.
. . . . ü
Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 1. Mai 1926:
16M — 802280 1L8— RM 4201681
16M — Pfre 7.204 1 — RM 320,433 543 GM — Bfre 6, 806 1ẽPfre — RM 0,138 936
GM — RM 1,000 909 1Bfre — RM GlI47 069 S = G0 20 4h 1œ Fra it. RM G 168 Sos
Monatsdurchschnittskurse für den Monat April 1926: GM — * 0238019 168 — RM 4 201 341
GM — Pfre 7, 030 1 — RM 20,427 697
GM — Bfre 6,483 1Pfre — RM Ol42 361
GM — RM 1,006 825 13fre— RM G54 357
ES = GM z0 M111 1 Gra, it. RM 6 165 89
Wochenübersiicht der Reichsbant vom 7. Mai 1926 in Klammern 4 und — im Vergleich mit der Vorwoche):
Aktiva. NM 1. Noth nicht begebene Reichsbankanteile. .... 177 212000 (unverändert) Fg. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet ö 1 491 543000 * 54 000) und zwar: Goldkassenbestand .. RM 1281157 000 (4 34 000) Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ I . (unverändert) H. Bestand an deckungsfähigen Devisen ..... 347 670 990 — A43 354 000) 4. ö sonstigen Wechseln und Scheck. . 1 219 839 009 ( 6098000) b. deutschen Scheidemünzen ..... 94 66h 000 (» 384 000) 6. ) Noten anderer Banken.. .... 19 829 000 ᷣ 4 7411 6006) . . Lombardforderungen . ...... 6 778 000 (— b4 337 000) b. ö. . . kJ S9 O22 o90 (unverändert) H. bonsligen MNftieen 835 687 0600
¶ = 7 256 666)
. Passiva. 1. Grundkapital:
J 122 788 000 . (unverändert) , , 177 212 000 (unverändert) 2. Reserpefonds:
a) gesetzlicher Reservefonds ...... 33 goꝛ 000 . (unverändert)
b) Spezialreserbefonds für künftige Dividenden⸗ J Nö 43 133 000 (unverändert) 9 sonstig Rückegeen 160 000 000
(unberãndert)
8 Betrag der umlaufenden Noten ...... . 2941 366 000
144 dos 5) 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... 622 087 000 ( 15091000 J 181 707 000 ( 7 623 000)
Verbindlichleiten aus welterbegebenen, im Inlande zahlbaren
Wechseln RM 198 620 000 (4 500 000).
Zu dem, vorstehenden Ausweis teilt W. T. B.“ mit: Der Aus⸗ weis der Reichsbank yom 7. Mai zeigt einen Rückgang der gesamten Napitalanlage in Wechseln und Schecks, Lombards und Effekten um 48, Millionen auf 1515.6 Millionen RM, und zwar haben die Lombardbestände un 5a, z Millionen auf 6,8 Millionen RM abgenommen, während die Bestände an Wechseln und Schecks um 6,1 Millionen auf 1219,8 Millionen RM angewachsen sind; die Gesamtlumme der weiterbegebenen Wechsel erhöhte sich auf 198,5 Millionen RM. Die Anlage in Effekten blieb mit 890 Millionen RM weiterhin unver⸗ verändert. An Reichs banknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 170, Millionen RM in die Kassen der Bank ,, der Umlauf an Reichsbanknoten verminderte sich um 1445 Millionen auf 2941,4 Millionen RM und der an Rentenbankscheinen um 26,8 Millionen auf 1131,0 Millionen RM. Die Bestände der Reichsbank gn solchen Scheinen sind somit auf 425,5 Millionen RM angewachlen. Die fremden Gelder sind mit 622, 1 Millionen RM ausgewiesen, haben also um 16,1 Millio nen RM zugenommen. Die Bestände an . und dern g sb Depisen haben einen Rückgang um 433 Millionen auf 18359,2 Millionen RM erfahren, und zwar haben die Bestände an deckungssähigen Devisen um 43,4 Millionen auf 347,7 Millionen RM abgenommen, während die Bestände an Gold mit 1491,5 Milltonen RM annähernd unverändert geblieben sind. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 4833 vo in der Vorwoche auf 0,7 vH und die durch Gold und deckungsfähige Devisen von 61 vo auf 62,5 vH.
London, 11. Mal. (W. T. B. Die Bank von England erwarb für ihren Goldschatz 853 000 Pfund Sterling Barrengold.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Mal 19225: Ruhrrevier; Gestellt 25 545 Wagen. — Oberschlesisches Revier: Gestellt —.
—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 11. Mai auf 131,25 M (am 10. Mai auf 151,25 4) für 100 kg.
