1926 / 110 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

. Mecti. gui rschantt Krd. Roggw. Pf. 0 f. 81.1. 6, 29d Mecklenb. Schwer Noggenw.⸗Anl. u. lil u. II S. 1-6* 18 5. gwersch 6. 1 Meining. Syp. - Gold Kom. Em. 1358 5. Neißegohlenw. A. Sf. Nordd. rundtrd.

old⸗Kom. Em. 140 6. BLM. 10 2ο 2 staatl. 2

oggenanwe

er rn, 1 f. 8 J

Oldb. staatl. ůerd. 49 er, . 65 1 * 669

r Ko 5 f. 31.2 —— do. o. 6 6. 31.2.6 D

a, , n f. BL. 4. 10 6. 2eb 6 Preuß.

Gld.⸗ Kom Em. 138 H. BI.. 10 201 60 Preuß. Centr. ode

Anst. Fe ingld. R. 1 10. 81.1. 10 bo. do. Reihe 18 35 . 1.1.1 do. do. R. 1-14 1638 5. 31.1. bo. do. Gd. t. R. 14105. MI. 4. 10 —— Greuß . xaliw · ni g ] Hi. in S Me do. Roggenw. -A. * 6 1.1.7 67280 6 Brov. Sächs. Sdsch wagen mn r. 8 f. 81. 1.7 6.41b NRhein. Westf. Bdtr B60. 6 Rogg. Komm. 6 f. 31.12 ne, erlin, R. 1 11 28 f. 3si. 1. 621668 do. do. R. 12— 18 6 f. BI. 4. 10 8. 74h B

Guchs. Braun. ⸗Wt.

Ausg. 1. 276 . I.. 2.56986 do. 19238 Ausg. 8 5 6 III.. 266 0 do. 1993 Ausg. 1H . BI.. Sächs. Staat Rogg. M f. Ji. 4. 109 e, . VBodentr.

Id. Kom. Em. 148 , 26 Schles. Sd. Roggen J. Bi. 6.38 Schlezw. - SHolstei Lbsch. Kröv. Rogg. f. Z. 1.7 6,446 do, Prov. Rogg. 5 5. ZI. 1.7

Moggenw. . Anl. * f. Gl. 4.10 6.5 0 Trier Graunkohlen wert ⸗Anleihe 85 Wences laus Grb. f Westd. Bodenkredit Gld. Kom. Em. 128 6. 31.4. 10 Ebestfäl. Cds. Prov. Kohle 260 t J. 81. 4. 101190

do. do. Rogg. 23 ; rilckz. 31. 12. 29 do. gösch. Roggen * Zwickau Steint. 23 5

b) Ausländische. Danzig Glo. 28 A. 1 j f. Gi. 4. 1064 6

Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfbr. S. A, A. 1, 2 * 46 r b, 66 6 bo. Ser. C. Ag. 1 Mels ff. li. 1.7] 66

r 4A für 1 Tonne.“ KA für 1 tr. 5 * für 100 kg. 9. 2 4A f. 1 g. 3 in J. * 4 f. 1 Einh. 4 f. 15 kg. I. A f. 1 St. zu 17,5 Rwe. A5. 1 St. zu

4 für 150 K 16.15 RM. H f 1 St. zu 80,8 RM.

Schuldverschreibungen industrieller

Unternehmungen.

Bet nachfolgenden Schuldverschreibun fällt bie Verechnung der Stüctzinsen

J. Deutsche.

a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ nalen Körperschaften sichergestellte.

Altm. Ueberldztr. 102 1.4. 107 —— Bad. Landes eleltr. iox6 ] 1 0. do. 22 1. Ag. AK io'ß] 1.

bo. 29 2. Ag. L-P 10295 1.4.1 Emschergenoss. A. z 5 1.4.1

bo. Ausg. J u. 85. 6 versch. sanalvb. D. Wilm

u. Telt. 10014] 1.4. 10]

Landrriie rungz · verband Sachsen

Mecklb.⸗⸗ Schwerin. Amt Rostock El. Neckar - Akttenges. Ostp reußenwerke?z ö , leswig - Golst. e n e do. 8647 III irnb

Ueberlandgz.

da. Weserlingen!

Allg. El.⸗G. Ser. 9 do. bo. S. 6— 6 do. bo. S. 1-5 Ing. u. Pap. Nürnb. Mf

bo. do. 1919 Bachm. C Ladew. 1 Bad. Antl. u. Soda Ser. O. 19 ut. 26 Bergmann Elektr. 1920 Auzg. 1

do do. 230 Ag. 2

Aug

, egen Berl.

S

Elektr. Süldwest 21 Ausg. 1 unk. 20 do. do. 21 Ag. 2 do. bo. 22 ut. 80 do. Westf. 22ul. 27 El. ⸗Licht u. Kr. 21 bo. do. 22 unk. 97 Eleltrochem. Wle. 1920 gel. 1.7. 24 Emsch. Lippe G. 22 Engelh. Brauerei 19281

ba. do. 1922

*

2222 2

Anh. M. 20 do. Sautzener Jute bo. Kindl 21 ul. ] Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Vochum. Gußst. 16 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunk. 19 Braunk. u. Brit. 10 BraunschwsKohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 ul du ar 'n, Concordia Braunk bo. Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... bo. 9e, gek. 1.1. 23 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt. Gaszgesellsch. . bo. Kabelw. 1913 do. do. 1900 do. do 19 gl. 1.7.24 do. Kaltwerke 21 do. Maschinen 21 bo. Solvay⸗W. 09 z do. Teleph. u. Kab 108 4 Dtsch. Werft, Ham⸗

burg 20 unk. 26 Donnersmarckhoo do. 19 unk. 25 Dortm. A.- Vr. 22 DrahtloserUeberl.

Verk. 1921 .... bo. bo. 1922 Dyckerh. & Widm. Eintracht Braunk. do. bo. 20 unk. 25 do. do. 1921 Eisenb. Verlehrsm Eisenwerk Kraft 4 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 bo. do. 21 unt. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. O0, O6, 10, 12 do. Sachsen⸗Anh.

(Esag) g unk. 27 bo. Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 bo. bo. 2Z Ag. 1 bo. do. 22 ö 2

—— 2

2 S. ——

2

S 2 28 2 2280 N TKS

2 : S - * *— 2 6 2 2 Q ö 2 282

2 2

k 28

. . w 2 * ** E 2 8

22772778728 *

—— ß —— 8 8

*

22

2

—— ** 2

.

2 1

22222 2

28248 * D 2 2—22——

3

2 *—

22

o äs a —— 0 ies

e.

