1926 / 126 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

II. Ausländische.

Großkraftw. Mann Schuldverschreibungen industrieller Slettn. Westf 23. 1025 1.410 Dr. Paul Meyer 21s1 12.5 0.186 heim Kohlenw. gi 41013 18 21h a El. Licht u. Kr.el 1008] 1.6.1 —— Nia g. Mühlenb. 21 1033 1.5. 1 60.38 0.590 96 * drr, nnr Unternehmungen. bo, bo, ez unt S ibos 183 NMir u. Genest 20 1 L iss os a Seit 1. . 16. * 1. 1. 14. 1 11. 20. 1. E a. es Braunk Rg⸗A. 6 . Bi2. 56 56 Bel nachfolgenden Schuldverschreibungen Elektrochem. Wke. Mont Cenis Gew. 10219 12.3 —— Hald.⸗Pasch.⸗Haf n 1 1.4. 101265 0 e senStaat Rogg fällt bie Berechnung der Stückzinsen sort. 19209 gek. 1.7. 2 oz 1.1.7 1,16 0.91 0 Motorenf. Deutzez 1035 1.4.10 o, ie o, 7e Kullmann u. Co, 1084 11.1 —— . J. 81.7. 696 6, Ob Emsch.⸗LippeG. 22 10925 1.3.5 bo. do. 20 unf. 25 108 49 1.4.10 0,77 6 0,7 6 Naphta Prod Nob. 1 117 r⸗-u. Neum. Rog. * 6 ͤ 14.10 6b IJ. Deutsche. Engelh Brauer. 21 1028 1.4.10 1,16 116 Nat. Automobil 22 1.1.7 Nuss. lig. Elektosn 1 LI. in bz bg. a. C. Ring. 15 f. Bi- 4. 10 68.6 0 8,6 0 a) vom Reich, von Ländern oder kommu⸗ do do 1922 1025 1.410 O25 6 0. 25 9 do. do. 19 unk. 9 1.17 do Yiöhrenfabrit 1006: ii —* Landsch Centr. M Eschweiler Bergw. 108 49 1.17 Niederlauf. Kohle 102 6 1.5. 1 0.55 6 Rybnik Steinl. 20 1 1.8.5 —— irg K sd. 10]. gl. 10 8 ebB , nalen Körperschaften sichergestellte. bo. do. 1515 1001 Ui 2466 Nordste rn Kohle 1m i 6 Schi. vergb. u. . 1gsi ii] do. bo. 5 f. HI 10 6. 16d 6. Altm. Ueberldztr. J Feldmühle Pay. 1 14. 10126 126 Dberb. Ueberl.⸗3. 1410 —— 2.65 9 Steaua⸗Romana? 1088 158.11 * FBelpz. Hyp. Bant⸗ ad. Jandeseleitr. . do. 20 unk. 26 14.10 0758 0, 15 6 do. do. 1920 1.4.10 —— Ung. Lokalb. S. 11094] versch! 163 Gib. Lohn. Em. 1485 6. 8M 203 2M 9. zz 1. 49. -K . Felt. u. Guill. 22 1.1.7 02866 02s 9 bo. do. 1921 1.1. . gippe. Sand. Rogg do. g 2. U3. -* . do. do. 1906, 06 14. 1010.56 10, 5b Dberschl. Eisbed. 19 1.2.8 1.859 golonialwerte nw. rz. 111.27 6. 8 . . . Emschergenoss. A. z 066 B do. do. 1906 1.4. 10 10 5 a —— do. Eisen⸗Ind. 19 1.4.10 1356 ö Mannh. Kohlenw. do. Ausg. 4 u. 8 2 lensb. Schiffbau 12.5 —— Ds ram / Gesellsch 1.7 07h 1d Noch nicht umgest. Anleihe 25 4. 3.45.6 J. J 1.11. 18, 5b 9 gCanalvb. Wilm 7 rank, Veierf. 29 1.4.10 7 do. 22 unk. 32 1.4. 10 O, ISõeb 6 o, 165 a Deutsch⸗Osta ia. .. 1.1 1I2D 1746 Meckl. Ritterschaftl u. Telt. M. Frister tt. Ge; 1.1. 116 119 do. 20 unk. 25 11.7 O,. 76eb G 6h Fanler. c. -G. A. Z. I Fiõ 2Bᷣob is 20 Krd. Roggiv. Bf. 18 f. gin —— gandlieferungz⸗ . do. Ausgabe ] 117 98686 056 0 Ostwerle 1 unk 2] 1.2. 9833 eu Guinea. .. ..... 11 bzb ß 2 Mecklenb. Schwer verband Sachsen Gelsenl. Gußstahl 1.4. 10 O 55 0 do. 221. Zus. Sch. 3 1.4.10 o, 12 Dstafr. Eisb. G. Kin 11 —— zr Roggenw.⸗Anl. Mectlb.⸗ Schwerin. ü Ges. f. el. Unt. 1929 1.410 —— a4 Patzenh. Brauerei 1.5, 1 Flayt weinen u. 6. Ii 5 , n 5649 f. gwersch 6, 11h —— Amt Nostock El. 4 * e ,. 1.8.9 5 Ci n 1. 143 2 versch. —— 4p. Stc. ** 11 1 e . Hyp.⸗ ö o. o. 1918 1.6.12 nix Bergbau. 1.4.10 —— ! , ,, bee 0 Flogen ahn, , k 1 vom Hieich mün s gins. u 130 4 Rüctz. gas 3 5f. Si. Rh Main ⸗Dongu o ass d o. 22 unl. 28 1.4.10 —— Julius Pintsch.. 1.17 Nordd. Grundkrd Schleswig Holt. Glückauf 2 do. 1926 unk. 26 1.4.10 1,085 9 —— Verficherun sałtien Gold⸗Kom. Em. 148 5. 81.410 ei, 1. j F o 150h a Sonderz hausen 16.1 —— 1 1919. 11, 9 '. e . staatl. . do. ies 111 Eee , 1.17 . . 19 1.1 1254 . 4 p. Stllct. genanweisg. leb ö . 9. bo, 0 unk. 25 1.1.7 hein. Elektriz. 21 1.1. . 1 ee mn g, g PRHossa 6 s an Görliß Waggon 1d til db. 23 gei. i.. 26 rn bdeshiftasanr: alen elan 1 Pidb. staail. rd. i C . Goerz Tul. a nn do. 15 get. i 16.35 üs Noch nichl umg. Roggenw. Anl. 5 . Zi.-1.10 6.936 5, 93h Großkraft Mannh. 1.6.12 do. 20 gek. 1.5. 26 1.5111 Q j ,n uer .... 201 8 H n Wie. Kohle s ͤ 1.255 11.248 do. do. 22 1.3.5 —— do. El. u. lnb. 12 1.2.3 Aachener Rilckversicherung. ... 61 8 . o. do 5 Bis si ß iz, Allg. El. G. Ser. 9 16 Grube Auguste. 117 —— do. Ei. K. . rt. Alllanz .. ...... ... 122a i an Pom m. landschaftl. do. bo. S. 6— 6 9, h acteth.Drahtwle 1.4.10 —— Rev., 1920 uk. 25, 1.5. 11 0,8 9 0, 6 Allianz Lebenzv.⸗Vank . ...... 128 4 1266 Roggen ⸗Psdbr. f0f. Gi. 4.10 847 8,47 do. do. S. 1— 85 bo. 10 018 106 arp. Bergbau kb. 11. —— do. Metallwar. 20 1.8.9 Assel. Union Hamburg.... = Preuß. Hodenkredi Ie. 9 u. Pap. 1.1.7 —, enckel⸗Beuth. 19 1.1.1 do. Stahlwerke ) 11.7 —— Berliner ,, 66 9 9 Glb.-Kom. Em. 48 6. Bid. 10 205 B 2.065 a Augsb⸗Riürnb. Mf 1.6.12 —— o. 1919 unt. 99 11.7 Rh.⸗Westf. El. 22 1.5.11 do. do. Lit. Bsi a

. Preuß. Cent. Boden 30. do. do. 19165 1.2.3 i, ,. 1.4.10 Riebeck Montanw. 1.4.10 Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wass. ——

