124345 . Hanf K Kaufmann Tuchfabrik A.⸗G., M.⸗Gladbach. Bilanz per 31. Dezember 1924.
Aktiva. RM 3
Kasse und Wechsel .. 1762629 Schuldner, Banken u. Wert⸗
1 , 496 330 82
Warenvorrãte .... 330 846 55
. 964 95
Summa... S466 163 61 Passiva. wennn, , 260 000 Gesetzliche Rücklage 14795 Gläubiger einschl. Banken 562 31483 n 43 00583 Summa. S845 76861 Gewinn- und Verlustrechnung.
Soll. RM 4
e,, nn
,, 43 005 83 Summa. 344 13475 Haben. Für Warenkonto 11 163472 Summa. . 1344 134760 Der Vorstand. 123042
Bilanz am 31. Dezember 1925.
. Artina. Kassa und Banken.... . 1310 96 . 4h52 25 Beteiligungskonto 21898
Kontokorrentkto. Debitorenkto. 20 81005
k 25 532 32 61 261 66
Va ssiva. Kontokorrentko. Kreditorenkto. 9 407 48 Rückstellungs konto ..... 6 000 — Neservekonto i
140 000 — 6 832 14
54 251 56
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1925.
Stammkapitalkonto .. H ö
; Soll.
An Handlungen u. Betriebs— ure ten nt, 22 329 67 Löhne und Gehälter 4917234
12
d w d
88 759 12
— — —
Haben. Per Warenkonto ......
88 759 12 S8 769 2 Deutsche Desinfections⸗Bedarfs 2. ⸗-G., Berlin ˖ Weißen see.
Der Borstand. Dr. Skaller. Dr. Marzynski. 24339 Bilanz am 31. Dezember 1925.
Attiva. RM 3 8 nn,, bl 180 — Gebäude, Hausgrundstäck Plauen i. Vꝓᷣ ... . . 180 000 — Heizunge⸗ u. Beleuchtungs⸗ anlage, Betriebsmaschinen, Maschinen, Transmission ; und Treibriemen . 611 800 — Werkzeug und Utensilien . 7 200 - Pferde und Wagen .. 11 000 — Kasse. . 2 53752 ten,, ö 1 105 801 90 Uußenstůnde ... 2497 30338 1516823380 Vassiva. Aktienkapita- . . 1 2060090 — Dispositionsfonds ... 20 158 75 Reservefonds .... 4200 — Gläubiger d 269 231 34 Dividende 1 2332 80 Gewinn 9 9 0 24 90091 151682380 Gewminn⸗ und Verlustkonto 1925.
Soll. RM 3 nn 25 777 44 Abschreibungen ..... 82 598 77 . 24900 91
133 27712
Saben. . Fabrikations konto. ... 133 277112
133 27712
Die ordentliche Generalversammlung vom 19. Mai d. J. hat die Verteilung einer Dividende von RM 10 je Stamm⸗ aktie beschlossen. Die Einlösung der Ge—⸗ winnanteilscheine für das Geschäftsjahr 1925 erfolgt sofort an der Gesellschafts⸗ kasse und bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Filiale Chemnitz mit RM 10 * Stück abzüglich 10 06 Kapitalertrage—
eller. ;
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach der in der Generalversamm— lung vom 19. Mai vorgenommenen Wahl aus den Herijen: P. M. Schiersand, Chemnitz, Vorsitzender, Ernst Petasch ir, Chemnitz, stellv. Vorsitzender, Direktor Karl Grimm, Leipzig, Paul Körner, Plauen i. V., Albert Schwarz, Plauen
i. V., Curt Uhlich, Chemnitz; Martin Hochmuth, Oswald Martin als Be⸗ triebsrat.
Chemnitz⸗Kappel, den 21. Mai 1926.
SGSächsische Tüllsabrik
132531 3666163
22984 Bilanz per 31. Dezember 1925. Attiva. 4 An Kassakonto .... 142735 . 3675 Debitorenkonto. .. 47 202 85 Wagen konto. 11 66030 Beteiligungskto. Mowag 16 000 — . mn 78 442 61 Passiva.
Per Aktienkapitalk᷑onto .. ho 000 — KRreditorenkonto ... 1975 94 Wechselkonto, ... 26 466 67 z 758 442651
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1925.
20991 Ergänzung zur Reichsmar?⸗
eröffnunge bilanz am 1. Januar 1921 3 der „Maros“ Grunderwerbs Attien⸗
Conrad Heucken & Co. Aktiengesellschaft, Aachen.
Bilanz per 30. September 1925.
ͤ 25
An Unkostenkonto ö 2993301 J 17317 40 „Wagenkontomiete ... 066 . 54 33641
Per Fahrterlöskonto... 52 220 - , 2165641 54 335 41
Hamburg, den 13. April 1926. Kleinautomobil A. G. „Klag“ . Köllner. Falbe.
. A. Doehner A.⸗G., Chemnitz. Bilanz am 31. Dezember 1924.