Berlin, 11. Mai. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kassazahlung bei Empfang der Ware. Original⸗ packungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sach— verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 18,00 bis 22,00 A, Gersten⸗ grütze, lose 18,09 bis 19, 090 M, Haferflocken, lofe 22,50 bis 22,75 M, Hafergrütze, lose 23,90 bis 23,590 „S, Roggenmehl 0 15,25 bis 16,25 AM, Weizengrieß 25,00 bis 26,00 A, Hartgrieß 26,00 bis 2500 M, 70 0ͤé9 Weizenmehl 21 25 bis 25, 00 16. Welzenauszug⸗ mehl ö, 05 big 29,25. 6, Speiseerbsen. Viktoria 18 0 bis z4, o' 4, Speiseerbsen, kleine 16, 00 His 16,56 6 Bohnen, weiße, Perl 11575 bis 13.50 . Langbohnen, handperlesen 1550 bis 240 t, Linsen, kleine 14,50 big 20 50 „, Linsen, mittel 26,50 bis 34 00 M, Linsen, roße 3400 bis 4400 A6, Kartoffelmehl 15,25 bis 1779
Takfaroni, Hartgrießware 50, 0 bis 62, 00 4, Mehlschnittnudeln 30 09 bis 35,50 A, Eiernudeln 45,50 bis 72,50 A, Bruchreis 17,00 bis 1800 4A, Rangoon Reis 18,59 bis 20,0) M, glasierter Tafel⸗ reis 21,00 bitäz 33,60 M,. Tafelreis, Java 33,90 bis 49, 090 4A, Ringäpfel, amerikan. 66,00 bis 89, 0 H. getr. Pflaumen 90 / lo in Originalktisten 38,00 bis 39,00 KA getr. Pflaumen 909 100 in Säcken 4,75 bis 36,25 „, entsteinte Pflaumen 9o / 100 in Original⸗ kisten und —ᷣ 5h00 bis b6, 60 A, Kal. Pflaumen 4050 in Originalkisten 6l, so bis 62, 00 4, Rosinen Caraburnu 1 Kisten bo, 0 bis 68,900 „M6. Sultaninen Carghurnu 70,900 bis 106,90 M Rörinthen choice zä o bis bi, 5 K, Manzeln, fäß. Bar 260 o bis 360 „, Mandeln, bittere Hari Z-, Hö big 236,3 , gim̃ (Kassia) 109090 bis 105,900 A4, Kümmel, holl. 33,90 bis 36h, 00 36, schwarjer Pfeffer Singapore 177,09 bis 219,09 4A. weißer Pfeffer Singapore 210,900 bis 236,00 A4, Rohkaffee Brasil 196,090 bis 220, 00 M, Rohkaffee ö 220 00 bis 300,90 , Htösttasfte Brasil Sid. 5 Pig. 250 00 46, Rzstfaffee Zentral amerika 285,90 bis 390,00 A, Röstgetreide, lose 16,00 bis 19,50 Kakao, fettarm 5000 bis g0, 00 S. Kakao, leicht entölt S0 06 bis 130, 00 6. Tee, Souchong, gepackt 365,00 bis 406.90 , Tee, indisch, geyackt 415,00 bitz o, G0 „S6, Inlandszucker Melis 28, I6 bis ZL 26 M6, Inlandszucker Raffinade IlL00 bis 34,25 t, . Würfel 35,56 bis 37,00 A, Kunsthonig 3200 bis 33,00 M, JZucker⸗ , hell, in Eimern 26,25 bis 37,50 A, Speisesirup, dunkel, in
imern —— bis —— “*, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88,00 bis 107,090 , Marmelade, Vierfrucht 35,00 bis 40 09. ½ν, Pflaumen. mus in Eimern 37,50 bis 47, 00 S6, Steinsalz in Säcken 290 bis 340 M, Steinfalß in Packungen 400 bis 6,00 6, Siedesalz in Säcken 4,50 bis 4,70 „AÆ, Siedesalz in Packungen Hib0 bis 7,50 Az, Bratenschmalz in Tierces S8, 00 bis. 8a 90 M, Bratenschmalz in Kübeln 8,50 bis 89,50 „M, Purelard in Tierces 87,0 bis 88, 90 HM, Purelard in Kisten 7 ho bis 89, 50 M, Speisetalg, gepackt ho, 00 bis S0. 900 M, Margarine, Handelsware L 69, 00 M, U 65, 0 bis 66, 00 M,
Margarine, Speziaiware 1 82.00 bis 84,00 Æ, I 69,090 bis i, od 6, Mofkereibutter 2 in in 15006 big 185 00 , Moltereibutier j. in Packungen 1875 56 bis 19300 66, Molkerel⸗
butter ILa in Fässern 166, 00 bis 175, 00 A4, Molkereibutter IIa in ackungen 172,00 bis 182,90 AÆ, Auslandsbutter in Fässern 187,00 is 194,00 M, Auslandsbutter in Packungen 194 00 bis 200,00 z, Corned beef 1216 lbs. per Kiste be, o bis 53, 90 , aut. Speck, eräuchert, 810 — 1214 — bis — — MI, Allgäuer Romgtour *g bis 73,00 6, Allgäuer Stangen 45,09 bis 485,90 4M, Tilsiter Käse, vollseit 100 900 bis 116,00 MA, echter Edamer 40 0/0 6, 00 bis 106,00 A, echter Emmenthaler 165,90 bis 175,00 K, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 26,00 bis 26,00 , aug! gez. Kondendmil 28, 00 bis 30 75 S, Speiseöl, ausgewogen 67,00 bis 74,00 (tz.
Berichte von auswärtigen Devisen-⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen.
Danzig, 11. Mat. (W. T. B.) Devisenkurse. Alles in Danziger Gulden.) Auszahlung Warschau 100 6 bo, 39 G. H. b1 B. Lokonoten 100 Zloty 51, 06! 5. 51, 19 B., Berlin 100 Reichsmark 123,45 G. 123,806 B. — Schecks; London 25.21 G. —— H. — Auszahlungen: Berlin telegraphische Auszahlung 123,546 G. 123,55 B., London 265,224 G.. —— B. —
Wien, 11. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrase: Amsterdam 284,35, Berlin 168,37, Budapest. A8, 8b, Kopenhagen 184,90, London sd, 34, New York 707,25), Paris 2214, Zürich 136,890 Marknoten 168,15, Lirenoten — — Jugoslawische Noten 12,427), Tschecho⸗ Slowalische Noten 20,99, Polnische Noten . Dollarnoten 7Fo7, 0, Ungarische Noten g8, 17), Schwedische Noten — —.
