(16473 Textilla Aktiengesellschaft für Strumpf⸗ u. Wirkwaren, Berlin. Goldmarkeröffnungsbilan / am 1. Januar 1924.
Attiva. G6 . K 6g apitalentwertungs konto... 1200
5000
Pasfiva. Aktienkapital in 5009 5000
Texti lla , für Strumpf⸗ u. Wirkwaren. Der Vorstand. E. Eulner.
fionr g]
Textilla Aktiengesellschaft für Strumpf⸗ n. Wirkwaren, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. GM , ö n, , nen . apitalentwertungskonto. .. 1500
5000
—
5000
.
, . Aktiengesellschaft für Strumpf ⸗ u. Wirtwaren. Der Vorstand. E. Gulner.
Illob4]
Sächsische Bergbau⸗ u. Industrie⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.
Bilanz ver 31. Dezember 1924.
Aktiva. ö
2) Nassenbestand 14752 b Einzahlungskto. d. Aktionäre 32 525 erlust .. 27220
200600
Passiv Aktienkapital jf
Pasfiva. a) Aktienkapital .... . . 650 000 do Gd Gewinn⸗ und Verlustrechnung
per 31. Dezember 1924.
— — 5. An Unkostenkonto 2722
Per Bilanzkonto: Verlust 27220
Berlin, den 22. August 1925.
. Der Vorstand.
Unser Aufsichtsrat besteht jetzt aus: 1. Dr. Funke, Berlin, 2. Albert Wahn schaffe, Berlin, und 3. Fritz Herrlinger, Charlottenburg. fir]
Westdeutsche Gartenbau⸗Zentrale 21. G., Köln, Köln⸗Deutz, Karlstr. II /I3. Bilanz für den 31. Dezember 1825.
Attiva. ) Bank * 2 9 49 , , * 8. 2 1 1
. 251 11 1 . z
230599 243177 219770 18216111 18715 — 22 S908 68 3 296 95
Forderung an Kunden. 1. an Aktionäre arenbestand . Einmalige Gründungsunkosten Einmalige Abfindung für Lager⸗ räume und Büro 3000 - . Propagandakosten 703 07 ö 1311
ö
Passiva.
Altienkapitall . e dri von Lieferanten .. ndere Schulden....
73 939
Gewiun⸗ und Verlustrechnung
. für den 31. Dezember 1925. . . . 26 166 achlaß . 2 * 70630
26 872 aren 18 9600. rovision . 899 4 erlust. 7013
26 872
18201 ren elder Papierfabrik Akt. Ges., Giberfeld. Bilanz am 80. Juni 1925. — —m —
iktiva. . Grundstücke .... 860 2402 Gebaude . 2 276 993 Maischinen 2 6587 765 Effekten und Beteiligung 55 411 Debitoren. 708 g67 Verlust .... 7233
6 482611
Passiva. Aktienkapital... eservesonds . mortisationsdarlehn. Obligationen Pvpotheken .. reditoren ..
2 500 000 205 582 2 952 500 . ö 498 375 . ‚. 202978 5 . 126 175 6 485 6111 Gewinu⸗ und Verlustkonto am 30. Juni 1925. — —
Soll. Unkosten .
16. = 126 712 126712
— —
aben. Einnahmen aus Zinsen, Mieten usw.
Verlust
119 478 233
126 712
Betriebsausgaben
Hmortrag⸗⸗
14873 . Gesellschaft für Vuchbruckerei, Neuß. Goldmarkbilanz ver 29. September 1 923.
Aktiva. RM Immobilienkonto . 441 958 Mobiliarkonto 1000 Utensilienkonto . 12 952 Maschinenkonto . ĩ 31 105 Kassenbestand 696 Voriäte u. Materialien 30 Debitoren 23125
mn
450 0990 2479 34750 2198
489 427
Aktienkapital . Reservefonds .. Anleihekonto .. Kreditoren...
UI825)
Hansa Hochseefischerei Attiengesellschast, Hamburg. Bilanz am 31. Dezember 1925.
Vermögen. t Fischdampfer 1 298 994,95 Abschreibung 64 g94, 95 1 234 000 4186 458
Beteiligungen n. Wer papiere
Schuldner 149978
Kasse und Bankguthaben. 162 601 2 033038
Schulden. Aktienkapital: Stammaktien 1 800 000 Vorzugsaktien 5 000
Gesetzl. Rücklage 84100 k 140 304 Gewinnanteil 1924... 936 Vortrag auf neue Rechnung 2697565
2 033 0380
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
Soll. M6 1673 592 4
1 805 000
Bruttogewinn 67 692, 48 Verwendung:
Abschreibung auf Dampfer 64 994,95 Vortrag auf neue
269753
Rechnung. 67 692
17412841
Saben. 10 h54 oꝛ 66 330 3 1741 284 90
Hamburg, den 31. Dezember 19265. Hansa Hochseefischerei⸗ Aktiengesellschaft. Carsten Rehder, Vorstand. Der Ayufsichtsrat.
Rob. Walst ab, Vorsitzender. Mit den Büchern übereinstimmend und
richtig befunden.
Altona, im April 1926.
Adolf Schenk, beeidigter Bücherrevisor.
