1926 / 105 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

// /// /// // —— . w

K

.

Mectl. Mitte rscha rtl

Krd. Roggw. Pf.“ 8 f. 31.1.7

Mecklenb. Schwer. Roggenw.⸗Anl. l

u. III u II S. 1-515 f. Gwersch

Metning. Hyp.⸗Bt. Gold Kom. Em. 125 ff. Nelßestohlenw.⸗A. Sf. Nordd. Grundkrd. Gold⸗ Kom Em. 1285 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenanweisg.! rlickz. 1. 4.27 1856 r Oldb. staatl. Krb. A. Roggenw.⸗Anl. * 8 Nstyr. W. Kohle Hz bo. do. 5 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr. * 10. Preuß. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 138

Moggenpsdb. 6 bo. Rogg. Komm. * Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Fe ingld. R. 1210. do. do. Reihe 18 25 ho. do. R. 11-14. 165

Rogg. Komm.“ Moggenrenten⸗Bk. Berlin, R. 1 - 11 * bo. do. M. 1— 18 Sächs. Braunk.⸗Wt.

Uusg. 1, 2 bo. 1929 Ausg. 1 do. 1923 Ausg. 4 Sächs. Staat Nogg.* Schlesische Bodentr. Gld. Kom. Em. 12 23 Ld. Roggen“ Schleßw.⸗Holstein. Ldsch. ⸗K.rdv. Rogg.“ do, Prov. Rogg.“ Thüring. ev. Kirche

Roggenw.« Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗⸗Anleihe Wenees laus Grb. & Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 1 Westfäl. Ldtz. Prov. Kohle .

bo. do. Nogg. 23 rilckz. 81. 12. 29 do. Ldsch. Roggen * Bwickan Stein l. 29

8 8 8

8

b) Ausländische. Danzig Gld. 23 A. 1385 ff. gf. 4.1064, 5 6

Danzig. Rgg.⸗R. -B. ,,,

14 für 150 K 16.75 RM.

Sch nldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

Get nachfolgenden Schuldverschreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort.

I. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Köuperschaften sichergestellte. Altm,., Ueberldztr. 102119 1.4.1097

2. 8

Bad. Landeselertr. 10215

1 do. 22 1. Ag. X- K iozs 1.4. 1

bo. 22 2. Ag. L-P 10215, Emschergenoss. A. J 5 do. Ausg. 4 u. B Na nalvb. D. „Wilm

u. Telt. 10011

1.1. do. Ser. O, Ag. 1 Mes5 ff. JI. 1.7] 66

4 4 für 1 Tonne.“ K für 1 3tr. 5.4 für 100 kg. 5 24A f. 1 8.

4 f. 18 (8. 5. A f. 1 St. zu 17,5 Rät. 4A 5. 1St. zu (4c f. 1 St. zu 20,5 RM.

g darch eᷣ 6 zt

6 a2b d

66 a

1 6b

6. 5 6 h. 6b 5. h JTeb a 6b

in P. * f. 1 Einh.

o sag 06g 6 6 szaob o

*

Landlieferung?⸗ verband Sachsen 102 Mecklb.⸗Schwerin.

Neckar ⸗Aktienges. Ostpreußenwerke?z Nh.⸗Main⸗Donau Schleswig Ho

Ueberlandz. Birnb

All

Ber do. Bautzener Jute do. Kindl 21 ut. 27 192 Berzeltus Met. 20 Ving, Niürnb. Met. bo. 1920 unk. 27 102 Vochum. Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Vraunk. u. Brik. 19 Braunschweyohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 CharlbWasserw?2r Concordia Braunk do. Spinnerei 19102 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... do. 92, gek. 1.7. 28 10854) Dt. ⸗Niedl. Telegr. 100 Dt. Gasgesellsch. 10049

Kabelw. 1918 102

Elektr. Süldwe

Ausg. 1 unk. 29 102 bo. bö. 21 Ag. 2 102t bo. bo. 22 uf. 30 102 bo. Westf. 2Zut. 27 102 100 do. do. 22 unk. 27 100 Elektrochem. Wke.

1920 geĩ. 1.7. 24 1024 Emsch. Lippe G. 2z Engelh. Brauerel 1921 1025 1922 102

El.⸗Licht u. Kr. 21

Amt Rostock El.

9 ; Elektr. Vb. JI. do. Ausg. III

do. Weferlingen

do

do. do.

Ser.

. do. 1900 108 4

do 19 gz. 1.7.24 103 „galiwerke 21 1006 Maschinen 21 10215

o. Solvay: bn 10? . Teleph. u. Kab 10s ah Dtsch. Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 109 Donnersmarckhoo do. 19 unk. 25 1004 Dortm. A.⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 1921 .... 100

. 1922 100 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. bo. 20 unk. 25 102 1921 1024 Eisenb. Verlehrsm Eisenwerk Krafti⸗ Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 100 do. do. 21 unk. 27 102 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08, 10,12 1084

do do.

do. bo.

do. Sachsen⸗Anh.

(Esag) 22 unk. 27 102 bo. -Wert Schles. 100 do. bo. 21 Ag. 1100 bo. bo. 21 Ag. 2 100 do. do. 229 Aß. 1100 do. do. 27 Ag. 2 100

ker

do. bo.

oh 102 39

49

g. El. G. Ser. 9 100 49

do. S. 6 6100 do. do. S. 1-5 100 g. B. u. Pap. 105 Augsb⸗Nürnb. Mfioz 19619 102 Bachm. & Ladew. 21 Vad. Anil. u. Soda O., 19 ul. 26 102 Vergmann Eleltr.

1920 Ausg. 11108 do. do. 20 Ag. 2 105 , ,,, 108

—⸗Anh. M. 20 109 102

49 168

49

9 .

19

102 102

100 102 102 100 102 102 103 105 100

C 2

8 2

—— 8

105 105

8 ——— —— ͥ08— ! —— —— ——

100

102

108 100

102 102 105

100

102

b) sonstige.

6 versch o.

