1926 / 125 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

. *. r. 2 . m m. 5 6 ü 2 . 2 ꝛr e er ] . . Zi ois 318 is 35 Schuldverschreibungen industrieller (leltt. Westt. 22. i026 Dr. Paul Meyer z1 10235 1.2. 2 Ausländis . do. de., n ( Brridsis zit iss Unternehmungen. . nn,, . ; . , , . . 3. ö. z . y 82 e7 1005 Pi , 3 S . ö Hi 66 —— Del nachsolgenden Schuldverschreibungen Elett roche m. Wte ! . . oss oioss Sen 1.1 16. 1. 1. 14. 1. 11. 206.1. 4 2. . Amr n denn , ghrig. gor 666 int die Serechnung der Stucziusen fort. 10 get 1. 21 19g a 1.1] ä tber Tenge ed T git (of Ranch; bar ch r, w = K 5 J. .I. J ) . sch Vj 3 2 z 263 23. * . . u! 103 1. Kur u. dien m. Sigg e d Zi io 6b . IJ. Deutsche Emsch. Tippe G. 2 10238 143. do. do. 20 unt. 28 108 11 1.4. 10 0,76 0,7 6 dap e od fe brr ie; . . 2 Van ds bg. a. . hing 6 Gr, 8 Se 6,56 ö , ,. Engelh Hrauer a1 aan 8, 1 Nat. Autom obi⸗ 22 5 1.17 —— 0 Ruff. Alg. Clettosßs tos Li , . Tandsch i. Cen c. ; a) vom Reich von Ländern oder kemmu⸗ Cftzweih gel! 3 ed dn n nn, we, bär = . de, blen sabrin toasl a , =. * * f 4 1 BV . 3 4 1.1. 1 Ko 02 47 5 . S6 69 19 n , n nalen Kbiperschaften fichergestellte we, eg, , , r., e, ae en rn , . n, rn, we, , = = . lim. ueberldztr. 19G -—— . Jeidmühle Pap. 14 io0 s IU Hhberh. eber d. ibn i, w, sss = gam, , n,, = lb. Konz. gin. 13 E. gi 20 20 Ver eee ra —— 963d da, „eägung, 3s ih eg nne 1s is l ita -= = 6 2 1 . do. 2x 1. A9. -K 1.4.10 —— 6. s Felt. u. Guill. 22 10 115 1ioꝛi ioz a 1.17 . . 8 Anw. n. 11 , Fg . ö do. 22 2. Ag. LE 1.419 —— do. do. 1906, Os 108 4 1.4.1 Oberschl. Eisbed. 1 1024 12.3 166 a . Man nh gohle nn ] ö Emschergenoss Al. 14.10 0666 —— do. do. 1006 1634 141 do. Eisen⸗ Ind. 13 19117 Lig *** . Kolonialwerte. Anleitze 25 7... 6 F. 8111. 13 5 a do. Ausg. 4 u. 5 versch. Flensb. Schiffbau 1004 1.2.8 DDs ram Gesellsch 1925 1.1.7 O0. 7h O 7s5b 2 ö Meir. Niitterscha ft! ; Ja nalvb. D- Wilm Frank, Beier. 29 i3z s] 141 ze un. 36 15s io Giss 6 Eisö . . rd. ogg. Bf J. 811 —— 1 ñ —— 96 5rifieralit.- Gets 163 L sb unt, z3 ißs i Ta Fist. Ger, entf lahr s rn izt, fit Meglenb. Ech wer * ; Landlieserungz⸗· do. Autzgabe II 1025] 1.1. Ystwerle ax unt a] 10s I2i36 65633 = Fa mer E. G. A. 8. B 14 1322 13350 Rog . An? i verband Sachsen 1.1.7 Gelsenk. Gußstahl 102 1.4.10 do. 22 i. Zus. Sch 35 5 170 9126 . Neu Guineg. .. .... 9 01.4 5206 5206 u. Mu. ii &. 1-46 5.9 versch = 6 2s Mecklb.⸗Schwerin. Ges. f el. Unt. 19290 1084 1.4.10 auerei 108 1 L5. 11. 6 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant id 1.1 11,36 11, Zh Meining . Hyp . t * . = Amt Rostock El. ö Ges. f. Teerverw. 22 1026] 1.3.9 S. 1 u. 2 103 1 verfch. —— . Otavi Minen u. Eb.“ 1.4 286 6 d Gold Kom. Ein 48 E. gi 20166 2zosb s. ar, elltiengen 8 042mbGe do,. dos m ri s iich 1.6.1 Bergbau. io ig LL4. 165 Ap. Stc.* UI Reiß cohien w. il. Sg. ian 2. Dsthreußenwerler⸗ 1 Cloctenstahm; 29 i336 1331 . doe. (is io Ti —— vom Reich mit s J Fin. u. 120 g Rücz. gar. , 2 Rh. Main Donau 8 026. —— do. de unf. 25 ibsss 1 - Jultus Pintsch. 1631 117 1036 . 3. Gold Kom. Em. 146 f. g1IaiN . Schleswig S Glückauf Gewsch. do. 1920 unk. 26 102 1410 —- . . . Oldb. siaatl. rd. A ö. ö ; 1.4.10 0, leb 6 Sondershausen 1923 16.1 Prestowerke 19515. 1031 117 . Versicherungsaktien. Roggenanweisg. i 1.4. 10 3 Th. Goldschmidtez 1026. 11.7 Reish. Papierf. 15 103 iI . K p. Stillct . tuch il, , R 383 2Erosb d. 2vost 0 Uebersandz Birnö versch. —— K— do. do, 20 unk. 2s 10349 1.17 Rhein. Elektriz. 21 1025 117 —— J, ö . . Did. saaail· ib. 1 = 68 6örttz. waggon r ioz i 13111 . dö. zz ger. .. 36 1038 Ui = = Geschafttjahr: Kalendersahr . Möogh nw, Mul ß s gli 10 8, 93h 8 6b C. P. Goerz ziuł᷑̃. 26 10256 ] 1.17 . do. 19 gek. 1.10.25 10311 11.10 s. ib Noch nicht umgest. . ho n dohle ] 3 ö . onstige. ,, . . —— ö. 9 ö 9 1051 1.55.11 —6 . Aachen⸗Münchener Feuer .... 2050b 8 20s a . * 2 3 9 *. 2 . . II. 1b. 4 ö s 5j . könn. and hrs wen is ga gi Ser ioc 16 18 Grube Auguste ibclig ina —— 2 e glare rl, tos res . ,,,, ,,,, . ; io gen. lbb. io. Sia 8.1 sdb . . ,,,, J ei ir: le k, 'breuß. Bodenkredit 2 ; * Sen . ö. . Hera n war eg ige ß 1, =. k ser. Hamburg. ...... . n, grand 2oss 2020 ginn / . , . er dine ,, ,. ** 'breuß Centr. 30. 6. . j ; , . . El. ee 1025. 1.5.11 - . ; H ñ , Dachm. C Mluidemw nn K. . deebech g ont n , r, = zig , 3 5 z 957 . * . . . 4. ., 2 249 1. . ( 3534 * z . H e , ,. 5 ü. 3 do. 608 6 09h ö gi. un. Soda Slbernig 165 iv. 100 1 =- 6 Rojttzerdrtaunt ?] , . 16 e, wog . e,, ,. ** . 19, Seb Anst Je ingid. Mi. 1 i0s. 8 1.4.10 2.926 2926 teren din ger ; ö. . . K 9 . . ö ö , 1a . . ern l , . 53 . ö ] 1.3. ; . po. g in, . Din n. ; . , . . lischs Lebe i Y Ei , , b,, e d, , n,, e e, d,, n, , , , . . do. Rai 10s . B.. ; 3 ege 2.3 HöchsterFarbw. 19 10019 1.17 ĩ. bo. do. le; Toe 5 *. . . - . . ,. ; Hd . z . o. do. 22 unk. 28 ö . ,,, ö ö ö. ter a3 Yi, 14.10 —— —— Hohenfels Gwisch. 1036 1.1. Sächs. El. Lief. ö. 46 . . ö , ' . o g ; dar ßie sn nene , sere, dg, gere gr. , Harchwerle 1130, 1038 1.420 ,,, ,, , re nnn, ir s ; Ie eh Te e ee , , sn, n, Hörder Vergwert iz 111 n , ,,,, e 3 . Möge mne etts f. gha si Jes ing, Rürnb. Reit 16s ig 1zio 1686 15s Humkb. Masch 6. 1665 .I nnn, , nn nn , dd Mhein. Westf . . n . Yochunt. Gußst. 1j . 0 e. ö 9 den . ö de. Fohlen 15356 1025 1110 C—— 4 . zar nitverß e g erg r 4 9 44 n, 144419 Humboldtmühle 1024 L416 Schuckert & Co. SJ J z h , * ann,, . 331.12 6, 25 0 6. 26h 6 .. Böhler 102g 110M - —— Hiltten betr. Duisb 100 ν 1.17 —— 3 19 9ł. 1. 10. 25 1. * . . er e h Rin r te. s. 18 m