In der Generalversammlung wurde das ausscheidende. Aufsichtsratsmitglied Herr Johann Kröncke, Drochtersen, wieder gewählt.
Tir Baugesellschaft Heilbronn A.⸗G. Bilanz auf 31. Dezember 1925.
Soll. A l. Ziegeleianlagen. 286 673
5 Go Abschr. aus t 334 260,79 16712 2IJ 6 1 25
94 508:
Betriebseinnahmen, ...
2. Ziegeleiareal 101 508,20 Abschreibung 7 000. -
3. Maschinen vnd Vesỹrdẽ⸗
rungsmittel 87 411, z0 200i Abschr.
aus n l06 889,50 213 66 033 Inventarien 1 Vorräte . 28 215 * . stscheck 309 Kassa und Postsche ö e, 174182 Geschäftsanteile. ... 1640
587514
Haben. Attienkapital ..... „Reservekonto ..... ö nenne, 57 622 04 Arbeiterunterstützun askto. 494780 „Nicht erhobene Dividende 698 Gewinn⸗ u. Verlustkonto 74 246 16
bs bia - Gewiun u. Verlustkouto ver 1923.
400 0090 50 900
—
Soll. Abschreibungen u. Rücklagen 2
138 690
Haben. Gewinnvortrag von 1924 Bruttogewinn .....
10847 127843
138 690 Laut Beschluß unserer heutigen General. versammlung kann die Dividende für das Geschästsjahr 1925 mit 120ͤ0 gegen Ein— reichung der Dipidendenscheine . bei der Deutschen Bank, Filiale Heil⸗ bronn, und bei der Handels G Gewerbebank Heil— bronn A. G. erhoben werden.
Giberfeld, den 20. April 1926. Der Vorstand. Wuppermann.
Böckingen, den 27. April 1926. Der Vorstand.
S Geschäftsunkostenkonto
yReklamekonto .
11563 Bilanz der Glanzsäden Attiengesellschaft,
Berlin ⸗ Dahlem, ver 31 Dezember 1925.
Attiva. RM Grundstücke und Gebäude 1 847 39539 Maschinen und sonstige An⸗
18624195
k ö 1 Beteiligungen ̃ 6745 Fabrikationsmaterialien, Nohstoffe u Warenlager 2470 676 Kassen⸗ und Bankbestände 12 403 387 623 36
Debitoren K
Avalkonto 24 000, —
Verlust 1925 .... 32823 6 6140176
Bassiva. Aktienkapital... Kreditoren... Rückständige Löhne. Reservekonto ... Avalkonto 24 000, —
2 09000090 4 580 512 14014 19 490
Sor d sᷓ Gewinn und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925. RM * 351 042 917207 20 538
1288 788
1255965 32 823
1288788
Berlin, den 17. April 1926.
Glanzfäden Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Abschreibungen. . .. Generalunkosten ... Konto dubiose. ...
Fabrikations konto .. Verlust..
2 1 1 1 2
fi 1872] 2 OG. Goldberg A.-G., Rheydt Ellanz Ver 31. Dezember 1825.
RM 3 3 0864
a J 353776 Schecks und Wechsel ... 3 h24 654 Wertpapiere.. ö 997 Beteiligung .. ; 7000 Fahrzeuge.. ; 20 100 Rare . 216981
687 526 300 000 —
Aktienkapital. Gläubiger 303 369 Reservesonds 80 000 Saldovortrag aus ; 996 Ueberschuß ; 316077
Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 21. Dezember 1925. RM 4 10266 438 942 3160
452369
452369 452 369
Abschreibung. Unkosten ... Ueberschuß ‚.
Warenkonto
14170 Boa ⸗Lie Aktiengesellschaft, Berlin ⸗Charlottenburg. Bilanz ver 31. Dezember 1925.
Aktiven. RM Maschinenkonto .. I 816 k 1410 nventarkonto ... 1780 Fuhrwerkskonto:
,. JJ 4365 agen 625
Beleuchtungs- und Heizungs⸗ anlagekonto.. .... 2238 Flaschenkonto ...... . 29137 Emballagenkonto .... 2778 Warenkonto: Boa⸗Lie ... . 6 141,650 Brunnen 737,48
Rohmaterialen u. Mir saiici Kautionskonto. .. .... Effektenkonto.. . ... Debitorenkonto ... Dubiosenkonto
Bank⸗, Postscheckkonto u. Kasse Verlustvortrag aus 1924
*g, 9a Gewinn 1925 6 462 64
4
Passiven. Aktienkapitalkonto ... Kreditorenkonto. ...... Akzeptekonto . .
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Ansgaben. RM 8 Verlustvortrag 1994 .. 7279 45 062 41 442 60 732
Vertriebskonto Fabrikations konto... Reparaturenkont o Schreib⸗ u. Drucksachenkto. Assekuranzkonto. .... insenkonto . ö ubiosentonto . Patentkonto .. . Abschreibungen ö
206 969
Einnahmen. Erlös aus Boa⸗Lie 203 041 Erlös aus Brunnen 3111 Verlust aus 1924 7279, 94 Gewinn 1925. 6462, 64 817
206 969
(14172
Viehverkaufshalle A. G., Wunstorf. Goldmarkeröffnungsbilanz vom
1. Jannar 1924. Soll. Kassekonto
RM S781, Debitoren 164, —, Gebäude⸗
konto 7 ils, h, Grundstückkonto 9560, —,
I Inventarkonto 2000, — , Anschlußgleiskonto
10 000, — Maschinenkonto 1000, —, Wert⸗ papiere 72, J,. Sa. RM 80 000, —.