——

1.4.10 1.4.10 gversch. 117

ö

n , . SD w * - 0 2 20 23

2 —— 8 2 d 8 28

D A 2 222 2— *

e S D * D

S— C

2 E8 = * ——

—— 8 *

2

2 2 2

2

2

2

8

2

Eschwetler Bergw. 1034 do. do. 1916 100 1 Feldmühle Pay. 14 109605 do. 20 unt. 265 1031. Zelt. u. Guill. 22 1023 do. do. 1996, 08 103 do. do. 1906 103 Flensb. Schiffbau 190 1 Frankf. Gasges.. . 10219 Frank. Veierf. 290 102 N. Frister Att.⸗Ges. 102 do. Ausgabe Il 10265 Gelsenk. Gußstahl 102 Ges. f. el. Unt. 1920 103 49 Ges. f. Tee rverw. 22 102 do. do. 1919 113 Glockenstahlw. 20 102 do. 22 unk. 28 192 Glückauf , Sonders hausen 102 Th. Goldschmidtzz 102 do. do. 290 unk. a5 103 Görlitz Waggon 19 102 C. P. Goerz 21ut. 26 102 Großkraft Mannh. 102 do. do. 22 102 Grube Auguste. . 102 gang Bergb. 102 4 acketh. Drahtwke 102 Harp. Bergbau tv. 100 Henckel⸗Beuth. 15 1034 do. 1919 unt. 30 108 1 Hennigsd. St. u. Ww 102 do. do. 22 unk. 32 102 Hibernig 18987 kv. 100 dirih Kupfer 21 102 0. do. 1911 10314 bo. do. 19 unk. 95 103 Höchster Farb⸗ werke 1919.... 1004 Hohenfels Gwisch. 109 Horchwerke 1920. 102 Hörder Bergwerk 102 Humb. Masch 20. 102 bo. do. 21 unk. 26 102 Humboldtmühle . 102 Hilttenbetr. Duisb 100 HüttenwKayser 19102 do. Niederschw. . 102 Ilse Vergbau 1919 1004! Max Illdel u. Co. 1026 Juhag . ... ...... 1084 Kahlbaum 21 uk. 27 1021 do. 221. Zus. Sch. z do. 1926 unk. 26 1034 Kaliwerk Aschersl. 102 4 do. Grh. v. Sachs. 19 1084 Karl⸗Alex. Gw. 21 1021 Keula Eisen! 91 102 Köln. Gas u. Elkt. 1083 19 König Wilh. 92 kv. 102 Königsberg. Elektr 102 Kontin. Wasserw. 103 Kraftwerk Thür. . 105 WgKrefft 20 unk. 26 103 Fried. Krupp 1921 102 StulmizSteinkohle 100 bo. do. Lit. B 211100 Lauchhammer 21 102 Laurah. 19 unk. 29 103 Leipz. Landkraft 13 100 do. do. 20 unk. 25s100 bo. do. 20 unk. 2s 102 do. bo. 1919 103 bo. Rieb⸗ Brau 20 100 Leonhard, VBrnk. . 108 do. Serle III 108 Leopoldaru bel gi 102 do. 1919 102 do. 1920 102 Linden. Brauerei 102 Linke⸗ Hofmann 102 do. 1921 unk. 27 102 do. Lauchh. 1929 108 Ludw. Löwe Co. 19 1083 Löwenbr. Berlin. 108 C. Lorenz 1920 102 Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Vk. A. 111. 12 103 Magtruß 20 uk. 26 102 Mannesmannr. . JI106 bo. 1918 100 Martagl. Vergb. 19 102 Meguin 21 ut. 28 102 Dr. aul Meyer 1 108 Mia Mütlenb. 21 103

S O8 20 0 0 = 8 8 R R e = e = =

—— W ö 2 Q 2 * Q 2 2 *

—— Di 2 2

—— 22

S N- 8 & 2 · 8 8 d - 22 2 *— **

2

2

w 88

S = 283888822 8 82

2

2

——

2

2 141

2 . 1161

X A * 1 22222— 2— - 2

——

2 —— —· c —— Q —— * Rł5— 2 —— ——

—— Q **

—— W —— —— Q —— Q Q W Q —— W —— Q —— —— —— d 2

8 8

——

2

2

2 22 ——

do. do. do. do. do. do.

do.

ö RositzerBraur

. 11111

l

do. do.

k 1

do. do. bo. do

do. Kohlen

We

1 11111

Mtiz u. Genest 20 1024 Mont Cenis Gew. 1024 Motorenf. Deutz 1025 do do. 20 unk. 25 102 4 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unl. 29 1001409 Niederlaus. Kohle 102 Nordstern Kohle . 103 Dberb. Ueberl.⸗3. 102 1920 102 4 1921 10214 1921 102 17 Oberschl. Eisbed. 17 10247 do. Eisen-⸗ Ind, in 103 9 Osram“ Gesellsch 102, do. 22 unk. 32 1285 do. 20 unt. 5 1024 Ostwerke 21 unt. 27 10567, do. 22 i. 8us. Sch. 3 Patzenh. Brauerei 108 * do. S. 1 u. 2 103 Phöntz Bergbau. 100

ö. 1919 105 Julius Pintsch. oz do. 1920 unk. 26 1024 Prestowerke 1515. 165 1 Reis h. Papierf. 19 102 17 Nhein. Elektrizität

21 get. 1. 1. 28 102 do. 22 gek. 1.7.28 102 do. 19 get. 1. 10.25 1034) do. 20 gek. 1.5. 26 108 49 do. El. u. Kin b. 12 10244 do. El⸗ . ri.

Rev, 1930 ul. 235 103 bo. Meta llwar. 20 do. Stahlwerke lg 10014 Rh.⸗Westf. El. 22 102 Nlebeck Montanw. 102 2 . Rütgerswe rler ig 1h0 do. 1929 unl. 26 100 Sachsen Gewertsch. 102 do. do. 22 unk. a8 1038 Sächs. El. Lief. 21 105 do b Lo gta 3.33 Ig G. Sauerbrey, M. 100 Schles. El. u. Gas 100 do. Kohlen 1920 102 Schuckert & Co. 36 102 do. 19 gk. 1. 10. 25 102 Echulth Kahenh. do. ex i Zu Sch h do. 1920 unk. 26 108 41 Schwaneb. Prtl. II. 102 Fr. Seiff. u. Co. 20 108 Siemens u. alste 165 1920 100 1 Siemens ⸗Schuckt.

1920 Ausg. 11004 do. do. 20 Ag. 2 10019 Gebr. Simon V. T. 108 Gebr. Stollwerck. 1038 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. . 108119 Thür. El. Lief. 21 10335 1919 108 1930 108 45 do. Eleltr. u. Gas 105 Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unk. 27 1087 Union“ Fbr.chem 102, Ver. Fränk. Schuhf 102 Ver. Glückh.⸗Fried 100

836 u. Wiss. 102 do. o. 19586 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 . Jute 1921 102 teregeln Alt. 1 102 do. do. 19 unk. as 102 1 . u. Draht 100 t Wilhelminenhof Kabel 29 unk. 27 100 Wilhelms halliolg 103 Wittener Guß 22 1025 Heir Masch. 20 10849 Jellst. Waldh. 22 102 do. do. 19 unk. s 1024

o) in Aktien konvertierbar (mit ginsberechnung).

Basalt Goldanleihe. 6

Harp. Bergb. RM⸗A. ]

Rhein. Stahlwerke NM⸗Anl. 79 1.1.7 89, ]

22

D 2 2 —— 2 22 22 Q 20 3 2 22 8 2

2. S 2

2 8 d L D T E ie e - & e -=- e = = . = d = 2

2 22 2

103

8 w

1

8 2

8 r —— —— - —— —— & —— 1 b 2 2 8 D 2 2 2 2 2 2 22 22 *— 22

X

8 2

2

102

8

8

ü,,

22

2

1058

2

D

—— W Q —— 2 ä 2 2 6

X 2 2 22— 2 —*—

D bd 8 , o =.

d 23 ——

8

1.1.7

1.1.7 96356 112,256

aß, 15 6 112, 5h 6

69, 26b

Kölnis

do.

do.

Prov

Frankfurter

Frankona Rilck⸗ u do. do

Gladbacher Feuer⸗ 6

Hermes Kreditversicherung (für 40 Æ 1826 0

e Hagel⸗Versich. V J0 6

e Rückversicherung 520 6

Versicherun

do. Ser.

. Leipziger Feuer⸗ do.

e

II. Ausländische.

1Sett 1. 1. 15.

Haid. ⸗Pasch.⸗Haf ioo 1. Kullmann u. Co. 10931 1. NaphtaProd Nob. 10015 1. Nu ss. Allg. Elettos? 10035 1. do. Nöhrenfabrik 1090015 1. Nybnik Steint. 20 1090 49 1 Schl. Bergb. u. 8.19 108 1 1. Steaua⸗Romana? 198 . 1.5. 11 Ung. Lokalb. S. . versch.

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrila. . M 0 Ramer. E.⸗G.⸗A. L. B Neu Guinea Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. i8 Otavi Minen u. Eb. ** p. Stck.

j vom Reich mit 8 Zins. u. 120 3 Rückz. gar.

.

1. 11. 20. 9

21.7. 17.

4. 1.7 1.7 1.7 1.7 3.9 4.1

*

0

Noch nicht umgest. 726 1786 J

1.1 1.1 901.4 1.1 1.4

Versicherungsaktien.

