le er sie, da er selbst ressorkmäßig keinen
bracht blest, so ö . n,
auf die Kriegsführung ausüben konnte, t . iegsleitung direkt oder, falls dieser sich seiner Ansicht nicht glaubte können, beim Kaiser beantr
; Beides ist nicht Der beabsichtigte Flottenvo
rstoß ist und mußte nach meiner
eberzeugung in dem guten Glauben vorgenommen werden, daß er, da er nicht mit den erlassenen Einschränkungen im Wider auch die Billigung der politischen von Baden heute der Ansicht ist, daß der Vorstoß besser nicht unter⸗ nommen worden wäre, so ist demgegenüber doch zu betonen, daß seviel mir bekannt geworden is abspielten, nicht ein Wort des fes ode Aktion gefunden oder auch nur nachträglich irgendwelche Bedenken Mir erscheint auch die Lesart, daß durch diesen. t Waffenstillstandperhandlungen
Leitung habe.
eit, als die Ereignisse sig s oder des Tadels für die
loten vorstoß in den Kanal die ünstig beeinflußt worden wären, durchaus abwegig. mehr der Ansicht daß bei einem Erfolge über die Eng erheblich bessere Bedingungen hätten durchsetzen können. aber schließlich Ansichtssachen, über die man wohl ichtigkeit nach der einen oder anderen Se ewiesen mwerden kann. daß auch unsere Gegner lan
⸗ reiten, deren ite auf dem Papier schlecht Jedenfalls scheint mir das eine festzu jedenfalls den Krieg nicht mehr fortseßen können, und es scheint mir nur logisch zu sein, wenn man kurz vor einem Friedensschluß versucht, seine militärische und damit Ich bin heute mehr denn je der daß der Zusammenbruch der Mgrine hervorgerufen ch die Poütisierung dieses Kampfin Tragödie der Marine sindel einen versöhnlichen daß an der Symmersonjenwende des nachdem die Mannschaften sich auf sich selbst besonnen und das alte
rtrauen zu ihren Offizieren wiedergewonnen hatten, mit wehender Lom Feinde unbesiegt, sich selbst begrub, und damit die te, In dieser Tat der deutschen Politik, ihrem rein nationalen und cke ich eine jener Im— der Volker eine viel größere Rolle Wenn einmal die
itische Situation zu verbessern. worden ist istrumentes. Abschluß dadurch, Jahres 1919 die deutsche Flotte,
Seemannsehre wieder her eeleute, die, losgelöst von der chen Empfinden ilien, die im Le spelen, als
olge gaben, erblicke
dies gemeinhin angenommen wird. schichte der Kaiserlichen Deutschen Marine, unbeeinflußt von Tages strömungen, unbeeinflußt, von parteipolitischen Hemmungen, ge— s man sicherlich zu einem Ergebnis folgendermaßen lautet:; An sich war diese in über⸗ d Zeit zu einem machtvollen Kamp wachsene deutsche Flotte, die der englischen e rem Kern, nal, Offizieren wie Mannschaften, rksten Gegner zur See die Stirn neinigkeit unsexes gesamten Volkes, die Form auf die
schrieben werden wird, so wird kommen, das etwa raschend kurzer instrument heran⸗ euts d nbürtig war in ihrem Aufbau, in ihrer Organisation, in ihrem kerngesund und befähigt, auch dem . Die unselige innere Vol sich in ausgesprochener Marine erstreckte, untergrub allmählich us auf dem die Marine aufgebaut war. das deutsche Volk aus die enntnis, die nötigen Schluß neues Leben aus dem selbstgewähl Flotte blühen möge Während des kam es wieder hlreiche Protest e gegen die nahmen, daß das Gios der keine denkenden und ah, die nur zu gehor oz.) rief: Bestellte Arbeit! Lrregt dagegen; was be Hinter diesen Schätzung mindestens der Redner einige dies macht Abg. Ditt ma Der Berichterstatter bemer mann äußerst charakteristisch, ei den als Zuhörer anwes große Erregung at! — Der
parteipoltischer esten Unter Ich möchte r, nach meiner gerungen ziehen und da ten ehrenvollen Grabe der deutschen
richtigen Er
Referats des Abg. Brü nin ghaus (D. Vp.) Brüninghaus hatte auf n aus dem ganzen Reiche hingewiesen, er Dittmannschen Broschüre Stellung J Mgrineoffiziere in den Man ühlenden Menschen, sondern stumme hen und zu dulden hatten. Abg. Brünin stellte Arbeit sei, wisse Kundgebungen ständen nach 30 000 ehemaliger
u einem Zwischenfall. indgebunge ehauptung
Abg. Dit t mann gh aus wandte sich Herr Dittmann am vorsichtiger Marineangehöriger. er scharfen Protestkundgebungen verliest, r' Lachen weitere Bemerkungen. kt dazu, es sei für den Abg. Bitt— daß er über so ernste Dinge lache. agsabgeordneten enitsteht „Ruf: Weil er eben keine Ruhe Phäölipp (D. Nat.) stellt die Ru ls Zuhörer anwese
enden Reichsta und es ertönt der Ruf x Vorsitzende Dr. wieder her und verweist die a darauf, daß der Zuhörerraur und daß von dort nicht in die
Zum Schluß seines Vortra auf die vom „Vorwärts“
er anwesenden Abgeordneten nur als Tribüne zu betrachten sei Verhandlung eingegriffen werden
gs kommt Ab ärts. gebrachte Darstellu 1 Maxineministers Ehurchill Ansicht unxichtig Churchills spreche für daß die Amerikaner d erhalten können. ein sehr bedeutsamer
daß es zunächst richti „Sunday 5 Wortl aber die Redaktion demokratischen Par es für richtig häli, ihr nicht recht in de er im Kriege einer der schaͤ richtigen und ir Geschmack nicht zu streit
hätten Sie blo oder den Rei der Slagerra
g. Brüninghaus ing einer Aenßerun zu sprechen, die na Aeußerung Auffassung, en aufrecht⸗ einung, daß hier ißerung Churchills vor⸗ fährt der Berichterstatter fort, n wäre, man hätte an Hand des eußerung festgestellt. Wenn entralorgans der Sozial⸗ n Minister wendet und deutschen Admirals, die paßt, durch einen englischen M sten Feinde Deutschlands war, be⸗ eren zu lassen, so ist über den politi en. (Abg. Dittmann: Admiral von Tr ielle nicht angegeben! Da oder das Auswärtige Amt Winston Churchill, der nach risterium berufen ieg umzubiegen und umzu⸗— standen — nur sagen wird: das ist doch selbstverständlich. zitiert dann ein anerkennendes über das deutsche deutschen Reichstags⸗ gensatz stehe. — Auf die Aus—= te im Zuhörerraum lebhafter
itzende, Abg. Dr. Philipp stellte dann rständigen fest, daß der Abg. der Abg. Brüninghaus mehrfach
als einer der Referenten Sachverständig
die gestern in der Ta
ber Abg. Brüninghaus
wiedergegeben sei. die Richtigkeit der amerikanischen ie Kriegführung nicht länger hätt Brüninghaus ist der M rrtum über die Aer gestehen, so fäh
des „Vorwärts“, des tei, sich an den englif die Darstellung eines
Sun day Pictorial“ als &n mich zu fragen brauchen Wwehrminister. g-Schlacht ins englif um die Niederlage in einen S i. 5s hat er ja meisterhaft ver
atürlich war das ein Sehr richtig!! Der Berichterstatter Urteil der englischen Zeitung „ Marineoffizierkorps, zu dem das Urteil eines eordneten in be. fa sbhen des Berichterstatters ertön
Marinemini lügen — da
he Times“
ämendem Ge
auf Wunsch ittmann, dessen Bericht als „Gutachten“ bezeichnet habe, aber nicht als Sachverständiger bestellt miral von Trotha: Auf die Angriffe, gespresse gegen mich ger hier erwähnt hat, fühle i
eines Sachver
ichtet sind, und die
die . , des Berichterstatters Brüninghaus vom 18. und 19. Mai.
