1926 / 108 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

andere die Zollsätze hi irgendeine der in den Anlagen B beziehungs⸗ weise C enthaltenen Positionen erhöht. Zu Urkund dessen haben die beiderseitigen Bevoll⸗ 1 en das Abkommen unterzeichnet und ihre Siegel bei⸗ gedrückt. So geschehen in Madrid, in doppelter Ausfertigung, mit deutschem und spanischem Wortlaut, am J. Mai 19256. (gez) Fred Hagedorn (gez) Joss de JYJanguas

Anlage A

Nr. des

Ursprungszengnis.

ö sausstellende Bebörbe) bescheinigt, daß nach den vorgelegten Papieren

Firma Vert . (Fabrikant, Kaufmann uw.) . in ö.

d EG tickzahl und Art der Verpackung) Zeichen Nr. B 2 e Benich ven Eg aufgegeben hat. Die Sendung umfaßt folgendes (allgemeine Bezeichnung der

mit dem

wagen zahlen für je 200 Kilogramm Eigengewicht 30 Mark, und zwar bis 2000 Kilogramm, von dem Eigengewicht über 2000 Kilo⸗ ramm 20 Mark. Elektrisch oder mit Dampf angetriebene Last- raftwagen zahlen unter denselben Bedingungen nur 15 bezw. 10 Mark.

Das Gesetz wird darauf ohne weitere Aussprache in zweiter und dritter Lesung angenommen. Ebenfalls an- genommen werden zwei Entschließungen, wonach spätestens mit Ablauf des Etatsjahres 1926/27 die Erhebung von Brückengeld zu beseitigen ist unter entsprechender Entschädi⸗ ung der Brückenunterhaltungspflichtigen und wonach dem

eichstag ein Gesetzentwurf vorzulegen ist, der das Straßen⸗ und Wege baurecht reichsgesetzlich regelt.

holismus und des Gemeindebestimmungs—

Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 108.

Berliner Börse vom 10. Mai

——

Heutiger] Voriger Kurs

Preußische Rentenbriefe.

Gekündigte und ungekündigte Stlcke, verloste und unverloste Stilcke.

Vonn 1911 M, 1919 Breslau M 1909 do. 1891 Charlottenburg 99, 12

(Die dur

Deutsche Pfandbriefe.

. gͤerkennzetichneten Pfandbriefe find nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen

Schwed. St.⸗Anl.

1880 in 4 bo. 1886 in do. 18990 in 4

8 2

do S

1926

Heutiger] Voriger Kurs .

Die Aussprache über die Antraͤge zur Frage des Alko—⸗ A mtlich

e d 0 8

4343

3; Hannov. aus gsi. 1.12.1] II. Abt. 19 als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen) do. Ste Moa Js Gekllndigte und ungektindigte Stücke, bo. bo. 19661. 4

ö do. später ausgegeben . do. 1902, gel. 2. 1. 24 3 sestgestellte Kurse ö 8 Na ss. agst. b. 31. 12.17 enn, . verloste und unverloste Stücke. . . 2 8 o. später ausgegeben o. 182 4. szz Calenberg. red. Ser P weiz. Eidg. 4. 88G ftur- u. Neum. (Broburg. ), Coburg .. ...... 1902 1 ö z ; ö . do. do. * g. ö F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 24 —— * 8 eienr o.

. . ausgest. b. 31 12.17 Cottbus 1909 M1I918 9 ö mm. afdrang Tatra, göh, n hi = 6g M l, ber. ag do. '' ausgegeben . Darm stadt. ..... 19260 23 n,, ö Tür. AUdm. Ani.

deutschen Karen gat tung Waren): rech tz wird darauf . golltarifs . k Abg Dietrich-Baden (Dem): Meine Fraktion ist in der— D Wan rem, fa Temmen, P ,, elben Lage wie die Deutschnationalen und wie das Zentrum. Die au eintrauben, frisch (Tafeltrauben): w e. ö ,. e r . ; j in Postsendungen von einem Gewicht Diese Waren sind in Deutschland erzeugt und gehen an (Name meg fenen lll, r, ,, bis H kg einschließlich eingehend in und Wohnort des Konsigugtärkh, . stimhien. Der Größe und? der Bedeutung des Nroblems? daz ein , , . ,,,, 1 Nuen bur i an t grsse n; der mn nr tz, ig. zh em e mm, n ,. bo gd C. der Zeit vom IJ. September bis zur Weiterbe förderung an (Bezeichnung des Empfängers) 3 , ,,. der Wert des verbrauchten Alkohols beträgt n inn 1 9ld. hol Cs. 1 5 , Watt Vanco * do. später ausgegeben Dessau 166, gt. i. j. 29 , , ,, , n, * 9. Ser. 31. Deiembeer. ae, . in (Bestimmungkort) jährlich drei Milliarden Mark und soztales zugleich ist, sind wir Tir - ü Schiling Ster Wã. = id og r. 1 stand. t , . or nr n Rien m, Kom. wöl, . guf andere Weiss ein gebend; uns voll bewußt und haben daher die ge e. mit größtem Ernst r Hrtodener rn nb⸗ ü, Türten Ain. obo in Behältnissen bei elnem Gewicht von Ort, Datum, Unterschrift, Stempel.) und sachlich erörtert. Für die ablehnende Mehrheit war vor allem 111 (anrtger , W wn den dnn r, ,,, do, Hätcd ansgegeben z rentenpfandbriefe, , . den ned rel 10 Kg oder datunter in der Zeit vom die Befürchtung maßgebend, daß durch das Gemeindebestimmungs⸗ . ibn . l hanghai - Tagi 86 reuhtide aß, Cie; . Kaen n, n. ede n wen

* * 9

EExxEEELSE2T

* 52322 36

28**

2 80 0 0

xEzEEEKErEC

6

523 n. *

2 * 239

n: 2 * C e, , , , , . d

J. 3 . 1111111 E eser:

.