Stick.

p. Geschäftsjahr: Kalenderfahr.

Nicht umgestellte Notierungen stehen in ().

Aachen⸗Münchener Feuer 220 6

Aachener Rückoersicherung 65 6

Allianz 123, 5p

Allianz Lebensv. Van 1156

Assek. Union Hbg. 16,25 6

. Hand nn,, 906 o o.

Lit. B 31, 5 8

Herlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —— B Berlinische Fener⸗Vers. (für 290 4) M 2530 do. do. 24, 5 6

gerlinische Lebenz⸗Bersl. TI —— y Feuer⸗Vers. Köln 84 6

do. M

o.

Deutscher Lloyd M

Deutscher Phönlx (für 400 MÆM

Dresdner ,, Transport H 2 Ilgem. Versicherung M oe

nd Mitvers. Lit. A ö. Lit. 9 ersicherung M 420

1309 90.5 0

do. Ser. O 59 6

do.

Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 60 Æ M 5bßob e ,,, . 21,5 6 o. o.

Magdeburger Lebens Ver- ges. JF —— ,,,, Rilckversicher.⸗Ges. 23 65 o.

do. (j. 80 ÆA d

o. —— Mannhetmer Bersicherungs⸗Ges. w 93 3 „National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. Ätt.⸗Ges. (für 40 6) M göh Nordstern, Lebens⸗ersich. Berlin M (- (J. A.⸗G. f. Leb.⸗Rentenv.) Nordstern, Transport⸗Vers. V ( —— i, . Lebens⸗Versich. V ( dentia, Frantfurt a. M. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd , ,, 6 es. Feuer⸗Vers. (für 40 o.

4K 3ö, oo neue =

Sekuritas Allgem. Vers. Bremen M (- Thuringia, Erfurt Y (155 3) Transatlantische Güter (—

Union, Allgem. Versich. V

Union, Haßgel⸗Vers. Weimar

Vaterl. Rhenania, Elberfeld Y 3006 Viktoria Allgem. Vers. 1450 6

Viktorta Feuer⸗Verst Wilhelma, Allg. Magde bg. 1126

er. Lit. A M 3054

Berichtigung. 4 060 A. E. G.

Am 1. Mal 19261 bl. Ser. 6 8 9,936.

F or tlauf ende Notierungen.

I Dtsch. Neichsschaß 1IV- V 9 bo. do. . 493 do. do. fällig 1. 4. 24 z 15 h do. „K* v. 19239 5 Deutsche Reichsanleihe 4 do. do. 69 B do. do. 85 do. do. 7.15 3 Preuß. Staats⸗Sch. 6 B Prö. Stgatösch. säll. 3.5. 25 E do. do. (Hibernia) 4 do. do. (aus losk,) 48 do. tons. Anleihe. . ... Y do. do. , 8) do. do. ,, 4 Bayer. Staatsanleihe. . . do. bo.

EF Hamb. amort. Staat i9 B

Heutiger Kurs o, 38375 6 aB, 34a 6 o. 335 a0, 3d 0 o. 335 a 0, Za 6e o. 1959 O. 3625 8 0. 38b G ao, 3851 O. 37 a 0, 3625 a o, 365 O. 36h G

o. ãs ash o. 3/ b o. oh B à o, 36/8 B à

o. g zs s o 355 a o 3325p

. aes 8 a G, ais ß

G 42h ß 0 a0 o, A1 B o os n o, os a

Voriger Kurß o, 3425 6 o, 325 àù 0. 346 o, 3425 a 0, 34h 0. 195 6

0. g a 0. /e sh o. s a 0, 36 5h

o, o/ 8 o 3/ a

o. z s A o, 3 A 0372s 8

b. zh

o, a3b O. zz s a o. 9 a o, gb

oui sp B à o, a a ο,«ls 8

o, Os 15 a 0, O063b

5 J Mexikan. Anleihe 1899 5d do. do. 18699 abg. 4 do. do. 1964 4 do. do. 1904 abg. 4 fe. ann nn e 14 4YpPdo. amort. EB. Anl. 4 do. Golodrente. . . . .. * Kronen⸗Rente . . 4 tkonv. do. J. J. 4 tonv. do. M. N. 41,0, Silber⸗Rente. . . Liz d do. Papier⸗-Nente .. rt. m, 1908. Bagdad Ser. 1..

. o. Ser. 2.. unißs. Anl. 08 06 Anleihe 1908

. do. 1908 do. Zoll⸗Obligattonen rtische C00 Fr. Lose ... 4g Ung. Staatßrente 1918 * do. do. 1911 do. Goldrente ......

do. Staats rente 1910

do. Kronenrente ....

dae

R R N

do. do. abg. Sldösterr ( Lomb.) 220 . do. do. neüe. . Elettrijche Hochhahn ..... Schantung Rr. 1 60900... Desterr. Ung. Staatsb. ... Vaĩltimore⸗ * . Canada⸗Pacifle Abl.⸗ Sch. o. Div. ⸗Bezugsschein. .. Anatolische Eisend Ser. 1 do. bo. Ser. 2 Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizillan. Elsenb. ..... 83 Mazedonische Gold ... d Tehuanteper Nat. .... 6 49 ö Noland⸗Linie 2266 Stettiner , . . Verein. Elbeschlffahrt .... Van! elettr. Werte ...... Bank für Brauindustrie .. Barmer Bankverein. ..... Vayer. Hyp.⸗ u. Wechselb. Bayer. Vereins⸗Bank .... Leivziger Kredit⸗Anstalt. . . Kredit .... ...... Ne chsbank ...... ......

Is C as R ash zoh ů 3 B n go, sh

8.58 à9 48 12211, 99 11 na 1186

9.2 A 9, 3h 98 ù 9. 8b 1j, 9 d jz 13 20. Sob 6 16,5 a 1636

js. xn is. 1 a is 176.

an

36.7 363 8 A 38,

Os . Seb 6 à gs à 6, sb o 3. j 3 jsh

21.258

= 75. S

s3z 6 à sa s 13 a is. b 126 a 17, b

1 19 E a 19, 28 a 27a 2s, 5h 2d. 5h „Noch nicht umgest. = 3a. 25 6 a zap I8. 5 à gob 6s 142.2590

36.5 a 66 6 a 86, 2s 100.5 a Joo b 117.259

3856 6

6,89 G à Ja 6, 9Sp

a 1396

as 2 à as a 4s a dsęb

Ii a 31. 6b

seg a iz 3b n 20, 5n

18 8 8 à 18,3 ais, 3 auis p

s3z a Sa. 25 à s3zᷓ a is es à is / A Is 12F n 125

18 s à 1s; a 19.6 2s. I5 à 2s, sh

Noch nicht umgest.

