(18994
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Montag, den 31. Mai 1826, nachmittags Z Uhr, in der
mburger Börse, Zimmer 120, statt⸗ ndenden ordentlichen Generalver⸗ ammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands, Vor⸗ legung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für 1922.
2. Beschlußsassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung.
3. Beschlußsaffung über die Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
4. Beschlußsassung über die Einziehung der Vorzugsaktien zum Nennwert oder Außerkraftsetzung derselben.
Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am dritten Werk- tage vor der anberaumten Generalver— sammlung ihre Aktien während der üblichen Geschäftszeit bei dem Bankhause Joh. Berenberg, Goßler C Co., Hamburg, bei dein Bankhause von Geldschmidt⸗Roth⸗ 6 C Go., Berlin, bei der Gesell—⸗ chastskasse oder bei einem deutschen Notar ken eine als Ausweis dienende Empfangs⸗ hescheinigung hinterlegt haben.
Hamburg, den 14. Mat 1926.
Ggedke Aktien ˖ Gesellschaft. Dr. Dierbach.
17s] Aachen⸗Potsdamer Feuer⸗ ver sicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation in Potsdam. Schlußrechnung, abgestellt auf den 17. Januar 1926.
A. Einnahmen. Schadenreserve aus 1924 Versicherungsschein⸗ gebühren Provisionen aus aufge— hobenen Versicherungen Prämieneinnahme aus indirektem Geschäft 473774 Stornierte Rückversiche⸗
1238 52
— — & R=
rungßprämien. .... 6. Kursgewinn . 238 25 7. Sonstige Einnahmen . 104 01433 JJ 102794 41
27236 62 HE. Ausgaben. 1. Verlustvortrag aus 1924 2. Schäden aus 1924. 3. Prämien für nicht ein— gelöste Urkunden 4. Gebühren sür nicht ein— gelöste Urkunden ...
165 oz ot 5 66j ds
2 646 34
9 8621
h. Verwaltungskosten .. 1414251 6. Steuern und Feuer⸗ löschkostenbeiträge 838 57 3. lr J 3 8h1 96 8. Kursperlust.... bh 20 9. Sonstige Ausgaben.. 151891 10. Zahlungen an Räckver⸗ sicherer aus 1924... 671760 II. Abschreibungen auf un— sichere Forderungen .. 14 084 94 12. Provisionen aus in⸗ direktem Geschäft doo o! 13. Schäden aus indirektem , 10862065, 227 339 62
Pots dam, den 19. Januar 1926. Der Liquidator: Dr. Figge—
16905
Niederlausitzer Bank Attiengesellschaft.
Bilanz per 31. Dezember 1925.
Bestände. Rene 3
Kasse, fremde Geldsorten
und Coupons... 223 03918 Guthaben bei Noten- und
Abrechnungsbanken 228 172 — Wechsel und unverzinsliche ö Schatzanweisungen .. 2 244 07970 Eigene Wertpapiere 26 974 70 Debitoren. ... 6 628 16018 Aval⸗ und Bürgschaftsdebi⸗
toren RM bs 241,30 Bankgebäude u. Grundstücke 650 0090 Sonstige Aktiva, Inventar 12—
Di r
Verpflichtungen. , 1300000
Aktienkapital ..... . —
ende, . 130 000 — Spezialreservefonds ... 0 900 — 1 8 352 182 43 Aval⸗ und Bürgschaftsver⸗
pflichtungen RM So 8 241,30 Eigene Ziehungen überhaupt
RM 196 66 6 Nicht erhobene Dividende. 2 640 — hieingewinn . . .. ... 165661633
10 000 437 76
Gewinn- und Verlustrechnung
ver àI. Dezember 1925. Haben. RM 8 Vortrag aus 19294 .... 6 420 27 Zinsen und Gebühren 1056511676
1061̃537 03 Soll.
, , 863 188 85
bschrelbungen auf Gebäude und Inventar. .... 32 732 85 Neingewinn .. ..... 1665 61533 1061 b37603
GCGottbus, den 22. April 1926.
Der Vorstand der Niederlausitzer Bank Attiengesellschaft. Jungnickel. Gresser. Pähler. Müller.
Strom verkauft die G. m. b. H.
Exportbierbrauerei Rehau
⸗ Actiengesellschaft. Rehau i. Bayern.
Aus dem Außsichtsrat unserer Firma sind die Herren Direktor Baumann in Erfurt, Direktor Tänzer in Gera und Direktor Thiemann in Altenburg aus⸗ geschieden.
Die Herren unseres Aufsichtsrats sind jetzt: 8 Direktor Köhler in Leipzig, geg leupert in Pilgramsreuth, Herr N. Jakob in Rehau und Herr Hans Krug in Hof. 19092 19029
Zu der am r ,, den 26. Inni 1926, vormittags Uhr, in Trier im Hotel Zur Post“ stattfindenden acht⸗ unddreißigsten ordentlichen General⸗ versammlung laden wir ergebenst ein.
Tagesordnung: J. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ ichtsrats über das Geschäftsjahr 1925.
2. Vorlage und Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlust⸗
rechnung für 19265. 3. Erteilung der Entlastung an Vor— stand und Aussichtsrat. 4. Aufsichtstatswahl. Satzungsgemäß scheldet aus Herr Bergratf Gerlach. 5. Wahl der Rechnungsprüfer. Longuich b. Trier, 8. Mai 1926.