— Der Fe me ⸗Untersuchungsausschuß des Reich⸗ tags trat gestern vormittag wieder zusammen Es handelt sich um die Besprechung des Arbeitsplanes. Die Berichterstatter schlagen vor, zunächst den Fall Bauer al zuschließen. Dann soll der ganze Komplex der Münchener Fälle darankommen. In den Pfingstferien soll der Fall Bauer durch Zeugenvernehmung in zwei Sitzungen erledigt werden. Bis zu den Sommerferien des Reichstags soll wenigstens die Beweisaufnahme über alle Fälle der Münchener Einwohnerwehr abgeschlossen werden. Dieses Arbeitsprogramm wurde vom Ausschuß genehmigt. Am 4. und 5. Juni sollen die Zeugen im Falle Bauer weiter vernommen werden. Für gestern waren bereits vier Zeugen zu diesem Fall geladen. Der Angeklagte Zwengauer ist laut Telegramm der Staatsanwaltschaft aus dem Lazarett in Straubing entwichen, Aufenthalt unbekannt. Zunächst wird Max Stuben“ rauch vernommen, jetzt Steuersupernumerar, seinerzeit Student der Philosophie. Es handelt sich um Vorfälle am 17. und 18. Februar 1923. Der Zeuge, der vereidigt wird, war in Sachen Bauer verhaftet. Er hat nach und nach drei verschiedene Aussagen emacht. Auf Aufforderung des Vorsitzenden erklärt Zeuge, wie das
kochrichtenbüro des Vereins deutscher eis ange erlegh berichtet, er habe nicht zum Blücher⸗Bund gehört, sei aber Mitglied der nationalistischen Freiheitspartei gewesen, der er jetzt nicht mehr angehört. Er sollte in Norddeutschland auf Aufforderung Ströbeks für Truppenkonzentration in München werben. Am 15. Februar kam Bauer von München und wurde von Ströbel, Zwengauer und dem Zeugen erwartet, brachte aber kein Geld. Was an dem Abend . weiß Heng nicht. Am Mergen des 18. fuhren alle nach München zurück, nur Bauer kam nicht. Zeuge ging mit Zwengauer ins Büro des Blücher⸗Bundes, wo er einen von den Bergers spra
und nach Geld fragte, weil Bauer es nicht gebracht halte. Auf Frage des Vorsitzenden erklärt Zeuge, sich nicht erinnern zu können, was über Bauer gesprochen sei. Der Vorsitzende erinnert ihn dem⸗ gegenüber daran, daß doch auf seinen Aussagen das ganze Urteil beruhe. Hierauf gibt der Zeuge zu, daß über Bauer auch nachher im Café schlimme Reden geführt wurden. Ob gesagt wurde, daß Bauer ein Waffenlager gezeigt, werden sollte“, weiß Zeuge nicht, ebenso kann er sich nicht daran erinnern, daß die anderen sich darüber verwundert hätten, ö. er jene Wen bung nicht verstanden hätte. Abends ging Zeuge mehrfach nach dem ,. um Bauers An⸗ kunft zu erwarten, mit dem er nach Berlin fahren wollte. Auch Ströbel und. Zwengauer gingen mit zum ersten Zug um 8 Uhr. Zeuge blieb dann bis 10 Uhr in Bergers Wohnung, dann ging er wieder mit den anderen nach dem Bahnhof, weil er doch „gern wissen wollte, was Bauer in Regensburg gemacht hätte“. Als Bauer dann gekommen war, wurde er nachts mit in die Bergersche Wohnung genommen. Der Vorsitzende fragte, wer denn nun den Gedanken . hätte, nicht mit der Bahn, sondern mit dem Auto
h
zu fahren. Das weiß der Zeuge nicht, gibt aber an, daß die Fahrt nach Norddeutschland gehen sollte. Zwengauer gab norddentsche Städte als Ziel an. Der Zeuge will diefen Plan für ernst ge— halten haben. Nach 4 Uhr ist der Zeuge zum dritten Male zum Bahnhof gegangen in Begleitung von Ernst Berger, um zwei Leute abzuholen, die, Zeuge nicht kannte. Als dann Zeuge in Bergers Wohnung zurückkehrle, waren Bauer und Zwengauer nicht mehr da.
