Landlteferungs⸗ Eschweiler Bergw. Mix u. Genest 20 andi nee e e e⸗ . 11. n n,, e , , k . , . e . werin. eldm e — otorenf. Deu 8 6 . 2 Amt Rostock El. 85 do. 20 unt. 26 do. do. 20 unt. 2s Haid. ⸗Pasch.⸗Haf 10065 1.4.1 3 22 2 ir 2 2 * 6 Fu linann u. Co 13s 3 r deutschen Bewegung Dr. Kraut die Hoffnung ausgesprochen Rh. Main ⸗Donau. 686 do. do. 90s Niederlaus. Kohle 11. be, daß das Gemeindebestimmungsrecht, einmal eingeführt, bald ; . a . , . . 1 ch auf alle Gebiete des sozialen Lebens in der Gemeinde aus- der Deutschnationalen finden. Zum Schluß setzt sich der Redner . da let ann. 1it r,. enn, Ceres f 2 ö en n 8 3 ö ö — . . , , 3 4 begrüßt die usi cherung des neberlandz Virnb versch. ⸗ R. Jristeraltt.· Ges⸗ ** do. do. 1921 mana * 1083 1.511 — ührt habe, daß das Gemeindebestimmungsrecht als eine Quelle inistexialdirektors Kaestner, daß der Staat sich seiner morali⸗ Elternbewe ig frei Volksschulw do. Weferlingen 117 2 een 9 *. 3 ö. Ung. Lofalb. S. 1si08sa ] versch iterer Zwiste ausgezeichnet sei, als Kampfmittel gegen den schen Pflicht gegenüber den Junglehrern aw! f * Was die Ab n a, . . e, Boiknkb an m en. , ö koholismus aber gleich Null, so stinme auch er und seine Schuls an Leistungen erzielen könne, hänge im wesentlichen von den i h vo — 6 . 4 , eunde dem zu. Die Deutsche Volkspartei verkenne durchaus 8 . * . ffir Die Lehrer aber könnten nur dann und zur . . ihre ganze Persönlichkeit für ihren wichtigen Beruf einsetzen, wenn Erzie! ; ö ; 1 ane ⸗ rziehung zum Bewußtsein und zur 9 am großen
freiung von Religion. Sie denke nicht daran, an den christliche Kulturgütern vorüberzugehen. Sie wolle nur befreien ö. . fessionellen Uebungen und könne deshalb das Ideal der kommenden nationalen Einheitsschule verwirklichen. Was die immer wieder angeführte christliche Elternbewegung anbetreffe, so würde diese Bewegung von Geistlichen geführt und träte nur immer dann auf wenn es gelte, dem Religionsunterricht in der Schule eine gewiffe Stundenzahl zumsichern. Im übrigen sej diese unpolitische christliche
* —
prsitzenden der katholischen Abstinenten in Württemberg, der be⸗ its dem Tabak den Krieg erklärt habe, und das — stimmungsrecht auch auf die Schulfragen, Sportangelegenheiten jo. ausgedehnt wissen wolle, wie auch ein anerkannter Führer
Urquell für die Volksgesundheit ). aber das platte Land. Da lägen die Schulverhältnisse noch chr im argen. Die wenigen Mittel für Schulneubauten sollten besonders für die notleidenden Gebiete in Eifel, Westerwald, Ostpreußen und Oberschlesien ge⸗ geben werden. Alle Maßnahmen auf Förderung des ländlichen Schulwesens würden die völlige Unterstützung und Zustimmung
d *
117 —
22
Z versch ——
14.10 2 040d 6 117 —
r E E
x PCC *
x m 8 22282
2
2
solonialwerte. Noch nicht umgeß.
86
Ds ram / Gesellsch do. 22 unk. 82 do. 20 unt. 28 Ostwerke 21 unk. 27 do. 221. Zus. Sch. 5 Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phöntz Bergbau. do. do. 1919 Julius Pintsch .. do. 1920 unk. 26 Prestowerke 1919. Neish. Payierf. 19 Rhein. Elektrizität 21 gel. 1. 1. 28 do. 23 gek. 1.7.25 do. 19 gel. 1.10.25 1.4. do. 20 gek. 1.5. 26 108 5. ? , Feuer .... do. El. i. Klub. 12 1.2. . Aachener Rückrversicherung. ... do. El.⸗W. i. Brk.⸗ Allianz.. ...... ö J 41 Rev. 1920 uk. 28 Allianz Lebens v. Bank. ...... do. Metallwar. 20 Assek. Union Hamburg. ...... do. Stahlwerke 9 Verliner Hagel⸗Assekuranz ... Nh. ⸗Westf. El. 22 do. do. Lit. B Riebeck Montanw. Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. do. do. 1921 Berlinische Feuer (voll) .... RNositzerkdraunk. 21 do. do. (253 Einz.) .. Nütgerswerke g! Berlinische Lebens⸗Vers. ... M do. 1929 unk. 265 Colonia, Feuer⸗Vers. Köln ... Sachsen Gewerksch. do. do. 22 unk. 23 Sächs. El. Lief. 21 do. i910, gk. 15.5. 24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1929 Schuckert & Co. 99 do. 19 gl. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1920 unk. 26 Schwaneb. Prtl. I Fr. Seiff. u. Co. 20 Sie mens u. Halske 100 do. do. 1920 100 Siemens ⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1100
do. do. 20 Ag. 2 100 Gebr. Simon V. T. 108 Gebr. Stollwerck. 108 Teleph. J. Berlin. 102 Teutonia⸗Misb. . 103 Thür. El. Lief. 21 103 do. do. 1919 103 do. do. 1920 103 do. Elektr. n. Gas 105 Treuh. Verk. n. J. Ullstein 22 unk. 27 108 Union“ Fbr.chem 102 Ver. Fränk.Echuhs 102 Ver. Glückh. Fried 100 do. Kohlen ..... 108 . u. Wiss. 102 do. o. 1908 102 Vogel, Telegr. Dr. 102 Westd. Jute 1921 192 Westeregeln All. 21 102 do. do. 19 unk. 25 102 Westf. Eis. u. Draht 100 Wilhelminenhof Kabel 20 unk. 27 100 Wilhelms hallioig los Wittener Guß 22 10235 3. er Masch. 20 108 44
Roggenw. An. 6 onstige.
Dstyr We. Kohle fis do
2
do. Eisen⸗Ind. 19
Ges. f. Tee rverw. 22 ; ; ⸗ . 7 4 — die me, . K ing g, im in . 1 eutschen koholverbrauch immer noch beständen und sei zu dieser Abwehr ie frei wären von materiellen Sorgen. Volk e ; 5 s ö — . , , en,, ee. . ? olk. Solange nicht der We
e dr nne ann ,, , ,
, n, n,, , 2 / n, . ö rbesoldung dar. Der Finanzminister habe be⸗ bestimmung ein Gewissenszwa ür L d Schül Di
rde sie jederzeit bereit sein, wie auch einer zweckmäßigen Reform reits erklärt daß wenn die Kirchensteuer 9 tzeiti i ü .
finn r 6 , . . — tig und nicht Grundschul se den Weg des Aufstiegs fü ; ;
s Konzessionswesens im Wirtsgewerbe ihre Zustimmung geben vollständig eingin er e, em,, . ö , .