Prag, 11. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale ul cih i lurss5 Amsterdam 13,61. Berlin 8, 0öt, Zürich 6,545. Oslo 729,00. Kopenhagen 882, 0, London 164,30, Madrid 484,75, Mailand 135,00. New York 33,85, Paris 106,00. Stockholm 9.0465 Wien 4,78. Marknoten 8. 0hz Poln. Noten 3, 15.
London, 1I. Mai (W. T. B. Devisenkurle Paris 154, 25, New York 4, 85, 93. Deutschland 20,413, Belgien 152, 68 Spanien 33, 78 Holland 1208.50 Italien 121.379 Schweiz 25,113 Wien 34.37
Paris, 11. Mai. (W. T. B.) Depisenkurse. Deutschland 747, Bukarest 1220. Piag 94,80. Wien ——, Amerika 31, 93, Belgien 101,090, England 154,990. Holland — —, Italien 127,50, Schweiz 617, 00. Spanien 458, 00, Warschau 318, 00, Kopenhagen 834,00, Oslo 68200, Stockholm 864,60.
Am sterdam, II. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,084, Berlin O, b9,. 213 fl. für 1 RM, ö 784 Brüssel 7,92 Schweiz 48,13. Wien 0, 35,20 für
Schilling, Kopenhagen 60,05, Stockholm 66,00, Oslo 53, 89. — (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 248,75, Madrid 36,773, Italien 9, 93 . 7, 373, Helsingfors 6,273, Budapest 0.00, 35 Bukarest öh. KWanjchau d. 2h.
Zürich 11. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. New Vork RMI7., London 265,193. Paris 16174, Brüssel 16,36. Mailand 20,614, Madrid 74,223, olland 207,70, Stockholm 138,30 Oslo 111,66, Kopenhagen 154,97, Prag 165,314, Berlin 123,05 Wien 72.96, Budapest 0, 00,77, 34. Belgrad 9, 1063, Sofia 3, 3. Bukarest 1,96 Warschau ho,. 50, Helsingfors 13,00 Konstantinopel 2.70. Athen 6.413, Buenos Aires 207, 56.
Kopenhagen, 11. Mai. (W. T. . Devisenkurse. London 18,56, New Nork 3,833, Berlin 91,15, Paris 12,25, Antwerpen 12330, Zürich 74,20. Rom 15,60, Amsterdam 164,15, Stockholm
102,45, Olo 82.85. Helsingfors 9, 65, Prag 11,35. Wien Ob4, 16. Stockholm 1I. Mai,. W. T. B.) Deyisen urse. London 18,166, Berlin (, 85, 10, Paris 11,80, HBrüssel 11,90, Schweiz. Plätze 24h. Amsterdam 150 40. Kopenhagen , 75, Oslo 8 90, Washington 34, Helfingforg a3, Rom 1b, 05. Prag 17.16. Wien b 0 Oslo, 11. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 22,h2, amburg 110 56, Paris 14,69 New York 464,00, Amsterdam 186,69, ürich 89, 76, einne e 11,70, Antwerpen 1466, Stockholm 124,26, openhagen 121,25, Rom id, 0) Prag 13,79. Wien O, 6h, 60.
——
(W. T. B.) Silber 301 /s, Silber auf Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 11. Mai. (W. T. B.) Desterreichische Kreditanstalt 7, 0, Adlerwerle 60.00, Aschaffenburger Zellstoff 89, 76, Lothringer Zement —— D. Gold⸗ u. Silber⸗Scheidegnst. 110 50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 37 50. Hilpert Maschinen — — Phil. Holzmann 66,00, ,,,, trie 62, 00. Wayß ü. Freytag 165, 00. Zuckerfabrif Bad. Waghäusel 61.50.
Hamburg, 11. Mai. (W. T. . (Schlußkur e.) Brasil⸗ bank —— Commerz u. Privatbank 160,50 Vereinsbank 2, 2h, Lübeck⸗Büchen 114,00, Schantungbahn 3,90, Deutsch⸗Austral. 99, 00,
ambg. Amerika⸗Packetf. 124, 75, Hamburg⸗Südamerika 1094.50, Nordd. loyd 233, Verein. Cibiciflahrt 4875, Calmon Nfhest 37 B. Harburg⸗Wiener Gummi 66,060, Ottensen Eisen — — Alsen Zement I60 00. Anglo Guano 76, 90, Merck Guano 60, 00 Dynamit Nobel 76, 60 Holstenbrauerei 140,00. Neu Guinea 465,00, Dtapt Minen ö; (. Freiverkehr. Sloman Salpeter 90 B RM. für das Stück.
