1926 / 115 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

dürfen. Wider spruch rechts.) Sie denken natürlich nur an gas Schreiben vom 15. Mai der Zustimmung weitester Kreise darin gewiß Reinholdschen Finanzreform droht und bei de be vor⸗ 990 * 5 3 5 89 34 r 2 *mo bi wottä nufkor 61 ; 68 , , 911 , 9 32 r. . , , 8 54 * t * mm, D J e . ö . * * Reich der Reichen. Nach dem Sturz des zweiten Kabinetts Luther sein kann, daß die Verhandlungen der Parteien über eine neue Regie- stehenden Finanzausgleich Länder und Gemeinden in größte Börsen⸗ Beilage

5 waren alle Parteien darin einig, daß die Regierungskrise so schnell rungsbasis wöieder einmal nicht, jedenfalls nicht mit der durch die Schwierigkelten bringen wird. Ein Kabinett und eine Koalition,

wie möglich gelöft werden müßte. Das eingeschlagene Verfahren gespannte Lage gebotenen Beschleunigung, zu einer neuen Regierungs⸗ die, wie die jetzige, auf das Zusammengehen mit den Sozial⸗ 9 * . war aber nicht richtig. Ven vorherein wurde die Lösung der Regie⸗ basis zu führen geeignet waren. Freilich, das Ergebnis, das die demokraten eingestellt sind, können niemals erreichen, was Wixt⸗ schaft und Arbeiterschaft mit Recht von ihnen fordert. Das werden 3um un anzeiger

rungekrise auf die Weiterführung der, Geschäfte des Kabinetts Luther Herren Demokraten erzielt haben, ist lediglich ein Propisorium. Das ist vom Kabinett selbst und den hinter ihm stehenden Parteien aus, sich noch die Kreise der Wirtschaft sagen müssen, wenn sie prüfen,

eingestellt, und der Rat der Parteiführer ist diesmal nicht eingeholt un en worden. Es muß die Frage aufgeworfen werden, ob das eine Ab gesprochen worden; es kommt in der Inhalts⸗ und Programmlosig⸗ was sie von der jetzigen Regierung zu erwarten haben. Not⸗ z * z k gedrungen weist die Regierungserklärung auch auf Gegenstände C. 9 er mer br E vom 1 * l 1926 J

kehr bon der alten Uebung ist, oder ob dieses Verfahren beliebt wurde, keit der Regierungserklärung zum Ausdruck, wo in Punkt 2 der am weil eine Regierung gu]. breiter Basis ü her hau ulcht gebildet werden Sonntag getroffenen Vereinbarung ausdrücklich erklärt worden ist, hin, die schon heute das so heiß ersehnte Einvernehmen mit der sollle und. man die Geschäfte mit dem Rumpftabin ett weiter führen daß statt des jetzigen Minderheitskabinetts schleunigst eine Regierung Sozigldemokratie stören, und das sofortige . auch nur Pollte. Ulber die Schwierigteiten int ,, . auf, reiter geschaffen werken, müffe, die sich auf eine Mehrhest des Reichstages der Weintarer Koalition hindern. Wegen der Flaggenverordnung r,, ee, . , n, m, . f. gil 9 mich nicht. naher . 3 . 1 e ng, stützt. Entspricht der propisorische Charakter des Kabinetts den Ab vom 6. Mai ist der Konflikt entbrannt. Es war eine selbstverständ⸗ 8 8 8 Curt es sehr schwer Kin wird züse Rehierung witz tgbiler. Tehrheit u sichlen, die der Reichspräsident in seinem Ersuchen an den Reichs. liche Pflicht des Kabinetts, sich zur Rechtsgültigkeit der Verord 651 , , Jenn, e , ö 2 21 Drelch den enn Arsuchen an den Reichs⸗ s , . = ed, . ültigteit der Berord⸗ ĩ Vonn 1914 , 1gig = bilden, wenn die Deutsche Volkspartei die Politik verfolgt, wie sie kanzler Marx vom Sonntag zum Ausdruck gebracht hat, so kann man nung des Reichspräsidenten und zur nber gh cn Durchführung m Preußische Rentenbriese Bretzlau Hs . Io Deutsche Pfandbriefe. ,, , in der letzten Zeit von ihr betrieben wurde. Noch im Januar er⸗ . 4 I ,, . . zu beken Serr Müller Franken schei 5 ? Gekülndtgte und ungekündigte Stücke, d ; (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach är et sicth , Deutsch. Voll ware , die Große Roll 2 ö das gleiche wohl nicht von der weiteren Tatsache behaupten, daß das zu bekennen. Herr Müller⸗Franken cheint was man hofft, das verloste und unverloste Stücke. 5 . den von den Landschaften gemachten Mitteilungen . n n . , ö e. n. ö Kabinett und zun mintesten die Mehrheit der Koalition nicht auch glaubt man gern überhört zu haben, daß der Reichskanzler er= . llt 3g Hannov. ausgst. 3112. 11ss0b e J als vor dem 1 Jinu e wers har ere eben angehen; e ei gn r hat Parteien gegeben, egi . k fi nthrn gleichzeitig die Neutralität zwischen rechts und links gewahrt haben. klärt hat: Bestand und Durchführung“ der Verordnung bleibt un⸗ e ge e e Ur e. 4, 8 do, später ausgegeben —— . do. 1902, gel. 2. 1. 24 Gekündigte und ungekündigte Stücke, do b. 1655 4 „Jiele der Hentschen Vollepgztei, aufgeklärt, Für den Weg aus dem Ülekergang heraus ist deutlich und klar ein berührt. Diese kann und muß sofort erfolgen. Jedenfalls ist nicht , alen, verloste und unverloste Stücke. 26. bo. 18836 . einzuseh war icht beispielsweise in Argentini 3. Fran 3 . 14. später ausgegeben o. 2014 393 E gKred. D Schweiz Eidg. 12 einzusehen, warum nicht beispielsweise in Argentinien bei den rang ira, 1 gn, 1 ig = 066 , n bserr e, urn Meere T fen, gCezurg .. ...... 16 h i ,, 56 1) 6 '. 3 95 Kur- u. Neumärl. del. . e do. Et senb.⸗. So rk.

einer Mehrheit nach rechts nur möglich, wer ich s Zentr 5 . ,, a z i nde Mai orstehe ĩ F : 9 2. . 3 h nl einer Mehrheit nach rechts nur möglich, wenn sich das Zentrum Einbeziehung hinweist. Das wesenflichste Merkmark für diese acht, Ende Mai bevorstehenden Tagen allgenieinen Flaggenschmücks nach kin ee e e g m, g. h wer Ti id G 488 d ,. geln nn de n Nen

) ; ö . . o. später ausgegeben armstadt. ... .1 4. 585, 83 Kur⸗ u. Nen m di gin.

Komm.⸗Obl. m Der ungsbesch.

*

22 *

. 8

2 . .