2 2

*

98

dtanleihen.

.

.

SS . 35 2

S8 * 8

w 82 t J....) 16 . 2 2

.

.

=. T S C

D 8 T s = r e .

33*

71

*

2 r* 2

0

& 3 e g 3 *

co C R m e 0 . e e 0 —— 22 k . 8

2282

6 iii iii i iii

Dis & bedr

2 8

D

Handlungsreisender im Dlenst der

*

*rEBSB tees r bd 82

D

versch. do.

S S8 *

2

1.1. 1.1.

*.

212 TFErEEELE

w w 83.

S

1919

1.4.10 fr. Zins. do

L6.

25 —— * 38 8 S* . 86

schafts⸗ Pfandbriefe Sofig Stadt. . . . NR. 8, 5—- 10, 12, 18 10 versch. Stockh. (E. 836-84) bo. do. Reihe 11416 10 1.1. 1880 in 4 do. do. R. 1, 4, 11 19 1.4. 10 do. 1385 in M do. do. Reihe 2, s 4] 1.1.7 8 do. 1857 Westf. Pfandbriefamt Straßb. i. E. 1909 f. Sausgrundsticke. 11 1.1.7 . . Ausg. 1911)

—— ——

. 11

15.6. 12 16.9. 11

p t . do. S. 4. bo. * J. September bis 31. Dezember ausgest. b. 31.12.17 do. do. S. 38, 4, 6 M o. 400 Fr.⸗Lo d 9 8 5 2 3 . i 2 . 9 2 vi (Ort, Datum, Unterschrift, Stempel des Konsulats.) dem Rechte Gebrauch macht, ein Sondergesetz schafft und daß so Dis (nem Pater betgefügte Hezeichnung . ber * de, swäter ausgegeben Tuts urn n I Gstyr. landschaftl. Schusbv. do. Gold. in f Zeit vom 1. September bis 31. De— ,,, auf diesen schwiexigen Gebiete in den . 33 Schleslsche, agst. b. 1.121 do. 1358. 1686 4. ä, S Bommersche .... do. Ei d d g in dg; in nicht luftdicht verschlossenen Be⸗ Gültig für 12 Monate vom Tage der Ausstellung ab. das auf der einen Seite zu außerordentlichen Schwierigkeiten Ver⸗ wärtig nicht stattfin de 4. iz do. später auzgeneben G 1801 bv. . do. do. ber i. er ; i ö z t. ; ö do. 1900, gek. 1. 6. 24 . h ö 2 np; Ruitcksicht auf. den Gehalt der Ware an Gültig für Deutschland und Spanien. kern . ablehnen. Einig war sich die Fraktion darin, daß * s Sächssche. ausge luslandisch ee, palte beigesilgten den letzten zür Äusschtttung ge⸗ Do. do. 1808, gel. 1. 3. 2 45 Sächs. landsch. Krebitverb. bo. 1893 in K WI (Name und Vorname) do. do. Ibid, ic, ei. i. xo. j 8 6 land ichaftt an, n,, , (Diensistempel der autstellenden (Amtsbezeichnung und Unterschrift davon untragbare wirtschaftliche und moöraͤlische Schäden be— ö nf ini für Viustandifche Banknoten vdo. Cobg. Landrbt 1-11 I. ö Eschwege] ..... 1 I. 3 Schlef. landsch. A. G, B Eohlnla c C isaß] o! o. 9e, 98, 05 38 1.4. do. 16. Ag. 19 (ag. 20) 4. 96. 3 Schle sw. H olst. S. A red 6 olst. C.- A red. ' ish! gemahlen oder jonst zerkleinert ein , aller Bestrebungen, die auf Bekämpfung des Alkoholmiß-⸗ kurs angaben werden am nächften Börsen⸗ do. do, tonp, gel. s 11. 2 gek. 2. 1. 2 . . ĩ do 39 1.1. ö '. do 15191 8 3 Baumöl (Olivenöl), rein, in anderen Be— unter der Firma 57 Ser. L II i. Dectun go zesch. . 1662 ] estinimungsrecht; das beweise die Entwicklung in Amerika. Ein (. ĩ j tech , das . . Sãchs. dw. Pf. b. S. 26, do. 1669, ges: Ser. I-II. gel. u. ugt. St. fr. Jn o oraz law mindestens 95 g und höchstens 140 g ö. , . ; 8 ; ; J fo ; do. zr. b. S. 22, ukv. 1928 r wenigstens bestehe. Die Trockenlegung in Amerika sei nur eine Banlkdiskont. o. Kreditbr. b S. 2s do. 1910 1. 6M in Bij. 13. 17. get. u. ung, St. do. 1566 in schneiden von noch nicht verschnittenem unter der Firma aber in keinem, in dem ihm nicht llkohol in irgendeiner Form Ainsterbam gr. Brliffel J. Heihnglorz . JItallen . Brandenb. Komm. 235 Freiburg i. Br. 1919 ,, ./) Deutsche Koni. red. a 4 1.4.1 do. 16013 Pülve in lustdicht verschlossenen Bebältuissen Deutschland . Das amerikanische A ö ] 3. 6. ., sn Berliner alte.. sl, 2s, sag Rebl. Anleihe von 1928 Pfirsif . Pflaumenvülpe z z . . V, ; . ; . 1 ; 4, g. 3 5 Berliner nene .... bis zs. doo dbl. Psirsisch⸗ oder Pflaumenpülpe Aufträge entgegenzunehmen und Käufe für die genannten Firmen nicht viel gewußt habe und habe wisfen wollen, niache heute aus do. do. ißiß i Un dagen ici ö ..... i Brandenburg. Stadt⸗ 89, Sooo Rbl. 1 1 S* * ö 7 1 CO 5 * 3 * 5 2 X ö 6 9 1 . . 2 55 und halben Früchten. zu machen, wird bescheinigt, daß die genannten Firmen die Be- Sport. Die Jugend habe ja immer eine Vorliebe für verbotene . J ( Anst. Posen Ser. 1 O7, 18 M, 1914 z Ann . é. 3 ö. . do. 10 - 1600 Dol. 173. S6. 5b a Seidelbg. o7gł. 1.11.26 . ii en. ihre rücksichtigen. (Heiterkeit. In D könne man unter dem w. ; Röhren und Röhrenteile aus Korkabsällen; haben, ihr rücksichtigen In Deutschland kön 7. 1 ö ö. ; Herford 1910, rückz. 39 ; . ; . en. eM Magdebg.⸗Wittenb 1 ; nnn, , lichen Gebühren hierfür entrichten. Entwicklung zur Mäßigung würde durch Linen gesetzlichen Jwgng ta er