Zeuge hat, wie er auf Vorhalten des Vorsihßenden zugibt, das Gefühl
es werde ehwas passieren /, S. h. Bauer werde umgelegt werden, aufe des Tages sei viel davon
4 ĩ. esprochen worden, daß „Ver⸗ räter beseitigt werden müßten“; von
auer wurde als Verräter ge Berger soll, wie der Vorsitzende anführt, als der Zeuge in seine Wohnung kam, Das hat guch der Heute erklärt er, sich nur no Der Zeuge hat im Zimmer von
haben: „Der euge seinerzeit dunkel! auf
zum dritten Male Koffer muß verbrannt werden“. vor Gericht ausgesagt. Einzelheiten entsinnen zu können. Hans Berger geschlafen und will erst erwacht sein, als Zwengauer l Zwengauer erzählte, er sei mit Bauer an die Isar gefahren; er hätte ihm gesagt, „Du bist ein Verräter“ und habe ihn erschossen. Bauer habe sich gewissermaßen einverstanden erklärt mit seiner Tötung; weil er einen Eid geschworen hatte, daß alle Verräter sterben müßten, also müsse er auch sterben. Zeuge erklärt, sehr aufgergt über die Erzählung Zwengauers gewesen zu sein, Johann Berger habe gar nichts gesagt. Bett, als Zwengauer ankam. Berger zur Verschwiegenheit. „Halt's Maul, sonst geht's Dir ähnlich“, erklärt Zeuge, diefe Aeuße= rung für möglich. Um weiteres hat er sich Anzeige hat er nicht gemacht, weil eben Verräter sterben mußten. Das sei ein allgemeines Gesetz gewesen, das bereits bei dem Freikorps Der Zeuge meint: „Das sei beim Der Vorsitzende fragt den Zeugen,
morgens wieder ins Haus kam.
Der Zeuge lag noch Ehe Jeuge fortfuhr, ermahnte ihn Auf die Frage, ob Berger gesagt habe,
nicht mehr gekümmert.
galt, dem der Zeuge angehörte.
alten Militär Tradition gewesen“. ob er Verrat an den Organisationen als Landesverrgt auffasse. D eueg bejaht das und erklärt, noch heute dieser Meinung, zu sein. Zwengauer habe den Bauer aus rein vaterländischen Motiven um— gebracht. Einen Eid, nichts zu verraten, hat Zeuge nie geleistet. — Abg. Levi (Soz) erinnert demgegenüber an die gerichtliche Aus— sage des Zeugen, wonach Zwengauer dem Bauer gesagt habe: „Du weißt, wir haben einen Eid geleistet, nichts zu verraten“. Auf eine Frage des Abgeordneten Levi, ob Ströbel im Kaffeehaus erklärt habe, es sei schon einmal ein Verräter beseitigt worden, erklärt Zeuge, sich nicht daran erinnern zu können, ebenso weiß er heute nichts mehr davon, ob der Ausdruck „ein verstecktes Waffenlager zeigen! damals gefallen sei, Freilich ist ihm erinnerlich, daß damit das Umbringen eines Verräters zu jener Zeit u der Bedeutung kam, weiß Abgeordneten Levi,
emeint gewesen sei. Wie das Wort euge nicht. Auf weitere Frage des damals ein 19 jähriger Mensch, nicht gleich hei der, Polizei den Mord angezeigt habe, er= widert Zeuge, dann wäre es ihm wie Bauer gegangen. C ‚ nicht angenommen, daß damit Verrat an der Organisation Blücher — Dem Zeugen wird schließlich nochmals daz Protokoll seiner polizeilichen Aussage über das „Kofferverbrennen Er erklärt, sich dargn heute nicht mehr erinnern zu könne. Auf Vorhalten des Abg, Landsberg (Soz) erklärt aber Zeuge, damals die volle Wahrheit vor dem Polizeibeamten ausgesagt zu haben. Abg. Gräf⸗Thüringen (D. Nat.) macht darguf aufmerk sam, daß nach Aussage des Zeugen ja von Verrat an der Organisation Bauer solle lediglich Geld unter⸗ schlagen haben. Auf Frage Gräfs erklärt Zeuge, sehr wohl zu wissen, was „Feme“ sei; davon sei aber hier keine önneburg (Dem) erklärt. Zeuge, er habe als ganisation Roßbach keinen Eid über Verrat schwören wurde die Vernehmung abgebrochen, Donnerstag, vormittags 935 Uhr, fortgesetzt zu werden.
warum Stubenrauch, Fr habe aber begangen werden würde.
vorgehalten.
nicht gesprochen werden könne;
Auf Befragen durch den Ab Mitglied der müssen. —
Getreidepreise an deutschen Börfen und Fruchtmärkten in der Woche vom 10. bis 15. Mai ld2zs. In Reichsmark für bog.
Wöchentliche *) für Brotgetreide
1
—
C — —— ND — — —— ——
— 00 8 *
2 —
—
So C0 0 l e, Doe. 87 282 — *
—
* 22 *
3
Stãaͤdte Handelsbedingungen 1 2
Bamberg ... Großhandelseinkfspr. ab fränk. Station . .... Berlin.. ab märk. Stat. (Gerste: ab Station) ..... Braun schweig. ah Y raun schweiß l Bremen.... ab Bremen oder Unterweserhafen ...... ö. ö , . . . Breslau... ab schles. Verladestation in Waggonladungen .. Gz . ren , , , Chemnitz... fr. Ch. in Ladungen von 200-300 Ztr. . ... Grelle... a nderth , nin . Dortmund.. Großhandelsberkaufspr. waggonfr. Dortmund in . Dres ßen.... waggenfr. sächf. Versandst. b. Bez. von mind. 10 t Duisburg.. frei Waggon Duisburg.... . .... Erfurt... waggonfr. Erfurt od. Nachbarvollbahnstat. o. Sack Essens .. . waggonfrei Essen bei Waggonladungen ..... Frankfurt a. M. Frachtlage Frankf. a. M. o. Sack . ...... era. bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestation ... Gleitz... ah Glenntßz g. Sgcchkhkc·· . Hamburg.. ab inl. Station einschl. Vorpommern. .... ': . Nordamerika eif Hamburg 2). ...... ö . Südamerika cif Hamburg?) ...... SVannober .. ab hannoverscher Station.... .. Karlsruhe... Frachtlage Karlsruhe ohne Sack.. ...... Kiel .. ab holst. Station b. waggonw. Bezug o. Sack. JJ berg i Rr , Leipzig... . prompt Parität frachtfrei Leipzig... .... Magdeburg.. b. Ladungen v. J00 Itr. i. Bez. Magdeburg.. Mainz.... Großhandelseinstandspr. loko 3. K Mannheim .. waggonfr. Mannheim o. Sack.... München ... ab sädbayer. Verladestat. waggonweise o. Sack. Plauen .... Großhandelspreis ab vogtländ scher Station... Stettin?.. . waggenfrei Stettin ohne Sack... .. Stuttgart... Großhandelspreis waggw. ab württbg. Station 1 Würzburg.. . ] Großhandelseinkaufspreis waggw. ab fränk. Station
. Anmerkungen: ) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte Weißha fer. — *) Unverzollt. — ) Manitoba JI. — 3 Malzgerste. — 3 White clipped. — und schlesischer. — 3) Western. — ) Rosafs. — 19 Ia; Ia 13,19
Berlin, den 19. Mai 1926.