8

wir aber wohl über die , . , j . ; * Auf det, anderen Seite ist die (nhwicklung dez Regierung mit Wegweiser aufgestellt, der nach links zur Sozialdemokratie und ihre

Z-

S6 *

* 282 *

s ö = 2

1

l

22

1

88 83 ** & 3 2 DC 0 .

2 c 3

. 4. .

2 . J

d = —— d =

28

= 8

8

2

ö , de

d, 3 ö 2

233

E.

e 9 J

8 .

/ 4 *

Dr 222222

2 *

—— 8 2— * *

——

X

tadtanleihen.

—* *

—*

D 2 2 24 2 D 2 * D d *

8

—— * 28 28

t * R 8d

2 *

2.2 a.

2

d = D = = 2. de

2 2

*

unter das kaudinische Joch der Rechtsparteien begeben wollte. Ich 6a ̃ ö : in,. ö 9 der neuen Ver fahre z F 31 8 . , ägige Krise besteht darin, daß das Zentrum einmütig dem Kabinett er neuen Verordnung verfahren werden soll, weil die Schnecten⸗ 12.00 6. 1 Gid, holl. 8. 1516.4. 1 Mart Banco ö j j w, e n . itt nes ist der Gig, tar all Briicke Jach rechs ahäebrechen hat. Den, gaben, Fost Rachrichten und Flagzentunit Vielleicht äoch nicht Lach Adis 5 ,, een , Tren . warum wir zunächst mit Minderheitsregierungen rechnen müssen. Reichspräfidénte n berbeigefthrten. Pérsuch' Len Mänistèr! Geßler uit Abeba gebracht hat. Nun läuft die Sozialdemokratie erneut Sturm Krone = 1,125 4. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2, 16 66. , ; Dessan 1396, gh. 1. . ,,, zwischen, zer Veutschen Volkzpartei, und dem Jentrun haben ju eich przsidenten betbeigeführten Versuch den Minister Geßlét mit 1 8 n,, 1 alter Golden el = 6 , , Bess ald = mr, z, ho mn n gest g, n, , har, Turn Jieum Kom.-Hböi, . . Diloniatische Terhantlungen iber die Grundsätzè der Regierung. der Regierungsbildung zu beauftragen, hat das Hentrum mit der gegen die Flaggenverordnung. Wir erklären mit aller Bestimmt⸗ 1ẽ Peso (arg. Pap.) 1,85 4. 1 Dollar 30 60. 3 do. später ausgegeben ; Dres ben . 3.1 608 , 6g, g g landschaftl. Zentra do. uf. 1608, os Fplomatische Verhandlungen uber die Grundsatze der Regiernngs , , , ee, fen, , het nz mn der Ver . praktischen Dur ung ĩ 4.333 Posensche, agst. b. 51.12.17 Dresdener Grund⸗ Türken Anl. 1905 bildung ftattgefunden und es ist darüber auch ein Komm niqusè per ausdrücklichen Begründung abgelehnt, daß Herr Geßler infolge des heit, daß wir in 6 Verzögerung der pra tischen Durchführung, 1 Pfund terling 20,0 K. 1 Shanghai ⸗Tael 183 do. späten ausgegeben ren tenpfandbriefe n. Deckun gs besch. bit gi. 12.17 ö. 13 ig stattgefund z arü ch Komm . mn, h ak Ve Deßter inlolge des ö, . 5. . 27 ; . *. 83 . . ü ] gffentlicht worten. Im! hinkt z seb'g'segt' daß! für die Mehrheit. Witerstandes ker Sohigldemokratte auf. Insere Ünterstützüng an. zber, auch in jedem Verhandeln der, Regierung und Ter Negierungs⸗ , S3. s ö i , e Zn odi in Gj 1 w , , , 3 ,. . gemwies an sürbg Göhr ho 63 n felt hraefladeng Serr parteien über die einmal rechtskräftig erlassene Verordnung des 5 . ; . aus gest. b. 31.12. 17 do. do. S. 3, 4, 5 M84 6 ; h do. 400 Fr.⸗Lose bildung nur die Parte en in Betracht kämen ie die Rechtsgültigkeit gewiesen sein würde. Der vom Zentrum selbst vorgeschlager e Herr . , ö g ) 578 ö * * 4, r, 8 4 Ostpreußlsche bis ildung n Parteien in Betracht kamen, die die Rechtsgültigkeit ., . ö, d Reichspräsidenten ein Zurückweichen erblicken würd das mit Die einem Papter beigefügte Bezelchnung ber 4,395. do, später ausgegeben do. Grundrentenbr. Ung. St.-M. 18 der bestehenden Stagtsordnung anerkennen ünd für die Fortführung denguer hat lediglich mit der Großen Koalition regieren wollen. ire n fer 1a r . . ,,,, F. daß nur bestimmte Kummern oder Serlen der 437 Rh u. Westf agst. L. 31.13.11] . Serie 1.35 i ig hf fen . do. 1919 der biöherigen auswärtigen Politik Gewähr bieten. Das it nich! Die Freigabe des Herrn Marx für den Kanzlerposten ift, in den Ver, der Llutorstät der, zbersten, Gewalt unvereinbar ist und uns zu ekreffenden Emisston lieferbar sind. * S de bäter ausgegeben 33 uit burg . 101! 3 Kip. fandscha ftl. Schi. o. Golde in st: nur bieltenttg, sondern kögarh aveidenfig. Ginge werdcn kerl Uchel⸗ handlungen bom Sonntag zunächst von einem Bekenntnis der Veut, ingnt zäfgeben edel gabtwartenden Stéllungnahnne vsraulassen Daz sinten einem Werthavter besindlige geichen' C. Säglilchät l ee n , . r ,, H, söonninriche, aut. . zeugung fein, daß das Zentrum darin die Grun lage einer Großen schen Volkspartei zum Zusammengehen mit der Sozialdemokratie müßte. Wenn d, ,, ferner erklärt, auch sie wolle den Lom bedentei, daß eine amtliche Preisfeststellung geen⸗ . z s ; 186, 16ᷣ , e Tre d mne; Ronlitlon erblickt, wahrend die Volkspartel ber Mesnung sein werd, abhängig gemacht worden, und man hat sich schließlich auf den Punkt z eich hräsit enten gewänschten usgleich des Flaggenstieits betreiben. wärtig nicht huttftudet. 13 do. später ausgegeben, 3 ! 2 e Abs, Cr R 36 3, do. God al. . D. daß hier ein Wink nit Lem Jannpsahl an del Veutshnetibncten ge. er Verelnbarung zwischen ben belzen Parteien geeinigt, der nach se„steht doch sest, daß mit der, Sopztslbemokrafle, diz das cho Das ck. hinter einem wertvapler bedeutet fur Sch d zit an t än, ar m,, lein grün benz. ausgeteilt ,, richtet vitd, sie möchten sch Lich auf Ken Weben ber Locgrnotektcge. Älbsicht nd Adirkung seiner Formulierung deutlich genug den Weg. Khlehntz ein solcher usgleich nicht zu erreiche ist; Selbstrerständlich . J Ysemworf bie e, . 