Wien, 11. Mai. (W. T. B.) (In Tausenden.) Völler= bundanleihe 74,7, Mairente 3,6, Februarrente 4,4, Oesterreichische Goldrente 68,76, Deslerreichische Kronenrente 3,55, Ungarische Golde rente — = Ungarische Kronenrente — *. Wiener Bankverein 98, 0 Boden kreditanstalt 166, ,. Desterreichlsche Kreditanstalt 118,0 Anglobank 120.0. Eskomptebank 266,0, Länderbank, lunge 123.0 Rationalbank iSs6, . Unionbank Wr. io4, g. Türkische Lose 4880,
erdinand⸗Nordbahn 72,25. Oesterreichische Staatsbahn 339,5 Süd bahn 74.9, Poldihütte 9g00, 0, 2 Eisen⸗Industrie 15080, Alpine Montangef. 220, 2, Siemens⸗Schuckertwerke 105,5, Allgem. Ungar. Kreditbank 246,0, Rimamurany 93, 0, Desterreichische Waffen⸗ fabrik. Ges. 8.0, Brüxer Kohlenbergbau —— Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 370,5. Skodawerke 14760. Steir. Magnesit 22, 1, Daimler Motoren 3,1, Leykam . Jofesbthal A. G. 12350 Galicia Naphtha 830,0. . . ;
Am sterdam, 11. Mai. (W. T. B.). 6 60 Niederländische Staatsanleihe 1922 A u. B 107,50, 4 0, Niederländische Staats⸗ anleihe von 1917 zu 1090 fl. 99,50, 3 oo Niederländische Staats- anleihe von 18961905 756ss, 70/9 Niederl. „Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 101.50, 7 oνG Deutsche Reichsanleihe 1063 50, Reichsbank neue Altien 138,900. Nederl, Handel Maatschappis, Akt. =— Jurgeng Margarine 170,50 , Glueilampen 353,50, Geconsol. Holl. ,, 178, 00 Koninkl. Nederl. Petroleum 390,99, Amsterdam
ubber 33700, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 47, 00, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 14,00, Custuur Mpij. der Vorstenl. 173, 00, Handelt; vereeniging Amsterdam 661,00, Deli Maatschappis 379 50, Senembah Matschaappij 429,00.
t London, 11. Mai. Lieferung 30 /.
Berichte von auswärtigen Waren märkien.
New Jork, 10. Mai. (W. T. B.) Der Baum woll⸗ markt bleibt am Sonnabend, den 29. Mat, geschlossen. (Vorabend des Decoration Day — Am Kaffee. und auch am Ju cker markt findet während der Monate Juni, Juli, August und Sep tember Sonnabends kein Handel statt.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren. ;
b. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Ssfentlicher Anzeiger.
Anzeigenvreis für den Ranm einer 5. gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwästen.
8. Unfall, und Invaliditäts- ꝛe. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Privatanzeigen.
!
Der Befristete Anzeigen müsfen drei Tage vor dem Sinriückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen Jein. Mil
Hamburger Nachrichten, Correspondenten,
1. Untersuchungssachen.
[Ibs ? ] Steckbrie fserledigung. Echo,
Max Franz Weihmann, geboren öffentlichen.
2h. 12. 985 zu Leipzig, erlassene Steckbrie
ist erledigt. Amte gericht Auelagen. Hamburg 36, den 7. 5. 1926. Dr. Roth. Dr. Messiac. Urteils ist im Deutschen Reichsan zeiger, Das Amttgericht. k in den Hamburger Rachrichten, Ham⸗ ü . ! ; burgischen Correspondenten, Hamburger eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ IIIb] lldgꝛd Urteil, Frei denblatt, Hamburger Anzeiger, Ham-
In der Strafsache gegen den Vieh— t on n fen fler udreas August Genossen, hier nur Lindner, geboren am 31. März 1859 in tommilsionär Tönning, beschließt das Amtgericht in Theodor Jens Hamburg, Abteilung 2b für Straflachen,
des Wuchergerichts Hamburg vom 9. Ja⸗ der
Angeklagte Wühelm Vindner wird von der richter, 3. Frau Zabe,
Verjahrens einschließlich der dem Ange⸗obersekretär Siemsglüß,
klagten erwachsenen
Hamburger Fremden, Es wird anderweitig dahin erkannt: Der 1181 1 Dämburger Angeklagte Heinrich Lindner wird von in Berlin, Swinemünder Straße 23, be=
blatt, Hamburger Anzeiger, Hamburger Angeklagte Heinrich ö 6 , Die Staatskasse trägt die torbezirk Ban att Nr. 2268 (ein— : Kosten des Verfahrens e nl der getragene Eigentümer am 13. April 1926, dorf Kartenblgtt 3 Parzelle 34bh / 88, Ce der Eintragung des Versteige⸗
Der versügende Teil dieses rungsvermerks: Kaufmann Otto Laake in Berlin und Kaufmann Paul Wermuth in Berlin zu gleichen Rechten und Anteilen) Nr.
; Itzehoer Nachrichten und Eider der Der am 16. 4. 1926 gegen den Arbeiter siedter Wochenblatt in Tönning zu ver- gesprochen.
Hamburg, den 26. März 1926.
