1926 / 125 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpavier märkten.

Devisen.

Danzig, 31. Mat. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden) Noten: Lofonoten 100 Jlotv 47,69 G., 47 81 B., Berlin 100 Reichsmark 123,396 G. 123704 B. Auszahlungen: London telegraphische Auszahlung 265,298 G., B., Auszahlung Warschau 109 Zloty 47,097 G. 47,18 B., Berlin telegraphische Aus—⸗ zahlung 123,271 G., 123,579 B.

Wien, 31. Mair (W T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentiale:; Amsterdam 283,85, Berlin 168, 09 Bude pest 98,79 Kopenhagen 185,55, London 34,364, New Jork 705.95. Paris 22, 95)

ürich 136,0 Marknoten 167,80 Lirenoten 26,77, Jugoflawische doten 12,54, Tschecho⸗Slowakische Noten 20,87, Polnische Noten 63.00, Dollarnoten 708.00 Ungarische Noten 98,76. Schwedische

Noten

Prag, 31. Mai. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ entrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 13,3515. Berlin 8-05. 5 6,554. Oslo 736,00, Kopenhagen 890, 00, London 164 675

kadrid 508,00, Mailand 127,75, New YJort 33,85, Paris 109,75,

Stockholm 9,07 Wien 4,783, Marknoten 8,0 Poln. Noten 2.873.

London 31. Mai (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 150,75, New Hork 4, 86,50. Deutschland 20,433, Belgien 156, 87, Spanien 32. 10. Holland 12.10, 25, Italien 127,50 Schweiz 25.115 Wien 34, 42.

Paris, 31. Mai (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 739,00, Bukarest 12,30. Prag —, ien —— , Amerika 31,04, Belgien 96.20. England ijb0 45, Holland 1247,90, Italien 150,76, Schweiz 599, 0, Spanien 469,25, Warschau —— Kopenhagen

Oslo Stockholm 828,25.

Am sterdam, 31. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 12,104. Berlin 0,59, 223 fl. für 1 RM, aris 8, 0h Brüssel 7,70. Schweiz 48,20, Wien O, 35,20 für

Schilling, Kopenhagen 66,40, Stockholm 66,623, Oslo 54,20.

(Inoffizielle Notierungen.) New Jork 248,75. Madrid 37,70, Italien p.40 Prag 7,37 Helsingfors 6,26. Budapest 00.35 Bufkarest L034 Warschau ea. 0. 30,00

Zürich 31. Mai. (W. T B.) Devisenkurse. New York 2,164 London 25,124 Paris 16,75, Brüssel 15,60 Mailand 19.50 Madrid 78.20, Holland 207 60, Stockholm 138,25, Oslo 112,55. Kopenhagen 135,95 Prag 15,30. Berlin 1,22, 90 Wien 7295 Budapest O, 00, 72,30. Belgrad 9, 12. Sofia 3,75. Bukarest 2, 10 Warschau 43 00, Helsingfors 13.00 Konstantinopel 2.76 Athen 6,75

Buenos Aires 207,50. Kopenhagen, 31. Mat. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18, 48 ew York 3.351, Berlin 90,50, Paris 12,55 Antwerpen Ii.„90. Zürich 3,30 Nom 4.55, Amsterdam 165. 20. Stockhoim 101.90 Oslo 82,90 Helsingfors 9,60 Prag 11,29 Wien O.h3. 865 Stockholm, 31. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 18174 Berlin 0.89. 00, Paris 12,25. Brüssel 11,75. Schweiz. Plätze 72,45 Amsterdam 150,30. Kopenhagen 98, 30. Oslo 8145, Washington 3.734 Helsingfors 9,43. Rom 14,25 Prag 11.15 Wien 0. 52.80. Oslo, 31. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. London 2240, amburg 109.75, Paris 15,10 New York 460,50. Amsterdam 185.25, ürich 89,25, . 1.60, Antwerpen 14,50, Stockholm 123,50

openhagen 12125, Rom 17,50. Prag 13.65 Wien G6, 00.

