1926 / 128 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

eso 9] Deutsch⸗Oberschlefijche Zink⸗ Industrie . G., Berlin.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der ordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft ein auf Diens⸗ tag, den 29. Juni 1926, nachmittags 1 ühr, im Restaurant Rheingold, Berlin W. 9, Potsdamer Straße 3.

Tagesordnung: J. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz vom 31. Dezember 1926. II. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung hinterlegt sind, entweder bei der Geschäftsstelle der A.-G., Berlin W. 35, Steglitzer Str. Hl,

der bei einem deutschen Notar unter Ein⸗ , . des Hinterlegungsscheins an die

(G.

Berlin, den 4. Juni 1926.

Der Vorstand. W. Mül!ler.

2538699]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 26. Juni E926, nachmittags 3 Uhr, in der Kanzlei des Herrn Rechts—⸗ anwalts Dr. Roth in Dresden, Waisen⸗ hausstraße 24, stattfinden den lichen Generalversammlung laden.

einge⸗

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ 666 zorlegung und Genehmigung des Jahresabschlusses vom 31. 12. 1925 und der Gewinn- und ö nung, Vorlegung des Prüfungs— berichts des Aufsichtsrats. Beschlußfassung wegen Erteilung der Entlastung an Vorstand und Auf⸗

9

C.

sichtsrat. .

4. Zuwahl zum Aufsichtsrat.

5. Satzungsänderungen.

Aktionäre, welche an der Generalver— mmlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens 23. . 1925 bei

General⸗ Aus⸗ Hinter⸗

geben. . Bevollmächtigte ausgeübt werden, jedo muß die Vollmacht, in notariell be⸗ glaübigter Form vorliegen. . Hann.Münden, den 2. Juni 1926. Mitteldeutsche Brannkohlen- und Schamottewerke A.-G. Der Morstand Jaeger. 26h 17 Vereinigte Großalmeroder

Thonwerke, Großalmerode. Wir laden die Aktionäre unserer Ge— sellschaft zur 38. ordentlichen Gene⸗

ralverfammtlung auf Dienstag, den

29. Juli 1926, 9 Uhr vormittags, in den Sitzungssaal des Bankhauses S. J. Werthauer jr Nachfolger, Cassel, Königsplatz 57, ergebenst ein. Tagesordunng: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz nebst der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäfts— jahr 1925. Genehmigung dieser Vorlagen und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Beschluß über die Verwendung des

Reingewinns.

Berechtigt zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre, die spätestens am fünften Tage vor der Generalversammlung entweder ihre Aktien oder ein deren Nummern er— gebendes, dem Vorstand genügendes Besitz⸗ zeugnis hinterlegen:

1 lei dem Vorstand der Gesellschaft

oder

2. bei dem Bankhaus S. J. Werthauer jr.

Nachfolger, Cassel, oder 3. bei dem Bankhaus Delbrück von der Heydt C Go., Köln. Der Anfsichtsrat. M. Wertheim. oh is = Süddentsche Wasserwerke Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. Main.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 39. Juni 1926, vyr mittags r, im Sitzungs⸗

zimmer der Firma Ernst Wertheimber

C Co, Frankfurt a. M., Taunus⸗ anlage Nr. 6, 1. Stock, stattfindenden 29. ordentlichen Generalversamm⸗ lung einzuladen. Tagesorduung; 1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Prüfungskerichts des Aufsichtsrats, der . zum 31. 12. 1925 sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gin der Bilanz und Verwendung des deingewinns. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Au sschtsratswahlen. Die Aktionäre, welche an der ordent⸗ lichen Generalversammlung am 30. Juni 1925 teilzunehmen bengbsichtigen, werden

gebeten, ihre Aktien ohne Gewinnanteil⸗

scheine spätestens am dritten Tage vor dem Lern, g g. kei unserer Ge ö Frankfurt a. M., Fichard * 30. oder bei dem Bankhause Ernst Wertheimber & Go., Frankfurt a. M., Taunus⸗ ; . Nr. 6, . einzureichen. Frankfurt a. M., den 3. Juni 192. Der Vorstand. Paul Heßemer.

ordent⸗

Wochen in

28332

Die Aktionäre der Blanke C Weten⸗ kamp Tuchteiler A.⸗G., Berlin, werden zu der am Dienstag, den 29. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Berlin W. 8, Wil⸗ helmplatz, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht. ; 2. Genehmigung der Vermögensauf⸗ stellung sowie der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung 1905. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats. .

