. . Preußen. Ortsverbot für den Ausschank und den Kleinhandel mit nur bei der Ertüchtigung des Volkes. Wir lehnen ein Gesetz ab, das Bßörsen⸗ Beilage
Branntwein durch Abstimmung der wahlmündigen Gemeinde- Mur der Heuchelei und Schnüffelei, den Dader und Streit, den Unchr⸗
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln. angehörigen angebracht ist lichkeit und Verlogenheit von neuem die Tür öffnet, und neue Gehässig⸗ 2 2 r 8
Der E o zu 6 D. in Groß Salze wir i. r , ,, . . keit in das Volk bringt. Wir sind aber bereit, mitzuarbeiten an einem El und 8 465 ö
Der Elektrgzünder G m b. H. in Groß Salze mird Die Abgeordneten Stoecker (Komm.) und Genossen be⸗ Tauchern Bchantftérten gesttz Un In lerche un erer Voltsgesundheit Si
hiermit für den Bezirk des unterzeichneten Oberbergamts das — 2 n . Gan, ,, , . . 3. antragen, der Reichstag bedauert, daß ein Schutzgesetz gegen und unserer Volkszukunft, um deretwillen ein Schankstättengesetz
ö
**
nachstehend bezeichnete Zündmittel zugelassen: den Alkoholismus immer noch nicht vorgelegt ist, und ersuüchen zur Bekämpfung der Alkoholgefahren erforderlich ist. In diesem Sinne Mr 107 . Pe lin Pÿ v 8 Mai J dieser Frage weiterarbeiten. (Lebhafter Beifall rechts.) 9 4 x er I e Dm * 2 ; - — 4.
.
3 ergichnung des än n tttelß Elettrijcher Brückenglühzünder, die Regierung um schleunigste Vorlegung unter Einbeziehung werden wir an d Neistellungsort; Fahrik in Groß Sale . eines wirksamen Gemeindebestimmungsrechts. Abg. Helene Weber-⸗Berlin (Zentr.): Es gibt Fragen, die ) Beschaffenheit des Zündmittels: Die Zünder haben einen festen Abg. Bu djuhn (D. Nat.) weist als Berichterstatter des aus der parteipolitischen Atmosphäre herausgehoben werden sollten, nean Zündkopf. Sie enthalten keine brennbaren Materialien. 4 , n, , n , ,,, . gen Boriger 1 Voriger 9 , Boriger Ausschusses zunächst darauf hin, daß die Alkoholfrage schon frühere weil sie allgemein menschlich ind Vas Sch geln, n 83 823 8
Clausthal, den 6. Mai 1926. Jeich⸗ eich li 8 23. Mar solche Materie. Wenn man den Freunden des Gemeinde⸗ l — Reichstage beschäftigt habe. Schon am 23. März 1881 und am solche Materie. . * n J. Preußische Rentenbriefe. Donn 19814 M, 19194 versch ; Deutsche Pfandbriefe. Schwed. 3 s. 1366
— t
ö
*
rer hishes Oberbergamt. 15. Januar 186 hätten Gefetzentwürfe zur Bekämpfung! der bestimmungsrechts immer das Gespenst der Trockenlegung vorhält, Dreglau H5 Y! d * 1 ö h h * — 367 s 5 ine s e D 2'rer as Ge⸗ und un ekünd cke ö an nach —— 4
c k Trunk ucht vor ele en, die aber damals inter de 7 so ist das nr eine Angstpsychose. Die Zahl derer, die das Ge Gekũünd te g igte S ; ; Die durch gekennzeichneten dbriefe d 8
J. V: Ziebarth. ug. ö 5 ö ö,, meindebestimmungsrecht als bestes Kampfmittel gegen den Alko⸗ verloste und unverloste S . z ö. ö. ö en von der e , n e. . en 3 2
. ansehen, wächst immer mehr, es ist eine große Gemeinde, 8 g Sannor. ausgst bs 1. 1317110250 io 28eb e II. Abt. . n re , . e, .
. een.
eien. Schließlich sei am 6. Juni 1923 ein Gesetzentwurf ein⸗ . 6 6. 91 . , , 4.8 do, später ausgegeben! —— — ; ; Gekünbigte und ungekündtgte Stu Bo. do. 1906 zrofessoren, Geistliche, Jugendliche, die sich im Reichsausschuß für sestgestellte Kurse. *. oe en, ,,, sse ca 6! . . . — 383 n 1 . — . J. —
chließlich Gemeindebestimmungsrecht vorgelegt worden, es sei aber! auch nicht zur Annahme gelangt. Die erneuten Beratungen im ö ) 4, 8 später ausgegeben — — * alenb Schweiz. Eidg. 12 4. 83 Rur- u. Neun, r n 38 get. 686 3 * . — do 3. an