London, 31. Mai. (W. T. B.) Silber 301, Lieferung 30! / 1.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. Mai. (W. T. B.) DOesterreichische Kreditanstalt 6,65, Adlerwerke 63,00 Aschaffenburger Zellstoff 96,60. Lothringer Zement b, 00 D. Gold- u. Silber⸗Scheideanst. 129 50, Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 38,25, Hilpert Maschinen 30, 90, Phil. Holzmann 6h, 75, Holzverkohlungs⸗Industrie 58,00 Wayß u. Freytag 105,75, Zuckersabrif Bad Waghäusel 56,00.

Hamburg, 31. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurse.) bank —, Commerz⸗ u. Privatbank 107,62, Vereinsbank 9400,

Silber auf

Brasil⸗

Lübeck Büchen 113 25, Schantungbahn 3,75. Deutsch⸗Austral. 107.765, Hambg.⸗Amerika⸗Packetf. 132, 00, Hamburg⸗Südamerika 107,25, Nordd. Lloyd 12790 Verein. Elbschiffahrt 43,75. Calmon Asbest 35.09, Harburg⸗Wiener Gummi 62,00. Ottensen Eisen 21,50. Alsen Zement 162,50 Anglo Guano —— Merck Guano —— Yynamit Nobel so, 00 Holstenbrauerei 142,00. Neu Guineg 50 00, Otavpi Minen . Freiverkehr. Sloman Salpeter 85 RM. für a lick.

Wien 31. Mai. (W. T. B.). (In Tausenden. ) Völker⸗ bundanleihe 73,0 Majrente 438 Februarrente 5.3 Oesterreichische Goldrente 85,09 Desterreichische Kronenrente 4.1 Ungarische Gold⸗ . Ungarische Kronenrente —— Wiener Bankverein 92,5, Bodenkreditanstalt 151,09. Desterreichische Kreditanstalt 114.0, Anglobank 99,09. Eskomptebank 265,0, Länderbank, junge 120,0 Nationalbank 1905,09 Unionbank Wr. 1044. Türkische Lose —— ö 7100,0 Oesterreichische Staats bahn 326,5 Süd⸗ ahn 7654. Poldihütte 880.5. Prager Eisen⸗Industrie 14020, Alpine Montanges. 220,0. Siemens⸗Schuckertwerke 100 6, Allgem. Ungar. Kreditbank 233.4, Rimamurany 87,0, Oesterreichische Waffen⸗ fabrik. Ges. 615, Brüxer Kohlenbergbau 16000. Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 368,0. Skodawerke 1290.0, Steir. Magnesit 22,7, Daimler Motoren 2,709 Leykam⸗Josefsthal A.⸗G. 122,5 Galicia

Naphtha 7400.

Am sterdam, 31. Mai. (W T. B.) 6 0ο Niederländische Staagtsanleihe 1922 A u. B 1965/3, 44 (Mο Niederländische Staats- anleihe von 1917 zu 1000 fl. 9915/3 3 OS Niederländische Staats⸗ anleihe von 1896/1905 76,25, 7oso Niederl. Ind. Staatsanleihe zu 1000 fl. 100,75. 70 Deutsche Reichsanleihe 163 25. Reichsbank neue Aktien 147,7, Nederl. Handel Maatschappij-⸗Akt 143.00. Jurgeng Margarine 164,25 Philips Glueilampen 344,00, Geconsol. Holl. k 180,00, Koninkl. Nederl. Petroleum 407,99. Amsterdam subber 306,900, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 45, 0, Nederl. Scheep⸗ vart Unie 13090, Cultuur Mpij. der Vorstenl. 1731/8, Handels- vereeniging Amsterdam 674, 00, Deli Maatschappij 401,25, Senembah Matschaappij 421,75.