. Roggenpfdb. (6 . 12 J20 60 1059 Bachm. C Ladew. 2 11. o. do. 22 unk. 82 1.4.10 do. do. 1921 1.4. 109 Berlinische Feuer wolh .... M 18 8 0 16 .. bo. Rogg. Komm. 8 . o. 6.0980 6,08 6 Vad. Anil. u. Soda ibernig 1887 bw. 1.17 —— Rosttzerhraunk. 21 1.1. do. do. (25 3 Einz.). 21 60 6

. Preuß. Land. Gfdbr Ser. G, 19 ul. 2s 13.5 4, 14 4065 4 rich Kupfer 21 12. —— Niltgerswerke gꝛ9 g 1410 gerlinische Lebens Verf... Anst. Feingld. R. 1 4 1.4.10 2.926 3a Bergmann Elektr. 1.5.9 —— o. bo. 1911 1.2.3 —— do. 1929 unk. 265 1.171 Colonia, Feuer⸗Vers. Köln... do. do. Reihe 16 38 1.17 2726 do. do. 20 Ag. 2 1.5.11 0.68 9 0528 do. bo. 19 unk. 25 1.5.1 Sachsen Gewerksch. 14109 Q 1 G39 do. do. do.

o. do. R. 11-14. 1638 6. 81.17 2. 06h n, . egen 1.2.5 11,5 6 —— HöchsterFarbw. 19 1.1. 44654 q ß a do. do. 23 unk. 26 1.4.10 0, ISß5ßeb Deutscher . 17040 170 a . do. do. Gd.⸗K. R. 12105. Ji. 4.10 —— Verl.⸗Anh. M. 20 1.4. 10 —, . Gwlsch. 1.1.1 Sächs. El. Lief. 21 1.1.7 —— Deutscher r nix (für 400 AÆ) H i, err, ß l 1.1.7 5, 6b 0 55b a do. Kindl 21 uk. 27 1.4.10 orchwerke 1920. 1.4.10 —— do. i 910, gł. 15.5. 24 16.5. 11 —— SDrezbner Allgem. Transport —— ——