Haben. Aktienkapitalkonto RM S0 000 -. S
Bilanz vom 31. Dezember 1924. Attiva. Grundstücke Rat 9oö6 9. — Ge⸗ bäude 63 000, — Inventar 1‚—, Maschinen Doo, — Anschlußgleis 6195, So Kasse 811,68, Debitoren zol, Sa. ächt gh og gs. Passina. Aktienkapital RM 80 000, —, Kreditoren 609,98, Sa. RM 80 609,98.
Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 31. Dezember 1924. Soll. Unkosten KM irt, Abschreibungen S0b7,29, Sa. RM l4 231,40. Haben. Standgeld RM 12992, —, Verschiedenes 1239,40, Sa. RM Id 251,45.
Bilanz vom 31. Dezember 1925. Attiva. Kasse RM 365,02, Grundstücke 9460, —, Gebäude 62 370, —, Inventar l. — Maschinen 675, —, Anschlußgleis h99gö5,8so, Debitoren 5817,sg8, Sa. RM 84 3654,BIV1. Passiva. Aktienkapital RM 80 O00. Gewinn- und Verlustkonto 4364,7, Sa. RM 84 3654,71.
Gewinn⸗ und Verlustkonto vom 21. Dezember 1925. Soll. Unkosten RM 9 354,14, Abschreibungen 2663, 86, Bilanzkonto 4354,K,71, Sg. RM 17 272,71. Gaben. Standgeld RM 14 929,60, Ver schiedenez za i, Sa,. RM 17 7731.
Eine Dividende in , von H oo pro 1925 gelangt in der Viehverkaufshalle in Wunstorf zur Auszahlung.
Der Vorstand. Witt meyer.
13207 Bilanzkonto 31. Dezember 1925.
Vermögen. A Grundstücke und Gebäude. 736 3658 42 Abschreibung .... 106 3658 42
bd 0 00 —
Kontor⸗ und Fabrikein⸗ richtung 5 466,25 Formen und Maschinen . 131 934,70 Pferde u. Wagen 10 000, - 4 I T Abschreibung 0 39095 Kassenbestand 731, 37g Postscheckguthaben 435,80 Wech sel u. Scheck⸗ 5 12063 99, 87
127 000
bestand ... Effekten Waren und Vorräte 2537 121,9
Abschreibung 32 12101
Außenstände K Rentenbankavalkonto 14 940 Obligations depotkonto 900 Verlust
6 38766
250 000 306 951 26
102 018 1422357
Schulden. Stammaktienkapital ... Vorzugsaktienkapital ...
Ih0 000 926 000
d4tz. O00
30 000 20 000 -
. nds Delkrederekonto.. .. 5 0so0 , nn,
bungen... 944,20 Rückstand. . b94,. — Schulden.. . 15 I TIF. Warenumsatz⸗
J 517,33 Tabaksteuer und
ZJoll ! . 38 98330 Rentenbankumlage 14940 Treuhänderkaution 900
6 638:
19 819
14223577 Gewinn⸗ und Verlustrechnung 31. Dezember 1925.
Mn 44 467 32 075
oll, Verlustvortrnang .... Steuern Abschreibungen:
Gebäude . 106 368,42 Einrichtungen 90 390, 9h Waren.. . 32 121,01
Außenstände 44 06294
ö auf Delkredere⸗
272 933
* deo
10000 359 476
11
— S*
2807 457
1029018 369 476
Ratibor, den 27. Februar 1926. Der Vorstand. J. E. Rodewald. Der Aufsichtsrat.
Geprüft und richtig besunden. Breslau, den 22. März 1926. Schlesische Treuhand⸗ und Vermögens ⸗Verwaltungs Attien · Gesellschaft. Lilch ka. Spengler. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Herr Generaloberarzt a. D. Dr. R. Mohr, Hameln, Vorsitzender, Herr Ad. Woywod, Breslau, stellv. Vorsitzender, 3. Reinhold G. Reiners, Charlotten⸗ urg, Derr Dr. jur. Ludw. Reiners, München, 3 Margarete Reiners, Charlotten⸗ urg Herr Stadtrat Hans Hoeniger, Ratibor. Ratibor, den 27. März 1926.
Herm. Reiners C Söhne Tahałindustrie A. G.
Der Vorstand.
Betriebserträgnisse.. Verlust 1924. 44 467,51 BVerlust 1655 57 55 34
—
l
8
J Uebergangs konto. ....
146141 Liguidationsbilanz.
Aktiva. Debitoren ....
bos 382 14 os Jg sᷓ
Passiva. attien kay ssi — Reserve fonds... al,,
500 goo0 J — bh 382 14 50 0900 —
605 382 14 M.⸗Gladbach, den 9. November 1925.