Vraustoffverhrauch, Vierversteuerung usw. in den Brauereien der Viersteuergemeinschaft (ovorläufige Nachweise).

i) Außerdem wurden auf Grund besonderer Genehmigung 1895 da im 1. bis 4. Viertel b323 da Reis, Y Meist Auslandszucker, der zu untergärigem Ausfuhrbier verwendet wurde.

ej Außerdem 276 Rl im 1. bis 4. Viertel 299 hl bierähnliche Getränke.

Berlin, den 31. Mai 1926.

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

3) Einschließlich der Berichtigungen für das J. bis 3. Viertel.

—— —— Im 4. Viertel des Rechnungsjahrs 1925 sind in den Brauereien

verwendet worden versteuert und steuerfrei abgelassen worden ö

Landesfinanzamts⸗ 9 Einfachbier Schankbier Vollbier Starkbier Bier

ucker⸗ ;

bezir ke Malz) unter ober⸗ unter⸗ ober⸗ unter ober⸗ unter⸗ ober⸗ im stoffe gärig gaͤrig gãrig gärig gärig gärig gärig gärig ganzen 9)

2 42 hl hl hl hl hl hl hl hl hl , 27 024 498 77 2 508 242 3 693 93 988 2975 2857 141 106 481 Stettin . 2 2 0 0 9 9 9 9 9 2 9 2 49 24 445 157 . 4882 . 55 90319 1502 6050 53 102 861 Oberschlesien JJ ,-) 21 418 235 2 5 675 111 89380 875 1063 316 97 422 D 67371 446 33 5714 378 35 270 425 5 998 18 281 29 300 893 Brandenburg. 25 2836 381 23 14791 607 97707 3 256 9 7251 163 123 738 k 228 705 2541 59 265 1368 899 417 33 138 110 450 6h36 1104274 w , 18789 106 1648 1273 77 994 338 4649 499 S6 401 ö 21 349 471 1133 h 495 1769 9066 386 107 829 ö., 43949 402 1452 h13 202 929 15 18001 222 910 Unterweser 2 2 8 9 2 0 2 2 31 687 9 1907 . . n 6 146 895 2910 2582 2563 154 950 d 4684 47 96 20 638 31 566 21 368 n,, . 8 2 2 2 2 22 80 705 294 159 3714 . 8 246 334 338 13 371 5978 234 366 040 1 202 807 676 202 891 565 1592 790 533 10877 4523 675 809 858 e 119289 224 662 5 281 368 816 420 264 21 706 7189 466 286 ö JJ 74 28388 109 282 1942 203 2139 252 124 11 388 2721 72 270 871 Cassel 2 9 9 9 2 9 9 9 9 0 9 9 9 0 0 4 52 286 42 21 671 32 . 239 589 415 4108 . 244 80 J 63 414 12 95 1649 243 223 259 437 9308 15112 286 06 J 94 124 784 63 5 6959 418 2975 414098 14770 19355 457 338 ! Dresden , . 2 66 490 244 2258 9650 . 938 283 654 13 138 12 567 657 322 912 . HJ 83 457 75 523 3023 336 1092 362 103 10983 34139 1122 413 321 ö 299 825 1768 189 469 374 1379001 32 603 50 522 859 1465 785 w,, J 209384 146 9 13 412 1h1 950 649 3493 14851 49 982760 , 86 497 35 72 706 16766 2935 316408 1664 6 515 17 417 046 , 115742 51 447 136 25 503 115 2269 5086 511 129 e 125 403 23 6 . 20 ö. 63 ö 512 b 629 46 7d had Darmstadt , e , , 49 396 6 2 . 839 , . 205 690 . 3246 . 209 775 Zusammen 4. Vierteljahr 1925 K 2 237 814 9 602 6 400 202 946 34 395 29307 9 164 707 199 694 4 372737 8 467 10018 643 Im 1. bis 4. Vierteljahr 1925 )... 8 835 466 47 565 124 625 1234 464 159 890 156 552 44 048 746 1086165415) 585 426 23 527 47 419 384

Reisgrieß, Maisgrieß und Maisstärke zur Herstellung von Ausfuhrbier verbraucht.