ö Do. , 5 1.1.7 6,96 6. 9d a Berzelius Met. 20 1.1.7 örder Bergwerk 117 G. Sauerbrey, M. 1.1. rankfurter Allgemeine. ... Mobb a 9 1 Prov. Saͤchs. Löschft. Bing, Nürnb. Met. 1.4.10 1.05 65 umb. Masch 20. 1.17 Schles. El. u. Gas 1.1.7 rankona Rück- u. Mitvers. S. A 68. 5h ooh B . RNoggen⸗Pfdbr. S J. 81. 1.7 6466 6. ib do. 1820 unk. 27 1. —— O 6h o. do. 21 unt. 26 1.4.10 - —— do. Kohlen 1920 14.10 do. do. Lit. it 6 11 ib Rhein. ⸗Westf. Bdkr. B30. 6 Bochum, Gußst. 19 1.4. 10 Hum boldtmühle . 1.4.10 —ᷣ Schuckert & Co. 99 1.1.7 Gladbacher Feuer⸗VBersicher. ) Q . Rogg. Komm. Js f. 831.12 625 0 6, 25 9 Gbr. Böhler 1920 1.4.10 üttenbetr. Duisb 1.1.7 do. 19 gl. 1. 10. 25 1.4.10 Hermes Kreditversich. (f. 40 0) 126 126 . , , Borna Braunk. 19 1.5.9 üttenwsayser 19 1.1. h Schulth.⸗Patzenh. 1028 1.2.3 —— Kölnische Hagel⸗Versicherung M69 6 6 1 erlin, R. 1 11 *8 7 1.1.7 6.36 6 6, 4h Braunk. u. Brik. 19 91.5.5 —— do. Niederschw. . 1.5. 12 02160 do. 22 i. gus.⸗Sch. 8 5 1.4.10 0, idsb 8 o, ss5b 6. Kölnische Rückversicherung.!. 4906 5io B ö do. do. zi. ix = 15 6 6 Bid io 5. J3b 6 S5, 14h BraunschwgKohl. 22 1.1.7 Max Illdel u. Co. 1.4.10 do. 1925 unk. 26 10849 1.3.9 O0, 63h Leipziger Feuer⸗Versicherung, 129eb a Sächs. Braunk.⸗Wt. Buderus Eisenw. . 1.5. 11 —— dun, 1.1.7 Schwaneb. Prtl. II 1028 1.1. do. do. Ser. B 28.5 a 6 1 Ausg. 1, 2 565 f. 81.2. 2,665 2.66606 BVusch Waggon 19 14.10 Q lĩ1 8526 4 Kahlbaum 21 uk. 27 1.2.5 Fr. Seiff. u. Co. 20 108 49 1.2.5 1,25 4 1,25 0 do. do. Ser. O68 a . do. 1923 Aug. 83 6 6 J.. 2366 0 265 a CharlbWasserw amn 1.1. do. 221. gus. Sch. s 1.4. 10 O, ii a —— Siemenz n. Halske 100 4 1.5.11 Magdeburger Feuer (f. S0. M Mb a 16 9 [ ] do. 1923 Ausg. 45 6. B1.2. 2,656 2. 65h Concordia Braunt 1.4. 10 —— bo. 1920 unk. 26 1.1. do. do. 1920 100 48 1.6.12 Magdeburger Hagel õ0 ö. —— —— h Sächs. Staat Rogg. 6 f. Bi. 4. 10 6.726 6, 32 0 do. Spinnerei 19 1.4. 10 do. Grh. v. Sachs. 19 1.8.5 —— Siemens ⸗Schuckt. do. do. (25 3 Einz.) . 6 Vodenkr. Dannenbaum ... 1.1.7 —— Karl⸗Alex. Gw. 21 14.10 —— 1920 Ausg. 1 100 49 1.5.11 —— 0, 54 a Magdeburger Leb⸗Vers.⸗ Ges. M. —— ö Gld.⸗Kom. Em. e 16 r Dessauer Gas ... 1.1. Keula Eisenh. 2 1.4.10 do. do. 20 Ag. 2 100 49 1.2.3 1, 94b Magdeburger Rückversich.⸗= 5 25 0 Es 6 893 4 2b. Roggen /S f Bi,. i 63tebs 6,3206b 6 ] do. e, 1.1.1 Köln. Gas u. Eltt. 1.4. 10 9, 65 a o h Gebr. Simon V. T. 1038 ] 117 022bd6 do. do. Stücke so, 8o0) J . Schlesw. - Holsstein. Dt. ⸗Niebl. Telegr. 1 König Wilh. ge bw. 1.17 Gebr. Stollwerck. 1038 1.17 0, Sb do. do. (Stücke 100)... ö. Obsch. Krbö. Nogg. * n 6,46 Dt. Gazgesellsch. . 1.4.10 8, 9 Königsberg. Eleltr 1.4.10 —— Teleph. J. Berlin. 1025 1.2. Mannheimer Versicher⸗Ges. M g0 d 6 H do. Prov. g. 5 6. HII. 1. 6, 45 9 6, 45 4 do. Kabelw. 1913 1.1.7 10,7158 1065548 Kontin. Wasserw. 1.1.7 —— Teutonia⸗Misb. . 105 1 1.1. —— —— „National“ Allg. V. Al. G. Stettin —— H Thi rtng. ev. Kirche bo. do. 1900 1.4. 10 10, 5 86 sio, 65 a Kraftwerk Thür. . 1.1. Thür. El. Lief. 21 1085] 1.1.7 Rordstern, Allg. Vers. C. 40M 6) N 360 6 so, 8 a . . Roggenw. Anl. 6 ff. 81.4. 10 6, 56 6, Ab a do. do 199k. 1.7.24 1.1. W. Krefft 20 unk. 26 1.1. ——— dö. do. i919 10849 11.7 Nordstern, Leb. Vers. Berlin M Trlerijraunkohlen⸗ do. Kaliwerke 21 1.4.10 —— Fried. Krupp 1921 11 06a o 60 a do. do. 1920 108 44 1.17 jeßt A.-G. für Leb.- Renten. ¶— . wert Anleihe 46 ] 1.5.11 do. Maschinen 21 1.5.11 —— KulmizSteinkohle 1.4.10 —— bo. Elektr. u. Gas 1058 1419 B Noͤrbstern, Transport⸗Vers. J —— ö K WenceslausGrb. f. 81.8.5 ö bo. Solbay⸗W. 09 117 io as —— do. do. Lit. B21 1.4.10 —— —— Treuh. f. Verk. u. J. s8 1.11. 2,52 2.51 a Preußische Lebens Versiche M J 1 Westd. Vobenkredi do. Teleph. u. Kab 1.5.5 —— Lauchhammer 21 1.1. Ullstein 22 unl. 27 19358 14.1 K Providentig, Frankfurt a. M.. . . Gib. ⸗Kom. Em. 135 f. gi. 410 ,,, Laurah. 19 unk. 29 1.4.10 2, 656 251 40 „Union“ Fbr. chem 10249 1410 Ftheinisch⸗Westfälischer Llond.. —— . Westfäl. Lds. Prov. urg 20 unt. 26 1004 1.1.7 0,46 6 0,45 9 Leipz. Landkraft 13 1.1. Ver. Fränk. Schuhf 102 4 1.1.7 Sächstsche Versicherung. ... ö. Kohle 23 46 f. 31.4. 101 1hg Donners marckhoo 1004 1.1.7 —— do. do. 20 unk. 28 1.4. 10 —— Ver. Glilckh.⸗Fried 1005 1.4.10 Schles. Feuer⸗Vers. (f. 0 Æ) Mög6b 6b s do. en. , , f. 7.985 9 J, 8h a . . ö. ö 3 49 214 l, 05b 9 . 1.1.1 —— an 1. ö jf 10998 1.17 do. do. neue...... k . . 31. 12. ortm. A.⸗Br. 229 1025 1.4.10 o. o. 1919 1.4.10 St. Z3yp. u. Wiss. 10215 1.1.7 M Seluritas Allgem., Bremen M. —— l do. Sdsch. Roggen 61 17 6, 16h 6, 15 a Drahtloseruebers. do. Rieb.⸗ Brau 20 14nd do. 8. 1005 i533. Lr Thuringia, fn i, ...... Meta idöb . Zwickau Stein. æaʒ gi 1 ö Verk. 1921.3. 1908 12.5 * Leonhard, Vrnt., 1.17 Vogel, Telegr. Dr. 102 4 14.10 1,56 150 Tranzaklantische Güter.... ö. . bo. do. 1922 1008 1.5.11 do. Serie III 1.1.7 Westd. Jute 1921 1025 1.1. —— Union, Allgem. Versicherung M . Dyckerh. & Widm. 108 49 11.7 ü Leopolbgrubel gz 1.8.1 99 Westeregeln Alk. x1 109235 1.5.1 —— Union, Hagel⸗VTersich. Weimar —— 4 Eintracht Braunk. 190 49 1.1.7 10s 9 io, is a do. 1919 1.4.10 265 bo. do. 19 unk. 2 1024 1.4.10 0, Sb o, dgh Vaterl. Rhenania, Elberfeld .. z0sb Boi g ö do. do. 20 unt as 1024 1.4.19 57 0 98676 do. 1920 1.1.1 0.568 Westf. Eis. u. Draht 1005 1.1 Vittoria Ullgem. Versicherung 15s a sisßßo a . ; h. . . . 1 ö. 0,7 6 0, 76 ö 1.4.10 —— . Vittoria Fener⸗Versich. Lit. X M 306 20h . ö Sni Verl 8.11 —— . nke - Hofmann 1.4. 10 abel 0 unk. 2] 1008 1.17 Wilhelma, Allg. Magdeburg. 53 ) Auslãndische. Eisenwert Kraftis 10s 1M gas a bo. 1921 unk. 2n 17 08g . Wilhelma ha liz to toes TIM ; . 6. ö Danzig Glö. 28 A. 185 . gi. 4. 10 5 Elektra Dresd. 22 10666 1.4.10 do. Lauchh. 1922 1.4. 10 1,ö16 0, 09gh Wittener Guß 28 10258 n.10 1 anz. Agg. J.. po. bo. 20 unk. s 1006 1.410 Ludw. göwg Co, 19 1.4.10 1,95 1.9 b eitzer . 20 108 416.511 Berichtigung. Am 31. Mal 1926 . . Pfbr. S. A, A. 1, 2 * 6 Ff. gsi. 1.7 6.54 8 . 65 o bo. bo. 21 unk. a7 10258 1.147 LSöwenbr. Berlin. 14.10 elist. Waldh. 23 1025] 12.3 D Metall 5b. . do. Ser. G. Ag. 1 Mrz I. Zi. 1. j] 6b 6 ,,,, , rio oa . vo. 19 unt. a3 i ig rsesJÜ e— lkrener Meta . . do. 00, 08, 19, ( agdeb. Bau⸗ u. ; 4 fur 1 Tonne. * A für] tr. 8 A für 100 kg. do. Sachsen⸗Anh. ; Kro. Br A. 11u. 12 117 J in Altien konvertierbar (mit ginzberechnung. ö 4 für 155 eg. . f. 1 g. 2 in J. 1 4 f. 1 Einh. (Esag) zz unte 108 117 —— Magiruz 20 uk. 26 1.4. 10 Basalt Goldanleihe, 8] 11.7 E56.‚1b 6 Es,h . de F 15 zB. 3 Af. 1 St. zu 1,8 6. A5. 1 St. zu Elektr. Stidw. A. 1 1098 11. Mannesmannr. . 1.1.7 10 40 g Harp. Bergb. RMA. 71 LI 120d 0 13 5 e 16,15 S6. * M f. 1 St. zu 20,5 K. do. do. 21 Ag. 2 10286 1.4. 10 o. 1918 1.5. 1 10. 4h a Rehn Stahlwerke do. bo. 22 ur. gol 1ibels ] 11.1 Meguin 21 uk. 26 1.1.1 —— M⸗Anl. 1 1.1.7 7. Job . Sorttaufende Rotierungen. entlger Kare Voriger sturz Heutiger Kurs Voriger Kurt ealiger kurs Voriger Kurt 49 ilch Geige L- J oO33b. o. 34 à o, 3a B Wiener Vanwv. . 5,4 6 J 8 * ö Ver. Schuhf. V⸗W. E 38h 9 9 H 4 do. do. Vl-IX (Igo) 0. 328 o sa 5b o. 3250 Aecumulat. J̃abr. 128 a 128 25 a 128.69 132 130.250 Vogel, Telegr⸗ Dr. 61,5 à 8iß à goh 80 a 79, 5 go à J8 à IS. S [ ö 4E B do, bo. fällig 1. 4. 24 O, 32756 Ablerwerle. ..... 61 à 61,5 à 60, õ a b 63,5 ù 6 1b ö. t & Haeffner 92,5 à S2, 5 B J 8-18 do. K. v. 1928 ào¶ 1626 M 0 geb e Anglo⸗Contin. 3. Meer Schiffbau. H 3 Deutsche Reichsanleihe o, 2825 0, 3756 o. 3gæs 6 à o, 38 A 0, 3825 Aschaffenb. Zellst. 97 à 99, 5b 95, 15 à 6 gh R. Wolf ... ..... —— ö . * do. do. 0. 347566 snsds] WUugsb.⸗Nilrnh. ellstoff⸗Waldhof 14006 6 143,50 136 à 1368. 150 8 do. do. o, 3475 à 9, 3450b o,. sb 8 à o, 355 66 ...... 768 a 7586 75 à Ja 256 immerm.⸗Werke 31 8b G à 30, sb 31p ù 31h 6 ). 8 do. do. u o,. A eh baz Jul. Berger esß. isi. S ů Na sp isi s Iso. sh ; H . ö e e n —— . der i lin vnd 2 6. 6d d x sz g d sz x S2 Sb Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Medio Juni 1926. . 3 6 2 in e , * 446 126 à 4. õ 4b Prämien ⸗Erklär., Festsetz d. Liu. Kurse n. letzte Notiz v. Medis Junk; 18. 6. —– Einrei '. F do. do. JMäusloßs53 waer Busch agg. . A. 4375 as, S A ash g a ac b z. Stontrob.: 15. 5. Einr. b. Differenzstontroz: 15. 6. Ltefer. u. Differenzz.: 15. 6. . 4 do. lons. Anleihe. .... O. 36256 o,. 56 25h hach e r,. zs 6 j og do. b5. do. ..... 0G 3525 a o, s a o, 656 o. tes R o. ssb s Taimon Afsßest. 2 3456 z6b Allg. wt, Eisen d, S353 60d. 3 e d sh 8 do. da. do. ..... C. 3692s d o 39h aon 6 d d. 3h Chem. von Heyden s2 n sr gi Is à go asd Deütsch. Iustr. D. 117532110, ; 198 E 1063. 6 Bayer. Staatganleihe.. 6.368 A0, c d a o 3836p. 0.365 3 R 9. 37 Dlsch. Aitl. Telegr. Sa. s ũ Sab 6 à 6s à 6 os. 26h ; am. Rimor at. 137 6 a 13725 13533 13573, 33 a4 35e, Bb, S134, 26h P do. do. o.38 8 6. 