= n 3ahb

S1 6 a 851. 26 a Is, 5 a 78. Sh n 14230

86h

10d. ob

117.250

94.75 G as95b G J

1]

139. 2s n 138, Sh 6

Wlener Bankv. .. Accumulat.-Fabr. Adlerwerke Angle⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M ,,, . Jul. Verger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. BVingwerke Gebr. Vöhler u. Co. 66 Wagg. V. -A. Vyk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dent 33 Kabelwl. Deutsche Kaliwl. . . Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektriztit.⸗Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, List Co. Feldmslhle Papier Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Hannov. Waggon 5 Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. eld u. Francke Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke PhüilippGolzmann umboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... Gebr. Körting ... Krauß & Co., Loß. Lahmeyer & Co.. Laurahlitte C. Lorenz. .. .... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr deu Nordd. Wolllämm Hermann Pöge. Polyphonwerle . Rathgeber, Wagg. Rh. Meta llw. V.⸗ Rh. Westf Sprengst en e n e en J. D. Riedel . . ... Rückforth Nchfl. .. Sachsenwert .... Sarotti. 3 , ,, chles. gb. u. Hin! Schles. Textilw. . un Schneider. chu bert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C., Kamm Stolberger Zint Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf Transradio Türk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.

lieutiger Kurs

53 6

115,5 a 11966 8

62, j5 a 66 B a 55, 58

75.56 6

89, 156

79,5 à J6h

79. I5 i Jh, I5b

1606

6o, 5 6 à i, 25b ̊ à o, 75 a & 60 Ib

526

n 43 4468

55, 25 h

Sa 8a A a, a 3p 65d G A 65 266

n S2. 5 gh 116,5 a jb

ao. 25h

S 5 à SiS à si, S

114.5 A1, sb

96 a 968, 25 i 93 à 1005 92. 75 a 92h 112.25 a 111, B

79.5 à 80.5

309

53,5 G àS2. 75 71, 25 à Jo, 5a 71.59 99,5 a 99ob G à 1004 à 16,56

578 B à 56, S

40, 25 à 38, b 556 866

16. 5 a 16,5 a1) 9 Jo. 5 a 69 à 69, sꝰ 46 a 47, Ss

*

36. sb IE zs à 12,1 a 12,2 2

10 à 1015 a 100, a 102 238 à 01.28 6 a 37 s d 36 p à Jõzp Jos, 5 i' os s R jos sp

103 ù joo i ioo. 266 65 à 65. j5 A Ss. 3h da a Sa, n 93 42h

23 a. a3. 8h

5 6 a osd

61. is a ib

S6. 5 n Sg. Sb

69 6 à Ji s à Job

36 a 35 ù S6

a 91.750

45 ù 44 6

à 56. 756

145,5 144 à 144, 5b 31a 30,5 a 31,25 à 30 b dob B

1246 a 125,5 a 124 1116

6it G à 82a 8V asi, I5b 58 G à 57, 5h

978 a 976

33 a 34 1b

66.5 à S8. 25b

Voriger Kurz ä 55 6 117,5 a 118, 7560 64 ð 6d, 2s a 633 6 à 65, Sh

go as à gj. 6b

So za si. 73. Se d S d n Sag n se, ot

a3. 2s A a3, Sb

S5. 5b

abb

Boh 6 à Gaz à 6, 26h 65.5 a Syb

go, gj. à ho s d gi, sh

do, 15 à 41, 25b

S2, 25 à S2, 5 à S2 gb

Jo à Jo,

115 a113,5 ù 113 à1168à1165,õb 96h a 99 a Ss, sb

92 a 982geb d à Sakb

111 ail, 75 a 111,25 à 1126 B 83 n 83; à 82.5 6

82 à 3z. 2s ù 8.25 6 à 31,759 n 54.25 à 53, 5b

69. 5 à 69. IS à 9, a JI, Sh

10 a 99.754 6 Aa 10106

S6. 5 à 56. I5 à 57 6

67,15 à 6; 6, I56h

38,5 a 40,5 6

IIas à 178 à 179b Yi. æs a J2 8 à Jod i qs ß a i s9 gz. sd a0 a d B ob

za iz. 5 a sz. sb

n 0. az5h 8 A So, 5 So n do. sz C /f a gs. ↄb 36. 5 à as d Los. S à os à Jos, sp 169 n s3 ch a ibi. 2s i 63. 2s a os oh sy. 5 A y. Sh

gsod e 62,5 a 61. 5b

Jo s à Ji a Jo, 2s à 7j, Sb 13 a as. 3576

44 àù 45. 5b

4a 56, 7156

145,5 a 146 à 145 à 146

34 a 32 B à 336

à 40a 40. 756

26 à 24, 3 125. s a 124,86 à 112.5 111. 5h

78 ù 79 a 78, 5 ù 82b

58 a 57.75 a sg. /I5b

ort a s js gj sa mp

38

Ver. Schuhf. V.⸗W. Vogel, Telegr. Dr. Voigt C Haeffner

Allg. Dt. Eisenb. . Dentsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Bak. Hamb.⸗Slidem. D. Hansa, Dampfsch. Kos mosDtdampf. Norddentsch. loyd Berl. Hand.⸗Ges. Comm. mn. Priv. -B Darmst. n. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth.Patzenh. Allg. Elertr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Vochumer Gußst. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass Tont. Caoutchue. Daimler Motoren Tessauer Gas ... Disch. Lu xbg. Bw. . Erdöl .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerl Ges. f. ektr. Untern. . enerBergban oesch Eis. u. Stahl dll Bergbau ... C. A. J. Kahlbaum Kaliwerkle Aschersl Klöckner⸗Werte .. Köln⸗Neuess. Vgw. Köln⸗Rottweil . Linke⸗H.⸗Lauchh.. Ludw. Loewe. . .. Mannesm.⸗Röhr. Nansfelder Bergb Nationale Autom. Dberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke., . R oksw. u Chem. J Drenstein u. Kopp. Dstwertke Phönix Bergbau. Rhein Braunt. u. Rhein. Stahlwerte Riebeck Montan. Rombach. Hütten Riltgerswerte ... Salzdetfurth Kali Schuckert K Co.. Siemens KHalske Leonhard Tietz .. Westeregeln Alkali DOtavi Min. u. Esb.

.

heutiger Kurs 77.5 à 77, 75h

80 a 90, 50

135eb 6 i 130 à 129, b 32, 5b G a 3296 Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Ligu.-⸗Kurse u, letzte Notiz p. Medio Mal: 16. 8. Elnrel d. Stontrob.: 17. 5. Einr. d. Differenzstontros: 15. 5. Liefer. u. Differenzz.: 15. 6.

9 os, 26h

1335 a 13a. 16 A 133 25 à 135, S2

105.53 jör 256

132 4

108 Y a 105.5 ù 105.35 a 10s, 5b

1366

1289.5 a 135,5 8 isi, 3p 149. 5 à 145, 5b 105. ash

126 n 125 a 121 à 1106

127 125.5 121,5 a 121 à 121, S5

a I10, s a 111, Sh Ia. as i ĩg2, s a ĩgob

110, 5 a 15 25 a 11, as A 1100 a 10d ia a ios a 15a, 75d

gl a 92. 256b

n 560 So 2s a

8a 2 64. 28D 111. 8p

n Ss 6 63, s ũ 4.25 n 3, 5h oy. 5 a 87 3h

Yo, 5 à j, à 90, 15 a 9i à 90, 75h

Ma 6 Sb

116,26 a 111.5 116.5 116, 5d 150. s R aa. j Sas i ja i. 26as5. sa sob igzaj 3, /Sui 32 a 1358u 33a 343

96. 75 a 89, 5 99 a 100. 5h

1489.5 a 151,75 a 149. 15 a 150, 5d

15 a 115,5 a 152118, 8h

97,5 ð 96.75 à 98 à 99, 75b

à 104, 25b

1155 41.53 AàI163b 127. 55h

I5 a 76h

iGo. S Joo, 25 a Joo, s 1oo ù ob 83 ů sz B 54.5 à S4. I 5h 1558 a 1579 gb. Sag ubs, Sas 8, Saß, Bs 90, sh

diy Ca ge. j. sp

* a so, S ?

d Sog a so, sd

74 à 71, 75 à 726

130 6 25 a5 a 23. sb

I6, 5 . 6. Sh

a 146,5 a 60.60 II. s à Jg a 6, 8h 1356 3. 2s à 93K a 983. 5 à 93 à 93,5 go. 5 a 93 a 83.3 q ; 23.5 a 234 a Z4. 75 a 23, 5 à 24. 5b 79 a o a 8o B n IS9, oh 6. 5b G6 a6, sa 9g. 2s B ash, 26 9 142 Ja i 43a Ja j 45a 43a 6, pa