ö . Verlin, G. 1 = II ß 31.1.7 6, 346 6 6, 34h 6 heren nrg nr, * 165 17 . k gr n, irg g n . ,. . e . 1635 123 24 ,, . . g, ,, . H i.4.10 8. 4b 6 S. 6b 6 Braunschwæę ohl * 107 3s L, Nax Ildel u. Eo. ibss L115 =- . ,, . . , , ,, 1 . . . a ö Bu dberng Eisenw., 1025 1.656.111 Juhag . ...... 10849 1.17 Schwan eb. Pril 6 163651 11 = ö ö den e ung 127.56 . do 10d ig 36 ů6* 265 6 5. l ne f ,; ö. ö. . 3.25 a ,,, 10296 1.2. Fr. Seiff. n. Co. 3 163 hn 23 1,36 e . . ö 6e 6 . , ; ha rlb a ser 656, 117 o. 221. guf. Ech. z 4.10 zu. Halste 15 163. . , ö de, ö tis ung, 156 ö 3a Concordia Graunt in ig = 1 bo. ö 1094 16 a, em en r , , * , a n. ᷣöᷣ . Feuer . Ce, done e, od g

ö 21 nn. ng 5 f. 3 1.4.10 6,32 9 6, 52 4 86. Spinnerei 19 1.4.10 —— do. Grh. v. Sachs. 19 1086 1.3. Siemens -⸗Schuckt. 9 1.6.12 —— nian e it er ho gei 6 . . * . y, . 1.4.10 —— in, n, , 14. n e, k ,, Gw. 21 10916 14.10 1920 Ausg. 1 100 4 15.11 0640 Mia epurher rd e r .

. Schles. Ld joggen; h * 117 6 J26h 6 6 526 ö ö. . . Teula Esenh, 21 10 1.4. 10 do, do. 20 Ag. 2 100 49 1.2.5 l, O8 6 Magdeburger Rückversich.⸗Ges. 25 6 Es . leßw. Holttein;. z D , . Töln. Gas u. Ellt. 10 . 1.4.16 Gebr. Simon VT. 1053 1 117 n. wech dure Geng, leg, gh) ; . sch. Krdi zwogg. 15 J. Zl. 5 0 Tiga is a nee r d sesr: . ö. * * h e. . . do e lite ish,

. r 3561 ; ; , 9 h ön . 4. eleph. J. ! ö 8. , ,

ö eh r Gi. 64s 6 66 do. Ka heli. 1633 . , n, , , , n, = = e , e , , ,

H nerv. ( 41010, —— Kraftwerk Thilr. . 1053 131 Thür. El. Tief. zi 1635 14127 =* . z e

564 va n, Bi Gabe 6a do ng gl. 1.13 1.1.7 —— W. re fft 20 un s 13 EI 3. . . ß ö

ö h., ann e, 45 ; Kalinerte 21 i . Fried. Krupp 15631 1035 117 ,, J Nor irn V en n

K geen res ann reg, D w. 11 . 0 eßßh Kulmiz Stein ęhle 1008 1.4.0 do. Cleker n. Bas 1053 IW -— . i n nl. nn

K Westt! Bobenkeez 86 f. 31.3. . . , 117 —— 10, i65 6 do. do. Lit. B 21 1005 1.4.10 Treuh. f Verk. u. d. 5 111. 2810 2 55h een f. rn ner r 9 . n, . 16 . . , , h. U. Kab 1.5.9 Lauchhammer 21 11025 1.1.7 Ullstein 20 unk. T7 1085 1410) 2, —, Providentia, Frankfurt a M . adesta; . II. 4. s ich erst, Ham⸗ Laurah. 19 unt. 29 10814 1.4.10 Union Fbr. chem 102 4 1.4.10 —— k Rheinisch We stfalischer Lloyd.

. 2 . o Eg ö. . urg 20 unt, 26 o, 45 0 Leipz. Landkraft 13 1005 ] 1.1.7 Ver. Fränkt. Echuhf 1071 1.17 ö a . Vc liehe rum ö. * . do. do. Jin L l 9. ws asg, m n ,,, e,, . do. Le. zs un ks iss 14310 ; ver. Sich. Ʒried io¶ s T1 . = 6 ; mi, eee . . Dortm. Ar. gx . ,,, —— 8. 66 gn. . Klff. sr i e e, nei,

. . ,. ; , . . ö 0. o. 1919 1034 1.4.10 Wiff. J 3 . K, . gn cz j 66 3 6 , Draht oserniebers. j do. Rieb.⸗ Brau 20 100656 1.4.10 . 3. 16 . . K , . 3 . 66 ö. . II. 1. . . Verk. 1921 .... 46. n. . Vunhar Vrnk. . 10314 1.1. —— Vogel, Telegr. Dr. 16 i 1 1,686 . 2 Hüter ..... ö Vycterh . & W idm , . . ö D. D Serie . 195419 1.1. VWestd. Jute 1921 105 1.1.7 Union, Allgem. Versicherung M . Eintracht Vraunl 11 io 5g fob ,,,, b n Vesteregel nellt zi 102 8. 135.16 .*. o,. 66ß Union, Hagel⸗Versich, Wei niar ö. ,,,, , 3 e, 16. . , e n, , * . O 49h —̃ J. Elberfeld .. 4 ; do. 1. Eis. u. , itto Ser

. end ertenss* . 0,7 6 0, 7 0 nden. Brauerei 1025 1.4.10 Wilhelminenhof ] teren nn,, , ; b) Ausländische. gien e , hrs 1.5. 11 —— Linke - Hofmann 10249 1.4.10 Kabel 20 unk. 27 1008 1.17 Wilhelma, Allg. Magdebur

P senwer trafta 14.10 9, 45 6 do. 1921 unk. 27 1025 1.1.7 Wilhelmsha lig tßsz T3111 i . Allg. 9g g..