1 e de sn h r! stella. Also um ein Wart Philippe Gulenburgs a1 gcbranchen 3 zur Großen Koalition weist. Wir haben es also mlt einem Ucker, ist auch, daß dig etzige Regienmng den Rechtsstandbunkt. wahrt, Die den Alten in der zweiten Spalte beigeslgten Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften. zer i., , s . . ckie Pol tik der Schfangenesct. ih ricklich t kersichert, orden, zgngskahhnett und, einer Minderheitzregierung zu lun, der von der wüehgch das in oll z begehren enn ragte Cesetz iter di: Fürsten. n ,,,, (zi g feli . Auslãndische l , , , . Abb nnn n , 1. w de ig ; ; . K , . . dianun fass Sac hden s⸗ f ir mi fass, Sasnderndern gefügten den *26pp; obk. 19 ng 08, 09, gk. 1.2. . daß das Kabinett nur ein Uebergangekabinett sein soll. Ich nehme Mehrheit der hinter ihr stehenden Koglition das Ziel gesetzt ist, zur He n , i l. . ,, le ene e nene s . ie ig. p. Lipp. Sandes nr u g, do. ö. eg. 1421 . Hgrem berg aso nicht an, daß die Dauer des Kahinctts bemessen sesn soll nach der Großen Koalition zu gelangen und so sich zu der Absicht zu bekennen, Fienthelt von wehr ß der wi S der Stunmen zur Annahme ge⸗ ergebnis angegeben, so es dassenige de vorletzten do. . do,. unt. 6 4 141. do. pos, er. 1. 2. 2 sn ; Hula. , m , Länge der Flegierungserklärung' (Große Heilekkeit) Ich wende mich ihre ' Politik nach ben W ünschen und Forberungen der Goslalbemo— kangen kann: das Hätte aus rüclich ausgesprochen werden sollen. Geschäft ja hrs. e n nn,, . Inden f. gli. 5.2 . ö 16 6 9 . See ,, ell. S . 11) w, , U M / 8 ) ; ö J 31 3 SFbenst 5. porstän ; ö ; z 2 e 8 . ö . . . . . 5 93 N, ö . 9 ' nunmehr zu Einzelheiten der Regierungserklärung. Was die Be‘ kraten einzustellen. Das kann weder Bestand haben, noch zum Vor⸗ benso e bstverstäs dlich ist ö daß die bereits früher ausgegebene Man Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ do. o. 39 do. 65 656 J BDudapest 1 m. T. merkungen' über Len Völkerbund anlangt, fo möchle ich entsprechend teil des Landes dienen und wird bon uns mit aller Entschiete heit Parole gegen die Annahme dieses Gesetzes wiederholt., werde. Wir ba ns Jenig fi inen he, dag neren ẽachsfhlitenb and , do. do. iss M, izr X. do. rer gk. 1338 der früheren Haltung unserer Partei erklären, daß wir mit der Fort, bekämpft werden. In dem, was er füglich berschweigt, zeigt sich der nhüssen erwarten und fordern, daß zie Regierung zun den bevor. d e n gn, 10 5543 ; e ; Gin s. führung dieser Politik einderstanden sind, daß n wünschen, haß bei Meter des Epielẽ Hiernach ist be foeben gehörte Heeg ierungs⸗ tehentem Agitgtions kampf und der Abstimmung am 20. Juni diese Her Etwaige Druckfehler in den heutigen 0. Landtred erich. . IJ. Y n e r,, en Scptenberberhanslungen ohne niz Hreibugen und Iwischenfall. cklrunge ein fitlistische? Hteisterwerk ersten Rant. Sie ficht nach Pöt'se trotz alllr Nücksschtnahne auf Li Stzaltemokrgtic aufrecht Kursangaben werden am nächsten Vörsen - D 6 3 i. 6 do. 5. K. i sag a. 12. 8 GEnesei 1.0 9] der Gintriit Tentschlant? ih den Vötkerblnd höllzogen wirkb, dauit Mögtichkelten, bie Kiinpen auf der Fahrt in bie Größt Koalition hält , unt wirksam berttitt, Nie nand i n . rage in der Spalte Soriger Kurs“ be, Keen, , , ri. , . (eihenb. oo l= wir wirklich mit allen Rechtẽgrundlagen die Rüchvirkungen durch⸗ hinein zu umschiffen. Kein Wort von der großen Gefahr der bolsche— erwarten, zaß wir gegenüber dieser Regierung mit ihrer Einstellung richtigt werden. Irrtümliche, später amt Schwarzbg. «= Rudolst. . Frantfurk kt cr 238 * 23 39 s 5 ld. 2b do. 1605 setzen können, die, wie ich zugebe, im einzelnen noch nicht eingelreten wistisch revolutiondren Welle, kein Wort von dem grotesken Polizei— 66 ,,,, unter Aufgzbe unserer rich richtiggestelte Notierungen werden rng srsg t= 1. ; ; do. 1910, 11, gel. sch *, J ö. sind. (Zurufe rechté) Glauben Sie (nach rechts) elwa, daß bei und Juftizffandal, mit dem die sozialdemokratischen Gewalthaber in n, c, , rposition⸗ rirauen bekunden, 6. lchet⸗ mögtichft vwatd am Schluß des Kurszettels . on? sh Land, , . . H Ser. 1 = e r,, j Ihrer, auswärtigen. Politik, die Rückwirkungen ftärker eingekreien Preußen in den repolutionären Winb hineingeblasen haben, kein Wort Knbsöust ande, den das Knbinett darstellrz unsererseits ein vorzeiliges U ats „Berichtigung“ mitgeteilt. kredit. get. J. 4. 2410 . . biz zlz 114. ch. n. igt. si. 34b ö wären? Die Bevölkerung im besetzten Gebiet würde davon wohl ber die Zufammenziehung der rofen Kämmpferscharen zum Pfingst— Ende zu bgreiten, haben wir keinen unmittelbaren Anlaß. Bei der Mal⸗= Sãchs. di Pf vx. S n do. 18g. zei 3 13.3 ; . K geohen satig dn nichts gemerkt hab Da ist der Reichskanzle 6 ; . ; . ,, . tung des Zentrums scheint mir die Zeit dazu nicht reif zu sein. Wir J 25, 2 . do. 1801 M 39 1.8. . 93 , fr. Inowrazlaw sts gemerkt haben. Dann ist der Reichskanzler auf die Flaggen so erlin, üb ) ; nn. ! . 4. Iz, 8 J. Westpr. Neuland Stanz Flagg onntag nach Berlin, über den aufreizenden Potemkin-Film, kein . Bankdiskont Kopenhag. gz int rage eingegangen und hat, wein ich ihn, recht Herstanden hahe, aug. ort bon der Notwendigkeit einer starken Reichsregierung, die enk . ö , e, ,. 9 . 9 , ,, . ,, . . . he eren the,, ,. k 363. , o gig rin. eingndergesetzt, daß die Verordnung zurecht besteht und daß beabfich 6 Trelben ihre Autorität en! (zen. Mi npischen der Fregierungskoalitign und ihren Freunden von links mi nn g. 66h e,, 26 = 6 s do. do. 1018 1. u. 2. Ausg. 1 versch. . ba 136 in 4 ligt zäte, eie Ginigugz durch n. e, herbei . . ble, e nr, , . 3 . berschräntlen Armen zäs frellich in zer Ufberzeugung daf die lich auf ö n e, en rn, weder ee ö . ö , ,. ; bil. ell ien sg . . al 267 De h die Sozialdemokratie stützende und ihr zustrebende Politik weder von arit 6. Prag 5. Schweiz 34. Stockholm . Wien . Brandenb, Komm, z ö 9. . i e ne,; 75