Aktiva. 1 9 ö,, 107 200 - . 313 600 — en, 345 570 — Hauseinrichtung .... 19 550 — K 2210 55 Wechsel und Effekten 12 695 25 e, ende ö 587 22761 k 732 079 60
2120 13301
. Passiva. Aktienkapital... . . 1 000 000 — i n ,, S0 000 — Verbindlichkeiten, kurzfristige 406 128 25 ö langfristige 534 0941 41 Meingemnmn 99 963 35
2 120 135691
Gewinun⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1924.
. Soll. M 3 Abschreibungen .... 48 250 — 11 387918 06 Steuern und Abgaben. 121 402 56 n nnn, 99 963 35
Haben. Bruttoüberschuß. .... 660 533 97
Chemnitz, 14. Mai 1926. Der Vorstand.
or C. G. Thomas Mktiengesellschaft. Bilanz per 31. Dezember 1825.
Aktiva. 4 143 Genn d ft teck. 79 000 — Geh nde, 464 000 — Betriebsanlagen... 28 050 — Inventar . ö 7630 — Transportmittel... 12 950 — n l,, 347 000 - ,, . 1352 500 — Außenstäündẽ . 139216063 . 5 204 63 kö 2 2 668 50 Effekten und Beteiligung. 4000 — Hypotheken . . 5 225 — Gewinn und Verlust . 41217355
3741 626 51
Passiva. nn,, 1 200 000 — ö,, 120 000 — Schulden einschl. Akzept⸗ verbindlichkeiten . 227316451 Rückstellung für Steuerschul⸗
den, Provision, Zinsen. 74 500 - ö 59 000 — . ö 14 962 — 3 741 626151
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftssahr 1925.
Ausgaben. 4 93 Zinsen, Verwaltungs⸗ und Handlungsunkosten, Ver⸗ kaufs⸗ u. Versandspesen,
, erluste u. Rückstellung 775 17937 Abschreibungen.... 28 123231 873911 68 Einnahmen.
Gewinnvortrag aus 1924. 8 dd 73 Fabrikationsnettoerlss und
diverse Gewinne.. S823 849 — Gewinn- und Verlustkonto 4121795
666 588 66 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. 1A 3
132 499 50
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll. 46 9 n nnn 37758535 Delkredere 1 9 9 9 a 9 5 955 . Steuern 2 9 9 209727 , 126067 31 43647
Haben. Einnahmen 1995 .. 1 43647 31 43647
Elektrizitätswerk Fulda Aktiengesellschast.
Der Vorstand.
24341
J. G. Sohre, . ⸗G., Dres den⸗N. I.
Bilanz am 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM 3 Grundstück und Gebäude S896 900 — Maschinen und Einrichtung 335 000 — Licht⸗ und Kraftanlage .. 27 500 — Waren.. . 2314 487 60 k 17 250 08 Außenstände.. ..... 1 291 08815 1 b4 822 - Mertvanp terre 123 — Hinterlegungen ... 193205 Bank für Industrieobli⸗
,,,, 572 000 —
551110288
Passiva. Aktienkapital: Stammaktien 3 309 000, —
Vorzugsaktien 5000 - 3 305 000 — Neservefonddz ... 1659 000 — Sonderreservefonds.... 140 000 — Rücklage . § 10 des
Grunderwerbsteuergesetzes 750 — d 1 234 76073 n, nf. ö 76 572 659
. G. Sohre⸗Stiftung .. 7479 85
ch. Berger C Co. Stiftung 7701 25 Industriebelastung. . 572 000 — Bürgschaft RM h 852, —
Ueberschuß: Vortrag aus 1924 526,08 Reingewinn 1925 7312,47 7 838 55
5 511 10288
873 911168 C. G. Thomas Attiengesellschaft. Der Vorstand.
Martin Thomas. Albert Thomas. Wir geben hierdurch bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft aus fol⸗ genden Mitgliedern besteht:
Herr Adolf Kraemer, Direktor der
Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden,
Herr Fabrikbesitzer Paul Thomas, Dresden, h
Herr Bankvorstand Carl Wiegand, Schirgiswalde i. Sa., vom Betriebsrat delegiert:
Herr Spinnmeister H. Kremtz, Wilthen,
Gewinn ⸗ und Verlustrechnung. Soll. RM e rosen 11 Abschreibungen ..... 63 433 47
Ueberschuß 5 83355
nnn,
Saben. Vortrag aus 1924 .... 526 08 Mareen 1318688164 Grundstücksverwaltung .. 2362
132468424 Das aus dem Aufsichtsrat ausscheidende Mitglied Herr Dr. med. Globig, Großen⸗ hain, wurde wiedergewählt.
Der Vorstand.
gesellschaft. Berlin. Aktiv. RM 3 Grundstũck: Anschaffungswert zum Tages⸗ kurse in GM umgerechnet 130838 Erhöhungsbetrag gemäß § 4 Abs. 3 der Goldmarkbilanz⸗ ,, 8691 62 10 000 - 24343
Vermögen. 1p). 3 Grundstück und Gebäude. 216 4608 35 m inn, 28 23735 Kasse, Wechsel ꝛe. ... 8 54769 nenne,, 310 58252 K ö 10271275
666 588 66
Schulden.
