1926 / 123 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 May 1926 18:00:01 GMT) scan diff

25460 Aufgebot.

Die Eheleute Deinrich Oppermann und Sophie Oppermann in Drübeck, Graf— schaft Wernigerode, haben beantragt, den Arbeiter Wilhelm Oppermann, zuletzt wohnhaft in Zillv, Kreis Halberstadt, seit dem 3. Oktober 1912 Soldat im Insanterie⸗ regiment Nr. 160 in Blankenburg, seit Kriegsbeginn im Felde und vermißt seit dem 7. September 1914, für tot zu er—⸗ klären. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1926, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Osterwieck a. S., den 15. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

25459 Aufgebot.

Die Ehefrau Friederike Andrews, geb. Striesow, aus Stralsund, Werftstr. la, hat beantragt, ihren Sohn, den Gürtler Willy August Heinrich Andrews, geb. am 20. September 1894 in Vitte am Hiddensee, zuletzt wohnhaft in Stralsund, für tot zu erklären. Der vorbezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem am 14. Juli 1926 vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Stralsund, den 20. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

[25462

Laut Ausschlußurteil vom 14. Mai 1926 ist der von der Firma Lidasawerk (Lieben⸗ walder Dampfsäge⸗ und Hobelwerk, In— baber Emil Schönberg) in Berlin NO. bb, Greijswalder Straße 164, ausgestellte, auf die Firma Bekawo, Deutsch⸗Britische Warenaustausch G. m. b. H, in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 32, gezogene und von derselben angenommene Wechsel über 1231 RM per 28. Juli 1925 für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

25461

Folgende Wechsel sind durch Ausschluß⸗ urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 3. Mai 1926 für kraftlos erklärt worden: 1. über 2900 RM, ausgestellt am 29. Ja⸗ nuar 1925 von dem Kaufmann Otto Häcker in Vgihingen-Enz, akzeptiert von der Firma F. Kurt Dietrich in Leipzig, Gerberstraße 9, fällig am 1. März 1925, zahlbar bei der Girokasse Leipzig, Roß⸗ platz ; 2. a) über 100 RM, aucgestellt von Georg Busse, akzeptiert von Josef Wischnowitzer in Leipzig, Gneisenaustr. 1, fällig am 15. Juli I92h, giriert von Georg Busse und Wilh. Kalinke, b) über 1060 RM., ausgestellt von Georg Busse, akzeptiert von Josef Wischnowitzer in Leipzig, Gneisenaustraße 1, sällig am 18. September 1925, giriert von Georg Busse und Wilh. Kalinke.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 148, den 17. Mai 1926.

25464) Oeffentliche Zustellung. Schneider, Adelheid, Stein hauersehefrau in Miltenberg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fuchs in Aschaffenburg, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Schneider, Steinhauer von Miltenberg, nun unbe— kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile zu scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil zu er— klären und diesem die Kosten des Rechts⸗ stieits zu überbürden. Es ist nochmalige Verhandlung vor dem Einzelrichter der Ziviltammer des Landgerichts Aschaffeu— burg angeordnet und Termin hierzu be— stimmt auf Freitag, den 9. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, im Sitzungsjaal Nr. 98 des Landgerichts Ailchaffenburg. 3 diesem Termin ladet die Klägerin den eklagten mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum wecke der bewilligten öffentlichen Zu— tellung wird dieser Auszug hiermit be⸗ kanntgemacht. Aschaffenburg, den 26. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[25455] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Kalix, geb. Baß, in Kotittlack bei Rastenburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacoby in Bartenstein, klagt gegen ihren Ebemann, den Melker Wilhelm Kalix, unbekannten Aufenthalts, früher in Blaustein, Kreis Rastenburg, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bartenstein auf den 9. Juli 1926, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Bartenstein, den 18. Mai 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[25466] Oeffentliche Zustellung.