Bekanntmachung. Haushaltsgusschuß hätten jetzt nur Uebereinstimmung erzielt, daz , d, n, , , ,. haben. Ter . . : soweit es sich um die Befämpfüng des Alkoholmißbrauchs und die Alkoholismus wirkt verheerend, Tie Trinkunsitten an Universitäten ‚— e, ü r , goed n gan . ; ᷣ * ; ö ; Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18 Reform des Schankkonzessionswesens handelte. In der Frage des haben böse Folgen. Statistisch ist nachgewiesen daß 80. vH der J ig ne , , n,, 3 43g do. Dale angegeben . eu. * 29 2 36 Kur⸗ u. Neum irk, neue — — e, . ber Preußischen Gesetzsammlung enthält unter Gemeindebestimmungsrechts seien die Meinungen auseinander- Studenten geschlechtskrank sind, Vewegun Die Familie wird 1 Kr. ung. , 1 Junenbiur er ai , r, orig, ois donn rs, rg; za; 13 . . e e, ,. Nr. 13 08h die Verordnung über die Uebertragung des Rechtes gegangen, während bie Anhänger des Gemeindebestimmungsrechtes durch den Alkoholismus zerrüttet, Der Arbeiter bedarf heute be— n n, , wl, =, n . 1 ö . / ,, . un e e! zum Ausbau des Judenbachdurchstichs und des Alt-ölner Mühl. eine Hebüng der Moral und der Sitten und eine Verwendüng der sonders des Schutzes. Deshalb hat 2 rr, ,,, ö. . r , 1 ,,, ; 3 er, , ,. — a,, . an l he se grabens auf das Reich, vom 12. April 1926, und unter Ausgaben für Getränte zu bessern Zwecken erwarteten, seien die , r. Are stervereine in Brelgu 6 . K ,,,, , wee n,, . * ern r ü e, Ylrten Ain. ix Rir. Iz 0863 die Betanntmachung der Faffung des Preußischen Gegiier gegenteiliger Meinung. Auch in Amerika habe die Be- dez Gemeindebestimmungsrechts gestellt.! Die , . 18 e , , , , * uu e n eh, ; . 2 ö 16 Aus ührungsgesetzes zum Finanzausgleichtgese ße Lom 30. Yttoben' l gzz, wegung zur Trockenlegung Ihren Ausgang. vom Jemeinde licherweise schon auf gutem Wege, Man sieht ein neuss Gesch echt ö , 12016 do. be. 8. 3, . , R g. . . vom 5. Mai 1926. ; bestim ni ungs echt genommen. Auch seien verfassungsrechtliche Be— , m, anner wie Frauen, . ö . K 6 39 do shster ausgegeben 7 do Grun renten be ͤ 2 361 ,,, g. r, ,! JJ . denken in weitem Umfange vorhanden; ein Gemeindebestimmungs- wissen wollen. Diese ganze Frage ragt hinüber über alle Partei⸗ ͤ e r. * Dh Wer aft bn gn, 236 2 n e, s Hshhre b sch- .. = 8 2 Umfang 1 Bogen. Verkaufepreis 20 Reichepfennig. recht bedeute einen schwerwiegenden Eingriff nicht . in e lichkeit und Auseinandersetzungen; es ist eine große sittliche 3 , , , K 2 * ea , . 8 h . . 15 . d e e srüss — o Golde in sf⸗ Berlin, den 8. Mai 1926. staatsbürgerliche Freiheit, sondern auch in die Freiheit des ein- deutsche Lebensfrage. Eine Aenderung des , eil e der ee, k k do. 1— ö . an, me eee , gese j samt. ä. Kai — zelnen, über seine Lebensweise zu bestimmen. notwendig, freilich nicht allein im Verwaltungswege. Die Volts⸗ * Schlestsche agst 3. 1.11. . 22 * . ö, sz. Bomm ersche ... bo. St M o ing enim. gt Kauleuters ,,, . , , nr n ,., , , . hin, daß sich 6. naeschnß . , . in k 3. die es gut meinen mit dem Wohl des Volkes und dem sittlichen ö. nicht stattfindet *. . . ö 2 1 ausgeste lt ; do . . . einer Bekämpfung des Alkoholmißbrauchs. Einig sei er ,,, und Frauen, sind für das Gemeinde— Ii ne binter einem wertnaier bedeutet für Rreditanftalten öffentlicher Körperschaften , . e e. Rein für do. Grdentl· Db. . . . ö . * . . . . estimmungsrecht. . I . . ; ĩ eingrundbesitz . ...... .... 28: ö ö auch darin gewesen, daß eine Trockenlegung Deutschlands nicht beab⸗ w n J . , ä — 2 N . ; . ; J 9 ö ; 872 (Gefens sichtigt werde. Auch die Freunde des Gemein debestimmungsrechts woll ten Abg. Bicke s (D. Vp.) legt Verwahrung ein gegen die Be⸗ Die den Aktien in der zweiten Spalle beigefügten Lipp, Landes bt 1M L.. ö Elbing 9s, 69, gl. 1.2.24 4] 1.1. ö — * eg 36. m,. ausge ; Ausländische . des Gesetzs vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. keine, Trockenlegung (Zuruf; Na, na! Ver parlamentarische Vater , daß 80 vH der Studenten geschlechtstrank seien. Der ne, , , n. iir e g, ö e , , , n , n. ge e gil ge ,. er, , z J 2 2 . ⸗ ö * 16 1, Md! X 9 1mm — (h 6 4 ; ; 3 ⸗ . 3 , ,. 2 . * 0. . . 54 . ö 3. 91.1. . 3 716, — ö S. 357) sind belanntgemacht: . . des = Geme indebeftimmüngs techts sei der vol ksparteiliche Abgeordnete Redner betont dann, daß er schon im Ausschuß seinem Bedauern ton mene s hl mer e 9 36 6 n e. Aldenbg. staatl. Kred. 4 versch. — , i . . r 2 6 6 ö , do. 15335 in l. der Erlaß des Preußischen Stagteministeriums vom 9. Ja. Becker Hessen. (Hört, hörts. Er habe als Minister des Kabinett, darüber Ausdruck gegeben habe, daß die Erörterung des Gemeinde— e, eben. so iß es dasjenige der voriehten 22 de unt. si, h . Erfurt 1603, Ci M 65, , k
in
—
ir.