, 300 000 — Kreditoren und Akzepte .. 3659 81537 ö 677329
une nein on sr ö 61329 247 ä 2
Haben. ö . w 247 07512
23681]
Bilanz vom 31. Dezember 1925. Aktiva. 49 Bankguthaben .... 566 35 Effekten ö 1 — Waren .. ö 12 82344 Deren 119 1871
. Passiva. nn,, . 20 000 — w 5 955 — ü nnn . S6 938 83 Gewinn ver 1925 ... 19 605167
Y Gautzsch bei Leipzig, Aktiengesellschaft, be—
23260 Bilanz am 31. Dezember 1925. Attiva. An Grundstückskonto 7 000 —
Aufwertungsauggleichs konto 20 500 — Gewinn⸗ und Verlustkonto 73 25
58 17329
Pa ssiva. 5 000
Per Aktien kapitalkonto .. Hypothekenkonto .... 2 60 C e 632 o8 173 25 Gewinn⸗ und Verlustkonto. Debet. ö 420 — Hausertragskonto .... 253 25 673 25 Kredit. Dr n ne, 63 *
673 25
Berlin, den 17. April 1926. Berlin⸗Hannoversche
Grun dstücks⸗Aktiengesellschaft.
24337 Bilanz per 31. Dezember 1925.
Aktiva. RM 3 Anlagekonto ; 598 151 — Fabrikations konto... 349 19612 Fahrzeugkonto.. ... 12 400 — Mobllienkonto ..... 4000 — R 28 553 36 Außenstände 219 616 — Vortrag aus dem Vorjahre 10 72724
.
i . Passiva.
,, 200 000 - Obligationen... 92h 000 —
Lieferantenforderungen und Rückstellungen.. .. 12256089 TDT ssd R Gewinn per 1925 .... 208283
1319 64372 Gewinn⸗ und Verlustrechnung
ver 31. Dezember 1925. . Soll. RM 3 Handlungsunkosten .. 198 236 67 Abschretbungen 64 025 15 Gewinn 19565... 208283
mn.
Suaben. Fabrikations konto... Mu wert unn .
261 944 65
2406
264 34469 Walvershof, den 19. April 1926.
Porzellanfabrik Waldershof A. G. worm, Johann Haviland.
Für den Aufsichtsrat: L. Merlini.
Für den Vorstaund:
Dr. W. H. Zimmer.
24331 Kammgarnsginnerei Gautzsch bei Leipzig, Aktiengesellschaft. Bilan? am 31. Dezember 1925.
. Vermögen. RM , 1989702 — Bargeld, Wechsel, Wert⸗
ö,, z62 hh2 76 Laufende Rechnungen. .. 1 367 34774 Bürgschaften 8001, —
Hen, o en eng 50 748 13 4776791 93 Verbindlichkeiten. Grundkapital: 1. Stammaktien 1 600 000 2. Vorzugsaktien 40 9000 1640 000 — Gesetzliche Rücklage ... 164 000 — Teilschuldverschreibungen 176150 Pensions⸗ u. Arbeiterunter⸗ stůtzungsrůcklage (zur Ver⸗
fügung des Vorstands der
en schatet)z;? 26 88h 70 Dividende (rückständige aus . 2 158976 Laufende Rechnungen. .. 2942 564 82 Bürgschaften 800l, — .
4776791 98
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Verlust. RM 3 Abschreibungen. ... 70 825 95 Steuern, soziale Abgaben
mm Generalunkosten.... . 288 2262
Gewinn. Vortrag aus 1924.5... 17 367 44 Allgemeines Erträgnis. . 1 485 968 02 Fehlbetteg ..... , 6 766 6
1h54 083 59 Die Uebereinstimmung vorstehender
Bilanz und Gewinn, und Verlustrechnung mit den Büchern der Kammgarnspinnerei
stätigen wir hiermit.
Leipzig, den 6. Mai 1926. Sächsische Revisions und Treuhandgesellschaft A.⸗G.
Muth. Erdmann.
Nach erfolgter Neuwahl sind die Herren
Generalkonsul a. D. R. James Derham,
Leipzig, und Felix Thierfelder, Leulitz bei
Wurzen, wiedergewählt worden, außerdem
gemäß Betriebsrätegesetz; Herr Meister
Gustav Straube, Herr Otto Heinemann,
beide in Gautzsch bei Leipzig.
Gautzsch bei Leipzig, 20. Mai 1926.
Kammgarnspinnerei Gantzsch bei Leipzig, Aktiengesellschaft.
Akltiengesellschaft.
Grüner. Fischer.
; Herr Weber Alwin Valten, Wilthen.
C. G. Thomas A. G., Wilthen i. Sa.
Bernhard Plennigwerth. Karl Sohre.
Verne
24333 Sch. Kalbskopf A. G., Textilwerk, Münchberg (Bay.). Bilanz ver 31. Dezember 1925.
Aktiva. . Immobiltn 316 300 - Masch nen 410 000 — Utensilien 9 9 9 9 6 400 ibn, 1 — K 240115 Effekten 2 9 28 35 863 20 Außenstände 9 9 331 000 — gien, 2 000 — mn, 201 60 48
1411566 83 Pa ssiva. Kapital = 1 09 2 9 S00 000 — e n, 108 400 — Schulden 08 471 013 — Gewinn 2 0 8 32212383 141156683
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
. Soll. 1. 38 n,, 258 9945 Abschreibungen ..... 78 185 56 Gewinn 0 2 04668 32 153 83
369 2322
Sa ben.