gegen 6. Vie ,. Chꝛistian veröffentlichen. J. Juli 1898 in Hamburg, hat das Amts-
beramtgrichter Dr. Roth am gericht in Hamburg, Abteilung 1Ib ,,, — ̃
. ner f. Hiecht: Das Urten für Strafsachen, als Schöffengericht in x ban destene Im Wege der Zwa Sitzung vom 18. März 1926, an nuar 19871 wird aufgehoben, soweit es den welcher teilgenommen haben — l. Ober⸗ Angeklagten Wuhelm Lindner verurteilt. amtsrichter Dr. Roth, als Vorsitz nder, Gs wird anderwenlig dahin erkannt: Der 2. Richter Dr. Messias, als zweiter Amtg, 4. Sanmann, als
Anklage des Pieiswucherg freigesprochen. Schöffen, 5. Staatsanwalt Schmal), als Die Staattkasse trägt die Kosten des Beamter der Staatzanwaltschaft, 6. Justi⸗ als Gerichts,. (17669 notwendigen Aus schreiber, für Recht erkannt: iggen. Der verfügende Teil dieses Urteils des Wuchergerichtz Hamburg vom 9. Ja, am S. AÄAuguft ist' im FReuischen Reichsanzeiger, in den! nuar iFän wird alsgehoben, fowelt es! 10 uhr,
Hamburgischen den Angeklagten Heinrich Lindner betrifft. ger rf ff ö ,,, e ,
Anklage des Preiswuchers frei⸗
dem Angeklagten erwachsenen notwendigen dem
In der Strafsache gegen Lindner und barnerel cht, Ihehwer Nacht bten und gebäude que stoßendem o
eb, Giberstetier Wochenblatt in Könning ju
Berlin,
geboren am Dr. Roth.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und SZundfachen, stellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 1926, vormittags an der Gerichtsstelle Neue
am Weddin
il Das Urte i
gebäude mit dez b) Stall und Werkstatt⸗ , r. e
sffenen Schuppen, Gemarkung Kartenblatt 101 Parzelle 145, 4a 70 qm groß, Art. 3113, Nutzungswert 4760 M, Ge
Veriin, den 3. hai 18zß, am Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83. 3, nr, n der Gerichtsstelle Berlün=
17672] Zwangsversteigerung. . Zu⸗ Im Wege der Zwangsbollstreckung soll 24. Juni
11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin⸗ ᷣ . Brunnenplatz, Zimmer 30, am 7. Juli 1925, dem Tage der Ein= J. Stock, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Berlin⸗Reinickendorf Band 83 Nr. 2479 (eingetragene tümerin am 16. April 1926, dem Tage der
Eintragung des Versteigerungsvermerktz n H. Berlin, Dront⸗ heinier Str. 21) im Konkurs eingetragene Grundfstück Lette⸗Kolonie C.. Benke⸗ und Aegirstraße, Gemarkung Berlin⸗Reinicken⸗
Stockwerk,
3456 / 86, 4123/88, 1 ha O à &) qm groß, Reinertrag 1 Tlr. 77/190, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. M862, Gebäubesteu er rolle 1018. Yutungö wert 195653 Irähz, Wohnhaus mit Hofraum, Pferdestall nebst 8 und eng agerschuppen, Wagenremise, Sägewerk, Transformatorenhaus, Acker. 6. K. 23. tz / .) Berlin N. 20, den 4. Mai 192. Grundstenermutterrolle Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6. 17673] Zwaugsversteigerung.
e ln soll 1926, vormittags
emise rechts mit an⸗
24. Juni
Wedding, Brunnenplatz, Zimmer 30, J. Stock, versteigert werden das im Grund⸗ buche von Berlin⸗Wedding Band. 42
1926, Berl Band Blatt Nr. 945 (eingetragener Eigentümer
vormittags
tragung Fes Versteigerungebermerks: Fritz Stender in . in Danzig) ein getragene Grundstück Berlin, Bornholmer
Eigen 44, Gemarkung Berlin Karten⸗
Stra
.
n , , , .
,
re , .
ö
3weite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 12. Mai
1926
Nr. 199.
1. Untersuchungssachen. 2. .
3. Ver — 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust · u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)
1,05 Reichsmark.
enossenschaften. tsanwälten.
8. Unfall. und Invaliditãts. ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
19. Verschiedene Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
e, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. MM
—
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.
II7723) Oeffenttiche Zustellung. Die minderjährige Anna Maria Meisen, boren am 22. März 1923, in Rheydt, riedrich⸗Wilhelm⸗Straße 155, vertreten
durch den Amtsvormund Büroinspektor
Lingen in Rheydt, klagt gegen den Otto
Plies, früher wohnhaft in M.⸗Gladbach,
jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß er der Earjeuger der
Klägerin sek, und mit dem Antrage auf:
1. der Beklagte wird verurteilt vom Tage der Geburt des Kindes an, dem 22. 3. 1923, eine Unterhaltsrente von monatlich 30 RM bis zum vollendeten 16. Lebens jahre zu zahlen, 2. die Kosten des Rechts streits trägt Beklagter, 3, das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsslreits wird der
Beklagte vor das Amtsgericht in M.⸗Glad⸗
hach auf Donnerstag, den 22. Juli
1526, vormittags S Uhr, Saal 66,
geladen. .
M.⸗Gladbach, den 6. Mai 1926. Amtsgericht.
II7IIIS] Oeffentliche Zustellung. Der minderiährige Erich Walter Berg- mann in Dornhennersdorf Nr. 15, ver⸗ treten durch das Jugendamt der Amts⸗ hauptmannschaft zu Zittau in Sa., klagt gegen den Arbeiter Alfred Pitz, zuletzt m Reichenau in Sa. Nr. 256, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte als Vater des Klägers in Frage kommt (6 1708 B. G. B.), mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten in vorläufig voll— streckbarer Form zur Zahlung einer im poraus zu entrichtenden Geldrente von I53 RM vierteljährlich, beginnend vom Tage der Geburt des Klägers, nämlich 19. Oktober 1925, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstreitß vor das Amtsgericht Reichenau in Sa. auf den 24. Juni 1926. vormittags O Uhzr, geladen. Neichenau in Sa,, den 5. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
U7II9] Oeffentliche Znstellung. Die minderjährige Justina Maria Nheindorf, wohnhajt in Gräfrath, Gerber⸗ straße 2, vertreten durch das Jugendamt in Gräfrath, klagt gegen den Biehwärter Franz Lenzen, geboren am 9. April 1905, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der unterhalts— pflichtige Erzeuger der Klägerin ist, mit dein Antrage, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt an, das ist der 16. Januar 1926 bis zur Vollendung ihres 16. Lebens— . eine monatlich im voraus zahlbare
nterhaltzrente von monatlich 26 RM zu zahlen. Zur Güteverhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht in Solingen auf den 18. Inni 1926, vormittags H uhr, Zimmer 30, geladen
Solingen, den 1. Mai 1926.
Steinhauer, als Gerichtsschreiber des Ainisgerichts.
i720] Oeffentsiche Zustellung.