116

167m Go r

si b ist ö ö oss a o gs as. G ssh

o zh g 6s a ü . . K , . , . 16d, s = 2. . k ö 6 0480 , . . 8, . ee, ge , . wr, . der, . K K Io 16d io z „1010 o ssh = 10 060 io b ib . 0468 ö os2 8 os a

676 6 i a 04 6 g ob a . . sss s gös di lo r

0, 1166 o, 1156 , K . . . w , . . ö ,, 1, os g 1.0969 0. 26 9 0.26 9

Eschweiler Bergw. do. do. 1919 Feldmilhle Pap. 14 do. 20 unt. 26 elt u. Guill. 22 o. do. 1906. 08 do do. 19606 lensb. Schiffbau ankf. Gasges. .. ran., Beierf. 29 N. Frister Akt.⸗Ges. do. Ausgabe ll Gelsent. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. j. Teerverw. 22 do. do. 1919 Gloctenstahlw. 20 do. L2 unt. 26 Glllckauf Gewsch. Sonderßhausen Th. Goldschmidteꝛ do. do. 20 unt. 25 Görliß. Waggon 19 C. P. Goerz 2 Iuł. 26 Großkraft Mannh. bo. do. 22 Grube Auguste. . . ergb. acketh.Drahtwle arp. Bergbau lv. enckel⸗ Beuth. 18 o. 1919 unk. 80 i, . o. bo. 22 unt. 82 lbernia 1887 bw. irsch, Kupfer 21 o. do. 1911 bo. do. 198 unk. 25 Höchster Farb⸗ werke 1919... . ohenfels Gwlsch. orchwerke 1920. dörder Bergwerk umb. Masch 20. do. do. 21 unt. 26 umboldtmühle . litten betr. Duisb hilttenwKayser 19 do. Niederschw. . Ilse Sergbau 1919

Max Indel u. Co.

Juhag ...... Fahlbaum 21 uk. 27

bo. 22 1. Zus. Sch.

bo. 1920 unk. 26 sallwerk Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Alex. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wich. 92 kv. n, . Eloꝛtr Kontin. [ , Kraftwerk Thür. . WF refft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteinkohle do. do. Lit. B21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29

Leipz. Landkraft 18 100 do. do. 20 un. 25 100 bo. do. 20 unk. 26 102 bo. do. 1919109

bo. Rieb.⸗Vrau 20 10018 Leonhard, Brnk. . 10 bo. Serie III 1081

n,, 1025

0.

1919 102 do. 1920 102 49 Linden. Brauerei 102385

Linke Hofmann bo. 1921 unk. 27

do. Lauchh. 1922 10815 Ludw. Swe Co. 19 108 4

Löwenbr. Berlin.

C. Lorenz 1920 168 4

6. Bau⸗ u. Kr

Meguin 21 ut. 26 Dr. Paul Meyer 21 Mag, Mil hlenb. 21

2 , , , , , , n , n. ö D - ** 8 2 2 22 22 S- ——

282*22** dt 2

*

r r

X.

w 22

d XR » —— * * W 2 *

2 2

23

= 8 3 83 38383

2

2

2

2

2

2

2

2

25

. n 3

= D ö ö 8 X 4 21 * , , w „/// /

5

2X

* 2 ** * 2— 2 2 *22— 2 2 222

22 22 ——

Bl. A. 1u. 12 108 Maglrus 20 ul. 26 102 Mannes mannr. . 108 4 bo. 1918 100 Mariagl. Vergb. 19 102

23222

rr C —— CCC C CC C C CCC CCC M —— C . 2 ö / , ö

888 2 *

Mtz u. Genest 20 Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz? do. do. 20 unt. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle. Dberb. Ueberl.⸗g. do. do. 1920 do do. 1921 do. bo. 1921 Oberschl. Eisbed. 19 bo. Eisen⸗Ind. 19 Os ram Gesellsch do. 28 unt. 82 do. Lo unk. 285 Ostwerle 1 unl. 27 do. 221. Zus. Sch. 8 Patzenh. Brauerei bo. S. 1 u. 2 Phöntz Bergbau. bo. do. 1919 Julius Pintsch .. do. 192360 unk. 26 Prestowerke 1919. Reish. Papterf. 19 Rhein. Eleltrizität 21 gel. 1. 1. 28 do. 23 geb. 1. J. 26 bo. 19 gel. 1. 10.28 bo. 20 gek. 1. 6. 26 bo. El. u. Klnb. 1 bo. El.⸗W. i. Brl.⸗ Rev., 1920 uk. 28 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke l ,, El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Rositzerbraunl. 21 Niltgerswerke 1919 do. 1920 unk. 26 Sachsen Gewerlsch. do. do. 22 unk. 26 Sächs. El. Lief. 21 do. 1910, gl. 15. 5.24 G. Sauerbrey, M. Schles. El. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gl. 1. 10. 25 Schulth. n do. 22 i. gus.⸗Sch. z do. 1926 unk. 26 Schwaneb. Prtl. Il Fr. Seiff. u. Co. 20 Sie menz u. Halske do. do. 1920 Stemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb. . Thür. El. Lief. 21 do. do. 1919

do. do. 1920 do. Elektr. n. Gas

Treuh. f. Verl. u. J. Ullstein 22 unk. 27 Unton Fbr. chem

Ver. Fränk. Schuhf

Ver. Glůckh.⸗ Fried do. Kohlen .....

ern u. Wiss. do. o. 1965 Vogel, Telegr. Dr.

. Jute 1921 Westeregeln Alt. 21

do. do. 19 unk. 25 Westf. Eis. u Draht

Wilhelminenhof

Kabel 20 unk. 27 Wilhelmshall i919 Wittener Guß 22

ellst.⸗Waldh. 22

d D *— 2— 2 2 2 22 2 22

. 2

*

2 1 e ri . . r e r , . ,

2

—— * 2

D 8 23 2 —Q 2

2

6 2 2 2 8

2

—— Q —— R - —— Q ——i Q . 1 ö 2

2 3 2 2—— —Q 2 2

2

88 * 2 722 * 9 ** r , , , . * 2 k k * 22 S 8 * 1

. er Masch. 20

o. do. 19 unt. 26

o) in Altien tonvertlerbar (mit Zinsberechnung).

Basalt Goldanleĩhe. Harp. Bergb. RM⸗A. Rhein. Stahlwerle

; RM⸗Anl.

.

CSC —— ——CCCCCCCCLCCC CCC 2 n d 8 —ö2222— —— 2228R22R*

383777 2

978 112. 266

90 0

II. Ausländische.

Sett 1. 1. 18. 21.7. 17. Haid. ⸗Pasch.⸗Haf * 1008 Kullmann u. Co. 108 Naphta Prod Nob. i Nuss. Allg. Elektos? 1005 do. Röhrenfabrit 1001

Schl. Vergb. u. Z. 1911 Steaua⸗gto mana * iosß Ung. Lolalb. S. 1li0sl⸗

1b a

stolonialwerte. loch nicht umgest.

Deutsch⸗Osta 32

Dstafr. Eisb. G. An Dtavs Minen u. Eb. *

t vom Reich mit 8 gins. u. 120 3 Rücz. gar.

Versicherungsaktien.

Geschãfts jahr: Kalenderjahr.