ö ! . . ! J g geben. ⸗ gingen, mit Staatskrediten ausgeholfen und gegebenen⸗ nach päda en G ü ei m. ⸗ s
er mehr als Polizeimaßnahmen müsse die Erziehung und eine falls entsprechende Nachtragsvoclagen dem Landtag vorgelegt werden . 6 , . . enn
nnmäßige Aufklärung erreichen, eine Aufklärung, die frei von sollten. Auch die Staatsregierung wü ᷣ ülti ds 8 ibertreibungen und frei von jenem Zelotentum sei, das dem . ,, .
— gesetzliche Regelung der Pfarrerbesoldung, doch sei sie mit den Ki ö , . . liche. * esoldung, doch sei sie mit den Kirchen . K J , . . w ö , . , in noch nicht 6 le Die der Gehaltsordnung, vor allem auch bei Rektoren und Schulräten ge ehen were eine ö 3 1 ⸗ n verschiedenen Seiten bemängelte Frage der politischen Einstellun b zerd J ĩ ꝛ t tungen des Schankstättengesetzentwurfs herantreten, die heute der evangelischen Kirche z ĩ ĩ l . , ö 3 . t n h n, . d ngelisch zum heutigen Staat sei von der General⸗- Kirchenamt protestiert er ie ze ĩ ' K annehmen, die Anträge der Linken node bereits im Jahre 1929 im Sinne der grundsätzlichen politischen er g,, 66 t . . . . 2. U vorliege. Die Unterbringung der früheren Lehrerbildner zeige
ö. , ,, , 2 . 2 9. evangelische Abg. Helene We ber-Berlin (gentr) gab folgende Erllär Dberkirchenrgt neuerdings aus Anlaß eines Ein; elfalls den Kon ⸗ imm ärten. Die Regier sse ei ziste der wirkli , w macht habe, ind nir fünf Minuten vor der Rede von einem l bracht. Zu den mehrfachen Pressemeldungen über die angebliche Aus- ein halbes Jahr vorläufig angestellt bleiben . . . hun Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten arbeitung eines Konkordatsentwurfs werde auf das bereits am Abg. Elisabeth Sto f els Zentr.) verlangt macht worden, das dabei betonte, daß diese Ausführ: z 2. ä ̃ 3 ie be rd Yin den Yb in i e, daß diese Ausführung zum vom, Standbunft der ebangelischen Kirch. die Generafsynede vom 1 w ö . in ihrem den seien. In dless Ziffern muß anitkicherselts zengueste tu Fiche ent ud dem crangelichen Merkirchenrat als sesttwerständ. Hatten. Daju sei in ie end h r le ln ö wwe i ie, , mn, . rung getragen werden. Die deutsche Studentenschaft wird von lich besonderz Wachsamkeit in, der Wahrung der evangel schen Inter- . keritlaff hen Bra dc en, n ee her ,, . . de . r fir ,. w in 3 idealen Streben, was ich duch bei der Jugendfrage en gegenüber der Konkordat frage, erwarte, so. müsse, auch die , ö JJ e , n, , neden der Redeltbeonten vlt nn ttz ht wozlte erg ßer ß Föaat rierung üg des Reh in Anfprich zehn, diesen ivich, enger mne nenenttor Kaej 6 e n er iner er, . nnr ein ebel befeitigen, das die Studentenschafl ins dbiesem tigen Frauen volle Aufmerklamkeit zu wid men, (He all' , dir niena gi c liter glen Streben hindern könnte. Denn gerade in gegenwär:iger Abg. Dietrich (Gentr.) legt die Stellung seiner Partei zur . Im letzten Jahre hätte, die Zahl it braucht das deutsche Volk eine sittlich starke Stubentenschäft, heuen Lehrerbildung dar, die das Ziel haben müsse, eine geschlossene w,, den schweren Aufgaben der späteren Berufsarbeit gewachsen P . 2
31.2. ; do. do. 1919 ; do. 31.2. w. . Ser. 9 4 , . 20 omm landschaftl. 0. do. S. 6— 65 do. 22 unk. 25 ö ö do. do. S. 1—5 do. Glilckauf Gewsch. Preuß. Bodenkredit an. u. Pap. Sonder hausen , 5 Augs b⸗Nürnb. Mf Th. Goldschmidtiz? Preuß. Centr. Boden 30. do. do. 1919 do. do. 20 unk. 25 Moggenpfdb. * 6 Bachm. Ladew. 21 Görlitz. Waggon 19 do. Rogg. Komm. * ß Vad. Anil. u. Soda C. P. Goerz ? Iuł. 26 Preuß. Land. Pfdbr. Ser. O, 19 uk. 26 Großkraft Mannh. Anst. Fe ingld. R. 1 *10 Bergmann Elettr. do. do. 12 do. do. Reihe 1535 1920 Ausg. 1 Grube Auguste. do. do. R. 11-14. 1650 do. do. 20 Ag. 2 . Bergb. , g. Hacketh⸗Drahtwke Preuß. Kaliw⸗Anl. Verl.⸗Anh. M. 20 Harp. Bergbau kv. do. Roggenw.⸗A. 16 do. Bautzener Jute Henckel⸗Beuth. 13 Prov. Säͤchs. Ldschst. do. Kindl 21 uk. 27 do. 1919 unk. 30 NRoggen⸗Pfdbr. * 18 Berzelius Met. 20 Hennigsd. St. u. W Nhein. Westf. Bdkr. Bing, Nürnb. Met. do. do. 22 unk. 82 Rogg. Komm. „ß do. 1920 unk. 27 ibernia 1887 kv. Noggenrenten⸗- Bt. Bochum. Gußst. 19 irsch, Kupfer 21 , renn 5 Ghr Böhler 1920 do. do. 1911 do. do. R. 12 —– 15318 Borna Braunk. 19 do. do. 198unt. 28 Sächs. Braunk.⸗Wt. Braunk. u. Brik. 19 Höchster Farb⸗ Ausg. 1, 2 Braunschweohl. 22 werke 1919... do. 1923 Ausg. 8. Buderus Eisenw. . Hohenfels Gwlsch. do. 1923 Ausg. Busch Waggon 19 Horchwerke 1920. Each Staa he dal Ehariphd a erw? zörder Dergwert Schlesische Bodenkr. Concordia Vraunk Humb. Masch 20. Gld. Kom. Em. 12 do. Spinnerei 19 do. do. 21 unk. es Schles. Ld. Roggen“ Dannenbaum ... Humboldtmühle. Schlesw. Holsstein. Dessauer Gas ... Hilttenbetr. Duisb Lösch. Krdv Rogg. do. . Hilttenwoayser 19 do. Prov. Rogg.“ Dt. ⸗Niedl. Telegr. do. Niederschw. . Thüitring. ev. Kirche Dt. Gasgesellsch. . Ilse Bergbau 1919 Roggenw.⸗Anl.“ do. Kabelw. 1915 Max In del u. Co. Trier graunkohlen⸗ i . k wert⸗Anleihe 5 f do 1g gl. 1.7.24 Kahlbaum 21 uk. 27 Wenceslaus Grö. r „Kaliwerke 21 do. 221. Zus. Sch. 8 Westd. Bodenkredit Maschinen 21 do. 1929 unk. 26 Gld.⸗Kom. Em. 14 Solvay⸗W. 0g Kaliwerk Aschersl. Westfäl. Lds. Proy. . Teleph. u. Kab do. Grh. v. Sachs. 19 Kohle 28 Dtsch. Werft, Ham⸗ do. do. Rogg. 26* burg 20 unt. 26 rückz. 81. 12. 29 Donnersmarckhoosiog do. Ldsch. Roggen“ do. 19 unk. 25 10014) Zwickau Steint. 29 Dortm. A.⸗Br. 22 102 Drahtloseruebers. Verk. 1921 .... 100 do. do. 1922 1909 Dyckerh. C Widm. 1084
b) Ausländische. Eintracht Vraunt. 166, o. do. 20 unk. 25 102 43
Danzig Gld. 2s A. 1isß f. 31.4. 10 84, 5b d o. do. 1921102 Van ig. Nag g. M. . 6b s ö 102 6h
o — 2 8 *
Deutsch⸗Ostafrika... 1.1 166h 1726 Famer. E.⸗G. M. C. 1.1 14,36 1 Neu Guineg. .. ..... Ostafr. Eisb.⸗G. Ant. 363 Dtavi Minen u. Eb.“ J
HK p. Stck.“ 1,11
f vom Reich mit 83 gins. u. 120 3 Rütctz. gar.