Nuwerschie ser Akt. Ges.
Der Vorstand. M. Wanninger.
II8996
(Graf Schwerin⸗Gesellschaft) 3u Berlin Sw. 68.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am 9. Juni 1926, nachmittags 125 Uhr, zu Berlin 8W. 68, Lindenstraße 35, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und des Berichts des Vorstands und Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1924 / 1925. 2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Vorlagen zu 1.
3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichts rats.
4. Wahlen zum Aussichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung. sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien cder Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am b. Juni 1926 in den üblichen Geschäftsstunden bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A., Berlin W. 8, Behrenstr. 68, oder bei der Gesellschaftskasse Berlin 8sW. 68, Linden⸗ straße 3h, hinterlegt haben.
erlin 8W. 68, Lindenstr. 36, 12. Mai 1926. Der Vorstand.
am
Dr. L. Feje 8. Dr. jur. W. Königswarter.
19078
Prospekt.
Rhein Main — Donau Attiengesellschaft in München. RM 909099 reichsmündelsichere Inhabervorzugsaktien (Gruppe E) mit einer Vorzugsdividende, die bis zur Höhe von 590 von Reich und
Bayern gewährleistet wird, und die bis zu? 9 steigen kann.
Von 1928
ab zu 1190 0, von 1937 ab zu 115 ½ mit einjähriger Kündigungsfrist ganz oder teilweise rückzahlbar. ö 45 000 Stück über je RM 20 Nr. 1— 45 00. Die RheinMain - Donau Aktiengesellschaft ist am 30. Dezember 1921
errichtet worden.
; Sitz der Gesellschaft ist München. dem Ablauf des 31. Dezember 2050. Durch Beschluß der Generalversammlung kann mit Dreiviertelmehrheit des vertretenen Grundkapitals die Dauer der hr g
Die Gesellschaft endigt mit chaft
über diesen Zeitpunkt hinaus verlängert werden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ausbau der Großschiffahrtsstraße vom Main bei Aschaffenburg über Bamberg, Nürnberg zur Donau und welter über Regensburg bis zur Reichsgrenze bei Passau, der Ausbau der Dongu zwischen Kelheim und Um zur Großschiffahrtsstraße, die Herstellung von Schiffahrtsanschlüssen nach Augsburg und München sowie der Bau und Betrieb von Wasserkraftwerken an diesen Wasserstraßen. Die Gesellschaft ist berechtigt, ähnliche Unternehmungen zu errichten und sich an solchen, insbesondere dem Bau und Betrieb von Ergänzungskraftwerken und Anlagen zur Verwertung von Wasserkraft zu beteiligen sowie überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, die zur Förderung des Unternehmens dienlich erscheinen. Sie kann einzeine Aufgaben durch Tochtergesellschaften ausführen lassen.
Die Großsschiffahrtsstraßie Rhein —Main—Dougu soll den Nordwesten
mit dem Südosten Europas durch eine leistungsfähige Wasserstraße verhinden Schiffen bis zu 1500 t Tragfähigkeit den Verkehr ermöglicht. In ihrem Zuge
die ö ollen
Wasserkraftwerke zur Erzeugung elektrischer Energie i e, werden.
Das Deutsche Reich und der Staat Bayern ha jenigen Strecken des Malus, der bayerischen Donau und der sonstigen Flußläufe die fie der Gesellschaft die Erlaubnis zur Benutzung des Wassers und des
en der Gesellschaft an den— für luß⸗
betts erteilt haben, die den Wasserstraßen⸗- und Flußbauverwaltungen gehörenden Grundstücke, grundstückähnlichen Rechte und Dienstbarkeiten unentgeltlich zur Ver— sügung gestellt, und zwar nur zur Benutzung beim Ausbau, sowelt sie zur Aus— sührung der Sg r n sraht und ihrer Nebenanlagen erforderlich sind, dagegen als
Eigentum der Gesellschaft,
ihre der Kraftgewinnung dienenden Nebenanlagen zu errichten.
oweit sie dazu benötigt werden, die Wasserkraftwerke und
Der Gesellschaft ist
ferner das Recht übertragen, zu beiden Seiten der Wasserftraße bis zu je 1 Rm Ent—
fernung Grundeigentum zu enteignen.
Die Wafferstrasten hat die Gesellschaft für eigene Rechnung, quszubguen, jedoch werden die einzelnen Tellstücke der eigentlichen Wasserstraßen nach ihrer Voll, endung auf Verlangen des Reichs oder der Gesellschafst vom Reich unentgeltlich übernommen. Die Wasserstraßen als solche bilden somit keinen Vermögensgegenstand der Gesellschaft; die Kosten, die ihr Ausbau verursacht, werden den Kosten sür die
Errichtung der Kraftwerke zugeschlagen.
Reich und Bayern haben der Gesellschaft
bei jeder Finanzierungsaktion auf Grund besonderer Vereinbarungen jeweils einen Teil der auf die Schiffahrtsstraße entfallenden Baukosten durch Uebernahme von Siammaktien oder Gewährung von langfristigen Darlehen mit besonders günstigen
Iins. und Tilgungsbedingungen zur Verfügung gestellt.