405 A o. 336 6 A0, 385 6 Deutsche Kabelwt. 80b 0 T go gv amb.⸗Sübam. D. 06 X 108.53 107.75 tos, s à los 106,15 107,750 äs Samb. amort. Staatig3 ] O, os /s o, οss B b. osg d o oss a à 0 sh Deutsche Kasimt. . 114 R 112ß75v 11a is3 s 114686113, s ansa; Damptich. 1333 1331 3 33 3 18353132250 . Deutsche Werke. ,. 9 os mos Dt amps. 109 a los, 2s . 104,5 à 165,50 Deutsche Wollen. 40, 15 aAꝛb 9 A 42. I6 RA1, 28 Norddeutsch. Loohd 13328 8 à131, 25 à 1326 131 à 130 a 131, 25 à 130, Sh 53 Mexllan. Anleihe 18699 Veutscher Cisenh. 47 a 45 3 4, sb a6 n d] as. ISd Barmer bank⸗Ker. 24.78 96h 35 à 4, b . d dö. do. 1859 abg. sæb Ga sa, I15 8 a, 8x 1252, 2s A soꝶb Eisen b. - Vertiniti. ss, sp =* 66 6 Verl. Sand. Geß. 1I5675eb 8 2158.58 3156, 186. 18256 ). 4 do. do. 1906 Ses = Eirktrizit · ieser . Jxd 8 1! seoni is S aka Seb 0 2056 Com men ivd lors lgg8sb . lsa aseb 6 à 13M. ö. 2 do. do. 10904 abg. 36. 6b G A3) a 36, 5h z 5 à 3y 8 a 36, sh Effener Steint. . ios. 15 R iii nᷓ à sio. s io S i sor a jo) n os. Sh Darmst u. Rat. Bk. 135.84 135730. 1345213458 8 131752 . 4 Oest. r,, ,,, —— Faͤhlberg, Listẽ Co. 91. 5 à 88h 865, 5b Deutsche Bank. .. 133.75 3 134 a 133.7152135 R Rn 131.5 a 131,286 a 131.75 a 131, 5h . 6 do. amort. Eb. Anl. 2. 5b —— FJeldm ühle Papier 104,50 io. 15 à 102 s à Joa, Is Dis konto⸗K.eoa n m. 129, 2s à 130, 56 wzaa, 7 5b] 127, 5 à 127, 25 a 127.5 ù 127,5 . do. Goldrente. .... 18. 280b —— Xh. G olbschmidt . 82a 81s à 83. 28b so d Js. sp a Dresdner Vant;; 118116. 5b 11575 a 1120 . I do. Kronen⸗Rente . Görl. Waggonfabr ä 2s 2s. js d à 2. I5 6 à 28 Mittel d. red. Vt. 110 26b 6 a 11280 k. 46 do. lonv. do. J. J. * Ib Gothaer Waggon. 51 3 55h sz zi gi ᷣp a ,, i182 191 182 a 189, 5b 191 à 193 à 180 193,5 1980,56 do. konv. do. M. N. ackethal Draht.. 74 a 75h I5. 5 ð 73 25h Allg. Eleltr. Ges. 125,5 à 126. 25 a 125, s 12621 2s, 5b 124 1252 123.2560 ö. . 4 1 do. Silber⸗Rente. . à 2, 4 A2, S .S. Hammersen g9, 5 à gob 5 n gg ob 6 a 68 a Bergmann Elektr. 125 a 129 1239 a 128, 7156 123 5 à 123,25 a 24,25 à 123. 250 m do. Fapier Henie. —— w. annob. Waggon 17.25 17. 6h 1 Verl. Maschinen ß. a]3 à]742a75256 I3b Türk. Ad minist. A. 160.. 10,5 A 10. 26 10, a 109 à 10,30 anfa Sloyd .... 50h S3 ; so à si, j1s 6 Vochumer Gußst. 106 2 10625 3 1055a19), s 101 10a loʒ, 2s à 10, S0 I bo. digtad Ser. 1. 166 0 ù is 5 a 18690 14. 5 à 156 arb⸗Wien. Gum. 6296 63 ð oz sh Zuderuz Eisenior. S6, 15 a sj. 2s ss. 8 è s] a 66k ß; 65.158 a ss d do. Ser. 3. 13.53 138 is is, 2s) 127 a is B aids arim. Sächs. R. 367 a 36,5 à 362376 s ů Z & à s, a Gharlottenb. Tass. 84.8 8s 253 a 85 a 3,58 33. S à 83 25 6 a Mi B à 83. Sh 43 do. unif. An os 0 —— eld u. Francke. 4865 2 97. ph Foöni. Caoutchne. oz. 5 a ios s R 10862108 104750 1032 1016 a 1036 6 do. nleihe 1908 10 286 3. jp irsch Kupfer.. * 86 à 87h Talmler Motoren 69 3 568.5 a 7028 8 6s. su 70ass, 25d 65. 2s a ssh 4 do. do. 19066 1908 a 102560 ohen lohe⸗ Werke 15.15 215,5 6 A16b is g ĩs.5 à iss a Dessaner Gas:... i103 a 10h a io3, 5s à 1046 9b G à 100 à 100 d 100, 5h 6 do. gol Dbligationen 13.1 2 1250 12 758 a 1236 hilipp Holzmann 65 a 8s 6 i ssh a sa, 26d Dt ch Luzbg. dw. 1193 119031 10825 2 105252108210. Sʒa i002. Tüärkische 190 Fr. Lose... Biehung umboldi Masch. a3, 5h G Dentsche Erdsl .. 115 3 11553 281168 AMpn 56 10833b 6 16356 aio/ Bg a los. h 9 Ung. Staats rente 1918 2165, 8 6. 6h ebr. Junghans. 366 36. 5 869 Deutsche n 3 d Sah ( S3 5 à s3b do. . do. 1019 17.50 17.7 a 17, 5b Karls ruher Masch. 33 a 32.5 336 4 25 a 33 à 33, s Dynamit A. Nobel 37.5 à 868, 75 d ss A 8s, 5 8z, 6b S7 25 a 85 —⸗ 4 do. goldrente .... 1758 1M 11.79 Rattowi zer vergb. Iz a 12286 inn a is s Elerte. Licht u Kr! 14 314521356, 5d I3 4a 34, sa 33. Sa 35.5 d 3. 25h I do. Staatz rente i515 * 1682 167386 is. S a is 5 a F. W. emp .... —— J. G. Jarhenind. 1845 3 135752 193.158 21846 iss 25 188. 25 i803 2 183h d do. Kronenrente... —à 1, 4d 1521.34 Gebr. Körting... 6b 6 76 b Felt. u Guilleaume 1323 13425 a 13353 a 13425 34h iz i; a zi, a; 132 n isi a izab 4 6 . I. III. 6. 5h G Sb G6 as, 3 a Krau & Co. Sol. 47258 Aas 6 n 47.256 Helfen. Vergwer 1123 à ig js à i s ios. ISal 16. 3a 10a uß‚ sa 1020. 5p g Merstan. Vewäff. .. ; * Lahme yer & Co. 113.8115 5d IIa a 13 b. Ges: telt untern / 138 315231511 146 a 14565 8 3144, S & Jas 145 * do. do. . 41, 15 à 42, 286 8 à a2 43 8 A 42 A 41, 8h Sau ra hütte. .... 3) a 356 6 57 n 35. 5h Harpenerdergbau 128. 25 128 2 128 128 126 125 à 1263 a 12536 Sllbbsterr. C GComb.) zen 5. —— F. Lorenz. ...... Ibs. Jos 8 à ios 281 Jos a ĩos . Sp Hoesch Eis. n. Stahl los, s ios a 1os à os. sp ios à jos. S n josh do. do. neut... Dr. vaul z xher.· = ib n a 16 p Ii Bergbau.. 1158 211450 11121123 Elekttrische Hochbahn. .... 106 5 & 101, 28 gg. s ð ioob Motorenfbr. Deuß 2 4b 8 RA]. Sd as. 75 n as. 6b G. 1. J. a lbaum 122,5 122212221560 li6b 6 à ĩzz. S 121 à 1222 120,166 Schantung Kr. 1 = So. 35636 37 a 33 X 3. 4h Nordd. Wositim n 103 25 a 03 6b jo z a Jord a jos. 28 Laliwerte alschers! 124.5 a 126 25 a i256 à 127 12425 12486 1241 Desterr. Ang. Staats b. .. 20. 26 20, sh Ig, 15 is. 8p Hermann Pöge .. 62G d S3 a 82 s 6 à 62S 64 3 n oa. Sh Klöcner- Werte- So, s à si 8 a So, 2sb ok n 78, 18 ß IS, sh Baltimore ⸗Bhio . ...... 76, 5 a 8ob 43779 * honwerle .. 9275 a 82a 92,-5bB 34 à 91 6 Löln⸗Veues gw. 114.56 11356 113 ai ii. Sai 12, Sai ii, Sai J2a1115h Canada⸗Pacifle Ab.. Sch. athgeber, wr . Köln⸗Rottweil .. 69. 8 R 88. 28 a gi, s 80 a Si, Sb g n ss,. sb o. , . ss à ssb S3 8 R S2. 5b mh. Meta nw. B. A. 24a. 18 A 230 2s. s 26. 5b Linke⸗ S. Lauchh. S3. 5 a 3s. 26d 3 S3 s a Anatolische Eisenb. Ser.! 17321861 1esb G R iS. /s As, iRis, 38 Nh. Westf Erg 62.5 n 6d, b oi a 60. 25 ù sih Ludw. Loewe... 154 21646 150,5 18523 do. zo. Ser. Z is, js 16z à is, Ms. se 155 a is 7685 Rhenania V. Ch. 8. 63. 28 a 6a, Sy Sa a da Van nes m. Röhr. jds. /s d joa a 1033 d 10,26 à ldoab 102210225 3 1013 d 102.5 Rol, s] Luxemburg. Prinz deinrich J. D. Riedel... 6.5 a sq S6 n 86. Sh uns felder Bergb ] 96 2s 95, 8 a 96 s, ð os b 4 2s 94d, sug3. Sa 3d, Sb B Westsizilian. Eisenb. ... —— Nückforth Nchfl.. Nationale Autom. 67.5 à 71a 68 à 68 25 6 67, 15 à 65g ù 66, 5b d Mazedonische God.. 2122 22,3 e R 22288. O0 o a 21 3 20 6h Sachsen werk... n Is. S d Is à Is 281 IS a Is. s à Is à Is, Ish Dberschl Eisenbb. 5835 3 3a, 5b Si. ]I8 Sa. s à Sab d Tehuantevec Rat. .. 31.50 ——— Sarotti ...... 1186 G R 718, sa ii. 730 1176 a 1 18.26 8 Obichl Eil. d Euro à Sab S2 s à S3. sb 83 do. abg. Siga 328 à 31, 6h zo, I5 à so, Is à 30, 58 Scheidemandel 38 n 86, 5 a 38 à 38 1b 35,5 6 à 37p Oberschl. ots wer, 3 do. e . —— chles Bab. u. Zint 8, 5h 6b LCKolsinru schem. J 69.5 R J2. 25 ora ss, 286 à 6sb 44 bo. abg. 29 Schles Cextilvx.. 433 41h 35 8 à 439 Drenstein u. Kopp. 7II a 18,57 75 Js a Is 25 a Is, p ö. Noch nicht umgest. „Noch nicht umegest. ghz Schneider. n 63 8 a 63. 28 6 n 53 a S3, Ystwerle . 166, 15 163,5 a 15421836 144.56 à 154565 a 184 . gen er .... 3123096 31 à 3j. 2s B 30,7566 chubert u. Salzer 1420 142 3 1439 Phönix Vergban. 85732 35 25 a 86e 85, 25 a 85,659 S885 a 8d 2s à 8s a 84 6 à 843 e n 9 ahrt ... 47 8 45 5 Is a a 5 ash Siegen⸗ Sol Gußst 376 G à 36.5 à 396 z s à 5. s à 35/85 a n Vraunt ug. 8175215221516 jag æs e Jas 75 fils. a3ar is, sb . 2 =. ö. 4 28.5 a 69 a 86 868, 756 C à gg à 86. 5h 8 à 68h Steitiner Vullan. 36,28 a 36.5 35.56 A 35, 59 Rhein. Stahlwerke 123122 25a 23a 122. a1 24, 25 1171 is. 2sai 17a 2dab 8 al 18, u Bant für Brauindustrie.! 1436 6 143 3h 14aih ß à 1aieb a i , n mi Ib. s 8 à 120. 256 120b B a119. 15h Nie beck Montan. 11983 3 10a M8158 fis, 26 11Jua1 7.6 Balis, Sui 7s, Sal 17782 Hier nr u. Wechselb. 11425 a 1155 113.5 a 1130 Stolberger Hint. 1166 6 a126b 114.5 a 113.56 Rombach. Hiltten zs a 25.5 a 2b 23a 2z3hzaznazdaz4 5h. 115, 65h . 6 reinz⸗Bank .... 124.50 124.569 Telph. J. Verliner 82 ù 82, s 82b 32,5 a 81.70 Riltgerswerke ... Sg a 88. 56 à 88 a 86,5 a 87, s à 88, I5b 83,75 à 83 6c, S B ziger Kredit⸗Anstalt. . 2 A 896 à 88, 2s a 6. 25b 6 Thörl s Ver. Delf. 55, 2s a ss S5 a os. S a Sa. 5b Salzdetfurth Kalt 135.5 21599 164 a 153,ůõh e 2 ...... *. 58 0 s,. sn 6. B à 6geb 6 Trans radio ..... 1045 a 1050 103. s à 10a, 2s à 10 νπτ. Schuckert CS Co.. 11a 3a i sa 1658311aνν / 11. Surlio 7sail.mτντσά) elchs bank ...... ..... .. 149,5 a 189, sb 146.5 à 1486 6 à 148 b Türk. Tabakregie —— Slemenz Calste jszaisi, suis seb Bald, s IIi5b 156,56 a 1565 158,15 à 157.36 Union - Gießerei. 37 n 3560 Leonhard Tietz. 82758 WesteregelnAllali 136 221328 2131, 25 à 1316p 126.5 à 129,ů5 à 127. 756 Dta vi Min. u. Esb. —ᷓ 25 5 à 29d 25 a 28x