pi mier J 3 . m Moine . 9 1 die Normierung und Twpisierung der deutschen Reichsflagge vor— . . , , ., r,, K ;

n h ng de en flagge nicht geschützt werden. Die Verantwortung, die unter der Führung Pesgon f . 66 6. (Giroverb. , gk. .. 24 . ? ͤ nehmen, soll hel Re Partelsüihrerk falle de große Verband? des ö die Regierungsparte en ar rn , raß sie In . ist nech den donde licht. Biete leiten kann, de , ö, , enn, o db utv. i636 va eren n , nner. Dan e , ugezogen werden, die Frontsoldafen und der Ausschuß soll. dann noch e lden orrgte in,, d, ne, Boden chlelfen lassen it zenigstenz itte ich, nicht mit, der Möglichkeit zu rechnen, daß win Deutsche Staatsanlei Deut che Kom, Kred. a3 4 1. 22 n . 3, (. 4, ä Berliner alte... , , urch Herasdiker und Wftoriker ergänzt werden. Es scheint so, daß der, Sozigldemokrati willen ie Züge! sh 3 shleifen lassen, ist Infererseils einer solchen Politik auch nun näitlelbar Vorschub leisten ; aatsanleihen do. dos. 1023. r. 26 4 141.10 —– Filka; n , me] i, ö, , Hertner mene , ch Ver gat ganz n bf be hesit genen riesengroß. Kein, Wort auch enthält die Regierungserklätwing van könnten. Wir werden Ihnen nicht ermglichen, sich des Woh hwolleng mit Jin berechnung. Hannoberscheg om m. p 2

D

*

*

e , , , .

—— *

Wl— 2

88 * *3**253

2

b = ausgestellt bis 81. 12. 1917.. Anleihe von 1923 190539 9 Mosk. abg. S. 30

während dieser Zeit die Flaggenverordnung bestehen bleiben soll. Meine / 8 ; 5 . 5 . : . n Ihing dehehen bleiben on; ee en kulturellen Aufgaben. Dieses Schweigen ist sehr beredt. Es r Son d ,. in e , . *. s Verlinet neue.. bis a3. ss Fraktion kann sich nicht damit begnügen. Wir werden deshalb einen 23 6 6 ĩ lufcab A . 5 ge . seh pe, , der Sozialdemokratie zit dersichenn, im Einzelfall aber, den sie mit der ieutigen Voriger do. do. 1920 1. ö. Gotha . . 1026 1 * n . , . ö , . . gt die Tgtsache zum Ausdruck, daß das Zentrum ebenso wie in Sozisstemokrati cht J können, Un . ; Kurs do. d Hagen 1818 N..... . . Most ro90. 100R. Antrg Form Gesetzen key! em Hause vorlegen, in de . w. Sozialdemokratie nicht lösen können, unserer Zustimmung sicher zu ; o. bo. 1818 11 9. g WVorkriegsstũck; . ntigg, in Form eines Gesetzenkhurfs dem Hause vorlegen, in dem den letzten sleben Jabren, fo auch in Zukunft in seinem engen Bund ; j . ,,, in ug licher . Ha lbersiadt 112. i) 361 do. S4. 83. 3 n Vahren, Po a lh . sein, Die gleiche Aufgabe wie hier im Hause haben wir im Lande 1 Di. Bertbest An as . Unleihe Ser. 1 u. . 1.210 —-— halle. . 15060. 65, 15: . . w

** 23 3 ** 9

8

19. 5 18. 5. Pommersche Komm.

2 8

45 do. do. (Nachkriegsstücke) 39, 5000 Rbl. K 1 **— do 1919

die Beflaggung der Gebäude der Reichs- und Stgatsbehörden endlich . . 1 Sul 2 J : s mit der Sozialdemokratie das von der Verfassung verheißene Schul- zu sösen. Vielfach hört man, das Abstimmüüngzergebnis vom 0. Juni 16 = 1566 Toff, 112. ss. 43. Ss, Ab gur, nenn Sc ndr ff ir; J ʒ . eutsche Pfandbrief gan mg r x6. ö. ; , ö o. 1592 . ig

geregelt und insbesondere festgelegt werden soll, daß die diplomatischen 6st fi . fr., 3

ele . . ige . 6 z, das d ristlichen E und der christlichen Schule zu ihrem tan, k 33 W bin* fchgj .. h

,,,, , in d, mn, mn, ,, , , Zinti. 6. s Zinss. C- 16. ö ls, ,. ö

ssse en. Das Haus wird in die Lage kommen, 3 se bi, , ,. ene, ,. 31 ö. . un, wir werden in dem Kampf gegen Unrech Raub, gege m , , . ĩ 3 ire f e. s

hisen sollß ns Tas, eus wird alse in, Tie Sage kennen, si unserg n ker christlichen Wahlerschaft Tes enltums naler am Herzen su liegen , , 9 6. . L und Waib, gegen aus loc. (Golßnmiuarhh J . nnn, n,, Preuß. Jen tra stadi⸗ ö

An tn fachlich Stellung zu nehmen, Bas sst bas mindese, was bie (erikht ät ch ed Werft wee Fenn mühe den herbe; li, nmz 1d. Vesleumdung, Fer jtzt im Lande geführt werden muß, Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Pos zbos gel. 4.10.3 are , mmer. w .

Bevölkerung derkangen kan. Ich habe gar keinen Zweifek, daß die 26 ,. 3, erz K f ad unt . dad / ö. . unseren Mann stehen, um der Macht der Sogialdempkrafse eiten J, . Dergisch. Mürl. Ser. ax 131. —. k ö

Bevölkerung, die durch die Probokat on der Fla ngenberordnung außer⸗ so, schweigsam i le NMegierungser arung auf dem Gebiet der Aus⸗ neuen Stoß zu dersetzen und um das Volk und die arleien ber 5 Do llaranl. R. . Magdebg. Wittenbge. h Ter 3 26

ordentlich aufgeregt ft (lebhafter Wider spruch . erlegt daß wärtigen Politik. Freilich der Erklärung, daß die bewährte bisherige Mitte, insbesondere das Zentrum, zur Erkenntnis zu bringen, daß 3 i lo eg re g. . nee eh, . er- ft, . . ed ) . 611) . J 9 m . . 0 * ö. 10 oy 8 9 (. 3 * .; ö ;. ; . . P . 3 2. 5 7 13 .... 8 * ö

elwas mehr gelan wid, als die Annahme einer Refolütion. Ich bin ö , soll, . guch ae k on nur, ohne und egen die Sozigldenmskratie, nicht aber ohne die Derltsth⸗ scaß Gra. sas 1320. . vn k e ie af. k .