Die Kosten, die Betrieb
und Unterhaltung der Schiffahrtsstraße und der Wehre mit sich bringen, trägt von der Uebernahme ab das Reich, so daß die Gesellschaft hiervon entlastet sein wird. Die Unterhaltung der Kraftkanäle fällt der Gesellschaft zur Last.
Die Gesellschaft hat von dem Deutschen Reich und dem Staate Bayern das Recht erhalten, die von ihr ausgebauten Wasserkräfte . und zwar beginnend
mlt dem Zeitpunkt, wo jedes einzelne Werk ganz oder teilwei
e in Betrieb genommen
wird; dieses Recht wird für die zunächst in Angriff genommenen Werke bis zum
Ablauf der Erlaubnis für die später in Betrieb
genommenen Werke verlängert und
endet für alle Werke am 31. Dezember 2050. Nach Ablauf dieser Frist fallen die Kraftwerke mit allem Zubehör unentgeltlich und lastenfrei an bas Reich. Die im Zuge der Großschiffahrtsstraße zwischen Aschaffenburg und Passau projektierten 33 Kraftwerke sollen (die Wasserkräfte der oberen Donau swischen Ulm und Kelheim nicht mitgerechnet) zusammen 250 00 P leisten und ährlich rund 15900 Millionen Kilowatlstunden erzeugen können.
Die Betriebseinnahmen aus der Verwertung dieser Energie sollen nach dem Finanzierungsprogramm die Verzinsung und Tilgung der bereits auf dem Geldmarkt
aufgebrachten und
leiten. Insoweit dies nicht der Fall sein sollte die später erwähnte Garantie des Reichs und
weiterhin noch aufzubringenden Kapitalten im wesentlichen gewähr⸗
tritt hinsichtlich der Vorzugsaktien ayerns in Wirksamkeit.
Vollendete Bauten. . . Fertiggestellt ist die Wasserkraftanlage „untere Mainmühle“ in Würzburg;
ihre Kraft wird durch zwei mit Glei ausgenutzt. hauptsä
Ferner ist fahrtsstaustufe, worden.
Die Jahreserzeugung von e hlich dazu, die Stadt Würzburg mit Strom zu versorgen. der Bau der Staustufe Viereth bei Bamberg, n ᷣ die die Gefellschaft am Main errichtet hat, Ansang 1926 heendigt Sie ist init einer Wasserkraftanlage von 3 Turbinen zu je 2000 Es
chstromdynamomaschinen verbundene Turhinen twa 2,5 Millionen Kilowattstunden dient
der ersten Schiff⸗
Höchstleistung verbunden, die jährlich etwa 8. Millionen Kilowattstunden erzeugen
kann.
Der Stromabsatz ist durch Verträge gesichert.
In der Ausführung begriffene Bauten.
Helen göarbeitet. zonau bei Passau dient dazu, durch zu verbessern, wird. Die Stauftufe besteht aus Wehr, Schiffahrt werden beim Wehr zwei
daß der Wasseispiegel an der
Zurzeit wird an dem Ausbau der Schiffahrtsstrecke zwischen Negensburg und Die noch im Bau begriffene Anlage an der Kachletstufe in der die schwiere Fahrstrecke von Vilshofen bis Passau da⸗ Wehrstelle um etwa 8,5 i gestaut Schifftschleufen und Krafthaus. Für die Kammerschleusen von je 230 m Länge und
A m I. W. eingebaut. Die Wasserkraft wird durch 8 Turbinen ausgenutzt. Die
höchste Leistung der Kraftanlage wird 42 600 PS betragen. Ihr Bau wurde des Jahres 1927 vollendet sein.
56 000 PS, die mittlere Jahresleistung
Mitte 1922 begonnen und dürfte im Laufe
Zur Sicherung des Stromabsatzes hat die Rhein⸗Main⸗Donau A.⸗G. mit der
Großkrästwerk Franken A. G. in Nürnberg einen Vertrag, auf, die Dauer von 40 i abgeschlossen, nach dem die Wasserkrgftanlage am Kachlet bei Passau und
bis der Nürnberg (Eigentum der Großkraftwerk
u deren Vollendung die Wasserkraftan lage Viereth bei Bamberg (beide Eigentum hben rein. Conn A.-G.) sowie das Bampfkraft⸗Elektrizitätswerk Gebersdorf⸗
A.-G.) und das gleichfalls von der
. Großkraftwerk Franken A.-G. betriebene Wa erkraftwerk Hausen bei Forchheim zum
emeinschaftlichen Betriebe zusammengeschlo erke wird von der am 2. Februar 1928
ranken G. m. b. raftwerk Franken
en sind. Der Betrieb der vereinigten gern tn Betriebsgemeinschaft Kachlet⸗ hein⸗Main⸗Donau A.-G. und die Groß
* eführt, an der die 6 mit je 50 o o beteiligt sind. Den in den Werken erzeugten G hauptsächlich an die Großkraftwerk Franken A.- G
die ihn an ihre bisherigen Abnehmer, im wesentlichen die Städte Nürnberg und Furt
und die Fränkische Ueherlandwerk A.-G. absetzt.
Elektro Osmose Aktiengesellschaft
. Bauprogramm.