Die minderjährige Johanne Gesine Behrens, geb. am 6. November 1935 in Bremen, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt, Amtsbormundschaft, Bremen, Bahnhofstr. 12, Prozeßvertreter: Justiz⸗ sekretär Engel in Sondershausen, klagt gegen den Steinsetzer Paul Patermaun, geb. am 20. 11. 18503 in 6 witz, Kr. Neustadt, zuletzt wohnhaft e . in Stockhausen b. Sond., Back⸗
ausstr. 21 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie als Tochter der unverehelichten Fohanne Behrens am 6. November 1925 geboren sei und als Vater den Beklagten in Anspruch nehme, der ihter Mutter innerhalb der gesetzlichen Empängniszeit, nämlich in der Zeit vom 8. Januar 9325 bis 9 Mai 1925, beige⸗ wohnt habe, mit dem Antrage, den Be— klagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 300 Reichsmark für die Zeit vom 6. November 1925 bis 5. No⸗ vember 1941, vierteljährlich im voraus jahlhar, zu verurteilen und das ÜUrteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Thüring. Amtsgericht in Sondershausen au! den 24. Juni 1926, vormittags 19 uhr, geladen.
Sundershaujen, den 1. Mai 1926. Die Geschäftsstelle
Schlosser Emil Kuhn, Bremen, Neptun⸗ straße 5, klagt gegen den Valentin Gresßß, Taglöhner, früher in Um, Deinselsgasse d, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin als Ersatz für Pflege! und Entbindungskosten sowie is—⸗Jahresrate an Unterhaltsrente ür deren uneheliches Kind Krimhilde Kuhn zus. 243 M 25 3 zu bezahlen. Zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Nechtéstreits wird der Beklagte auf Donnerstag, den 1. Juli 1826, vormittags Sz Üühr, vor das Württ. Amtsgericht Ulm, Saal 65, geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Die Ladungsfrist ist auf 6 Wochen festgesetzt. Ulm, den 4. Mai 1926. Amtsgericht Ulm.
17606] Oeffentliche Zufste lung. Der Kaufmann Walter Brinkhoff in Witten, Wiesenstr. 2a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bähren in Barktenstein, klagt gegen den Ingenieur Sylbester Mainke, früher in n. felde, jezt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 2500 RM nebst 20 2 Zinsen seit dem 1. Dezember 1924 zu sahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig esfslredd; zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1 Zivilkamer des Land- gerichts in Bartenstein auf den 25. Juni E26, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Amvalt zu bestellen und durch denselben seine Einwendungen und Beweismittel gegen den klägerischen Anspruch in einem Schriftsatze dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen.
Bartenstein, den 28. April 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1I7II2I Oeffentliche Zustellnng.
Die . Richard Wanderer Nutzholz⸗ Aktien⸗Gesellschaft, vertreten durch ihren derzeitigen Vorstand. Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. E. Johann in Berlin VW. 35, Potsdamer Str. 107, klagt gegen den Kaufmann Hermann Ratzoww aus Berlin⸗Pankow, Prenzlauer Promenade 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 1. Februar 1926 protestierten Wechsels vom 29. Oktober 1925, fällig am 29. Januar 1926, mit dem Antrage auf Zahlung, von dreihundert Reichsmark nebst 8 o/ Zinsen seit 29. Januar 1926, u äö30 Mark Wechselunkosten und 1090 Mark Protestkosten. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Pankow, Kissingenstr. S6, Zimmer 23, auf den 298. Juni 1926, vormittags 995 Uhr, geladen.
Berlin⸗Pankomw, den 29. April 1926.
? Pi ppting⸗ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
16333 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Held in Hamburg, Bergstr. 7, Prozeßzbevollmächtigter: Rechto⸗ anwalt Sr. Marheine in Braun— schweig. klagt gegen 1. den Kausmann A. E. Schröder, früher in Braunschweig, Sandweg 12, 2. den Kaufmann Hans Diekmann in Braunschweig, auf Grund der Behauptung, daß ihr gegen die Be⸗ klagten aus einer trügerischen Handlung der Genannten ein Schadens er satzanspruch zustehe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Bellagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 677,26 RM ü nebst jährlich 1290½ Zinsen seit dem 1. Januar 1925. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreims vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in
vormittags 11 lihr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 27. April 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17714 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Emma Pollack, geh. Bolze, Charlottenburg, Herschelstr. Ka, klagt im Wechlelprozeß gegen den Oberpostassistenten Willi Jähns, unbelannten Aufenthalts, früher hier, Danckelmannstr. 47, wohnhaft, auf Grund des Wechsels vom 3. November 1920 auf Verurteilung des Beklagten zur n von 180, — NM nebst 1006 insen seit 3. Dezember 1925. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Zimmer 124, auf den
. des Thürinn. Amtsgerichts. 3. Url m . Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die minderjährige Margarete Kuhn,
12. Juli 1926, mittags 12 Uhr, ge⸗ laden. — Aktenz. 28 D. 124. 26. Charlottenburg, den 6. Mai 1926.
geseßzlic vertreten durch ihren Vater, den
Braunschweig auf den 1. Jui 1926, Kr bei Magdeburg, Jakobistraße 6, Prozeß.
besitzer Gottfried Fritsch in Geslsenktrchen
(I7715] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Horster in Crefeld, Friedrichstr. , Kläger, klagt gegen: 1. die Frau Schmittkamp, früher in Dortmund, Arneckestraße 42, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, 2. den Karl Blinn, früher in Dortmund, Arneckestraße 42, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus der Zessionsurkunde vom 30. November
Saarmann in Dortmund an die Beklagten abgetreten sei, 236,9 RM verschulden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 236,59 RM nebst 12 vom Hundert Zinsen seit dem 19. 12. 1924. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechte streits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Dortmund auf den 8. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 145, geladen. Dortmund, den 4. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichls.
