1926 / 108 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

.

; 4 . .

3

ö ö ( . 1

e , e,.

16737]

Die Generalversammlung der Bau⸗ Aftien⸗ Gesellschaft West, Berlin O. 34, Memeler Str. 31, für das Jahr 1925 findet am 29. Juni 1926, nachmittags B Uhr, in den Räumen der Kreditdank Nord⸗Ost“ e. G. m. b. O., NO. 18, Gr. Frankturter Str. 371, statt.

Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht.

2. Rechnungslegung.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4. Wahl eines neuen Aufsichtsratsmit -

glie des.

Die Aktien sind entweder bei einem Notar oder bei der Gesellschaft spätestens einen Tag vorher zu hinterlegen.

BVau⸗Aktien · Gesellschast West. Der Aufsichtsrat. Paul Rühr. Der Vorstand. Erich Baudisch.

ĩð j g] Haag Deutsche Assekuranz Aktienge ellschaft, Nürnberg.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 31. 5. 1926, mittags 12 uhr, in Nürnberg, Untere Baustraße 20, stattfindenden vierten ordentlichen Generalversammlung ergebenst einge— laden. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts für das Jahr 1925 nebst Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz und Müfungsbericht des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und Verwendung

es Reingewinns. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsratt.

d. Festlegung der festen Bezüge für den Aufsichtsrat gemäß 517 des Statuts.

Wegen der Teilnahme an der General— versanmlung wird auf § 21 des Gesell— schastsstatuts verwiesen. Die Hinterlegung der Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichebank oder eines deutschen Notars erfolst nur bei der Gesellschaft selbst.

Der Jahresbericht, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Bilanz liegen von heute ab bei der Gesellschaft in deren Büro, Nürnberg, Untere Baustraße 20, zur Einsichtnahme für die Aktionäre auf.

Nürnberg, den 5. Mai 1926.

CX

18394

Die Akttonäre der Lein⸗Baum A. G. für Leinen und Baumwollwaren, Berlin, werden zu der am Freitag, den 4. Juni 1926, vormittags

Lewziger Stiaße 76, stattfindenden

scha Generalversammlung

ordentlichen eingeladen.

Tagesordnung:

1. Geschäfstsbericht.

2. Genehmigung ;

stellung sowie der Gewinn⸗ Verlustrechnung von 1925.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aussichts ats.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus üben wollen, müssen die Attien oder den Hinterlegungsschein eines deutschen Notars bis zum J. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, bei der Gesellschaft hinterlegen.

Der Vorstand. Blanke. Dr. Borchardt.

18095 Schwarzwälder Grundstücks⸗ A. G., Freiburg i. Vr.

der Vermögensauf⸗ und

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 18. Juni 1926, vormittags

190 Uhr, in Freiburg i. Br., Beltort⸗

straße 28, stattfindenden LV. ordentlichen

Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung.

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Ver— lustrechnung für das Jahr 1925 und Beschlußfassung hierüber.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Wahl zum Aufsichtsrat.

4. Verschiedenes.

Nach §z II der Satzungen sind nur die⸗ jenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche wenigstens drei Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage ihre Aktien bei dem Vor— stand der Gesellschast oder einem deutschen Notar hinterlegt haben. Ersolgt die Hinterlegung bel einem Notar, so ist der Gesellschaft mindestens 3 Tage vor dem Versammlungstage der Depotschein vor— zulegen. .

Freiburg i. Br., den 9. Mai 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Der Vorstand. Wurzer. E. Mar be. rh rn Bilanz ver 31. Dezember 1925. Attiva. RM 3 RM 3 Grundstückskonto: Bestand vom 1. Januar 1925 ... 207 562 490 Gebäudekonto: Bestand vom 1. Januar 1925 ..... 563 875 e J, 26231872 833 19372

n ,,,, 16 663 7? 816 530 Maschinenkonto: Bestand am 1. Januar 1995 .... J. 56

d 6 8633 29

76tz 68 29

19 n, R schreikungg JJ 76 656299 689 912 Formenkonto: Bestand vom 1. Januar 19955 ..... 9 da =

ö . 101 431 58

177377 58

338 00 Abschreibung.. .. JJ 9 129 28 118 2418 - Werkzeugkonto: Bestand am 1. Januar 19225... .. .