überzeugt zan fie meisten AUuslandédentschen mit dieser unferer Vösung Stenntag ler )ed i vermaß ich einen klaren und entscheidenden nationg le Volkshgrtei und die hinter ihr ftehenden wirtschaftlichen . . Luqwig Mar Nordb. 4. 83. pen! 36 ; positiven Inhalt nich . , ; Bei nachfolgenden Wertpapieren do. 1881 Konstanz oꝛ, get. L. 3

2* n .

.

8 = ö 6 L R D

8 ES*

—— QM *

16

8, 6 19, 12, 18 4 10 2b ͤ P do. do. Reihe 141416 5 4 * 5 bo. do. H. 1. . 1 1 1. do. issz in do. do. Reihe 2, 5 69 i bo 1887 89 West. ien fsihn Straßb. i. C. 150

f. Lausgrundstücke. M 1.1. (u. Ausg. 16)

d 1515 1

O. ; Thorn 1900 96 053 Deutsche Lospapiere. de, , sz 33 ; Augsburg. Guld 8. Ap. Sir e en ,,, . raun sch y. 20 lr d. p Gt I. R. 1. 10. 20, * S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 1. c. 1. 7. 19 , 50 Tlr.⸗8. 3 1.8. mn

32 * 2

n

0 . X 5 y 260 6 2* . ö . J 21 zufrieden sein werden. Gelegentlich der letzten Debgtte über diese Frage . 66 t. zu dentgthmen, r Wechsel der außen und politischen. Kräfte in Deutschlanß Hegiett biz denn Volkg lind ö ,.

. uus ö rien bee e fh die allerdings Arbeiter, de e rh. palitischen age, stellt. . ire a n fan, K 9 16. Väatellande in feiner Not Borwätls geholfen werden, an n. ch afler Yt , . e, r . , , . el gn i , und Werkmeister sind, immer wieder Zustimmungen zugegangen, (Zu— mit einem Bekenntnis zur ö , poder mit einem. Ttrei Beifgll bei dem Dentschnationalen,; ö 5 Dolla richa zan w. o. . Wis mar⸗Carow ... 39 141.1 - do Lid, ers e. rufe rechis.) Sollen diefe Leute etwa als Parias betrachtet werden? darüber wenig wonnen wird. Wee stets, so sind wir auch jetzt gc . Abg. bo n G u6rard Zentr.): Die Stellungnahme der 85] Dollaranl. R. A do. z 13 . do. 88, 01,05, gl. 80.5. 24 In der Frage der Enteignung der Fürstenvermögen venweist willt, aus der dage Die gegen unseren Widerstand gescha fen ist Und JZentruntsfraktion zu den Vorgängen, die zum Rücktritt des Reichg⸗ visch f N Fc g Deutsche Provinzialanleihen. . ö Ber Rednct anf. die beJannte, grundfätzlich' Stellungnahme der uns zu, Kritik und Ohpesition veranlaßet, den Rrößthöglichen Warteil kanzlers Dr. Luther geführt haben, desfgn verdienstwesls Tatigkeit auch n el, n fn re, n; dee e, mn , , hn, , n Sonstlge ausländische Anleihen Parteien der Mitte. Einverstanden eien, die Sozialdemokraten für unser Land herauszuholen. Unsere ,. DF hosition könnte hir durchaus anerlennen, und die zun Rücktritt auch feines Kabinetts aug. I bis 1. 1.35 4 14. . ie e , r do 18 0, ds. 1990, oꝛ s 1 dn r gr , me. Budap. Sptstẽr par c ] 1531211 ö mit den Ausführungen des Reichskanzlers über die Erwerbslosen⸗ Don eisem datu entschlossenen Leiter der Aghenpol iti ehr wohl. zum ührten, ist damals klar und deutlich zum Autdrück gekonnmen. Der ö . . *** Hieihe oJ - 52... , 81 d hil. Hy. G. n 12 . üürsore. Wer die Erwerbslosenziffern von April nnd Mai au. Vorteih des Landes benutzt werden. Wir n,, aber in gltsantpitt des nenen Kabinells wie auch die chen abgegebese Fr— do. e e re rl 4 - a, m n. da. Sidi. Cjdbt . ] Dun Imp. . 6g der Regierungeerklärung zum mindesten in einem Punkt ein klärung der neuen Regierung bietet unt zu neuen fachkichen Grörte— 1023, 1ugg ru. in , n,, him , di,, uuns sndische e . ,,,, . .* 19569 Lit. usländische Staatsanleihen. do. Inselst.· . gar. h .

sehe, müsse zu der Ueberzeugung kommen, daß wir auf längere? , ö ö . 3. 9.204

Zeil mit diefen Ziffern rechnen müssen. Deshalb fei es Pflicht, klares und entschlossenes Wort, das gergde . dem. Munde rungen keinen Anlaß. Die Zentrumsfraktion, die zum Zweck den den n nn inn . ö . ö d 2il. ij. v

alles irgend möglsche für die außerordentlich notleidenden Arbeits!“ des Reichskanzlers, der, noch das Ministerin n. für die sofortigen Löfung der von ihr nicht gewollten Krisis und des an— **. . . 2. . . Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

losen zu tun. Sie litten mehr als unter der englischen Hunger— esetzten Gebiete berwaltet aun Platze gqewesen wäre. Lerzüglichen. Zustandekommens des Kabinetts im vaterländischen Heutsche Reichsanl. . do. Ser. 20 . 35 do. 20 Lit. Munk, 30 werden mit Hinsen gehandelt, und zwar. k

blockade. (Graf Reventlow Völk): Das ist eine längst erwiesene Ich meine die hoffuungslose Lage des besetzten Gebietes. Das im Interesse fich Und ihrem Führer wiederum die größten Wfer auferlegt 6 . Do. Hannoversche andes , 1922 Seit 1. 6 19. 2 1. 8. 19. 3 1.5. 1. * 1. J. 19. Jültländ. Bdi. gar.

Lüge. Prasident Lobe ruft del Grafen Reventlot zur Lrd— , Conintuniqus in Genf sollte den Sinn haben, at, gibt em Vertrauen Ausdruck, daß das neue Kabinett unter . 3 do. ö e, , ß . ; . ö p. ien 1 iz z. , irrer e; 1908, 12, gel. 1. 1. 24 u 1. 8. 20. 1 1. 6. 28 . J do. do. S. 5

J g 2 D ü j 3 8 hose Hebi 80) delt werden würde als sei Tiüßring dings Kanzlons s p pier; Anif, * T S nung) Möst den Schlußbemerkungen des Reichskanzlers über den daß das besetzte Gebiet genan so behandelt we virde, al sei Führung seines Ranzlens seine schwierigen Aufgaben in der Innen— 3e , en rn, , w. * i ,, der Eintritt Deutschlands in den Völkerbund schon vollzogen. Was und Außenpolitik erfüllen werde. Hierbei darf die neue Reicht. e, ,. . , de 1 l r, Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen⸗ Kopenh. Hausbe 16h 16 FPreußSt. Schatz do. do. j ;

2

ä 983 833

SS ** 22

2

d 2

h 3 *

** 1 8 83 2

52

16 122

2 2

ö

2 2 2238

82 2 22

——— *

D . 23 * 8822

8 *

2

2 * D

82 2

* 22

22 =

5. 14 6.24 10

1.