de —— C d = — do do Cn de L= =
ebildet worden. — I) reußischer 10,55. — Y
Statistisches Reichsamt.
ommerschet ommerscher
Wagemann.
verpflichtet eine Erklärung zu geb hi .
Der Abg. Brüninghaus jenes Churchillsche Zitat zu s * K.
prechen gekommen.
Kartoffelpreise in veutschen Städten in der Woche vom 1
9. bis 16. Mai 1926.
— —
onders betonen, daß meine Kenntnis der Rede bem vom Reichsmarineamt herausgegebenen Ueberblick „Die remde Presse“ stammt, in dem sich eine fortlaufende Ueberse „Sunday Pictorial“ befindet, der, wie mir g
hurchills aus
5s Artikels im
Wöchentliche
Reichsmark Notierungen i) d) bo kg
noch auf Nachfrage ve
chert worden ist, vollständig fortlaufend Übersetzt worden ist.
er Abg. Brüninghaus hat aus seinem
Material einen Teil des Artikels verl
it dem überein, was ich mir gestern no lichen Material abgeschrieben habe und hat mich
Er stimmt wörtlich einmal aus di „Für mich ist das Entscheidende idend beeinflußt bei dem damals aus dem Gedächtnis wiedergegebenen Zitat die Schlußausführung: „Es war gleiches Wettrennen bis zum Ende, aber am Ende sind wir cher durchgekommen .. Hiernach kann ich diese Rede auch eute nur so verstehen, daß hier vom Ende des Krie ill zu erkennen, daß das englische Volk, im egensatz zum deutschen, bis zum Ende des Krieges geschlo Der Sinn meiner damaligen Worte auch ü „die letzten Tage“ stimmt vollkommen überein mit dem, was ich auch heute no das Ende des Krieges. Es uglische Originalzeitun ist natürlich von g — Hierauf werden die Uhr,L vertagt.
es gesprochen t. Ferner gibt Chur
tzusammenarheitete.
Die letzten T wird versucht, dur so schnell wie möglich heranzuscha heute noch nicht möglich gewe ungen des Au Erwiderung des A
age sind eben behördliche Hilfe die
es auf Don⸗ ittmann auf
Städte Handelsbedingungen 1 2
Berlin.... ..... Erzeugerpreis waggonfrei märk. Station Breslau... .. Erzeugerpreis ab schles. Verladestation Essen. . .... . waggenfrei Essen bei Wa en unf . m Großhandelspr. Frachtlage Frankf. a. M
. . an . Karlsruhe;... .. . Frachtlage Karlsruhe ...... k 224 Plauen... . Großhandelspreis ab vogtl. Station. Stettin.... .. . . frei Waggon Reichsbahnstation ... Worms.... . bahnfrei Worms.. Würzburg... . . Erzeugerpreis frei Bahnstation ..
Berlin, den 19. Mai 1926.
— — d — — — — — do
1 Handelskammern.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
8
Glas⸗M. Schalke. . Glauziger Zucker.. Glockenstahlw. .... Gebr. Goedhart. .. Goldina. .. .... ... 2h. Goldschmidt
Görl. Waggonsabr. E
P. Goerz. . . ... Goth. Waggon. ... Georg Grauert ... Greppiner Werle.
Grebenbroich. .. M
Gritzner Maschinen Gr. Lichtf. Terr.⸗G. Gr. Strehlitz. Zem. Großh. f. Getreide. C. Großmann .... Gebr. Großmann David Grove ... M 3 i. er.
ruschw extil. . E. Gundlach. .. ...
Haberm. u. Guckes . Draht. M
ageda. ..... 2
am 9 Elek.⸗W. M . H. Sam mersen M andelsg. f. Grdb. ann. I‚ mobil. M o. Masch. Egest. . do. Waggonfabr. Hansa Lloyd⸗Wk. M Harb. Eisen u. Br.. do. Gun miPPhönix Harkort Bergwk. M do. do. Henuß arkort Brückenb. M o. do. St. ⸗Pr. arpener Bergb. M artm. S. Masch. . Heckmann ..... Fedwigshütte ... ö Pap. M eilbronner Zucker Heilmann, Im mob. Hein, Lehmannu. C. Heine u. Co...... Emil Heinicke. .. eld u. Francke. .. emmoorPortl⸗g. ennigsd. St. u. W. ermannmühlen M tto Hetzer. .... . Hildebrand, Mühl. E. Hildebrandt S. M Hilgers Verzinkerei Hille⸗Werk ..... . gien Maschin. M indrichs⸗Auffer⸗ mann Munition 5* Kupfer .... irsch Tafelglas.. i . Lederf. Y Hoesch, Els. u. St. M Hoffmann, Stärkef. Hohenlohe⸗Werk. M Philipp Holzmann. Hoörchwerke .. ..... ß M otel Disch ...... Hourdeaux Vergm. Howaldtswerke. 5 Höxt.⸗Godelh. Prtl. Hubertus Braunk. Humboldt Maschin. Humboldtmühle ..
Ludwig Hupfeld .. 10
uta, Breskau .. Hutschenreuth. P; M
vrenz Hutschenr. . 8
Hüttenw. Kayfer Co. do. Niederschönew. Hydrom. Bresl. W.
lse, Bergbau .. Müh 31 h 6 M
6. do. Genuß. .. nag ind Untern. y Industriebau .. ...