Zugang , e 2 * 14 730 98

14 731 68

, J 1 301 1 Inventarkonto: Bestand am 1. Januar 1925 ..... ,,

k J / 26 12224

23 723 21

I 23 72224 1 Krastwagenkonto: Bestand am 1. Januar 1925 .... 4681

d . S6 834 J

1335 709 90

50 Abschreibung auf RM 46 875, 23 437,50 ;

25 0 Abschreibung auf RM S6 834.90 2 [0210 46 1416 M 88 63 Meter igungskantoses ö. ; . 1 gen neee 226 580 75 o n nn,, e 425117 w 54 4376149 Außenstände JJ i 106247321 ö 1219860972

; ; 4 438 350 77 Paassiwva. Aktien kapitalkonto. .. J - 2 100 000 - n anitalkonto.... . 5 000 Umstellungsrelerve konto J 210 bo0 Obligationentonio d 83 d9z 50 Ohbligationszinsenkonto.s.. . 146619 Dividendenkonto . FJ , . 969 32 Interimskonto . , 129 549 98 Veibindlichleiten . w 1 666 bar ö Gewinn: Vortrag per 1. 1. 1925... . 27673 ö , . J 192 65060 220 323 99 4 438 35077 Gewiun⸗ und Verlustkonto ver 21. Dezember 1925. pe e nr n

De bet. R N RM 3

An Abschreibungen: Gebäude.... . 16 663 9

Maschinen w 5 , 76 656 29

. / b9 129 58

mne, 14 750 68

a 23 722 24 Rrasiwagen ... . . . . 66 i46 0 236 oc DHidlungtun often 140599 24 . Reparaturen ö , . , 87 851 47 1 Zinsen N k 1 * 1 1924 1 1 * 1 1 6 9 9 9 1 27673 ö 23 978 81

Gewinn: Vortra aus 9 4

J : . 15 3d be 220 323 2 1974 10222

Kredit.

Per Bruttoerträgnis w 194643 33 Gewinahorttag auß 189141 . 2167332 1974 10622

Die Auszahlung der für das Geschäftsiahr 1925 festgesetzten Dividende von 1096. RM 3 sür jede Aktie über Puh 1000 erfolgt unter Abzug der Kaxital— ertragsteuer von heute ab bei den bekannten Zahlstellen gegen Einlieferung des Divi—

dendenscheins ver 1924125.

Waltershausen, den 3. Mai 1926.

B. Pol ack Attiengesellschaft.

Schäfer.

. im Sitzungssaal der Gesell— * ö . mittag

(18084

Arnold Laboschinski Akt Ges.

Bandagen⸗Fabrit, Berlin XW. 21,

Dortmunder Sir. 11. Hierduich laden wir unseie Aktionäre der am 16. Juni 1926, vor⸗ 10 Uhr, im Sitzungssaal, Levetzowstr. 16b 11,

Berlin NW. 87, General⸗

statffindenden ordentlichen versammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschästsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für das am 31. De— zember 1925 abgelaufene Geschälnts⸗ jahr, Beschlußfassung über die Ge— nehmigung der Bilanz sowie der Gewminn und Verlustrechnung. 2. Entlastung des Vorstands. Berlin, den 6 Mai 1926. Der Vorstand.

(8100

Brauerei Bodenstein A.-G. zu Magdeburg.

Die Aktionäre werden hiermit zur dies—

sährigen ordentlichen Generalver—

sammlung auf Freitag, den 4. Juni

1926, nachmittags 5 Uhr, nach dem

Kontor der Brauerel in Magdeburg,

Sieverstorstraße 10, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und des Geschäfts⸗ berichts 1925.

2. Genehmigung der Bilanz, des Ge— winn⸗ und Verlustkontos und Er— teilung der Entlastung.

3. Wahlen zum Aussichtsrat. ;

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗

recht in dieser Generalversammlung auß—

üben wollen, haben ihre Aktien resp. einen darüber lautenden Depotschein der Reichs— bank in den letzten drei Tagen vor der

Generalversammlung auf dem Kontor der

Brauerei vorzuzeigen und dagegen eine

die Zahl der Stimmen bezeichnende

Stimmkarte in Empfang zu nehmen.

Die Hinterlegung der Aktien kann au

bei einem Notar erfolgen und ist dann

der vom letzteren erteilte Hinterlegungs— schein vorzuzeigen. Magdeburg, den 26. April 1926.

Der Aufsichtsrat. Carl Untucht.

(18080 H a p a 9g Samburg⸗Amerikanische Packet⸗ fahrt⸗Actien⸗Gesellscha ft (Samburg⸗ Amerika Linie). Abstempelung der Mäntel und Aus⸗ gabe der neuen Zinsscheinbogen sowie der Altbesitz⸗Genußrechts urkunden zu unsern 480 II. Prioritätsanleihe von 1901, 43 00 III. Prioritätsanleihe von 19096, 47 9 V. Prioritätsanleihe von 1308.