Fahrilatiten 6
n T s Generalversammlung vom 17. Mai 1926. Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Theodor Kalbskopf. Vorstand. Otto Kalbskopf.
loo]
Porzellanfabrik Bavaria Aktie ngesellschast Jahresbilanz per 31. März 1926
Attiva. RM 6 Mnlagenerr--- 1037 8646 Maschinen und Mobilien. 50 000 - G 112 501 40 Beteiligungen.... 221778 93 Mn,, 125 214 41 Kasse, Wechsel, Effekten. 119887 ,, 560 040 =
208 3 ; Passiva.
Obligationen. .... 416 965 — ,, 795 398 59 Del lrederrer 36 23470 2508 598 29
Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Soll. Ra, Geschäftsunkosten ... 169480313
21 U2 83
Abschreitbungen .... ; 3 241651826
Haben.
Bruttver trag... 1556 475 96
860 040 2 . 2 416 bl bo Herr Wilhelm Bühler, Kaufmann in München, ist aus dem Aussichtsrat aus⸗
9 geschieden; zugewählt wurden die Herren
Otto Carsch, Bankier in Berlin, und Erich Korsukewitz, Fabrikdirektor in Bremen. Ullersricht, den 109. Mai 1926.
Der Vorstand.
20330 Laut Generalversammlungsbeschluß vom; 2. März 1926 ist die Auflösung der Mecklenburgischen Landvolkhilfe A.-G. zu Nostock beschlossen. Zum Liguidator ist Bankier Paul Eichbaum⸗Rostock bestellt. Diefer fordert hiermit die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei dem Liquidator anzumelden. Nostock, den 14. Mai 1926. Der Liquidator: Paul Gichbaum. Bitanz der Mecklenburgischen Landvolkhilfe A.⸗G, Rostock, vom 28. Februar 1926.
. Aktiva. RM 3 Abnehmerkonto (Debitoren) J. 21 72674 Inventarkonto ...... . 2000 — G 26 84 Warenkonto (Inventur) J! .. 9 76595 Hahn,, k 38317 Postscheckkonto⸗ 273 95 Gewinn⸗ und Verlustkonto. . 16 13445 230 10 Passiva.
Lieferantenkonto (Kreditoren) 10 281 04 Varleßnkon e 120044
Aktienverwertungs⸗ bezw. Er⸗ ) höhungskonto .... . 8 200 — Akttenkapitalkonto ... . 15 000 — Aer lle 0 zlollo
Rostock, den 28. Februar 1926. Mecklenburgische Landvolthilfe Att. ⸗Ges. ö Michaelis. Neumann. Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 28. Februar 1926.
Verlust. RM 3 Allgemeines Unkostenkonto. . 5 40345 Gewinn⸗ und Verlustkonto. . 10 229 04 , 501 96
16 13445
Gewinn.
,n, 16 134145 1613445
Rostock, den 28. Februar 1926 Mecklenburgische Landvolthilfe
Der Vorstand. ö. W. Cramer. Georg Stöhr.
Akt. ⸗ Gef. Michaelis. Neumann.
Er ste Zent ral⸗Handelsregister⸗Beilage zum Deut schen Reichs anzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Mr. 122.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus 1. g. der urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufficht und 8.
vesonderen Blatt unter dem Titel
Sentral⸗Handelsregister für
a L Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ee nn, 6 pe g. fe r. 6 Reichs- und Staatsanzeigers 8W. 48. Wilhelm⸗
ür Selbstabholer au ee 32, bezogen werden.
—ᷣ——— ,-
—
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
Berlin, Sonnabend, den 29. Mai
preis beträgt vierteljährlich 4,
Reich“ werden heute die Nrn. 122A, 122B und 122 C ausgegeben.
1926
dem Sandels⸗, 2. dem Güterrechts⸗, 3. dem Vereins⸗, 4. dem Genossenschafts⸗, S. dem Musterregister, die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
das Deutsche Reich.
Das Zentral⸗Handelsregister . 4 . che . erscheint in der Regel täglich. -Der Bezug eichsmark. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1.05 Reichsmark.
Einzelne Nummern kosten Q. 15 Reichsmark.
ö be FBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrũctungstermin dei der Geschãftsstelle eingegangen sein. MI
Entscheidungen des Reichs finanzhofs.