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus- üben wollen, müssen die Interimescheine oder den Hinterlegungsschein eines deut⸗ schen Nolars bis zum Freitag, den 25. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr, bei der & ü schs f hinterlegen.

Berlin, den 5. Juni 1926.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Günther Wolff.

26792 Aktienbrauerei „Union“ Trier ( vormals C. Ueberls E. Charlier) in Trier.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am 28. Juni 1926, . z Uhr, im Kölner Hof zu öln lichen Hauptversammlung

eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage und err, , , der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust—⸗ rechnung vom 39. September 1925. 2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. 3. Aufsichtsratswahl. 4. 566 fassung über e, , der Gesellschaft gemäß 5 292 Abs. II H.⸗G. B. Diejenigen Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilzunehmen beab⸗ ichtigen, haben den Nachweis über den Besitz der Aktien gemäß 5 32 der Satzung u liefern und die Aktien spätestens drei age vor der Hauptversammlung in die auf dem Geschäftszimmer der Brauerei aufgelegte Liste eintragen zu lassen und die Eintrittskarte 5 in Empfang zu nehmen. Trier, den 25. Mai 1926. Der Aufsichtsrat. Generaldirektor Jo s. Stein.

Der Vorstand.

Carl Frinken. H. Thomas.

23894 Sielaff Maschinenfabrik Aktien⸗ gesellschaft, Berlin⸗Neukölln. Die zwanzigste ordentliche Gene⸗ ralversammlung findet am Dienstag, den 28. Juni EH, vormittags HE Uhr, in dem Büro des Herrn Justiz— rats Breslauer, Berlin, Mohrenstraße 5l, statt, und werden die Herren Aktionäre zu derselben hierdurch eingeladen. Tagesordnung: Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. Diejenigen Aktionäre, welche der Gene⸗ ralpersammlung beiwohnen wollen, haben gemäß § 24 der Gesellschaftssatzungen spätestens am dritten Werktage vor der anberaumten Generalversamm⸗ lung, Hinterlegungstag und Ber⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskasse in Berlin⸗ Nenkölln, Ziegrastrasie, ihre zur Teil- nahme bestimmten Aktien oder einen dar über lautenden Hinterlegungsschein der Reichsbank oder einen ordnungsmäßigen Depotschein eines deutschen Notars zu hinterlegen und bis zum Schluß der Generalbersammlung daselbst zu belassen. Berlin, den 28. Mai 1926. Sielaff Maschinen fabrik Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Gerhard Harwig, Vorsitzender.

. ö Die Aktionäre der Frankfurter Müll⸗ abfuhr Akt. Ges. in Frankfurt a. Oder werden hierdurch zu der auf Dienstag, d. 29. er., vormittags 11 uhr, im Rathause zu Frankfurt ag. Oder (Mazistratssitzungssaal) anbe⸗ raumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen, Tagesordnung:

1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats und Genehmigung desselben. .

2. Vorlegung der Bilanz sowie der Ge winn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1925, Genehmigung derselben und Entlastung des Vor- stands und des Aufsichtsrgis.

3 Aufsichtsratswahlen gemäß § 19 des Gesellschaftsvertrags und 8 243 des

ergebenst

J

6G. B. . Zur Teilnahme an der Generalpersamm-

lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der,. General. dersammlung (den Tag der Hinterlegung und der Versammlung nicht mitgerechnet)

in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in

Frankfurt a. O. Markendorfer Str. 16/17, oder bei dem Bankhaus Bett Simon K Co. in Berlin W. 8, Mauerstraße 53, hinterlegt haben. ;

Die Hinterlegung ist nachzuweisen.

Geschäftsbericht, Bilanz. Gewinn und Verluftrechnung liegen während zweier den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft, Frankfurt 4. Oder, Markendorfer Straße 16/17, zur Einsicht der Aktionäre aus.

Frankfurt a. Oder, den 3. Juni 1926.

Frankfurter Müllabfuhr A. G.