Iudustrie Plauen. 127
Kahlg Porzellan )
C. A. Kahlbaum 10
aiser⸗Keller .. M Kaliw. Aschersleben Lalker Maschfabr. M Lammerichwerke .. Kandelhardt Aut. M Kapler Hal ö Karlsruhe Masch. .
Rudolph Karstadt Ml
Lartoffelfabrikate. Kartonpapierfabrik.
Groß Särchen .. Kassel. Federstahl Y Carl Kästner .... Kattowitzergergb M Kayser Meta llih. M do. do. nene Walter Kellner. M C. W. Kemp. Nachf. M Keramak Ker. Wrl. Keula⸗Eisenhütte. . Keyling u. . Lirchner u. Co.... 8 r. Klauser Sp. löckner Werke .. C. S. Knorr Hafer. Fr. A. Köbke u. Co. Kochs Adlernähmsch Koehlmann Stärke Kohlendestillat i. C. Kolb u. Schüle ... KLollmar u. Jourd. Köln⸗Lindth. Met. M Köln⸗Neuessen Bg Köln⸗Rottweiler .. Köln, Gas u. Elektr. Kölsch⸗Fölz. Wꝛle. M König Wilhelm. .. do. do. St. Pr. Königsb. Lagerh. .. do. Walzmühle, LKönigsb, Müh. Lönigstadt Grundst. Königzelt, e g. ö Kontinent. Asph. Y Kontin. El. Nürnb. do. Vorz.⸗A. KLontin. Wasserw. . Lörbisdorfer Jucker Gebr. a,. Körtings Elekrtr. . Fostheimer Cellui. Lötitz. Led. u. Wachtzt KLraftwerk Thüring. Lraftw. Westsachs. . Lrauß u. Cb. Lok.. Keth b Stahl. . .
Kronprinz Metall. Gebr. Krüger u. Co. Dtto Krumm ... M Kruschwiß Zucker M 4 Gloty a. 10004 Lühltransit Samÿg. Lunz Treibriemen 2 . 2.
e alk. Her! ö .
Dr. Laboschin ... Lahmeyer u. Co..
— D & O .
a dL 2 = 8
2
— — — ———— — — * 2 —
T2 . 83
— 82
CCC G — — — — — — —— — —— — h h ö za , , m p, ga, m
D = — — — 0d d = — — 26
82 2
28
— — — —— 2
C —— — — 808 X
2
— — — — — — —
— — O — — & — — — — O O — — — — — O O —
—— T Fr... . J
— 2 L = WC 32 = — —‚ d D 6 — 2 — 1 **
—
2 2
r — — — — —— — — — — — — Q —— Q —— —— — —— — 8 2 = =
— S O 8 — O0 0
. 2
22 D — —
— —— —— — —— O ids = = — 3 20
2
— MO — — O — — — O 0 — — 2 — — 2 — O 0 2 — — — —— 1 /
S —— — —
ö 8
— 2 — T
— — —— — —— —— — * 2 —
— 2 2
EL LC — N · · J · G d d L = L J 0 d J· W - & -
8 CC — CC — —
aurahütte 8229099.
D —
Ant. u. A. Lehmann Leipz. Gummiw. M do. Immobilien M do. Landkraftw. .. do. Pian. Zimmer. Leonhard. Braunk. Leonische Werke .. Leopoldgrube ..... Rud. Ley, Maschf. M Leykam⸗Joseftal V 4000 Kr. Lichtenberger Terr. do. olle. N Georg Lieberm. Nf.
Lindes Eis masch. M
Lindenberg Stahl. Carl Lindström. .. Lingel Schuhfabr. M Lingner Werke ... Linke ⸗ Hofmann⸗
Lauchhammer M Lippische Werke. M Lithopone Trieb. M Ludw. Loewe u. Co. C. Lorenz. .. ..... Lothr. Portl⸗Zem M
1. Ind.⸗Beteilig.. Luckau u. Steffen. Lüdenscheid Metall Lünehurg. Wachs. Luther Maschinen.
Magdeb. Allg. Gaß do. Bergwerk. .. M do. do. St. ⸗Pr. M do. Mühlen. . .... C. D. Magirus ... do. Vrz.⸗ Akt. Lit. A Mal⸗Kah Zigarett. Malmedie u. Co M Mannesm.⸗Mul. M Mannesmannröhr. Mansfeld Bergbau Marie, kons. Bergw. Marienh.⸗Kotzenau Mark“ Port-. . KWarit- u. Kuhth. Martini uHünekle n Hel. u. Kranbau NMasch. Starke u. S Y Maschin. Baum. .. do. Breuer. .. do. Buckau. M do. Kappel. M Naximiliansau . .. Mech. Web. Linden do. do. Sorau ... do. do. Zittau ... Meerane Kammg.. MehltheuerTüllf. x H. Meinecke ...... Meißner Of. u. Pz.
Merkur, Wollw. Yi
Herm. Meyer u. Co. Dr. Paul Meyer M Meyer Kauffmann Carl Mez u. Söhne Y Miag, Mühlb. u. J. Y Mimosa A.⸗G. .. M
Minimax. .... 441
Mix u. Genest. . .. Motorenfabr. Deutz Motoren Mannh. .. Mühle Rüningen P . Bergwerk .. C Mil ller, Gummi) Müller, Speisef. M Milnch. Licht u. Kr. M Mundlos. ..... *
Naphta Prd. Nob. M Nat. Automobil. .. Natronzellst. u. P. M Nauh. säu ref. P. i P Neckarsulm Fahrz. . Neckarwerke ...... Neue Realbesitz. Y Neu Westend A, B ig Niederl. Kohlenw.
Niederschl. Elettr. . 2.4
Nitritfabrik. . ... Y Nordd. Eiswerke. . do. Kabelwerke. M do. Steingut. .... do. Trikot Sprick. do. WggfBremen ) do. Wollkäm mer. M
Nordpark Terrain. o D
Nordsee Dampffisch. Nordwestd Kraftw
Carl Nottrott .... 5.
Nürnb. Herk.⸗W. ..
Oberbayer. Ueberl. 6.4
Oberschl. Eis.⸗Vdf. Y bo. E.-Ind. Car. S. do. Kokswerke, ö
Koksw. u. Chem. F. do. bo. Genußsch.