4 Darunter 210 5) 931 hl ausgeführtes Farbebier.

1. , n,, nn

2. Aufgebote, Verlust / u. Fundsachen, Zustellungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

b. J ,. auf Aktien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit)

1,05 Reichsmark.

6. Erwerbz. und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall, und Invaliditäts, ꝛe. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

—————

eg Befristete Anzeigen müfsen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mil

1. Untersuchungs⸗ . fachen.

Der am 15. 7. 1906 in Oberdischingen 26462 geborene ledige Kraftsahrer Kar! Kleiner

statt:

Beschlag belegt, 8 290 St. P. O. Amtegericht Üim, den 27 Mai 1926. Fehrenbacher, G. «A.

beantragt. wird aufgefordert,

lust⸗ und Fundfachen, wigechum, den 17. Ma 8e.

Das Amtsgericht.

Aufgebot. ö . 4 . ö Schmedes, hat das Aufgebot der angeblich ver⸗

Abhanden gekommen: Poege Elel⸗ sörengegangenen Mäntel zu 2106 4. hoo z9. . Dezember

! ische C 330 zit. E nische Weberei Linden⸗Akt. zu. 1200 MA . 1 12

Zustellungen n. dergl. gis3j

I2 1 1691 trizit. Akt. zu 1000 4A Nr. 4252, Mecha⸗

Nr. 38 569, zu 600 S Nr. 2399, Hacke⸗ beantragt.

Berlin, den 31. 5. 26. (Wp. 81 26.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. G. D.

[26464] Beschluß

Oldenburgischen Nr. 622 beantragt.

Das Aufgebot vom Maß 1926 ürkunden wird aufgefordert. peröffentl. im Reichsanzeiger Nr. 111 dem auf den 14. Dezember 1926, wird, wie folgt, berichtigt bezw. ergänzt: vormittags 10 ühr, vor dem unter- Aachen, Beeckstr. 8, hat das Aufgebot des

500 AK; b) zu 1. 43: Nr. 2770 070571 2770 0707172 über je ) zu III. I.: 30 /ige Reichsanleihe von 1888.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. II. 5. 26.,, den 29. 5. 26.

i nk e. G. m. b. H.

der 2. Kompagnie Krastfabr-Abteilung 5 in k ,, ö.

in Ulm wird für jahnenflüchtig erklart, lorenz gangenen Deutsch Tnpemb. Berg ät Siscbz S. Sein im Veutsches werke Altten ber o'. e. Rrn. Tait, vas Stäck flöer 266 die JRir. Zöz 6h eich befindliches Vermögen wird mit ö i mz toh0 . Viv. 2z /g . Talon kagt?

Der Inhaber der Urkunden

spätestens in dem auf

den 15. Februar 1927, mittags

ö 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Jimmer 5Hl, anberaumten Aufgebots⸗

J. 2: Nr. 1168 908/10 über je zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, an Teilhvpothekenbriefes Grundbuch Aachen, n beraumten Au gebolstermin seine Rechte Bl. 5822 Abt. III Nr. 9,

zulegen. der Urkunden erfolgt. Oldenburg, den 30. April 1926. Das Amtsgericht. Abt. VI.

26465] Beschlus. Das Sammelaufgebot

zeichnelen

vom 1. Mai vorzulegen,

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216, S. 216. Gen. 1I. 3. 26. d. 29. 5. 26.

264661 Aufgebot. Der Kaufmann

26474

aufgefordert, spätestens in dem auf den zu 40/0

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, antragt.

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Münster i. W., den 25. Mai 1926. Das Amtsgericht.