Wir sordern die Inhaber von Stücken unserer oben bezeichneten Anleihen auf, die Mäntel mit den Zinsscheinbogen nebst Ernenerungsscheinen unter Bei⸗ fügung eines der Nummernfolge nach ge— ordneten Verzeichnisses in doppelter Aus— fertigung bei einer der nachstehend ge— nannten Stellen zwecks Abstempelung der Mäntel auf Reichsmark und Erhebung der neuen auf Reichsmark lautenden Zins⸗ scheinbogen bis zum 15. Juni 12826 einzureichen:

in Samburg:

bei der Norddeutschen Bank in Hamburg,

bei den Herren L. Behrens C Söhne,

bei der Commerz. und Privat-Bank Aktiengesellschaft, .

bei der Barmstädter und Nationalbank, Komm.⸗Ges. a A., Filiale Hamburg,

. Deutschen Bank, Filiale Ham⸗

urg,

bei der Dresdner Bank in Hamburg,

bei der Vereinsbank in Hamburg,

bei den Herren M. M. Warburg & Co.,

ain Berlin: ; bei der Berliner Handels⸗Gesellschast, bei der Commerz. und Privat⸗Bank Aktien⸗Gesellschaft,

bei der Darmstädter und Nationalbank, Komm. ⸗Ges. a. A., Berlin W. 8, Behrenstr. 68 69, .

bei den Herren Delbrück, Schickler C Co.,

bei der Deutschen Bank,

bei der Direction der Gesellschaft,

bei der Dresdner Bank,

in Frankfurt a. M.:

bei der Darmstädter und National bank, Komm.⸗-Ges. a. A., Filiale Frank furt a. M.,

bei der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt a. M., .

bei der Direction der Disconto—⸗ Gesellschaft,

bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,

in Köln g. Rh.:

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank—

verein A.-G.

Den Aitbesitzern der vorstehend ge⸗ nannten Prioritätsanleihen werden die Genußrechtsurkunden mit Gewinn⸗ anteilscheinbogen von ie NM l00 für jede Obligation im alten Nennwert von PM loo0 und je RM ho für jede Obli⸗ gation im alten Nennwert von PM. hg von den vorgenannten Stellen geliefert

werden. .

Die Abstempelung der Mäntel erfolgt provisionsfrei, sofern die Stücke in der vorgeschriebenen Form am Schalter ein— gereicht werden. Findet die Einreichung im Wege des Briefwechsels statt, so wird hierfür die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht.

Nach Ablauf der obengenannten Frist werden die Anleihemäntel nur noch bei der Norddeutschen Bank in Sam⸗ durg, Hamburg, zur Abstempelung ent⸗ gegengenommen.

Gamburg, den 10. Mai 1926.

Disconto⸗

Strobel.

Der Vorstand.

[162117 Bekanntmachung.

Laut Beschluß der Generasversammlung vom 14. April 192d wurde für das aus⸗ geschiedene Aufsichtsratsmitglied Herin Mühlenbesitzer Eduard Puff zu Lüttgenziatz Verr Gutebesitzer Heinrich Schmid zu Nedlitz, Kreis Jerichow l, auf die Zeit bis zur ordentlichen Generalversammlung 1928 als Mitglied des Aufsichtsrats gewählt.

Möckern, Bez. Magdeburg, 5. Mai 1926. Landmühle A. G.

Gebr. Voigtmann Act. Ee. Schwarzenberg i. Sa.

In der am 8. Oftober 1925 statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ jsammlung wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vorsitzenden des Auf= sichtsrats Fabrikbesitzers Hermann Freitag. Raschau, Herr Hugo Voigtmann, Ullers⸗ dorf, als J. Vorsitzender gewählt.

Herr Ulrich Quaas, Frauenstein, wurde als drittes Mitglied neu in den Auf— sichtsrat gewählt. (lI8l06]

15280]

Eisern⸗Siegener Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

J. Die Generalversammlung am 30. April 1924 genebmigte die Bilanz vom 31. 12. 1925 (11) und die Gewinnverteilung (II), entiastete Vorstand und Auf— sichtsrat und wählte die ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Herren Generaldirektor Fr. Flick, Berlin, und Kommerztenrat Fr. Springorum, Dortmund, wieder.