. Danzig Cilb. as Al. 16 f. 8si. 4.1066 6 6b 0 . 22 1.419 der Lauch. 1022 1035. 1.4.10 Wittener Guß 27 1686 io

P Danzig. Rigg. . X. . 6 ,. 1.4.10 Ludw. Löwe Co, 19 108 19 1.4. 10 Heitzer Masch. 20 108 415.5. 11 Berichti Am 29. Mat 1929 . Pfbr. S. A., I. 1,2 . ö 6b 6 5570 ö 1.17 Lömenbr. Berlin, 1086 1.4.10 st. Waldh. 22 10286 1.2.3 —— 3 gung, Am 2b; Ma 36 . do. Ger. . aj. M-S J. Bi] h zi erh, , 266 z, . , bo. 19 unk 5 10d Is 1 Deutsche Erdöl Ultimo 100,75 21018 J g 6 , , ,. . eb. Bau⸗ u. !

. z Ji . für ann. 6 für n ir. 8 fir 109 k§. de, Sachlen irh, Krb. Br. A. 11u. 12 108649 1.1. O) in Aktien lonvertierbar (init ginsberechnung. ö . . nn,, nn 1 013 Nazirn; az al es , , . Dasall Holhansethh. 38 T1. sip. ons r ge en st ,, Hochumer . s e., n f. 1 Gt. zi 134 bit, 1 A f. i St. zi Elektr. Siidih. al. ö . Manneßmannr. 108 1.17 BDergb. Rehn, , n, ide igt Gußstahl Ultimo Mai 106. 16,15 RM. ( f. 1 St. zu zo, 8 RM. do. do. 21 Ag. 2 1.4.10 —— do. 19515 1601 131 Regeln. Ciahln orfẽi ö = bo. do. 23 ur g0 ,, Meguin 21 ut. 26 1025] 1.1 dilhr Anl. 1 1.1.7 s, ib Es 5b

Sortlaufende Notierungen.

( Heutiger Kurs . Dtsch. Reichsschatz IV- V 0, za à o, a 5 . . do. do. Vir XVGMgio) 0 325h

48 3 do. do. lig 1. 4. 24

. 8185 do. IK? v. 1928 do, geb

. 5 Deutsche Reichsanleihe o, 3825 6 a o, A6 à o, 82s 4. 415 bo. do. o, 34/756 o, 3 75 6 . on do. do. O. sb B A o a5

. 8 do. do. 0, 2b

. 3 Preuß. Staats⸗Sch. ——

. Prß. Staatssch. fill. 1.5.8

488 do. do. (Hibernia) . 4

do. do. sautzloßb) 4 do. ton. Anleihe. .., G ZJszsb ö 38 Ido. do. do. ..... O0 3628 o, 386ob . 8) do. do. do. ..... O, deb 8 à o, 39056

H . Bayer. Staatsanleihe.. O0, 385 6 a 0, 3h ö d O, 40s 6 à 0,38 6 ao, 385 6

gz Y do. o. 4h Hamb. amort. Staatig3d O, oss à o, oss 0 a o, 0s8h

Voriger Kurz 356

o. a a o, 3356b

k J o, 3875 à 0. 36856 6 o, 365 a 0, 36256 o, 365 a 0, 36259 ae a o 3d

. gh G a o, 36 e o osgs 2 G, οsg A 0, oss e

1 5 Mexilan. Anleihe 1890

. 563 do. do. 1859 abg. sS1 a 52. as à Soꝗb . 4 do. do. 1909 * J 45 do. do. 19909 abg. 36,5 à 37 8 à 36, sb

489 Dest. Staatsschatzsch. 141 45 do. amort. Eb. Anl.

43 do. Goldrente. . .... « ; 45 do. Kronen⸗Rente. H 43 do. konv. do. J. J. * 186 ö 45 do. lonv. do. M. NR. 4m, J do. Silber⸗Rente. . . 4 do. Vapier⸗ Rente. H ick. ibn n le s;. e log ioss 1 463 do. Bagdad Ser. 1. 14.5 2186 . 4 do. do. Ser. 2. 12 a 138 à iz 8 . 45 do. tn n,. os —-06 . 4) do. lnleihe 1908 ] 9. h . . 4 bo. do. 1906 a1l0. 25b . 4 4 do. goll⸗Obligationen 12.158 a 12b

Tulrkische 490 Fr.⸗Lose ... Ziehung

483 Ung. Staatsrente 1918 1s. 760

498 do. do. 1918 17.717, 5

4 do. Goldrente ...... 17.76

4 do. Staatsrente 19109 16,5 a 16. 5

4 do. Kronenrente,,, 135 21.36

4 Lissabon Stadtsch. J. II. 8,50 G à Sb d às, 8 a

49 Mexikan. Vewäss. ...

do. do. abg. 4188 à 428 à4di, 8h Slildösterr. (LComb.) 25/0 F. do. do. neue..

Elektrische Hochbahn ..... 8998.5 a 100 chantung Nr. 1 609000. 37 a3. 3 a3. 4h esterr.⸗Ung. Staatsb. .. 19,15 4a 18, 5h

Valtimore⸗Shio ... ...... à 77h

Can ne farin Abl. . Sch.

5. Div. Bezugsschein. . 538 à s2, 56 Anatolische Eisenb. Ser.“ 1636 6 a 16,15 ä16,7ais, 8b do. do. Ser.? 159215, 56

Luxemburg. PrinzHeinrich

Westsizilian. Eisen b. ....

8J Mazedonische Gols... 20, 9a 21 à 20, 5b

6 Tehuantepee Nat. . ...

do. abg. 20,76 à 30, 15 à 30, s B

. bo. . 49 do. abg. Noch nicht umgest.

Stettiner Dampser ...... 31331. 2568 a 60 * erein. Elbeschiffahrt .... a8 a 4). 5 a 48b ank elektr. Werte ...... n 66 à 88.5 B à 88yb

Bank für Brauindustrie. 14166 a 1410b 6

Bayer. Hyp. u. Wechselb. 113,5 21136

Bayer. Verein 8⸗BSank .... 124, 5b

Leipziger Kred it⸗Anstalt.. 98. 256 6

Nelchzbant ..... .. ...... 148.5 a 1466 6 à 14636

ob G6 à q, 6 à So, sa

18 eh a à is a

12.5 14.568 a 14 26v 1m a 12s a 1276

A s. 2s A 9, Sb = * 9 h Ii a 2 sb Bz A 12m.

3h a 8, õ G à 8, 5 41 2s à a a 41, s à ai

Joi, 6 g à ioi, Sa jo ib 3,8 à 3,5 à 3, 8h

16.3 à 16.5 21680

28. 75 à 29.7560

Noch nicht umge 319 ge

ab ss a 9ob B à gg, sb mie C à itab

Desterr. Kredit ...... .... 16.7 B à 6zeb e 686 6 148 a 181b 6 à 1495

Wiener Banbv. .. Aceumulat.⸗Fabr.

Adlerwerke. . . ...

Angle⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M

Ba sglt

Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind.

Bingwerke ..... .

Gebr. Böhler u. Co.

6 Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelw. ö Kaliwk. . Deutsche Werke. . Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkmitt. Elektrizit. Liefer. Essener Steink. .. Fahlberg, List Co.

Feldmühle Papier

Th. Goldschmidt .