Abteilung 15a.
[I II053] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Julius Höhn zu Vuͤsseldorf, Steinstraße 2 I, Prozeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Cüppers und Mäckel, Düsseldorf, klagt gegen den Hans Plag, früher in Düssel dorf, Schadowstr. 42 II, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für gelieferte Kleidungsstücke den Betrag von 686 RM verschulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 635 RM nebst 10 ½ο Zinsen seit dem L Januar 1926 zu, verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 6. Juli 1926, vor⸗ mittags 95 Uhr, Saal 101, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Preozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Düsseldorf, den 5. Mai 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
I[Ihb629] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Photographen Karl Kraufe, Gertrud geb. Bohlig, in Burg bei Magdeburg, Jakobistraße 6, Prozeß— bevollmächtigte: Nechtsanwalt Justizrat Dr. Niemeyer in Essen, klagt gegen den Fabrikanten Rudolf Dobronolnh, z. It. unbekannten Aufenthalts, früher in Gelsen⸗ kirchen, Hochstraße l, unter der Behaup⸗ tung daß der Beklagte ihr als Gesamt⸗ schuldner mit dem Beklagten Fritsch in Gelsenkirchen und Dr. Kamillo Walter in Duisburg⸗Ruhrort auf Grund der 2 Wechsel vom 20. Oktober 1926, fällig am 15. Januat 1926 und der beiden Proteste vom 18. Januar 1926 den Betrag von je 2009 Rn schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck= bare Verurteilung des Beklagten Dobrovolny als Gesammtschuldner mit den bereits am 9. Februar 1226 verur— teilten Beklagten Fritsch und Walter zur Zahlung von 200680 RM nebst 12 90 Zinsen und 2000 ih seit 16. Januar [1926 und Hoso Zinsen von 8, 80 RM. seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten Dobrovolny zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 1. Kammer für Handels— sachen des Landgerichts in Essen auf den 6. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Essen, den 6. Mai 1926. Sch ür m ans, Justizobersekretär,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ll7los] Heffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Photographen Karl ause, Gertrud geb. Bohlig, in Burg
bevollmächtigte: Nechtsanwalt Justiztat Dr, Niemeyer in Essen, tlagt gegen den Fabrikbesitzer Rudolf Dobrovolnh. un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Prag— Weinberge, Nerodnwa Nr. 40a, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr als Gesamtschuldner mit den Beklagten Kino⸗
und Dr. Kamillo Walter in Duisburg⸗ Ruhrort auf Grund der Wechsel vom 20. 19. 1926, fällig am 15. Januar 19236 über 850, — RM, sällig am 15. Februar 1926 über 1000, — NM, fällig am 15. Fe⸗ bruar 1926 über 1000, — RM, fällig am I5. Februar 1926 über 1900, — RM, . am 15. März 1926 über 1000, — RM, fällig am 15. März 1926 über 1006, — RM, sällig am 15. März 1926 über 1250 — RM, sällig am 15. April 1926 über 8765, — RM, nebst den 4 Protesten vom 18. 1, 17. 2. 1 schulde: a) 3877, 5 RM nebst 11 G0 von 860, — RM seit 15. 1. 1926, von
1925, in der ihm der Anspruch des Otto
1926, ir Beträge )]
von 277,35 RM seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, by am 15. 3. 1925 4354 30 RM nebst 100,0 Zinsen seit 15. 3. 1926 von 4220, — RM und Ho /o von 430 RM seit 15. 3. 1926, e) am 15. 4. 1926 SI8,60 RM. nebst 11 90 Zinsen von 875. — RM seit 15. 4. 1926 und Ho von 3,60 RM seit 15. 4. 1926, mit dem Antrage, den Beklagten Dobrovolny als Gesamtschuldner mit den Beklagten Kino⸗ besitzer Gottfried Fritsch in Gelsenkirchen und Dr. Kamillo Walter in Dulsburg⸗ Ruhrort kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen: a) an die Klägerin 3877,A 5 RM nebst 11 0, Zinsen von S50,.— RM seit dem 15. Januar 1926, von 3000, - RM seit dem 15. Februar 1926 und 5 o/o Zinsen von 27,35 RM seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, b) an die Klägerin am 15. März 1926 4254,30 RM nebst 110i 3Zinsen seit dem 15. März 1926 von 4250 — RM und Hog Zinsen von 4,30 RM seit dem 15. März 1926 zu zahlen, e) an die Klägerin am 15. April 1926 58,60 RM nebst 11660 Zinsen von S765, — RM seit dem 15. April 1926 und Hof Zinsen von 3,60 RM seit dem 15. April 1926 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Dobrovolny zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Essen auf den G. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 6. Mai 1926. Schürm ang, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[177071 Oeffentliche Zustellung.
Der Professor Camill Hoffmeister in Bernburg, Breite Straße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat D. Elze und Dr. Starke in Halle, S., klagt gegen den z. Zt. unauffindbaren Bruno Hahn, früher in Halle, S., Bern—⸗ burger Straße 22, Hof 1II, unter der Behauptung, daß er, Kläger, dem Be⸗ klagten im Oktober 1924 ein bares Dar⸗ lehen von 1700 RM mit 18 09 jahrlich verzinslich vom 1. November 1924 ab in vierteljährlich voraus fälligen Naten ge⸗ geben habe und daß Kläger mit sämtlichen Zinsraten bisher im Rüäckstande sei, mit dem Antrage auf kostenpslichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten, an den Kläger 528,50 RM zu zahlen und das Urteil notfalls gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halle, S., auf den 3. Juli 1926, vormittags O Uhr, Zimmer 96, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen.