1376

11S

98 5b

aa pb

Voriger Kurz

I6 a J6, 5 à gb = à 55a 806 Mσοmι

Js. 5 à 13oh 3e d a 32 28 a 32. sh

59,5 à 6ᷣob B

Rn Jos, 5h

135 n 1330 a 134, 5 i1os 2s n Jo], S9

13e. s a 133. 39

R 10s K Jos. 139 131 à 130 a 136, s5 * 151

10s, 15 a 1osn

1269

1256

1g à 120, 15 à 2j, 2s à 12d iiop

n 110 11050 172, S a 130)

og, 2s a jog a 111, asp 102. 5 à jo3. 8h

gin gi. s à go S 6 a si sb n So Sp ga. /S a di. Sh

à 64 a 6d, S 6 93.5 a gd,

97 a 9. 156

d o a sl. sb 59.5 a 58 G a 59, 5b 82 a 82.28 6

112 a iisd 151.75 A 151 isi a iso; a 181 1560 a 150, 5 126, 18 à 131, s à 131, 269

g8, ẽõ a 99. 75 a 99. 28 a 989, 59 147, 25 a 150,5 à 1503p 116.25 a 116 a 118.756 a 116 97, js à 98, s à 98 a ob

105, 75 a 1os e

115,25 a 113, 5 à 114, sb

130 a 129, 28

7568 76, S a 75 à 76, 25

89, 75 à ioo. 759

846

S4, 5 à ss à 64, I5b

a 156. 75 a 18

86. 2s a 87 a 88 Sb

Sol à 9i, 75

15,15 a 5b

6,5 a JI. Sh

144 a 1456

IF a Is, S à Is, 25 ù 78I 136 a 136, 5b

4 a Sah a 93g a 9ah 27d a 28] a 2b

79 a 18, 5d

162, 5b

6,5 a 96 h

13u6 a 14369

zr S8 a i3ih 2s s 29] d B9, asp

6

.

werde, daß es die

Der völkische Antrag, einen Volksentscheid über die Fürstenenteig nung nach Art. 73, 4 der Reichs⸗ ,, für unzulässig zu erklären, wird gegen die Antrag⸗ steller und den Abgeordneten Everling abgelehnt. Der 3 trauensantrag der Kommunisten kommt erst morgen zur Abstimmung.

Schluß nach 5u6 Uhr. Nächste Sitzung: Freitag 2 Uhr. k Gemeindebestimmungs recht; kleinere

orlagen.

2

Preußijcher Landtag. 163. Sitzung vom 6. Mai 1926, mittags 12 Uhr. Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsyerleger.)

In einer Erklärung außerhalb der Tagesordnung kommt Abg. Langer⸗Oberhausen (D. Vp.) auf seine Rede beim Bergetat zurück, in der er dem ehemaligen preußischen Handels⸗ minister und jetzigen J Abgeordneten Siering Cg hatte, es sei kein Geheimnis, daß der n,, . iering gegen die Einführung der Grubenkontrolleure Bedenken ern, habe. Siering hatte dies abgestritten und bemerkt, daß ie erwähnte Aeußerung von ihm nur von Amts wegen getan sei und die Meinung seiner Mitarbeiter ausgedrückt habe. Der ö 5 nete Langer⸗Oberhausen verliest demgegenüber die damalige Rede Sierings aus dem Stenogramm uns stellt fest, daß Sierkng nur in erster Person gesprochen und mit keinem Wort seine Mitarbeiter erwähnt i Darum müsse er den Vorwurf der Unwahrheit mit aller Entschiedenheit zurückweisen.

Abg. k (Komm.) verlangt dann die Vorweg⸗ besprechüng eines Antrags, der die Staatsregierung erfucht, dahin au wirken, daß während der Dauer des englifchen Berg⸗ arbeiterstreiks keine deutschen Kohlen oder , Brenn⸗ materialien nach England geliefert werden. Das englische Proletariat führe gegenwärtig einen Kampf, wie ihn die Well⸗ geschichte nog nicht. gesehen habe. Die preußischen Kommunisten i sie dabei nicht nur ihrer Synipathie, fondern ihrer tat— kräftigsten Unterstützung, soweit diese mögkich sei. In dem Riesen⸗ kampf der englischen Bergarbeiter dürften darüber hinaus aber von allen deutschen Arbeitnehmern keine Streikbrecherdienfte geleistet werden.

Da von * der Deutschnationalen und der Deutschen Volkspartei iderspruch gegen das kommunistische Begehren erhoben wird, ist dieser Antrag geschäftsordnungsmäßig gefallen. (Großer Lärm bei den Koömmiunisten.)

Auf der Tagesordnung steht als einziger Punkt die elt Beratung des Haushalts des Ministeriums

ür Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. Dieser Etat ist für die allgemeine Besprechung in vier Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe, die heute zur Debatte steht, umfaßt das Ministergehalt, die allgemeine Verwaltung, Lehrerhildungs- und Polksschulwesen, Wohltätigkeitsanstalten, evangelische und katholische Kirche.

Bexichterstatter Abg. Be uermann (D. Vp) empfiehlt dem Hause die Annahme dieses Etatteils mit den vom Ausschuß be⸗ schlossenen Aenderungen. Der Ausschuß hat aus Ersparnisgründen gegen acht Millionen Mark gestrichen. Neu eingefügl wurden u. a. als widerrufliche Bedürfniszuschüsse für die Spsnagogengemeinden 1. Besoldung der Rabbiner 200 009 Mark. n, legt der lusschuß zum ersten Teil des Kultusetats el Anträge vor, in

denen er u. a. verlangt: Einsetzung eines Ausschusses von 15 Mit⸗

gliedern zur Unterrichtung des Landtags über solche Fragen aus dem Gesamtgebiete des Kultusministeriums, n. ö Klärung ziwischen Staatsministeriuns und Volksbertretung wünschenswert erscheinen lassen; Einwirkung auf die Reichs regierung guf baldige Vorlegung des Reichsschulgesetzes, Regelung des i n, Entlastung dex kinderreichen Familien bei Erhöhung des Schulgeldes, Wahrung der Intéreffen der Aus— landsdeulschen, Unterbringung der Flüchtlingslehrer lehrerinnen usw.

Abg. König⸗Swinemünde (Soz) verweist als Bericht— erstatter für das 3. „Lehrerbildungswesen“ darauf, daß heute

h

und

in Preußen 20 099 FJunglehrer beschäftigungslos seien. Der Aus⸗ chuß. habe eine Reihe von Hilfsmaßnahmen für diese Lehrer be⸗ chlossen und u. 4. die Etatmittel in diesem Falle ünf Millionen erhöht.