Göͤrl. Waggonfabr

Gothaer Waggon. Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Hannov. Waggon Hansa Lloyd .... Harb⸗Wien. Gum. Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ... Hohenlohe ⸗Werke

PhilippHolzmann

Humboldt Masch. Gebr. Junghans. Karlsruher Masch.

Kattowitzer Bergb.

C. W. Kenip .... Gebr. Körting ...

Krauß Co., Lok.

Lahmeyer & Co. . Laurahltte. . . . .. C. Lorenz. . ..... Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nordd. Wollkämm Hermann Pöge. . Polyphonwerke ..

Rathgeber, Wagg. Nh. Meta llw. V.⸗

Rh. Westf Sprengst Rhenania, V. Ch. FZ. J. D. Riedel . . . .. Rückforth Nchfl.. . Sachsenwerk .... Sarotti . ...... * H. Scheidemandel Schles. gb. u. Gin Schles. Textilw. .. Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Siegen⸗Sol. Gußst Stettiner Vulkan. Stöhr C. Kammg Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Transradio ... .. Türk. Tabakregie Union ⸗Gießerei.

lleutiger Kurs

5,4 6

132 A 130, 26h 63,5 a 6i6

os. Is à go h

IS A Ja, 26h

151,26 n Jo. sb

bb d a sz d n z a 2, sh da, 8 n aa, S d di

3. /5 a ad, 5b

366

gi. s a go, ash

os 25h

* 30 nb

114 a 113,25 à 1148 A 113, sh

aeb G a dz. I5 à ai, 26b as. n a T as, 8d * 66h

120 18.5 6 ai20u9, Seb 0 20, sh 10. a Jo a jo), 5 n os, gh

66. 5p

os. js à joꝛ, s a Joa, 6 0 go Is. js a

6.6 6 d g). 5 6 a 28g S2 n Si à oi 5b

js. n Ig sh

gz 1 gg. Sob d a go a 1h

S3 a so à si, 65 6

3 a z ash

. ũ Zs & à 36.3 q

a 47, 5b

* 85 A 8j

ñISR a 15, õ à 15,6 6

m 6s n ga, 5b 43, Sb 6

6. 5 à Bb

34. 25 à 33 a 33, b

ii a 1.58 *

8b

A 47, 25h

114 à 113.56

353 à 35,256

106 à 105.750 17b B a 1636 48, 5 à 48, 5b 103. 25 à 1027 à Lo3, 25h 64, 5 à 62, 5h

94 a 916

26, 2s à 25,756

618 a 60.25 a 6ih 64 A 6a 6

56 8a 55, 6b

6 a Is, 15 à 76 ù I68, 15h 117.5 a 118, 2568 35.5 6 à 3b

856

a3 5 8 à 436

ü 63 a 63,5 6

142 1435

36.5 n 35,5 à 35, 5 a à 35, 5h

120b B a 119, 750 114,5 à1113.56

82,5 à G81. 75

55 a 53.5 à 54.2 6h los Joa 2s joa p

366

Voriger Kurz 5h 151, 15 à 13036

da. Sb G à 9s Is a sb

153 1548 à 152,260 63, 15 à 52, 25 à 63, S n 62, 16h

dab 6 à 3,5 a a4. 26 as & a6 0 agb * 38a 37 b

1 113,56 42, 5b G à deb 6 à d2, 26h

110,5 à jsij,õ ù 1̃1ohʒ 107, 5h .

2g n Zo a 28. 6 à 30 à 28 b Sa Si, s 85, 5b 6 n Ib G AS S0 d gg. oh 6 a go is B Xn 165

6, 15 à 39 n 36, 5b

s o à is g à is. a os n Ss sn ooh ze as d a2. Sh

27.25 a 27, 5b

6a. 2s a 6d, Ish l s. i Ss st

117,5 A 116,75 a 117, 5 36, 5b G a Z36b G à 364

44 n 435 à 44p

63. 5 63 à 63, Sh

Iaj n 1d. s d ia a 12h 6

à 121a120. 75 15 à115,5 1146 à116b 83.5 à gd. 25 à 83, Sb

os ag oab e à 104, 5 à lob

Ver. Schuhf. B. ⸗W. Vogel, Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffner

ir , W rz

lleutiger Kurs 0 a Ig, s n go à Js A Is, S5 d. ́i S2 d k

*

135 a 1365. 166 zig a 3b

Voriger Kurs gz a 84 a Bh 21836 nb abb G a 139 25 a 139. 5 a 1389h

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Juni 1926.

Prämien⸗Erklär., Festsetz. d. Liqu.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Medio Juni: 18. s. Einrei d. Skontrob.: 16. 5. Linr. d. Differenzstontros: 17. 6. Liefer. u. Differenzz. 168. J.

Allg. Dt. Eisenb. . Deutsch⸗Austr.⸗D. Hamb.⸗Amer. Pat. Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Kos mosDidampf. Norddeusch. Lloyd BarmerBank⸗Ver. Berl. Hand.⸗Ges. Com ni. ⸗u. Priv. ⸗B Darm st. u. Nat. ⸗Bt. Deutsche Bank. .. Diskonto⸗Kom m. . Dresdner Bank. . Mitt eld. Kred.⸗Bk. Schulth.⸗Patzenh. Allg. Elektr. Ges. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Buderus Eiseniwk. Charlottenb. Wass. Cont. Cadbutchuc. Daimler Motoren ö Gas ... Dtsch. Lurbg. Bw. Deutsche Erdö! .. Deutsche Masch. . Dynamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. eg m e n n, Hoesch Eis. u. Stahl Ilse⸗ Bergbau ... C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil .. Linke⸗H.⸗Lauchh. . Ludw. Loewe. . .. Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Nationale Autom. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Obherschl. Kokswte., j. Koksiw. u Chem. J Orenstein u. Kopp. Ostwerke ...... 8 Phöntx Bergbau. Rhein Braunt. uB. Rhein. Stahlwerke Riebeck Montan. Rom bach. Hütten Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schuckert & Co. . Siemens Halske Leonhard Tietz. . Westeregelnelltal Otavi Min. u. Esb.

Per Medio Juni 1926. 58 à 59,250 108 a 106,5 133 à 13500 A 134,256 106, 75 à 107, 756 133 a 133,5 a 1322560 104,5 à 165, 75h 131 à 130 131, 25 à 130, 5h 35 A 94,56 157,259

107, 5b 134. 250b 6 à 1341b

134,5 à 134, 25 6 à 134.7752

ig. 5 à i3i s à i3i 75 a 131, 3h 125.5 a 127. 25 a 1273755 a 12 5p

115, 15 a 11436

101 a 1983 a 180 a 133,5 190, 16b

124 a 125 à 123, 25h

123, 5 n 123, 25 d Ja, 28 à 123, 26h

36 10 a 10a a los, as a 1oꝛ, th 65. 15 a os b

g3. 5 a 83 2d G a 8a ß à 83, Sh soʒ a 1 s 1036

65 25 a sh

gb à Joo; Joo à Joo. sb

109, 25 a 108, 25a 109a108. 7531098, 25b 102 b G6 A103, 5 6 a11i(lc 7 8 altos, sᷣß&

53,25 a S3h 87,25 a 850

1340134, Sa 33, /5as35, 5 àl3d,25b 6

188, 25 a 1865, 25 a 190,5 a 1896

isi da 131, S à 132 à 131 ai3ab 109. ISaiI16 ui Joni Ii, Si 10 ? 0 145 a Jas, s z à 144,5 d 115 1456