Gesehen im Konsulgt zu zur Beglaubigung recht der Kampf um die tage in die Gemei bd 4. 1 Dinar 3.40 * 1 Hen = 2.10 . ö 4 5g s, Osthreußische bis S8 zen . ; e Alkoholfrage in die Gemeinde⸗ , 4, s do. später ausgegeben ; do. Grundrentenhr. e ,, , ,, , Ung. St. M. 1s in I ssern mit . si. der vorstehenden Untersch ift. verwaltungen hineingetragen wird, daß jede Gemeinde, die von ,,,, *. er gt. . Tb f. anf. H. fire mn) Serie 163 , do worn wicht von mehr a 5 kg in der r . ? . ; . . ä, daß nur bestimmte NRunimern oder Serten der 4, 8E Sächsische, agst. b. 31.12.17 bo. 1699, Ot, o9 * 8, 33 * ö. do. St. 1010 sembe Must im Gegensatz zu der sonst in Deutschland herrschenden Einheit der elreffenden Cmlision lieferbar find. . B do. später aug gegeben da. ils K do. Aron. Renten n ,, ; . uster. ; ö z e ; ; . ; J ; Das hinter einem Wertpapter besindliche geichen?5 . svã z do. 1696, 92 M ; bo. Gold⸗A. f. d. Aprikosen“, Pfirsich oder Pflaumenpülpe Gewerbe · Legitimation s⸗ Karte. einzelnen Gemeinden ein gewerbliches Sonderrecht geschaffen wird, bedeutet, daß eine amtliche Ke er r en, gegen⸗ rig eso len r r, Dltren H 1899, 1901 K ar are fr eiserne 2 ö do. z n,,n, s eben wird der anderen Seite kau raktisch durch⸗ Dllsseldorf 19090, 6s, 1 z i do. Grdentl· Sb. ; Behö Nummer der Karte anlassung geben wird, auf r anderen Seite m prakti ; Das hinter einem Wertpapler bedeutet für . 4 ; . 4, Sß, 8 Z Bomm. Rent. f n nnn n, n m . 7 h. Ausstellende Be horde ; rbar sein wird. Die Mehrheit wird daher das Gemeinde⸗ 1 mtiliton Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. geh 1. . 2. I.. ,,, ; . ö 8 ipp. Landesbt. 1— 9 J Elbing 08, 69, gk. 1. . 24 n G Die den Altten in der zweiten Spalte beigefligten Lip z ng ou. oh. g telt bl 81. 2. 17. ...... 1 l, , Inhaber Er Alkoholmißbrauch gründlich zu bekämpfen und zu diesem Ei fn ehe en är gelen, i. e rler n n nn, do. dig, gei. i. j. 2 n e n ern. , Bananen, frisch, an Stämmen, in Steigen Zweck das Konzessionswesen, nicht zum mindesten auch im Inter lommen en Geloinnanteis * * n inurl einen, glbenbg. staatl. reb. Enideno d fi j. gi. n , . 52 9 . esse des soliden und bodenständigen Hotel- und Gastwirtsgewerbes, ergebnis angegeben, so ist es dassenige dez vorleßten da. do. unt. 31! Erfurt 1868. Gi . 0s ohe Talon J...... .. 1 cap? e Aphelsinen, frisch . . 26.36. 6 Ort der Ausstellung Tag der Ausstellunßg zu verschärfen ist; sodann darin, daß die Fraktion keine Aktion Geschärts jahr Cachs. Altenb. Zandb. S e ,, . 25 Rosinen (mit Ausnahme der unter Nr. b3 mitmachen wird, die auf eine Trockenlegung hinausläuft, weil ste ner Die Notierungen ed r ene. do. do. run, , , k—öö H, anz gest. his 24.8. 17 Chorin ih sj . . . . ö. 684, 8 3 Schleswig⸗Holstein ö , er seffe 6 z Behörde) der ausstellenden Bebörde) fürchtet. (Beifall.) sinden sich fortlaufend unter. Hande und Bewerbe ö i, ( Gen u], n, Dan ßes ted ausg. ie , . ö , 1 9 * Mi ho . 8 9 15 8 ;. . M ) 3 * * ö . 4 Paprika (panischer Pfeffer), getrocknet, au Hiewurch wird beschelnigt, daß der Inhaber dleses Auswelses Abg. Rauch⸗-München (Bayr. Volksp.) bekennt ic als An⸗ Ker Etwaige Oructfehler in den heutigen do. Mein. Sbtrb. gel. . 14. lend bur . . 1912. eg, , r fe r, , n. . ; . ; . 6 ö * . gestellt bis g1. 13. 17 z ) 7 Häfranz gemahlen oder nicht gemahlen . f raüchs abzielen. Aber ebenso sei seine Fraktion entschieden gegen tage in ver Spalte „Voriger Kurs“ be. S n Rudötst,, ,. , . G, s, wh esfllistce: . 6 Baumöl (Qivenöh) rein, in Fässern . 