. St. 83 . 7

2 2 n 6 8 . 32820 J 3 be S = 28

2826

.

** 8

2 11

2 2

in,. —— ——

ö 23 N R

22 288

D w —— —— . 22 2

* —— —— 9 .

2X 4

22 222 ——

8

K 1111111

*

2 7 2

22222 2 ——

J 3 S ö

,

—— 382 2 22232 **

2 * 88 k 23

28 28

D de

2

S ** 2 22 r = . 0 * S* w D t D D D

8

do yt. tr. 1. 2

8 2

P

.

2

Pfandbriefe und Schuldverschreib,. deutscher Sypothekenbanken.

Sämtlich ohne ginsscheinbogen einschl. Erneuerungs⸗ i BVraunschwelg-Hannov. Shp. S. 8 u. Prem. entralboden 1903 sedoch ohne Erneuerungsschein.

(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe und Schulb⸗

, , sind nach den von den Gesellschaften

gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1igis ausgeßeben anzusehen.)

Bayerische Handels bank Pfdhr. Ser. 2, 16 89 9, S. 66 H —. bo. Hyp. u. Wechselbkt. Edbr. verlosb. u. unverlosb. M (G84 b)” 14,556 Berl. Hyp.⸗Blt. Pfdbr. Ser. 1-4, 7. 6. 13-18. 21422, kv. S. 5, 5, 19, 29 u. abgestemp.

Ser. 23, 24

Ser. 25

28222 822

2 166 2 *

do. 5 Y abg. do. 1904 49 in. do. 1991 4H abg. Norw. St. 94 in do. 18898 in C Dest. St. Schatz 14 aus losb. f. A611 do. am. Eb. A. * do. Goldrente 10006uld. Gd.“ do. do. 200.5 do Kronenr. 1,0 do. lv. R. in K. n do. do. in g. do. Silb. in fl! do. Papierr. in fi Portug. 3. Spes, . Rumänen 1908 115 do. 1913 ulv. 24 1 do. 1839 in do. 1890 in S do. do. m. Talon f. do. 1891 in 4 do. 1894 in 4K do. do. m. Talonff.

2222

d . . .

d= .

*

832

e nenn 6 in, ö ö. * . ist inzwischen geschchen? Die Besatzungsstärke, un nur dies eine f die Milgrbeit Unterstüt z e, , n,, 9 gerstanden. Der Zustand des deutschen Volkes kann politische zwisckh geschehen? Die Besatzungsstärke, nur dies eine regierung quf, die Mitarbeit und Unterstützung der Zenkrumsfraktio ö h . ö . ger. 1. Ii. notiz zugelassenen Ru en Staats Mer. Bem Anl. 4 Exzperimente nicht vertragen. 9 rechts: Wie sie enen . hervorzuheben, ist jticht der Zusage entsprechend auf den deutschen rechnen. (Beifall im Jentrum. 3 J J * r g ; ,,,, ; 3536 in nnn . ö dera, , Preußen macht!) Die Mehrheit des preußischen Abgeordneten⸗ Friedensstand herabgesetzt worden, sondern gegen bisher um 8000 Abg. Dr. Scho! (D. Vp): Ich habe im Namen ineiner do. do. fäll. 31.12. 34 4 1.1. Pom merfche rod? * ig97, 93, gr. 1.1.24 nicht statt. ned P ld Cn hauses ei derer Auffassz ei Zuruf rechts: Sie is Mann vermehrt. Die Besatzungslast ist größer und drückender, die Fraktion folgende Erklärung abzlläeben? Die Trat . 63 (Gibernia) do. Aus nabe 15... 1904, igos, get. Bern. Kt. A. 87 kr. 6 , , , hauses scheint anderer Auffassung zu sein. (Zuruf rechts: Sie ist Pian; ö Die Bel gs alt. ist groß 1. ; n folgende Erklärung abzugeben: Die Fraktion nimmt mit do. do. 14 auslosbar h Merseburg 1561 Bozn. Esb. 17 3 0 34 b nn n n, . auch danach Von einem drohenden Linkspuütsch kann keine Rede. Aussicht, dagegen Abhilfe zu schgffen, hoffuntngslosern geworden. Genugtuung Kenntnis von den Worten hoher Anerkennung, die der reuß. ionfol. Anl.. 4 versch. 036 .. wan ,. . Mühlhausen 1. Thür. do. Invest. 11 3 5 536 0 6 J 6 sein, da die revolutionäre Kampfkraft der lommüunistischen Partei Klls der Redner auf einen Jurnif der Konänthnisten erklärt, t ver- Reichskanzler seinem Vorgänger gewidnet hat, und, schließt sich Do. do. do. 3. , oi vi 12410 o gand ag. J a *in n:; gebiochen ist. (Cebhafter Widerspruch bei den Kommuniften Ich stehe den Zuruf nicht ruft, Abgeordneter Höllein Kontms]: Er hat ihnen vollinßaltlich a. Die . teilt mit dem Herrn Reicht. n han. Stor ius : ö ,,, , nn,: ere, e, sn bestreite ja gar nicht, a Sie (zu den Kommunssten) na Klamauk wohl ein Brett vor den Kopf? Präsident Löbe ruft den Ab., prästenten die, Auffaffung, daß nach der. Regierungebrisig der Ker. J ünt. zi, 3 uig. G. Hyp. ze ö Josen Krotinz al fir. Fin machen können. (Heiterkeit. Lärm bei den Kommunisten. Zu⸗ geordneten Höllein zur Ordnung.) Und wie steht es weiter mit gangenen Woche sobald als. irgend möglich eine aktionsfählge Re⸗ Haden 1901 ...... 1. Ybheinprobi ug. 23. do. 1914 der Ar. 16561 do. 1s, 9) ö. ruse bei den Sozialdemokraten: Ruhe in der Kinderstube! Ich Änserer und des besetzten Gebietes Hoffnung. auf eine Verkürzung gierng gebildet werden müsse. Der Föeichskanzler hat ie,. hier 36. w n,, , do, 1ooooo0 u. a Coco gingen . ö. a e . . i will nicht mit der Rechten darüber streiten, ob Herr Elaß ernst der BVesatzungsfristen? Gerade mit dieser Frage wird ich der Aus, erklärt, daß die Negietung auf dem Gebiete der Außen und Innen— do. w. v. 16 5, 1s, inge eren , bis 1566 zo zu nehmen sst oder in welchem Maße er ernst zu Jgehmen ist. Was Wärtige Aüusschuß auf Ahiregung seines Porsitn den, meines polltik sich böllig in den Bahnen des vorigen Kähsneits Hewegen , . , , M. Glabbach 1911 3 do. ey r. iS die beiden Briefe des Herrn Claß an den ehemaligen Kalser be- Freundes Abg. Hergt, alsbald eingehend beschäsftigen; das ist dringend werde, Daz gilt auch für die Flaggenfrage. Meine Fraktjon nimmt k do. do. Ausg. d ,., , , unk.