Noch nicht umgest. en⸗Münchener Feuer.... ener Rückversicherung. ...

, ö Allianz Lebenzsv.⸗Bank . ...... 11 Assekt. Union Hamburg. ...... Berliner Hagel⸗Assekuranz ...

b do Lit.

o. . Berlin⸗SHambg. Land⸗ u. Wass. Berlin lsche Feuer (voll) ....

d bo. (265 3 Einz.) .. Lebens⸗Bers. .. . k. . i ö

hönix (für 400 ) gem. Trausport M

1. 4. 81.

lIlgemeine. ... M Mitvers. L. A . Lit. G Glabbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversich. (f. 0 6) el⸗Versicherung YM

Leipziger Feuer⸗Versicherung. ziger F 9 a6

rankona Rück⸗ U do do.

Magdeburger Feuer (f. 69. A)) M , . o.

Magdeburger Leb. Magdeburger Rüickversich.

do. do. (Stücke 80, 800) do. (Stücke 190)... Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. VA. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 0606 M Nordstern, Leb. ⸗Vers. Berlin M

jetzt A.-G. für Leb. RRentenv. tern, Tranzport⸗Vers. Y ische Lebens⸗Versicher. M Frankfurt a. M.. Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd. .

cherung euer⸗Vers. (f. 40 Æ) M

. 0. Sekurltas Allgem. Thuringia, Erfurt Tranzatlantische Güter ...... Union, Allgem. Versicherung M Union, Hagel⸗LAersich. Weimar Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. Viktoria Allgem. Versicherung

Viktoria Fener⸗Versich. Lit. A N Wilhelma, Allg. Magdeburg. .

Bezugsrechte. Kostsieimer Cellulose 8

Berichtigung. Am 10. Mal , Scheidemandel fortl. 33, 25 336. Volg

& Haeffner fortl. à 9g1,6b.

Fortlaufende Not 1er ungen.

Agio) O. s25b G

do. do. fällig 1. 4. 24 O. 32 5 a 0. 325 6 6— 153 do. „K* v. 189288 o,2à M966 8 ö Deutsche Reichsanleihe o, 8ss 8 Ro, 3625 à o. 368 4 do. do. o, 345 a 0, 34759 o, 345 a o, 3525 à o, 5b 9 do. do. O4 o, asp

8e d do. do. 7 = 16 8 Preuß. Staats⸗Sch.

d Prß. Staats sch. fäll. 1.5.28 48 J do. do. (Hibernia) 4Y do. do. (auslosb. 4 IF do. tons. Anleihe. .... A0, 35560

88ę P do. do. do. ..... O. 3575 A0. 35b 6 AO, 85256

BY do. do. bo. ..... O. 3850 G a 0, dob 9

* Gayer. Staatsanleihe. O, 399 B à o, 88 a o' 38 3

65 bo. o. O. 36 a O, 39 A 0, 88 o, S5 B Hamb. amort. Staatigß O 05635b G Aο,οs8d

p t 6 ö g Hara g Disch. Reichtz scha . 20,3265 4k do. do. vic

lo, 8625b

o zz 5 a 0, 333 o. 336

6. 2h d

6 3r25 a o. 3 / ↄb

3

63 6 n 0, ssd b. oss

Voriger Kurzh o. zz 5 a o, Zzzsb

o, 3525 à 0, 35 a 0, 3556

o. 55/5 à o, 355 a o, 35760 O. 3556 G6 A0. 365 6

o,. 3775 a 0, 3500 B Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwl. Deutsche Kaliwl. . Deutsche Werke. .

O. 38 à 0. 865 6 K 0, 380

83 Mexikan. Anleihe 1699 5

do bo. 16599 abg. * aa, 183 8

4 do. vdo. 19070 4 do. bo. 1904 abg. 306 30 b 4 Dest. e 14 do. amort. Eb. Anl. S do. Goldrente. ..... 45 do. Kronen⸗Rente. 4 do. tonv. do. J. JI. 4 Y do. tonv. do. M. N. if, 4 do. Silber-Rente.. . 2b G 4, F do. Papier⸗Rente. Tri. Administ.⸗A. 1908. 9.5 9. 6b 15 do. Bagdad Ser. 1. 122212.58 I do o. Ser. 3. 11.3 a 11. 28 α 11, 30 4 ba. unif. Anl. 86-96 4 do. nleihe 100868 —— 4X do. o. 1906 8. 2560 48 do. Zoll⸗ Obligationen 12, 1 a 12.26 Tlellschẽ ago r. Vose. . = 4 kn Ung. Staats rente 1918 —— kV do. do. 1919 186 121881830 vo. Goldrente ..... 16 211.380 48 do. Staatz rente 119 * 16 X do. Kronenrente.... 148149 NX Lisfabon Stadtsch. i. il. J. 25 a7. 16

österr (Lomb.) 2*MéV.

exikan Bewäss... . —— * 3 do. abg. à 36. 8b d do. neüe. .

o. Glettrijche Hochbahn... .. 96.53 96 gb 0

Schantung Rr. 1 -= 800090. 38 33.5 8 SDesterr. ng. Staats b. .. 20 6

Baltimore⸗ 6 . Canada⸗Pacifle Abl.. Sch.

o. Mv Bezug schein .. as a as. 18 gb

Anatolische Cisend Ser. 1 is. 6 3 is. 286 n is. 3h do i Ser. 3 14.256 6 à 14258 αα,289

Quxem burg. Vrin heĩn rich —— 5m 3 Etsenb. . .. .. 8

r nis Kris... Ta n 2132

8 Tehuantepee Nat. ...

6 do. abg. —— ö bo. . , e . do abg.

Roland⸗Linte ...... ....

1 Stettiner er ...... sI a31. 5b Verein. 2 sahrt.... 49 a 48.28 a 490 erte ..... à 77a II, sob 0 Bank für Grauindustrie.. 1410 a 138. 55 0

Bant eleltr armer Bankverein. . ....

1 ser. Sup. u. Wechters. fees isn daasn

Bayer. Vereins⸗Vant .... SGeivziger Kredit⸗Anstalt. 95. 28D 6 Kenn Kredit ...... .... 6. 8d 6 Ne

sbank ..... ... 135 s a 128316 0 à i89

Noch nicht um gest

zo oh 6s

Zr T2 2b

124 81230 11 a 11 3b

9 jb

s Ss 16m 15.25 a 189d

os Is so

76 a Is, Sh

. 278

n 78.25 à‚ 141 s. 5 G a 86 8

117.5 2a vis g5. 5b 6

6, 86d G a 7b 1399 a 1409

Deutsche Wollenw. ö Deutscher Eisenh. A 458 A 45,4 a 444 & Eisenb.⸗Verkinitt. 459 Elerttrizit. Liefer. Essener Steink. ..

Feldmühle Papier

Gothaer Waggon. gage, Draht. . . H.

8 A 9.15 8 A8. S

2s A 12 à 12h 6 olzmann

Karlsruher Masch.

is. 1a 188 a 18, 1b Kattowitzer Vergb.