Ddenw. Hartstein .
eng Stahlw. .. Delf. Groß Gerau. len Bucker ... E. J. Dhles Erben Dppelner Portl.⸗3Z. Drenstein u. Koppel Dsnabrilck. Kupfer. Dstdeutsche Hefe M Dstpreuß. Dampfw. Dstwerke .... ..... Dttensen. Eisenw. M
Panzer Att. ⸗Ges. . Passage Bau. ... M
Peipers u. Cie.. .. 36
Peters Union ....
Ff. ,,, Pflüger Briefumschl
Phönix Bergbau.. 90
do. Braunkohlenw.
Pinnaur Königsb. 5
Julius Pintsch . M Pittler, Leipz. Wrkz. Plauener Gardinen do. Spitzen .... do. Sticke rei ..... 23 a erm. Pöge Elekt. do. Kor e in B. Polack ...... M Polyphonwerke . M Pomm. en. Pongs Spinnerei. Poppe u. Wirth .. Porta⸗Union, Prtl.
Porzf. Klost Veilsd M
A. Prang. .... .... Preßluftwerkz. u. M. Preßspan, Unters. .
. D. Preuß ..... Preußengrube ....
Fr. Rasquin, Farb. n m. M Rathgeber Wagg. . Rauchw. Walter.. Ravensb. Spinn. M Reichelt, Metall .. Reiherstieg . ...... J. E. Reinecker. .. Reisholz Papierf. . Reiß u. Martin .. . Kraft. M Rheingau Gucker. Rhein. Braunk. . M
do. Cham otte .. M
do. Elektr. . .... M
do. Vorz.⸗Akt.
do. Maschinenled. .
do. Metallw. ... M do. do. Vorz⸗A. N do. Möbelst. W. M
do. Nassau Vrgw. . do. Eplegelglas .. do. Stahlwerke. ..
—
— — 83 n 2 , , — 2 — — — 2 — ö— — — — N — 2 2 — Q — —
w — — — — — — m n m m,.
S — 38 8T—— 0 88 *.
, , , . — — — — —
— de
2 d D D
— 2 *
83 ö /// S O O
C 8 C — — — — —· 2
— ——— O — O O O d O O — 2
D
— — — — — — — — — —— — — — — —— —— — — — — — — — — — — — — — —— — — — —— — — — — — 2 1 J . H 8
= — — — 2 3 — — 8 2 28828
— — —
85 * 7
— — — — — — 2
CQ
* —— 3 —— 2 28
— 2
D O e 2
— de — —
C D = 82 20 2 8
— — — — — ———— — — — * . ö , . — 2 *
2
2
e /
2
8 stowerke .... M
d L = = d d D ö ö 3 22 2 — * *
—
— 82 — 2 de =. — — —
D —— —— — — — — — — Q — 1 k — — — — ö 2 2 222
2 .
Rhein. Textilfabrik. O. Rh. ⸗Westf. Bauind.
do. do. Elektr... do. do. Kalkw. ..
do do. Sprengst. M do. do. Zement Rhenania VC hem. M Rheydt Elektrot. M
jetzt Schorch⸗W.
David Richter ....
Fried. Richter u. Co.
Riebe⸗Werk. ...... Riebeck Montan .. J. D. Riedel ....
S. Riehm u. Söhne Gb. Ritter. Wäsche M
Rockstroh⸗Werke. .. Roddergrube, Brk. . Ronibacher Hütte.
Ph. Rosenthal Porz.
Rositzer Vraunk. M do. Zuckerraff. .. Roth⸗Büuchner. .. M Rotophot ...... . Rilckforth Nachf.. M
Fr. Rückforth Ww.
Runge⸗Werke. . . .. Ruscheweyh. ... ... Rütgerswerke. .. M
8 1 Sächs. Cartonnagen do. Gußst. Döhlen. do. Kammgarn ... do. Thür. Ptl.⸗8. M do. Wagg. Werdau do. Webstuhl ..... Saline Salzungen
Salzdetfurth Kaliw.
Sangerh. Masch. . .. Sarotti, Schokol. ..
G. Sauerbrey, M.
SaxoniaPrtl.⸗Cem. D. FJ. Schaefer Blech H. Scheidemandel. Schering, chem. F. M do. Genu ßsch. Schles. do. o. St. ⸗Pr. do. Bgw. Beuthen. do. Cellulose. . ... do. Elektr. i. Gas M do. do. Lit. B. M do. Lein. KramstaM do. Mühlenwerke. do. Portl⸗Zmtfbr. do. Textilwerke .. do. do. Genußsch. M Schloßf. Schulte M Hugo Schneider M Schoeller⸗Eitorf. . . W. A. Scholten. .. 6 S6. * S
önebeck, Met. Mäh k
Schönwald Porz. .. Hermann Schött. . riftg. Offenbach
4 u. Salzer
do. Genußscheine. Schuckert u. Co.... Schuhfabrik Herz . Fritz Schulz jun. . Schwandorf Ton. . Schwanebeck Zem. . 3 Eisen. . Seck Mühlb. Dresd. G. Seebeck . . ... M
Segall, Strumpfw.
Seidel u. Naum. M Fr. Seiffert u. Co. Siegen⸗Sol. Guß M Siegersdorf, Werk.
Siemens Glasind. Siemens u. Halske Gebr. Simon Ger.
, Simonius Zellul. M Sinner A.-G.... M
„Somag“ Sächs. Of. 12
Sonderm. u. Stier Lit. A
do. do. Lit. B J. C. Spinn u. S. Spinn. Renn u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabrik
Stadtberg. Hütte Sta
Sta ßf. Chem. Fabr. do. Genu Steatit⸗Magnesia . Steiner u. Sohn M Steinfurt Wagg. .. Steingut Colditz .
Stettiner Chamotte
do. do. Genu do. Elektriz.⸗ We
do. Ddberwerle .. do. Pap. n. Pappe M do. Portl.⸗Zement do. Vulkan, jetzt
Vulkanwerke ... Stock Motorpflug. . R. Stock n. Co. ...
H. Stodiel u. Co. M Stöhr u. Co., Kmg.
Stoewer, Nähm. ..
Stolberger Zink M Gebr. Stollwerck M Strals. Spielk. . ... Stuhlf. Gossent. ... Sturm Akt.⸗Ges. .. Stuttgarter Zucker Südd. Immob. ..
Conr. Tack & Cie.