Die Weberssrau und Fabrikarbeiterin Erika Hertel in Bayreuth klagt gegen ihren Chemann Ludwig Alfred Hertel, Weber, früher in Bayreuth. z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. die Ehe der Streitsteile wird aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten ge⸗ chieden, 2. der Beklagte hat die Kosten es Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtestreits vor die Zivil⸗ kammer des Landgerichts Bayreuth zu dem auf Freitag, den 9. Juli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, im Jimmer Nr. 9l des Landgerichts anberaumten Termin und fordert ihn auf, einen bei dem Landgericht Bavreuth zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Bahyreuth, den 25. Mai 1926. Gerichteschreiberei des Landgerichts.

[25468] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Dora Seute, geb. Brink⸗ mann, in Binder bei Derneburg in Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tasse in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kraftwagenführer Wilhelm Senute, früher in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 5§§5 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Landgerichts in Dessau auf den 9. Oktober 19265, vormittags Hi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen.

Dessau, den 26. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

25469) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Bourbonus in Ganzlin i. M., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Knebusch in Güstrow, klagt gegen seine Ehefrau Hulda Bourbonus, geb. Heucke, früher in Ganzlin i. M., zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1667 Abs. 1 und Abf. 2, 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehe— scheidung und Alleinschuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor den Einzelrichter der zweiten Zivilkammer des Mecklenburgischen Land— gerichts in Güstrow auf den 5. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.

Güstrow, den 21. Mat 1926.

Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Landgerichts.

(25470) Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Lasseur in Mülsort, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Kaubes, klagt gegen die Ehefrau Johann Lasseur Paula, geb. Ottens mann, früher in Mülsort, fetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund des § 1667 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in M.⸗Gladbach auf den 5. Oktober 19246, vormittags 9 Uhr, Zimmer 49, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

M⸗Gladbach, den 18. Mai 1926.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

25471] Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Elise Ach in Schwabach, Königstr. 11, klagt durch ihren Prozeß bevollmächtigten Rechtsanwalt Fleischmann in Nürnberg gegen den Landwirt Josef Ach, zuletzt in Amenabar, Provinz Sta. Fo in Argentinien, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung mit dem An⸗— trage, zu erkennen: J. Die Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 30. September 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal, 3. Nr. 273 / des Justizgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Oeffentliche Zustellung der Klage und Terminsbestimmung ist bewilligt.

Nürnberg, den 25. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

25476) Bekanntmachung. .

Die minderjährige Hildegard Schmidt in Oppin, vertreten durch das Jugendamt des Saalkreises in Halle a. S., Luisenstr. (Landratsamt), klagt gegen den Geschirr— führer Kurt Sochmuth, früher in Pohritzsch bei Brehna, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Erhöhung der Unterhaltsrente, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von monatlich 23, RM für die Zeit vom 24. 6. 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres anstelle der bisher gezahlten Unterhaltsbeiträge zu verurteilen. Der Beklagte wird zur Güteverhandlung vor das Amtsgericht in Delitzsch, Rat— haus, 1 Treppe, Zimmer 265, auf den 13. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung be⸗ kanntgemacht.

Delitzsch, den 21. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

26477] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Granowski, geboren am 23. Januar 1913, vertreten durch den Stadtvormund Groschopf, Berlin Steglitz, Rathaus zu Berlin-Steglitz, klagt gegen den Arbeiter Alfred Burk⸗ hardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dortmund, Steinstraße 31, unter der Behauptung, daß der Beklagte in Akten C. 20 = 165 de Amtsgerichts Kirchhundem durch Urteil vom 17. April 1913 zur Zahlung einer Unterhaltsrente von 265, Reichsmark monatlich verurteilt ist und die Unterhaltsrente nur bis zum 22. Januar 1926 bezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, vom 23. Januar 1916 ab bis

zum Tage der Zustellung dieser Klage in Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Kirchhundem vom 17. Juni 1913, Akten⸗ zeichen G. 207 13, monatlich 25, RM und vom Tage der Zustellung dieser Klage ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich 99, RM im voraus zu zahlen. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 80, auf den 12. Inli 1926, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Dortmund, den 20. Mai 1926.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

25472 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Koch in Hamburg, Loehrsweg 2, klagt gegen den Hans Stoldt, früher Ballhaus Blumensäle in Altona / Elbe, Ferdinandstraße l, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus Warenlieferung 1476. RM schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1476. RM zu zahlen und die Kossen des Rechtsstreits aufzuerlegen; auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Altona, Zimmer 188, auf den 9. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, geladen.