1728 18 i520 fas e à Ja zog a a / 6 A 383

C.

Gebr. Körting ... Krauß & Co., Loß. Lahnteyer & Co.. Laurahütte. . . ... C. Lorenz. ...... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wolll mm

3 a 335 a A3, Ib Hermann Boge.

zi. 2s a a 20. 5b

s2 s a sb iy ß à iss ei BRI

ö eta llw. V. 150 8 d 14,7 5a15Lai 4,5

Rh. Westf Sprengst . 9 J. D. Riedel . .... Rückforth Nchfl... Sachsenwerl .... Sarotti! ......

25. 5b Schles. Textilw.. 5„Norh nicht umgest. 7 Schneider

3 31 a 3160

n S0 à qs à ob

Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vullan. Stöhr C. Kam ma Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörks Ver. Delf Trans radto ..... Türk. Tabakregte Union ⸗Gießeret.

101. 28b a jos, s à Josh

hlberg, List; Co.

. Goldschmidt. rl. Waggonfabr

ammersen annov. Waggon ansa Lloyd .... arb⸗Wien. Gum. artm. Sächs. M. eld u. Francke. irsch Kupfer ... ohenlohe⸗Werle

ümboldt Masch. ebr. Junghanz.

W. Kemp ....

olyphonwerle athgeber, Wa

enanta V. Ch. Scheidemandel les. Bab. u. Gin

chubert u. Salzer

Heutiger Kurs

Wiener Banlv. .. à 5,156 6

Accumulat.⸗Fabt. 117, 1660 ;

AUblerwerke. .. .. 60 a S9 à so, s 8 a s,) 68

Anglo⸗Contin. G3. 7J4 a J4, 5h

Aschaffenb. Bellst. 67 a 66, 5b

Augsb.⸗Nürnb. NM

Basalt .... ...... 785,5 à I5b

Jul. Berger Tiefb. 157,5 à 1568, rõb

Berl. ⸗Kearlsr. Ind. 6b

Vingwerte ...... 48 a 49.256

Gebr. Böhler u. Co. —,

. a 41B vl⸗Guldenwerke 450

Calmon Asbest . à 36334

Chem. von Heyden J2, 5 ù T2 & 72,75 à 79

6 d 60 d à 6 a 6b, Seb d 7.sb 112.5 0b

mn n ast.

109.5 3 1108

6 94, 5 à q à 9d, 25 ss 9 A 65, I5 à 85D 1135, 15 14 a113,B5 RMI Isb G a Jah

284 28h

4916 69. 5 66.5 G à 69b A d a g6. sd

a 1508 & 136 52.25 5a, sh

ss. I6 zs 26d a ab a is &

zõ. s a 3s a 12 X 1.360 o aEsb & d o, as R o, A283

34a. yd ioꝛ d joi, Sd

6b, s n od ss a *

z2. Is à 2xgob o

sg sn a gsd Sy a or R ss sb

9 Jois a so. s à Jo S i 15 a Isg z2n d zd sad n a ond

1369 236 8 X 23.266

Aa M168 à 119, 150b i AIIIP 1os a ioa 75 a 745d à 5

a g2. 28

yo

Voriger Kurz s. 3 6 A s, 85h rob n R UiS,I8h

Isg a Is sb

is s z i gab

Kea as a so Ish ge msn nns, fa n Je a Jaa 73 se & a ih

mins a 113 It

d40b a8 a aM αb N Ii3, S R 112.3580

Ii d X Iis, 16 2. d a 29 a 2s. Is Jo. s - Jo. Is à 63. Ish

8 a 6h ig a 1s 2s à 1886 * Sa 8a 8

64. 15 64, 2s à 55 31.5 386, 5 à 37b

3 n ss. 5 3 iz i a iz zs ð i o. izs8ob d d o

ss s os. 8 ni gs sp

358 joꝛ. x ĩoꝛ a joꝛ zn. A aeg 6 a As 28

ss s g a su 0 dd zzgn a a 22,30

Ss d z n ss 26h

32 zi d zv 12s a , Ss à qs, 18

356 a 121 a 119780

d C g a ss. ss cs S õᷣ

Ver. Echuhf. V.⸗W. ö el, Telegr.⸗Dr. v

. Schiffbau. R

. Wo gellstoff⸗ Sim merm.⸗Werle

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Mai 1926.

Prämien⸗-Erklär., Festsetz. d. Liqu.-⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Mat: 18. 6. n. d. Stontrob.: 17. 5. Einr. d. Differenzstontroz: 18. 5. Liefer. u. Differenzz.: 16. 6.

Allg. Di. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. amb.⸗Amer Pakt. amb.⸗Sß dam D. ansa, Dampssch. Kosmos Dt Dampf. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand. ⸗Gesj. Comm. -u. Priv. B Darmst. u. Nat. Bk. Deutsche Bank. .. Dislonto⸗Keomm. . Dreßdner Bank. . 6 Kred.⸗Bl. ulth. gh 8 Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eisenwl. Charlotienb. Wass. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren .. ö. n '-Luxhg Gw. Deutsche Erde! ..

Elektr. Sicht u. Kr.

Gelsent. Bergwerl Ges. f. eltr. Untern.

oesch Eis. u. Stahl

;

slöckner⸗ Werte .. Köln⸗Neuess. Vgw. Köln⸗Rottweil . Linke⸗H. ⸗Lauchh.

Ludw. Voewe. ..

Mannes m. ⸗Röhr. Manz felder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Korswle. Kotz w. n Chem. J Drenstein u. Kopp Dstwerke ..... . Phöntz Bergbau. ein Braunt. us. Rhein. Stahlwerle ebeck Montan. Rombach. Hütten NRütgerswerke... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co.. Stemmen & Halse Leonhard Tietz. Westeregeln Altali Otavi

Heatiger Kurs a8 à 36, 25 6 733 a 72, 15 dn 8684 a 86 a à 88, I 3h a 37h n Jed, ↄh 6 à 12s, Sh

30 a 26 5h

57, 5 à 56 8 96.256

122g a 123 a 122, 15 à 123, 2sb

1026

125 a 122,75 a 123, 25h

da] a af b

121 a 1zi. 25 a 120. 250eb 6 à 120, 59 147375 a 146, 15 à 1479

1056 1246

122 a 121, 8b

ii à 119.5 R 118.256 108. 5 à is à jos. Sd is à 113 26 R 1133 172.5 à Jo. s à ib

ios d jos 5 a io] a jo. 2s ioo 5 n jo a ibo, sb

n fi, 15 a 7j)

89 à 89.756 ů d 80, 5 a go 6

oi, s a ioj,I38ᷓę-·· 61.5 à 60ob & a 60, 5 à 60 ù oh 85, 5 a 8d. a 65, 5 à 85. 25h