22 — — —— —— —— —— — n, , , , , , n .*.
—
Versicherungsaktien. A p. Stil ck. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. ; Noch nicht umgest.
— 2 d kr RELLCLRCLRSLBLLEER 2 — Q — 2 2 — — — 2 — — —— 8d
a , , n , m, m. =
* w m
I S 8 8 8 —
— * — ** 2
893 8 2
—— —— C C — — — — — — —— — — — r LF CLCTC C CECE
— D O. 2 — —— — 22
82 =.
22
ausgeprägte
2 8 8 863
523
r C CPLCLLCBCLCLCLCCCPLCCLPLBECCEBCFCEELCLCC—· CLP TCC CL CCF T TT
. 16. April d. J. verbreitete amtliche Dementi verwiesen. Wie aber hrecken des Ausschusses von einer wissenden Stelle gegeben
S S8 S S 2
ö S
d — 2
2 —
— — 22
—
* . 2 1 SRE LEEELERE D
— —
D .
* 2888 8 8221
8
2
83
2 wü
* 8 2 & X 2 223 8 22
—— — — —— — r”4— 2
= 8 — 2
o. . Gladbacher Feuer⸗Versicher. J Lehre . ; ; 4 (. ersönlichkeit heranzuziehen. Besonders sei festzuhaltn an der kon— heblich zugenommen. Die Unterrichtsverwaltung würde es be⸗
ermes Kreditversich. (. 40 6)
ö 2 ng ir ö in j En hw; ö z 352 7 J z ö 221 ö . ü 2 j j öl j 8 8 der Prügelstr 9 ni ß cho!
ö k Wir alle find einlg, daß diese Entwicklung in einer zünftigen fessionellen Schule, Die Gltern dürften nicht geäwungen werden, ihre kö ic . ĩ ö J 5 ĩ 1 — ge! 1 ö.
Kölni ckversicherung. ... ö j ; 8 . z Leipziger Feu er⸗Versicherung Kinder in die weltlichen Schulen zu schicken. Die Religion sei ni Mohr 290 265 y. ö do. ö . nur Unterichtsfach, sondern sie 26 6 ,,, Segen Mädchen solle di, Prügelsttafe üäberhangt licht mehr an, do. do. Ser. 0 auffaffung der Menschen durchstrahle. Bie Perfö iich e Tie ebene gewendet werden. Im übrigen würde angestrebt, die Prügelstrafe Magdeburger Feuer (f. S5 M , ,, ,, , n durchstrahle. Tie Persönlichkeit des Lehrers zu beschränken auf grobe Widersetzlichkeiken und Rohheit wi fich bur er Cee e ö 1 ö. der k recht auswirken, das habe seiner dies in Thüringen — 5 sei ,, . ? ; Einz. . z ; x ; 3 auch der nationalliber geor Hackenberg i Abgeord⸗ Jö ,, kö . ̃ , . . e. Kö der 8 ein ö netenha z 2 enn j e e ig e, das einige Jahre bestandene rügelbeibot habe wösder aufgehoben ö fairen . JJ . er der hefonders groß bei dem katholischen Volksteil sei. Es gehe nicht . arg g l , ö 4 ieber heute als do. do. Stu ce 190. für das Gemeindebestimhruhnggzr munistische Frattion an, die jungen Lehrer jahrelang ihrem Beruf fernzuhalten. Zu be— 6 guf 80 Schüler heraßgesetzt werden, Es ginge aber wegen Mannheimer Verficher⸗Ges. ür das Gemeindebestimmungsrecht, damit die Bevölkerung grüßen sei, daß die Position für Junglehrerbeihilfen bedeutend erhöht der schlechten Fingnzlage nicht. Die Junglehrgrfrage, wiirde vom National / Allg. Vl. G. Stettin bst entscheiden könne, wie der Alkoholismus bekämpft werden fei. Die Unterbr ngung der ,, . . . . mit dem ganzen Ernst und der Verantwortung be⸗
28
2 22
— D — 2 2
fwärtsführenden Bahn verläuft.