Altona, den 26. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

25467] Oeffentliche Zustell ung.

Der Rechtsanwalt Br. Fritz Hartwig in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirch⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechts—⸗ anwälte Dr. Ernst Wollmann, Dr. jur. Paul Vahrenkamp in Berlin W. 9, Cöthener Straße 38, klagt gegen die Frau Käthe Delmes, geb. Wirthmüller, früher in Berlin W. 8, Unter den Linden 43, auf Grund von Forderungen für Honorar und Aufwendungen aus Auftrag, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 118810 Reichsmark nebst 12 vp jährlicher Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts J in Berlin C. 2, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Zimmer 32a, J. Stock, auf den 1. Oktober 1926, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und durch diesen etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unverzüglich schriftlich dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Berlin, den 19. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.

26474

Uebersee⸗Handel G. m. b. H., Berlin 80. 35, Köpenicker Straße 10.

Berlin, den 14. Mai 1926.

Herrn Unterstaatssekretär Dr. G. Go⸗ wedaroff, zuletzt Wien 1, Ebendorfer Straße 6.

In unserer Gesellschaftsversammlung vom 6. Mai 1926 wurde die Nachforde⸗ rung eines einmaligen Nachschußbetrages von insgesamt bob00 M beschlossen, dessen Einziehung durch die Geschäftsführung durchzuführen ist.

Entsprechend diesem Beschlusse ersuchen wir Sie höflichst, den auf Sie ent⸗ sprechend Ihrem Geschäftsanteil ent⸗ fallenden Teil dieses Nachschusses mit 100 GM u an unsere Kasse bis spätestens zum 15. Juni 1926 einzuzahlen.

Hochachtungsvoll Daeschner.

Die öffentliche Zustellung wird bewilligt.

Berlin, den 20. Mai 1926. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 96.

[25473] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Fräulein Rosalie Boy, Berlin, Rosenthaler Straße 66, Hof 4 Tr., klagt gegen die Witwe Frau Klara Gottschalk, geb. Krüger, früher in Berlin, Rosenthaler Straße 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte die Februarmiete für ein möbliertes Zimmer mit 30 RM und aus einem Darlehn (baren Darlehn) 40 RM schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 706 RM nebst 9o Zinsen seit dem 1. März 1926. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 9, auf den 14 Juli 1926, vormittags 95 uhr, J. Tr., Zimmer 250 252, geladen.

Berlin, den 25. Mal 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 9.

26475

Hans Mundbrot, Kaufmann in Ochsen⸗ hausen, O.⸗A. Biberach, vertreten durch Rechtsanwalt Schach in Biberach, klagt gegen Franz Saug, früher in Erlenmoos, D. A. Biberach, nunmehr mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 71 RM S0 8 nebst 150½, ) Zinsen vom 24. August 1924 bis 24. August 1926, von da ab 11 ,ͤ9 Zinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten vor das Amts— gericht Biberach⸗Riß in den auf Montag, den 12. Juli 1926, vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung.

Württ. Amtsgericht Biberach⸗Risz,

den 25. Mai 1926.

25479] Oeffentliche Zustellung.

Der Makler August Fitten in Crefeld, St. Antonstr. 241, klagt gegen die Anna Reiners, früher in Fischeln, Kapellen— straße 3, jegzt unbekannten Auienthalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen diese ein Anspruch von 300 RM an Provision für die Vermittlung eines Haus⸗ verkaufs zustehe, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 RM nebst den Kosten des Rechtsstreits und denen eines voraus— gegangenen Arrestverfahrens. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtegericht in Crefeld den 12. ! 1926, vor⸗ mittags 19 Uhr, Zimmer 213, geladen.