Sad gs. A gs. 26 à 66, Sb

IS a Ja, sh

14. s à ii3 R 113,55

isi ai Sori s iaisoꝶais ii S0ν sb. 12s js a Lzs. a i238 à js h 7 d a s s d gy a 6b

145 a aa. a js b

112.5 a z, s à ssi, s R 1123280 Sa d 8a a 886

ioi,. Sb n 12, s o

iii a Jos, S a Jog. sh

125.5h

Jo s a so. 8p o zsa9 Sas jb 6 RM. h, sss Jo 5 & j d d js. 8p

ob n so xp 149. 76h

ss à gj. s à ssh go. s à IS 2s n Is, S Jo; 7o. oh

2 49. 5d So à as. sd

sr. IS à o/ n 6sI5 6

71a 7o, 25b

ia s a 7a a 14i, s Ia j d js Ja 28 a 8 271 R 74,5 e

130 a131

gi. s a og a di. Sb 23 2s à x3 233 à 23, S

Jo, Sb

155 28 a 18a, sꝰ ga X Szop 6 & S3. Ist 1 a0, Ss a 33 d ĩ a aj 39. sa 39, p

Er n izs 26d 26 a 26, 3 23. 36.

125 a 124,5 a 25.5 à 124xh

1258 a 127 a 126,56

96, 5 à 98. 259 .

1239 a 1228eb a 123, 25 à 122 147, 5 a 148 à 147, 150

leds n fd 1e ast

Is, s 114y- 109.25 a 1089 10s, 25 à 1ogb

go, ns a So. ↄb g d ib A S6 si. 5 n gi 2s n hꝛy

7 2s d 7s. 28b , 3. 25 ? isz 5 a i iss 25 h is2 126 jz a j zs a ies 2360

6 5 à Ss. d a 9 g d sgh

143 a 1c. IS

iq. 3 a is. IS à lis à 1s à ii3u

12646 WL ni, Is g A2 28z gg js gz 2 Jod ds 6

235 * Is s à sb ss a s. 8 a a go à s 28

Res a 73 8 Ja, 2s

I6. js à 7 a] i132, 25 a 123.5 S3. 25 a S2. 75 a 3, Sp

Si n 2a a Bajtb Ja s M 73, s a Jah

56. 6g a 9s os aà85zb 145.5 2 143. 152143 A143, 5143p sz, 5 a 82g à sz, 5h

125. So 29h d a 2s. 26

Voriger Kurz 5b

I4 8 n J5, s Jad go. d a gg a gg h

d 76, 5b

Welt teilnehmen will, müssen wir auch dafür sorgen, daß wlr wlederum

durchweg ein deutsches Symbol zeigen, wie es die Verordnung erstrebt.

Meine Damen und Herren, nun komme ich zu innerpolitischen Seite der Angelegenheit. Nach allen Ausführungen, die ich vor biesem hohen Hause machen konnte, dürfte wohl kein Zweifel daran sein, daß bei dem Verfahren des Erlasses der Verordnung von irgend.

einem Angriff auf die Verfassung nicht die Rede sein kann. Ich will

nur noch nebenbei bemerken, weil es bisher nicht ausgesprochen worden ist, daß die Gelegenheit ja auch benutzt worden ist, um an der einen Flagge, wo bisher das Schwarz⸗Rot⸗Gold in der Form der Gösch fehlte, dieses Schwarr Rot-Gold nachzuholen.

Diese Feststellungen über das, was tatsächlich zaschehcn ff werden nun aber in der katsächlichen Entwicklung dadurch überkreuzt, baß man dem Handeln der Reichsregierung andere Motive unter⸗ schiebt. Gegen diese anderen Motive möchte ich mich nun hier nach—⸗ drücklich zur Wehr setzen. Hierzu gestatten Sie mir, da ja auch Herr Dr. Breitscheid im allgemeinen über Parlament und Parlamentarismus gesprochen hat, ein etwas weiter ausholendes Wort nach dieser Richtung. Es ist gesprochen worden von einer Praxis der Regierung, das Patlament mehr und mehr in den Hintergrund zu drängen. Als Beispiel dafür ist unter anderem der deutsch⸗russische Handelsvertrag (Zuruf und Unruhe links) der deutsch⸗russische Vertrag ich bitte um Entschuldigung mit der Behauptung angeführt worden, es seien alle möglichen Jnstanzen vorher benachrichtigt worden. Welche Instanzen sind vorher benachrichtigt worden? (Abgeordneter Dr. Breitscheid: Ich habe gesagt, daß wir aus allen möglichen Quellen es erfahren mußten, z. B. aus der „Times“, und es wäre der Führer der Deutschnationalen Partei längst unterrichtet worden) Ich habe mir die Wendung so aufgeschrieben. Ich muß namens der Regierung durchaus darauf bestehen, daß eine Benachrichtigung an— derer Instanzen als der zuständigen Instanzen des Neichstags zuvor nicht erfolgt ist, daß nichts geschehen ist, was in irgendeiner Weise hätte beanstandet werden können.

Es ist dann bemerkt worden, daß wir eine Minderheitsregierung

seien und daß es infolgedessen doppelt notwendig gewesen sei, über die Flaggenfrage vorher mit dem Parlament in Verbindung zu treten. Diese Meinung ist auch innerhalb der Regierungsparteien vertreten. Die Regierung hat von dieser Meinung selbstverständlich Akt ge— nommen. Ich muß auf der anderen Seite auch betonen, daß seiner⸗ zeit, als die erste Flaggenverordnung durch das Kabinett Fehrenbach erlassen wurde, eine Verbindung mit den Parteien ebenfalls nicht auf— genommen worden war. (Abgeordneter Koch⸗Weser: Das ist doch etwas ganz anderes! Heiterkeit rechts) Ich weiß nicht, Herr Abgeordneter Koch, ob das etwas anderes ist. Aber ich will die taktische Frage als solche gar nicht vertiefen, da es selbstverständlich das Be⸗ streben der Regierung sein wird, in praktischer Weise so viel als möglich mit den Parteien zusammenzuarbeiten. Dieser Gesichtspunkt, der einem Wunsch der Parteien entspricht, gilt auch insoweit, als dadurch ja unzweifelhaft gewisse technische Schwierigkeiten der Arbeit entstehen. Ich gehöre in keiner Weise etwa zu denjenigen Persönlichkeiten, die da meinen, man sollte sich gegen den Parlamentarismus überhaupt wenden. Ich glaube umgekehrt, daß so, wie die Geschichte der Ent⸗ wicklung heute ist, es überhaupt keine andere Form gibt, in der auf die Dauer die Mitarbeit der Bevölkerung an den eigenen Dingen, den Dingen des Staates, erzielt werden kann als in der Gestaltung des Parlamentarismus. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei.) Aber wenn der Parlamentarismus dann ergibt, daß eine Regierung, eine Mehrheits oder Minderheitsregierung, aus gewissen Parteien zusammengesetzt wird, und wenn zuzugeben ist, daß man über die tech—⸗ nische Zusammenarbeit zwischen Regierung und Parteien im einzelnen verschiedener Meinung sein kann, so muß doch eins gelten: Eine Koalitionsregierung, gleichgültig, ob Minderheits- oder Mehrheits—⸗ regierung, muß wenigstens die Wirkung haben, daß die in ihr ver tyetenen Parteien der allgemeinen Richtung der Regierungepolitik Vertrauen entgegenbringen. Das ist die Seele des Parlamentarismus. Daß dieses Verlrauen nicht durchweg vorhanden war, hat die Er— regungszustände in der Bevölkerung sicher zum großen Teil herbei⸗ geführt. (Hört, hört! rechts) Anderenfalls wäre die Beunruhigung in der Bevölkerung nicht so groß gewesen. Nun besteht aber diese Beunruhigung. Auf diesen Zustand bezieht sich der Brief des Herrn Reichspräsidenten. Er tut das ernsteste Bestreben kund, das Volk zusammenzubringen. Sie wollen mir gestatten, meine Damen und Herren, daß ich diesen Brief hier zur Verlesung bringe und dadurch bekunde, daß die Reichsregierung nicht nur die politische Verant- wortung für den Brief trägt, was selbstverständlich ist, sondern sich auch in ihrem praktischen politischen Handeln und in ihren An— schauungen auf den Boden dieses Briefes stellt. (Zurufe links: Haben Sie auch das richtige Manuskript? Erste oder zweite Fassung?)