= 0 Q, e. 8 &= . 2 0 2 S
32 * — 222 —
tadtanleihen.
de ( 8
*
r * 80
t ? t min st ; n dar ö t . me , . 6 : ; 5 ohne Talon) ......
nuar 1326 über die Verlegung des Geschästsiahrs der Ruppiner Cuno den ersten Eniwurf eines Gemeindebeftimmungsrechts unter. bestimmungsrechts und der damit n, n n. ae n . , n ,, 3 n ,, ; . 264 Schles. jan d chafii. ö Eisenbahn⸗Attiengesellschaft auf das Kalenderiahr durch das Amts, zeichnet. Das sei ein Beweis dafür, daß Gemeindebestimmungsrecht einem Augenblick erfolgten, da die Reichsregierung im Begriff Per Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. do. J. u. 16. R. 1 ĩ — — get 17 ib. xz zg 14a. , O, B, auggest. bis 2. 3. 1] grit an 1903 hlatt der Regierung in Potedam Nr. 135 S. T7I, ausgegeben am uns Trockenlegung nicht iden fich seien. Denn der Abg. Becker Heffen, stehe, den neuen Lntwurf eines Schankstättengesetzes dem Reichs- , gigen. , , tan , , k he g k ntisch r Abg. Becker Hessen, ,, R i, nnn, . hl hmen efinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe] do. Gotha Landtred. ! fen 1522 2 1 , , Schleswig- Horstein Danzig eM ülg. 10 27. März 1926 der im Weinhaugebiet gewählt sei, werde doch nicht für die Trocken; lage vorzulegen, Von diesem ntwurf habe man wohl annehme do. do. G2, os, os ag 1ẽ.1. do. 16. A3. 13 lag. 2M 1 E23 2 3 dan sr redzdusg, dann,, nesen foot. g, 2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 1. Ok. lIcgung sein. Geschlossen für das Gemeindebestimmungsrecht seien nur dürfen, daß in ihm wirksame und Erfolg versprechende Mittel zur Ker Etwaige Druckfehler in den heutigen bo. Mein. Chtrö. get. . Flensburg. . IHM, . Hl, gr Schles w. g olst, C. Kred. . d 106i
13
rr D Sr
7 — 2 2er
— F . * s 27 51 M 23 154 9 22 j 3 65 shr RX * ö z Pv] 3 z Westfäli 9 ö ; tober 1925 über die Genehmigung zur Verlegung des Geschäftsjahrs Syoz ig demolrgten und Kommunisten, geschlossen dagegen seien die B ilänip fung. des Allohg wm is brauchs 3 . . ö e , nr m, , . . oh . 4 ö * , , , ihr. ut, een, . . der Rinten-Siadihagener Cisenbahngesclischast durch Lat Ümmteblgtt Ventsche Voltspart, Bayerische Volkspartei, Wirtschaftliche Ver., stehendei Schäden der Vossvertrennng, vorfschlagen würden,, 8. e, dm, dernen mne, ee, n i., ,, r. in ,, t,, ee, n,, der Regierung in Caffel Rr Id Se hl dausgegeben am 1 April izt; einigung nd die Völkfsten. In den anderen Parteien eien Feine FHemresndebestimmungs recht, das. heute wieder zurch sozigldemo⸗ zächtigt werden. Zrrtümtiche, fpäter at- dae. do 3, in — * do. hi5 i is. 5.13 — , gelsingfors 1939 J , . Minderheiten für das Gemeindebestumm ungerecht Letter werde aul kratische und kommunistische Anträge gefordert werde sei nicht ge⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden . , , ö do. 19 4. — 3. Aug) . 24 833 do. 1602 „3. der Cileßz des Preußischen Staate mt 2 ungeheuren Mitteln eine Probaganda gegen die Rüchternheit ge. eignet, zweifellos vorhandenen Mißständen, deren Beseitigung güch mögttehft bald am Schtuß ves Kurszettelaa , . . erh. ĩ kJ 13 ; , gr s ifi. iter ha tn . 1925 über die Genehmigung zur Ausdehnung des Unternehmens der n , . ar. J der Deutschen Volkspartei dringend twendig erscheine, abzu⸗ 5 * Sãchs. ldw. Pf. b S. a3 bo. 1865, get. 2. 6 . tl. Hohensalza 1897 Ruppiner Eifenbahn-ÄAttiengesellschaft auf den Bau und Betrieb eine trieben; diese Mittel würden zweifellos aus den beteiligten Industrien der Deutschen Volkspartei dringen no ven ig er sche le, abzu, als „Berichtigung“ mitgeteilt. 25, 27 do. 155 R : . Ser, K gek. u. ug. St. . fr. Inowrazlaw NR. üdise Attieng Alt gau den rau, und Betrieb eimer aufgebracht. Sas Gemeindebestimmungsrecht bedeute nich? anderes, stellen, schließe dagegen Gefahren verschiedener Art in sich. Daß d bis &. 23 6 ⸗ 2 ranffurt a. S. 119 t. eg, d, Fenn, e nn, dopen hag . x inc Eisenbahn von Rheinsb ö. Mark) nach 2 ichli ( J ken ind 1 geb Ldch]. Vas. Dèémeindoben immungsrecht edeéeute nic ts anderes, J 6 f, , j ö ö . O. . is S. 28 37 do. — r furt a. D. schastl mit Deckun 6 besch bis z c on Rhei erg (Me nach Zechlin (Flecken) und zur e , n, . , m , , ng n, de, , , . bas Gente indebe J zrecht einer letzt Auswirkun an do. Kredithr. b ; ukv. 1925 4 1.5. ö g . do. 1910-11in. A ⸗ , als daß die Ge meindeangehörigen estim nen soll en, in welcher We ise das Gemeinde estimmungsre ht in seiner letzten Ar g gan e .S. 22, * 31. 