M. May & Co. Baumwollspinnerei ; A. ⸗G. in Liquidation.
Wilhelm Köhler. Günther Langen.
156761
Commerz. Compagnie Alt. Ges.
Verlin W. 62.
Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. Immobilien... Fuhrpark... Mobilien... Utensilien ... , Effekten u. Bet.
b90 000
151 1485
Bassiva. Aktienkapital... Uebergangskonto .. Kreditoren. ...
1g oo I A3 16 65s 3
löl 174
—
—
Generalunkostenkonto ..
33 60981 33 609 81
4108 29 50 79 33 609 Bilanz per 31. Dezember 1925.
* Aktiva.
mmobillen ..
. Mobilien. ... 1 Utensilien. ... . 1 Waren 1 Effekten und Bet. 19000 Debitoren ö 21 725 220 76 681
Bruttoertrags konto. ...
50 0090 3009
lElsEseI III
Passiva. Aktienkapital . = 100 000 Uebergangskonto .. ; 17 nnn, . W662 84
170 630
Generalunkostenkonto .. 1283643 12 836
23337 16 66 7d
12 8364
Bruttoertragskonto. ... Uebergangskonto ....
(15175) Bilanz ver 39. September 1925.
Aktiva.
Grundstückkonto .. Gebäudekonto ... Maschinenkonto .. ; Wertzeugkonto ö. Utensilien⸗ und Büroeinrich⸗ tungskonto .. Modellkonto ; Laden Friedrichstr. 94 / 95 Dampfmaschinen⸗ u. Kessel⸗ anlagenkonto . Licht⸗ u. Heizungsanlagekto. y,, , Kassalonto .... Wechsel konto ... Devisen konto... Effektenkonto ... ö
40 000 156 200 140 .
ö 13 866 . 119140 -. 702
9877 . 50 900 386 743 1427240
2312740 —
Beteiligungs konto Außenstände .. Warenkonto
Passiva. Aktienkapitalkonto Reservefondskonto Obligationenkonto Bankkonto... Kreditoren ... Akieptfonto ... Uebergangskonto. Anzablungen Reingewinn 1924 / 25
787 000 82 226 2180 282 827 o40 ola 353 695 25 213 238 40 24181
2342740 Gewinn⸗ und Verlustkonto.
Soll. Abschreibungen ..... Generalunkosten. .... Reingewinn .....
111 778658 168872118 218106
18241 68082
Saben. Fabrikationsbrutto. ..
S821 689082
Berlin, den 8. März 1926.
Elite wagen Akttiengesellschaft. Bodst ein. Much ow.
Die r n,, vorstehender Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 30. September 19295 mit den ordnungsmäßig geführten und von uns geprüften Geschäftsbüchern der Elitewagen Aktiengesellschaft, Berlin, bescheinigen wir hiermit. . =. Berlin, den 8. März 1926. Treuhand Akttiengesellschaft. Kuckuck. J. V.: Dr. Otto.
Dr sss ss
. schaft Ce g ibrers Willy Kallmann, Aachen, ist wandelt, die am 1. April 16 begonnen n.
Erste Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
zum Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Mr. 106. Berlin, Sonnabend, den 8. Mai 1926
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels., 8. dem Güterrechts., 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, 5. dem Musterregister, 6. der urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über stonkurse und Geschäftsanfsicht und 8. die Tarif- und FZahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
vesonderen Blatt unter dem Titel
Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das ʒZentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezug preis beträgt , . 4,50 Reichsmark. Einzelne Nummern kosten G. 15 Reichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5j. gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Reichsmark.
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin * een i 34 die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers SW. 48. Wilhelm⸗ *
aße 32, bezogen werden
— 2 —
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 106A, 1063 und 1060 ausgegeben. be Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
Ss§ 15, 18 der Ausführungsbestimmungen — klar aus, daß dle Flenderung des objektiven Zustandes es ist, die den e ,
65. Umsatzsteuerfreiheit in Ansehung der in Rechnung gestellten Versfendungskosten. Die Beschwerdeführerin, eine aufmännische Firma, en., von ihrem im Kalenderjahre 1924 vereinnahmten Entgelte Umsatzsteuerfreiheit in Ansehnng der Portokosten, die beim e n. der von ihr an die Kundschaft selieferten Butter erwachsen sind. Zugrunde liegt nachfolgender Ee ber i Der Kunde bestellte auf Grund der ihm von der Firma überreichten n „Senden Sie mir ohne Berech⸗ nung der Verpackung, frei (durch bie Post) unter Nachnahme“ — . Menge und Preis, in welchem die Versandkosten eingeschlossen sind. Bei der Versendung wurde der Gesamtpreis durch Nach—⸗ nahme erhoben. Den einzelnen Sendungen wurde ein gedruckter Zettel ,, mit dem Vermerke: „Im Hinblick auf das Umsatz⸗ keuergesetz teilen wir Ihnen mit, daß in dem Nachnahmebetrage as Ports von Mark. ... mitenthalten ig; zu anderer Zeit war auf dem für den Kunden bestimmten Abschnitt der Paketkarte der Vermerk aufgedruckt: „In dem Nachnahmebetrag ist das Porto mit Mark. . . enthalten.