me, ,,

ö

auf die Gesamktentwicklung des modernen Stagtes in wirtschaft. licher und politijcher Beziehung zurück. Der Staat entwickle sich immer mehr zum Selbstzweck, der als selbständiger Körper der KWirtschaft gegenübersteht. Maßgebend für die Finanzpolitik des Staates muß sein, aus der Wirtschaft nur herauszuholen, was sie seisten kann. Die Sozialisierungsbestrebungen des Staates lehnen wir ab, ebenso wie jeden Eingriff des Staates in die Privatwirt⸗ schaft. Es ist etwas Ungeheures, wenn in den Zeiten der all⸗ ', n. Not und des Zusammenbruchs (Rufe links: Die Fürsten

illionen bekommen sollen) die bedauerlichen 56 der all⸗ gemeinen Verarmung aufgerufen werden sollen zur ntscheidung über die Frage: Soll jemand Besitz haben oden nicht? (Lärm links und Rufe: Sie verschieben das Problem! Wir stehen auf dem Standpunkt: Keinen Pfennig mehr, aber auch keinen Pfenni weniger für die Fürsten, als ihnen wirklich zusteht. Sehr richtig! rechts. Gelächter links) Denn wenn man bei den Fürsten mit der Enteignung beginnt.. . (Im anhaltenden Gelächter und in Zurusen der Linken gehen die weiteren Worte des Redners ver⸗ soren.) In dem Moment, so schließt der Redner, wo wir uns vom Boden des Rechts durch Enteignung der Fürsten entfernen, sinken wir tief herab mit unserem Einfluß im Rate der Völker. Darum müssen wir den Volksentscheid bekämpfen. (Zustimmung rechts. Rufe links: Ihre Wähler stehen ja nicht hinter Ihnen!)