Aktiva. II. Bilanz. Ka lürg: RM 3 . RM 3 l. Bau u. Ausrüstung der l. Stammaktien 690 990 Bahn. 676 93968] 2. Erneuerungsfonds ... 58 17436 2. Erneuerungsmaterialien 3. Bilanzreservefonds ... 1630358 u. Wertpapiere des Er⸗ 4. Spezialreservefonds .. 40 000 neuerungsfonds . 104 61439] 5. Penfionsfonds . 40 89198 3. Wertpapiere des Spezial⸗ Bz. Hastyflichtfonds. .. 2717768 reservetonds ... 50] 7. Pfandbeträge ... S6 910 4. Eigene Wertpapiere usw. 10 805 56 8. Gläubiger H 178 057 62 . TJ der S6 910 ] 9. Betriebsüberschuß 1925. 44 24440 r,, 79 30136 J. Betriebs-, Werkstatts⸗ u. . Altmaterialien. 46 534 62 8. Kasse und Guthaben bei der Reichsbant u. Stadt⸗ ; bank Siegen.... 106 65651 ö Sa. TN Neos sᷓ Sa. TN 7 IJ III. Gewinn⸗ und Verlustrechnung. ö Betriebseinnahme .... ... 167 4,25 RM Betriebsausgabe. ,, .

Erstattung aus dem Erneuerungsfonds .

, ;, Aung ahi;⸗ Versügbarer Ueberschuß .

A423 199.33. T . vm

Gewinnverteilung:

1. Rücklage in den Bilanzreservefonds .. 2. Steuerrücklage

ch 3. Außerordentllche Nücklage in den Erneuerungsf onds .

6 de Mn . 9 9 2 13 500, 0 . 28 582.18

Sa. 4 214,40 RM

a , 9

IV. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren:

D F G N --

⸗— gern, e. a. D. G. B

Bergassessor C. Dresler, Eiserfeld, Vorsitzender, ; Generaldirektor Fr. Flick, Berlin, Stellvertreter des Vorsitzenden, Kommerzienrat Fr. Springorum, Dortmund,

uscherbruck, Siegen,

irektor Ferd. Sar, Siegen,

6. Bergassessor H. Willing, Eisern,

7. Direktor W. Mönnich, Siegen. . Aus dem Betriebsrat sind in den Aufsichtsrat entsandt:

Bahnhofsvorsteher G. Klaus, Siegen,

Oberbauarbeiter K. Gambach, Siegen, den 1. Mai 1926.

Siegen. Die Direktion. Benfer. Höynck.

is Zahnradfabrik

Sriedrichshafen⸗Bodensee.

Bilanz per 31.

Attiengesellschaft

Dezember 1925.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 19235.

* wd Bestand Vermögen ĩ ö 25 Buchwert ö Bilanzwert Zugang 31. 12. 25 36mg les zi. 12. 26. * Abgang J. Anlagelapltal: ö, , nn e, mm J Rm J Grundstücke * a * 0 6 1 20 909 an, 16 138 . 3 913 . 61 . 21 1536 24 136 * bil, 2565 600 . C7000 262 600 24 bo0 238 000 —= P chi e ö ö 394 500 = nr a gc] ss 86 s 1530 467 s bis ao -= w 5. 2 . 1. 1 9 * 1117 25 ö. n nen, 6 , DS 900 Bs lo bos 25 16 42 abrikeinrichtung ..... 1 Inn n n nnn sl Bin lg, 61 366 12 61 35712 1— Büroeinrichtung... —1— 1— 1— Installationen .... 1— 1— Gleisanlage ... 1— 14 1— Modelle 1— 1 1— Patente 1 1 , i 1059 926 63 235 932 63 793 994 II. Betriebskapital: . Halb⸗ und Fertigfabrikate... 122 400 66 Rohmaterial w 1 gong me,, 5544 S0 53 1 0 ö Außenstände einschließlich Bankguthaben ...... 427026 . Kasse, Rimessen, Effekten.. .... J 45861 2M 1 280 806 3 Wa 8 Verbindtichkeiten. . 5 IJ. Eigene Mittel: e . mstell ungsreserve 2 2 3 ö. Reservefonds II.. . .. . 100 000 –— 1480 000 II. Fremde Mittel. . Kontokorrentschulden. ..... 233 835 . Darlehens konto... 177532 Rücistelungendd . 173 480 87 ö Pensions⸗ und Unterstützungsfonds .. 141633 1 4151334 III. Gewinn⸗ und Verlustrechnung: a . . 163 377 163 377 Zuweßsung an den Pensions⸗ u. Unterstützungsfonds 18 26 3 n

2 074 890 34

Soll. RM J RM

n, JJ zii or r Abschrelbungen.. . 5 ö 233 923263 Gewinn J ö 163 377 163 377

—=—— Zuweisung an den Pensions«n u. Unterstützungsfonds 13 562

Bortrug al neee 1411 510 ö. 2 [ 30

l . 1888 28. 23

1 , 287 * Brutloerlö 32

Gewinnvortrag aus 1924

Friedrichshafen, den 17. April

Der Aufsichtsrat. Bassus.

1941 10730 1926.

Der Vorstand. Graf Soden. Cappus.

,

er..

VUuiä——K—

1. Untersuchungesachen.

2. Aufgebote, Verlun⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. deral. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellichaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

——— ———————

6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.

iederlassung 214 von Rechtsanwälten.