3. besitzt, eine K Deutschlands und. alle. Vorbereitungs⸗ virhtigt werden. Irrtümliche, später amt do. n ; ; - . J i. 4, St, 83 Bestpr. Ritter . Helstn gsorg 19500 mon, . andlungen dazu. Eine solche Handlung sei auch das Gemeinde- lich richtiggestellte Notierungen werden 3 ,, ,. . do. 10 1.45. Ausg) bis zt. Ig. MM Jer u. ligt. l. . . ; a. mvgtichft bar am Schtuß des Kurszettels il. Net = , , versch⸗= ioo . Ausg). gen . 66 g Westhr düitter haft. ꝰhensalsã iz Roter Naturwein mit einem Gehalt von Firmen Alkoholverbot würde den Alkoholmißbrauch , . 36 als „Berichtigung / mitgeteilt. 6 bo 155 s, rs . ĩ e,, ö lassen und jeder öffentlichen Kontrolle entziehen, die heute do bis & z5 39 b z Frantfurt a. S. 1914 ö , . enhag. o in⸗ Weingeist und mindesteng 28 g zucker⸗ ö in ist, J ff giehen, h 9 schaftl. mit Deckungs besch. bis do. idgi o 11 in. A reiem Extrakt in einem Liter, zum Ver— e ein , , Pri i, m, 26-35 14 do. Do. 1 4. 8g, 8 7 Westyr. Nenland= ; f 6 3 scheinbare. Er sei in vielen . in Amerika gewesen, nn , . s (Cöombard H. do. do. Bis S s sg 1. ] Fraustadt ...... 1896: ö ö 3 w j ? 0 s inländischen roten Wein, unter Zollsiche⸗ besitzt. angeboten worden wäre. Auf eilter Festlichkeit in ei 5 z . Giroverb gi. . 5.1 3 L1. ürth ü. B.... 13s . . Festlichkeit in einem großen venhagen sz. London 8. Maprid ö. Dslo sn. ; P 23 30 ö J ; bo. 105 4A rung besitzen, Nel Yorker Hotel sei . er Champagner in Strömen ge⸗ Variz 6. Bran s. Schweiz ar. Stockholm iz. Wien r. „Do, do 1g, gt. 1s. ö an e n , ,, , Mes akg Sr n koholverbot habe zur Folge gehabt, bo. bo. 1923, r. Is e 1. x Fulda. .... 1907 R ; bei einem Gewicht von 5 kg oder mehr: Da der Inhaber dieses Ausweises beabsichtigt, in Syansen die großen Kongresse in den kanadischen Grenzorten abge⸗ Deutsche Staatsanleihen dan nodherscheg on m. eee isi p i i. i e e , e glei. e , ,, Ahyrikosenvülpe genannte Firma halten würden. Die amerikanische Jugend, die früher von Alkohol mit Hinsberechnung. , . e . n,, . . ; * för do. S. 3. 3, 3s, An kung. Die Vertragszollsätze gelten ohne . He 3 her z ade kleutiger Voriger Pommersche gom m. Halberstadt 1012, 109 Di, . i gern . 9 ie gel . genannte Firma dem Erwerb und Genuß des verbotenen Alkohols geradezu einen Kurs Anlelhe Ser. n. ; halle. · ix O5, 10 r, . , n. ö 4 Sachen. Der eri ische Schneider ha ich schon angewöhnt, Dt. . ; . 1892 Deutsche Pfandbrief Millhaus. i. E. O6, Zugeschnittene Platten, Streifen und Würfel t, ihr n enn ,. . . Hnelder hide ch enl . h. iz dt n,, 24 . ginsf. 15 34. 5 Zinsf. s- 16 . do 16565 3 Rinde: Ki 3 Ste e s / 6G b d ihren Handel in —— bein Maßnehmen die Taschen für die Whisby Flaschen zu ; bis s unk. 39 94 4 1.1. Posen 1900, 3, 9s mit Rinde; Rindenspunde; Steine, Ziegel, rechtigung ewerbe und ihren Ha . . h ; . licksi 89 Ol. Reichssch. Kr 1.1. bis Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. do. 1505. gel. 1. 19. 3 3 Preuß. entralstadt. de; boch sos Rorkfend ) zu betreiben und daß sie dort die gesetz= Einflüß des Sports erfreulicherweise bei der Jugend eine starke auzlosb. (Golbmarh 2s 8s, ib a. s88b a gergisch. Märt. Ser. 89g 131 1 Heilbronn ... iz y ,, entrichtet. Verminderung des Alkoholgenusses feststellen. Diese schrittweise wagen Gtatthsa ö eee 6. ? gönn e es dun r m. 4 = . . Mecklenburg. Friedr. bo. 1917 Abt. Korkteilchen, hergestellt aus Korkabfällen, ahne . 4 h 'n. sI Hess. Dollaranl. M. v1.1. r r erh ele. af g ee. u dine? bes h ; nur aufgehalten und gehenmt werden. Eine Enquetekommission ö Franzbahn o; 1.1.1 Personenbeschreibung: des amerikanischen Senats habe unter dem Verbot kürzlich einen