Als nächster Tell des Bauprogramms der Gesellschaft ist in Aussicht ge= nommen, die Donauschiffahrtsstraße zwischen Vilshofen und Regensburg durch Aus— dehnung der bereits begonnenen Niederwasserreguliexuug weiter zu verhessern. Außer⸗ dem soll die Großschiffahrtsstraße am Main von Aschaffenburg gujwärts his Wur- burg baldigst vorgetrieben werden. Auf dieser Strecke sind 13 Staustufen zu er⸗ richten, deren Kraftwerke eine mittlere Leistung von 39 000 PS besitzen und jaͤhrlich etwa 230 Millionen Kilowattstunden erzeugen können.
Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich 6 00 000 oo, ein- geteilt in 609 000 000 Stammaktien (Gruppe A) und M 300 000 900 Vorzugs⸗ aktien (Gruppe B. wurde auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlun vom 14. Mätz 1933 um Æ 1200 000 000 Stammaktien erhöht und auf Beschlu der außerordentlichen Generalversammlung vom 20. November 1924 au RM 2760000 umgestellt, wobei das „ 1 800 000 009 betragende Stammaktien⸗ kapital (Gruppe A) auf RM 18809000 und das 4 3090 000 000 betragende Vor⸗ zugtaktienkapital (Gruppe B) auf RM 900 000 ermäßigt wurde. Nach den gesetz⸗ lichen Vorschriften hätten die Stammaktien und die Vorzugsaktien an sich in dem gleichen Verhältnis umgestellt werden müssen, wobei auf die Vorzugsaktien nur etwa RM 3790 000 entfallen wären. Da aber die Vorzugsaktien hierbei gegenüber den gleichzeitig mit ihnen ausgegebenen, ihnen, materiell fast gleichzustellenden Obli⸗ gationen von 1922 unter Berücksichtigung der Aufwertungsbestimmungen erheblich benachteiligt gewesen wären, sind sie mit Zustimmung der Stammaktionäre entsprechend der Auhuertung der Papiermarkobligationen auf RM 900 O90, d. i. ungefähr 18 e des Goldwerts der auf sie geleisteten Einzahlungen, umgestellt worden. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. .
Die RM 18090 009 Stammaktien (Gruppe A), 99 000 Stück über je 20 RM, befinden sich im Besitze des Deutschen Reiches, des Staates Bayern und anderer Länder sowie öffentlich rechtlicher Körperschaften. Sie erhalten keine Bau⸗ zinsen und eine Dividende erst dann, wenn den Vorzugsaktien eine Dividende von 7 oO zugeflossen ist. Die Dividende der Stammaktien ist auf 4090 beschränkt.
Die Rm 990 090 Vorzugsaktien (Gruppe B), 45 6990 Stück über je RM 20, Nr. 1— 45 00, sind bei der Gründung etwa zu einem Sechstel von mehreren am Unternehmen interessierten Städten im übrigen von einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Bankenkonsortium übernommen, durch dieses zur öffentlichen Zeichnung ausgelegt und restlos begeben worden, Die Vorzugs⸗ aktien erhalten während der Bauzeit 6 Jahre lang seit einer Einzahlung auf sie — also bis einschließlich 1527 — 5 0 Bauzinsen auf die geleistete Einzahlung. Alsdann haken sie einen beschränkten, vor den Stamm⸗ attien zu befriedigenden Dividendenanspruüch bis zu 7 0/00. Sowohl für die 5 of Bauzinsen als auch für eine nach deren Fortfall zu zahlende Minvestdividende von 5 Q und ferner für die Rückzahlung der Vor— zugsaktien zum Nennwert bei Auflösung der Gesellichaft haben das Reich und ver Staat Bayern die gesamischuldnerische Bürgschaft über⸗ nommen. Bisher sind keine Dividenden, sondern nur die 5 sg Bau⸗ zinsen gezahlt worden. Die Gesellschaft hat das Recht, die Vorzugsaktien vom Jahre 1928 ab jederzeit auf , einer Generalverfammlung mit einer ein⸗ sährigen Kündigungsfrist ganz oder tellweise einzuziehen, und zwar bis 1937 zum Kurse von 1195n0, von da ab zum Kurse von 115 660, jeweils zuzüglich b og Zinsen auf die Einzahlung vom Beginn des Geschäftsiahres, für das ein von der General— versammlung genehmigter Abichluß noch nicht vorliegt, bis zum Tage der ,, Für die CGinziehung sind die Vorzugsaktien in S0 untereinander yöllig gleichberechtigt Serien eingeteilt; die einzuziehenden Serien werden bei einer , . in Teilen durch daß Los bestimmt. In lg Falle der Liquidation wird die für die Deckung der Vorzugktaktjen nach Ablauf der Erlgubnisdauer hestimmte, später noch erwähnte Rücklage, soweit dieser Fonds nach Deckung der, Verbindlichkeiten noch besteht, auf die Vorzugsaktien vertellt. Ein weiterer verbleibender Liquidationserlöß wird ver— wendet: F. jur vollständigen Deckung der Vorzugsaktien, 2. zur Deckung der Stammaktien, 3. zur Verteilung auf alle Aftjen gleichmäßig. Die Vorzugsaktien sind durch den Beschluß des Reichsrats vom 31 Dezember 1921 für reichsmündelsicher erklärt worden. . ; : .