Finanzminister Dr. Höpker⸗Aschoff: Meine Damen und Herren! Ich muß noch einmal auf die Frage der Fürstenabfindung zurückkommen. Der Herr Abgeordnete Kasper hat vorhin auch von den Sevres-Vasen gesprochen. Da durch die Zeitungen alle niöglichen Nachrichten gegangen sind und hierin auch auf eine Ver⸗ fügung des Finanzministeriums Bezug genommen worden ist, habe ich das Bedürfnis, den Sachverhalt klarzustellen.

Diese sogenannten Sovres-Vasen sind von uns als Privat⸗ eigentum der Krone betrachtet worden. In dem Vergleich, der im letzten Herbst geschlossen worden ist, war vorgesehen, diese Sovres⸗ Vasen der Krone als Privateigentum auch auszuantworten; weiter war verabredet, eine räumliche Trennung des Mobiliars, also auch der Vasen, herbeizuführen und dasjenige, was nach dem Vergleich der Krone zufallen würde, auf diejenigen Güter zu schaffen, die hernach der Krone gehören würden. Das ist bei sehr vielen Mobiliarstücken durchgeführt worden. Die Vasen jedoch sind im Kunstgewerbemuseum zurückbehalten worden, weil der Leiter des Kunstgewerbemuseums Wert darauf legte, sie im Museum zu be⸗ halten. Er hat vorgeschlagen, einen Austausch vorzunehmen und der Krone für diese Vasen, die an sich ihr zugewiesen werden sollten, ein Rembrandt⸗Bild zu übergeben. Darüber hat ein Brief⸗ wechsel stattgefunden. Im Verlauf dieser Ause inandersetzung hat die Frau Kronprinz gebeten, ihr die Vasen zur Besichtigung zuäu—⸗ stellen. Das ist auch geschehen. Darauf hat die Frau Kronprinz (Zurufe links: Sagen Sie doch nicht immer Kronprinzessin, das ist sie doch gar nicht mehr! Frau Lehmannh sie zurückbehalten und nach Oels gebracht.

Die Sache liegt also so, daß diese VBasen an sich vom Staate als Privateigentum betrachtet werden und auch nach dem Ver⸗ gleich der Krone zufallen sollten, daß diese Vasen aber andererseits der Beschlagnahmeverordnung unterliegen, und infolgedessen von seiten der Krone nicht ohne Zustimmung des Finanzministeriums über sie verfügt werden kann. Nachdem die Dinge so gelaufen sind, haben wir den Generalbevollmächtigten der Krone aufgefordert, dafür zu sorgen, daß diese Vafen wieder zurückgebracht werden, und ihm vorgeschlagen, sie, wenn auch nicht ins Kunstgewerbemuseum, so doch in ein Gebäude zurückzubringen, das unmittelbar der Kron⸗ gutsverwaltung unterliegt. Das ist dann auch geschehen. Sie werden im Palais des alten Kaisers aufgestellt werden.

Ich wollte diese Dinge nur darstellen, weil sich an diese Sc hres⸗ Vasen alle möglichen Zeitungsnachrichten geknüpft haben, die zum großen Teil falsch waren.

Nun noch ein paar allgemeine Bemerkungen zur Frage der Fürstenabfind ung und zu dem, was heute darüber aus⸗ geführt worden ist! Auch der Herr Abgeordnete Dr. von Richter hat in dieser Frage gegen mich schwere Vorwürfe erhoben. Seine Ausführungen haben bei mir eine gewisse Verwunderung hervor⸗ gerufen, weil er doch als früherer Finanzminister über die Ver— hältnisse sehr eingehend unterrichtet ist, und weil unter seiner Amts⸗ führung die große Denkschrift und das Rechtsgutachten verfaßt sind. Er weiß doch, wie anfechtbar in allen großen Fragen die Rechts⸗ ansprüche der Hohenzollern sind. Weiter hat mich aber an seinen Ausführungen befremdet, daß seine Angriffe, soweit sie gegen meine Person gerichtet waren, so gehalten waren, als ob ich für eine entschädigungslose Enteignung einträte. Davon kann keine Rede sein; denn ich habe in meinen Ausführungen dargelegt, daß ich kein Anhänger ves Volksentscheids und der entschädigungslosen Ent⸗ eignung bin. Guruf des Abg. Dr. von Richter Charlottenburg) Herr Dr. von Richter, ich habe Sie so verstanden, und der Ein⸗ druck bei meinen Parteifreunden ist auch so gewesen. Ich freue mich, daß Sie mich berichtigen.

Ich gehe nun auf ein paar Einzelheilen ein. Herr Kollege Dr. von Richter, Sie haben gesagt, ich hätte, als ich den grund⸗ sätzlichen Rechtéstandpunkt des Allgemeinen Landrechts darlegke, auch ein paar Worte der Anerkennung für den großen König finden sollen, der dieses Allgemeine Landrecht geschaffen und damals den ent⸗ scheidenden Schritt der Auseinandersetzung zwischen Krone und Staat getan hat. Der Herr Abgeordnete Dr. Falk ist bereits auf diese Frage eingegangen und hat darauf hingewiesen, daß ich bereits in einer früheren Rede diese Darlegungen gemacht habe. Aber auch nach meiner Rede heute habe ich nach den Stenogrammen gesagt:

Dieser Streit ist also alt, und er wäre wahrscheinlich über⸗ haupt nicht in Erscheinung getreten, wenn von seiten der Krone in dem ganzen Jahrhundert, aber insbesondere in den Zeiten der Reaktion der große Standpunkt eingehalten worden wäre, wie er von Friedrich II. eingenommen war und wie er in den Bestimmungen des Allgemeinen Landrechts zum Ausdruck kommt.

(Hört, hört! bei den Deutschen Demokraten und links) Ich glaube also, auch dieser Vorwurf war nicht angebracht.

Dann hat Herr Dr. von Richter gesagt, ich hätte doch leicht fest⸗ tellen können, ob auf ein Eingreifen des Reichsgesetzgebers noch zu rechnen war, als ich den Vergleich schloß. Die Dinge lagen doch damals so, daß der Antrag Müller-Franken im Reich gestellt worden war und im Reichstag keine Annahme gefunden hatte. Es kam weiter hinzu, daß von der preußischen Regierung im Reichsrat ein Antrag gestellt war, der eine Ermächtigung für den Landesgesetz geber vorsah, in Sachen der Renten der Reichsfürsten und Standes⸗ herren als Gesetzgeber vorzugehen, daß dieser Antrag zwar im Reichsrat angenommen wurde, daß aber auch dieser Beschluß des Reichsrats von der Mehrheit des Reichstags verworfen wurde. Es konnte also damals, wie die Dinge lagen, nicht mehr damit gerechnet werden, daß der Reichstag in irgendeiner Form dem Landesgesetzgeber

Standpunkt gestellt, daß von dieser Vorlage zurzeit abgesehen werden

Franken verworfen und der Beschluß des Reichsrats vom Reichstag abgelehnt war, hatte es doch wahrhaftig keinen Jweck, noch einmal an den Reichstag heranzugehen und durch einen Parteiantrag fest⸗ zustellen, ob numehr noch der Reichstag gewillt sei, dem Landes gesetz⸗ geber eine Ermächtigung zu geben. Guruf des Abg. Dr. von Richter Charlottenburg!)