Abg. Martha Aren dssee (Komm. befürwortet den Antrag Kemmunisten. Durch die Bekämpfung des Alkoholismus müsse allem der Arbeiterklasse gedient werden. An den Vergnügungs—
—— 2 — 2 2— — 2
— 2 — L ERL B L· GL · KL KL 2
9
D*
H
Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr 1 Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. refft 20 unk. 26 Fried. RIrupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B 2 Lauchhammer 21 102 Laurah. 19 unk. 29 193 Leipz Landtrgft in 100 do. JH6. I unk. 25 100 do. do. 20 unk. 26 102 do. do. 19191103 do. Rieb. Brau 20 1090
8 8 de¶ —
Do . 0 — — D 2 — *
28 —— 2
—
8
r — 2 2
— — — — 2 8d
8
ö 888 *
— —
Magdeburger Rückversich. Ges. do. do. (Stücke 80, 800)
8 2
20 2
—
22
Nordstern, Allg. Vers. (f. 40M M le. Der unistisfche Ant yer 2 ‚. ) k. ; 26. je diefer mi ꝛ ö 3 ⸗ 36 , m , ei, 1 ö verlange aber, daß das Ge⸗ Auch eine Verwendung an den höheren Schulen müsse möglich fein andelt, die dieser wichtigen Angelegenheit zukommt. Der Minister jetzt A. G. für Veb.⸗Nentenv. stimmungsrecht auch „wirksam gemacht werde. Wenn Wenn die Landschule auf der Höhe erhalfen werden solle, müss für abe sich ja sofort auf den Boden des Antrags gestellt, der eine Nord gern. Tran gv ai. erf. 3 neuen Strafgesetzentwurf die Trunkenheit nicht mehr als greickende Woh ü , , . , , ,, kur Erhöhung der Mittel für die Junglehrer verlangte. Die Förderung Prentice Lebens Persicher. M ilderungsgrund der K . e J ausreichen de Wohnungen gesorgt werden. Es sei auch dem Land⸗ z t en, entf ̃ sc ; Prodi . ö J ,, son 6. sogar als Verschärfungsgrund für Be- sehrer das Ausscheiden aus der Schule zu gestatten; von einer beson⸗ w NYhein ich Vesffülischer Lloyd.. e nende r, e ᷣ sich daz ausschließlich gegen deren Schulreform dürfe diese Frage nicht abhangig gemacht werden Die prenßhche Unterrichts berwaltunß werde aher bäld Anregungen Zach st he Ver liche rung ß Poletariat, Auf die bloße Prüfung der Personen, die Schank— Abg. Müll . K,. der Richtung geben, daß ein Teil der einzeln⸗ und alleinstehen⸗ Sch lef Jeuner Verj. I. id 44 M ijessionen erhalten sollen, könne man sich nicht verlassen, denn S. ib, er-Frankfurt a. M. (Komm.) kritisiert die Rede den Landlehrer in eine höhere Besoldungsgruppe komme. Beifall) elan une n, gar ä werde güch nach politischen icsichten verfahren, und ein , , , , Kleinspehn; sie zeige, daß die Dle Landlehrer sollten auch einigermaßen erträgliche Wohnungen ö 4 itschnationaler Bewerber werde wohl niemals, dbgewiefen 8 demokratie sich von der, Wissenschaft zmmer mehr zum Glanhen bekommen. Sbenfo sollten die Rektgren und, Konrekteren wen ig— Trangsaklantische Güter ..... rden. Zur Verwaltung und Polizei könne man kein Vertrauen Petehre,, Ver Bund der hhristlichen Spzialisten der ig vor kurzer Zeit stens teilweise in der nächsten Zeit schon in Gruppe 10 aufrücken. l. i , de, e. ben. Deshalb müßten die Gemeindeangehörigen bestimmen, ob 1 , 6 . i vollig reaktionar gihgestelt und habe die (Beifall) 53 ; . * * * j 16 Sch 6st 5 . 3 . 8 . * 539 43 D d P ere 8 ) 0 — gr olli (. s D 1 — c mn, gr ,. ene neus Schankstätt!e hahen wollten, Daß die Frauen sich für ,. des Pioölztariats, die Lehre kon Marg, völlig vergessen. Abg. Pischke (D. Vp.) hebt besonders die Junglehrer⸗ und Vittoria Uilgem. Versicherung = , erklärt hätten, sei darin begründet, P ö K ö. dem — . 6 fern 7 einen Flüchtlingslehrernot hervor. Namentlich in der Unterbringung ie Frau am besten spüre, wie der Alkolisinus das Elend in die shschel voß sihten ßu éWMechen zoch der Demokrat Fraäe ve, der Flüchtüngstehrer täten, das Reich und die nichtbren ß che lie 1 e mus j 9 ö . ; . 4 ĩ slehrer täten das Reich und die nichtpreußischen milie bringe. In Rußland sei die Ertenntnis bon der Not; stchden e Proletariat. Ob positiv, ob liberal — sie stinken alle Sz 4 ö Sch un lie 8 ' . ,, . . — ; — 14 Länder keineswegs ihre Pflicht, so daß alles auf den Schultern ndigkeit der Bekämpfung der Alkoholgefahren Allasmeit an beide!“ Unerhört sei die Brutalität, mit der die Kirchensteuer ein- Preußens w , mie end g men, amen, ,. porhen. Vrieser⸗ . ge V . nn Allgemeingut gezogen werde. In Dutzenden von Fällen hätten die Geistlichen im . laste, Das Reich müße ndl gedrängt werden für di Kahttelts nus. D Genn . rat des, Kampfes gegen Kampfe gegen den Volksentscheid in der Fürstenenteignung die Kanzel Flüchtlingslehrer zu sorgen. Die Junglehrer dürften ihrem Beru . é Kapitalismus. Die Sozialdemokraten führten den Kampf d w . ht mit wirksamen Mütteln— mißbraucht. m ,, Vogel habe in Potsdam leden einen c) in Aktien konvertierbar (mit Zins herechnung. dee. se en, 5 Lumpen genannt, der nicht königstreu sei; das Geld der Republik aber BVasalt Goldanleihe.] 8] 11.7 s 8 gs ob t Um 533 6 wird die Weiterberatung auf Montag 2 Uhr nehme er. (Hört, hört! bei den Kommunisten. Der Pier Bastten Da rp. Bergb Rwe. 7 1.1 siiab e . agt; außerdem mehrere handelspolitische Abkommen. habe in Neukölln ein Stellenvermittlungsbüro aufgemacht, das Streik
8
2 2
E23 r E C L . · T LTL L e E e
n .
— — 22222205
* ö
, , . 639 . ö . . Tleftra Dres d. 22 105 do. do. 20 unk. 25 1090 do. do. 21 unk. 27 102 Elektr. Liefer. 14 100 do. do. 900, 98, 109, 12 105 4! Leonhard, Brnk. . 103 do. Sachsen⸗Anh. do. Serie II 108 (Esag) 22 unk. 27 102 . Leopoldgrubelgz 1 1ο2 do. Werk Schles. 100 8 1.4. do. 1919 102 do. do. 21 Ag. 1100 1. 9 do. 1920 192 do. do. 21 Ag. 2 100 . Linden. Brauerei 102 do. do. 2 Ag. 1100 Linke⸗ Hofmann 02 do. do. 27 Ag. 2 100 do. 1921 unk. 27 102 Eleltr. Südwest 21 do. Lauchh. 1922 1609 Ausg. 1 unl. 29 102 Ludw. Löwe Co. 19 103 do. d6. 21 Ag. 2102 Löwenbr. Berlin. 108 do. do. 22 uk. 80 102 C. Lorenz 19201102 do. Westf. 22uk. 27 102 Magdeb. Bau⸗ u. El. ⸗Licht n. Kr. 21 1090 Krd.⸗Bk. A. 111. 12 103 do. do. 22 unk. 27 100 Magirus 20 uk. 26 102 Elektrochem. Wke. Mannesmannr. . 19209 gek. 1. 7. 24 102 g. do. 1919 Emschergenoss. A. z 5 1.410 — — Em sch.⸗ Lippe G. 2 102 8. Mariagl. Vergb. 19 do. Ausg. 4 u. h 5 versch)] — Engelh. Vrauerei Meguin 21 uk. 26 stanalvb. D. Wilm 1921 Dr. Paul Meyer 21 u. Telt. 10014 14410 —— ö do. do. 1922 Miag, Mühlenb. a1 102318
— 2 — 2 — — 22282882228
C E —
2
2
ö
J 22
? z 3 — 1 4 — — — — — 5 5 n n.