73. Zum Begriff der Zollhinterziehung. Ein Uhrengroß— ändler in Deutschland, der mit einer Schweizer Uhrenfabrik in eschäftsverbindung steht, hat die ihm als Einschreibepaket von Konstanz übermittelten 82 Tulauhren bei der Fabrik bestellt und dabei darauf hingewiesen, daß diese Uhrensendung außer Kon⸗ tingent (also ohne Einfuhrbewilligung) gehen müsse. Die Uhren wurden n einen Uhrenschmuggler und seine Helferinnen über die Grenze bei Konstanz geschmüggelt. Auf Grund dieses Sach⸗ verhalts hat die Vorentscheidung die Inanspruchnahme des Uhren- handler für den Zoll (Tarifnummer eg b) mit 95 Mark ge⸗ inn. Die Entscheidung ist nicht auf 3 13 des Vexeinszollgesetzes, 1 auf 5 135 Satz 2 ebenda gegründet, Die Begründung der Vorentscheidung ist aher möglicherweise ich frei von Rechts- irrtum. In der Anfechtungsentscheidung ist folgendes ausgeführt: Das Hauptzollamt in Konstanz habe den Beschwerdeführer (Uhren⸗ großhuͤndlerꝰ wegen Mittäterschaft zur Zollhinterziehnng bestraft. ö verlange jedoch Mitwirkung bei der Ausführung der Tat. ine intellektuelle Mitwirkung genüge unter Umständzen, wenn dadurch die Tat rn sisc (psychisch?) gefördert werde. Die Anweisung, die Uhren ohne Kontingent einzuführen, enthalte die Bestimmung des Täters, wenn auch nur mittelbar, zu. Begehung der Tat. Das Mittel zu dieser Bestimmung sei die stillschweigende Zusicherung der ö, der geschmuggelten Uhren ge⸗ wesen, also eine Zusage der Begünstigung bor der Tat, durch welche der Täter zur Tat bestimmt worden sei. Eine solche Begünstigung sei aber nach der Entscheidung des Reichsgerichts in Straffachen d. 15 S. 500 wie Anstiftung zu . Dieser Begründung liegt offenbar die . zugrunde, daß das Unternehmen der Zollhinterziehung mit der Ueberschreitung der . e vollendet nind ab . sen sei. Denn eine Begünstigung 59 . 5 257 des ann uchs voraus, daß nach der Begehung eines Ver⸗ brechens oder Vergehens dem Täter oder Teilnehmer wissentlich Beistand geleistet wird. In feststehender Rechtsprechung hat aber das Reichsgericht — und der Reichsfingnzhof hat sich 4 Ansicht auch sonst angeschlossen — im Falle von Zollhinterziehungen S 135 des Vereinszollgesetze) den Begriff der zollrechtlichen Ein fuhr dahin gefaßt, ah es diese zwar mit dem Zeitpunkt der Grenz⸗ überschreitung als rechtlich vollendet ansieht, andererseits aber alle Handlungen darunter begreift, die darauf abzielen und dazu mit⸗ wirken, das Gut diesseits der Grenze an seinen . um Ruhen zu bringen, um es endgültig dem inländischen Ver⸗ ehre zugänglich und die Zollhinterziehung zu einer dauernden zu machen. Insbesondere hat das Reichsgericht ausgesprochen, daß bei der Einfuhr von Waren durch Schmuggler, die im Ausland wohnen und nur vorübergehend über die Grenze kommen, um die geschmuggelten Waren an andere abzuschieben, davon auszugehen sist, daß der Absatz der Ware an den inländischen Abnehmer zur J igen Erledigung des Einfuhrunternehmens ge⸗ hört und einen wesentlichen Bestandteil davon bildet, so daß also erst damit der Eingang der Ware beendet (t Im vorliegenden Falle kann daher als Bestimmungsort das Geschäft des 3 werde⸗ führers in Deutschland in Betracht kommen. Wenn der Beschwerde⸗ . die . der geschmuggelten Uhren vorher zu⸗ . hat, so würde mit der Empfangnahme der Uhren in Deutschland eine auf die Förderung der Einfuhr gerichtete und diese um Abschluß bringende Tätigkeit verwirklicht sein können. Die Empfangnahme der Uhren würde also noch zu der Tat der eng ne nicht als Begünstigung, Beistandsleistung nach der ZJolldefraude gerechnet werden können, und es kann insoweitz Mit⸗ täterschaft des Beschwerdeführers, sofern der subjektive Tatbestand evfüllt ih in Betracht kommen, auch wenn der . auf die Art der Beförderung über die Grenze keinen Einfluß aus—⸗ geübt hat. Neben der Verantwortung für eine gemeinschaftlich ausgeführte Haupttat, scheidet die für die Anstiftung aus. Die in der Anfechtungsentscheidung angeführte Entscheidung des Reichs—⸗ erichts bezieht sich nicht auf einen Fall der Zollhinterzlehung, . des Diebstahls. Mit der Möglichkeit, daß die Vorent⸗ cheidung die oben wiedergegebene Rechtslage bei der Zolldefraude verkannt hat, war daher zu rechnen. Nun . es allerdings für den Steuerrichter ohne Belang, ob Mittäterschaft bei dem Unter— nehmen der Zolldefraude (8 47 des erf ef b oder An⸗ stiftung dazu (6 48 des Straf . . tellt wird. Denn er Mittäter wie der Anstifter l nach 8 1365 Satz 2 des Vereins⸗ ßollgesetzes zur Abgabenentrichtung verpflichtet. In jedem Falle über muß die Vorentscheidung den objektiven und subjeltiven Tat⸗ bestand bei der von ihr angenommenen Teilnahmeart in einwand—⸗ freier Weise feststellen. it den vorstehenden Ausführungen hat ie Frage, ob Mittäterschaft oder Anstiftung vorliegt, nicht ent⸗ schieden werden sollen. Die Entscheidung dieser Frage liegt im wesentlichen auf tatsächlichem Gebiete. Es wird also im Falle der Annahme der w dargelegt werden müssen, daß der Beschwerdeführer die Zollhinterziehung zusammen mit dem Schweizer Uhrenverkäufer oder dessen Vertreter und den eigent— lichen Schmugglern gemeinschaftlich ausgeführt hat, wobei in sub—