.

c

. *

ö 22 8

4 111

1.4.10

do. 1918 1.4.10 Harn 1900,06, 09 lr. gin 9.

C CCC k K

. =

iltel, werden nach Nr. SJ verzollt Rreut. Staatssch. 1.58. K, gsb 8. Ks 56s a. Psäizische Cisen bahn. z lis it n mittel, werde ach Nr. 61 . . . 2 e il te en, Strei Alter: 53 ö i erbre 2 im . 6 Milli 3 ar fe Bet nachfolgenden Wertpapieren . 18813 1.4.10 ö Zugeschnittene Platten, Streifen und Würfel Lichtbill Verbrauch von Alkohol im Werte von 3,5 Milliarden Dollar fest⸗ , , e err ,. Korkwaren (mit Ausnahme der Hüte), auch Haare: ; Inhabers. Vergehen gegen das Alkoholverbot dauernd zunä nien, Die dürch⸗ ess Ho lia rjcha ga ni. Wis mar Carom .... 6 L177 bo. Ibis in ore. ; n Verbindung mit anderen Stoffen, owe Besondere Merfmale: , verhängten Strafen wegen Alkoholaus ö den volaranl. jj. A do sz or bn. gt 5 c 39 11. Augsburg. J Guld. 8.

ö unis Max Nordb. 4 1.4.10 . 1922 0. ohne Rinde; Korkschelben. Wuchs: t des gestellt. Bie Gefänguisse hätten vergrößert werden müssgn, da die vi wertbest n do. in icht / oiaderts nn ö ghawier . 1533 3 ; 1 ) ertbest. A. b. 5 D. ant 0o0b ) do. 06, 07, gek. 80. 6.24 do. Deutsche Lospapiere. girich Stadtss id 3 1.5. 12 . 9 ͤ te Verhindungen unter ehnmal so groß wie vor dem Verbot. Die Führung der deutschen Deutsche Provinzi , dangensa iz . 6s a Ta. Braunschiw. x0 Tir. 3. zien hh ien ö g h ö (Unterschrift des Inhabers.) engen hmm set heute in falschen . früher . l , . , . ö N .

i. K. 1. 10. 20, ** S. 1 E. C. 1.1. 17, S. 21. 8. 1.1. M J abe Echatzanweis. 1915 ; ud wigs haf Köln. Mind. Pr.⸗Anl. 6 —⸗ 5 h . . . J a J ö Reihe 18 26, 1912 Ludwigshafen . . 1906 4 . . ö Anmerkung. Koörlpapler, auch auf Spulen, wird Protokoll. ö beachtenswerte Erfolge gezeitigt. Hente seien es Fanatiker, die aui 23 biz 1.7. 85 ; .

. Sonstz . ö J. ] 1.1. Reihe 27 - 35, 1914 do. 1880, 94. 1960, 02 3) . , ö ö. 9 5 Bubba . , n, ,, nach Rr. az verzollt. er Bewegung nur schadeten. Das Recht der persönlichen Entschluß⸗ ,. . 1. eile . jz Magdeblirg 1515. achs⸗ Mein. 1Ghld. d. Ap. Si ; n . kx 4 E.. 31 n

33 ö J . i 6. i. . 4 Chil. Hy. G. f. 12 15.2.8 Zum Zwecke gehöriger Ausführung des vorstehenden Ab⸗ freiheit müsse gewahrt werden. Die überwältigende Mehrheit des ber ge, . viii Anlage E- kommens sind die unterzeichneten Bevollmächtiglen über die deutschen Volkes sei, gegen daz Gemeindebestimmungsrecht. Die ö nne n ,, Positignen des deutschen Zolltarifs; . folgenden Bestimmungen übereingekommen: sozialdemokratische Agitation für das Gemeindebe stimmungo recht 4 69 . o. i6geh s . 8. ö w , 1. Die Ursprungszeugnisse, die nötigenfalls den Waren . Ling politisch; Seite, Unter dem Decknian el der r, Bing f 8-163... j Ser. 36 unt; 26 . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen inn hh de' 27 32 33 36 - 37—- 4 —– 45 - 47 - 483- 490 - 0- ũł61 - 2 - 53 —- 54 beizufügen sind, werden dem dem vorstehenden Vertrag bei⸗ lenschen freundlichkeit wolle nian gleichzeitig seine sonstige eit c Ric chi anĩ.·· 4. o, 36ßb 8 0. do. Ser. 29 ung 36 de. e it, unt 3 5. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: * he hh 56 57—- 3 - 5 9— 60— 63— 66— 67— 68—- 69— 70-71 4-75 * en M . hen politische Ware anbieten. Der Redner dankt den Mäßigkeits- 4 . dann pbersche gander⸗. k . . Seit 1. 4 19. 2 1. 6. 198. 1 1. 8. 18. 1.7. 19. Illtländ. Bdi. gar. 76 84 85 = 90— 91 —- 92 - 93 —– 94 95 97 —– 100- 101 102 - 103 gefüg en uster entsprech . ö gzudoar vereinen für ihre bisherige Tätigkeit, die auf dem Wege der Liebe po. ‚. 8 . 13 , ö , „1. s. 143. *. 6. 19. 1. 10. 18, 56 16. 16. 18. Pa. Cre Ber. S. z jög io * 11G = 111-117 115- 113- 2. Die Handlungsreisenden jedes der beiden Länder , . en Alfakhafmfffßr 2 18 mit Gewalt ge⸗ , 8. Provinz, Ser. 6 ay 1.3.1 ; . 1. ij. 13. M 1. 16. 18. 3 1. 1. io. 6 1. 3. 35. d. Pa. G. d 104 105 1066—- 107 - 108 - 1090 - 1109- III 112 - 11I5 - 116 - 117 . . 5 l ; ber rd mehr gegen den Allloho mi brauch erreichten als mit Gewalt ge hutzge⸗ 6, 6. . berhessische rovinz 1968, 12, ger. i. 1. 2 u ij. . 707. u L L g ö, 115 115 136 - 133-121-133 - 125 –- 139-11 –-133—– i135 39 müsseit mit einer von den entsprechenden Heimatshehörden macht werden könne. (Zuruf: Die Liebe ünd der Suff! Der ire, ne n, 73 rb unt. a3 .: 6. ö ZJür samtliche zum Hude und zu ggmtlichen ghtsen Kerben. dSgugbes, 140 141 142 - h144 - 145 - 153 - 164 - 126 - 157 - 163 - 164 - 165 Len einem gleichfalls beigefügten Muster ausgefertigten Redner weist die Behauptung der Abgeordneten Weber (Hentr.), sen, ,, 1 . , ] 2 , 166 167 171 - 1727 -w 173 - 174 - 178 - 179- 180 6 181 182 egitimationskarte versehen sein. . daß 80 vH der deutschen Studentenschaft geschlechts krank seien, e Ehn r, . 1 9, n . do. 1355, get. 1. i. finder gegenwärtig ö. . Preis festste lung n, n,, 183 184 1865-187 —- 188 - 189 —- 190—- 192 - 193 - 194 - 195 196 3. Mit Bezug auf die Bestimmung des Artikels 9 des für die katholische Studentschaft entschieden zurück. Das sei eine . do. 33 1. kom nz ec bro. 9 V Bern. Kt. A. 37 ko. 8 J 1.1] . Ard. Pf. Wi. Si 197 200 202 - 204 - 213—- 24 - 215 —- DBIS - 219 - 24 - 233 - 2365 Abkommens besteht Einverständnis darüber, daß die Be⸗ Diffamierung des deutschen Studentschaft vor dem Auslaude. Do. do, 14 au slosbarsa 1.4. . i . 6 Merseburg 18561 Bonn Ude , , o sss Hen e m, ö 237 247 2485 - 350 - 2333 - 254 235 - 256- 257 - 26 279 —· 280 ] stimmungen über die Regelung der Aufnahme bon Arbeit Abg. Mollath (Wirtschaftl. Vereinig): Der Abg. Sollmann Breuß. ionsol. Anl.... 036 ; k Mithlhausen t. Thitt, do. In vest. 14 8 419 33 de n , e . 3 l 324 - 325 - 326 327 —- 328 - 329 335— 353 365 . , . , ; ö * ie große Anzahl der Gastwirtschaften in der Nähe der da do. M do. bo. 10198 J do. Land. iz id.; x 11160 34 i , 300 311 - 324 - 325 - 326 —- 327 - 328 - 329 335 353 356 - 368 urch ausländische Arbeiler in beiden Ländern bestehen hat auf die große Anzahl der Gastwirtschaften in der Näh * 39 mulhetm ri 19h ö ö koln. f dbb R. 1 y ö ; in ,, . v . nan J hi ge f nhalt. Stant 1919. UL2a0 / 6 n en,, n w ; do. 1960160 R. 425 426 427 - 423 - 429 - 430- 4531 - 432 - 433 - 434 - 435 - 4! . . . ö . . ann wird er schon sehen, daß die meisten davon Spei , 137 440 n,, 4. . ö . ä, . er. . wirtschaften sind. Herr Sollmann erhofft , 6. 3 . 8 ee. . . 451 452 4593 - 454 - 495 - 4906 - 457 - 458 - 459 - 460—- 461-462 fommens sollen unter „Spanien, da . e Gebie Arbeitsgelegenheit von der Einschränkung des Alkoholverbrauchs. 5 . . o. i660bob u. sb