Salle, S., den 4. Mal 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
177 Oeffentliche Zustellung.
Beyer &. Grassy, Hamburg 36, ABéC⸗ Straße oM. ABG Hof, Prozeßhevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Rodehau n. Rohde, John Schüder, Hamburg, klagt gegen Arthur Stehr, früher in Hamburg, Sandweg 28, dann Dietrichstr. 3 IV b. Baver jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozeß, mit dem Antrage auf kostenpflichtige bent. gegen Sicherheits— leistung vorläufig. volistreckbare urteilung zur g stun von RM 176.60 nebst 109 Zinsen auf RM 9g0 — seit dem 3j. Oktober IJ25 und auf RM S6, 60 seit dem 30. November 1925 sowie RM 6,70 Wechselunkosten, unter der Be⸗ gründung, daß die von dem Beklagten
bezw. dem 39. November 1925, nicht ein⸗ gelöst sind. Der Beklagte wird zur münd= lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Ab⸗ teilung IX für Handelssachen, Zivlijustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, immer Nr. 126, auf Mittwoch, den 4. Juli 1926, vormittags 16 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Ju⸗ ltellung wird dieser Auszug der Klage be— kanntgemacht. ; Hamburg, den 7. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
([I7708] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Franz Schneidler, Ligaber Druffel Co, Zigarrenfabrik in Hildes⸗ heim, Osterstraße 41. Prozeßhevollmäch⸗ tigte: Recht anwalt Bar t inc in Hiides. beim, kiagt gegen den Paul Köuner, früher in Hameln a. d. W., Werderstraße 3, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für in
* 2
Der en,, n Amtsgerichts.
3000. RM seit 15. 2. 1926 und 5 Go
'gewerbes gelieferter Tabakwaren 1960 RM
Die offene Handelsgesellschaft in Firma
Ver⸗LX
afzeptierten Wechsel vom 31. 36 1925 üher, RM go, — und über RM S5, 60 am Fälligkeitstage, dem 31. Oktober 1925
belderseitigem Betriebe ihres Handels⸗ X
schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin 1960 NM nebst 100, Zinsen seit dem 15. Dezember 1925 zu zahlen und das Urteil, auch evtl. gegen ar, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 8. Juli 1926, vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Sildesheim, den 6. Mai 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17718] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Math. Bauer, Kath. geb. Mandelartz in Köln, Alteburger Str. 36, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts ⸗ anwalt Dr. Löhr in Köln, klagt gegen 1. den Schreiner Math. Bauer jr. früher in Köln, Heumarkt 37, ietzt unbekanntem Aufenthalts, 2. Math. Bauer sen., Köln, Weißbüttengasse 3, unter der Behauptung, sie lebe von ihrem Manne, dem Beklagten zu 1, getrennt, sei gemäß Gütertrennungs⸗ akt Eigentümerin der im Antrage bezesch⸗ neten Sachen und habe gemäß Ver⸗ fügungen vom 10. 11. 25 — 16 0217125 — und vom 13. 11. 25 — 41 G 124125. — die Sachen vom Gerichtsvollzieher heraus holen und auf Lager stellen lassen, ut dem Antrage, die Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen in die Herausgabe der am 17. 11. 1923 vom BSbergerichtsvollzieher Wild auf Grund einstweiliger Verfügung des Amts⸗ gerichts Köln vom 135. 11. 1935 und dez Landgerichts vom 10. 11. 1925 — 41 6 124/25 und 10 Q 217125 — in Verwahr genommenen Gegenstände, nämlich: von 3 Stühlen und von einem Küchenschrank einzuwilligen, ferner die Beklagten als Gejamtschuldner zu verurteilen, die Kosten für die Erwirkung der einstweiligen Ver fügungen sowie die Vollstreckungskosten, letztere mit 36,45 RM, zu tragen. Zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu J vor das Amts gericht hier, Reichenspergerplatz Nr. 1 Zimmer Nr. 144, auf den 22. Jun 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.
Köln, den 4. Mai 1926. .
Boenisch, .
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
93
daß ihm der Beklagte für ein erhaltenes
177211 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Windmüller in Lieg⸗ nitz, Prozeßbevellmächtigter; 8. Müller, iegnitz Bäckerstraße 14 flagt gegen die Ghẽeleute Felieita, Oskar Müdiger, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die he—⸗ klagten Eheleute aus einem unter Eigen— tumsvorbehalt geschlossenen Kaufvertrage über verschiedene Ladeneinrichtungsgegen, tände noch einen Restbetrag von 365 4 berschulden, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtellung zur Zahlung von 365 M nebst 1200 Zinsen seit dem J. Ok⸗ tober 1939 und auf vorläufige Voll—⸗ streckbarkeitserklärung des Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts, gericht in Liegnitz auf den 13. Juli 2 vormittags 5 uhr, Zimmer 31, eladen. ö
; Liegnitz, den 5. Mai 1826. . Ser Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
177221 Oeffentliche Zustellung. ; 6 usbesitzer ers ß n d Gueisfer aus Schwerta, sezt in Friedeberg, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat
Partijch und Dr. Raschke in Marklissa, klagt
gegen den Arbeiter Emil Queisser, fruher in Schwerta, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten sein Anteil an der Hypothek Abt. III Mir. 4 auf Schwerta Bd. V Bl. 277 am 26. 6. 1905 gezahlt worden sel, mit dem Antrage auf Verurteilung des Heil ten, in die
öschung der unter Nr. 4 Abt. III auf
dem Grundstücke Schwerta Bd. 7 Bl 277.
/ — —
ee, ,
w / / //
.
ö
—