Crefeld, den 23. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

25480] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Ernst Kohlstruck Wwe., Osterode a. Harz, klagt gegen den Ludwig Arens, seit 27. August 1925 nach Amerika verzogen, früher in Osterode a. Harz, wegen Zahlung restlicher Lager⸗ miete für auf dem Speicher der Klägerin vom Herbst 1924 bis Sommer 1925 ge⸗ lagert gewesene Möbel mit dem Antrage auf Zahlung von 63, RM nebst 6,10 RM bisheriger Kosten. Zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Osterode a. Harz auf den 7. Juli 1926, vorm. 190 Uhr, geladen.

Osterode a. H., Amtsgericht, 21. 5. 1926.

25463 Bekanntmachung.

Vor dem Amtsgericht in Stuhm hat das Finanzamt in Stuhm, vertreten durch den Fmanzamtmann Meyer in Stuhm, gegen den Reiseinspektor Emil Rodde, früher in Stuhm, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Räumungsklage erhoben mit dem Antrage, den Betlagten zu ver— urteilen, die von ihm noch benutzte Wohnung von 1 Zimmer im 2. Stock des Mannschaftshauses J der Kaserne so⸗ fort zu räumen, die rückständige Miete von 104,93 RM zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Gütetermin zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit ist auf den 7. Juli 1926, vorm. S Uhr, vor dem Amtsgericht in Stuhm bestimmt.

Stuhm, den 10. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

4. Verlosfung . von Wertpapieren.

25483) Bekanntmachung

über weitere Ausgabe schlesischer

landschaftlicher Goldpfandbriefe Feingoldpfandbrie fe).

Unter Bezugnahme auf die Veröffent⸗ lichungen vom 11. März 1925, 3. Juni 1925, 31. März 1926 und 19. April 1926 liber Ausgabe schlesischer landschaftlicher, mit 8 v. H. verzinslicher Goldpfandbriese wird hiermit ferner bekanntgemacht, daß von nachstehenden darin bezeichneten Stücken folgende weitere Nummern ausgegeben werden:

zu bo00 Goldmark Reihe III Nr. 22 901

bis 24 900, . zu 1000 Goldmark Reihe IV Nr. 23 001 bis 26 000.

Die Ausgabe erfolgt nicht im ganzen, sondern, wie bisher, allmählich nach Maß⸗ gabe des Fortschreitens der landschaftlichen Beleihung und der erworbenen Hppotheken.

Breslau, den 25. Mai 1926.

Schlesische Generallandschafts direktion. von Grolman. 265482 Bekanntmachung.

Gegen den Beschluß der außerordent⸗ lichen Gewerkenversammlung der unter⸗ zeichneten Gewerkschaft vom 20. Januar 1926, betreffend die Uebertragung des Gewerkschafts vermögens als Ganzes auf die Bergbau⸗Aktiengesellschaft Lothringen in Hannover, haben die Gewerken Land— wirt Franz Schulte⸗Herbrüggen in Werden, Ruhr, und Landwirt Friedrich Herskamp in Essen⸗Dellwig Anfechtungsklage erhoben.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf den 12. Juni 1926, vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 28 des Landgerichts Dortmund.

Aplerbeck, den 25. Mai 1926. Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗ Bergwerk ver. Schürbank & Charlottenburg.

Der Grubenvorstand.

Gehres. Funke. Klaproth.

Hülsmann. Nölle.

25481 1. Nachdem wir durch die Veröffent⸗ lichung im Reichsanzeiger Nr. 41“ vom 18. 2. 1926 den ,,, für unsere Obligationen vom Jahre 1921 mit RM 3,82 vro Papiermarktausend sest⸗ gestellt haben und gegen diese Veröffent⸗ lichung innerhalb der gestellten Frist kein Antrag auf anderweitige Festsetzung des Ausgabetages gestellt ist, fordern wir hier⸗ durch unsere Obligationäre auf, die Obli⸗ gationen zum Zwecke der Abstempelung auf Reichsmark bei der Commerz⸗ und Privat- Bank Aktiengesellschaft, Fi⸗ liale Cassel, Mäntel und Bogen, ein⸗ e. Die Abstempelung geschieht ür die 1000 PꝓM⸗Stücke auf RM 3,82 2000 ; . J 10000 . . 38,20. Die Bogen der 1000, 2000 und bo00 PM.Stücke werden von uns eingezogen, da eine Zinszahlung auf diese einzelnen

Stücke da ihr Nominalbetrag unter 20. RM liegt laufend nicht zu er, folgen braucht.