de

1. 4. Abt, ubv, 31 . ] . do. Stadt⸗Pfdbr. R. 1 Dän. Lmb. D. S.

Mnainz 1927 Lit. G8 LI. ; ; ructzahlb. ib

do. 1928 Ltt. B 8. 21.833 8 . 6. do. be, , eie, Ausländische Staatsanleihen. enen e

22 23

2

—— Q —— . 1

D O 2 0 0 8 R g 2 . ö

J & 8 & & R .. . 83 ö

2 2 * 8 *

3 * 2222222 de re e- .

c 2 . 2 8 8 . 2 8 2 * ö

23

* 1. 11

2 * . 2 8 22

E

z

—— —— 2 D is - 2.

8 D - = 3 2 ö 2 . 2 3 2 7 * J 1111111

S 8 883 8

1 1 7 Em. 1 und 18 do. do. 95 in K. 6 unk. 81, 3 do. 19147 do. 1919 unk. 980 München ...... 1921 do. 1919 M.⸗Glabbach 1911 M

D 2 Se , ..

v

ö 5 . Provinzial Bulg. G.⸗Hyp. 92 Posen. Pro 25er Nr. 241561 bo. ö .

bis 246560 1.1.7 . do. 1895

do. der Nr. 121561 ö. 6 bis 186660 1.1.7 i ö 2

do. 2er Nr. 615681 wel ve 9 .

bis 65650, unk! do. 8 kündb. in 4

ler Nr. 120900 Dänische St. A. 97 bo. Syp. ahg. s do. gw f. 82

Egyptischegar i. do. priv. i. Irz. do. do. O2 u. Os do. dg. 1965

o. 2500, 5 r.

Els.Lothr. Rente , . ü bo. do. 1893 ing.

ug. Tm. - Bg. i. .

do. Bod. Rr. Pf.

do. do. 1. Kr.

do. do. Reg. ⸗Pfbr.

do. Spt. ⸗gFtr. i, ?

—— , 222 2 52

.

22

2 23 . 8

2 2 1 9 2 * . . . *. f 0. 1919

463 464 465 - 466 - 467 - 468 - 69 = 484 - 486- 437 - 508—- 09 Halbinsel, die Balearischẽn und die Kanarischen Inseln sowie Sollen denn aber die drei Millionen Meiischen in Gastwirtschafts= do. tv. v. I8 8. 76 aan 9. gel hlo 524 25H - 532— 44 - 45 46 - 47 —– 49 —- 560 –-556— 690 Ceuta und Melilla verstanden werden. betrieben auf die Straße gesetzt werden und., das Heer der eyed sl. kiten i ei . 591 592 593 94 –- 623 —– 635 636 - 637 - 638— 642 - 653 - H654 5. Die Boden⸗ und Gewerbeerzeu 6 deutschen Ur Arbeitslosen vermehren? Die Anfänge der sozialdemokratischen , ze ze n ö ; att ge, , . oßß 666 64 800 - 351 = 623 - 863 —– S516 - bb —- 56 —- S57 - 58 sprungs und deutscher Herkunft werden bei der Einfuhr nach Agitation sind in den kleinen 6e e arg. n worden; do. is bs s] L2. ; geen e e r n, , , . S6öd S0 871 - 872 - 156 - 26. den Kanarischen Inseln und nach Ceuta und Melilla alle e e nr he geb , ene gf. n , , ö . . . * lie re, m , . 8 i enie die Spani ĩ. itte ähr Veen, n g u. er . 3 i. e n, , n, do. loo unt. 30