12. 17, get. u. ungk. St Het e g nnn . . n, , n, . Regierung der Alkohol bermandt werben solle Dag sei keineswegs eint Fords? von selbst zum Alkoholverbot führen müßsse, sollte doch ernstlich 8 k Bo. o, d , ; * ö . de e ö, ,, ne. e . 12 . ö 3. . 276 996. . A Vo de 1 . Das se eines 35, ine. * n ö. 3 1 . ; r, ; ! ; erlin ö. 91 O. do. bis S. 25 1. ' — ta ustg 2.44 416986 3 4. . ö . . 4 . . 9 n Pots dam N 1 . ausgegeben am . März 19 . . zung nach Trockenlegung. Ein Nachfahr Göelhes hahe ein Gebicht ver, nicht bestritten werden. Daran ändere die Tatsache nichts, daß unf n . e , re, Granbhenb. gommn. . 6, . — lan, ,, n m, ,, . Arotesch xo0 &i 4. der Erlaß des Preußischen Staateministeriums vom 25. März faßt gegen die Trockenlegung; Redner verliest das längere Gedicht im auch heute wieder von den Befürwortern dieses Rechts im Reichs⸗ Lobenhagen z. London 3. Mabrid 5. Dio os. (Giroverb,) gö. 1.24 83 14, Fürth n. B. 1, 0 14. . z . 1926 üben die Verleihung des Enteignungerechts an den Kreis Labiau Wortiaut, in dem es u. a. heißt; Das Gemeindebesthnmungsrecht tag' ein fo radikales Ziel abgelehnt werde. Ohne das Ziel der Karls s Brun 6 Schwein ar. Stochaim . KRien r. ,, ; . . ö 2 . Ct ö. ir die Verlegung der Landstraße Mehlguken--Bittkallen und deren wolle uns trocken legen wie Wickelkinder, wir aber wollen uns das Trockenlegung sei aber ein Gemeindehestimmungsrecht zwecklos und . , ; Juida.. . 160 Y m. . g, es, äs zz. Ausbau als Kreiskunststraße durch das Amtsblatt der Negierung in Bier usw. nicht nehmen lassen, sondern Menschen bleiben. (Heiterkeit sinnwidrig. Der Schwerpunkt der Forderung der Alkoholgegner Deutsche Staatsanleihen Sannoberiche comm. nn, m , ö , ,, , werliner mene, ö * Königeberg Nr. 15 S. 70, ausgegeben am 10. April 1926 links) Gin Berliner Kammergerichtsrat habe in einem wsffenschaft,; liege doch in der Bestimmung des Absatzes 3 des 8 26 des alten mit ginsberechn ung 9 von 19235 1. ' z rita 1. ö ö a, n k b. der Erlaß des Preußischen Staateministeriums vom 25. März lichen. Aufsatz gegen vas Gemeindebestimmungskecht gefagt, die Schagnkstättengesetzentwurfs, durch die das völlige Verbot des Ver⸗ - . — ö , dit isis P..... 1M LI. mn, b e , ,. Most. 100-1695. 1926 über die Verleihung des Enteignungerechts an das Glektrizstäts, Stanuntische würzen verschwinden man misfe fich elne Freunzg ins aufs geistiger Getränke in der Gemeinde ausgesprochen werden, ert, writer ge, me enen, are m rnege n, g: Drandenbnrg. Stadt e , allt werk Ueberlandzentrale Kreis Liebenwerka und Umgegend, e. G. in. Haus laden,. Professor Bornhak kämpft gegen die Abftinenzier. Wenn könite. Den. Beteuerungen des sozialdemokratsschen Vorredners 73 3 ; , e,, ,, an n ö , b. H. in Falkenberg, für den Bau einer aus der Hochsypannungsleitung solche stumpfsinnigen Flegel Rechtslehrer fein dürften, dann feien wir ständen auch Aeußerungen namhafter Vertreter der dentschen . n Dt. Wertbest nl n . J ö. , Derzberg = Stolzenhain in der Gegend von Friedricheluga abzweigenden weit genug gekommen. Üngeheuer, werde in Deutschland mit Alkohol Antiglkoholbewegung entgegen, die keinen Zweifel darüber . . . ,, 2 r in, e e, gen ,. Hochspannungessichlestung nach Kieinrössen durch das Amtsblatt der geschoben und. geschmuggelt. In inem Jahre selen über eine Pöllliön daß sie its dem Genieindebestinimungsrecht nut de ersten Schtit . , , , . n . Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen a mc, , be. 1e , n er,, r. en ne h Regierung in Merseburg Nr. 16S. U. ausgegeben am 1 April 926. iter Schnaps nachweislich dem Branntweinmonopol entzogen wo rden, gu dem Wege zum endgültigen ** 31 Trockenlegung, erblickten. auslösb. ! oldmark) 898b 6 Bergisch⸗ Märk. Ser. s 3 a . M4 . n,, riefe Sofla Stadt. ... und daz sei noch nicht einmal Schnaps, sondern hunderkprozentiger Wenn dies in den offiziellen Erklärungen der letzten Monate ö de, r ge — K . Sch , , Alkohol. Der Branntwelnverbrauch pro Kopf der Bepölkernng fei feit weniger deutlich zum Ausdruck gekommen sei, sg unr deshalb, weil 1639 5 7. . Merken uz). ö h rr , 1 nn,, . . * bo e n . ; 1915 von 02 auf, 0,9 Hektoliter absoluten Alkohols im Jahre 1925 die Taktik. wie ein anerkannter Führer der Bewegung erst vor 69 Preuß. Staa gsch 3. 99 go vir, nnn. . z 1919 unk. 29 4 *. 