Die Bogen der 10 090 PM⸗Stück werden gelegentlich der Abstempelung der

Mäntel ebenfalls überstempelt.

2 Die , . auf die 10 000 PM. Stücke erfolgt in Höhe von 209 RM 0,6 für das Jahr 1925 gegen Einreichunz des letzten 5 für das Jahr 1935, und zwar Nr. 8 vom 31. 12. 1295 am l. 6. 1926.

Die Zinszahlung für das Jahr 192

mit 3 RM l, 4 erfolgt am 1. 7

1926 gegen Einreichung des Zinsscheineg Nr. 16 per 31. 12. 1926 am 1. 7. 1926. Beide Zinszahlungen erfolgen abzüglich Kapitalertragssteuer.

Die Einlösung erfolgt durch die biß, herigen Couponszeinlösungsstellen. Die übrigen sämtlichen Zinsscheine bis Nr.) einschließlich sind wertlos.

Sofern ein Gläubiger die Schuldver— schreibungen im Gesamtnennwerte von 20 RM oder darüber besitzt und laufend

Zinsen verlangen will, kann er dies, sofer

er die entsprechenden Schuldverschreibungen bei der Gesellschaft oder der Commerz, und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Cassel, mit der ausdrücklichen Anweisung, daß die Hinterlegung zum Zwecke der

Erlangung laufender Zinszahlungen ge—

schieht, tun. Wwe. M. Bendix (jetzt Paul Bendix), Dülmen i. Westf.

——

5. Kommanditgesell

schaften auf Aktien, Aktien

gesellschasten und Deutsche Kolonialgesellschaften.

256580 Kündigung von Obligationen der

Rheinischen Elektrizitäts Aktien ⸗.

gese ssscha ft Gemäß Artikel 37 der Durchführungk⸗ verordnung zum Aufwertungsgesetz vom

29. November 1925 haben wir die beim

Oberlandesgericht zu Karlsruhe gebildete Spruchstelle mit dem Antrag angerufen, uns die Barablösung unserer 1. 43 9 Anleihe vom Jahre 1919, ö 320, 1991, 1922

rechnung des Barwerts des Aufwertung?⸗— betrags und der Zinsen auf den Rück— zahlungstag vorzunehmen.

Wir kündigen hierdurch diese Anleihen auf den 1. September 1926 zur Rück zahlung des Kapitals zuzüglich der bis dahin aujgelaufenen gesetzlichen Zinsen.

Mannheim, den 22. Mai 1926.

Rheinische Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft.

Bühring. Nied. Schöberl. Wiedermann.

25644

Heine Co. Attiengesellschaft,

Leipzig.

50 Anleihe vom März 1929.

Nachdem die Feststellung des im Deutschen

Reichsanzeiger Nr. 30 vom B. Febr. 1926 veröffentlichten Ausgabetages der 30. März 1920 für unsere 4 00 An⸗ leihe von 1920 gemäß Art. 31 der Durch führungsverordnung zum Aufwertungsgesetz nunmehr rechtskräftig geworden ist, der Aufwertungsbetrag somit RM 8,68 füt nom. PM 1009 beträgt, kündigen win hiermit unsere sämtlichen noch im Umlauf befindlichen 4 Teilschuldverschreibungen vorgenannter Anleihe ohne Abzug des Zwischenzins gem. S 36 des Aufwertungs— gesetzes auf den 31. August 1926.

Zu dem Aufwertungsbetrag hom ng

hinzu für PM 1000 RM 8 a) 20/0 Aufgeld (die Obli⸗ gationen sind mit 1020j0 rückzahl bar) b) 2 0½υ Zinsen für 1925. o) Z 0so Zinsen vom 1.1. 1926 bis 31. 8. 1926 (b und e abzüglich Kapitalertrag⸗

steuer) ö

zus. Gleichzeitig lösen wir die Genußrechte durch Zahlung des Nennbetrages von RM 5, so für PM 1000 ab. Vorstehende Beträge werden schon von jetzt ab gegen Rückgabe der TellschuldL verschreibungen nebst Zins- und Erneue— rungsscheinen ; . bei der Deutschen Bank in. Berlin oder bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig, Leipzig, ausgezahlt. Leipzig, im Mai 1926. Seine & Co. Attiengesellschaft Kummer. H. Retzmann.