Die „Zweite Verordnung über die deutschen Flaggen vom 5. Mai 1925“ ist in der Oeffentlichkeit erheblichen Mißverständnissen begegnet.

Die außen- und wirtschaftspolitischen Greignisse der letzten Zeit, die einer neuen Geltung Deutschlands im Auslande den Weg ebneten und uns wieder in die Weltwirtschaft eingliederten, erfordern eine starke Mitwirkung der Deutschen im Auslande und ein freudiges Be⸗ kennen aller Auslandsdeutschen zum Deutschtum bei öffentlichen Kund⸗ gebungen. Dem stand im Auslande unter besonders schweren Be⸗ gleitumständen der unselige Flaggenzwist hindernd im Wege. Diesem Uebelstande soll durch die Verordnung vom 5. Mai d. J. abgeholfen werden, und ich bin überzeugt, daß dieser Zweck mit der Verordnung auch erreicht wird. ö

Nichts liegt mir wie ich Ihnen bereits wiederholt zum Aus⸗ druck gebracht habe ferner, als die durch die Verfassung bestimmten Natzonalfarben zu beseitigen. Ich bin vielmehr nach wie vor fest“ entschlossen, die Flaggenfrage nur auf der Grundlage der Verfassung zu behandeln. .

Leider hat sich aber aus den Erörterungen in Presse und Oeffent— lichkeit erneut ergeben, wie verhängnisvoll und gefährlich für unser Volk der schwebende Streit um die Flagge ist. Hier in absehbarer Zeit auf verfassungsmäßigem Wege einen versöhnenden Ausgleich zu schaffen, der dem gegenwärtigen Deutschland und seinen Zielen ent— spricht und zugleich dem Werdegang und der Geschichte des Reiches gerecht wird, ist mein innigster Wunsch. Ich bitte Sie deshalb, Herr Reichskanzler, zur geeigneten Stunde sowohl mit den gesetzgebenden Faktoren im Reiche als auch mit den an dieser Frage besonders inter— essierten Verein igungen in Verbindung zu treten, um diesem Ziele nachdrücklichst zuzustreben. Möge der Zeitpunkt nicht fern sein, wo sich das deuische Volk wieder friedlich um ein und dasselbe Symbol seines staatlichen Daseins schart! (Beifall vechts Juruf von den

die Anfrage des Grafen Westarp hat

Melne Herren, dleser Brief des Herrn Reichspräftdenten ist für die praktische Stellungnahme der Reichsregierung die Grund⸗ lage. Die Reichsregierung sieht auf der Grundlage dieses Briefes und der bisherigen Flaggenverordnung zurzeit zwei praktische Auf⸗ gaben vor sich, die sie beide nachdrücklich anzupacken entschlossen ist. (Zuruf links: Erstens: sie drückt sich)

Die erste Aufgabe ist die Durchführung der Verordnung. (Er⸗ neuter Zuruf links: Sie drückt sich!

Die Verordnung, meine Damen und Herren, ist in Kraft und bleibt in Kraft. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten. Bravo! bei der Deutschen Volkspartei) Wegen der Art der Durchführung hat die Reichsregierung sich dahin entschlossen, daß die Durch⸗ führung zweckmäßig nur so erfolgen kann, daß die Verordnung auf der ganzen Erde überall gleichzeitig ausgeführt wird. Lachen links. Zurufe von den Kommunisten)

Meine Damen und Herren! Mir scheint die Stellungnahme

der Reichsregierung etwas durchans Sachgemäßes und Selbst— verständliches zu sein. Darüber wird ich möchte das gleich hier aussprechen, damit nicht irgendwelche Zweifel über die Verordnung enistehen selbverständlich ein Zeitraum vergehen. Gelächter bei den Sozialdemokraten) Der Zeitraum muß so gewählt werden, daß an allen Orten die ausführlichen Anweisungen des Außen⸗ ministers bis dahin eingetroffen sind. Lautes Lachen und Zurufe links) Ja, meine Damen und Herren! Ich möchte doch an— nehmen, daß, auch wenn Sie mit der Verordnung nicht einver⸗ standen sind (Zurufe von den Kommunisten: das ist ein Pflaster für die Demokraten!), Sie doch der Meinung sind, daß es richtig ist, eine solche Verordnung sachgemäß durchzuführen, daß das nicht dem Zufall des Eintreffens der Anweisungen an den verschiedenen Konsulaten überlassen bleiben darf. Erneutes Gelächter links. Zuruf links: Unglaublich!) Die zweite Aufgabe, meine Damen und Herren, wie sie sich aus dem Briefe des Reichspräsidenten ergibt, ist die (Zuruf von den Sozialdemokraten: Treten Sie doch zurück, Herr Luther! Andauernde Zurufe links. Glocke des Präsidenten) Die zweite Aufgabe ist die Verwirklichung des Versöhnungszieles, wie es in dem Briefe des Herrn Reichspräsidenten vorgezeichnet ist. In dem Brief ist ein bestimmter Zeitpunkt nicht genannt; auch hinsichtlich des Weges sind lediglich allgemeine Richtlinen an⸗ gegeben. Die Reichsregierung ihrerseits hat sich auf den Stand⸗ punkt gestellt, daß es zweckmäßig sei, die Frage alsbald in Angriff zu nehmen (Gelächter links) und sofort und nachdrücklich zu fördern. Die Reichsregierung hofft, daß sie bei diesem Bestreben die Unter— stützung des hohen Hauses finden wird. (Widerspruch und Zurufe von den Sozialdemokraten.)