() Anmerkung zu Nr. 180. Die spanischen Weine mit , 33 e n,, Heiterkeit Auf den Hergen des ken her Weinhbaues kann man 2 e ö ii J do. ib einem Weingelssgehalt von mehr als 140, aber nicht mehr als 180 g r in Zukunft gewäh keine Tomaten ziehen, der rheinische Weinbau hat eine ond. neue Stil cke e Sffenbach . M. 19a

. ;. 3 . e , ; 8 5 Vremen 1919 unk. 80 c. 1. 5 Oppeln 9ꝛ Mg. 81.1.2 in einem Liter werden den niedrigsten Zollsatz genießen, der irgeud— Zur Beurkundung dessen ist dieses Protokoll von den ge⸗ n Tradition und gehört zum Chgraͤkter des do. 106 4j . erg ölen e di .

; ? . . m R 5 ĩ ; (usferti j heinlandes se Trockenlegung, dann wird sie auch vor do 18a, 1523 & 13.1] . hig. iges Linem dritten Lande für Weine irgendwelcher Benennung, irgendwelcher nannten Bevollmächtigten in doppelter Ausfertigung mit Rheinlandes. Kom nt die ig, dan , e , . , . 6. gel. 1. 15. z og 10 Ait oder irgendwelchen Weingeistgehalts zugestanden ist oder künftig deutschem und spanischem Wortlaut verfaßt und unterzeichnet unserem Weinhau zicht , Wir wollen unserem Rhein r n n, fl . an giti dur 9 4. ', ,,.

] ) e en R en der deutschen Rebe erhalten. Am Rhein sst der zugestanden werden solte. worten. ; e n ng ie in r. Brot, k als. e e. k ʒgzintf. -= 0 x. ö Aulage C. Madrid, am 7. Mai 1926. Ueber Bayern hat der Vorredner . ausgeführt. 68 ist denne ere nr nr 2. ö 5 8 u n z . e =... ; (gez) Fred Hagedorn nicht wahr, daß die Zahl, der Truntst htsfälle , hat. , , . . J e, e ,, Positionen des spanischen Zolltarifs. (gez Joss de Hanguas Einer der höchften amerikanischen Richter hat gesagt: Wohl ist ,, ar Te; I. 29 64 aus 73- 76 - 80 - 86 - 90 - 1 - 95 - 98 - 99 - 100 . 101 - 102 —- 107 - 115 - 182 - 183 - 195 - 198 - 199 - 205 - 206 - 207

2 —— 2

2 2 2385

d 2 r. 2.

28

28 *** 2

16 * * G

2

1 1 iii iii iiiiiiiii 111i

1517 1510

versch. 1.4. 10 1.4.10 1.6.11 1.4. 10 1.4.10 1.1.

, , , , . x 2 , S —— . . r 2 2 * 2 R 8 8 . 0 = 8 , 8 - 222 d S = = 8

innl. St.⸗Eisb. riech. q Mon. do. 6g 18651843 bo. 3] Pir.⸗Lar. 90 do. 44 Gold⸗R. 69 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire 9 Mextt. Anl, 90 8 gf. do. 63 abg. do. 1904 4 in. do. 19094 46 abg. Norw. St. 94 in & * . in est. St.⸗Schatz 14 ane 9 1 do. am. Eb. A. do. Goldrente 1000Guld. Gd. do. do. 2003 ; do. Kronenr. ,s da. lv. R. in . n do. do, in K. do. Sil. in si .

S r C S 23 3 /

8 ; 22222 J D de

S 2 c . d

S883

8

Pfandbriefe und Schulduerschreib, deutscher Hypothekenbanken.

Sämtlich ohne Zinsschein bogen einschl. GCrneuerungg⸗ chein. Braunschwelg⸗Hannov. d, S. 3 u. Bren. entralboden 1608 3636 ohne Erneuerungzschelit.

(Die durch * gekennzeichneten Pfandbrtefe und Schuld⸗

, n. sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1919 auzgegeben anzusehen)

8 28 D

J 2228 . S

C

2

w., z 48 *

8 * 8

ö * —— 2 111

88 k

c TxręELT2TT

2 2 2 * * —— * 12

. 4h

O : c

22 *

1

E kenn . r

22

86 C 2 M k ö 5 8 8d

**

bo. Papierr. in fla 4 ortug. 8. Spe, f. 8. mänen 1908 1 5

do. 1918 uv. 24

bo. 1869 in MS 4

bo. 1890 in S6 41

bo. d0p. m. Talon f. 3.

ba. 1891 in . 4

1 a. , o. do. m. Talon f. Z.

Wies bad. 1906 1. Aus- do. 1896 in A

1698 9 gabe, rückz 1937 do. do. m. Talon f. G

1904, S. 1 39 1.4. . do. 1920 1. Ausg., bo. 18968 in Æ * Groß Verb. 1919 4] 1.1. 21 2. Ag. gel. 1. 10.24 . bo. do. m. Talon f. g. ig

‚. do. 192014 1.4. do. 18 Ag. 19 J. u. I. do. konvert. in 6

Berl. Stabtsynode 99, gek. 1. 7. 2441

1908, 12, gel. 1.7. 21 9 4 Wilmersd. (Bln. 1918 4 .

do. bB. 1899. 1904, 0s ö jJZintgf. -= i J do. 1910 1

2

—— b 8

—8* 81 81 cn 2226

da. da. Ser. 28, da. ba. bo. Do.