126 à 126 à 1259 10s à jos. 5 a 1056 111 211276

118b 6 A 122, su 12 a 1223 120, 6b

124. 2s à 124. 5 à 124 IS à J3, 8 & Ig, sh

112. Su m 7, su 1 72 sai ii, Su 1 124115

87 * 85, sh S3 n S3. 25 s 50, s n Sap

102 à jo io ù 1o2. s à 1ot, asd

ga, 25a ga, Sag3. Sn 9d, sh 8 o) I à 66k a Ss, Sh

Si. 5 a S2 5 Zzh

52 5 à 3 sh

67h a 68, 2s à 6sb

76 à Is 75, 25 a 6, s 144,5 à 13a, s a 1840

gs ga, 25 d g a 8a 8 à gab

149,25 à 149,758 119, 28a is, 5b 117Tai 18.28a1 177li0eb Bai 18, 75a 117417, 5 ais. Sai Jui 6s, Salÿ 17, jsa 23 a 23a 2d da 2da 24. 5h 1153750

S3. 5 a 83 a ga, 5B iS a 183,

1114111. sait. 75a, 7Sal to, 5b 156. 75 a 156,5 à 159, 15 à 157, 5h

12 s Jzs. S a J2n Sh 28 d a gz

Per Ultims Mat 1926. 37, 25 a 6, 5h 4107, 5h 132 132,25 à 131.59 105. 2s à Jos, Is à os, 25h 126 a 130 a 126, 2sh 102 a 1046 128 a 128,5 à 126, 16h

i695 à 160 a 168, 158 107 6

135,36 à 1385 3 138 285 à 134, 78h 1325 a 1325 a 1326 126. 5 a 1256

114, js à 114. 8b

110. 56h ; isi, a5 à 163 à 1826 1244 a 127, 5 125. 6h i123 n 125, as a 23h J2 a 73, 85

10s a 15s a 10a, Is 3 jos, S 8 3 1065p

675 a 6 6

g5. 8 8ah

Io) B a 1osb

66 zb 6 a 6 2s à 6s gb

106. 75 à 98. 5b iosb e ios 109 a lbs, s G à 10 ioz, S Ja 8 a iοs 26h

6b ß à Sa & Sa. 5b

63 258 a 6 à s, jsb

136,5 136.25 à 135. 6h 192 25 a 182 1 1983,76 a 190, 133 a 132 6

ii3a ii z. S 6 in i3, sa i (28a 11, Sai ih

iq, 15 n 1 49eh 8 à 146 a 1483p 127 à 130. 25 a 72s, 2sb ios 5 à 1686

11d. 5 a 11a à 1130

11b 6 à 116

126 25 128, b

0 à Jo, a gæg a go, 5 B

115 a s, 2s à i14, 5a 16 B ai 13, oh

66 à S8 a gb Ss ùů S3 à S3. 5b 156,5 a 84, S5

ios. js a Jo ß atos à ios. 8a 1 0a, gh g/ n 7.5 à g6. 5 à y, 73eb B à 86, Sh

S), 18 à 8b Si n Sab 53 ash

67.5 a 66, I5 66, 5b 763 à 75.25 à 76,5 a 76h 140 6 a 141 a 140

87 à 66.25 à 67 à 85 6b

15311 52, Sa 153 5a 1 822154 8 ais3ibd

11g; a 120 Riis, Zs6b 119 1 1198.78 a 1166

23g d 227

ga 5 à ga n ga. Is à ga, Sh is s a 187 25 a 1565.56

113 a1 14. sai 13.752115 83 al 13,260

i156 à 150. 285 15680 A* 82, sb

131.78 & 130, ash 26] à Eh

w

rer,,

,,,

ĩ en die Militarisierung der Polizei, die sich / Uebungen, in Planspielen, in Ver⸗ karkung des Waffenbestandes deutlich ausdrücke, Das sei keine . mehr; nur die Uniform unterscheide sie vom Militär. Nun wolle man auch die Kommunalpolizei no durch die staatliche Polizei aufsaugen und sie aus der Hand der Gemeindevorsteher und e n nehmen, um sie dem Landrat zu unterstellen. Die Polizei sei Sache der Gemeinden, nicht des Staates! Man wünsche aber 26 einen zu engen Kontakt der Polizei mit der Bevölkerung.

Abg. Rave (Dem) weist den früher . des

Abgeordneten Eynern ( D. Vp.) zurück, daß die è durch ihr Vorgehen Unruhe stifte. Er dankt der Polizei für ihre Haltung und bedauert, daß beim Etat nicht mehr materielle Besserstellung der olizeibeamten herausgekommen sei, und besonders auch die ee n een und deren Vertreter nicht so hoch besoldet würden, wie die gleichrangigen Kommunalbeamten. Weiter seien die polizeilichen Verwaltungsbegmten bisher bei. Gehalts regulierungen fast völlig unberücksichtigt geblieben. Ein besseres Schlüsselungsverhältnis bei, den Beamten des Innendienstes sei herbeizuführen. Die Verstärkung des. Personals der Kriminal⸗ polizei um nur 0,3 vH sei zu gering, eine höhere Besoldung dieser zeamten sei notwendig. Sie sollten mindestens ein Anfang gehalt nach Gruppe VI und eine 100⸗prozentige Erhöhung der jetzt nur 20 Mark betragenden Dienstaufwandsentschädigung erhalten. Sehr richtig! links.) Für die Schutzpolizei bringe der Etat an⸗ erkennenswerte Verbesserungen. Nur müßten die militär ischen Amtsbezeichnungen einmal einer gründlichen Kontrolle unterzogen werden. . ; . Abg. Prelle (Wirtschaftl. Vereinig) bezeichnet die Entwick⸗ lung der Polizei in den letzten Jahren als günstig. Das verdanke man der Führung der aus deni alten Heere übernommenen Offiziere. Es sei ein gutes Menschenmaterial in die Polizei hin eingebracht worden und hineingegangen. Da sollte man aber auch die Wünsche der Polizeibeamten, besonders in der Besoldungsfrage, berücksichtigen. Vor allem sei die ungleiche Besoldung der Polizei⸗ beamten unhaltbar. Bis jetzt würden noch immer die Kriminal⸗ beamten besser besoldet als die anderen Polizeibeamten. Weiter setzt sich der Redner für die Wünsche der alten blauen Polizei ein. Dlese Beamten würden leider bei Beförderungen immer über⸗ gangen. Bei Beförderungen und Zulassung zu den Fortbildungs⸗ schulen der Polizeibeamten sollten die Veanitenvertretungen gehört werden. Die Landjägerei müsse als zivile Organisation aufgezogen werden. Das milltärische Aeußere sollte auch hier verschwinden. Die Polizeimannschaften müßten auch landsmannschaftlich ge⸗ liedert sein, so daß der einzelne Beamte die Sitten und Gewohn⸗ . der Bevölkerung seines Dienstortes kenne. Man hahe jetzt inahe den Eindruck gewonnen, daß der viel erwähnte „Rechts⸗ putsch“ tatsächlich ein Kegierungsputsch sei. (Sehr richtig! rechts.) Das Land sehne sich wahrhaftig nicht nach solchen Putschen. Der Redner verlangt, daß die Sonn⸗ und Feiertage durch Polizei⸗ verordnungen besser von lärmenden Vergnügungen und Umzügen befreit würden. = .