Ble Vorzugsaktienurkunden tragen die fakfimilierten Unterschriften je (ines Mitglieds des Auffichtsrats und des Vorstands sowie die eigenhändige Unterschri eines Kontrollbeamten und die Seitennummer des Aktienbuch. Ihnen, sind Dihidendenscheine bis einschiießlich Nr. 16 ohne Bezeichnung des Geschäftsjahrs bei= gefügt; der laufende Dividendenschein trägt die Nr. 2. ! . .
Die Gefelschaft hat folgende Anleihen aufgenommen, für deren Ver⸗ zinsung und Rückzahlung das Deutsche Reich und der Staat Bayern die
esamtfchuldnerische Bürgschaft übernommen haben: ; 6. 59 Rö Ibs 634, 30 (-= PM I73 75035 Go6) vom Jahre 1922. Die An⸗ seshe, für die teils Teilschuldverschreibungen, teils Handdarlehensscheine
ausgegeben worden find, betrug Urfprünglich PM SoG 06 960. Ueber ein Hrittel der Anleihe ist im Jahre 1923 bei Zeichnung der unter b erwähnten Goldanleihe in Zahlung gegeben worden. Die am 5I. Oktober 1935 noch umlaufenden PM 573 753 000 sind nach der 3. Steuernotverordnung mit RM 1168634,z0 in der Bilanz au geseßzt; nach der Dutchführungsberordnang bom 29. Novemher 10926 zum Aufwertungsgesetz vom 16. Juli 1955 beträgt die Aufwertun R I 464 293,56, wat in der Bilanz für 1925 entsprechend berücksichtig vird. Die Anleihe ist nach den ursprünglichen Anleihebedingungen mit Ho verzinslich und von 1932 ab bis längstens 1969 zu 10296 durch Auslosung oder Gesamtkündigung rückzahlbar. ᷣ NRäch* 7565 9565 im Jahre 19633 für den weiteren Ausbau des Kachletz; werks und des Werkz Viereth aufgenommen. Diefe Goldanleihe ist mit bog verzinelich und von 1928 ah bis längstens 1968 durch Aus⸗ losung oder Kündigung rückzahlbar. Die von der Gesellschaft bei der Verzinsung und Tügung an die Inhaber der Goldanleihe zu leistenden Zahlungen bemessen sich nach dem Geldwert des Dollars. Für die Forderungen aus der Goldanleihe an Kapital und Zinsen ist eine . auf den Grundbesitz und die Dampfkrastwertsanlagen der
roßkraftwerk Franken Aktiengeselllchast in Nürnberg und auf den efamten Grundbesitz und die sämtlichen Anlagen des Kachletwerks nebst eh; einzutragen. .
Die Hypotheken zu a und b konnten noch nicht eingetragen werden, weil die Grundbücher für die aus dem Staatgeigentum abge⸗ trennten und fonst erworbenen Grundstücke der Gesellschast bisher noch nicht angelegt werden konnten. Die entsprechenden Arbeiten sind in der Durchsührung begriffen. Für die ursprünglich in Papiermark auf— genommene Anleihe zu a ist der gesamte Reichtmarkbetrag der Anleihe pon der Gesellschaft hinterlegt worden. Die Gesellschaft hat sich ver—⸗ pflichtet, die Anleihe zum frühesten zulässigen Termin zu , . und zurückzuzahlen; diese Kündigung konnte bisher noch nicht ausgesprochen werden, da das Verfahren bei der Spruchflelle noch nicht beendet ist. Aus diesen Gründen wird mit Genehmigung der Bürgen von der Ein tragung der Hypothek Abstand genommen.
F 6006060. Üüm die zur Vollendung des Kachletwerks und zu der Inangriffnahme der Stau⸗ und Kraftstufen oberhalb von ige en , écrsorderlichen Mittel aufzubringen, hat die Gesellschaft im Jahre 192 unter der Bezeichnung „Rhine⸗Maine⸗Danube Corporation 25 Jear Sinking Fund Gold Bebentures Series A“ eine auf Golddollarg der Bercinigten Staaten von Amerika (oon Gewicht und Feinheit, wie sie egenwärtig bestehen) lautende Auslandsanleihe in Höhe des genannten Betrags aufgenommen. Sie ist mit 7op verzinslich und von 1926 ab dis längstens ish durch freihändigen Rückkauf oder durch Auslssung zum Kurfe von 1023 9 zurückzuzahlen. Für Verzinsung und Tilgunß ist halbjährlich der Betrag von 8 261 100 zu verwenden. Die Schuldnerin ift befugt, von 1956 ab die gesamten noch ausstehenden Tesischuldverschreibungen zum Kurse von 105 69 zurückzuzahlen. Diese Augiandsanseshe ermöglicht es, den Bau des Kachletwerks zu vollenden und die Großschiffahrtsstraße weiterzuführen. , Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den Herren: Staatsrat Dr. Josef von Graßmann, Oberbaudireltor Profe ssor Caspar Dantscher, Theobald Henft⸗ sing und Ministerialrat Hermann Krenzer, sämtlich in München, der letztgenannte Herr als stellvertretendes Vorstandsmitglied. , .