“ Die berechneten Portobeträge sind tat⸗ sächlich erwachsen. Die e, , . haben sie in die Umsatzsteuer⸗ berechnung einbezogen, weil die Kaufverträge zu einem einheit⸗ lichen, die Warenpreise und Versendungskosten ö Kauf⸗ preis abgeschlossen seien. Der ? , muß stattgegeben werden. 8 8 Abs. 6 des Umsatzsteuergesetzes schreibt vor, daß Be⸗ träge, die vom Leistungsverpflichteten für die Beförderung der ver⸗ . Gegenstände in Rechnung gestellt werden, insoweit nicht als Teil des steuerpflichtigen Entgelts anzusehen sinb, als durch sie die
kennt keinen anderen Unterschied als den e n nn, Merk⸗ malen, und die Verordnung über den Verkehr mit nl! ahrzeugen iven vom 5. Dezember 1925 (Reichsgesetzblatt J S. 439), im engsten ändert. Der Steuerpflichtige hat, und an dieser 2 sung las en Anschluß an welche die Bestenerung der ,,, eordnet 4 die Ausführungsbestimmungen keinen Zweifel, die Steuer= ist, ist der Verkehrsauffassung gefolgt. Zu der Annahnie, daß 54 nachzahlung auf den Rest des Steuerzeitraums auch dann it von dem gleichen Gefichtspuntt aus die Steuerveranlagung ge⸗ leisten, wenn der Steuerpflichtige während dieses Restes des Zeit⸗ ordnet hat, zwingt aber auch die Art und Weise der Veranlagung. raums von dem neue ingestellten oder neugebauten Fahrzeug Sie kann, und das ergibt auch die — des Regierüngs⸗ keinen Gebrauch macht. Es kann sich hiernach nur noch fragen, o entwurfs (Drucksachen des Reichstags 1921, Nr. W369 S. 5 ff.) mit egenüber dieser deutlichen Sprache des Gesetzgebers 8 1j des Ge= aller Deutlichkeit, gar nichts anderes als die K ö. zu einer anderen e , . nötigt, die die Bestimmung Personen⸗ und Lastkraftwagen im technologischen Sinne im Auge gehabt haben, und gerade hieraus ergibt . Widersinn, den Steuersatz für Personenkraftfahrzeuge au stkraftfahrzeuge im technischen Sinne anwenden zu wollen, wenn diese einmal zur Personenbeförderung benutzt werden. Die Personenkraftwagen⸗ steuer ist auf der an . des Motors, die Steuer für Kraft⸗ omnibusse und Lastkraftfahrzeuge ohne Rücksicht auf die Pferdestärke auf dem Eigengemichte des betriebsfertigen 6 auf⸗ gebaut. Die 6 Steigerung der ersteren, nach . der ; ? Pferdestärken, die die der Lastkraftfahrzeuge um daz 10⸗ bis 29. und bestimmten Zeitraum vor der Benutzung des fte 3 Mehrfache . sich läßt, zeigt , . daß mit der gegen Lösung einer Steuerkarte zu entrichten ist, 6 eine solche Personenkraftwagenstenuer etwas ganz anderes besteuert werden Steuerkarte gels so bleibt die Steuer auch dann gez uldet, wenn soll als mit der Lastkraftwagensteuer. Dort soll der Vorsprung in innerhalb der Geltungsdauer der Steuerkarte das Fahrzeug nur rascher Raumüberwindung, hier der Vorsprung in der größeren eitweilig oder auch gar nicht benutzt wird. Auch hier ist also die Lastenbewegung vor anderen Beförderungsmitteln für den rt der Benutzung ohne Belang. Die Lösung der Stenerkarte hat Straßenverkehr steuerlich ausgewertet werden. Ist das aber der nur die Bedentung, daß durch die obligatorische Vorauszahlung Auslagen des Leistungsverpflichteten für die Beförderung ersetzt steuerpolitische Gedanke, der der Differenzierung der Steuersätze der Steuer das Fahrzeug der in der Steuerkarte näher bezeichneten werden. Die eine Voraussetzung, daß für die einzelnen Sendungen nach 5 4 Nr. 2 und 3, 4 zugrunde liegt, dann ist es vom Stans⸗ objektiven Beschaffenheit von Steuerrechts wegen für die Be⸗= die berechneten Beförderungskosten der Beschwerdeführerin tat- 6 des Gesetzes aus ganz gleichgültig, ob im einzelnen Falle nutzung innerhalb eines bestimmten Zeitraums freigegeben ist. Da · sächlich entstanden sind, steht fest. Aber auch ihre Inrechnung⸗ der Wagen tatsächlich zur Beförderung von Personen oder Gütern begen ist nach 5 1 die Steuerpflicht ,,. davon abhängig daß stellung liegt vor. 26 ist nur nötig, daß der Bezieher erkennt, verwendet wird. Denn wenn ö ein Lastkraftwagen zur Bas Kraftfahrzeug zur Beförderung entweder von Personen oder welche aufgewendeten Auslagen der He . von ihn zugleich Personenbeförderung benutzt wird, so wird trotz der vielleicht Gütern dient. Diese Bestinimung zur Beförderung in dem