Meine Damen und Herren! Nun ist bei den Erörterungen über das praktische Vorgehen die Frage aufgeworfen worden, wenn es gelänge, was die Reichsregierung selbstverständlich mit allem Nachdruck erstrebt und wünscht, wenn es gelänge, schon in kurzer Frist eine Bereinigung herbeizuführen, was dann aus der Flaggen⸗ verordnung vom 6. Mai werden würde. (Lachen links) Nun, meine Herren, es ist selbstverständlich, daß in einem solchen Fall die Flaggenverordnung durch die allgemeine Regelung absorbiert sein würde. (Zurufe von den Sozialdemokraten.)

Aber nun, meine Damen und Herren, doch noch ein all— gemeines Wort, warum sich die Reichsregierung auf den Stand⸗ punkt des Briefes des Herrn Reichspräsidenten stellt. Das geschieht aus demselben Gedankengang heraus, der für die Reichsregierung in all ihrer Arbeit, insonderheit auch beim Erlaß der Verordnung vom 6. Mai maßgebend gewesen war. Wir sind uns in der Reichs⸗ regierung natürlich völlig klar darüber, daß durch die Exörterung der Flaggenfrage auch in Zukunft an sich die Gefahr besteht, es könnten Gegensätze aufflammen und sich stärker herausstellen, als sie im Augenblick vorhanden sind. (Zuruf links: Sehen Sie das jetzt ein?) Auf der anderen Seite aber, meine Damen und Herren, ist die Frage eines Symbols für das deutsche Volk nun doch von einer Wichtigkeit, daß man darauf die Kraft der Verantworlichen schon verwenden darf.

Man hat hänfig gefragt, was denn eigentlich das Kennzeichen eines einheitlichen Volkes, einer einheitlichen Nation sei, und ich glaube, man ist schließlich darüber einig geworden, daß es einzelne Kennzeichen hierfür überhaupt nicht gibt, sondern daß eine Ge— samtheit der Anschauungen, der Sprache, der Sitten, aber auch der Symbole dazu gehört. Alle politischen Kämpfe wird man durch eine Vereinheitlichung des Symbols gewiß nicht ausräumen. Aber man kann dafür sorgen, daß nicht mehr wie heute Gefahren vor⸗ handen sind, daß sich das Volk so auseinanderspaltet, daß schließlich der Eindruck entsteht, als ständen zwei Völker einander gegenüber. (Zuruf links: Zwei Völker mit zwei Fahnen!) Die Reichsregierung will sich mit aller Kraft in den Dienst des Gedankens stellen, durch eine versöhnende Lösung der Symbolfrage den Kampf im Innern zu entgiften. Sie erbittet dazu die Unterstützung des Reichstags. Sie hofft, daß im Zeichen des Briefes des Herrn Reichspräsidenten diese Arbeit erfolgreich und schnell voranschreiten kann. (An⸗ dauernde Zurufe links. Glocke Zu dieser grundsätzlichen Frage kommt aber noch ein anderer Punkt, den ich auch aussprechen

muß. Wir befinden uns in Deutschland, wie die Herren ebensogut

wissen wie ich (Zurufe links: Sehr richtig!), nach wie vor in einer

überaus ernsten wirtschaftlichen Lage. Es hat ja doch gar keinen Zweck, in der Not, in der wir uns befinden, angesichts der un⸗ geheuren Zahl von Erwerbslosen vor diesen Schwierigkeiten irgendwie die Augen zu verschließen. (Rufe links: Treten Sie

rück Wir müssen infolgedessen dafür sorgen, daß wir keine treitpunkte im deutschen Volke über das nun einmal fachlich un⸗ sermeidbare Maß hinaus haben. Wir müssen unsere ganze Kraft

daransetzen, diesen Flaggenzwist nach Möglichkeit auszuräumen. (Wiederholte Zurufe links. Glocke) Die Reichsregierung ist davon überzeugt, daß in der gesamten Wegrichtung der Weg unseres Volkes nach oben geht. Aber wir müssen in der Not, in der wir sind, alle Kräfte zusammenfassen und alle Kräfte an⸗ spannen, um uns nicht in Kämpfen gegenseitig zu zerreiben, sondern gemeinschaftlich an der Entwicklung des Deutschtunis draußen in der Welt und am wirtschaftlichen Aufbau unseres Volkes zu arbeiten. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei. Zischen und Rufe links: Abtretenh

Die Entgegnung des Reichskanzlers Dr. Luther auf . Wortlaut: Auf die Anfrage des Herrn Abgeordneten Grafen Westarp

Kommunisten: Wer hat denn das geschrieben ?)

gebe ich namens der Reichsregierung folgende Erklärung ab. Die

Demokratische Partei (Zuruf rechts: Sehr wahr!), und Graf . war in derselben Zeit beim e, e. um feierlichen Protest einzuleg

die Ansprüche der Demo

sondern auch bei einer anderen Stelle, die ich hier nur andenten will. (Hört, hört! links) Wir sind uns über unsere Politik voll kommen im Klaren, wir bekämpfen die Regierung, wenn es nötig ist, aber ich muß auch ein Wort an die Sozigldemokratische Partei richten. (Ruf rechts. Vorsicht! Herr Breitscheid hat gestern in seiner Rede, 6 unseren Beifall hatte, etwas über die Nei⸗ gung zu einem ;

handen sei. Wenn wir die Si.

kraten, i

tatkräftig auch jedesmal bereit wären, bei der Bildung einer neuen

Regierung mitzuwirken, dann würde die Lage weniger schwierig sein. Die Schwierigkeit, die darin liegt, als stiller Teilhaber an einer

Koalition teilzunehmen, deren Politik von einem unpylitischen

r , . . . e, ö Seiten anerkgunt. Ich

muß sagen, daß wir nicht ohne schwere Sorge die Krise sehen, bie der Reichskanzler durch das unüberlegte 4 .

es steht doch sest, daß der Kanzler ohne kerühtt hat, die bewiesen hat, daß ein Zusammengrbeiten mit dem

Reichspräsidenten. Aber es kaun für uns nur eine Löfung in Frage lommen, die dem neuen Reich, dem republikanischen . vollkommen gerecht wird und den Farben der Repubttk ihre tiefe und bleibende Bedeutung zuerkennt. (Beifall bei den Demokraten Wir haben einen Antrag gestellt, der auch dahin geht, daß der Reichst sich auf die Seite der Botschaft des Reichspräfidenten stellen so K an, daß dies im Reichstag eine große . finden ird. ,n 6 müssen, . . wie sie der Reichskanzler zunächst vorgenommen hat, überflüssig, gefährlich und lächerlich . 6 ß . ü . wesen!) Man kann nicht durchführt, wenn eine große Lösung der 7 Vill man denn i at g im Ausland eine neue Ich weise . ö die , ., erg o, verletzt, daß er die Gesamtlösung der Frage erschwert. Ich Lin Verständnis für den . J. 3 a ,, 1 Schwierigkeiten herauszubelonimen. Die Lust zu formulieren steckt den Juristen im Blut; man kann aber keine klare durch Formulierung verwischen. Wie kann man ; des Radio hinter die alte Botenfrau verstecken, die den Weg von Berlin bis Tolio nur in drei Mongten zurücklegts Der Kanzler hat ich in dieser Frage dem deutschngtionalen Verlangen gebeugt. . Dr. Luther hat gestern, ehe die Koalition zerfallen war für die

eine so große Bedeutung, weil sie sachlich grotesk, in ihrem ö . ö ö ,, e lassen und verhängnisvoll ist. Sie ist sachlich grotesk, Niemahd wi ich, den Ausführungen des ar rb, ** Sch