Abg. Graue (Dem) berichtet über die Ausschußberagtung des Abschnitts „Geistliche Verwaltung“. Auch hier werden dem Plenum Anträge zur Annahme empfohlen, die u. a. Neueinrichtung von Pfarrstellen in größeren Gemeinden verlangen.

t ö. allgemeinen Besprechung des ersten Abschnitts order

Abg. Köniz. Swinemünde (Sog), daß die preußische Re—⸗ gierung nun endlich mit größter Energie heim Reich darauf dringe, daß die in der, Reichsverfassung gewährleistete Trennung bon Kirche und Stggt endlich 2 bezüglich der Staatsleistungen für die Kirchen durchgeführt werde, Die buntscheckige Lehrerbildung in ganz Deutfch— land . gehieterisch, daß endlich elne, Verein heit lichung durch, keit werde, wie sie die . sung ermögliche. Weiter verlangt er, Redner, daß das Reichsschulgeseß kommt. Der e i he Kultugetgt iven de 550. Millionen für Bildungszwecke auf. Wie bas Ministerium mit diesen , Mitteln gearbejtet habe, das habe der Mörder Grütte⸗Lehder bor dem Landtagsunterfu ungsans⸗ 86 gezeigt. Er habe zugegeben, daß durch die Verhetzung in der schulg gegen ven neuen Staat letzten Endes sein Mond erklärlich sei, Es iwärg Zeit, daß das Stagtsministerium endlich der Ver— 66. der Schuljugend entgegenwirkie. (Zurufe links: Es wird öchste Zeit) Es habe nie in Deutschland eine Regierung Xgeben,

von einer auf

in der Schule gegen den, Staat wirkten. Darum sei das Ministerium gicht schuldloz an Zuständen wie denen, die durch den Fall Grütte⸗ Lehder scharakterisiert würden. Das Ministerium könnte pofitip mitarbeiten, indem es dafür sorgte, daß den Schülern Rnachgewiesen Repuhlik gewesen sei, die das ber Volk ge⸗

tottet habe, als die Mongrchig zusammenebrochen sei. Ohne Republik hätten wir heute ein Wulsches Reich nicht mehr. hafte Zustlmmung links; Das Ministerium müßte an dem Ziele 8 n ö. , 9 * 6 6e wehe,. Artike 8, der Verfassung besage, im Geiste der Völkerversöhnun dabon J merken, daß das 3 dieser wendig, sowohl für das deutsche Volk Völker, Gegenwartskunde zu treiben. Tließen, und man stehe im en eine Welt. ̃ zer, Jugend müßten die Augen geö net werden für die treibenden Kräfte, die an diesem Neuaufbau tätig seien. Vergleiche mit der Vergangenheit seien, gänzlich unbrauchbar. Wenn das Ministerium diesen Status xichtig 26 hätte, dann, würde die Republik heute ester denn je stehen und keicht ihre Feinde abweisen können. Die Parole der Sozialdemokraten laute: Für die Republik, für Völker⸗ versöhnung und Sozialismus! 24

g. Oel zg (D. Nat.) bezeichnet es als chargkteristisch, daß bei bestlmmten Vorgängen in der Republik die Kräfte, die an der Macht seien, immer solche Unruhe befällt, wie jetzt wieder beim Flaggenstreit! Der Vorredner will Völkerversöhnung in den Schulen. Wir wollen 9a im Geiste des deutschen Volkstums. (Sehr Lichtig! bei den Veutschnationalen) Der Minister hat sich große Verdienste zugeschrieben und guf die Zahl der Reformen beiwiesen. Oh aber die Qualität der, Resermen der Quantität der Neuein: führungen entspricht? Früher hatte Preußen die geringste Zahl von Analphabeten gehabt und stand im lwesen an erster Sleste in der Welt. Ob das Urteil der kommenden Zeit über die Reformen

die mit solchem Langmut zugesehen habe, wie die ö des Staates

der Schulunterricht

Denn heute sei glles im

Staaten fordern nicht so hohe Schulgeldsätze.

einanderarbeiten der Kräfte aufhören.

soziale Verständnis *

knüpfend, solle die Jugend die

(Leb⸗ Wien nur die schwarz-⸗rot⸗-goldene Fahne erteilt werden ö. Nichts sei ische Kultusministerium im Sinne erfassungshestimmung positid gearbeitet habe. Es sej not⸗ wie für die europadͤischen

eine neue Welt aufzubauen.

auch so günstig ausfällt wie es i. der Fall war? Die Reformen atmen allzusehr den Geist des Theaterdirektors im Faust: „Ich wünsche sehr, der ö zu behagen, besonders, weil sie lebt und leben läßt!“ In der. ö des höheren Schulwesens haben wir besonders schwere Bedenken gegen das europäische Bildungsideal. Der Redner fragt, warum der a, , nicht in die Wirk- lichkeit umgesetzt sei, wonach bei den Anstalten, die jetzt das Eng⸗ lische in den Vordergrund gerückt haben, in der Untertertig mit Latein begonnen werden . Lebhafte Kritik verdient die Erhöhung des Schulgeldes, die besonders die Kreise so schwer trifft, die so schon schwer zu leiden haben. Das gilt vom Mittelstand, von den kinderreichen Familien und besonders von den Familien auf dem latten Lande. Man begründet die Erhöhung mit den wachsenden lusgahen für die Erwerbslosenfürsorge. Man darf aber nicht unter einer sozialen Verpflichtung die andere leiden lassen. Süddeutsche ͤ Die neuen Wege der Lehrerbildung können nicht befriedigen. ie intellektuellen Bildunge⸗ toffe werden zum Schaden der Kraft des Staates zu sehr bevorzugt. ir würden gegen eine Simultanschule nichts einwenden, wenn 3 das Bekenntnis nach der Bevölkerungszahl berücksichtigte; der Minister ibt aber gewissen Parteien zu sehr nach. Die pädagogischen Akademien zu sehr auf die Städte und zu wenig auf das platte Land eingestellt. Bedauerlich ist, daß wir nicht mehr die vielen Kulturzentren haben wie früher, als die Einzelstaaten selbständiger waren. Die Fürstenhäuser haben sich hier große Verdienste erworben. Wir bedauern diese Zentralisierung der Bildung aufs schärfste. In der Handhabung der Elternrechte muß man so weitherzig wie möglich sein. Vor allem verlangen wir, daß Eltern und Kinder vor un⸗ nötigen Zeitverlusten geschützt werden. In der Aufhebung der Pribatschulen sollte man so entgegenkommend wie möglich sein und den Termin noch weiter in ,,, u bedauern ist, daß die preußische Regierung keinen Verkreter zum Reichselterntag nach Jena entsandt hat. Der Minister hat einmal gesagt, daß die Ideen der neuen Zeit einen Rückhalt Faben müsfen in der Vergangenheit. Das ist nicht der Fall. Ich glaube, die e lu wird über unsere Zeit urteilen, daß sie die unproduktibste und unpopulärste in der Kultkur— 36 gewesen ist. Die Sozialdemokratie glaubt doch nicht etwa, alle ihre Anhänger begeistert sind von den , Schulideen! (Sehr richtig! rechts,. Zurufe bei den Sozialdemo—⸗ kraten). In Museumsangelegenheiten 3 endlich das Gegen⸗ Jedenfalls betrachten wir das Architekturmuseum als Fortschritt. Der Redner kritisiert die Politik des Ministers in den Grenzgebieten, die . bedacht sei, nur immer vorzuleisten, ohne zu wissen, ob die anderen gleiches mit güichem veigölten. Bezeschnend sei die Hehandlung der Leutschen Schulen in Polen. Auch das Beispiel Italiens könne wahrlich nicht ermutigen. (Sehr richtig) Mit den vielen, aber nicht sehr glück—= lichen Schulreformen wird der Minister dem Gedanken der Volks— gemeinschaft schlecht dienen können.