ift (Zuruf bei den Röffischen? Y onn te . fh le erforderlich. Noch am 16. Juni 1919 haben Wilson, Llohd George it Gennugtu⸗ davon K , . 1907... . do. do. Aus g. 5 Münster os, gr. 1. 10. 23 ler Air. 120906 r trifft (Zuruf bei den Völkischen: Die könnte Külz geschrieben eylich h am 46, ha Lloyd Georg, mit Cienugtunng davon Kenntnis, daß die Flaggenberordnung des do. 16963 1235. 3 Schlez w. Hoist. Crov do, 18d , get. 1.103 , e , haben l. Jo lönnte man Um mit Heinrich Heine zu reden und Elemenceau sin Ahlonmten getroffen, durch welches sig sich Reichepräsidenten in Geltung Pleibt und durchtaführt wird, wäs tayern .. ...... . 15. 11. O ,, . . Nordhaufen .... 156 de ge e , 1. er en,, agen, daß ihm nur der Schwanz zun Wedeln fehlt. (Pfusrufe Uicht Rug zum (ürtikel dal betenngi soüdern auch darüber hingt, unseres, Ermessens eine verfaffungsrechtliche Selbftberständlichkelt . isis: v5. h 6 *. er d ,, wg ih gr, e de be n g. rechts) Es it nicht, unmöglich, daß von völtischer oder von kon- einè frühtre, Beendigung der Oktzipationsperisode in Aussicht bedeutet, ehr wahrij. Wir erklären uns auch bereit, maden nir ö , ö ö bär e ehh. K,, munistischer Seite ein Mißtranensbotum kommt. Meine Parsei nehmen, falls Deutschland Bewejse seines guten Willens und be⸗ der Auffaffung des Reichspräsidenten folgen milzuwirken an einer erg g. ö 6. . 1 ,, 154. Offenbach a. M. 1920 Ess⸗-Lothr. Rente , wärd soiche Mötrauensvoten nach Keuntzris nahme der Regierungs- friedigkinde Garantien gegeben hat, die Erfüllung zu sichern. Ezngu, definitißen Lösung des Unfer Volt entzuwelcnden Fkaggenstreits, We ,,, ö ne ir ir, h n . ee L el erllärung ablehnen. (Zuruf bei, den Völkischen: Heil, bei den diese Boraussetzung ist on der Botschaferkonserenz am 6. März wir dem vergangenen Kabinest Luther Unser Vectranen nicht verfegt de igen, . 4 d. JJ obere Tien ich; , ,. Kommunisten: Aha!! Sollen wir denn Gi den Kommüunisten) als tatscichlich eingetroffen bestätigt worden. Gleichiwohl lehnt der haben, werden wir auch dem Kegenwärtigen Käabinent nach feiner un= bo. os ohr 1. gt i. ix. 35 do. ah ,. * 116 wan en, do. gs, os, gel. i. 1. do. 6 Bir. Dar. go eine neue Regierungskrife herbeiführen? Glauben Sie, daß da? englische Außenmsistister ant 21. April . und ausdrücklich ab, veränderten Personenzusammenfeßung und underänderken Cimftesl ng ,, ; do. do. zg idibll —— Pirmasens zs; 3a , n ö. mit den Erwerbslosen gebient wäre? Wir sind überzeugt, daß die sich irßendwie an jene Deklaration zu binden, aus der Deutschland zu den Fragen ber Innen, und Außenpolitik nnser Vertranen w ginss. 8-205. * 8—– is. S C- 16. J ker en n Kunst des Labierens der Regierung Luther zun Scnrz' verhbsen einerlei Recht abzuleiten habe. Ist hiermit nicht an das Tor des versagen. ö 4 ambg. Staats- Rente 8] L2. j ; Poitzdam ig M gt. 2 in Lire hat.. Wir sind. der Ueberzeugung, daß Ziel und Richlung der Völkerbundes für uns und nnser besetztes Gebiet das Dante-Wort Abg. Schneller Gomm) erklärt, das Kabinett Marx he— 2 . j reisanleihen. ö, . n , Regierungspolitik feststehen, uüd wir gat bereit, diese Regierung geschrieben: „Ihr, die Ihr eintretet, laßt alle Hoffnung fahren.“ deute die er n der Politik Luthers, des Antreiber yflfems, der 3 ö ö. nnn, n, nn, , ,. . Kon zu unterstützen, solange sie die von ihr vertreten Politik weiter Jedenfalls stehen wir jetzt vor einer Aufgabe der deütschen Außen⸗ Subvenfionpolitik und der Nassenausplinderung durch gener und 100 0s , n, ; 11 bos. ig treibt. Im übrigen möchte ich gar keinen Zweifel darüber lassen, politih die sie bisher nicht gelöst hat mid die durch die Methoden Jollraub. Eine Reg rung, die fo ben ißt die brutalen Unternehmier— 3 *. aer re r r, n. üer eb ren g , tig erulheid o a, daß auch wir mit einer etwaigen Aussöfung des Reichstags ein! der Sozialdemokratie nie wird gelöst werden können. In diesem interessen vertrete, müsse von der werktätigen Masse mit allen Mitteln do. o7 ß. 59 Ser. 12, ö, 6 6