26476 Aufgebot. Der Chauffeur Winand Crombach in

Filiale anzumelden,

spätestens in

1000 ; geltend zu machen und die Urkunden vor⸗ 30 9000 4A beantragt n . r widrigenfalls Krastloserklärung Urkunde wird aufge ardert, spätestens in Krzisok, in Adamowitz haben das Aufgebot dem auf den 36. November 1926, des angeblich verlorengegangenen Grund- vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, . t Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine Nr. 18 jür die Antragsteller eingetragene seine Rechte anzumelden und die Urkunde l widrigenfalls die 1926 wird zu J. 83. dahin berichtigt, daß erklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 21. Mai 1926. Amtsgericht. He.

Der Kaufmann Walter Graßmann in Albert Pingel nil . ö. . in , ö ö termi ine Rechte anzumelden und die Münster hat das Aufgebot des angebli ießung des Mitgläubigers Kurt Vor⸗ 2 Aufgebote Per⸗ ö a,,. un r erfolg die ö n, 1 6. . ö des 19 ,, ut

9. ä kunden erfolgen Münster ausgestellten und am 6. Vktober gehörigen Grundstü raun ; . . ../) fahrn Wechsels über 657 RW, der von Bl. 207, Neuer Markt 12 Abt. III Nr. 16, ihm auf die Firma A. Glowsky C Co. für die Geschwister Curt, Gertrud, Frieda zu Münster gezogen und von dieser an⸗ und Otto Vorrath, früher in Braunsberg, genommen ist, zahlbar an den Aussteller, zuletzt in Graudenz in Polen, aus der beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Urkunde vom 1. März 1966 eingetragenen 6 1e n ling 1926, vormittags 500 gemäß Der Gläubiger Curt Vorrath Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebots« wird aufgesordert, sätestens in dem auf iermine seine Rechte anzumelden und die den 28. Juli 1926, vorm. 11 Uhr,

thal Drath⸗Akt. zu 1000 A Nr. ar Iii. des ö ö Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- vor dem

Landesbank, Cloppenburg, ausgestellten Depotscheins Der Inhaber der

unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte

schlleßung aus seinem Rechte erfolgen wird. Braunsberg, den 28. April 1926.

[264765 Aufgebot. lautend auf Der Bauergutebesttzer Thomas Gawlik Der Inhaber der und dessen Ehefrau Theresia, geborene

schuldbriefes vom 11. August 1914 über Fongreßstraße 11, die Blatt 13 Adamowitz in Abteilung 111

Grundschuld von 10060 Mark nebst 60/o Kraftlos⸗ gi, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1926, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer is, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Groß Strehlitz, den 17. Mai 1926.

Aufgebot.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil. vpothet von Rechmungedirektor Mengerin g, Berlin.

S3 B. be Verlag der Geschäftsstelle Mengering in Berlin.

1170 B.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)

und Erste bis Vierte Zentral Handels register · Beilage

widrigenfalls seine Aus⸗

Amtsgericht.

Deutscher Reichsanzeiger

Prenßischer

aatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt , 9g, Neichsmarh. ung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeirungsvertrieben für Selbstabholer auch die he Nr. 82. Neichsmark.

Alle Postanstalten nehmen Beste

Geschãftsstelle Sw/. 48, Wilhelm Ginzelne Nummern hosten Fernsprechert Zentrum 1678.

Anzeigenpreis für den Naum

einer õ5 gespaltenen e, , . Petit 1,06 Neichsmark, einer 3 gespaltenen

heitszeile 1,75 NReichsmarh. Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mr. 125. Reichs bantgtrotonto.

Perlin, Mittwoch, den 2. Juni, abends.

Poftscheckkonto: Berlin aisꝛt. 1 926

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

. Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für den Monat Mai 1926.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Bekanntgabe der Reichtzindexziffer für die Lebenshaltungskosten im Mai 1926.