Ministerialdirektor Ab egg erklärt, auf die in der Debatte vorgebrachten Einzelheiten würde die Regierung in der Ausschuß⸗ beratung zurückkommen. Aus der Rede des Abgeordneten Eber⸗ lein ergebe sich, daß auch die Kommunisten jetzt großes Interesse . die Ausgestaltung der Polizei zeigten. Das werde von der

olizei mit Dank anerkannt. (Zuruf bei den Kommunisten; Ministerieller Quatsch! Präsident Bartels weist diesen Ausdruck zurück Das Angebot der Kommunisten, daß sie die durch den polizeilichen Schutz ihrer Demonstrationen entstehenden Kosten selbst übernehmen wollten, nehme die Polizei mit Dank an. (Zuruf des Abgeordneten Kasper Komm.): Wir bezahlen bloß, was wir bestellen! Hejterkeit) w

Abg. Dr. Kör ner (Völk.) bedauert, daß der Minister Severing ersönlich durch Urlaub verhindert sei, an der Verhandlung des Ce gts teilzunehmen. Die Völkischen wollten vor allem wissen, wie es um die Angelegenheit des früheren Berliner Polizei⸗ präsidenten Richter stehe. Dieser Richter erhalte noch jetzt über 1000 Mark monatlich, die er im Auslande verzehre. (Hört, hört! rechts) Die Völkischen hätten Sorge, daß die Schupo zu einer Parteitruppe der Sozialdemokraten werde, die dann bei dem vom Minister Severing in einer Kieler Rede prophezeiten Bürgerkrieg zusammen mit der Roten Armee verwendet werden solle. Gelächter links.) Die Beförderung der Polizeibeamten erfolge heute nach der Parteizugehörigkeit. Das Parteibuch ersetze die Vorbildung. Offen⸗ bar bestehe sogar ein Schlüssel, nach dem die hohen Stellen der Polizei unter den Koalitionsparteien verteilt würden. So sei der Posten des Berliner Polizeipräsidenten ein für allemal der Sozial⸗ demokratie vorbehalten. (Hört, hört! rechts. Die ungleichmäßige Behandlung der Schupobeamten bei der Beförderung sei ein Ver⸗ brechen am Gedanken der Volksgesamtheit. Zum Schluß wendet sich der Redner gegen die Spitzelwirtschaft, die jetzt besonders aus⸗ gebildet sei. Soo habe Ministerialdirektor Abegg in seinem Dienst⸗ zimmer in einer Blumenvase auf dem Schreibtisch ein Mikrophon verborgen, durch das alle in seinem Zimmer geführten Gespräche von anderer Stelle mitangehört und auf ein gegebenes Klingel⸗ zeichen aufgeschrieben werden könnten.

Ministerialdirektor Ab egg erklärt, daß der ehemalige Polizei⸗ präsident von Berlin, Richter, keineswegs über 1000 Mark monat⸗ lich erhalte und diese Summe, die er nicht erhalte, auch nicht im Ausland verzehren könne, weil er in Berlin sei. ö.

Abg. Nu schke (Dem) bezeichnet es als Verbrechen, Nervosität in die Polizei und die Oeffentlichkeit zu tragen, wie es durch elf Nachrichten der Hugenbergpresse geschehen sei. Verwerflich sei es besonders, wenn Nachrichten fabriziert würden wie die, daß der Reichswehr Pfingsturlaub vorbehalten sei. Verdächtiges Material liege vor, sonst hätte der Oberreichsanwalt kein Verfahren angestrengt. Es sei nicht angängig, aus der Zurücksendung von Material den Schluß zu ziehen, daß überhaupt kein Grund zum Einschreiten vorgelegen habe. Die Völkischen sollten endlich mit ihren Hetzereien aufhören; die Tatsache, daß Müller⸗Dammers ermordet worden sei, könnten sie doch nicht leugnen. (Lachen bei den Völkischen. Von einem Terror der Republik könne keine Rede sein. Unzutreffend seien auch die Behauptungen über Zurücksetzung von Rechtsleuten in der Beamtenschaft. Das deutschnationale Mit⸗ gliedsbuch gelte ja bei der Beamtenschaft em, als Empfehlung. . rechts und anhaltende e e fe s manche Beamte gegenüber der Republik, die sie . sich herausnähmen, über⸗ , alle Grenzen. Das wäre nicht möglich, wenn die Regierung von Anfang an sofort und energisch zugegriffen hätte. Putsch⸗ plänen gegenüber müsse sie einen festen Arm zeigen, selbst auf die Gefahr hin, daß sie einmal daneben haue. Durch die a, , unserer politischen Verhältnisse bestehe trotz der roten Pfingsten eine Gefahr von links nicht. Im Augenblick eines Linksputsches würden sämtliche Machtmittel des Staates, Reichswehr und Polizei, der Regierung zur Verfügung stehen. Bei einem Rechts⸗ putsch könne man das nicht ohne weiteres annehmen. Es sei zu begrüßen, daß die Polizeiorgane auf ihrem Posten E,, und hide griffen hätten. Heute gelte es vor allem, die Autorität der Regierung zu stützen.

Der Polizeihaushalt wird hierauf dem Hauptausschuß überwiesen. Mittwoch 11 Uhr; Umgemeindung in Oberschlesien. Kleine Vorlagen. Haushalt des Finanzministeriums.

Schluß 5.45 Uhr.

Parlanentarische Nachrichten.

Der Aeltestenrat des Preußischen Langtaägs legte gestern, vor Wiederbeginn der Plenarsitzungen nach der Pfingst⸗ vause, den Geschäftsplan für die weitere Sitzungszeit sest. Heute soll die zweite eh des Haushalts des Finanzministeriums begonnen werden. Der Donnerstag bleibt wegen der g don leichn anne

abend noch fort des Finanzmini Justizhaushalt in zweiter Lesung die dritte Beratung und die Abstimmungen in Aussicht genommen. Die . Bestellung der Reichsratsmitglieder bei unfähigkeit des Hauses sich herausgestellt uni, stattfinden.

is zum 11. Juni no igt werden. Die Zeit vom 12 38 Volksentscheids sitzungsftei Juni noch e des Etats und sonstiger

die große Sommenpause ein.

befaßte si vom

den u überweisen, der am Freit

eine Vorschläge dem Hauptauss Der Landtagsausschuß f burg⸗Frgge beriet gestern Dr. von Cam bei den schwebende a rage die hierzu ein annoverschen Provin

.

sichtigen. eins deutscher Zeitungsberleger zufolge, worden, daß Gebietsabtretungen ußens können, soweit sie durchaus erforderlich sin er Hafens als ersten deutschen ie wirtschaftlichen Interessen der betre wahren. Die von der Gemeindevertretung beantragte Abtretung der Stadt an Ham⸗ Außerdem dürften burg nur im Wege des Austausches m auch Ministerpräsident Braun die Stellung der Staatsregierung darzulegen. selbst wurden für vertraulich erklärt.

Der Verfassungsausschuß des Preußischen Landtags beschäftigte sich gestern abend Stadtrat Marx⸗Bonn Mitglied des Preußis bekannt ist, waren bei .

des Hambuy

ustellen.