8. Unfall und Invaliditäts, 24. Versicherung.

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

e, Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. Ma

1. Untersuchungs⸗ sachen. I18373

Die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens der flüchtigen AUngeschuldigten 1. des praktischen Arztes Dr. med. Mathias Josef Bröcher, geb. am 28. JT. 1896 in Köln, 2. der Witwe Bruno Oberreuter, Emilie geb. Ohst, geb. am 23. 7. 1894 in Jülich, wird angeordnet, insbesondere des Guthabens des Dr. Bröcher bei der Sparkasse der Stadt Köln Nr. g0925, ferner der Forderungen des Dr. Bröcher an seine Patienten, feiner der Forderung der Frau Oberreuter auf Rückzahlung von 4554,09 M gegen den Steuersekretär Abraham in Osnabrück, der den Betrag vom Guthaben der Ober—⸗ reuter abgehoben und auf sein Sparbuch Nr. 108 bei der Sparkasse des Landkreises Osnabrück eingezahlt hat.

Köln, den 5. Mai 1926. .

Der Untersuchungsrichter 11 bei dem

Landgericht: Zirkel.

2. Aufgehote, Per⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

[170982 Zwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. Juni 19286, vormittags 12. Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmers 0, 1. Stock, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 100 Blatt Nr. 2334, eingetragener Eigentümer am 15. April 1926, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Baumeister Wilhelm Gudell, Berlin⸗Wilmersdorf, Eisenzahn⸗ straße 6, eingetragene Grundstück Berlin, Liebenwalder Str. 46, Ecke Hennigsdorfer Str. 36, Gemarkung Berlin, Karten—⸗ blatt 22, Parzelle 1349/ñ 45, 5 a 61 qm groß, Grundsteuermutterrolle 4386, Ge⸗ bäudesteuerrolle 4386, Nutzungswert 11 000, RM, Vorderhaus mit linkem Seitenflügel und Hof. 6 K 19. 2614.

Berlin N. 20, den 26. April 1926.

Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

1I7I0S85] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll an 24. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin⸗ Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30, J. Stock, persteigert werden das im Grund⸗ buche bon Berlin-Wedding Band 43 Blatt Nr. 960, eingetragener Eigentümer am 7. Juli 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Zigacrenhändler Fritz Stender in Berlin, früher in Danzig, eingetragene Grundstück Berlin, Bornholmer Straße 43, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 26, Par⸗ zelle 126020.5 und 1203J0.5, 6 a 62 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 242, Gebäudesteuerrolle 22, Wohngebäude mit 2 Ställen, 2 Remisen und Abtritt. XF. 34. 265. 27.

Berlin N. 20, den 4. Mai 1926.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt 6.

18374

Avhanden gekommen: PSM 12000 Mannesmannröhren⸗Werke⸗A Akt. Nr. 16191, 8 196, 26 38, 25 763, 32 Iz sz, 78 458, 79 140, 80 444, 80 481, 82 544 - 12/1006 4 Div. 192425.

Berlin, den 10. 5. 1926. (Wp. 74/26.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. -D. 17676 Beschluft.

Gemäß §§ 1020, 1919 3.“ P. -O. wird nach Einleitung des Aufgebotsverfahrens der Deutschen Petroleumaktiengesellschaft in Berlin⸗Schöneberg, Mattin-Luther— Straße 61 66, verboten, an den Inhaber der von ihr ausgestellten, dem Kaufmann Oskar Popper in Berlin NW., Essener Straße 18, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Max Freundlich in Berlin 8 W. 68, Kochstraße 30, abhanden gekom—⸗ menen Inhaberaktie Nr. 34202 über 1000 Mark eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗, Nenten- oder Gewinnanteilscheine oder einen Erneu⸗ erungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den genannten Kaufmann Oskar Popper als Antragsteller keine Anwendung.

Berlin⸗Schöneberg, den 3. Mai 1925.

Das Amtsgericht. Abteilung 9.

17678 Aufgebot.

Aufgebot.

Folgende angeblich abhanden gelom menen Urkunden werden auf Antrag des Rechts— anwalts Justizrats Hein in Fürstenwalde, Spree, aufgeboten: a) die H C igen Reichs⸗ schuldperschreibungen Nr. 3 2343 74243 über je 2000 M, 2 339 553 / 4 über je 1000 1M, 298 646 und 4819 679 über se 500 MS½, 351 712 über 200 sowie 12149378 über 100 1M; bh) die Anleihe⸗ scheine der Deutschen Spar⸗Prämienanleihe von 1919 Reihe B Nr. 25 Giuppe 2119 und 2202; e) die unverzinslichen Schatz⸗ auweisungen des Deutschen Reichs von 19235 „K? Folge g Grupe Vi n Rr. 251

Nr. 363 über 1 200 000 „. Die unbe⸗ kannten Inhaber der vorbezeichneten Ur— kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1926, vorm. 1090 Uhr, im Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 1617, III. Stock, Zimmer 194, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216, 8. 216. E. 1592. 26, den 30. 4. 1926.