jektiver Hinsicht festgestellt werden müßte, daß er die Tat als eigene 66 65 3. im Falle der Annahme der Anstiftung, wer der Täter der Zolldefraudẽ ist, ob der Schweizer Uhrenverkäufer bezw. dessen Vertreter oder nur die eigentlichen Schmuggler, oder ob der Schweizer Uhrenverkäufer bezw. dessen Vertreter auch nur wiederum als Anstifter in Betracht kommt. lustiftung zur. An⸗ tiftung ist an sich rechtlich möglich. Bei Annahme der Anstiftung eitens des Beschwerdeführers würde in subjektiver Hinsicht in
rage kommen, daß hier der Beschwerdeführer die Tat nicht als eigene gewollt, sondern beabsichtigt hat, daß die Tat durch den Schweizer Uhrenverkäufer bezw. dessen Vertreter oder die eigent⸗ . h , ausgeführt werde. Schließlich kommt auch ö folgendes in Betracht; Das Unternehmen der Hinterziehung na 3 135 des Vereinszollgesetzes setzt Vorsatz voraus. Dazu gehört einerfeits das Bewußtsein von der Zolspflichtigkeit der are und das Bewußtsein, daß die Handlung unmittelbar oder in ihrer Fort⸗ führung geeignet ist, dem Reiche den schuldigen Zoll zu entziehen, anderseits der Wille, trotzdem die Handlung vorzunehmen. gn der Anfechtungsentscheidung wird zwar ,, . daß der Be⸗ schwerdeführer sich vorsätzlich an der fest estellten Hinterzlehung be⸗ teiligt habe. Aber in der Begründung hierfür sind Ausführungen darüber gemacht, 3 der Beschwerdeführer als Gewerbetreibender die Verpflichtung gehabt habe, sich von allen für seine . in Betrachl kommenden Vorschriften möglichst zuverlaͤssige und schnelle Kenntnis zu verschaffen, und daß er insbesondere verpflichtet ge⸗ wesen sei ih für Auslandsgeschäfte die Kenntnis der entsprechen den Zoll- und Einfuhrvorschriften zu verschaffen. 2 Aus⸗ führungen sind insofern nicht bedenkenfrei, als sie auf. Fa rlässig⸗ keit hindeuten. Ein , . Handeln würde aber dem. Vorsatz des 5 135 des Vereinszollgesetzes nicht gleichzustellen sein. Ein bedingter Vorfatz, dolus eventualis, würde allerdings zur An— wendung des 5 185 des Vereinszollgesetzes . Sollte aber mit den gedachten Ausführungen nur die Anwendung des 8 358 der Reichsabgabenordnung ausgeschaltet werden, so hätte dies in . Weise in der Anfechtungsentscheidung zum Ausdruck ommen müssen. Hiernach war die Anfechtungsentscheidung aufzu⸗ heben und die Sache an die Vorinstanz zurückzuverweisen. (Urteil vom 21. April 1926, IV A 104126.)
. in der sschränku n sei Rücksicht auf das Rechtsschutzbedürfnis und damit die Rechts⸗
Willkür preisgeben würde. Der Reichsfinanzhof hält mit diesen Einschränkungen den im voraus erklärten Verzicht für zulässig und wirksam. Für die gegenteilige Ansicht, daß der Bescheid vorliegen bezw. erlaffen sein müsse, kann zunächst der 5 233 Abs. 2 der Reichsabgabenordnung nicht . werden. Wenn dort vor⸗ geschrieben wird, daß der Verzicht gegenüber der. Behörde, die den Bescheid erlassen hat, zu erklären ist, so kann dieser Fassung, die eben nur den Regelfall im Auge hatte, keineswegs die Bedeutung beigelegt werden, als habe damit der Verzicht vor Erlassung des Bescheids grundfätzlich ausgeschlossen werden wollen. Aber auch die . des ; 231 Abs. 2 der Reichsabgabenordnung, wo⸗ nach ein Rechtsmittel erst eingelegt werden kann, wenn der Be⸗ scheid vorliegt, vermag die Annahme, daß das gleiche auch für den Verzicht gelten müsse, nicht zu stützen, da die Einfügung dieser Vorschrift lediglich für das Rechtsmittelverfahren der Reichs⸗ abgabenordnung eine Exweiterung gegenüber den entsprechenden Beftimmungen der Zivilprozeßordnung, die eine wirksame Ein⸗ legung von Rechtsmitteln erst von der Hustellung der Entscheidung an zuͤlassen, bezweckte. Dagegen spricht für die Zulassung eines solchen Verzichts ein praktisches Bedürfnis der Finanzverwaltun und des r gen Wenn nämlich der Pflichtige für den Fall einer bestimmten Festsetzung seiner Steuerschuld — und nur unter dieser 8 kann von einem Ausschluß der Willkür der Behörde 3 en werden — im voraus dieser Regelung durch Rechtsmittelverzicht für seine Person einen bindenden Charakter beilegen konn, wird auch die Steuewerwaltung, besonders in zweifelhaften Fällen, geneigt sein, zur Vermeidung eines weiteren Streits die Steuer gerade in der Höhe festzusetzen, die der Ver⸗ zichtserklärung entspricht, während sie das vielleicht nicht tun würde, wenn sie auch für den Fall der n in der vom Pflichtigen bereits anerkannten Höhe mit der Einlegung eines Rechtsmittels und damit einer Fortsetzung des Steuerstreits rechnen müßte. Gegen ein solches Verfahren kann nicht ein⸗ gewendet werden, es handle sich dabei um einen nach einem
früheren Urteil des Reichsfinanzhofs unzulässigen Vergleich, da die