Ber von der Generalpersammlung zu wählende Aufsichtsrat, der mindestens 12 Mitglieder umfassen muß,. besteht zurzeit aus 90 Herren, die teils Regierunge⸗ vertreter sind, teils den verschiedenen Wirtschastskreisen Deutschlandg angehören, Die Vorsitzenden des Aufsichtsrats sind die Herren: Dr. Krohne, Reichs verkehrsminister,
Berlin, Vorsitzender; Geheimer Hofrat Dr. Heinrich Held baverischer Minister⸗ präsident, München, stellvertretender Vorsitzender; Dr. h. . Emil Georg von Stauß, Direktor der Peutschen Bank, Berlin, stellvertretender Vorsitzender; Geheimer Hofrat Adolf Pöhlmann, Direktor der Bayerischen Vereinsbank, München, stell⸗ bertretender Vorsitzender. Ferner gehören folgende Personen dem Aussichtsrat an: Oberbärgermeisler Dr. h. c. Adenauer, Köln a. Rh. Hermann Bachrach, Direktor der Dretzdner Bank, Filiale München, München; Staatsrat Balser, Hef. Finanj⸗ ministerlum, Darmstadt; Regierungsrat Barche, Reichgverkehrsministerium, Berlin; Oberregierungsrat Dr. von Bayer ⸗Chremerg, Bad. Wasser⸗ und Straßenbaudireltion, Farlsruhe; Kommerzienrat Eduard Beit von Speyer, Mitinhaber des Bankhause (Fortsetzung auf der folgenden Seite,
9)
1
2 rr mmm MNeichsanzeiger und Preuß ischen S C. 2
/ 1. Untersuchungs achen.
2. Aufgebote, 8. r 4. V
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, ben 14. Mai ,
——
erlosun und Deutsche
erlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Verpachtungen. Verdingungen ꝛe. ꝛc. von Wertpapie b. Kommanditgesellschaften 2. At olonialgesellschaften.
ren. tien, Aktiengesellschaften
Sffe
ntlicher Anzeiger.
Anzeigenyreis für den Naum einer 8 gespaltenen EGinheitszeile (Petit)
1,085 Reichsmark.
—
taatsanzeiger
1926
. — 1 6. und
16. . — * tmach e 11. Privatanzeigen. .
ꝛc. von tsanwãälten. nvaliditäts. ꝛc. Versicherung.
we Befriftete Anzeigen müsfen drei Tage vor dem Einrüc:tungstermin bei der Geschäfts ftente eingegangen sein. Mi
— 5. Kommanditgesell⸗ Honsel. Werle Attiengesellschast, ij liszss (lssz R nditgese Meschebe. Wesnjalen. Metall ⸗· K Feinbrahtwerke A. G., Vügng vom 31. Dezember 1923. Menpbau Attiengesellschaft. schasten auf Aktien, Attien· . m l, Tel was. Kohlstãht i. Lippe. 5 mn ,,, gesenschalten und Deutsche . , er, Gnen:::::: :: : 111 — 69 . ö ö. 9 9 0 9 Kolonialgelellichasten. m. Gin an r., , . . 8 ,, . . , 80 Attiva. 4 39 9ꝛñet . . Iib oel Bertanutmachung. ; STörr sd Grundstückkonto. .... 2000 — , . ö k Die Lori Sprechmaschinen fabrik A. ⸗G. Abgang ö 20 344 — Gebãudekonto ö 73 225 — Reservefonds d 666 2 20. in Berlin ist aujgelöst. Die Gläubiger . r i Fd J, „, 1 gs = Hewinn. und Veriufllonso⸗ 521 67 Passiva. . . werden aufgefordert, sich Abschreibungen .... 4 35550 k, 23 . ö. ö Gesellschaftãkapitalkonto ... 12 000 2 1 s- ö 3 6 Berlin teurhn, den 1. ( zee, Roß. ; Werkzeug · und Gerãtekonto doo ⸗ 12 000 - . , werte, mr. g n, Fassen und Hostschedlonto? , Berlin, den 2. April 1926. maschinen Faprit dittienge sennschaft Halb. mn Fertig k a gs Bilan mkont Der Liauidator: Dr. og mann. dito 8 - irie ige geen, Ar es , gen,: ::: ::: 6 dz :::: 3 . . enz. 3 JJ 1 ö 24 251 07 UÜUnkosten ..... ... . 69 7811? Attjengesellschaft Dampfziegelei lidzor v chluhbilan GJ . , : Waih ingen i z 25 1 3 . * 9 * 772 25 ö . Gewinn d 924 87 Al bsch lus am 31 De. embe 192 der n, rer Ie neh boo ʒoʒ⸗ . Aktie ö 100 009 DD DF ee * ; ntapital ... . j A. G. Verlustvortrag vom 1. 1. t . . ö Aktiv. lgs5 .. 665 56, i are bi w 8 . ; V Gil ger , ö 377580 m an r e ictnen 426 000 K. 4409. 14 ol 377 . — ö 36 9 Erfurt, den 30. März 1926 3 gan ef K 86 3. 3 ö mo . = * 2 2 z 1 — reditoren . 4 4 778 93 6 ö r 26 ili w rbeiter u. Beamtenhãuser — —— 2. Fledermaus. A. G. für Meta ll. Beteiligungen , 1500 — url che ᷣ. 