Belege für d Uns Ausla indte einander zu ke ist ein Kompromiß, daß gar keine andere Bedeu⸗ u ür die

rati

ist. In einer anderen Zuschrift des Gesandten heißt es: Wenn die deutsche Republit ihre Hoheitszeichen nicht selbst . ern ndenf

Reichsreglerung erachtet es für ihre selbstverständliche Pflicht, die Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 5. Mai 1926 durch⸗ zuführen. (Hört, hört! links) Eine Aussetzung der Verordnung kann deshalb nicht in Frage kommen. (Hört, hört! links) Die Reichsregierung wird dementsprechend auch die notwendigen Schritte zur Durchführung der Verordnung alsbald einleiten, (Erneute Rufe links: Hört, hört!) Die Durchführung erfordert aber aus mancherlei praktischen Gründen erfahrungsgemäß eine gewisse Zeit (stürmische Heiterkeit und Zurufe links), zumal vermieden werden soll, daß in der Zwischenzeit irgendwelche Uneinheitlich keiten hinsichtlich der Durchführung eintreten. Die erste Flaggen⸗ verordnung datierte vom 11. April 1921 und trat erst am 1. Juli 1921 in Kraft. Uebereinstimmend damit wird die neue Flaggen⸗ verordnung spätestens Ende Juli allgemein durchgeführt sein.

Die Reichsregterung ist aber, wie aus meinen Ausführungen hervorgeht, ebenso entschlossen, sich mit allen Kräften für die Durchführung der Anregungen einzusetzen, die sich aus dem Schreiben dis Herrn Reichspräsidenten an den Reichskanzler er⸗— geben. Wenn die verfassungsmäßigen Instanzen bis zu dem vor⸗ genannten Zeitpunkt das vorgestreckte Ziel eines versöhnlichen Ausgleichs in der Flaggenfrage erreichen, so würde selbstverständlich die Verordnung zu existieren aufhören, da der Begriff Einheits-= flagge in bezug auf Land und See in sich schließt. (Hört, hörth

200. Sitzung vom 12. Mai 1926, vormittags 11,30 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher geitungeverleger“)

Am Regierungstisch: Reichskanzler Dr. Luther, des Auswärtigen Dr. Stresemann, Reichsminister des Innern Dr. Külz, Justizminister Dr. Marx.

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der Flaggendebatte. Damit sind verbunden die Miß⸗ trauensanträge der Sozialdemokraten, der Völkischen, der Demokraten und der gestern mitgeteilte Antrag des Zentrums.

9 Koch-Weser (Dem): Ich bin hier gestern von dem

o stürmisch gerufen worden (Zuruf rechts: Wir hatten

ause e cht nach Ihnen! Zuruf bei den Kommunästen: Wir wollten sehen, ob der Koch den Brei verdirbt!), daß ich das Bedürfnis empfinde, heute mich mit meinen Gönnern auseinanderzusetzen. (Zuruf bei den Völkischen: Kochen Sie nur nicht über! Die Herren von der Rechten haben gestern dem Kommunisten frenetisch Beifall ,, err, als er unser Nachgeben kritisierte, aber zu derselben Zeit

chrieben ihre . Zeitungen von der Tyrannei, die die Deutsche artei aufrichten wolle, von der Anmaßung unserer

ilegen . raten, und er war nicht nur beim Kanzler,

ompromiß gegen bei den Demokraten vor- enn w . rheit hätten, daß die Sozigldema⸗ o tatkräftig sie am Sturz einer Regierung mitwirkten, ebenso

vrgehen herbeigeführt

hat. (Sehr wahr! bei den Demokraten. Wir würden diese Krise, namentlich mit Rücksicht auf die auswärtige Politik und die 1 gern vermeiden, und ich betone, daß eine große

inderheit unserer Frattion diese Bedenken hegt (Aha rechts), aber ot diese Krise herbei=

Lanzler nicht mehr möglich ist und daß wir nur im Kabinett ver

bleiben würden, wenn (Zuruf rechts: Koch Kanzler würde l) die Regierung sich von den Einflüssen der Rechten freimachen würde. Wir werden uüns der Aufforderung, die der Reichspräsident in einem Brief an die Parteien gerichtet hat, nicht entziehen. .

aus der Auffassung, daß diese Frage nach Möglichkeit einer Lösun zugeführt werden muß, und wir fréuen uns über die e tz de

ir sind durch

2

ber gerade, wenn man eine solche Gesamtlöfung wünscht,

rechts; Sie sind ja noch nie lächerlicher ge—⸗ er Meinung sein, daß man diese K rage , . r agge einführen? in, daß der Kanzler auch durch diese 5 nhänger von Schwarz⸗Weiß⸗Rot von vornherein

ormulierungen aus den

zolitische Lösung ich im Zeitalter

utschnationalen optiert. Diese eine Abfstünmung, diet eine

Stellungnahme des Kabinetts wird thypisch für die Zukun i

Die Frage der Zusa menhaltung 6 vic 3 Durch die Option des Reichskanzlers von vornherein entschieden. Deswegen hat diese Flaggenverordnung eine große und tiefgreifende Bedeutung. (Abg. Kübe Völk]; Weil Sie Minister werden wollen. Große Heiterkeit rechts) Die Verordnung hat beshöegen filt .

inetts ist gestern als

J en Regierungsparteien er⸗ . 1. nee ganz ver⸗ ließen können. Wir erkennen ohne weiteres an, daß berge e. ußen⸗

wärtige Zustand unhaltbar ist. Aber wenn uns der Außen minister immer sagt, daß alle auswärtigen Gesandten sich für eine Aenderung diefes Zustandes eingesetzt haben, so ist damit doch nicht gesagt, daß sie sich gerade für diese Lösung eingesetzt haben. Gerade die M als eine . ansehen. Der Redner verliest dann zum ie se m

uslandsgesandten werden diese Lösung durchaus nicht

nschauung zwei Zuschriften, in denen es u. a. heißt: sgesandten aber aufzugeben, beide Flaggen neben-

usländer haben kann, als daß in der Tat der demo⸗ he Gesandte vor den antirepublikanischen Kreisen 5

Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minister, die im Worslaute wiedergegeben sind.

3 .