28 Do. do. Reihe 2, 54 1.1.7 ) i bo. 1637 gestiegen. Der Verbrauch der Vorkriegszeit sei beinahe wieder er. wenigen Tagen öffentlich zugegeben habe, zunächst andere Wege — Lil awig Mar Rordb. a 14. , 6 4 ö = ö reicht, von einem Rückgang sei nichts zu sehen. Diese Behauptung sei erfordere. Der Hinweis auf Dänemark sei abwegig, soweit man Bei nachfolgenden Wertpapieren do. 1661 39 1.4. ⸗ onsianz o, get ne. 9 . . ! 3. . 1 Nichtamtliches. der Yrößte, BVetrug. Mit Gefängnisstrafe und Zwangsarbeit lasse sich Dänemark als einen Beweiß dafür anführe, daß das Gemeinde⸗ fällt die Berechnung der Stückzinsen sort. * ,,, 4. . Fre seib . ir, 1 Sos 4 rer. = ; . Thorn 1900,96 09 1 der Alkoholismus nicht zurückdämnien. Der Anreiz zum Alkoholver⸗ bestimmungsrecht nicht zur Verhotsgesetzgebung führen müsse. Im , Gan g sioot 2 . , 2 do. os ol. Bet. . e, do. — * Deutsche Lospapiere. ,, ö Deutsches Reich brauch müsse heseitigt werden, aber überall öffentlich, auf Straßen und Gegenteil, gerade die dortigen Erfahrungen zeigten aufs neue die ö . K do. 1913, geb. g 24 *, do. — Zurich Stadts id 3 — ; . i; i r. . , 6. ö i. 2. . . Gb , uist , Jahresfrist ? ranl. R. Deutse robtnglalansei do. 88, 1,903, gk. 80.6. 24 39 1.1. . Augsburg. 7 Guld. 8. — . 4p. St i. K. 1. 10. 20. ** S. 1 H. R. 1. . 17. S. 2 1. C. 1.1. Mn . fie elan . J ben, senhahnen usw; werde zu Hocklierfesten, Tanzfesten und großen Gefghren. Oh . r ,, . ö 5 Deutsche Provinzialanleihen. Lan gensalza ... 1903 3 14. Bra unschi. 29 le- 8. 4p. 8 - ⸗ — Der cubanische Gesandte Dr. de Agüergn y Betanczäurt allen anderen Trin gelegenheiten angereizt. In, Berlin würtken gif. Bort, ein Gemeindebestinimungsrecht eingeführt sei, seien im 2 Bran denb. Prov. os 1 dichten berg ln 13 1.110 - ö ö 3 Santi zudi hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt jährlich viele neue k erteilt, während man gerade für dortigen Parlament gerade in den letzten Wochen, wenn zunächst ⸗ k ( e, n , n K . . Sonstige ausländische Anleihen. Legationsrat Dr. Rodriguez Altunaga die Geschäfte der eine Verminderung der Schaukstätten sorgen sollte. (Ruf rechts: Für auch noch, mit negatibem Erfolg, Versuche unternommen worden, do I- IX. Ilgio aus . —— 2 26 Magdeburg 113. ; Sachs. teln. did d. = i t! — ie ö , n, . ö. ⸗ g ö 4. ö 4 il. Hp. * J.⸗Pf. 12 15.2. ö
—— S8 r
7e. .
ü n . o e eo ,
* — — *
—
2 2
123 o Q S X. 8
66
.
Gefandtschaft. die Konzessionserteilungen ist, daz Preußische Innenministerium zue der Prohibition zum Ziele zu verhelfen. Die maßlosen Ueber⸗ bo ig hs Sch aha. I. G 1. i id . 1. = 4. Abt. utü. 314 do. h ? s ha ständig) Ob das amerikanische Gesetz ein fer g sei, müsse man ö treibungen über angebliche Zunghme des Alkoholberbrauchs in 8 . Casseler Landes kredit , ,,, 1. ; * vin, . abwarten; jedenfalls sei es ein soziales In rument, und bekunde vor Deutschland könnten vor den Tatsachen nicht bestehen, Erfreulich r der ,,,, , a ,, ; Aus läudische Staatsanulei dor . o allem den ernsten Willen, den Alkoholismus zu bekämpfen. Die Leute, sei der Rückgang sowohl im Bier- wie im Branntweinverhrauch, * für 1 Milliarde ; Ser. n 13 = ; do. igig Lit. , ; z , ,,, . die irgend etwas dagegen tun, seien wertvoller als die, die überhaupt der die niedrigste Ziffer der letzten 59 Jahre aufweise, so daß man 96. . — Ser. 6 9. — unt, 23 * . . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen in eb , Deutscher Reichstag. nichts tun wollen. Die Tätigkeit der Kirchen, so wertvoll ihre Mit⸗ sich nicht wundern dürfe, wenn Deutschland unter den zehn ,, gen 1 * , 1 — 232 werden mit Finsen geha ndest, ind awar . ö. ö . arbeit sei, genüge nicht. Alle Maßnahmen gegen den Alkoholismus Staaten Mitteleuropas erst an neunter Stelle als Alkohol⸗ do. Do. . rer ko. ig, get. 1. . 34 4 1. ; De, , Selt l. 4 16. 31. ,. . n. 1, mm, n. ., Fätld ade ot r. 197. Sitzung vom 8. Mai 1926, nachmittags 1 Uhr setz rei . . e. ̃ e, e 09 , do. do zredt s Ger g , rn. ; 3 ; ö 1. 3. 18. 7 1. 9. 15. 4. 10. i9. * 13. ig. i. Do. Kr. Ber. & M. Sitzung Mai 1926, nach 95 r durch Gesetz reichten nicht aus, sie müßten , sein von der Masse verbraucher erscheine. Die wirtschaftliche Notlage, die Entwöhnung pe. Schutz e blet· An ö do. Provinz, Ser. 93 1. ĩ ,, ,, 1. 11. 15. 1 1. 15. 146. Ü L. L 30. ü 1. 