Tafelglas ... ..... Tecklenb. Schiff. ..
Th. Teichgraeber M Teleph. J. Berlin. M Teltow. Kanalterr. i. Tempelhofer Feld. Terra Samen . ... Terr. Hohenz. R. M do. N. Bot. Garten do. Rud.⸗Johthal. do. Südwest 1. L.. Teuton Misburg. Textil Niederrhein Textilosewerke . ... Thale Eisenh. .... C. Thiel u. Söhne Friedr. Thome .. Thörl's Ver. Delf. . . Bleiweißfbr.
T T
T
Tü llfab
Türk. Tab. Regie.
Gebr. Anger ..... „Union“ Vauges. . Union, F. chem. Pr. Union Wiz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus. Epinn M
Varziner Papters. . Veithwerke ... .... Ver. Bautzn. Papierf do. Brl⸗Fr. Gum. do. 6 . do. Chem. lb. do. . *
sickelw.
do. Dtsch.
— *
Ver. Flanschen fab. M do. Freibg. Uhrenf. vorm. G. Becker. do. Glanzst. Elbf. M do. Gothania Wle. do. Gum b. Masch. . do. Harz. Portl.⸗8. do. Jute⸗Sp. Lit.
Kohlen Borna M Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf.. Meta llhaller y do. Pinselfabriken Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabrike Verneis⸗Wessel . do. Smyrna⸗Tepp M do. St. Gyp. u. Wiss. M do. Textil⸗Werke ] do. Thür. Met. . M do. Ultramarinfab. Viltoriawerke Vogel Telegr.⸗Dr. .
9 f ogtländ. Maschin. . Vorz.⸗Akt. 66 do. Spitzenweberei
D — —
2 12 * D 0 , , , , , , h. — — 8 2 25 — D 28 S d C O O — O — C = — do
w , , n , , m, — — — — — —
na m,
CLC LLL Q J —· d D d — 2 ö
23
D — — — O O & O D O Ot D — O — — 2 — — — —
— —
6e O E O 0 8 0 0 O — 8
— o ee, O S R
r — CCC D — — —
*
Voigt u. Haeffner. . Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm, Seil⸗u. w Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. . .
8 d 80 — D — O O8 OO 00 re rr, ,,,,,,e , , m ,. n, n, , , , e,. 83 C — — — — C 222 — — 2 2— 6 25*
* X
Wagener u. Co... Wanderer⸗Werke M Warstein. u. Hrzgl. Schl. ⸗Holst. Eis. M Wasserw. Gelsenk. . Aug. Wegelin Ruß Wegelin u. Hübner, Wenderoth pharm. Wernsh. Kammg. .
Wersch.⸗Weißenf. B. Weser Aktt.⸗Ges. . M Ludw. Wessel Porz. Westd. Handels Westeregeln Al Westfalia⸗Dinnend. Westf. Draht Hamm do. Eisen u. Draht
Langendreer. . M
pf Wicking Port 3. J Wickrath Leder ... Wieler u. Hardtm. in Danz. Gulden Wiesloch Tonw. .. H. u. F. Wihard .. Wilhelmsh.⸗Eulan Wilke Dpft. u. Gas Wil mersd.⸗Rhg. .. H. Wißner Metall Kitten. Guß slahlw. Wittkop Tiefbau. R. Wolf. ...... )
Wotan⸗Werke Wrede Mälzerei M EC. Wunderlich u. Co. Wurz. Kunstmühl. .
Zeitzer Maschinen. ellstoff⸗Verein ... Zell stoff⸗Waldhof, o. Vorz.⸗A. Lit. B immerm.⸗Werke Zuckerfbr. Rastenbg. Zwickauer Maschin.
* — — h
22
83 21 D MO S CO O O 2 83
D — — — 22382
08
2
— 86 Zint
. ö A= L — — P — — 2 — Q 2— Q — — —
— —— &
8 — — —
— 8
22
8 2 89 — 2 O & O0 O0
D
E
8 S O O O O 2
— — — — O Q — — — — —
r — — CCC C — — — — — — — — — — — — — — — W 2 —— — — —— . . . kü M ä . — *
— — W — — — — — * — x 822 — — — *— — — — — — *
8 — D O 0 2
Auf Sachwerte, Goldm. od. Reichsm. ausgest. Pfandbr. u. Schuldverschr.
a) Deutsche.
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold Schuldv. R. 2, jetzt Thür. S.⸗5. B.
deisa rte Gold⸗
x — — ö — — — 2
— 46 n. Nölle. . M
gr. nsdorf. Terr. Mo Berl. Gold⸗Anl. v.24
do. do.
Berliner Goldstadt⸗ schafts briefe
Braunschw.⸗ Hann.
. 1 n , m , me. — x 2 — 8 — — 22 — 6 — Q — 2 2 2
do. do. Gold Kom. d d d
do. Staatsbk. Gld.⸗ Pfb. ( Landsch. R. 14 do. Komm. do. R. 18 Dtsch. Genoss. Hyp.⸗
Bl. Gold⸗Pf. R. 2
Gold⸗K. R. 1
Deutsche SHyp.⸗ Bank . dir ,
2
8 O — — — O O O O — O
2
CCC 2
L DSL QQ · D — —‚
—
Deutsche Komm. Gold 23 Ausg. 1
‚Pfdbrb. Gd.⸗ de,, .
do. Gold⸗K. Em. 4 Fürth Gold⸗A. 23 Gotha Grundkredit
Gld⸗Pf. A. 8 Ba 8b
do. do. Gd.⸗ Pf. A. 2 do. do. Gd. ⸗Pf. A. do. do. Gold⸗K. 24 8 Hyp⸗V. Gld X o. do. Em. B aus lospfl. ab 14.30 SHannov. Bodkrd. Bk. Gld.⸗Hyp.⸗Pf. R. 7 Hannov. Landes kr.⸗ 9 . 36 ann oversche Prov. Goldm.⸗A. R. 1B
6
K R — C 22 2 — 25 41 2 O en OO O ee G en oO ee M CO σ.
—
2
— 8
ür. Elekt. u. Gas üring. Gas Leipz hüring. Zuckerfb. Tielsch Porzellan. Leonhard Tietz. N do. Vorz.⸗Alt. L. B Tittel u. Krüger. . Trachenb. Zucker. Tran radio ...... Triptis Att.-Ges. . Triton⸗Werke ....