17677 Aufgebot.

Das Aufgebot nachstehend bezeichneter Urkunden haben beantragt: 1. der Magistrat der Stadt Buxtehude hinsichtlich der an⸗ geblich verlorengegangenen Schuldver— schreibungen der Stadt Düsseldorf, An⸗ leihe von 1911 (R) a) über 1000 A Buchstabe B Nr. 3440, b) über 500 A. Buchstabe O0 Nr. 13 732, 2. die Bezirks⸗ Schornsteinfeger⸗Zwangs⸗Innung für den Regierungsbezirk Düsseldorf hinsichtlich des angeblich verlorengegangenen, auf ihren Namen z. H. Friedrich Fels, Hütten⸗ straße 41, lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4537 der Städtischen Sparkasse in Düsseldorf, welches einen Bestand von 45,85 RM ausweist, 3. der Christoph Vogt, Düsseldorf, hinsichtlich des angeblich verlorengegangenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassenhuchs Nr. 3012 der Städtischen Sparkasse Düsseldorf, Zweig⸗ stelle ?, mit einem Bestand von 192,75 RM. Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 231 des Justizgebäudes an der Mühlenstraße, anberaumten Aufgebots—⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ;

Düsseldorf, den 4. Mai 1926.

Amtsgericht. Abt. 14. 176751

Die unter dem 1. Mai 1926 als ver⸗ loren gemeldeten Papiere: PM 90 099 Industriehausbauaktien Nr. 63 535 / 24 haben sich wieder vorgefunden.

Frankfurt, Main, den 3. Mai 1926.

Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft anf Aktien

Filiale Frankfurt (Main).

(17087 Aufgebot.

Die Firma J. & E. Smidt in Emden, vertreten durch Rechtsanwalt Haberfelder in Emden, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 22. 4. 26 fällig gewesenen Wechsels, ausgestellt Aschen⸗ dorf, den 22. 1. 26, über 400 Reichsmark, der von dem Kaufmann Johann Bösing in Aschendorf auf den Kaufmann Anton Bösing in Emden gezogen und von diesem angenommen ist, zahlar bei der Reichs⸗ bankstelle in Emden, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1927, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungs⸗ saal im II. Stock, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Emden, den 29. April 1926.

Das Amtsgericht.

II089] Aufgebot.

Das Fräulein Laura Krajewsky aus Saalfeld hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die für sie im Grundbuch von Saalfeld Blatt Nr. 180 Post Abt. III Nr. ] von 5500 Mark Restkausgeld, mit vierein⸗ halb vom Hundert jährlich verzinslich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. November 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ licht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Saalfeld, Ostpr., den 26. April 1926. Amtsgericht.

1I0091] Aufgebot.

Der Viehhändler Otto Norden in Marienhurg, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Sieg in Stuhm, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Geund⸗ buche von Hospitalsdorf Blatt 16 in Abteilung II unter Nr. 1 eingetragene Darlehnshypothek von 160 000 „M, auf⸗ gewertet auf 1900 GM, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 7. Juli 1928, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Stuhm, den 7. April 1926.

(lI7090] Aufgebot.

Der Landwirt August Rapp, früher in Stuhmerfelde, jetzt in Brauntwalde, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Blenkle in Stuhm, hat das Aufgebot der im Grund buche von Stuhm Blatt 6654 in Abtei⸗ lung IL unter Nr. I eingetragenen Pro⸗ testation zur Erhaltung der Rechte des Arbeitsmannes Johann Preuß zu Conrads⸗ walde und der in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 360 Talern

über 1210 006 AÆA und Gruppe Vh

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird

aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1926, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe—= raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Amtsgericht Stuhm, den 29. April 1926.

17092 Aufgebot. = Der Landwirt Bruno Boldt in Ußnitz, Kreis Stuhm, vertreten durch den Rechtè— anwalt Blenkle in Stuhm, hat das Auf⸗ gebot des über die im Grundbuche von Kl. Ußnitz Blatt 8 in Abteilung III unter Nr. 21 für sich eingetragenen Teilhypothek gebildeten Teilhypothekenbriefes beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgelordert, spätestens in dem auf den 11. August 1926, vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Stuhm, den 1. Mai 1926.