3. z9. do. DG, G., (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger) k selbst, die sie in ihrem AÄbstimmungsrecht bestätigen der Kriegszeit, die anders geartete Einstellung der heranwachsenden do. Sars rm. Anf fr. Zrns. . k da r g n 32 * 1. 8. 20. * 1. 6. 2. do. deo. S. 3 n, , ö. ge . 9M müßten. Deshalb müsse man des Gemeindebestimmungsrecht be, Generationen seien die Gründe für diese begrüßenswerte Er— IG BreußSt. Schatz do. do. igiʒ. ii da. ig ö 2 . Für sämtliche zum Handel und zu amtlichen Bärsen- ö . Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 1 Uhr 20 Mi⸗ schließen. Tas Zentrum mache noch einen Vermiltlungsporschla, der scheinung. Ünd nichtsdestoweniger in einer Zeit, da die trocken⸗ ö ñ Ostpreußische Prodinz a 16er, gel, 1. U. 1. L -= ö. , ,,, ,, nuten. zi aber nicht genügend, Kein Patriot, kein Christ könne gegen die gelegten Länder ernstlich an eine Aenderung der bestehenden aber ö 9 , 1.7 Cat r, is; : 3 3. do. 1836, gek. 1. 1. 249 1.1. . 5 findet. gegenwärtig 2 kö Breisfeststellungę ge amn, g, Ein Antrag des Oberstaatsanwalts, der die Genehmigung Pelämpfung des Alkoholismus sein. (Beifall bei den Sozial- ünhältbar gewordenen Gesetzgebung herangingen, wolle man bei (H ibern ich k Hern s sr ,, Ird t. Mö. Sr zur Etraäͤfberfolgun, des Chefredalteurs Sch u ze? demokraten) uns amerikanische Methoden, nachahmen. Wenn es noch eines ö rn, ,, ö do. Ausg. 11, Ser. Dosn Csßs. 16 10 3a 5 e, , , 3 5 . . ,, Abg. Rippel (D. Nat.): Der größte Teil meiner Freunde ist Beweises bedurft hätte, daß die Prohibition auch das Endziel auch . kae , , , n. , ü. d. B. S6 P f ae — zer wegen Beleidigung des Reichstags nachsucht wird Abg. R 1p p 6l 68. Nat.): Der größte Teil meiner Freunde ist eweises unf hã⸗ e, 5. le 5x i J h. 5 109 do. do. do. 0 do. do. 3 -= 14 do. Land. ys ĩ Ka 36 Pest. U. S. B. S. 2.3 dem 6G ft ift so bnun zansschuz ü berwiesen. ⸗ für den Ausschußanktrag, ein kleiner Teil auch für die Hinzufügung des der deutschen Bewegung sei, so se; dieser Zweifel beseitigt durch 1 ö do. 14, Ser. 3 n do. do. h in c 6. . J en eschasts gsausschuß z ĩ . ; . Gemeindebestimmungsrechts., Der Kampf gegen den Alkohol ist ein die Verteidigung des amexikanischen Vorgehens und durch die nhalt. Staat 191.1 1. A. 180 μ . οσü do. dor dz in K. 2. . een ee , Auf der Tagesordnung steht die zweite Lesung eines unerfreuliches Zeichen der Zest, aber in ganz unsachgemäßer Weise Lobpreisung angeblicher Erfolge, die in Wirklichkeit nicht erreicht Baden 1901 ..... ... 2 ? , . ,,, do. 1866. a3, Nachtragsetats, der notwendig geworden ist, weil der wird ber Kampf geführt, in' den das Gemeindebeftimmungsrecht zum worden seien. Wenn auch äußerlich die Trinkunsitten an den Bars 6 W or, in iz 131 1 he nr, we en, ,,. d 6 Reichsrat gegen einige Beschlüsse des Reichstags zum Haus- Kernstück des Problems gemacht wird, und zrgr zu vartespolitischen verschwunden seien, so stünden demgegenüber Erscheinungen viel ö 1 *. / d. kleine do. derer. 12156 Ren b- r. P. haltsplan Esnspruch erhoben hat. So hat der Reichsrat die wecken als Mittel auf dem Wege zum, Sosiglismiug, (Redner weist schlimmerer Art, Zunghmne der Truntsucht unter der Jugend, Ver= I8. So, va, o. am, ö, ö do. Un rechtfch. Uusgabe von J Million Mart für kulturelle Zwecke bestritten B. guf ein auf den Tisch des Hausetz niedernelegtes Plakat hin) Der mehrung der Todesfälle infolge, übermäßigen Alkoholgenusses, ag Iboꝛ, igos, bo. da.. ; r j 5 Kampf muß ruhig und nüchtern geführt werden, aber der felbst fo0 Steigerüng der Kriminalität, Begünstigung durch die Gewöhnung, H de, n doe Au scds3=
22222
. , , ö , , .
— — —— * — *
— — — — ? —— — * 22
,
— 1 2 — —
2 22 . e
k 2 *
— C C SCC = * — — 2 1 2 2 — 2 2
e .
—
*
8 ——
2233
do. 2er Nr. 61551 Schwed. yy Is 1696 2. z ö Schlesw. Holst. Brov.
bis 85650 9 unkv. ö 9 9259 M 2 M 1 2 2 . Mo 4 N der ö 2 h . . ; fh h . . y und den Betrag von 6 Millionen zur Behebung der Not der ruhige und nüchterne Herr Syllmann konnte sich einige Gehäfsigkeiten die Gesetze zu mißachten, und letzten Endes im Zusammenhang eherne, ie. , f. d h ö
i.
do. 1897, gek. 1. 109.28 3 1.1. DänischeSt.⸗A. 97]
Nordhausen .... 1908 1 1.1. R Egyptischega ri. 3 ö 6. 3) 6. Nütrnberg ...... 1914 4 1.6. — do. priv. i. Irs. da. do. 6 n. os do. ig2b unk. 304 13. do. 25000, 125005 do. do. 1906
1908 3 do. 2500, 5090 Fr. Stocth. Intgs. Pfd.