,

zerantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungodĩrektor 6 enger in g. Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengerin 9 l

n Berlin. . Druck der Preußischen Druckerei. und Verla , ,, Berlin, Wilht en raße 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste bis Dritte Zentral⸗Handelz register · Beilage

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis betrügt vierteljährlich , Neichsmarn. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeltungsvertrieben für Selbstabholer auch die

8 Sw. 48, Wilhelm Einzelne Nummern kosten 0 Fernsprecher: Zentrum 1678.

he Nr. 82. Neichs mark.

Mr. 123. Reichs bank girokonto.

n

Berlin, Montag, den 31. Mai, abends.

Anzeigenpreis für den Raum

iner 5 gespaltenen Einheitszeile (Petith 1,08 Reichsmark,

einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmarh.

bie Ge Ber

Anzeigen nimmt an

, des Reichs und Staatsanzeigers

Sw. 48, Wühelmstrahe Nr. 82.

Polstichecttontoꝛ Bertin a8 2. 1926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Exequaturerteilung.

Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern WB, 24 und 25 des Reichsgesetzblatts Teil II. Preußen. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 21 der Preußischen esetzsammlung.

Amtliches.

Dentsches Reich.

Dem Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Hamburg E. Talbot Smith ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Betanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 23 des Reichsgesetzblatts Teil UL enthält die Disziplinarstrafordnung für das Reichsheer. Vom 18. Mai 1926. Umfang 3 Bogen. Verkaußspreis 30 Reichspfennig. Berlin, den 31. Mai 1926.

Gesetzsammlungsamt. J. V.: Schölzel.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 24 des Reichsgesetzblatts Teil IL enthält:

das Gesetz über das deutsch⸗portugiesische Handelsabkommen vom 20. März 19265, vom 21. Mai 1926,

das Gesetz über das Zusatzabkommen vom 8. April 1926 zum deutsch⸗französischen Handelsabkommen vom 12. Februar 1926, vom 21. Mai 1926, . .

das Gesetz über das Handelsabkommen zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Spanien vom 7. Mai 1926, vom 21. Mai 1926,

die Bekanntmachung über die Verlängerung des vorläufigen Wirt⸗ schaftsabkommens zwischen dem Deutschen Reiche und dem Königreich Spanien vom 18. November 1925, vom 27. Mai 1926 und

die Bekanntmachung über die Bestätigung des deutsch⸗portu⸗ giesischen Handelsabkommens vom 20. März 1926, vom 27. Mai 1926.

Umfang 25 Bogen. Verkaufepreis 30 Reichspfennig. Berlin, den 31. Mai 1926.

Gesetzsammlungsamt. J. V.: Schölzel. Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 25

des Reichsgesetzblatts Teil IL enthält die Disziplinarstrafordnung für die Reichsmarine vom 22. Mai 1926.

Umfang 2 Bogen. Verkaufspreis 20 Reichspfennig. Berlin, den 29. Mai 1926.

Gesetzlammlungsamt. J. V.: Schölzel.

Preusen.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 21 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter .

Nr. 13 092, das Gesetz über die Jährung der 27. preußischen Stimme im Reichsrate, vom 16. 69 1926, unter

Nr. 13 0903, das Gesetz über die Vertretung vor den Verwaltungs—⸗ gerichten, vom 25. Mai 1926, unter .

Nr. 13 094, das Gesetz für eine zweite Abänderung des Gesetzes vom 28. August 1905 über die Bekämpfung übertragbarer Krank. heiten (Gesetzsamml. S. 373), vom 25. Mai 1926, unter

Nr. 153 695, das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, über die Bereitstellung von Mitteln zur Ausbesserung des Dienstein kommens

der Pfarrer der evangelischen Landeskirchen vom 17. Dejember 1920

(Gesetzsamml 1921 S. 104) in der Fassung des Gesetzes vom 7. August 1922 (Gesetzsamml. S. 243, vom 25. Mai 1926, unter

Nr. 13 006, das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Bereitstellung von Mitteln zur Aufbesserung des Diensteinkommens der katholischen Pfarrer vom 17. Dezember 1920 (Gesetzsamml. 1921 S. 106) in der Fassung des Gesetzes vom 7. August 1922 (Gesetz⸗ samml. S. 279), vom 35. Mal 1926 und unter .