Steuerstelle durch den Verzicht nicht gehindert wird, die Steuer anders als vorgesehen net e, was lediglich zur Folge ha daß eben dann gegen den Bescheid der ,,,, auch vo seiken des Steuerpflichtigen unbeschränkt beschritten werden kann. Ein weiteres Bedenken gegen die Zulässigkeit eines Verzichts, der unter der Voraussetzung des Erlasses eines seiner Höhe nach be⸗ stimmten Bescheids ergeht, könnte aus der Einwendung hergeleitet werden, es handle jh dabei um einen . Verzicht, ein solcher fei aber, ebenso wie z. B. eine bedingte Rechtsmitte zurück⸗ nahme, nicht zulässig. Dem ist entgegenzuhalten, daß eine Er⸗ klärung des Inhalts, daß gegen einen in einer bestimmten Höhe ergehenden Bescheid kein Rechtsmittel werde u werden, leine echte, sondern eine sogenannte uneigentliche Bedingung ent⸗ hält, da die Verzichtserklärung gegenüber einem bestimmt ge— regelten Bescheid schon ihrem e nge, . zur Voraus setzung hat, daß ein solcher Bescheid überhaupt ergeht., Damit ist aber der Bedingung gerade das Moment, das im . zu einem Ausschluß der Bedingung bei einseitigen, auf das Ver— fahren bezüglichen Willenserklärungen ent hat, nämlich die zeitweilige UÜngewißheit, genommen. (Urteik vom 17. Februar 1926, VI A 79726)
25. Zum Begriff der Vereinnahmung im Sinne des 6 Abs. L des dr, ,. bei Empfangnahme von echfeln an Zahlungs Statt. Es handelt sich um die Frage, ob auf Wechsel, die einem Kaufmann, dem Beschwerdeführer, von seinen Kunden für umsatzsteuerpflichtige Lieferungen ahlungs⸗· halber hingegeben, in diesem Sinne von ihm in Zahlung 62 nommen und an eine Bank weitergegeben wurden, der dem Be= k dafür bei dieser , Betrag mit dem age der Gutschrift oder Wertstellung bei der Bank für den Be⸗ chwerdeführer als vereinnahmt im Sinne des 8 8 Abs. 1 des Um⸗ atzsteuergesetzes anzusehen 6 Die Frage ist von den Vor= . bejaht, von dem Beschwerdeführer verneint worden, Er macht in der Rechtsbeschwerde unter anderem geltend, daß die Gutschrift der Bank, mit der er in Geschäftswverbindung t t, ngch besonderer . enheit ihm gegenüber nur eine vorläufige ö. und daß die . danach nur als Sicherheit bis zur Fällig eil interlegt seien. e. Vorbringen deckt sich aber nicht mit der eststellüng im Berufungsurteil die aus dem darin in Bezug ge⸗ nommenen Einspruchsbescheide dahin zu ergänzen ist, daß i Wechsel der Bank zur Diskontierung weiter egeben, von der Ban disköntiert und der Betrag dem Beschwerdeführer auf seinem Konto gutgeschrieben werden. Durch die dem Beschwerdeführer mitgeteilte Erklärung des Finanzanits vom 23. März 1926 ist dieses Verfahren und überdies seine Uebereinstimmung mit den Gepflogenheiten der Bank gegenüber anderen Kunden nach Fest⸗ stellung bei der Bank und Einsichtnahme in die 2 der Beschwerdeführerin noch besonders klargestellt worden. Nach bieser für den Reichsfinanzhef bindenden Feststellung der Vorinstanz er⸗ langt der Beschwerdeführer, der nach vereinnahmten Entgelte . mit der Gutschrift oder Werzstellung die Verfügung übe die Distontsumme, die wirtschaftlich eine Vereinnahmung dez Entgelts als . der auf den Umsatz zurückgehenden Ver⸗ bindlichkeit im Sinne des § 8 des . darstellt. Der Reichsfinanzhof hat bereits in einer früheren . ung ausgesprochen, daß die Zahlung an den Lieferer mit der durch die Beitergabe des Wechsels erfolgten Befriedigung des Gläublgers Als erfolgt anzusehen ist. Denigegenüber ist die Behauptung des Beschwerdeführers in der Rechtsbeschwerde, daß er mit der Diskont summe noch nicht geschaftlich arbeiten könne, unbeachtlich, da ez im Wesen des Diskontierens liegt, daß der Kaufmann sich de Wechsels vor der Fälligkeit entäußert, um Betriebsmittel zu er langen. Sie ist es um so mehr, als der Beschwerdeführer in der Berufungsbegründung selbst zugegeben hat, daß er die Wechsel hingegeben habe, um bares Geld zur Fortführung seines Gewerbes in Händen zu erhalten. Besteht ein e i nh der Bank gegenüber dem Beschwerdeführer, wei Wechsel zum Protest ge⸗ angen oder aus, anderen Gründen (Artikel 49 ff. der Wechsel= ordnung), so ist dies, wie das Berufungsgericht zutreffend erkannt hat, für die vorliegende Frage belanglos, da, wie gezeigt, die Schuld aus dem ö in Höhe der Diskontfumme mit deren Gutschrift oder Wertstellung bei der Bank getilgt und daher erloschen ist (6 3628 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs). Es handelt sich nur noch um eine Ver n nnz aus dem Wechsel, die 6 die Vereinnahmung des Entgelts aus dem Warenumsatz ohne edeutung ist. Daher ist auch die Frage, inwieweit später in ent⸗ sprechender Anwendung des 5 34 des Umsatzsteuergesetzes der vom Lieferer wieder herausgezahlte Wechselbetrag von den umsatz= teuerpflichtigen Entgelten abgesetzt werden und welche Wirkun ierbei eine inzwischen erfolgte gesetzliche Senkung des k aben könnte, für die . Vereinnahmung der Diskont—⸗ umme nicht maßgebend und im gegenwärtigen Steuerrechtsstreit nicht zu entscheiden. (Urteil vom 16. April 1936, V A 236/26)