— —
r. r 8
ö 33
Münster os, gl. 1. 10.231 Lc. 1er Nr. 1.29906 do. ns kündb. in. 4 ; . 2 9p ö . ; * 2 * . I. . . ö ö ö Junglehrer auf 3 Millionen vermindert. Im Haushalt des nicht ersparen, als er gegen Profesfor Bornhak sprach, auf dessen damit eine Beseitigung jeder Moral und Züchtung bodenloser e gen, ier . po bonn n, Heuchelei und zum Himmel schreiender Korruption. Die Berichte . , . 2. do. do. Uuzg. g e
Reichsministeriums für die besetzten Gebiete hat er die Be⸗ Standpunkt ich übrigens nicht stehe. Es ift auch gehäßfsig, wenn an— stimmung gestrichen, wonach von den Stellen des Reichs⸗ edeutet wird, daß die Gegner des Gemeindebestimmungsrechts vom des Untersuchungsausschusses des amerikanischen Kongresses, der fenen e e . henbag g. R. 1 . 2 Glf⸗ Koihr. gent ministers und des Staatssekretärs nur eine besetzt werden Alkoholkapitzs, gekauft seien. Herr Sollmann gehört zum nüchternen bis in die letzten Tage hinein sich eingehend mit dieser Frage be⸗ Dremen 1919 unt a0 a, r.. . en r., Dppeln Ch Mt rm zi Li. line dr ed 1863, Se. sn in g. darf. Flügel dei Mäßigkeitsfreunde (Heiterkeit), ich will ihm deshalt ruhig schäftigt hätte, gäben ein vernichtendes Urteil über die Aus— . , do. do. Ig, ha, oz, Pforzheim Gi, or, 10, Griech, . Mon. en,, Abg. Stücklen (Soz) erkennt als Bexichterstatter das Spar- Unsere Bedenken auch auseinandersetzen. Junächst kann ieder sich unter wirkungen einer verfehllen Gesetzgebung. Der Redner legt das do. hs go 1. gt. i. ix aa c verich ,, do. as, os . 9 , s Hod. r, . samkeitsbestreben des Reichsrats an, aber diese Sparsamkeit dürfe J dem Gemendebestimmungsrecht denken, was ihm paßt. Hier sagt Material aus den Tisch des dauses nieder, aus dem u. a. zu er⸗ , ( e. . g. . Pirmasens Sg, ah. T4 do. ¶ Hod J. 8 on do. 4. Kr. nicht gerade bei den sozialen Ausgaben einsetzen. nan, das sei nicht die Trockenlegung, aber, drgußen klingt es ganz sehzen ist, daß nach Schätzungen des Chefs der amerikanischen Pro⸗ J . ́ginsf. - 203 , tal Rent in Lire ö
Das Haus beschließt mit großer Mehrheit, sämtliche Ein⸗ anders Jeder Gemeindebezirk soll durch Mehrheit über den Verkehr pibition s polige: zurzeit nicht weniger als 1 ö 090. veheim⸗ ambg Stagts⸗Rente 2. — ͤ ele hg m n, ger, 9 do. k ;
züche des Rei n , dee, . ö 9 enn, n, Alkohol für sich beschließen können; damit wird der ernsteste brennereien bestehen und, mindestens 40 bis 50. Millionen Ein⸗ . amort. Et. M 19 Ai I.. K KAuedlinburg 16063 Ma Mexit. Anl. 99 5 nf. ; 9
rüch , enn, , m., zuweisen un ie gestrichene Kampf verbunden sein. Wir halten das Gemeindebestimmungsrecht wohner sich gegen die Alkoholgesetze vergehen. Eine einigermaßen . * 1919 B kleine Antlam. Kreis 1901. 4. Regensburg 1905, h 4 do. 3. abg. do. ᷓ Pfandbriefe und Schuldverschreib. Positionen wieder herzustellen. Der Nachtragsetat wird darauf mit esner geordneten Rechtspflege und Verwaltung nicht vereinbar. Wir wirksame Durchführung der Gesetze im Staate New Pork allein ö . r . Kreißz oi ; ö. do. 1397 M, 1901 bis do. 1904 43 in. do. 1. .I. 5. 2 deutscher Sypothekenbauken. in zweiter und dritter Lesung angenommen. Die namentliche sind alle Menschen, auch die Sozialdemokraten sind Menschen (Heiter. würde ein Mehr von 15 Millionen Dollars erfordern. Obwohl An⸗ Do. do. 569 090 A 6rd ien iz . . — do. . . ö. . . , n. Sämtlich . chein bogen einschl. Erneuerung Schlußabstimmung ergibt die Annahme des Nachtragsetats keit), und ez ist unzulässig, zu behaupten, daß es sich um lauter Säufer hänger der Abstinenzbewegung, sehe, General Andresos die einzige ,, e, , , , . Nemscheid oo. gta I do. sss in & 3 1. , mit 294 gegen 26 Stimmen bei 2 Stimmenthaltungen. und trunksüchtige Idioten handle, die Alkohol gebrauchen. Der Möglichkeit, zur Besserung in der Zulassung von Bier. Fanz im 2 i , , . Lebus Kreis 1919... 4. ö i608 Ser. 3 Dest St. Schah it 6 . ö x . , . hen .
Präsident Löbe stellt fest, daß das Erfordernis der Zwei⸗ ] Preußische Fanenminsster hat einen Erlaß gegen neue Schankkonzes⸗ gleichen Sinne war das ühereinstimmende Urteil der, Vertreter ibi iz. di Dffendach Kreis 101 3 3 ar r n ; ' er n, , . i nf, se drittelmehrheit erfüllt und der Einspruch des Reichsrats zürück— sionen gegeben, und doch werden hier, in Berlin immer neue Kon- der Gewerkschaften und auch der Kirche, von denen die letzteren * , . do. Deutsche S Rostoct ... 1919, 1920 4. do. Goldrente ; 1 als vor dem 1. Janunr 191 gewiesen ist. zessionen erteilt. Der Abgeordnete Dietrich⸗Baden hat gesagt, unsere geradezu erschütternde Bilder der unseligen Wirkungen der Pro⸗ Hessen 1623 Reihen r 1 A do. Hi., os. gl. 1. . 24 a9 1000Guld. Gd.'?' « 10 ausgegeben anzusehen)
Es folgt die Berat des Berichts des Haushaltsaus— Verwaltung sei ramponiert; einer solchen Verwaltung kann man das hibition zeichneten. Die gleichen Erscheinungen seien auch in Nor⸗ inf dene, . ö , E. gar,, ö . oo 30 ͤ Bayertsche Handels bank Pfdhr.
ö folgt die, k an he süss. Gemein debestimmungörgcht nicht in die Hand geben. Wir sehen das egen und Finnlgnd zu beobachten. Wenn Der nbrwegische do. Jo. 16g, og, o 10 . Altona ..... 0e rr, . Schwerin 1. M. 1s), e n feng. ; st an n .
ulsfes über die Anträge bezüglich Alkoholismus, Heil nicht in der Reglementierung und der Gleichmacherei in der Ministerpräsident Bergen das Verbot einen Fluch für sein . 1919, R. 16, ub 2a ifa fen on i. . 33 gel. 1. 8. 2431 do. do. in K. 6. 1 . Gemeindebestimmungsrecht usw. Lebenshaltung. Ein scharfes Schankstättengesetz könnte dem Miß. Volk nenne, so sei dem wohl weiter nichts hinzuzufügen. bo. i666. is i553 do ie renn, n,, . ; n, ,, ö . ; erl. Syn. nt.