Nr. 13 097, die Bekanntmachung über die Genehmigung der Verordnung vom 15. März 1926 über vorläufige Aenderungen von Gerichtsbezirken anläßlich der Ausführung des Friedensvertrags (Gesetzsamml. S. 104, vom 21. Mai 1926.

Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 10 Reichspfennig.

Berlin, den 29. Mai 1926. Gesetzlammlungsamt. J. V.:: Schölzel.

—r

meldet worden.

Nichtamtliches.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maß regeln.

Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen seuche ist vom Schlachtviehhof in Leipzig am 28. Mai 1926 amtlich ge⸗

Sandel und Gewerbe.

Berlin, den 31. Mai 1926.

Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires . Canada .... 3 Konstantinopel London New Jork. .. Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen

9 Helsingfors .. Italien Jugoslawien. . Kopenhagen.. Lissabon und

Oporto ... Oslo 1 2 1 9 2 5 * 92

J Schweiz .... . Spanien.... Stockholm und

Gothenburg.

W Budapest ...

100

1 Pap. ⸗Pes. I kanad. 8

15 1 Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

res. 100 Gulden 100 finnl.

100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudo 100 Kr.

100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Lepa 100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

16,63

110,36

100 000 Kr.

31. Mai Geld Brief 1,679 1,683 4157 44307 1873 1576 2,932 2,33

26 1049 26 156 11565 4x66 dog 6641 4,295 4,305

169, ob i, Has

1291 1295 S655. 31,11 1G 5ßß 1659 15 365 1b, 54

70d M4125 1159563

2l, 16 gj 46 13 64 131458 S1. 1l g os 6d is

119, hd 13 d 835

11226 5 d dds

112,54 h9, 41

h. 885

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns.. 20 Fres. Stůcke Gold ⸗Dollars . Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ... Englische: große 1 u. darunter Türkische. ... Belgische ... Bulgarische .. Dänische .. Danziger. . innische .. ranzösische .. olländische .. Italienische: über 160 Lire Jugoslawische . Norwegische . Rumänische: 1000 Lei und neue boo Lei unter hoo Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ... Tschecho⸗slow. h000 Kr. .. 10008Rr. u. dar. Oesterreichische

Ungarische ...

6

ö err r.

kanad.

1 1 1 1 1

E 14 I tůrk. Pfd. 100 Fres. 100 Leva 100 Kr.

l00 Gulden 100 finnl. K

100 Fres. 100 Gulden

100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Schilling 100 000 Kr.

31. Mai Geld Brief

16165 162g Lesß 4d

4189 44209 di7z 4163 kö. 16

Gl. 6636 4 i7i. 415i

20 152

ad ah 2395

18, dd

110, 658 31, 16 Io 6 1589

ld o

16,94 739 di a

hd. gn d dz

29. Mai

Geld 20, b6

232 419 j]

16s G6?

20 362 zd 35 13 oꝛ

10 is 6 ß

bd z ö 5

Brief 20 66

.

421 419 16s 0 54

20 452 zd 15

13 os

Nach dem Bericht der J. D. Riedel Aktiengesell schaft Berlin über das Geschäftsiahr 1925 sind die Umsätze im Inlande und nach dem Auslande gegenüber dem Vorjahr wesentlich