1170s) Aufgebot. Der

Landwirt Nikolaus Heppel in Groß Posemukel, vertreten durch den Rechtsanwalt Karkut in Unruhstadt, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuch- blatte des ihm gehörigen Grundstücks Groß Posemukel Blatt 34 Abteilung 1II1 Nr. I für die Herrschaft zu Pojemukel eingetra⸗ genen Hypothek von 150 Taler beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1926, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinen Rechten erfolgen wird

Unruhstadt, den 23. April 1926. Amtsgericht.

17093 Aufgebot.

Der Arbeiter August Litty aus Anger— burg hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Ernst Litty, zuletzt wohnhaft in Angerburg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1926, vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an—⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Angerburg, den 28. April 1926.

Amtsgericht.

17004. Aufgebot.

Der Chausseearbeiter Karl Becker aus Stobben hat beantragt, den verschollenen Friedrich Becker, zuletzt wohnhaft in Stobben, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird e, sich spätestens in dem auf den B. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Angerburg, den 28. April 1926.

Amtsgericht.

17097! Aufgebot. ;

Der Hirte Heinrich Ruppert in Kleinern hat beantragt, folgende verschollene Per sonen sür tot zu erklären: a) den Schreiner Wilhelm Ruppert, geb. am 5. Jult 1860 zu Kleinern, h) den Karl Ruppert Beruf unbekannt geb. am 8. September 1863 zu Kleinein, e) die Marie Dorothea Christiane Ruppert, geb. am 3. November 18695 zu Kleinern, qc) die Henriette Doro—2 thea. Ruppert, geb. am 12. November 1856 zu Kleinern. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens auf dem por dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, auf den 23. No⸗ vember 1926, vorm. 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Wildungen, den 3. Mai 1926.

Das Amtsgericht. Abt. III.

17096] Aufgebot.

Die verehelichte Tischlermeister Johanna Maaß, geb. Dambon, in Weißwasser O. S., Vahnhosstraße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kremser in Kosel, hat beantragt, ihre verschollenen Biüder, nämlich: 1. den am 1. Januar 1882 zu Przewos geborenen Constantin Dambon, 2. den am 10. Dezember 1883 zu Przewos geborenen Johann Dambon, 3. den am 3. Dezember 1891 zu Przewos geborenen Josef Dambon, sämtlich zuletzt wohnhaft in, Przewos, für tot zu erklären. Die be— zeichneten erschollenen werden aufgesordert, sich spätestens in dem auf den 21. De⸗ zember 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten

Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kosel, O. S., den 3. Mai 1926. Das Amtsgericht.

170966] Aufgebot.

Die Emilie Bickel, ledig, in Lörrach, Blumenweg 31, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Snket, nämlich den am 7. Juli 1848 in Lörrach geborenen zuletzt in Lörrach wohnhaft gewesenen Metzger Friedrich Wilhelm Bickel, für tot zu erklären. Derselbe ist im Jahre 1869 oder 1870 nach Amerika ausgewandert. Seine letzte Vachricht stammt aus dem Jahre 1886. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 19. November 1926, vormittags L1 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtg⸗ gericht, Zimmer 20, anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermõgfn ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, U, Lörrach. 17100

Durch Ausschlußurteil vom 3. Mai 1926 ist der Wechsel d. d. Breslau, den 16. Juli 1925, über 260 RM, gezogen auf den Kauf⸗ mann Conrad Holzapfel in Kuttlau, Kreis Glogau, und von diesem angenommen, zahlbar am 16. Oktober 1925 bei der Reichsbank in Glogau, für kraftlos erklärt worden. .

Amtsgericht Glogau, 3. Mai 1926.

17099 Im Namen des Volkes!

Der Teilhvpothekenbrief über die zu⸗ gunsten der Antragstellerin Elisabeth Scheel zu Rostock im Grundbuch von M.⸗Gladbach Band XXVI Art. 1298 Abt. III Nr. 6 eingetragene Teilhypothek über 8009 Mark Darlehnsforderung mit Jahreszinsen zu 5 vom Hundert ist durch Ausschlußurteil vom 28. April 1926 für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht M. ⸗Gladbach.

17101 . . . Durch Ausschlußurteil vom 27. April 1926 ist der am 31. Dezember 1866 in

Geidellen, Kreis Heydekrug in Ostpreußen, geborene Arbeiter Järgen Gritzas für tot erklärt worden. Das Amtsgericht Friedrichstadt.

17098

Durch Ausschlußurteil hom 3. Mai 1926 ist der perschollene Besitzersohn Adam Stiebel aus Thurowen für tot erklärt.

Todestag ist der 19. Januar 1920.

Amtsgericht Lyck.