Der Ausschuß schlägt eine Entschließung vor dahin, daß hrauch steuern, zum Schutz der Jugend könnte der Ausschank an Leute Zu „solchen. Zustäuden müsse das. Gemeindebestimmungsrecht Ille r nf . wick. ai siß . L, do. Ido. jet. 1.424 n,, . ⸗ R ) ö das vom Reichstag schön verlangte Schutzgesetz gegen den bis zu sechzehn Jahren verboten werden. Die Schankstätten könnten in seiner letzten Auswirkung auch bei uns führen. Seine 8 bee denn . dor r don s, geh a a4 s . do. 1963, gei. 1. . 24 3) Ru manen 1793 Alkoholisnius a . ⸗ ,,, so verringert werden, daß auf 400 Einwohner nur eine Schankstätte politischen Freunde lehnten die Förderungen von Bestrebungen , Berlin . r 1. ĩ Stettin X ...... 1923 * do. 1913 uk. 23 J,, ä n n , 2 , und 9 38 . . . n . 6 weiden, die Konze sonen haben wollen; Rur sittlich, ain te, ihrer Ver. wirtschaftliche Gefahren, auf. die der, Aufruf, der, Föankfur er ,,, ä i n , i. Her e ,, ,. in J , stärkere ,, , me böer antwortung gegenüber dem Volke sich bewußte Männer dürften sie Sozialdemokvaten unsere besondere Aufmerksamfeit lenken müsse. bo. 1919. get. 1. 1. 3 ö 1 . indeangehörigen zur Bekämpfung der Mißstände geprüft erhalten. Der Schankstätteninhaber sollte auch stärker verantwortlich Für sie sei der Kampf. um das Gemeindebestimmungsrecht der R 1903. get. 1. 1. 21
, . 1 = 2228 . 2 d , e e . . . 9 9 . . = — 3 — — — 222 S SCES
— de 2 2
* — — —— — * 82 — * 8 E — 2
— — ö 99 . ᷣ rer de Sr . * *
6
.
11 22 *
J...
ĩ 1 1
2
— — — — * 7 1
2
— Q * * — 2
J.
1
— — — — —— —
41... 11111
— 2222
2
S 1 11
* 1
ö. 1
x — = 1
— 222
2 . —— 2 1
8 822
*
8
5 l
= 3 d e w 2
2 2
8 223
2
TCC — — ZL
2—
823 8 ,
8.
. 2
*
7d - 2
2 d J 4. ö ; ö 1,2 56 do. do. m. Talon . ; 0. 6. er. 8 do. 1591 in 4 ; To. 2o. Ser.
1922 Ausg. ö Viersen 1904, gk. 2.1.24 3 1894 in 4K 4 . do. do. do. Ser. D . ö. itteln für di i fü : ß z fi Soziali 8 ĩ Sozialifsi d . Seimar 1888, 9k.1. 1.24 3 do. m. g i Ge. Braunschw. . Hannod. Hyp. Bi.
n,. . daß von den Etatsmitteln für die Bekämpfung gemacht werden für manche Dinge; dann aber muß das Gewerbe aus. Kampf für den Sozialismus. Einer Sozialisierung oder Kom— ej 5 1595 ö 3h en, 3. Pbfbr. Ser 2 -= 286. 116 6
des Alkoholismus mindestens ein Teilbetrag von Zweidritteln teichenden Schutz erhalten. Wir lehnen es ab, diefe Fraß vom munglisierung. eines bedeutenden Gewerbestandes werde, die k ,,, ß k 2
ausschließlich prattischn Zwecken, der Rest aber keinesfalls Stammtischstandpunlt aus zun betrgchten oder Pom parteipolitischen Deutschs Vollskartei die größten, Viderstände entgegensetzen, Sachs. Markan leihe 25 bo. Groß Verß ang Ln, 186g 21 2m ger r i,. 1 . . . gz. xi 11. is Disch. M j l T fd dr & ia g id dd g
der Propaganda für das Gemeindebestimmungsrecht zugute oder vom Standpunkt des Fangtikers, der das Heil der Welt darin ebenso den Versuchen, die persönliche Freiheit des Staatsbürgers Württemberg S. 6-20 do. 14.10 676 do. 18 9. 19 1. u. iI. . ? konvert in, , ä. za do. zo. Ser. s * i
blickt, ob ein anderer ein Glas Biert trinkt oder nicht. Wi in so ungeheuerlicher Weise anzugreifen. Die Deutsche Volkspartei n. 5. -= 535 k 1 k ,
komme. erblickt, n rer ei as inkt oder nicht, ir so ung se anzugreifen. Die sch z ds. Reihe ss = a , , , ,, n, ke , ans de, f,
Die Abgeordneten Müller⸗-Franken (So wollen den Alkohol mißbrauch bekämpfen, aber nicht durch Gefsetz oder bekämpfe aber auch den Gedanken aus der Erkenntnis heraus, daß r,, in ger,, 2 Gin. . ö Die Abgeordnet Lelehe. nten (Soz) und Ge⸗ Verordnung, sondern dadurch, daß unser Volk über die Gefahren des das K geradezu zur Verwaltungs⸗ nossen beantragen einen Zusatz, wonach zu prüfen ist, ob ein Alkohols aufgeklärt wird. Helfen Sie (zu den Sozialdemokraten) uns ! anarchie führen müßte. Lehrreich seien die Ausführungen des
55
0 386 do. do. 1859, 190 0 os sr 11.7 — — sJIJintzs. g -= 13 J igto in do. Ser. 36 — —