140 34100 6866 Todo] 157 833 63 industrie u. Maschinenbau. Fa senbestank.. 273345 Waren und Nohstoffvorrat 945 87480. Wassiva. Gewinn und Verlustrechnung Der Vorstand. , 1 1 Lien Tinten,, n i n ann,: g. am dl. Degember 1623. kJ, b teren 32501 ese Niüdlage. 62 500 — . F l16235 ; HJ ö Yypothe ken K Soll. K s Fres... [ 0 86 Gläubiger einschl. Banken Verlustvortrag 1924... 2 486 75 . , 1 si * 836 gtienta fe siden. bos los Au Reh zo JJ ,, 223 2 . 3 w,, . Attientzo kr er zo go9 9 9 . ale 21 — dschreibungen. 4 — D R 7 . * ö. Reservefonddd ... 1 k ö . . 1 686 370101 33 16171 rn dsi . f r nde b ffcuerrỹ glatze 335 3 ie , , ,. 19155323570 ann, und Verlustrechnung Haben. ö e, gnto Körperschaftssteuerrücklage. 696 Remgewinn p. So. Nov 1525 75 7576 am 1. Dezember L926. abrikationsgewinn ... 8 966064 Abschreibun L WGoGs=—= us 700 k m Frecs. . ii Sd S5 Verlustvortrag B. I. 1. 198 55736 s T iii Jugang. . S Gi BDeminn !.... i . stleinlaufenburg. den 16. April 1926. Handlungsunkosten u. Zinsen 4h 437 99 Aus dem Aufsichtgrat sind ausgeschieden ; di. 5) Der Vorstand ver Steuern u. soʒiale Ausgaben 122 841 91 die Herren Kominerzlenrat Nobel, Detmold, Abschreibung 19531442 623 000 — ; . Seidenweberei Kleinlanfenburg Abschreibungen k WdE s80 Ludwig Höpfer, Detmold, Friedr. Scheip, Maschinen⸗ und Inden far⸗ Gewinn. und Verlustrechnung:. G. 5M TD 77 Detmold. Neęugewählt wurden die Herre konto. ... 674 366, — 3. sfibꝰdhj Sab S Direktor Theodor 981 Werdohl. IJ. Vor, Zugang? . . 118 455 50 Betrieb Verluste. i e , n,. ,, sibender, Hirektor mii Schutt KWerdaht. , r e ollen Gpezialblech Walzwerks eberschuß .. . 543 044 is Kohistädt, den 165. AMprfi 155. Abschreil — Anloften .?. 38 3336 , ,,,, de Lernen. an ,, , nnr, ,, n 1 5 . 52 4 tastwa 4 0b, — dwi . Gila ng am ai. Wezember 1Bg3. = Gern, e lig liner Kur . ö . . . 533 aus * 4 14 6 — j . 9 42 ö w Aktiva. , 1 ö ie ng deter Abschrei bun ö. 35 13 500 - . . 31656. geerdder=⸗!,:· ::: W äs Honser Werke gtttzengesesischnfl?* Yilann Cem dl, Tel, es. Köbethelenkenẽ— , i gg, = Benin. . ; * g ritz Hon fel. Stto Honsel. A Kassa⸗ und Girokonto.. 10 442 59 j e griler ..... Hon ttiva. . Gewinnt hee. . n h 9 . . gehören folgende ,. J 0 49 J 5 Rohgewinn .... ... or 033z 1 o . 2. eckkonto... . s Gre ö . 6565. , 40 4 ö. Kö Kersten, Altena, als Vor—⸗ ö ö 44 2 . , 38 1621 381 607 36 . 70 . . 3 8406 . ebitoren. 422 aren. und Materlastonts 526 000 - aiblingen, den 24. A 926. Waren in Fabrikation 8 ö Lück, Köln, als stellx. Vor⸗ davon dubios 12000 — 18 78422 IVI s, ö 5. dle, ö. 64 50. J. Warenbestäand d —— 1 5000 2 G. Braun, Kaufmann. i. Betriebs vorrät. H C 60 6650 - . gig k. 1679: Anteilkonto Kasino des gi lelto . * . 1705 000 — kfl6sso] . Verlust in Ig 55 —=—— 163 36 oo k = e ten;; iz zzz s Attiengesellichast Dampsziegelei ,, ,,, 3366 Bankronto ?.. 6 353 3 1 schast Dampfziegele . — , Angemeine Versicherungs M chen,, m, gms, nto,,, : h H i ghpschunn . 19236 e n e eee ais ho 000 eselsches dene nig int. Gallen. ö dso Abschr. 13 11335 68 300 — . ö ; 9 ei — * en ; mund sechz ig ster Rechnungs- 8 at — 37 s unterstützungskonto ... 17 8982 tiva, Ai beiterun ter. apf hir un e er . . 23. Lv oo . our ,. Naschinen stützungskonto 16, 80 . vom 1. Januar Verlust ; 47 833 2 Konto per Diverse .... 10276 53 und Einrichtungen... 4765 108 44 Lohnsteuerkonto 244.66 565 07070 bis 31. Dezember 1925. . S Kontokorrentkreditoren .. 157 239 165 Lagerbestände ..... 10 233 86 J 30 000 - Bilanz. 173 3227 10 Aufwertungsrückstellung, Beteiligungen ...... 1600 – 1 I 455 ze Passiva Uebertrag von Gewinn u. Kassenbestand. .... 