6 dabei unbedingt zu r Stadt Wilhelmsburg beg

burg ist unter allen Umstär

Gebietsabtretungen an Ham

erfolgen. In der Beratung nah

ist der 9. Juni Vorlage über die holt die Beschl voraussichtlich ledigung des Ju Reihe von kleineren Vorlagen erledi bis einschl. 21. Juni soll wegen de bleiben. Der t 10. Juli zur Erledigung der Rest lagen zufammenbleiben. Dann tritt

das Wort, um

Verhandlungen

*

u treffen, ob chen Landtag verloren habe.

reußi

g

.

stizhaushalts werden

Landtag wird

ö vorgekommen, so da

ie nach der Landesliste erf Ausschuß hat sich einmüti ; der Mitteilung des Landeswahlleiters Kandidat Marz als Mitglied des Landtags zu betrachten Weiter hat der Ausschuß beschlossen, den Präsidenten zu bitten, das Wahlprüfungsgericht zu veranlassen, alsbald eine Entscheidung dt die Mitgliedschaft zum

nnerstag, den

10.

dann vom

Der . tausschuß des Preuß is gestern abend mit dem

lenum dem Ausschuß überwiesen war. ushalt und die dazu gestellten a

.

in einer

ren

nden abzulehnen.

eststellung des

der Abg. Dr.

ig gefa ziallandtages vom 29. Januar 192 In diesen Beschlüssen war, dem . des

esondere aus Frage kommen

timm

insbesond ßens nur in de um die k Welthandelßhafen sicher⸗ reffenden Teile

etzl werden wird. Nach Erledigung des Haushalts ministeriums wird dann am kommenden in Angriff genommen werden. zur Steuernotverordnung Die dritte Beratung der der wieder⸗

Polizei Es wurde Anträge einem Unteraus ammentreten soll, um sodann elbst zu unterbreiten.

ür die Groß⸗ Abendsitzung den das J th ersuchen, erhandlungen mit mburg in der 2. ßten Beschlüsse des M6 zu berück⸗

mit der Frage, ob der chen Landtags ist. Wie Wahlergebnisses Ver⸗ ie Wahl des Abg. Dr. Badt (Soz), olgte, in Frage gestellt wurde. dahin ausgesprochen, daß auf Grund sozialdemokratische

der

en Landtags

Handel und Gewerbe.

Berlin, den 2. Juni 1926. Telegraphische Auszahlung.

Buenos⸗Aires . Canada .... Jaygn⸗· Konstantinopel . New York... Rio de Janeiro

ange,

Amsterdam⸗ Rotterdam. NMihen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... 8, elsingfors .. alien Jugoslawien.. Kopenhagen .. Lissabon und Dporto ... Oslo 9 9 2 Paris. . Prag 2 22 * Schweiz .... Sofia 9 9 * Spanien .... Stockholm und Gothenburg. , Budapest ...

Ausländische Gel

1Milreis 1 Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Fres. 100 Gulden 100 finnl. A 100 Lire 100 Dinar 100 Kr.

100 Eseudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr. 100 Fres. 100 Leva

100 Peseten

100 Kr. 100 Schilling

100 000 Kr.

2. Juni Geld Brief 1.6577 1.683 „Mig RPL*07 1,972 1,976 29, 330

206 15 26454 igß 420d dz G56 4123 424 168,59 169,01 4,99 5,01 13,57 13,61 80,91 81,11 10,553 10,593 16,01 16,05 7, 395 7,415 110,0 110,88 2,445 21, 4980 91,82 92, 04 1575 13 83 12,42 12,46 Si 24 31,14 3545 36h 62, 92 63,08 126 112354 5 309 35a 5, 867 5, 887

dsorten und Banknoten.

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars .

Amerikanische:

1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ...

Englische:

a 1 u. darunter Türkische .... Belgische ... Bulgarische ..

Dänische .. Danziger ..

2

ranzösische . olländische. Italienische:

über 16 Lire Jugoslawische . Norwegische ..

Rumänische:

1000 Lei und neue 500 Lei unter hoo Lei Schwedische .. Schweizer ... Spanische ...

Tschecho⸗slow.

5000 Kr. .. a, .

esterreichische Ungarische ...

tages sitzungsfrei. Am Freitag soll die zweite Bergtung der Steuer⸗ nolverorbnung vorgenommen werden, die voraussichtlich am Sonn⸗

innische .... 1

100 Lire

100 Gulden

100 Dinar 100 Kr.

100 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Schilling

100 000 Kr.

2. Juni Geld Brief 2055 20,66

4232 4262 4194 4214 4,177 4187 1,5643 j, 569 Géoö37 6647 20,3599 20,4659 20 552 20, 4602 13,57 13,73 110,39 110,85 S0 65 Il, 05 jo, 65 10,66 135855 153.91 168,23 169, 07 16,11 16,189 737 741 91,62 92 08 1, 6 1,80 1374 178 11804 112556 ol, 27 31,62 67.54 62396 125340 12,46 1245 1251 59,33 69, 63 5.52 5. 86

Nach dem Geschäftsbericht der Schlesischen Dampfer⸗ Compagnie - Berliner Llovd Actiengel ellschaft in Breslau für 1920 war der Wasserstand jür die Schiffahrt auf der Elbe und Oder im veiflossenen Jahre günstig. Anfang De;ember wurde auf beiden Flußgebieten einschl. Märkische Wasser⸗ ssraßen duich plötzuicchen ungewöhnlich starken Fliost der Schiffahrt ein unerwartetes vorzeitiges Ende bereiset, 10 daß auf dem Monat Dezember unproduktibe Kosten lasten. Der Schiffsraum konnte au allen von der Gesellichaft befahrenen Wasse rn raßen, wenn auch veriodis mit schlechten Frachten, beschäftigt werden. Belördert wurden im Jahre 19235: 1397351 t gegen 64 638 t in 1924. Der Schiffs- park bestand bei Ausgabe des Berichts aus 520 Einheiten, darunter 51 Schlepydampfer, 39 Eildampser, 2603 Frachtkähnen, 141 Leichter⸗ fahrzeugen, Schuten ufw. Die in der ordentlichen Generalversamm-⸗ lung vom 26. März 1925 zwecks Beschaffung von Mitteln für die Vergrößerung und technische Verbesserung des Schiffeparks und der Landanlagen beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um 1800 000 Reichs mark ist durchgefübrt worden. Der Rechnung abschluß per 31. Dezember 1925 ergibt nach Abschreibung von 331 627 RM ein⸗ schließlich des Vortrags von 1924 einen Uebenchuß von 375 945 RM, dessen Verwendung wie folgt vorgeschlagen wird: auf Beamtenunter= stützung fonds 20 8o0 NM. 3 vH. auf die Stammaktien 300 000 . dem Aufsichtsrat 11 667 RM, Vortrag auf neue Rechnung 44 27 Reichsmark. In diesem Jahre sst die Gesellschaft zeitig in Betrieb gekommen.

Die Di fseldorfer Allgemeine Ver siche rung s⸗ Aktien Gefellschaft, Düsfeldorf, erzielte im Geschätts⸗ jahr 1925 eine Prämieneinna hme von 4555 637 RM, woraus nach Vornahme sämtsicher Schadenzahlungen, Abschreibungen und Rück stellungen ein Geschäftsgewinn von 83 81 RM xesultiert. Die Gesamtrücklagen haben sich auf 1123 347 RM erhöht. Der auf den 30. Jun! einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung wird eine Dividende von 6 vH vorgeschlagen.