—— 2 — — W — 2 28
2 e
4A für 180 kg. 2.4 f. 1 8. . f. 15 lg. 5. f. 1 St. zu 17,5 NM. 16,5 RM. S6 f. 1 St. zu 20,5 RM.
S- - —— — — — 2
— c 22 S
8 ö
— 32 — — *
8 — 22 — 28
—— — — *
i 3 3 2 2
Schnidverschreibungen industrieller Unternehmungen. Bei nachfolgenden Schuldverschreibung fällt die Berechnung der Stückzinsen f J. Deutsche. a)ꝭ vom Reich, von Ländern oder lommu⸗ nalen Kbiperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldztr. 102 11 144.101 — — — Had. Landetzelettr. 1025 1.2.3 0346 0, 84 9 do. 22 1. Ag. A-K 1025 14.107 — — 0, 124 0 do. 22 2. Ag. L- P1028 14.10 — — ——
1 1 — — *
—— ** 22
Sd 6 8 8 28 2
6E *
— = — — 2 38— — *
Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A M Wilhelma, Allg. Magdeburg.. 1126
—— —— — — ᷣ
— *
ellst.Waldh. 22 1025 ö d : ö; 3 nicht entfremdet werden, und zwar in erster Linie um des Staates
willen. Zum Schluß . sich der Redner mit der Lehrer⸗ bildung für die Mittelschulen. Es fehle an Mittelschullehrern. Daher müsse eine Regelung für ihre Vorbildung in Kürze er⸗ folgen. Die Vorwürfe des Abg. Baczewski gegen die deutsche Minoritätenpolitik seien absolut unbegründet, In Pommerellen müßten 40,33 vH der deutschen Schüler polnische Schulen besuchen. Deutsche Privatschulen würden in ganz Polen nicht geduldet. Im übrigen sei die Minderheitenfrage zu wichtig, um fie hier nebenbei zu erörtern.
„Abg. König⸗Swinemünde (Soz.) wendet sich gegen die ein⸗ eitige Höher e,. der Rektoren und Konrektoren. Seine
h
— 28382 2 2222
2 8
— —
268
8 REF
Rhein. . n inn Eg 36 brecher anwerhe; für jede Vermittlung erhalte er 5 Mark. So miß—
brauche ein Pfarrer sein Ant. Die Kommunisten verlangten nach wie vor, die Trennung der Kirche vom Staat, wie in Sowjetrußland, durchzuführen. Endlich müsse auch der Gotteslästerungsparagraph verschwinden.
Abg. Herrm ann⸗Breslau (Dem) empfiehlt den demokrati⸗ . . 3 Schrift, die auf offizieller Unter⸗ age beruhe und in der die Vorgänge in den letzten Kriegsmonaten, , j ,,, . ß z die Verhandlungen, die Absendung der Note ö * zum Ab⸗ rn e,. er Daß i die we, n, e. 2 Gruppe A0 in schluß des Waffenstillstandsvertrags und des Versailler Vertrags gen, nen,, ,,,, nnn gn ölkischen , , . n, . ; e, , . Vertrags Abgeordneten Stock, der den Mörder Grütte⸗Lehber als eine: ö n ,, ö , owie . Gang der . Lügner bezeichnet habe. Wäre IYrütte-Lehder tat⸗ auswärtigen Politik des Reichs is zum Vertrage von Locarno zur öchlich ein . . . . Darstellung gebrgcht würden. Die Schrift müsse allen Schulen mit ä vin a be n ee nen p 16 ,, Finschluß dei Fach- und BeruftAschulen für zie. Lehrer zur Ver- einem' splchen minderwertigen. Menschen ; d pathblo 3 fügung gestellt werden die ihren Inhalt beim Seschichts- und staats⸗= Lügner eine große Provinz wie Pommerh zur Sr . über⸗ bürgerlichen Unterricht zu verwerten hätten. Mehr als je sei heute be. (S , ,,,, Dr 63 ⸗ 2
ein J. , , n. Sig M, lte gebe. (Sehr richtig! links Der Abg. Dr. Boelitz (D. Vp. habe ür die Jugend stagtshürgerliche Erziehung notwendig. Es fehle hier es Zwangsrepubllkanisierüng genannt, wenn man den Schülern Akt an den elementarsten Kenntnissen besonders, in der Verfassung. historisch wahr darstelle, wie die Republik 1918 das 1 Voll Die freudige Bejahung der Staats orm müsse für, einen Lehrer eine erettet habe, als die NMongrchisten die Flucht n riffen hätten Selbstverständlichkeit sein. Der Ministern habe sehr klar formuliert, 6 in der Monarchie ein Mord geschehen sei an ö ,. daß früher die Erziehung auf den moönarchischen Staat eingestellt ge! maßen Sozüialisten nicht beteiligt geweten wären, habe Din ar wesen sei, und daß es heute notwendig sei, zur heutigen Staatsform, mit dem oz alifte ngeset a en. wenn . in der 66.
1 d L- 23282 —
—
Fortlaufende Notierungen.
Prenßischer Landtag. 165. Sitzung vom 8. Mai 1926, vormittags 11 Uhr. richt des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Ohne Debatte überweist das Haus einen deutsch⸗volks⸗ xrteilichen Antrag, der zur Prüfung von Fragen einer nderung des preußischen Staatsgebietes roß⸗Hamburg⸗Frage) die Einsetzung eines be⸗— deren Landtagsausschusses von 29 Mitgliedern verlangt, 1. Verfassungsausschuß, ebenso einen fommunistischen An⸗ 9g, der das Staatsministerium ersucht, auf die Reichs— hierung auf Zurückziehung der Novelle zum Ver⸗ nsgesetz einzuwirken. Ein Initiativgesetzentwurf der Regierungsparteien, der vischenkredite für die Förderung des
Voriger Kurz
Heutiger Kurs 40, 5 a 40 0
Voriger Kurs s, Zs à s, 9 6 a 6h
1189.75 119, oh
64, s à 6d à 5d, 5 6
a go a Bg à Os, b
Heutiger HKurs
Wiener Bantv. . *, 15 6 à 5ob
Aecumulat.⸗Fabr. 1206
Adlerwerke. . . ... 64, 2s à 52, 5 6 d 635 à 64h
Anglo⸗Contin. G.
Aschaffenb. Zellst.
Augsb.⸗Nürnb. M —
Vasalt ... .... 8, 25 à JB85b
Jul. Berger Tiefb. —
Verl. Karlsr. Ind. 60, 750 G à 60b — A 61, 5 ù 53 .
Bingwerke ...... s1ᷓa 51, 25 à 52, 55h — à 52,5 à z
Gebr. Vbhler u. Co. —— ——
—— . Wagg. V.. 42, sb da a 43h
o, ᷓßs à o, 3525 Byl⸗Huldenwerke 51, 5 à soh S2, S à 52h
o,. 3625 6 O, 355 do, 3625 B Calmon Asbest . — à380b 6 366
o, 3385 à o, 33h we , . 31, 5 a 80, 2s 80, Sh 3 ü 51 . .
