinberg 8. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Deesen in Dalberstadt. klagt gegen den Schuhnngcher Friedrich Brobst, unbekanuten Aufent⸗ halts, früher in Aschersleben, mit dem ÄUntrage auf Scheidung aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgörichts in Halberstadt auf den 14. Juni 1926, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt lz Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 30. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15442 . . . Es klagen: 1. die Ehefrau Maria

Krohm, geb. Böttcher, in Frankfurt am

Main, Beethobenstraße 13, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Licht in Köln, gegen ihren Ehemann Johann Krohm, früher in Köln⸗Vingst, Heßhof— platz 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung; 2. der Schlosser Franz Albrecht in Blerichen bei Bedburg, Hauptstraße 85, Prozeßhevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte r6. Josten und Uhles in Köln, gegen seine Ehefrau Franz Albrecht, Frieda geb. Thoma, früher in Hechingen ,, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung; 3. die Ehefrau Peter Kroonen, Christine geb. Lorse. in Düssel⸗ dorf, Hildener Straße 7, Prozeßebevoll ; mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann III. in Köln, gegen ihren Ehemann Peter Kroonen, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts. mit dem Antrag auf Ehescheidung; 4. die Ehefrau Ernst. Adorf, Anna geb. Ponzelet, in Sürth, Hauptstraße 48, rozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rebmann in Köln, gegen ihren Ehemann, den Uhr⸗ macher Ernst Adorf, früher in Sürth bei Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung; H. die Ehefrau Konrad Denz, Agnes geb. Pranghe, in Köln, Darmstädter T aße 19, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt rosche in, Köln, gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Konrad Denz, früher in Köln, Weißgerberstraße 8 II, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antzag auf Ehescheidung; 6, die Ehefrau Wilhelm olf. Anng geb. Schoenen, verwitwete Fhristian Koch in Köln, Offerbeckstr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heinz Schrammen in Köln, gegen ihren Ehemann, den Abraumarheiter Wilhelm Holz, früher in Köln-Chrenfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung; 7. die. Ehefrau Franz Muhr, Christliebe Milda geb. Walter, in Hamburg, Bachtelstraße 95 11, Prozeßbevollmächtigtey; echtsanwalt Schröder in Berg. Gladbach, gegen den Arbeiter Franz Muhr, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung; 8. die Ehefrau Mathias Mainz, Katharina geb. Henn, in Köln-Ehrenfeld, Subbelrather Str. 119, , Rechtsanwalt Bolasjewsli in Köln, gegen den Fabrik⸗ arbeiter Mathias Mainz, zuletzt in der Fremdenlegion, jetzt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrag auf Ehescheidung; 9. die Ehefrau Hubert Pattberg, 96. geb. Frösler, in Engelskirchen, Gorge⸗ straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Plankmann in Bensberg gegen den Fabrikarbeiter Hubert Pattberg, uletzt in Engelskirchen, aft unbekannten lufenthalts, mit dem Antrag auf Ehe— scheidung; 10. die Chefrau Peter Mir⸗ geler, Margaretha geb. Morsdorf. in Köln⸗Zollstock, Hönninger Weg 20, Pro⸗ zeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Stern

(5041

In Sachen der Marie Helene Görlitz, geb. Schulze, in Leipzig⸗Schleußig, Klaͤ⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan⸗ walt Haberland in Leipzig, gegen den Brauereiarbeiter Paul Wilhelm Hermann Karl Görlitz, früher in Leipzig⸗Schleußig, ietzt unhekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 39. Juni 1926, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Leipzig, den 29. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 15042

Die Chemikersehefrau Elisabeth Helene Gehauer, geb. Krukow, in Cöthen, Anh. Hallische Str. 6, Prozeßbevr lmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wagenknecht und Bauer in Leipzig⸗Gohlis, klagt gegen den Che—⸗ mifer. Dr. phil. Karl Gebauer, früher in Leipzig, Hohe Straße 26, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die beklagte Partei für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts zu, Leipzig auf den 10. Juli 1926, mittags 12 Uhr, mit der ufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 30. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