Abg. Dr. Linnseborn (Sentr) gibt dem Vorredner recht, daß die Kulturtätigleit der einzelnen Linder die rechte Förderung erfahren müßte, daß das historisch Gewordene mehr zu berücksichtigen sei. Zu bedauern sei, daß infolge der traurigen Finanzlgge gergde KRulturaufgaben 66 ätten Abstriche gefallen lassen müssen. Die Erhöhung des Schulgeldes benachteilige, wie der Vorredner richtig herzorgehoben habe, gerade das platte Land in seinem Bildungs- trehen. Für die vielen bedärftigen Kinder min, Erleichterungen 8 chaffen werden. Es wäre zu wünschen, daß unsere jungen Mediziner über alle Errungenschaften der Neuzeit verfügen könnten im Interesse der Förderung der Volksgesundhelt. Sehr bedauerlich ei ferner die Herd ng der Ausgaben für Schulbauten. Der Redner beklagt, daß der Minister in seiner Personalpglitik keine rechte Parität den Katholiken gegenüber walten lasse. Noch immer sei die richtige Toleranz zu vexrmissen im Verhältnis der einzelnen Konfesstonen. Das Gemeinsame müsse mehr betont werden. Der Inhalt der christlichen Idee müsse auch bei der anderen Kon⸗ fession geachtet werden. Besonders sei die religiöse Betätigung von Katholiken in überwiegend evangelischen Teilen mehr zu achten. Es müsse auch mehr Schulraum für den veligiösen Unier⸗ richt zur Verfügung gestellt werden. Hier lasse es der Minister noch fehr an Entgegenkommen gegen den katholischen Volksteil fehlen. Beachtung berdiene die Kündgebung der deutschen Bischöfe,

die angesichts der großen Not die Arbeitgeber an ihre Pflicht er⸗

innerten, neben der Gerechtigkeit , ein warmes Herz zu be⸗ tätigen gegenüber der Arbeiterschaft. Der Redner trägt noch eine Reihe von Einzelwünschen vor und fordert u. a. daß die Ver⸗ hältnisse der katholischen Kirche endlich grundsätzlich geregelt würden. Beim Unterricht müsse der christliche Gedanke im Vorder⸗ grund stehen unter Pflege einer echten dentschen Volksgemeinschaft.

Von diesem Gedanken müsse sich das Reichsschulgesetz leiten lassen.

Es sei auch nicht zu wünschen, daß die Mädchen in burschikoser Jungenart erzogen würden, sondern daß bei ihnen das echt Weib⸗ liche Berücichtigung finde. Sport dürfe nicht anf ten, sein. Auch die „Mensurspielerei! müsse aufhören. Vor allem sei das fördern in Volksschulen, höheren Schulen und Universitäten! Nicht nur auf große Heerführer und Schlacht⸗ gewinner müsse der Geist der Fugend gerichtet werden, . vor allem auf die großen ele e, In die Vergangenheit an⸗ egenwart verstehen lernen.

Abg. Dr. Boelitz (D. Vp.) warnt, entgegen den Aus- führungen des Abgeordneten König, die Regierung vor einer Zwangs republikanisierung der 8 Das sei keine politische Frage, sondern eine eminent pädagogische Frage. Der einzige

mögliche Weg sei Dienst am Staat mit vorbildlicher Erfüllung der Pflichten, die wir im Staat hätten, Die Sparnotwendigteiten

ere, ihre Grenzen an den Lebensnotwendigkeiten. Seine

Fraktion erachte es für 3 der Regierung die Frage vor⸗

ulegen, ob wirklich noch weitere Ersparungen auf dem Gebiet des

ulwesens möglich und e n, seien; sie habe nichts gegen Vereinfachung in der ,, Man sehe in der Oeffentlichkeit ein, daß die Ausgaben des Kustusetats produktiv seien. Dazu

komme, daß für einen kranken Körper noch mehr nötig sei als für

einen gesunden. Der Organismuz unseres Volkes sei nicht gesund zu erhalten, wenn nicht höhere Mittel als bisher für ihn eingesetzt würden. Wir sähen die eminenten Fortschritte, die auf dem Kultur⸗

gebiet in Amerika und in anderen Nationen gemacht seien. Wir liefen Gefahr, überflügelt zu werden. Wenn der Staat nicht mehr in der Lage sei, hinsichtlich Kulturcurfgaben, der Klassenfrequenzen,

der hygienischen Pflichten ufw., das Schulwesen auf der Höhe zu erhalten, habe er kein Recht, das Schulmonopol, das er guf dem Gebiet des Volksschulwesens eingeführt habe, welter zu behaupten.

Wenn der Kultusetat immer noch weiter beschnitten werde, dann

müßten wir schließlich Sorge tragen, daß die Privatschulen die Möglichkeit behlelten, unsere Kinder aufzunehmen. Nur das höchst= entwickelte h n gebe dem Staat ein Recht auf stagtliches Schulmonopol. Sehr richtig! rechts) In der Frage der Erhöhung des Schulgeldes habe seine 3 einen Antrag eingebracht, um dessen Annahme sie bitte. Die Behandlung der Schulgeldfr 8 m Hauptausschüß habe sie ebensowenig befriedigt wie das Kom⸗ , yern habe noch heute sein Schulgeld nicht erhöht. Dem

inister müsse bekannt sein, daß gerade die Kreise des Mittel⸗ standes, die die Schulgelderhöhung treffe, die der mittleren Beamten und der gesamten werktätigen Bevölkerung, sich in einer wirtschaft⸗ lichen Notlage befänden, Die exorbitante Erhöhung des Schul⸗ eldes auf 26h Mark müsse diesen Kreisen wie ein Hohn auf ihre age erscheinen. Er appelliere an das soziale Empfinden des Hauses, ci helfen, daß dieser Erlaß der Schulgelderhöhnng beseitigt werde. Es hätten sich Stimmen erhoben, die auch auf kulturellem Gebiet dem Reich mehr Aufgaben zuweisen wollten. Es müßte ab⸗ elehnt werden, aus Ländern Reichsprovinzen zu machen. Zu en großen ö die Preußen behalten 3 3 in erster Linie eine selbständige Kulturpolitik. Seine polit. en Freunde freuten sich über die Eröffnung der ,, kademien und wünschten ihnen Gedeihen. 6 habe auch Abgeordneter Dr. Oelze von den , , d, . im Hauptausschuß begeisterte Worte 6. die Lehrerbildungsreform gefunden. Seine Freunde hätten in ieser Beziehung ihren Standpunkt nicht geändert und unter—⸗ n. noch jetzt jedes Wort, das er damals geäußert habe. (3u⸗ timmung.) In der Frage des Reichsschulgesetzes sei Preußen ge⸗

. , . alen verlangen, daß

links von seibst , .

daraus den Schluß, t ö den Sozialdemokraten die Rechte der Minderheiten Mhh werden.

wollen nichts anderes haben, als was die deutse in Polen schon lange besitzen.

nachgewiesen, daß

1926 hat folgenden Inhalt:

bunden. Aber das Ministerium müsse mit aller Kraft vorgehen, damit das Reich so schnell wie möglich das Reichsschulgesetz fertig stelle Wir müßten auch über die Zwischenlösung, die wir seiner—⸗ eit für die weltlichen Schulen gefroffen hätten, hinauskommen. Verzögere sich das Reichsschulgesetz noch länger, so werde das seine Folgen haben, da die weltlichen Schulen bisher auf keiner legalen Grundlage stünden. Dem Gedanken der Grundschule werde burch die vielen Prüfungen. die man verlange, starker Abbruch getan, Sehr wahr rechts) Der Redner kommt auf den Prorest der Hoch= schullehrer wegen der Richtlinien für den Geschichtsunterricht zu rechen, und fordert von der Regierung Aufklärung über die Wünsche der Hochs J und über die Stellung der Regierung in dieser Frage. Die Hochschulreform dürfe nicht versanden, sie müsse weitergeführt werden. Der Redner wendet sich schließlich den einzelnen Anträgen seiner Partei zu und tritt für die Förde—⸗ 46 der Auslandsschulen und für die Pflege des Verständnisses für das Deutschtum im Ausland ein. Abg. Kilian (Komm.) wirft dem Minister vor, er habe in der Frage der Eröffnung der simultanen pädagogischen Aka—⸗ demie in Frankfurt a. M. vor dem Zentrumterror e ne, Auch bei ben Privatschulen habe der Minister einen Rückzug noch dem anderen angeireten. Der Zwang des Abkommens be— stehe seit7 Jahren in Preußen; der Minister laͤsse sie noch heute weiter bestehen. Schließlich werde die ganze Grundschule zer⸗ trümmert werden, und die alten Klassenschulen wieder ihren Platz einnehmen. Die höheren Schulen und zum Teil auch die mittleren . noch inimer die Tummelplätze reaktionär ein⸗ gestellter Oberlehrer. Die Verherrlichung der Monarchen, die man in den deutschen gen n ern nicht mehr so offen betreiben könne, habe man jetzt in die fremdsprachigen Lehrbücher verlegt! Gespart werde nur bei den Volksschulen, um die Erxrungen⸗ schaften der revolutionären Exeignisse wieder zu beseitigen. Man rationalisiere“ auch hier und füge sich damit den Forderungen bes Reichsverbandes der deutschen Industrie. Alles werde mechg⸗ nisiert, man kürze die Löhne, werfe die Arbeiter 2. die Straße und wolle die Intelligenz der Arbeiter nicht mehr haben, die man früher so e,, hätte. Den Junglehrern müsse endlich ge⸗ 1 en werden; die Herabsetzung der Klassenfrequenz zeige ein ittel. Von Schulpolitik für die breite Masse sei überhaupt keine Rede.