Bekanntmachung über die Rückzahlung von hessischen Dollar— schatzanweisungen.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, hetreffend eine Anleihe der Stadt Emden.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die Umsatzsteuerum rechnungssätze auf Reichsmark

für den Monat Mai 1926 werden auf Grund von 8 Absatz 8 des Umsatzsteuergesetzes in der Fassung der Be⸗ anntmachung vom 8. Mai 1926 (RGBl. J S. 218) i. V. mit F 31 der Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz in

der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Februar 1924

(Reichsministeriaiblatt S. 63) wie folgt festgesetzt:

Lfd. Nr. Staat Einheit RM 165 elgien 100 Franken 13, 05 2 Bulgarien 100 Lewa 3,05 3 Dänemark 100 Kronen 110, 10 4 Danzig 100 Gulden 80, 95 5 England 1 Pfund Sterling 20 40 6 Finnland 100 sinnische Mart 10 55 7 Frankreich 100 Franes 13, 20 83 Griechenland 100 Drachmen 5, 46 9 Doll and 100 Gulden 168, 8h

10 Italien 100 Lire 16,20 11 JIugoslawien 100 Dinar 7,40 12 Norwegen 100 Kronen 90, 95 13 Deutsch⸗Oesterreich 100 Schilling 59 30 14 ortugal 100 Eskudo 21,45 15 Rumänien 100 Lei (Noten) 1, 5h 16 Schweden 100 Kronen 112,40 17 Schweiz 100 Franken 81, 25 18 Spanien 100 Peseta 61, 10 19 VTschecho⸗Slowakei 100 Kronen 12.45 20 Türkei l türkisches Pfund 2.25 21 Ungarn 100 000 Kronen 5, 85 22 Argentinien 100 Papierpeso 168, 95 23 Brasilien 100 Milreis bl, 80 24 Kanada 1Dollar 4.20 5 Uruguay 1ẽ Goldpeso 4,30 6 Vereinigte Staaten von Amerika 1060 Dollar 420, 00 27 Japan 100 Jen 197, 15

Die Festsetzung der Umrechnungssätze für die nicht an der Berlmer Börse notierten ausländischen Zahlungsmittel erfolgt spätestens in der Mitte dieses Monats.

Berlin, den 1. Juni 1926.

Der Reichsminister der Finanzen. Zarden.

Bekanntmachung

über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver— ordnung zur Durchführung des . über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923. (RGBl. 1 S. 482.)

Der Londoner Goldpreis beträgt sür eine Unze Feingold .. . . 84 sb 11 d, für ein Gramm Feingold demnach . . 32.7777 pence. Vorstehender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt- machung im Reichsanzeiger in Beilin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung vorausgeht. . Berlin, den 1. Juni 1926.

Devisenbeschaffungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gleimius. ppa. Goldschmidt.

Die Reichs indexziffer für die Lebenshaltungskosten im Mai 1926.

Die Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten (Er⸗ nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Sonstiger Bedarf“) bft sich nach den Feststellungen des Statiftischen Reichsamts für den Durchschnitt des Mongts Mai auf 139.9 gegen 139,5 im Vormonat. Sie hat sich sonach um O2 vh erhöht. Bei den k wurden Preissteigerungen für Brot und Mehl, Gemüse und Kartoffeln durch das weitere Nachgeben der Preise für Milch und Milcherzeugnisse und Eier zum großen Teil ausgeglichen. In einzelnen Teilen des Reichs sind auch die Ausgaben für Wohnung gestiegen.

Berlin, den 1. Juni 1926.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er.

Bekanntmachung.

Die Rückzahlung der Dollarschatzanweisungen des Volksstagtes Hessen vom 20. Oktober 1923 erfolgt am 18. Oktober 1926 zu 120 o des Nennwertes in Reichsmark.

Die Stücke der Reihe A der Dollaranleihe des Volks⸗ staates Hessen vom 1. Dezember 1923 werden am 1. Ok⸗ tober 1956 mit einem Aufgeld von 15 vH in Reichsmark zurückgezahlt. .

Die Stücke der Reihe B der letztgenannten Anleihe werden zum 1. Oktober 1926 zur Rückzahlung gekündigt. .