— — ——
Einzelprokura ertei
1. Handelsregister.
tragen Aachen. ꝛ‚ In das Handelsregister wurde ein- straße 353. etragen am 15. April 1926: Bei der . „Berg Bour“ in Aachen: as Handelsgeschäft itern erg, Albertine geborene Katterbach, Bei Kauffrau zu Aachen ⸗ Forst, über⸗ „Gebr.
Aachen. ist auf die in
der offenen Haaken“ in
Dem Andrs Berg pn Aachen
Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
In das Handelsregister wurde ein- Lauffs und der Brenner und trennt lebende Ehefrau André getragen am 29. Mai 1926: . — Handelsgesellschaft dag Geschäft als personlich haftende Ge. einigung Aalen, Gese get mit be⸗ nütziger Art beteiligen. Das
schränkter Haftung in Aalen
—
orst ist Der bisherige Gesellschafter
bleibt bestehen. Bei der Firma „Beruhard Knops“ Aalem. [243941 in Aachen⸗Forst: Der Kaufmann Leo Josef Flecken, beide
Aachen, sind in) Einka,
den bei sellschafter eingetreten. Die hierdurch
Feng ift ere J 5 Seern; äh r g r gen. . bekannt n Als ni ein⸗ Rosenberg, Kaufmann zu Aachen, i eschäftsräume sind jetzt: Junkerstraße und Verkauf vo— 1 wird bekanntgemacht: Ge⸗ alleiniger Inhaber der Firma. Die Rr! 3h 6 . , ,
24395) schäftsräume sind jetzt nur noch Achter⸗Prokurpa des Josef Heeren in Aachen Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.
macht: und Beamtengewerkschaften, durch Ein⸗
Art. Zur Förderung des Unternehmen kann auch die Herstellung und Be⸗ ee n von Lebens⸗ und Wirtschafts⸗
(24396) bedürfnissen in eigenen Betrieben sowie
Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ die Annahme von . er-
estillateur firmen wurde hente e en. folgen. Die Gesellschaft kann sich auch Gemeinnützige Einkaufsver⸗ an anderen Unternehmen gemein-
tamm⸗
Gesell⸗ kapital beträgt 12 000 RM. Zu Ge⸗
egangen, die es nunmehr unter der Aachen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. begründete offene Handelsgesellschaft hat . vom 16. /26. MNãrʒ 1925. schäftsführern sind bestellt: 1. Anton
irma „Berg Æ Bour führt. Der Uebergang der in dem Be⸗ Haaken,
ningen und Verbindlichteiten bei Bei der Erwerbe des Geschäfts durch die „Leopold ef egg CGhefvau Andrs Berg ausgeschlossen. Aachen: Die
achf.“ fort⸗ Der bisherige Gesellscha füt er ? Kaufmann zu Weiden, ist Sitz in triebe des Geschäfts begründeten . alleiniger Inhaber der F
ist offenen Dandels gesellschaft
fter Hermann am 1. 6 126 r ren und ihren rt
irma.
ellschaft ist aufgelöst.! die Gesellschaft ist ausgeschl
achen. Sie . fort. Der Uebergang der in dem
und ihr egenstand des Unternehmens ist die Grieser, die bisherige ir , , . der wirtschaftl. 2. Ir Krauß, Kaufmann in Aalen. . r
in Aalen,
Geschäftsführer
erbraucherschaft, int⸗ a. eschäftsführer ist berechtigt, die
etriebe des Geschäfts ründeten besondere der Mitglieder der im sellschaft allein zu vertreten. Als nicht Co.“ in Forderungen und e ,. auf Deutschen Gewerhschaftsbund vereinigten eingetagen wind veröffentlicht: 8 o
en. Als ! Arbeiter,
Angestellten⸗
Eisenbahner⸗Anrechnuüng auf die tammeinlage