einen mit dem Entgelt . die Ware verlangt. Gleichgültig ist, ob ein hohen Zahl der Pferdekräfte doch die gleich rasche Beförderung oder anderen Sinne kann an sich subjektiv gemeint sein, sie muß Nettopreis vereinbart wird und dazu die Ger n t en auf⸗ wegen des großen Eigengewichts des Wagens nicht erreicht. Be‘ es aber nicht. Die vorstchenden Ausführungen haben dargetan, geschlagen werden, oder ob ein diese mitumfassender Gesamtpreis merlenswert ist, daß nach der Gesetzesbegründung S. 6 die Kraft⸗ daß der Gesetzgeber diese Vestimmtheit nach der ganzen Struktur ausgeworfen wird, wenn er nur in die Berechnungsposten, bestehend omnibusse dem Steuersatze für Lastkraftwagen unterstellt . des Gesetzes in einem objektiven Sinne gemeint hat. Allerdings aus dem Nettopreis und den Versendungskosten, in einer dem weil sie ein gleiches Fahrgestell wie diese haben. Auf Grenzfälle ist haben sich für den Ortsverkehr, aber auch für die Bedienung von Empfänger erkennbaren Weise zerlegt wird. Es ist nicht erforder⸗ noch e Den borstehenden Gesichtspunkten entspricht auch Kunden über Land gewisse Wagentypen vorzüglich leichterer Bau—⸗ lich, daß diese Zerlegung schon beim Abschluß des Kaufvertrags die Fassung des Einganges des 3 4 vollständig. Denn danach wird art ausgebildet, bei denen das Fahrzeug ebensogut dem Personen- ziffernmäßig zum Äuüsdruck kommt, es genügt auch die Zerlegung die Steuer zu Nr. 2 eben für Personenkraftiwagen, nicht aber für wie dem Güterverkehr zu dienen objektiv geeignet . sei es, daß 6. egentlich der ÜUeberfendung mindestens dann, wenn, wie im vor. Kraftwagen bestimmter Pferdestärke bei Benutzung zur Personen⸗ es für beide eingerichtet ist oder doch zu elch eise für den iegenden Falle, aus der Bestellung hervorgeht, daß nach Abficht beförderung, und die Steuer zu Nr. 8 für Lastkraftwagen und nicht einen oder anderen Zweck, n B. durch Einhängen von Sitzen, her⸗ der , im Kaufpreis für die Ware die von vorn- für Kraftwagen bestimmten Eigengewichts bei . zur gerichtet warden lann. Es handelt sich da vor allem um Geschäftz.⸗ . in ihrem Betrage feststehenden und beiden Teilen bekannten Güterbeförderung . Nimmt man, um zu einer richtigen wagen zur Beförderung von hochwertigen, nicht schwer ins Gewicht ersendungskosten eingerechnet sind. Hiernach ist die auf den Auslegung des Gesetzes zu kommen, die sonstigen Vorschriften des fallenden Gütern, bei deren Beförderung dann die rasche Kgum⸗ streitigen Betrag nachgeforderte Umsatzsteuer in Wegfall zu stellen. Gesetzes zu Hilfe, so lassen sich auch die Vorschriften des S7 in Ver⸗ Überwindung in den Vordergrund tritt, und dies wieder ist der (Urteil vom 12. Februar 1926 V A 296 / 25.) bindung mit g 4. und des 88 nur in dem Sinne deuten, daß für Anlaß, daß die Wagen gleichzeitig zur n,, ge⸗ . . = den Steuersaz in erster Linie die objektive Beschaffenheit des eignet sind und dazu mit hergerichtet werden. In diesen Fällen, 66. Zur Anwendung der Steuersätze für Personen, Wagens entscheidet. Nach 55 4.7 ist die Steuerpflicht nicht auf aber auch nur in diesen Fällen, muß dann allerdings die fubsektive kraftwagen ((mit Ausnahme der Kraftomnibusse) einerseits den einzelnen Fall der Benutzung, sondern 2 die Benutzung Bestimmung mit darüber entscheiden, ob sie für den einen oder an⸗ und Lastkraftwagen anderseits. Nach der Rechtsbeschwerde ist h deren Zweck in Dienst gestell! sind. Dienen sie gleichzeitig beiden darüber zu entscheiden, ob für ein als Lastkraftwagen gebautes und ᷣ ag z versteuertes Lastkraftfahrzeug die Kraftfahrzeugsteuer nach dem für
innerhalb eines bestimmten Zeitraums abgestellt, und das be⸗ e, , , be, e,, . deshalb gefordert
es Steuersatzes von der subjektiven Bestimmung des Fahrzeugs zur Personenbeförderung oder zur Güterbeförderung abhangig macht. Im § 1 ist nun , daß die Be⸗ nutzung eines Ruaf ah! eugs zum Befahren öffentlicher Wege oder Platze unter allen ker f en die Steuerpflicht auslöst, dabei ist es aber ganz gleichgültig, ob die y. der Personen⸗ oder Güter. beförderung oder keiner von beiden dient. Denn die Steuerpflicht wird auch dann begründet, wenn das Kraftfahrzeug Leer fährt. Auf der anderen Seite ist vorgeschrieben, daß die Steuer auf einen
deutet, daß auch die Bestimmung des Wagens als Personenkraft— Mwecken, so hat der steuerlich höherwertige den Ausschlag zu geben.