Tuchfabrik Aachen. ö rit . M
— — O * —
do. do. R. O u. D Kur⸗ 3 n Rittsch. Feingo Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf
do. Gold⸗K. Em. 4 Leipz. Mess. N M⸗2l. Markt Komm. Elektr.
c en e e o , — w o.
2
8 85 —— 8 .
d e = = 2 — D 83 — — * 8
CCC CCC — C
w ö
Meckl. Ritterschafti. 6 b
Meckl.⸗Strel. G.⸗A. Mein. Hyp⸗B. Gold⸗
Pfandbr. Em. 9 do. Em. 5
6 * —
r = — K
5
de — 2 0 & , e o
.
Mitteld. Vodenkred. Gold⸗Hyp.⸗Pf. R. 1
— —— ö
.
OO — — — 0 — — — —
— — — — — —
, x = 3d D
Nordd. Grdir. Gold⸗
Pfandbr. Em. 3 do. Em. 5 do. Em. 2 do. Gold⸗. Em. 4 Dldb. staatl. Krd. A. Gold Ser. A-D Ostpr. lbsch. Gd.⸗Pf. do. do. do
Pommers ing Gold⸗Bfandbr.
Preuß ⸗Hodkr. Gold⸗
Pfandbr. Em. 53 do. Em. 8 do. do. Em. 2 do. do. Gd.⸗ Komm.
DObl. Em. 4
Preußische Central⸗
Boden Gold⸗Pf. do. do. do. do. do. Gold⸗Komm. do. do. do. * . Preuß. Hyp. Ba Gold⸗SHyp.⸗Pf. 24 do. do. 19828 S. 2 do. do. Ser. 3 do. bo. Ser. do. do. Komm. 24 do. do. do. 25 S.2
Preuß. Pfandbrbk.
Gld⸗Hyp. Pf. E. 86 do. do. Em. 37 do. bo. Em. 39 da. do. Em. 40 do. do. Em. 88 do. do. Em. 41
do. Em. 35
do. . Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. GId.⸗Pf. R. do. do. R. 4 do. do. R. 3
Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft Gld.⸗ Pf. R. db. do. Reihe 8 do. do. Reihe 7 do. do. Reihe 3 u. 6 do. do. Reihe 2
ahn daal ngs Prov. Endsch. Gold ⸗Pfandbr. do. do. Rhein. Hyp.⸗Bank Gold⸗Pfhr. R. 3-4 Rh. Main⸗Don. Gd. Rr , eme. bank Gold⸗Pfdbr.
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
d. Hyp⸗Pfd. S. do. do. Serie 5 do. do. Serie 5 do. do. Serie 4 do. do. Serie 48 do. do. Serie 6 do. do. Serie 1 do. Gold⸗Kom. 24 do. do. 25 Ser. 8 do. do. 25 Ser. do. do. 28 Ser. 1 Rogg.⸗Rtbt. Gold⸗
rentbr. R. 1- 8 do. do. Reihe 4u. 8 do. do. Reihe 1 n.2 Sächs. BVdkr. Gold⸗ Höp.⸗Pfdbr. R. 6
do. do. Reihe 5 do. do. Reihe 1ů,2 e i , ,. Gold Ag. 11 u. 12 Schles. Bodkr. Gold⸗ Pfdbr. Em. 8
do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 do. en 52 les. Vbsch. G.⸗Pf. 2 olstein. Ellt. V. EGld. A, 8 do. RM Feing. A. 6 do. Feing. Ausg. 4 ü, Ldsch. old⸗Pfdbr.
do. do. do. do. Ldsch. Kreditv. Gold⸗Pfandbr.
do. Prov. Rchs m.. do. do. do. Ag. 18 do. Prov.⸗ Geld Thür. Ld.⸗Hyy.⸗ Bl. G. Psdbr. S. 2, fr. Bb. j. Gldkr. ¶rimar
Westd. Bodtr. Joid⸗
Pfandbr. Em. 5 do. Em. 6 do. Em. 8 do. Em. 9
do. Em. 2 do. Gold⸗K. Em. 4 Westf. Landesbk. Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. Rrv. Feing. 25 do. do. Ldsch. Gb. Zuckerkredbt. G. 1-4
Neckar A.⸗G. Gd.⸗A. 5
2
D d O , 0 & o O o o DO 0 & e
—
—— —— 38333 o 2 ) — D
e
6 *
en eo O er ce ee 66 ,,, 8 D O 12 —
— 2
1
C n:
rr br 2 — 2 — —
EK
. 1 ⸗— * *
— — — — — 8
1 — —
36
—— 2 — — - d
O — — — 8
rr TELE? D
2 .
, , —— *
D — 2
J — —
4
C — C
* 2 * 46 —
— 2 — — — ——
8
23
& & e, G, & ö ö, ö S & e o.
do. do. Ser. 11 8
2 .
Bb. Ld. Elekt. Kohle do. do. ö
Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeßt Thür. .S. B.*
Berl. Hyp.⸗Gold⸗
Hyp. Pfd. Ser. 1* Berl. Roggenw. 28 * Brdbg. Kreis Elettr⸗
Werke Kohlen . Braunschw. Hann.
Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Fürstenst.
Grub. Kohlenw.
Deutsche Komm.
d , ** o. do. Rogg. xs Al. 1
Dt. Landestultur-
Anl. Roggen *
do. do. do. *
Deutschegucterbank
Eleltro⸗Zweckverb.
Komm. Em. 12 Getreiderentenbt.
Görlitzer Steink.
Großkraftw.
ier err o.
Großtrastw. Ma heim 64
0. 0. Hess. Braunk. Rg⸗A. Hessen Staat Rogg.
K
ogg. ⸗Pfd. do.
do.
L . Bank ö. Syp
Lippe. Land.
Mannh. Kohlenw Anleihe 25 ....
Bei nachfolgenden Wertpapieren sällt die Berechnung der Stückzinsen fort.
— — — — — *
8 r 2 3.
Zuckerw.⸗Anl.* 6 J. Dresd. Rogg. ⸗A. Es * s sᷣ.
Mitteld Kohlenw js
Rogg. R. B. R. 143 8 6. do. do. Reihe 44 6* 18 5.
Kom. Em. 138 ff.