2971143 in. , , 61 54h 65 Attient it a. Fr. C. Stammlag iin 3. . ho oo -= w lt nn, 288810 ,, . ö 263 65 ö Tel ,,,, : , : 2 steuern . 1 360, — Spezialreserve 400 000 — . ewinn und Verlustkontg. wd Dult, mee eos dhechenöferz;. n gd s Atzepte -. 663 . 6 6 , , Reserve für laufende Risiken 1 400 658 40 173 322 10 Und sten Sr , Skonti e 2. Passiva. . Gewinn · und Verlustrechnung e hen JJ 6 os 23 3j Gewinn und Verlustrechnung. und Eyese men, ö 4 Sh 178 25 5 . 26 . 93 am 31. Dezember 1925. Zu verrechnende Provisionen, Soll. 6 Malchingnunterkaltung . 6 is s; Gewerhefteuerrücklaze . 333 * J. e. — Lets hen nd under ö JJ z9 a 8 a3 , n n, ö. . . y, J 17 00 - . I Auslagen ᷣ 44 375 30 Werkerhaltungskosten. 3 31524 . ürtt. Hypothekenbk. Stgt. 200 000 — Gründ 6 ö 9 2 9 n; ovi 6k J . 3 e de ene ,, nn, dr , r,, , , de,, ,, unkosten J 83 61715 Guthaben and = ale nd Rast,, anttonto: Ulebertrag au wi 1 andlungzunkosten. ... 13 5255 6 c ge . zds go s fle ln a btabetts?. 38 03 Tinfwertungörnhsiensmig. Le sss 1 JJ 9g Abschreibungen ..... 32755 . J 1926166 Diverse Kreditoren. 129 7180 76 ⸗ 9 L146 007 42 6 , Jö , 716001 Gewinn, und Verlustkonto 232 40 is L 660 sd? Per Habe Ewinn. und Verlustrechnung Arbeiterversicherung 320771 Sab ö * 5 en. Bllan d 8 028 5 elttedere .. . Tete. W e genttoabed renn. is aon e e, ,: :; :: 2 , Oetiicksü flute. g ie , ti va: Hewi re db aus iz hr ge, , fabrtttionsionts⸗!: 33 6 . T sbekostenn⸗.· 664 Obli Unkost 6 257 . X De ren g lr 3 Verlust i356. .... 47 85537 e, , , — 172515561 nge jungen! 611 . abritgtion . ...... 3 Ie Gn! , d etheten 333 6 D is Teleetlaterillientoit?⸗! . lr, , ish erlust ...... .. 1686 967553 Wechsei im Portefeuille 1755 * . In der ordentlichen Generalversamm⸗ nm e er el en tettẽ-,, heriiriten I s F, Barschaft in Kaffa 13 z54 34 lung vom 18. März he wurde beschlossen: [is o. . „ lbaaVenw=—=.. . 333 s Der neugewãhlle 2 196 1360! deen ' unbbent 256 000 — 1. in Ergänzung zu den iel Auerbach i. B., den 16. Aprll 1926. gig; ö bo gos. . , ,, . 1 2955 467 go ine. 9 au e e rl en e Carl n J e e : ; Ing. Guthaben bei Banken un neralversammlung wom 235. Septem er Vorstand. 865178 5 1 , ., Banlierr; .. 1 299 72687 1924 und der ordentlichen . Pgul Langhęf. Wagner. Gewinne. 2 ing ka nor er tq; ci fiele Vi. Diverse Debitoren. 107 66068 versammlung vom b. März 1926, die Reupert. Braeckle in. Rohgewinn ...... 8349 371175 i. . g r gen tener an sijsin n Ratazinse auf die festen vorhandenen bo0 Vorzugsaktien in Die Generalversammlung vom 3. Mai Hückvergütung von Finanz. liecht, Dr Hartogz, Arnhem, Gang lal⸗ nlagen k 188 730 65 Stammaktien umzuwandeln. so daß d. J. genehmigte einstimmig den dividenden. amt für Tantiemesteuer. 1176 pi Ger Guthaben bel Versicherunge⸗ bas Grundlapital der Gefelfchaft aus losen Abschluß und beschloß, dem Antrage Gewinnvortrag von 1924 ektor Dr. jur. aximilian Fischer, ; Bortmund. Kohiful ter Horst, Bab) Hoem! gesellschaften . 361 0536 10 009 Stammaktien besteht; des Vorstands gemäß, den Ueberschuß von 190137 a ,,, . om⸗ gotal Ti. , s 2. 6, unter . auf 4 42 16s g als Küchfteüung fir Auf. Gewinnvortr. 28 id 26 3 Dortmund, den 30. April 1926. St. Gallen, den 9. April 1926. dierhn dr 13 g D ,, if ere Nrechnunß Verlist in i335 nn g , Der e, ,. berg, Berlin W. 15, Emserstr. 37.38, em Aufsichtsrat wurde Herr Bank. db 17809 Tien s e mr l. 63 *. , zu bestellen. . direffor Kurt Schwarzfopf von der Com. Waibliugen, den 24. April 1926 3e un, F n Gzerle. G 9 e , t Berlin, den 18. März 1926. Irn. u. , . A. G., Filiale 86 Siquldator. * ö G. de Pal zieur. Fritzel. Der Vorstand. Plauen i. V., neu hinzugewählt. E. Braun, Kaufmann.
/ ///
. J