[I7I02] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auguste Redetzki, geb. Kempf, in Neuendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtssanwalt Dr. Bähren in Bartenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Fleischermeister Emil Redetzki, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Rastenburg, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bartenstein auf den 18. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß. bevollmächtigten vertreten zu lassen und durch denselben seine Einwendungen und Beweismittel gegen den klägerischen An spruch in einem Schriftsatze der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Bartenstein, den 1. Mai 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17193] Oeffentliche Zuste lung.

Die Ehefrau des Schaffner Karl A ldag, Dora geb. Schulz, in Harburg, Kl. Feld= straße 12, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Hallermann, hier, ladet ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Braunschweig, in der zwischen den Parteien hier an— hängigen Ebescheidungssache zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 1. Juli 1926, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 30. April 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(16532) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Sofie Berlipp, geb. Fehr, zu Offenbach g. M., Eisenbahnstr⸗ 40, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Offen bach a. M., klagt gegen den Schlosser Vermann Berlipp zu Offenbach a. M. Eijenbahnstr. 42 bisher wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Ver fahrenz aufzuerlegen, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 5. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Barmstadt, Herrn Lauggerichtsrat Denk, auf Dienstag, den 29. Juni 1926,

sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, den 8. April 1926. Der Gerichtsschreiber Hess. Landgerichts. Zivilkammer III.

165630] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Lippert aus Dessau Ballenstedter Straße 13, Proze beboll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gumpel in Dessau, klagt gegen seine Ehefrau Lina Lippert, geb. Schumann, früher in Podgoz b. Thorn, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der 15671, 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 3. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Dessan, den 5. Mat 1926.

Der Gerichtsschreiber des Anhalt. Landgerichts.

[16531] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Emma Erfurth, geb. Suppa, in Cöthen, Burgstraße 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Berendt in Cöthen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Erfurth, früher in Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der 58 1567 Abs. 2. und ob B. G.⸗B., auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 3. Juli 1826, vor⸗ mittags MY, Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu besitellen.

Defs an, den 5. Mai 1926. J

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

171095] Oeffentliche Zustellung.

Die Händler Karl Metzger Ehefrau, Frida geb. Rudolf, in Karlsruhe, Scheffel straße 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Herzfeld in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Amt Emmen⸗ dingen, jetzt an unbekannten Orten, auf kostenfällige Scheidung der Ehe aus Ver⸗ schulden des Beklagten und ladet den Be⸗ klagten zu dem auf Freitag, 18. Juni 1926, vorm. 9 Uhr, vor dem Enzel⸗ richter der Zivilkammer II des Land- gerichts Freiburg i. Br. bestimmten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige Einwendungen im Falle des Bestreiteng des Klaganspruchs nebst Beweismittel bei Vermeiden der gesetzlichen Folgen durch den zu bestellenden Rechtsanwalt spätestens bis eine Woche vor dem Termine dem Gerichte und dem Gegner mitzuteilen.

Freiburg, 5. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(16528! Deffentliche Zustellung.

Frau Hedwig Ernst in Waltershausen, Louis ⸗Bardorfstraße 12, vertreten durch den Rechtsanwast Kache in Waltershausen, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Emil Ernst aus Waltershausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem AÄntrage, die zwischen den . bestehende zu scheiden den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklaͤren, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 1 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf dea 5. Juli 1926, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 5. Mai 1926.

Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.

(16527 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die, Chefrgu Schreiner Robert Wergin, Maria geb. Mahlberg, in Hagen, Westf. Wehringhauser Straße la, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Böttrich in Hagen (Westz.), gegen den Schreiner Robert Wergin

in Hagen (Westf.), jetzt in der Trinkerheilanstalt in k vertreten durch seinen Vormund, den Fabrikanten Bach hierselbst, Körner⸗

straße 4 R. 65/24 —; 2. die Che⸗ frau Emma Heindrichs, geb. Jackwert, in Münsterberg in Schles., Klosterstraße 3, , HFtechtsanwalte Dr. Meyer und Noelle in Hagen Westf.), egen den Steinhrucharbeiter Friedrich Wi beln Heindrichs in Altena (West.), RNahmeder Straße 135, jetzt unbekannten Aufenthalts 4. R. 292.25 ;. 3. die

vormittags Uhr, mit der Aufforderung,

Ehefrau Kaufmann Julius Nachmann, 6 geb. Löwenstein, in Gevelsberg, Milsper Straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heinemann in Hagen (Westf.), gegen den Kaufmann Julius Nachmann, z. Zt. unbekannten Außsent⸗ halts 4. R. 926 —; 4. die Ehefrau Jakob Genster, Anna Katharing geb. Kirsten, in Hesseln bei Halver, Prozeß- bevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Caspari in Hagen (Westf., gegen den. Arbeiter Jakob Josef Genster, srüher in Halver,