Einlösestellen sind: die Hess. Staatsschuldenverwaltung, die Hess. Hauptstaatskasse und die Hess. Landesbank in Darmstadt.

Darmstadt, den 1. Juni 1926.

Hessische Staatsschuldenverwaltung. Neumann.

Preußen. Auszug aus der Genehmigungsurkunde.

Mit Ermächtig ung des Preußischen Staatsministeriums erteilen wir hiermit auf Grund des S 795 des Bürgerlichen Gesetzhuchs und des Artikel 8 der Verordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Emden, Regierungsbezirk Aurich, die Genehmigung zu einer in Form von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Inlande aufzulegenden Anleihe bis zum Betrage von 3 990 9000 RM, in Worten: „Drei Millionen Reichs mark, wobei für jede Reichsmark der Preis von n kg Feingold zu rechnen ist.

Der Erlös der Anleihe ist ur Beschaffung der Mittel für den Ausbau des Ostfriesischen Zentralviehmarktes einschließlich Grund— erwerb, für die Ausgestaltung der Hochseefischerei, fuͤr die Stadt⸗ ziegelei, den Flughafen, für die Kultivierung des Anwachspolders, für die Stammeinlage der Hafenumschlagsgesellschaft, für den Schlachthof, für die Verbesserung der Hauptverkehrsstraßen und für die Auf⸗ e, n. von Straßengelände für Wohnungsbauzwecke zu verwenden.

pital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungs⸗ mitteln gezahlt. ir jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichs⸗ währung ausgedrückte Preis von 160ο0 kg Feingold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Cedothnang vom 29. Junt 1923 (RGBl. 1 S. 482) im Reichsanzeiger bekanntgegebene, Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Tage der Fällig⸗ keit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2800 RM. und nicht weniger als 2786 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 RM in gesetz⸗ lichen Zahlungsmitteln zu zahlen, c . jährliche Zinsfuß darf 6 vy des Anleihekapitals nicht über⸗

reiten.

Die Tilgung erfolgt nach dem festzustellenden Tilgungsplan vom 1. Juli 1931 ab mit 16 vy des Nominalbetrags der Anleihe zuzüg⸗ lich 5 oo Zinsen durch Ansammlung eines Tilgungsfonds. Der Rück⸗ . Schuldverschreibungen mit Mitteln des Tilgungsfonds ist zulässig. .

Verstärkte Tilgung oder Gesamttilgung bleibt vom 1. Juli 1931 ab vorbehalten.

Berlin, den 15. Mai 1926. Zugleich für den Finanzminister.

Der Minister des Innern. J. A.: von Leyden.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und r rem fn t

Die Wahl des ordentlichen Professors, Geheimen Berg⸗ rats Dr. Stavenhagen zum Rektor der Technischen Hoch⸗ chule Berlin für die Amtszeit vom 1. Juli 1925 bis Ende

uni 1927 ist bestätigt worden. !.

Nichtamtliches.

Preußen. eber iht über die preußischen Staatseinnahmen und-ausgaben im Monat April des Rechnungsjahres 1926. Mill. RM

April 1926 I. Einnahmen: . . . a) Reichssteuerüberweisungen (Staatsanteil) 3

b) Grundvermögenssteuer .... . ; c Hauszinssteuer (Staatsanteil). ... 18, d) Sonstige Einnahmen.... . 1904 Summe.. 269,0

II. Ausgaben: ; Staat ge ns gaheen 280.6 Hie wit k tn mill we mg,, . 16,6

IV. Stand der schwebenden Schulden

Ende April 1926: J

Schatzanweisungen .... . 136,4

Freußischer Landtag. 175. Sitzung vom 1. Juni 1926, mittags 12 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)

Vor Eintritt in die Tagesordnung der heutigen ersten Sitzung des Preußischen Landtags nach den Pfingstferien teilt Präsident Bartels mit, daß gemäß einer Entscheidung des Wahlprüfungsgerichis aus dem März die Sozialdemokratische ö im Wahlkreise Köln⸗Aachen ein weiteres Mandat er⸗ halten habe. Hierüber sei ein Meinungsstreit unter den Par—⸗ teien entstanden. Das Haus überweist diese Materie dem Ver fassungsausschuß und stimmt einem sozialdemokratischen An—= trag zu, der hierüber von der Staatsregierung ein Rechtsgut⸗ achten verlangt.