Dann hat Herr Dr. von Richter ausgeführt.! nachdem einmal der Vertrag unterzeichnet worden sei, sei es die Pflicht des preußischen Finanzministers gewesen, dafür zu sorgen, daß dieser Vertrag auch von den Parlamenten verabschiedet würde (Zuruf des Abg. Dr. von Richter [(Charlottenburg) oder den Parlamenten vor- gelegt würde. Schließlich wäre doch die Sache so gelaufen: Wenn die berhängnisvollen Urteile in Sachen der thüringischen Füůrsten nicht ergangen wären, wäre dieser Vergleich vorgelegt worden und wahr⸗ scheinlich auch in Preußen über die Bühne gegangen. Wenn wir heute rückwirkend die ganze Entstehung dieser Volksstimmung be⸗ trachten, so müssen wir doch sagen: die Urteile in Thüringen haben dem Faß den Boden ausgeschlagen (lebhafte Zustimmung links) und die ganze Bewegung ins Rollen gebracht. (Lebhafte Zustimmung links) Es ist keineswegs so, als ob die ganze Bewegung durch den Antrag der demokratischen Reichstagsfraktion ins Rollen gebracht worden sei. Die Bewegung für den Volksentscheid setzte gleichzeitig mit dem demokratischen Antrag im Reichstag ein. Ich habe keinen Auftrag, die demokratische Reichstagsfraktion in dieser Frage zu ber- teidigen, aber der demokratische Antrag im Reichstag hatte das Ziel, diese Volksbewegung aufzufangen und in die richtige Bahn zu lenken und durch das Reich eine befriedigende und gerechte Regelung herbei⸗ zuführen. Es handelte sich doch nicht darum, daß dieser demokratische Antrag die ganze Volksbewegung erst entfacht hätte. Diese Volk⸗ bewegung entstand, als diese verhängnisvollen Urteile in Thüringen ergingen.

Wenn wir nun damals den Vertrag dem Staatsrat und dem Landtag zugeleitet hätten was wäre dann geschehen? Wahr⸗ scheinlich hätte schon der Staatsrat die Sache bis zur Entscheidung über die im Reichstag vorliegenden Anträge vertagt. Selbst wenn der Staatsrat die Sache hätte passieren lassen, der Landtag hätte sich gewiß auf den Standpunkt gestellt: wir wollen in dieser Frage keine Entscheidung treffen, so lange die Sache nicht im Reiche ent— schieden ist. Die Vorlage an die Parlamente wäre also nur eine Formsache gewesen und hätte zu keinem Erfolge geführt. Gleich⸗ wohl habe ich die Sache im Staatsministerium zur Entscheidung gestellt, ob nicht die Vorlage an den Landtag gebracht werden soll. Das Staatsministerium hat sich, wie ich glaube, einmütig auf den

solle, weil mit einer Verabschiedung im Staatsrat und im Landtag nicht zu rechnen sei, so lange die grundsätzliche Frage nicht im Reiche entschieden sei.

Nun hat Herr Abgeordneter Dr. von Richter gemeint, es sei illoyal gewesen, daß ich nicht, da ich doch Mitglied der Demo⸗ kratischen Partei sei, dafür gesorgt habe, daß von der demokratischen Reichstagsfraktion ein solcher Antrag überhaupt nicht gestellt würde. Ich habe schon hervorgehoben, daß ich auf diesen Ant rag der demokratißchen Reichstagsfaaktion keinen Einfluß gehabt habe und daß er ohne mein Zutun gestellt worden ist. Sie wissen alle, wie schwer es ist, eine Fraktion beeinflussen zu wollen, zumal eine Fraktion des anderen Hauses. Dann aber darf ich noch einmal auf das Eine hinweisen: diese ganze Bewegung ist nicht durch diesen demokratischen Antrag ins Rollen gekommen, sondern die Volksbewegung war da, das Volksbegehren wäre unter allen Umständen gekommen, und es handelte sich für die Reichstags⸗ fraktion nur darum, eine Entscheidung durch den Reichsgesetzgeber zu finden. (Zuruf bei den Deutschen Demokraten) Der Antrag war unzweifelhaft richtig, wie er gestellt wurde, denn er hätte uns die Möglichkeit gegeben, in Preußen die Sache zu erledigen, und dann hätten wir im Landtag eine Regelung finden können, welche den Bedürfnissen nicht nur der Krone, sondern auch des Staates Rechnung getragen hätte und den Rechtsstandpunkt des Staates besser gewahrt hätte als der Vergleich, den wir ohne solche Hilfe schließen mußten. Aber im ganzen weiteren Verlauf der Verhandlungen ist doch das Eine hervorgetreten: auch Ihre Parteifreunde, Herr Dr. von Richter, haben sich im Reichstag nicht der Ueberzeugung ver⸗ schließen können, daß man nunmehr die Dinge nicht mehr laufen lassen könne, sondern im Reichstag etwas tun müsse. Ich habe doch auch sehr eingehende Verhandlungen mit dem Herrn Geheimrat Kahl über diefe Dinge gehabt, der als Vorsißzender des Rechtsaus - schusses bei diesen Dingen zu tun hat. Wenn das aber Ihre Mei⸗ nung war, Herr Dr. von Richter, und auch die Meinung Ihrer Parteifreunde, daß ein Eingreifen des Reichsgesetzgebers eine un⸗ bedingte Notwendigkeit war wie können Sie mir dann einen Vorwurf daraus machen, daß ich auch auf eine solche Löfung durch den Reichsgesetzgeber gedrängt und den Vergleich zurückgehalten habe? Ich glaube also, auch dieser Vorwurf war vollkommen un⸗ begründet.

Ich habe aber die feste Ueberzeugung: wenn die Reichsregierung in diesen Dingen stärker eingegriffen hätte, dann wären wir eher zu einer Einigung gekommen, und es wäre vielleicht möglich gewesen, im Reiche eine solche Lösung herbeizuführen. Es haben die lang⸗ wierigsten Verhandlungen zwischen den Mititelparteien stattgefunden Deutsche Volkspartei, Jentrum, Demokratische Partei mit der Reichsregierung. Wir haben nach langem Hängen und Würgen endlich einen sogenannten Kompromißentw urf zustande ge⸗ bracht, nämlich denjenigen, der jetz der Vorlage an den Reichstag zugrunde liegt. Es sind dabei in einigen Fragen Widerstände geltend gemacht worden, insbesondere von der Deutschen Volkspartei, und ich erinnere mich, daß die ganzen Verhandlungen daran zu scheitern drohten, ob man dem Reichssondergericht die Möglichkeit geben wollte, sich auch über rechtskräftige Urteile, die vor der Staats⸗ umwälzung lagen, hinwegzusetzen. Gegen ein solches Vorgehen wurde von der Deutschen Volkspartei entschiedener Widerspruch eingelegt. Ich habe mich schließlich darum bemüht, an diesen Dingen die Sache nicht scheitern zu lassen, und habe, obwohl der Kompromiß die Be⸗ ̃stimmung enthielt, rechtskräftige Urteile, die vor der Staats⸗ umwälzung liegen, sollen nicht berührt werden, mich doch darum bemüht, die Zustimmung der Preußischen Staatsregierung zu diesem Kompromiß herbeizuführen. Ich glaube also, man kann mir wahr⸗ haftig nicht den Vorwurf machen, ich hätte nicht alles versucht, um eine Lösung durch den Reichsgesetzgeber, den Reichstag, in vernünftiger Form herbeizuführen. Wenn das nicht gelungen ist, so liegt die Schuld an einer anderen telle, jedenfalls aber nicht bei der Preußischen Staatsregierung und auch nicht bei mir. Ich verlasse