estiegen, die Inlandziffern um fast das Doppelte der ö vor 1914. . eits sanken in der zweiten Hälfte des Jahres 1525 die Preise für viele der einschlägigen Artikel auf einen Tiefstand, der die Un⸗ kosten nicht deckte. Hinzu kamen Verluste aug dem Zusammenbruch einer Anzahl früher angesehener Firmen. In den vergangenen Monaten des laufenden Jahres hat sich für eine Reihe von Waren eine leichte Besserung des Prelisstandez angebahnt während in anderen Artikeln noch ein scharfer Wettbewerb herrscht. Im Auglandsgeschäft wirkte der anhaltende Niedergang der Valuten einiger Staaten störend guf den Absatz ein; des weiteren beeinflußten die hohen Schutzzölle mancher als Absatzgebiet wichtigen Staaten die für deutsche Chemikalien er⸗ zielbaren Preise vielfach in nachteiliger Weise. Der sich nach Ab— schreibungen von 392715 RM ergebende Ueberschuß von 260 241 RM ö. auf neue Rechnung vorgetragen werden. In der Generalver⸗ ammlung wird beantragt, die noch zu ihrer Verfügung stehenden Aktien der Gesellschast im Nennwerte von 1 750 000 RM einzuziehen. Der sich dadurch ergebende huchmäßige Ueberschuß von 870 000 RM ist . einer weiteren Abschreibung auf das Beteiligungskonto zu ver⸗ wenden.

Wien, 28. Mai. (W. T. B.) Wochenaus wis der Oesterreichischen Nationalbank, vom 23. Mai (in Klammern Zu, und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 15. Mah. In Tausend Schillingen. Aktiva. Gold, Devifen und Valuten 574 652 (3un. 61890), Wechsel, Warrants und Effekten 2 266 (Abn. 2420) Darlehen gegen Handpfand 207 900 (Abn. 17), Darlehenschuld des Bundes 183 142 (Abn. 11). Gebäude amt Einrichtung 10 931 (unverändert), andere Aktla 393 930 (Zun. 75327). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 209 (unverändert, Reserbefonds 4552 (unberändert) Banknotenumlauf 744 335 (Abn. 14 801), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 87 586 (Zun. 18 502), sonstige Passiva 357 188 (Zun. 7532).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 29. Mai 1926: Ruhrrevier: Gestellt 24 908 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestell Am 30. Mai Ruhrrevier: Gestellt 3060 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 29. Mai auf 130,75 A (am 28. Mai auf 131,00 A) für 100 kg.

t st elle beim die Schlacht-

Stuttgart XV. Mai

Nach den Mitteilungen der Preisberi Deutschen Landwirtschaftsrat stellten si viehpreise je Zentner Lebendgewicht wie folgt:

Berlin Hamburg 29. Mai 26. u. 27. Mai Reichsmark

55 —h0

49 54

41 418

30-39

49-585

46 50

40 -= 45

32 38

48-62

43-48

30-38

16265

4652 46 62 37-45

a6 45 16 415 33 41

31—ů 31 —41 13 —9 13 —17

57 - 60 b1 = 64 46 -= 48 42 465 3 = 56 4951 45 - 47 54 - 59 44— 50 34—41 28-32 23 26

82 87 6 *

Ochsen Bullen

Kühe und Farse:

Kälber

1

66 69 88 63 5 h

S1 84 77 Is

71-18 73 76

Schafe Schweine

& e C S eO e g e L e S L e e.

Sauen 8 = s8

——

Speisefette. Bericht von Gebr. Gaulse Berlin, vom 29. Mai 1926. Butter: Die Zufuhren an Inlandsware waren in der Berichtswoche sehr reichlich, obne a Nachfrage zu finden. Demzufolge wurde die Berliner Notlerung am 27. und 29. Mai um je 4 M für den Zentner ermäßigt. k ermäßigte am 29. d. M. die Notierung um 8 KA für den Zentner. Die Aus⸗= landsmärkte zeigten im Gegensatz seste Haltung, Kopenhagen und Malmö setzten die Notierung nur um 2 Kr. für 100 uff zurück. Die Randftaaten forderten eher höhere Preise. Die amtsiche Preisfest. fetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel 3 und Gebinde gehen zu Käufers Lasten waren 29. Mat (in

1,36 AM, abfallende 1,12 4 (i, 18ß A dargarine: Mäßige

am Kl. 27. Mai); La Qualität 1,50 M 6. A) IIa Qualität 32 A achfrage. = Sch m arz: Bie Preise waren einigen Schwankungen