Bayer. Staatszanleihe. . o, 37 à 0, 38h Disch.⸗Atl. Telegr. 636 à 63
883 . do. — a0 39868 o, 366 à o, a 8 a o, 395 A o, b Deuische Kabelwt. 82 b 32, 15 A 8b
iz Hamb. amort. Staat 11 B; — à o, oss d lo, 335 ] o, osg5 a o, os9h 2 e n lis, 25h n7 a 1157560 w eutsche . — — ,
. . ; Deut sche Wollen w. A0. 256 aol b
lleutĩiger Kurs Voriger Kurs ,, o. 33]5 o34 6 — Ma 0, 33 G a o, 332540, 33 B O, 34286 à 0, 34 8 n 0. 33259 b. gab 6 aà 0, 3 s i o, Za 6 o, 18/b B R οàI65ł 6 — Oo. 37756 G à 0, 357 50b 6 o, s325 6 à o, 8b 0 O,. 36b Ma 0. 365 6 a 0, 6b 8 do. do. O,. 36 a 0. 35b 6 o, 3628 a o, 36h 8 do. do. o, A465 à o, 27 5b — a0, 4350 = 15 3 Preuß. Staats⸗Sch. — — . äll. 1.5. 25 do. do. Hibernia)
* o. 0
1 do. do. (auslosb.) 4 do. kons. Anleihe. . ... 8ę h do. do. ᷣ— 8 do. do. ,,
Ver. Schuhf. B.⸗W. 39, 5b Vogel, Telegr. Dr. TI a 766 7773 a 77,7590 Vojgt & Haeffner 92, 15 à 8915 e 91.5 à 95h Weser Schiffbau. — — — f
NR. Wolf ... ..... —— — A 42,5 à 43h Zellstoff⸗Waldhof — à 1288 128, 5 a 12h Hsimmerm.⸗Werke 32, 25 6 — à 32.25
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1926.
Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Siqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mai: 18. 8. — , d. Stontrob.: I. 5. — Einr. d. Differenzfkontroz: 158. 5. — Liefer. n. Differenzz.: 15. 6.
493 do. do. Vl- IX (Agio) 48 do. do. fällig 1. 4. 24 s8— 18 3 do. K. v. 1925, 3 Deutsche Reichsanleihe 4 do. do.
. atz V- V
IG a 76.156 a 186 d
o, ss a o, ssb B
o s a o 3 5b p
6. 36 / Sd
6. 3 o 38 0 R o 39h
Allg. Dt. Eisenh. — — 60 à 598, 7560 Deuntsch⸗Austr⸗D ——
Hamb.⸗ Amer Pak. 126,5 a 1266 * 127, 75 à 125,75 à Hamb. Südam. D. 104, 5 a 10588 a 107,756 26h Hansa, Da mpfsch. 130 1239 133.25 à 131h KosmosDt dampf. 101 a101.5h . — * 105 103,750 Norddeutsch. Llohd 124 521249 a 125 124, 25 à 124Ib 128,25 a 126, 25 Berl. Hand. Ges. 1496 — ü 149, 25h
133, 6 a J128h 106. 5 A 106 250
dJ Mexilan. Anleihe 1896 Deutscher Cisenh. S0, 75 à s0b 51eb G a 5s1b
8 do. do. 18998 abg. 4 do. do. 1901 do. do. 1904 abg. Oest. n,, ,. 14
do. amort. Eb. Anl.
do. Goldrente ......
do. Kronen⸗Rente .. konv. do. J. J.
konv. do. M. N. Silber⸗Rente. . .
„F do. Papier⸗Rente .. Türk. , w. 19083.. do. Bagdad Ser. 1..
do. do. Ser. 2..
18 a aa, Is a 45h 3m a si, S A 316
— — — —
— —, —
— —
35 R d spa
a6 a 6 aà As p 31g a 3h
1, b 6 = 289,42 89,5 a — a 13h
Eisenb.⸗Verkmitt. Eleltrizit.⸗ Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, ListC Eo. Feldmühle Papier Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. al Draht. .
⸗ ammersen annov. Waggon ansa Lloyd .... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. Held u. Francke.
6b
lis. s a 116,5 1156 j0b . Sb 6 à io a gg, 5h 0 Go 898, 6b 112.5 aà iu, ß
I6 n JJ. h
zig a 3i, 2s à 381i
mas Jo, asb = n 39h
180h G à 17, Sh 6 = 57], 6h
66.5 a os. asb zs n 6. 16 d Zs ash
ba a os ash
is. 3usis, sui /a 6, sui 778 11M 101 5 a 100 25 a jdii & oi — ] 91h
ne,. Is d is B
i d Joh
29. js a 2s zo 26
z2 2s a Sa ph
rs a 71g 71. 266
gd od & K asgob & R s, 28 a 18. sd a a i6 d
n 5s, ysh
a 39, n 39 Ish
Comm.⸗u. Vriv.⸗B Darmst. u. Nat.⸗ Bk. Deutsche Bank. .. Dis kontu⸗Kom m.. Dresdner Bank.. Mitteld. Kred.⸗Bl. Schulth. 3 Allg. Elektr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwẽ. Charlottenb. Wass. Cont. Cooutchne. Daimler Motoren
1066 126, 15 à 126, 5b
12566 ig es a 21 A 121,25 110b
2. 177 a 175.150 io 286 ù Joga 10 . 10s 6 a ios Joh
2 s à 92. Is 2b So d a oo. b
g3 a 3 5h
sõd a von
6d 5 à Cab
105,5 a os. 50 125.5 a 1276 125,5 i 1250
121.5 a2 121, 2s à 121, 5d 0b
182 a 1791
111,75 a 110,5 à 11S l
ios 5 à iosp
73h
31. s 9s 2s R 92, 259 Sb 25 n oo 5 6
17ᷓ aii 64 5 a S3 a 6a, Su
ohnungsbaues verlangt, geht an den Hauptausschuß. . wird die zweite Beratung des Kultusetats gesetzt.