Herr Dr von Richter hat sich dann aber noch in einer weiteren

Frage mit meiner Person beschäftigt und hat gemeint, der Finanz⸗

minister habe die gebotene Zurückhaltung in parteipolitischen

Dingen insofern vermissen lassen, als er sich an Partei⸗ und Reichs

bannerveranstaltungen in der letzten Zeit beteiligt

habe. Nun, ich glaube, es ist das gute Recht eines Ministers, an

solchen Veranstaltungen teilzunehmen (sehr richtig bei den Deutschen

Demokraten), und ich bin nicht geneigt, mir dieses Recht einschränken

zu lassen. Im übrigen darf ich aber darauf hinweisen: ich glaube,

in den fünf Vierteljahren, die ich nunmehr die Ehre habe, das Amt

des Finanzministers hier wahrzunehmen, habe ich nicht in zehn Ver⸗

sammlungen gesprochen. Ich habe einfach nicht die Zeit dazu. Ich

habe im letzten Jahre einmal auf einer Reichsbannerkundgebung in

Hamburg und jüngst auf einer Reichebannerkundgebung in Dortmund

gesprochen und habe jetzt zu Pfingsten auf Bitten meiner Partei-

freunde zwei Versammlungen in Hagen und Bochum abgehalten. Wie

ich in diesen Versammlungen zu der Frage des Volksentscheids. Stellung genommen habe, das habe ich bereits ausgeführt. Eins

darf ich aber sagen: ich glaube, keiner der Zuhörer dieser Versamm⸗

lungen wird sagen können, daß ich dort als Parteimann aufgetreten

sei und es an der gebotenen Zurückhaltung in parteipolitischen

Fragen hätte fehlen lassen.

Nun aber einige grundsätz liche Worte zum Reichs⸗

banner! Ich betrachte das Reichsbanner nicht als eine Partei,

sondern als eine Organifation, in der die Liebe zur deutschen Republik

und zun deutschen Volk gepflegt werden soll. (Sehr wahr! bei den

Sozialdemokraten, bei den Deutschen Demokraten und im Zentrum.)

Herr Dr. von Richter, Sie lächeln darüber. (qZuruf des Abgeordneten

Dr. von Richter) Herr Dr. von Richter, das Reichsbanner hat

sich nicht für den Volksentscheid eingesetzt. (Zuruf bei der Deutschen

Volkspartei) Das mag hier und da in Ortsgruppen vorkommen,

aber kann ich nicht gerade so gut darauf verweisen, daß viele Partei⸗

angehörige auch der Deutschen Volkspartei und der Deutschnationalen

Volkspartei für den Volksentscheid stimmen werden. Ich habe gar

keinen Zweifel darüber, daß der Riß durch alle Parteien gehen wird.

Ich habe aber wenn es auf diese Frage noch einmal ankommen

soll gerade auf der Reichsbannerkundgebung in Dortmund die

Herren des Reichsbanners davor gewarnt, zu der Frage des Volks⸗ entscheids Stellung zu nehmen, weil es nach meiner Ansicht nicht die Aufgabe des Reichebanners ist, zu politischen Einzelfragen Stellung zu nehmen, sondern weil das Reichsbanner größere und wichtigere Aufgaben hat und haben wird.

Ein paar grundsätzliche Bemerkungen zum Reichsbanner selbst!

Auf die Dauer kann die deutsche Republik nicht bestehen, wenn nicht die großen Massen der deutschen Staatsbürger mit Liebe zu dieser Republik emporschauen. Der alte Staat hat doch daran gekrankt,

daß gerade die großen Massen mit Abneigung diesem Staate gegen⸗ über standen und daß das Gefühl der Verbundenheit, das Gefühl der Liebe zum Staat bei großen Massen der Bevölkerung nicht aufkommen konnte. Wenn heute die großen Massen, die sich im Reichsbanner vereinigen, sich zu der deutschen Republik bekennen, und wenn in ihren Kundgebungen ein starker nationaler Wille, eine starke Bejahung des deutschen Staates, der deutschen Republik, zum Ausdruck kommt, wem verdanken Sie diese erfreuliche staatsbejahende Bewegung? Nicht zum mindesten dem Reichsbanner! (Sehr richtig! bei der sozial⸗ demokratischen Partei und in der Mitte) Weil dem so ist, weil das Reichebanner Arbeit für die deutsche Republik, für den Staat und für das Verbundensein des deutschen Volkes mit dieser Republik leistet, deshalb habe ich mich der Arbeit des Reichsbanners gewidmet (Bravol bei der sozialdemokratischen Partei und in der Mitte), und deshalb betrachte ich diese Arbeit als eine nationale Arbeit und werde ö. diese Mitarbeit auch durch Kritik in Zukunft nicht verkümmern lassen.

Nun noch ein paar andere Fragen! Der Herr Abgeordnete Dr. Waentig hat hier die Frage aufgeworfen, wie es mit den Renten der Reichsfürsten und Standesherren be⸗ stellt sei. Bekanntlich hat der preußische Staat an eine Reihe von Reichsfürsten und Standesherren Renten zu zahlen, deren Rechts grund auf die Wiener Beschlüsse des Jahres 1815 zurückgeht: Ent⸗ schädigungen für den Verlust der Souveränität, Entschädigungen für Verlust nutzbarer Regalien. Die Gesamtsumme dieser Renten, die von dem preußischen Staat an solche Fürsten und Standesherren zu zahlen sind, betragen nach dem Goldwert gerechnet tund 2,1 Millionen. Diese Renten sind natürlich auch der Entwertung anheimgefallen, und es besteht zwischen diesen Reichsfürsten und dem preußischen Staat Streit darüber, in welchem Umfange diese Renten aufgewertet

werden müssen. Nach der Rechtsprechung des Reichsgerichts hätten

wir wahrscheinlich mit einer recht hohen Aufwertung rechnen müssen. Wir haben darum scinerzeit im Reichsrat den von mir schon er⸗ wähnten Antrag gestellt, der auch die Zustimmung des Reichrats gefunden hat, im Reichstag aber abgelehnt wurde. Nunmehr wird die Regelung dieser Frage ja auch in den Gesetzentwurf einbezogen, der als sogenannter Kompromißentwurf der Mittelparteien im Reichs tag vorlag und der ja jetzt von der Reichsregierung als Regierungs⸗ vorlage aufgenommen ist und bereits den Reichsrat passiert hat. In der Zwischenzeit zahlen wird den Fürsten 30 vH der Rente, weil wir, wenn wir diese Zahlungen nicht leisten würden, zu gewärtigen hätten, daß wir auf dem Wege einstweiliger Verfügungen zur Zahlung an— gehalten werden würden.

Dann hat der Abgeordnete Dr. Waentig noch eine andere Frage von allgemeiner Bedeutung angeschnitten. Es handelt sich um den Umbau der Staatsoper. Ich muß um so mehr auf diese Frage eingehen, als sich ja auch einige besondere Anträge, die heute auf der Tagesordnung stehen, mit dieser Frage nochmals befassen. Es ist gewiß richtig, was Herr Abgeordneter Dr. von Richter vorhin schon ausgeführt hat, daß die Frage von seilen der Architekten ledig lich als eine architektonische, baukünstlerische Frage betrachtet wird. Stellt man sich auf den Standpunkt der Architekten und Bau⸗ künstler und fragt: was wäre am schönsten, wie würde das Theater⸗ gebäude am besten aussehen, welches wäre die beste Gestaltung des Opernplatzes? Dann müßte man ohne weiteres zu dem Ergebnis kommen: das beste wäre, man würde den Schnürboden abnehmen, alle Anbauten beseitigen und den ursprünglichen Bau, wie er von Knobelsdorf entworfen und nach dem Brande mit einigen Aende⸗ rungen von Langhans gestaltet wurde, wieder herstellen. Das wäre baukünstlerisch die beste Lösung. Aber dieses Gebäude hat doch auch einen Zweck; dort soll doch eine Oper gespielt werden. Wenn man sich einmal auf den Standpunkt stellt daß dort die Oper jeder Art gespielt werden soll, dann kann man aus dem Gebäude nicht einen

Konzertsaal machen, sondern muß es eben

eine Ermächtigung geben würde. Nachdem der Antrag Müller⸗

damit diesen Gegenstand.

heutige Oper gespielt werden kann.

mr

so einrichten, daß darin die Ich glaube, daß die erste Frage⸗

——