wagen oder Lastkraftwagen nur für den ganzen Zeitraum ein⸗ Das ist das Ergebnis, zu dem im wesentlichen auch der Reichs⸗
; heitlich getroffen werden kann. Treten mithin während des Zeit- minister der Finanzen in einem Erlasse vom 8. Januar 1936,
wer en kann, weil es gelegentlich zur Personenbeförderung benutzt raums enderungen ein, die die Höhe des Steuersatzes berühren, III. R. v. 15 C55, gekommen zu sein scheint, wenn er nausspricht,
worden ist. Das Kraftfahrzeugsteuergesetz unterscheidet in 8 4 die P müssen sie die Steuer für den ganzen Zeitraum ändern, soweit J daß die gelegentliche Verwendung eines Lastwagens zur Personen⸗ Anwendung der verschiedenen Steuersätze danach, ob es sich um Krafträder oder um Personenkraftwagen (mit Ausnahme der Krarttomnibusse) oder um Kraftomnibusse und Lastkraftwagen
as Gesetz nichts anderes bestimmt. Wäre nun die stenerliche beförderung die Erbebung der Kraftfahrzengstener nach dem für Eigenschaft des Wagens als Personenkraftwagen oder Lastkraft⸗ Personenwagen geltenden Steuertarife nicht begründet, so lange 1 ; ) ö wagen von der Bestimmung, ob der Wagen zur Personenbeförde⸗ der Charakter des Fahrzeugs als eines m handelt. Bei letzteren ist wieder ein Unterschied danach gemacht, rung oder Güterbeförderung dienen soll, und nicht von seiner objet! wagens nach seiner Bauart und dauptsächlichen ob sie elektrisch oder mit Dampf angetrieben oder ob sie andere tiven Beschaffenheit abhängig, so müßte der Gesetzgeber die An ⸗ Verwendung erhalten bleibt. Im vorliegenden Falle Lastkraftwagen oder Zugmaschinen il Sieht man einmal von wendung des neuen Steuerfatzes von der Aendernng jener Be⸗ andelt es sic um einen schweren Kraftwagen, für den nach seiner den sonstigen Vorschriften des Gesetzes ab, so kann die Unter⸗ stimmung und nicht von der Aenderung dieser obsektiven Beschaffen⸗ Bauart als hauptsächlich' Verwendung nur die für die Güter⸗ scheidung der Kraftfahrzeuge nicht anders als nach ihrer objek⸗ . abhängig machen. Er tut im S8 aber das letztere. Er spricht , m,, in Betracht kommen kann. Hiernach ist die Rechts⸗ tiven Beschaffenheit, nach Bauart, Antriebsweise, Einrichtung, ier von der „Steuer für das Fahrzeug“ und meint damit aus- beschwerde begründet.! Es ist daher, ohne daß es einer Prüfung, verstanden werden. Shne weiteres ergibt sich das für die Unter- drücklich die Steuer für ein ehr eug bestimmter objektiver ob der Kraftwagen, falls er als Personenkraftwagen zu versteuern scheidung zwischen Krafträdern und Kraftwagen, . eleltrisch Eigenschaft. Er behandelt als Aenderungen während des Steuer⸗ wäre, nicht als ein Kraftomnibus e, , wäre, oder einer oder mit Dampf und anders angetriebenen Lastkraftwagen 1 zeitraums 3 nur die Einstellung eines Fahrzeugs anderer Erörterung über die Berechnung der Steuer hedarf, die Vor⸗ 6. den Begriff der Kraftomnibusse und Zugmgschinen. Die gleiche objektiver Beschaf enheit statt des bisherigen und den „Umbau entscheidung und die Einspruchsentscheidung des Finanzamts auf⸗ nterscheidung drängt sich aber auch für yFersonenkraftwagen und eines err sr. dergestalt, daß dadurch der anzuwendende zuheben und der Beschwerdeführer von der Kraftfahrzengsteuer Lastkraftwagen auf. Die wirtschaftliche Betrachtungsweise Steuersatz ein anderer wird. Er spricht hier also — vgl. auch sreizustellen. (Urteil vom 26. März 126 11 A 91/26.)