Abg. Doht (Soz) polemisiert gegen den Volksparteiler „Boelitz, dessen Ausführungen z. B. über die Privatschule be⸗ ksen, daß Herr Boelitz, je mehr er ig von seiner Ministertätig⸗
entferne, desto mehr verlerne, die ö. der Gesamtheit des lkes zu überschauen, wie es doch die Aufgabe eines Volks⸗
treters sei. Das Erheblichste für die heutige Schule sei die Ge⸗
71 des Menschen und der Persönlichkeit. Die Republik habe Ach ihre verschiedenen Schulreformen bereits eine völlig neue
zur Republik, zu erziehen. Die Volksgemeinschaft sei nur auf dem Boden des klaren Bekenntnisses zur Republik möglich. Abzulehnen sei der Standpunkt der Rechten, die immer erkläre, Staat und Staatsform sei scharf zu trennen. Der Erziehung zum Staat stehe aber besonders die Flaggenfrage entgegen. Die, Unkenntnis der Ge⸗ schichte trage hier eine große Schuld. Wenn diese Unkenntnis nicht wäre, würde man ein besseres Verständnis für beide Flaggen haben. Dann könnte man leichter hinführen von der Vergangenheit zur Gegenwart. Es sei höchst bedauerlich, daß man die Flaggenfrage zum Zankapfel gemacht habe. Die neue Flaggenverordnung habe die Frage wiederum in unerfreulicher Weise aufgerollt. Und dann die Dolchstoß⸗ legende! Ja, man solle die Großtaten unserer Väter der Jugend zeigen,
publik planmäßig Mörder gedungen werden, um Republikaner umzubringen, und wenn man dann, um der Volksverhetzung gegen die Republik vorzubeugen, die Schäler darüber aufkläre, daß bie Republik mit ihrer Rettung des deutschen Volkes 1918 eine einzig dastehende Tat vollbracht 2. dann rede Herr Dr. Boelitz von wangsrepublikanisierung, die seine Partei nicht mitmachen könne. Am 15. November 1918 habe der völkische Graf Reventlow in der „Deutschen Tageszeitung“ . „Verschwunden ist die Monarchie, weil ihre Träger sich als . schwach und un⸗ fähig erwiesen haben“, und die (Kreuzzeitung“ schrieb am 10. No⸗ bember 1918: „Haltlosigkeit, Schwäche und Furcht im Lager der Regierung
haben in unerbittlicher Folgerichtigkeit weltgeschicht⸗ licher Entwicklungen den Zustand herbeigeführt, vor dem wir heute stehen“. Wenn der Jugend diese Zeugnisse ö gezeigt werden und wenn ihnen die Großtat der Rettung des deutschen Volkes klar gemacht werde, dann würden die oh m sher Hetzer gar einen Anklang mehr finden und die Regierung würde positive . für den heutigen Staat leisten. (Lebhafte Zustimmung inks.
Damit schließt die allgemeine Besprechung über den ersten Abschnitt des Kultusetats.
Nach 4 Uhr vertagt das Haus die Weiterberatung auf Montag, 12 Uhr.
3 5 938 a 83 2566 34h
Is n 9s xd a 6 5 d gi à 9s a 8. Is à r)
Zed 6 d 3 6 a .es 30 d a do, S à o, à j. 26h
6h e 6 ch
zig d J9 6h zi d a sz a si, S ,
118 26 a 117, 118. 75 i n. ais, sa n s, 5s 15375 a 151 as à 183 15 a 182.8 2, iss a 18acb d a 182 766
131. 5 a 1285. 50 i182. 16 iszzb. 133.8 a 134 8 a 131281
1302 n 102 S ss, Ish 16d. 15 a jp s a ooh
1a8 a a3 2s x ias 3 Jas, - 150. 5 a iaß. Sd 1183 11525 a6 119 4a 18, u i9. 1Sais8Ratis, MRiν lionen 101. 5 a 93h io a 103 a jo, s
i os a Jos Ss ios, 5 1os h 11535 118 à 11656 125.5 128 28h i131 A 1309
IS. 5 aà Js. g A s. Is à 76d Io a 7 R I875b
do. unif. Anl. os — 06 ! . Hirsch Kupfer... — à 886 (. 1 enn. . Hohenlohe⸗Werke 17.2 a 1666
do
do. goll⸗ Obligationen hllipp Holzmann 689,25 à 68 6
, g ge zi; d is s . gh a gs ob .
. 33. , . 1869 Karlsruher Masch. 39 a 38, 156 384 ù 38. 5b 989 26. 3
F do. Goidrente ...... 189 18,6 à 1840 Kattowitzer ergb. * 2,3 à12, 1 a 12866 2. s ii 1 a Jz. b Hein e me n.
do Staatgrente 1910 17 1. 35 a ird 17 . 8. B. Lemp .... . o 2sb ö
1 do. Kronenrente .... — — . . ö 87, 5 à 89; à 89, 5h gb, 15 à 89, 5 à 90ob genf 0 , ——
ñ i rau o., Lok. —— . . . ektr. unter ,,, 1 10. 2s a Zo 6 10s s a oi d, ,, 36 a zn sb / Zs, hd 37 3 37 86
n ö Lahme yer K Co. .
öh ö e . . 25 Jaitrahltte. ..... . . dösterr. Zomb. Rho. 2 C. Lorenz. ..... Iba, s à jos a joz, Sh 10d a JM. Job ik. . do. do. neck. — Dr. Paul Meyer,. — esd 6 a 7p Ralle rte Aschers
Glettrijche Hochbahn ..... 6. 18 95,5 6 6b Motoren fbr. deut. . klöctner⸗Werte Schantung Nr. 1 — 690900. 3. 15 6 à 46h Nordd. Wollläm m — — 10226 8 aà lot, 5 à oi, Is . bi ene fh * Besterr. Ung. Staats b. .. 21. 21.56 Ddermann Pöge.·. 66 a 63, 2sb S6 18 d Sh k = 1 ö . S n jd er. J,, ** 96 à 896 d. 889, 5 é 88, 5b Lin te⸗ d. Lauch. . Tanada⸗ acifse Abl. Sch. 8 , , . . . . zz as e Tudw. Loewe... — 6 536 6 r, me 3 62 à S2. 62. 289
ö Dessauer Gas ... * . n Dtsch.⸗Luxbg. Bw. . i . e Er5ö ..