Sondon, 1. Juni. (W T. B.) Die Bank von England verkaufte aus ihrem Goldschatz Barrengold im Werte von 38 000 Pfund Sterling, ferner gelangten 8000 Sovereigns zum

Export nach Spanien.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 1. n 545 Ruhrrevierz; Gestellt 25 935 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 1. Juni auf 131,00 (am 31. Mai auf 131, 00 4)

für 100 g.

Berlin, 1. Juni. Preisnotierzungen für Nahrungs⸗ mittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebeng⸗ mitteleinzelhandels für den Zentner frei Haus Berlin gegen Kafsazahlung bei Empfang der Ware. Driginal⸗ i Notiert 8 öffentlich angestellte beeidete Sach- verständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin.) Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,99 bis 22, 90 t, Gersten⸗ grütze, lose 18,22 bis 19,99 A4, Haferflocken, lose 22,50 bis 2275 4, Hafergrütze, lose 23,50 bis 2400 , Roggenmehl O 14,75 bis 15, 09 M, Weizengrieß 2500 bis 26. 09 4. Hartgrieß 26,50 bis 00 A, 70 ½ Weizenmehl 21,0 bis 22.765 Mü, Welzenauszug⸗ mehl 25,00 bis 30 25 M, Speiseerbsen. Viktoria 23, 09 bis 27,560 39. Speiseerbsen, kleine 18,06 bis 19,50 4, Bohnen, weiße, Perl 122 bis 13,75 , Langbohnen, handverlesen 18,50 bis 25, 900 M, Linsen, kleine 16,00 bis 2650 M, Linfen, mittel 26,50 bis 3400 4, Linsen, große I 00 bis 44.00 4A, Kartoffelmehl 1625 bis 19,0 4 Markaroni, Hartgrießware 48, 00 bis 62, 90 , Mehlschnittnudeln 31,0 bis 35,50 Æ, Eiernudeln 47, 0 bis 7259 M, Bruchreis 17775 bis 18,50 Æ, Rangoon Reis 19.50 bis 20, 26 4A, glasierter Tafel⸗ reis 21,50 bis 33,50 A, Tafelreis, Java 33,099 bis 49, 90 . Ringäpfel, amerikan. 66,00 bis 6 0 Me, getr. Pflaumen 90710 in Sriginalkisten 38 00 bis 39,90 M. getr. Pflaumen 90 lo in Säcken 34,75 bis 35,85 „, entsteinte Pflaumen so / 109 in Original- kisten und Packungen 55,00 bis 6,69 M, Kal. Pflaumen 4050 in Driginalkisten 61,59 bis 62, 00 4, Rosinen Caraburnu I Kisten 50, 660 bis 68, 0 A, Sultaninen Caraburnu 70900 bis 100,00 A, Korinthen choice 43, 00 bis 5i, O0 A, Mandeln, süße Bari 20900 bis 236, 00 M, Mandeln, bittere Bari 220 00 bis 250,9 M, Zimt (Kassiaj 10090 bis 165.00 A, Kümmel, holl. 33,50 bis 3690 schwarzer Pfeffer Singapore 177,00 bis 200. 09 , weißer Pfeffer Singapore 200,09 bis 235,09 M, Rohkaffee Brasil 196990 bis 220,00 Æ, Rohkaffee Zentralamerika 220 00 bis 300.00 4A, Röstkaffec Blastl Jäd ß Pis 35d C0 , Risstaffee Jentrals amerika 285,00 bis 390,00 4A, Röstgetreide, lose 16,25 bis 19,790 , Kakao, fettarm 5000 bis g0, 00 A, Kakao, leicht entölt 8000 bis 130,00 A, Tee, Souchong, gepackt 365, 00 bis 405.90 4A, Tee, indisch, gepackt 413,00 bis 5ö0, 00 AÆ, Inlandszucker Melis 2975 bis 31,56 , Inlandszucker Raffinade 125 bis 34,78 4, er Würfel 35,56 bis 3700 , Kunsthonig 33,300 bis 34,50 M, Zucker⸗ strup, hell, in Eimern 26,25 bis 3756 1, Speisesirup, dunkel, in Eimern bis —— 4A, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 88, 00 bis 107,090 1, Marmelade, Vierfrucht 3.00 bis 40,00 M. Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,50 bis 47, 00 „, Steinsalz in Säcken 260 bis 3440 A, Steinsalz ir Packungen 400 bis 6, 00 M, Siedesalz in Säcken 4.50 bis 4570 A, Siedesal; in Packungen 560 his 7,50 K, Bratenschmalz in Tierces 1,90 bis 9350 A, Bratenschmalz in Kübeln gl, 50 bis 94,50 A, Purelard in Tierces 90,00 bis 9g3 50 Mt, Purelard in Kisten gl, 0 bis 9400 4, Speisetalg, gepackt 50, 00 bis S000 A, Margarine, Handelsware L 69, 0 AÆ, L 55, & bis S6, 00 ., Margarine, Spezialware 1 8200 bis 84,00 Æ, I 6900 bis L060 16, Molkereibutter La in Fässern 16806 bis 1753. 00 , Molkereibutter La2 in Packungen 175.00 bis 13290 M. Molkerei. butter La in Fässern 12 00 bis 162.00 , Molkereibutter La in , ,,. 199, 00 bis 170, 00 4A, Auslandshutter in Fässern 186,00 is 197, 90 4, Auslandsbutter in Packungen 192.090 bis 198,00 4, Corned beef 12ñ6 Ib8. per Kiste 52,00 bis 53, 0 A, ausl. Speck, eräuchert, 8 10—– 1214 bis —— *, Allgäuer Romatour 3,90 bis 83,00 4, Allgäuer Stangen 68, 90 bis 62,090 4, Tilsiter Kaͤse, vollsett 100, 00 bis 115,00 4A, echter Edamer 40 105,00 bis 1106,90 M, echter Emmenthaler 166,90 bis 175, 00 d, ausl. ungez. Kondensmilch 5.165 25, G0 bis 26,50 4, ausl. gez. Kondensmilch 28,00 bis 30,75 A, Speiseöl, ausgewogen 68, 00 bis 75,00 . J

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 1. Juni. (W. T. B.) Dexisenkurfe. (Alles in Danziger Gulden.) Noten; Lokonoten 1090 Zloty 47.57 G., 47 68 B., Berlin 100 Reichsmark 123.445 G. 123,755 B. Auszahlungen: London telegraphische Auszahlung 25.2204 G, B., Auszahlung Warschau 100 Jloty 46,94 G. 47, 6 B., Berlin telegraphische Aus⸗ zahlung 123,296 G., 123,604 B.

ö. ien, 1. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 284,10. Berlin 168,29 Budapest. 98, 82, Kopenhagen 186,19, London za 36, New Jork 706, 25, Paris 22,89,

ürich 136,81. Marknoten 167, 85. Lirenoten ——, Jugollawische doten 12.44, Tschecho⸗Slowakische Noten 20, 8g, Polnische Noten 63,b0, Dollarnolen 707,50 Ungarische Noten g8, 8. Schwedische

Noten

Prag, 1. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devilen⸗ zentrale Bur ch Meru Amsterdam 13603. Berlin S8. 0bt, Zürich 65654. Oslo 739, 00, Kopenhagen 89100, London . Madrid 50s, 90. Mailand 128,R?5, New Jork 33, 85s, Paris 199,76,

Stockholm 9 05g, Wien 4, 8, 5, Marknoten 8, O5, Poln. Noten 8, 0.