Bei der Kommanditgesellschaft „Josef ] Prokuren von Lambert l d Paul Rar tli. llbsgs] J. Die Gesellschaft ist löst. Ligui⸗ ö i . 83 g R von Lambert Ponten und Pa *r . ! ie Gese e m er . 6s . iqui
umacher sind erl ; Bei der i delsregister Ab⸗ dator ist der b i rm r f. i 2 , , g. chu macher sind erloschen ei der in unserm Hande ef er r ist der bi Fabri
1. Handelsregister. Amtsgericht, 5, Aachen. teilung B unter Nr. eingetragenen kant August Behrens aus Twistringen. 36 sellschafter Josef Franck zu Aachen ist — Bart Akti ühle, Amts WW. il 1926. Andehen. lb h alleiniger i ir der Firma. i pist Bad er 1 6. kin rr, nl. . — 2
Firma ö ö 5806 en,. mit Getreide, Sämereien,
369 das Handelsregister wurde am kurg des Josef Mehlkopf ö erloschen. In das hiesige Handelsregister ö bel Futter⸗ Düngemitteln und landwirtschaft⸗Bassum. 1b 80g9 3. Mai 16 K Bei der offenen Hantel Hen ft der Firma Ebinger . Roeber, hier, lichen Bedarfzartikeln in 3 ist ein In n Handels register Abt. A i , , , ,
ränkter 8 : Die Gesellschaft ist aufgelöst. Sander der Kaufmann Karl Baldin a ergsv ung vo — u wistringen heute eingetragen worden: Alsdorf. Gegenstand des Unternehmens Dag Handellsgeschäfl 1. mit Aktiven und Inhaber eingetragen. Ir g gnnn n ate n, K nen, m,
. ; ; ] ; 1926 ist 5 des Statuts abgeändert wie Die Firma ist erloschen. ist der Betrieb einer Brotfabrik und die Passiven und mit kung vom 17. De— D kögeri ; z — ; . , ö uu ö Ie l as imtẽgericht Harzburg . Das Grundkapital beträgt 130 900 Amtsgericht Bassum, 28. April 1926.
U
ü ; eichsmark, eingeteilt in 130 auf den In⸗ mungen. ammtapital: 0 020 Reichs schafter Hubert Jäger, Kaufmann zu Rammwerg. J ; Reichs⸗ um 15813
ö 8 15807] haber lautende Aktien von 1 Rechum. mark. Karl Kahlen Cornelimünster, e n g ge der es Handels registereintrag. Unter Nr. 168 des k A
Geschäftsführer: mark junior, Kaufmann in Alsdorf, Kurt unter der Firma rt r“ fort! Johann Gab. Ehrista, Si I. Barth, den 30. April 1926. ist heute die offene ndelsgese t . e. , in Düsseldorf⸗Gerres⸗ führt. 9 Gesamtprokurg per Ehefrau stadt 140. . Christa g ann Das r . ge en 383 . mit 3. itze heim. Der Gesellschaftétertrag ist am 6 Jäger, Anng. Maria geborene Gabriel, Kaufmann in Hallstadt. — — — in, Beckum, i. W. eingetragen. 3. Februar 126 errichtet und am Königs, in n,, ist erloschen Großhandel mit Schokolade, Zucker⸗ und NRassum. 15819] Die Gesells . hat am 1. Juli 1919 29. April 1926 abgeändert worden. Sind und derselben nunmehr Einzesprokura er, Rauchwaren. In unser Handelsregister Abt. A ist begonnen. Gesellschafter sind die Kauf- mehrere Geschäftssührer bestellt, so ver- teilt. — Hermann Hofmann, Sitz Hall. unter Nr. 135 bei irma Johann leute Heinri äder und Hugo Schulte, treten stets zwei Geschäftsführer gemein· Bei der K ft „M. stadt 1726. Offene Handelsgesellschaft Schorling & Co. in Bassum heule ein⸗ beide in Beckum. schaftlich oder ein Geschäftsführer in Ge⸗ Jacobi's Nachfolger (Schurp K am 1. Mai 1926 aufgelöst, Firma er⸗ getragen worden: Beckum, den 28. April 1926. meinschaft mit einem Prokuristen die Ge⸗ Schumacher)“ in Aachen:; Der Kom- loschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der . Das Amtsgericht. sellschaft, Als nicht eingetragen wird ver⸗ manditist ist aus, der Gesellschaft ausge Nützel (Cuorm. B. Braun), Sitz mann. Johann i, in Bassum ist — öffentlicht; Alle Bekanntmachungen der schieden. Gleichzeitig sind die Buchhändler Bamberg: Firma erloschen. ; alleiniger Inhaber der Firma. NReoeknum. 1586191 Gesellschaft erfolgen, ausschlleßlich im Lambert Ponten und Paul Schumacher, Kakab. Schokoladen⸗ K Zucker⸗ Amizgericht Baffum, 28. April 1926.ͤ Jur Firma Phönix, Portland⸗Cement⸗ Deutschen Reichsanzeiger, beide k chen, in die Gesellschaft als warenfabrik Carl Gemeinhardt — und. Wasserkalfwerke Stein & Cos, * 3. 6 , . , , . i n,. a 6 . Die ö „wels m ile: Aht in d . ist heute im Handelsregister 23
ü Ikter treten. Die Gesellschaft ist hierdurch in Prokura des Heinrich Kistner ist erloschen. n unser 8 i. A i in Rommanditist tung“ in Aachen: Das Amt des Ge⸗ eine Handels ge se Bamberg, 4. Mai 1926 ö. u Nr. 181 . der *. und 4 Amtsgericht — Registergericht. rens, Pinselfabri
— heute eingetragen wowrden:
offene umge irma Boll d . & f af ausgeschi . a er un in Twistvingen, Hen en ff in die Gesell ein⸗ getreten ist, ferner, daß sämt Kom ·
osche hat und die bisherige Firma fortführt. Die