; Deutsche Masch. Dynamit A. Nobel
irtung des Menschen herbeigeführt, und der Optimismus des Misters hinsichtlich der neuen pädagogischen Akademien sei be⸗ htigt. Das Ministerium müsse weiter führend auf diesem Wege
sie aher nicht nur als Taten der Monarchie hinstellen, Keinem Volke sei für seine Spfer so mit Undank gelohnt worden wie dem deutschen z inisterin ei Volke. Der Redner erklärt, er habe es selbst erlebt, daß seine Kinder anschreiten. So müsse namentlich den Volksschullehrern eine aus der Schule gekommen und berichtet hätten, in der Schule sei jzere Bewegungsfreiheit und Besoldungsmöglichkeit gegeben gesagt worden, der Krieg sei 1918 verloren gegangen, weil die deut⸗ den. Die Junglehrernot sei eine reine Geldfrage. off, . Soldaten ihre Pflicht nicht getan hätten. Hätten sie noch drei de das Finanzministeriun die vom Landtag bewilligten fünf Monate ausgeharrt, so sei der Krieg gewonnen worden, (Dört, hörth nun bald bereitstellen. Die Selbstverwaltung der Das werde in der Schule gelehrt! Steine politischen Freunde forder⸗ len müsse weiter ausgebaut und auf ein besseres Zusammen⸗ ten, daß den deutschen Soldgten ihre Ehre wiedergegeben werde, die zeiten zwischen Ministerium und Schule hingewirkt werden. ihnen aus parteipolitischen Gründen genommen sei. (Lebhafts Sehr Abg., Dr. Kr ie ge (D. Vp.) weist die Angriffe des Abg. richtig! links Sie verlangten, daß sobald als möglich der Schleier oer or b. s os 6 Hos & 0a s 2103282 äinspehn (Soz) als unbegründet zurück, daß die evangelischen gelüftet werde über dem Halbdunkel des Kriegsendes. Lebhafter
. . . ioa a gos. ch . . der 6 ng ö , Man sollte in eifall links) a . a 8. Er Beziehung nicht so kleinlich sein und bedenken, daß auch der Abg. Stock (Völk) fordert schleunigste Hilfe für die Jung⸗ 2 ,,, mag stliche ein Staatsbürger mit politischer Meinungsfreiheit sei, lehrer. Es sei verwunderlich, daß der Minister dabei noch be 3 s a gs zz n ds 6 à 4 Is e 32 Iasz G2 Zu Sh si bürlich müßten die Geistlichen den nötigen Takt bewahren und habe, es sei Erhebliches geleistet worden in der Volksschule. Bei den ö. is d Jgd a i. Sp 3 n J3,. s, auf der Kanzel jeder Parteipolitik enthalten, Wenn Herr Sozialdemokraten, die sich doch immer auf den Mehrheitswillen des Parlanmentarische Nachrichten Volkes stützten, sei ihr Vorgehen gegen die konfessionelle Schule un⸗ z
ö . . einspehn aber, die Geistlichen gelobt habe, die für das Volks⸗ ; ö ; ⸗ hren zur Fürstenabfindung eingetreken seien, so müsse man verstandlich, Die Mehrheit der Cltein hatte sich doch bei den Eltern= Der Reichstagsausschuß für Steuerfragen e , 2716 gen, was dem einen Recht sei, sei dem anderen billig, (Sehr bheirgtswahlen für dig christliche Schule ausgesprochen. den bielt vorgestern nur eine kurze mehr formale Sitzung ab, in. der ö stig! rechts Sobald wie möglich müsse das Pfarrbesoldungs⸗ Artikel, 148 der Reichsverfassung anlange, die Erziehung der Jugend mehrere Anträge, darunter ein Initzgti esetzetwurf des ö 6 m n n ge ttz in die Wege geleitet werden. Das Staats ministerium häbe im Geiste der , vorzunehmen, so habe der e. über Aufhehu 36 des 5ö62des GSefetzes zur Aenderung , ö. Ausschuß erklärt, daß entsprechende Verhandlungen mit der nete König (Soz) seine Mahnung, beim Minister an Lie verkehrte der Verkehrssteuern und der , n , An trag, . ö. che schon schweben. Stelle gerichtet. Er hätte den Völkerbund fragen müssen, was er betr. Aufhebung der 1 536 ., 2sb G a Zi. js a 25 a 66 Abg. Hackenberg (D. Nat) bedauert, daß im diesjährigen getan hahe, um den Geist der Pölkerversöhnung schmackhaft i uam aa stẽen rg zurückgestellt böw. an den 3 ltusetat für die Gel g chilen ss Millionen weniger eingesczzt machen. Zum Schluß verlangt der Redner die völkische Schule mit verwiefen warben. nals im vorigen Etat. Das in die Carre , ger gesteckke Familien und Rassenkunde. — Der Reichstaasgusschuß für Sgandelsvgrträge Abg. Frau Jensen⸗Kiel (Soz.) betont, man müsse der eschäftigte sich vorßestern mit dem etzentwurf über die Verein⸗
8.5 a 76 25 n So a Js pital sei doch das, welches die allerbesten Zinsen trägt. (Sehr . ĩ weltlichen Schule erst einmal die 2 Grundlage geben. arungen zwäischen dem Deutschen Reich und dem
o. Div.⸗Vezugsschein. . 5356 8 a 5836 d Sah n S3 Ib. Hannes m. Mohr. ! a 15.25 a1 15638 Nh. Westf Sprengst , 63 , ö Rhenania . Ch. 53 ù oz. 5h Mansfelder Bergb Luxemburg. PrinzHeinrich — — — — 50 à 60,750 . 2 60, 25b Ver n erm ,, . ss st 8 a is 8a is ö . Hbjcht. Ci ůd Caro . Mazedonische Goid.. — à 163 3195731 10631 8, s à 184b , . ] ö Y ; EScheidemandel 34h 38.3 a 3a 3d, / 6 ; ? , n dard mne de 89, 5 1.75 à gi, s Drenstein u. Kopp A6, S x 4] à 46h 4s à dh t werte; . Hugo Schneider. önix Bergban. Schubert u Salzer 140 a141h ——— ; 96 k 29, 15 à 28 6 28, 5 à 29. 26s a Rhein. Stahlwerke S2 n Sa. sh K ao a 8, 26h Rieber Montan = A ga. 5 a 83 3s B si sb 8 a si. à si B Stb . 122 8 & II, h Rombach. Slltten 24a 24.5 a 244 a 24. 5h ach Stolberger Zink. 3 ; adetfurth Kall 1650. 168 162.5 a 1516 S6 dð gb 6 Telph. J. Berliner . 3 2 9 J, . 3 . . . . Trans radio ..... emens & Ha 141 à 141,5 à 140, 5 à 143 à 143, g ͤ 3 , n. X ; htig Mit der Einführung der Leibesübungen in die Volks— ; esteregeln Astali 132 a 13 ; U j ; e in die X J . ⸗ . . 6 ö ö 2 len seien die Dentschnationalen einverstanden, weil sie wüßten, Dann würde man sehen, welcher Beliebtheit je sich bei den Volls— nigreich Da nem ark äber 3elterleichterun gen h zu einem gefunden Geiste ein gesunder Körper gehöre. Der massen erfreuen werde. Die weltliche Schule bedeute keine Be—⸗ dänische Erzeugnisse und Behandlung deut⸗
= e . r . .
*
18 48 18 36 =* — 215
3. S a ssh 37 7s Sa 6 a 765 à 766 as. Sd
3 . . — erer. ab — — e,
*. 6. Moch nicht umgeß. ? Noch nicht umgest
Roland⸗Linte ...... — ö
s d à dã a ga. 2sh Stettiner er,. 1
erte ——2— 2
nt für Brauindustrie. — 2141.756 rmer Bankverein. ..... s86 28 6 sb 8 8s, sb ayer. Hyp.⸗ u. Wechselp. 100 8a 1006
r. Vereins -Vant .... 11
, w i. ? 36 rr. 28288820. s. 956 chs bank 288829909202 6 a 1406
S2 * si. Sb
gob G à G80. 5h — Aa 126.5 à 127
110, 2p
81Ib G
57.75 à S5. 25 à 56, sb 26. 5b
Ser. 2 126 a 12,5 à iz 12, b e n ee. Nationale Autom. . n. 127, 25 a 128, osł ö . Nat. .... 6 Koksiv. u Chem. 3 Schles. Textilm.. ̃ ; . 2 ; . Braunt. uv. * AM 34 a 34, 5b Stettiner Vullan. Rütgerswerke . 80 7.250 100.5 a 100, 25 0 Thörl's Ver. Delf. Leonhard Tietz. —
.
Dir, .