Auf der Tagesordnung selbst steht als einziger Punkt die erste Beratung einer Ergänzung zum Haushaltdes Innenministeri ums, und zwar zum Kapitel „Polizei“.

Die hier angeforderten neuen Mittel für die Polizei sind vorerst nur insoweit gedeckt, daß noch ein Minus von etwa 16 Millionen bleibt. Dieses Defizit soll aber noch vor end—⸗ gültiger Verabschiedung des Gesamtetats ausgeglichen werden. Die Mehrausgaben werden im übrigen zum Teil mit den ver⸗ mehrten Ausgaben für die Erwerbslosenfürsorge begründet.

Mit der Beratung verbunden wird ein kommunistischer Antrag, der Bestrafung der an den jüngst in Berli n⸗Neu⸗ . Zusammenstößen zwischen Roten Frontkämpfern und Polizei verantwortlichen Polizeioffiziere verlangt.

Die allgemeine Besprechung eröffnet

Abg. Marckwald (Soz.): Er verlangt, daß für die Be- amten der Schutzpolizei so schnell wie möglich dieselben Rechte ge währt, werden wie für die übrigen Beamten. Die in dieser und der Richtung auf Besserstellung der 1 überhaupt vom Landtag angenommenen Anträge seien bisher leider vom Ministe⸗ rium nicht in die Praxis umgesetzt. Das gelte besonders für die 3 der Dienstaufwandsentschädigung. Bei diesem Stand der Dinge sollte man doch lieber in die n Alle Gewalt gehe nicht vom Volke, sondern von den Ministerialräten aus. Gerade die Polizeibeamten, die einen so anstrengenden, wichtigen und schweren Dienst hätten, dürften keinesfalls schlechter get lt sein als die anderen Beamten. (Zustimmung links. Der Landtag müsse hier nun endlich einmal seinen Willen durchsetzen. Der Redner setzt sich dann im einzelnen für die Forderungen der Polizeibeamten ein. Vor allem seien es zwei Wünsche, die um⸗ gehend berücksichtigt werden müßten: Aufhören des sinnlofen Drills und Schutz für die republikanisch gesinnten Beamten vor den An⸗— griffen und Schikanen ihrer monarchisch gesinnten , . Ungerecht und abänderungsbedürftig sei die Pensionsregelung bei den Polizeibeamten, die eigentlich bisher nur den höheren Stellen zugute käme; die unteren Beamten müßten dafür wegen jedes leinen Vergehens strafexerzieren chört, hört! i vor Sffizieren, denen 89090 Mark Monatspension sicher seien und die weiter nichts . hätten als zu exerzieren. In der Polizei dürfte überhaupt ein Beamter geduldet werden, der nicht, republikanischer Ge⸗ sinnung sei. Sehr wahr! links Der Reichsinnenminister Külz habe . im Sinne eines republikanischen Beamtenkörpers Thesen aufgestellt. Trotzdem mache ö die Verfolgung der Republikaner auch in der Beamtenschaft noch immer breit. Wir waren, so er⸗ klärt der Redner, stolz darauf, daß die Revolution von 1918 ohne Blutvergießen abging. . t und Gnade kann aber zur Dumm⸗ zeit werden, und zu dieser Dummheit werden wir uns nicht bereit inden. Den geringsten Versuch, die Staatsform gewaltsam zu ändern, wird nicht nur die gesamte Arbeiterschaft, sondern auch die

große Mehrheit der Polizeibeamten zum Scheitern bringen. Wir werden dann die Worte Lassalles aus ihrem bildlichen Sinne in