88 S 2

2 742222 ĩ ö

8222 S 83 d tr SKF e . S 8

—— 2 ——

23526 32 S*

a = D 2

1 ö 1920 unk. 819 1. Trier 14.1. u. 2. x. ut. 25 1922 Ausg. 1 4 do. 1919 unk. 80 1982 Ausg. 24 1.1. Viersen 1904, gl. 2. 1. 24 16g . 4. Weimar 168. gi. . 1.x.

2

2 ö —— * 8

822 de 2

0 * 2. Sec ö. 3

1890 6,

3333

58 3

. do igoy P., 10r verboten die Einfuhr und die Herstellung, daß aber der denn io oo M ι . k. 6 . verboten ist, davon steht kein Wort im Lege In Mainz z. B. * , e,, . Hadersleb. reis i6 86 6a 6 224 = 225 - 227 —- 228-229 214 - 245 246 - 230— 2309 288 - 239 ist die Zahl der Petrünkenen seit der Heschräönkung der Nacht da. oj. He cer: e Gere s, zi zeydi i065 Ear. ] 298 - 301 - 302-3090 - 311 - 313—- 315 - 316 - 317 - 318 324 - 327 J konzessionen wesentlich gestiegen. Wir wollen uns das Ghhs Vier io. i 33 pffen hach Kreld zi 9 1018 638 . 357— Dentscher Reichstag. nicht nehmen lassen. (Zwischenruf der Abg. Sender. Vegehrte . ,, gi, n, . Sz z = 65 = 70 - 75 - 377 - 81 - 87 - 455 - 157 - 4655 aus ; Kollegin, niemand verbietet Ihnen, sich des Alkohols s nt sfen. iss. gr. izr Deutsche Stadtanlelhen. bol gi ri, Rr. . . ,, , . her rr, g e . n dn e 761 . . He j ur agg, j neindebesti 3 hinzu⸗ ; . . 6. ig. . 57 1 , e , de , Fig Fire Meritt ke Nahrtcbtenttgen de, nn,, ,,,, , nnn mne nenn irrt 1 2 eg f. rn e Das ist irrefü rend, . 3 3 ,, Schwerin . io . 648 * 557 570 = S7, - DS -S = DS -= bs35 = 87 2 b00 Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr 20 Min. denn Dr. Strecker schreibt in den Monatsheften des Ausschusses e in izr z; Ilha senbiirj.· · ix . i. Spandau oh M. . 6.3 bol hg 93 dh ter = bij „Söd S65l 6 i -6z iz -S- 625 -= Di andelsabkom men mit ortugal, für das Alltoholverbgt, daß das Gemseindebestimmungs recht, ur l dec de il oa n oe dn, n,, , es 6 36 äiö3 = 643 68 = Ss J. = 532 - 54 03 94 —– J9) r ; - ö d 8 sowie der . fu ka r. ein Schritt auf dem Wege ir Trockenlegung sei. Auf der Düssel⸗ , , e , e e ge rr in,, 3 752 784 797 - 5316 e,, 3 ** dorfer Tagung der Alkoöholgegner hat ein Redner ein Vertreter do Staats. Ani. io 15 gerlin *.. xa * ' nen! , Ioß - 707 - 7 08- D 17 - D23 - 129 - 130 - 31-732 . vertrag mit Estland werden dem Auswärtigen Aus⸗ ez! arjtlichen? Standes, gefaßt, wie auf einer Lerztetegung in do. lee md ir I rn 8. . . ät K . 6 schuß überwiesen. ö. . Lgerlßtᷣ Unmengen von dein, Bier und Schnaps verbraucht 3 K . d 1919 unt. 80 Stultgart 15. z, zig. 1h . ,, 861 1086 1093 - Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs zur worden seien und wie die vor dem Rathause wartenden Dirnen Gldenbu rg 1idoh. 1 n g nnd 19 g 260 261 = 1272— 1279 - 1275 = 1275 Aenderung des Kraftfahrzeugsteuergesetze s. reiche Beute an, den herabkommen den Schwan kenden gemacht he 6 * 11 1277 1288 - 207 - i238 - 1302 - 1303 - i308 - 1309 - 1310 - 1311 Nach den Ausschußbeschlüsen, über die Abgeordneter Sim on- hätten. (Stürmischer Widerspruch bei den Sæiigldemokraten. J & is der i ; ji giz · Bgzi3 - zi ig id = zii j zꝰ - I3ꝰ7 - 40h -= i424 1445 Schwaben (Soz.) berichtet, beträgt die Steuer ö Krafträder Abg. Moses Soz.: Wann war das? Daranf, kommt, es nicht Selen i dis j 465 - 14652 - 1463 - j 4564 - 1465 - (1465 - 1471 - 1474 - 1475 - 1476 jährkich für jede halbe Pferdestärke oder einen Teil einer halben an, sondern nur 36 die Tendenz solcher Vehauptungen. In 5 nene r ; 1477 1485 - 1486 - 1497 - 1458 - 1499 - 1500 - 1566 160 - 15053 Pferdestärke 10 Yer für Personenkraftwagen mit Ausnahme der ge hat General Dawes einen Notschrei darüber ergehen .

D S D w 288 3 S =

vp. ⸗Vl. Bfdbr. S. do. S

? . . ; ; ; k ; Württemberg S. 6-20 1509 - 1510 - 1511 - 1012 - I 513 - 1814. - iDi6 - 57 - 15158 —- 1518 Kraftomnibusse für jede Pfer . von den ersten 10 Pferde⸗ lassen an die . wie das Verbrechen . und wie i

1 ö ; 3 j riziert do. Reihe 36 - 42 Ih = Ibs -= 137 - 1Ibes -es 8 eee Fo Mark, von den nächften fünf 6h Mark und von den die Polizei mitansehe, daß unter ihren Augen Altohohl fabrizigt 5 H m 1 Pferdeslärken 80 Mark. keln did f und Lastkraft⸗ werde, weil sie so . sei, daß auf sie kein Verlaß sei. In we d -.

2222*

18 8 *

do. ba.

1