I 5043

In Sachen der Marie Anna Gügold, geb. Richter, in 6 Alexanderstr. Il, S. III., Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haberland in Leipzig, gegen den Straßenkehrer Georg Friedrich Paul Gügold, zuletzt in Leipzig, Alexanderstr. II, S. III., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts zu Leipzig auf den 7. Juli 19268, vormittags 10 Ruhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 30. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 15413

Marie Emma Bauer, gesch. Hänsel, geb. Spiegel, in Leipzig ⸗Anger, Prozeß—⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Finkelstein und Dr. Hammer in Leipzig,

Carl Paul Bauer aus Grünhain,

klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Straße

unbekannten Aufenthalts, früher in Wil⸗ helmsburg a. Elbe, auf Grund 1567 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be— hagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 24 Juni 1926, vormittags 19 uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Stade, den 29. April 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15445 Oeffentliche Zustellung. Die Margarethe Renz, geb. Kreuz berger, Haushälterin in Dußlingen, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Keller in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Martin Renz, Schmied von Hinterweiler, Gemeinde Gomaringen, derzeit in Brasilien, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung mit dem Antrag: Die zwischen den Parteien am J. 6. 1919 vor dem Standesamt Go⸗ maringen geschlossene Ehe wird unter Feststellung des alleinigen Verschuldens des Beklagten geschieden, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zwilkammer des Landgerichts zu Tübingen auf Mitt⸗ woch, den 30. Juni 1926, nachm. 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum weck der öffentlichen Zusteillung wird dieser Auszug der Klage bekannnesemacht. Tübingen, den 1. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts,

15446] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Goͤtze, geb. gcpert, in Wiesbaden, Scharnhorststraße 22, , Rechtsanwalt Dr. Zweck in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Götze, früher in Wiesbaden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 1565 und 1568. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 30. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen iel lung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Wiesbaden, den 29. April 1926. Kerst ing, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15447 Offentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Emilie Dreiser, geb. Wagner, in Sossenheim, Cronberger S 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böcker in Höchst a. M.,

Amtshauptmannschaft Schwarzenberg,

in Köln, gegen den Chauffeur Peter Mirgeler, zuletzt in Köln, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag euf Ehescheidung; 11. der Arbeiter Franz Schaffarzyk in Köln Mülheim, Beig. Gladbacher Straße 176, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brockhues in Köln, gegen seine Ehefrau, Christing Maria geb. Liest, früher in Köln Mül— heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag quf, Chescheidung; 12. die Ehefrau. Johann Schmitt, Gisela geb. Bertothy in Köln, Kaiser⸗ Wilhelm Ring 11, 3 K tigter: Rechtsanwalt Dr. Warncke in Köln, gegen ihren Ehemann Johann Schmitt, unbekannten , mit dem . auf Ehescheidung; 15. die Ehefrau Wilhelm Bach, Anna Maria geb. Kippels, in Köln, Staben⸗ hof 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wiedentann in Köln, gegen den Arbeiter Wilhelm Bach, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung; 14. die Ehefrau Mathias Bauer, Katharina geb. Mandelartz, in Köln, Alteburger Straße 35, Prozeßbevoll⸗ mächtigler: Rechtsauwglt Dr. Löhr in Köln, gegen den Schreiner Mathias Bauer, zuletzt in Köln, jetzt unbe⸗ kannten Ausenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Kläger bezw. Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht zu Köln, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivillammer auf den 6. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, Zimmer 249, zu 2 vor die 1. Zivilkammer auf den 8. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, Jimmer 2469, zu 8 vor die 1. Zivillammer auf den 5. Oktober 1926, vormittags 19 Uhr, Zimmer 249, zu 4 vor die 1. Zivilkammer auf den 1. Juli A926, vormittags O ühr, Zimmer 249, zu 5 vor die 3. Zivillammer auf den 2. Juli 1926, ö, 10uhr, Zimmer 267, zu G vor die 5. Zivil- kammer auf den 390. Juni E926, vormittags Hy Uhr, Zimmer 249, zu 7, 8, 9, EO vor die 7. Zivilkammer auf den 8. Juli 19826, vormittags G6 Uhr, Zimmer 398, zu 11 vor die 9. Zivilkanimer auf den 30. Juni 1928, vormittags rz ihr Zimmer 250, zu 12 vor die 9. Zivil⸗ kammer auf den 39. Juni 1926, vor⸗ mittags 94 Uhr, Zimmer 250, zu 13, L 4 vor die 10. Zivilkammer auf den 7. Juli 1926, vorn. 9 Uhr, Zim mer 251, mit der , sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten

vertreten zu lassen. Köln, den 1. Mai 1926. Weimar,

jetzt unbekannten Aujfnthalts, wegen Scheidung der Ehe mit dem Antrag, die Ehe der Partei zu scheiden und den Be⸗ klagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin lädt den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts Leipzig auf den 29. Juni 1926, vorm. Siz Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht . Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Leipzig, am 4. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(l15044] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Viftorig Marziniack, geb. Pawtowska, in Rostock, y inächtigter; Rechtsanwalt Bernhard in Rostock, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Thomas Marziniact, früher in Rostock, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1668 B G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 2. Zivilkammer des Mecklen⸗ burgischen Landgerichts in Rostock auf Dienstag, den 6. Juli 1926, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Rostock, den 1. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Meckl. Schwer. Landgerichts.

15444) Oeffentliche Zustellung.

Die Büdnerehefrau Anng Wahren⸗ berg, verw. Brüning, geb. Winterfeld, u Dambeck bei Dallmin (Westprignitz, Hroꝛe ler inn schtlgten Rechtsanwalt Köhler in Grabow, . gegen ihren Ehemann, den Büdner Otto Wahren⸗ berg, früher in Dambeck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des f 163 BGB. mit, dem Antzag auf EChe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Mecklb.⸗Schwerinschen ,,, in 6 ar n., den 2. Juli 1926, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als , ver⸗ treten zu lassen.

Schwerin J. M., den 30. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Mecklö. Schwwerinschen Landgerichts.

[lbodb] Oeffentliche Zustellung.

klagt gegen ihren Ehemann Josef Dreiser, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Wiesbaden auf den 30. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, sich durch einen bei diesem Bericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen.

Wiesbaden, den 30. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

15448] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Erwin Otto Hein⸗ rich Kruse, vertreten durch seinen ge⸗ setzlichen Vormund, das Jugenamt in Altona (K. 124/21), klagt gegen den An⸗ streicher Erwin Amandus Schmidt, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Altona Nachtigallenstraße 17, 65. Bohstedt, auf Grund §§ 1708 B. G.-B., 323 3.⸗P.⸗O., mit dem Antrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente von jährlich 369 Reichs⸗ mark. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte von das Amtsgericht in Altona 6 auf den 17. Juni 1926, vormittags 935 Uhr, geladen.

Ältona, den 25. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 3g.

15046] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Walther Heinz Kirsten in Dresden, vertreten durch den Amtsbormund, Rat zu Dresden, Jugend⸗ amt, Prozeßbevollmächtigter: Obeiper. waltungsinsfpektor Weiß in Dresden, klagt gegen den Werkmeister Karl Oskar Paul Kirchner, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin-Hermsdorf, Hohefeld⸗ straße 64, unter der Behauptung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers und als solcher zur Zahlung von Ünterhaltskosten verpflichtet self, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem klagenden Kinde vom Tage der Klage⸗ zustellung ab bis einschl. 24. Deiember s9gr7 an Stelle der durch öffentliche Urkunde vom 14. Februar 1917 2 N. Reg. 363/17 testgesetzten Unterhalt⸗ rene von sährlich 364 „6 eine solche Kon jährlich 360 dreihundertsechzig! Reichs⸗ mark, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in viertellährlichen, am 25. Dezember, 25. März, 25. Juni und am 25. September jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von ie (neunzig) Reichsmark zu gewähren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Wedding, Brunnenylatz, auf

Die Ehefrau Helene Groner, geborene ur en, , Wil . Im Busch 23, i gl Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ He

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

anwalt Heumüller in Stade, klagt gegen den Zimmermann Hermann Grouer. . Dt.

Dienstag, den 13. Juli 1926, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen,

Berlin, den 32. Äpril 1928. Amtggericht Berlin Wedding. Abteilung 4.