Abg. Gra 19 wendet sich gegen den deutschnationalen Abg. Oelze, der die merkwürdige Auf . vertrete, daß zwar der Vorkriegsstaat in seinen S nulen Monarchisten habe erziehen lönnen, daß ein entsprechendes Vorgehen aber der demokratischen Republik nicht erlaubt sei. Was den Vorwurf angehe, der Gegenwartsstäat, an dem mitzuarbeiten Aufgabe der Schulen sei, sei kirchenfeindlich, so würde dieser Vorwurf allein schon durch eine Zahlengegenüberstellung erledigt. Die Monarchie . in Preußen der katholischen nd evangelischen Kirche zusammen ,. 27 Millionen gegeben; die angeblich kirchenfeindliche

epublik gebe ihnen jetzt über 60 Millionen. (Hört, hört! en,. Der katholische Volksteil müsse dem Ganzen dien ftbar emach werden. Es sei ihm alles Gute zu wünschen. Aber die Konkor⸗ datsverhandlungen dürften erst dann zum . gebracht werden, wenn das Reichsschulgesetz ab dei sei. Sonst seien den Gesetzgebern im voraus die Hände n, . Der Redner ebt dann hervor, wie der Evangelische Oberkirchenrat auf seiner etzten Tagung den 6 nach politischer Neutralität der Kirche zum Ausdruck gebracht habe. Man solle allerdings au nicht zu kleinlich sein, wenn ein deutschnationaler i einma von der Kanzel 66 Politik treibe. Er tue das sicherlich nicht aus parteipolitischer Bosheit, sondern aus einer gewissen primi⸗ tiven Unbeholfenheit heraus. Dagegen müsse man van den sie auf die ihnen naheftehenden Geistlichen einwirkten und ihnen mehr Taktgefühl zur Pflicht machten. Ein n n , . Pfarrer habe es heute sehr chwer. Man sollte eigentlich die wenigen sozialdemokrgtischen farrer in Gold fassen, weil sie allein das verlorengegnngene Masfe zur Kirche wieder . (Zurufe rechts: Unglaublich! Man müsse sich fragen, ob es angesichts der großen Volksnot. z. B. nicht christlicher sei, von der Kanzel herab 6. die Fürsten forderungen aufzutreten als

ertrauen der breiten

im Namen der Kirche dafür. Er halte für seine Person, so betont der Redner, die Fürstenforderungen für tief unsittlich und ein Auftreten dagegen mit dem Neuen Testament für ver⸗ einbar. Denn das Neue Testament stehe den Fürsten sehr vor⸗ i gegenüber. Wenn man es aufmerksam 14 werde man inden, daß es sage, man solle sich vor den Fürsten in 6 nehmen. Zum Schluß verlangt der Fedner mehr Intereffe für die kleinen Religlonsgesellschaften; denn eine gn t e fe n,

al rigen Gebiete sei ebenso 21 wie eine solche im Gef 8 *

eben. Er gibt der Hoffnung Ausdruck, daß der Gedanke wahrer Toleranz zwischen den Kirchen wieder einmal zur Tatsache werde. Abg. Prelle (D. Hannob.) hebt hervor, wie verschieden nicht nur in ganz Deutschland, sondern selbst in den einzelnen en bin en Landesteilen die kulturellen Bedürfnisse der Stämme eien. er,, sei daher, daß der Staat bei seinen kulturellen n,, ungen die Eigenarten der Landesteile berück- icheige und ihrer Entwicklung volle Freiheit gebe. Kulturpolitik könne man 9. mit Hilfe der Zwangsjacke treiben. Früher hätte es den Eltern frei gestanden, ihre Kinder in eine private oder . Schule zu schicken, die ihnen gefiel. Heute herrsche der Zwang, daß jedes Künd, in die Gruündschule müsse. Im einzelnen wender sich der Redner gegen die Schulgeld erhöhung, gegen die heute höheren Preise für die Schulbücher und gegen die hobe Klassenfrequenz. Hier könnte den Jung- lehrern . werden. Alles Dol e müsse von der Schule ferngehalten werden. Wenn die histoörische Wahrheit in der Schule gelehrt werde, dann würden die Angriffe von rechts und Zum Schluß setzk sich der Redner für

eine freiheitlich⸗konfessionelle Erziehung der Jugend ein.“ Abg. Bgezewski (Pole) protestiert dagegen, daß die . en Minderheiten noch immer nicht in den Besitz ihrer ulturellen Autonomie gelangt seien. Der Redner zitiert dann Stellen aus . verschiedener Parteien und zieht von der Deutschen Volkspartei bis zu

urufe rechts: Was machen die Deutschen in Polen?) Ich habe 69 ier telle wiederholt erklärt: Wir polnischen Minderheiten n Minderheiten (Großer Lärm rechts und * rufe) Am 50. März 1926 hat im polnisch⸗oberschlesischen Sejm in Kattowitz der deuksche Abgeordnete Kulitz in einer Rede u. a. in Pol n Oberschlesien über ho deutsche

Lehrer wirken konnen. Rennen Sie mir einen einzigen Lehrer

polnischer Nationalität in Preußen für die polnischen Minder⸗

heiten. (Gelächter . und Zurufe: Sberschlesien ist . deutsches Land.) Der Redner lehnt zum Schluß die kulturelle Autonomie ab, weil 6 eine . der Minderheilen be⸗ deute, und verlangt dafür Förderung der nqtionalen Minder⸗ heiten, die bisher noch nicht gewährt worden sei. K Gegen 6 Uhr vertagt der Landtag die Weiterberatung auf Freitag 12 Uhr. Außerdem kleine Vorlagen. .

Nr. 18 des Reichsgesundheitsblatts vom 5. Mai A. Amtlicher Teil 1. Personalnach⸗ richten. Fortlaufende Meldungen über die gemeingesährlichen Krankheiten im In. und Auslande. Zeitweilige Maßregeln gegen gemeingesährliche Krankheiten. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.“ Arztverträge. Betäubungsmittel. (Pieußen) Hack fleisch (Bayern.) Hebammen. (Württemberg.)! Einfuhr von Einhufern. (Hamburg.) Einfuhr von Häuten, Fellen usw. (Bremen.) Krankenpflegepersonen. Wochenpflegerinnen. Säug⸗ lings und Kleinkinderpflegerinnen. Tierseuchen im Auslande. Vermischtes. (Deutsches Reich. Pockenerkrankungen, 1925. Fach- normenausschuß für Krankenhauswesen. Gesundheitsplakate des Deutschen Roten Kreuzes (Ankündigung). B. Nichtamtlicher Teil.