4 1.7

22 8 8

88

Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1918 M

—2 74 J

D*

2

23 *— 280

2

verstanden sind. Wir haben gar keine Veranlassung, diese Möglich— , a, ich auf die ernste Gefahr hinweisen, die sich enischieden bekämpft werden. Die Phrasen der Regierungserkkär 191, 1913 . d., . ranlafsung, 69 . * . J z lr l. ; . J in 1913 ri. 86, . keit irgendibie ängstlich zu betrachten; wir sind jeben Tag bereit, aus den olnischen Ereignissen für Danzig ünz für Sstpreußen und der Erklärungen der Pareien . nicht , . d . . 9 . bor dem Volle zü, siehen. Lösen Sie auf:; Wir werden unferen ergibt. Wir halten es für nötig, 4 die dentsche Regierung auf Dawes⸗Politik ine ungehenere Verelendung hervorgerufen habe. Die 30. ,, 3 3 Deutsche Stadtanleihen. ehe r en , Mann stehen. (Beifall bei den Sozialdemokraten.) die den allgemeinen Frieden bedro ende Gefahr ein wachsames Gmpörung der Massen fel im Volksbegehren zum Ausdruck gekommen. benen ie Rieihe o ] Aachen 2x Al 3 u. x4 do is g gen i i s. Der Reichsminister des Innern Dr. Kü!l' b hier Auge hat und die Aufmerksamkeit der Welt hinlenkt. Die Worte, Das Proletariat müsse sich zusammenschließ um Sch ( ins s. 8 - 16 do. 17, 21 Außg. 224 Saarbrücken 14 6. Ag. tee Tepe seihsminstter dee Runern Rr. Külz gab häerauf die den Rot der wärt et mmer w den worde geber, BVynr geoif üisse lich zusammenschließen zum Schutze vor do. I. ig. og. z 1e Altonn .. ies , Schwerin i. i. rs, eine Erklärung ab, deren Wortlaut nach Eingang des Steno⸗ ; ; in Soda p , ; r Hourgegisie, der Streit um die Flaggenfrage sei nug eine do. 16g, Ri. 16, ut. 2⸗ do, 1011, 19146 gel, 1. 8. 26 gramms niüigeteilt werden wird ĩ wenn man . gemeinsam mit der Sozialdemokratie in Taten un, Komödie. Es könne nur eine Fahne geben; Rot! Die Sozial⸗ do. . z Aschaffenburg. .. 1901 Spandau h M. 1.10.23 ä, G 34 B Nat): Die ; zusetzen versucht. Nicht eine Handelsvertragspolitik, die hypnotisch demokratie wolle den Massen, frei nach Chu, einreden daß es ihnen 3e sos, i sss os 3] de ant n, , m nnn. Abg. (Graf von West arp, (D. Nat: Die Auffalsung der allein auf die Ausfuhr starrt und dem inneren Markt den Schütz besser und besser gehe. Diese Tauschungskunststückchen' machen 6. Yibect gläz, unt. ; ö a ien, gen nr, Tätigkeit des Herrn Dr. Luther, die der Reichskanzler mit Dank aus versagt, nicht dedan . . 3. ö. 8 ? . gehe. 2 Auschungstunststü hen machen se f Meckl. Landesanl. 14 —ͤ do. 1904,05, gel. 1.8.24 67 do. 1903, get. 1. 4. 24 . ) ther, ; e ü zersagt, nicht gedankenloses Fortgewähren von monatlich 150 Mil- die Abgeordneten bald nicht mehr mit, das zeige die Spaltung in do. Staats ⸗Nni. i919 Berlin 1923 4 1. Stettin v 1933 gesprochen hgt, kann ich bei allen sachlichen Vorbehalten des Urteils ionen Arbeitslosenunterstützung, das zur Inflation führen muß, Sachfen. . ö do. Eh. Schuld 1370 3 1. Zins. S = i g x Stoly i. Bom m... über seine⸗ Politik und ihre Erfolge vom menschlichen Standpunkt sondern planmäßige Schaffung und Ausnützung von Arbeits— Präsident Löbe teilt mit, daß folgender Antrag der Reagterun do. gon. ss 3 In. bo. gig unf. 30 Stuttgari 10 08 A813 durchaus teilen. Heute bor acht Tagen ist er mit der Re 'ierun 6⸗ ele enheit ich z * J ö s . . bent ü 1, Le 3 o hender, Antrag der legierungs⸗ do. 1890, 94, 1901, 05 39 1.4. do. 1920 unk. 81 Trier 14, 1.u. 2. A. ut. 25 oe gn . . Balk 2 gierung ge genheit, nicht agitatorische Versprechungen sozialer Leistungen, partelen eingegangen ist: „Der Reichslag nimmt von der Erklärung Hldenburg 180, 12 1 . do. 1922 Ausg. 1 do. 1919 unt. 30 . Hon, Fshlie daß wir uns gn diesen Vorgängen beteiligten, gestilrzt fir welche die Kräfte ünd Mittel fehlen, nicht bestzseindlichs er Neichsreglerg FKennkfis? nn geht über alle anderen Anträge de. 1, geh 1. 1. 37 3 1. K i, n n,, ,. warden. Mit, iner kleinen Mehrheit und gegen eine große Minder, Steuern, die den Milllonen der vor nein, in dem Zusammen⸗ zur Tagesordnung über. 6 . J de 1oog. get. 1.1 33. ; = lag Nima in ga gh. tin act heit hat die kleine demokrafische Partei ihn mit Hilfe ber Soziat. bruch stehenden Existenzen und Betriebe der Bauern und größeren Abg. Dr. Hags (Dem) gibt folgende Erklär ; . * 1 ; . ,, demokratie zu Fall gebracht, nachtent ih en, 56 Zan mee, res n . bg. Dr. Haas m.) gibt folgende Erklärung ab: Die achsen St. A. 181g ] ; 169 gabe, rlickz. 193 . ** jt, nachdem, ihẽm. auch die größere. Regie Landwirte, des Mittelstandes in Handel und Gewerbe und ber In. Fraklion' der Deutschen Demokratischen Partei betrachtet die Er⸗ dan, vet en ez; dt 10, ern de, o , dung; , n , hre Me n gn, 3 i 95h f , . . . versetzen kurz, nicht, die sozial⸗ klärung des Herrn Reichskanzlers als eine geeignete Grundlage e er, n n. 2 , ; e. ie dadurch herbeigeführte Krisi emokratischen Forderungen und agitatorischen Verheißungen zur Fortführung der Gescha Si ĩ ser 65. ö ; J n , ,,. rscheibet si ; * ö ; t gitg ; ; g der Geschäfte. Sie spricht deshalb der Regierung u. Fi = 36 ö Gerl. Stadtfynode ho, zel. 1. J. 2 x do. 1905 in

unterscheiket sich bon dem gewohnten gustand vortellhaft durch ihre werden der Wirtschaft helfen und die Finanzen aus dem ihr Pertrgüen aus. Wir begrüßen den . Willen der gen , . Da. Reihe 56 = 2 1963. 12, get. 1. 7. B . Wumers d. Din. igls ö ĩ . 1 , 2 ; X. 1 R **

. ; 1910 in 8. et. .

Fürze. Dank der Initiative des Herrn Reichspräsldenten, dessen ! Defizit erretten können, das im Winter als Folge der ! die bisherlge Außenposftik un berändert ortzuführen. Mit ihr sehen H . . ö

—— k

.

l

* * 2

i * .

x= 3 2 835 * . J

22 l

.

1 88322 83 *

de = 3 = 82

& DX

d:

25 * ——

.

1

*.

2 325

2 2 d

g dðů RR RL

ö.

2232 2 28 *

do. do. Ser. 3

do. do. Ser. 4

. do. do. 966? bl . Braunschw.⸗ Hannov. Bk.

do. 1896 in 4K . fbr. Ser. 25* 11, 5h 0

do. do. m. Talon f. G. iG. do. do. do. Ser. 25 6, 86d

do. 18935 in 4 5. do. do. Komm. -Obl. v. 192344

do. do. m. Talon f. Z. - i, ö . 1 . 6. bo. o. er.

e nr mn, dd. do. Kenim.- D 1G. , ed

=

2 * 4444. 11111 k —— 2 *

36

R 2

2 2 —— 222 *

42

22 5

*

r

82 ——

2 33

K ö

w

82 *— 2