Der Vorstand.

a. Rhein stattfindenden ordent⸗

n,

Die Aktionäre unserer werden hierdurch zu der am 5 1926, vormittags 11 Uhr, Ratskeller zu Gera stattfindenden 15. ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.

Tagesorduung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.

2. Feststellung der Jahresbilanz 1925 und Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahl.

Die Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spä⸗ testens am vierten Werktage vor der Generalbersammlung, den Tag der Gene⸗ ralversammlung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar, beim Halleschen Bankverein, Filiale Gera, oder beim Bankhaus Gebr. Dberlaender, Gera, zu hinterlegen und während der Generalversammlung hinter⸗ legt zu lassen.

Gera (Thür.), den 2. Juni 1926. Moritz Jahr Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

W. L. Velten, Vorsitzender.

28903 Wolf Netter C Jacobi⸗Werke Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin W. E55, Kürfürstendamm 52. Unsere Kommanditisten werden hiermit zu der ersten ordentlichen General⸗ versammlung am 28. Juni d. J., vormittags 10 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Direction der Disconto Ge— sellschaft, Berlin W. 8, Behrenstr. A/ 45, eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 15. .

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung des Rechnungsabschlusses und über die Verwendung des Rein⸗ gewinns, auch unter Bezugnahme auf 8 245 Abs. 3 H⸗G.⸗B.

8 Intiastung der Geschäftsinhaber und des Aufsichtsratzs.

4. Aufsichts ratswah len.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sanmmlung und zur Ausübung des Stimm= rechts sind die Kommanditisten berechtigt, die ihre Aktien oder Interimsscheine oder die über die Aktien und Interimsscheine ausge stellten Hinterlegungsscheine der Reichsbank spätestens am dritten Werk⸗ tage vor dem Tage der Generalxersamm— lung innerhalb der üblichen Geschäfts⸗ stunden .

bei der Gesellschaftskasse oder

bei einem deutschen Notar oder

in Berlin . ö Disconto⸗Ge⸗

bei der Direction der sellschaft. z bei der Berliner n n heat. in Frankfurt a. Main bei der Direction der Discontg Ge⸗ sellschaft Filiale Frankfurt a. Main, beim Bankhaus Lazard Sweyer⸗Ellissen hinterlegen und, ein Verzeichnis der hinterlegten Aktien, nach Nummern ge= ordnet, der Gesellschaft spätestens bis 3 Uhr abends am zweiten Tage vor der Generalbersammlung einreichen. Die Geschäftsinhaber.

28792

Silesia Verein chemischer Fabriken.

Die Aktionäre unserer . werden hiermit zu der am Montag, den 28. Juni 1926, nachmittags 2 Uhr, im Geschäftshause des Schle⸗ sischen Bankvereins, Filiale der Deutschen Bank, Breslau, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresberichts sowie

der Bilanz und Gewinn- und Ver— rechnung für 1925.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗

gung der Bilanz und die Gewinn derteilung.

3. Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm lung sind gemäß 5 18 der Satzung die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche späte⸗ kan am dritten Tage vor der General versammlung während der üblichen Ge⸗ schäf tostunden .

bei der Gesellschaftskasse in Ida— und

Marienhütte b. Sgaru, bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen k, Breglau,

bei der Commerz und Privatbank

Aktiengesellschaft, Filiale Breslau,

Breslau,

der Berliner Handelsgesellschaft,

Berlin,

bei der Deutschen Bank, Berlin,

ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheing der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalbersammlung bei der Hinter. legungestelle belassen. Diesem Erfordernis kann guch durch Hinterlegung der Aktien auf Kosten des Hinterlegers bei einem deutschen Notar und Einreichung des von diesem ausgestellten Hinterlegungsscheines bei der Gesellschaft genügt werden, welcher die Bemerkung enthalten muß. daß die Herausgabe der Aktien nur gegen Rückgabe

des Scheins erfolgen darf J Ida⸗ und Marienhütte b. Saaran,

den 3. Juni 1926. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: von Webs kv.

ein⸗

28796

fl Württ. Kunstdruck Akt.⸗Ges., vorm.

A. Gatternicht, Stuttgart.

Wir laden die Aktionäre unserer Ge⸗

sellschaft zu der am Samstag, den 2c. Juni 1926, vormittags 11M Uhr, im Kunstgebäude zu Stutt⸗ art stattfindenden ordentlichen Feneralversammlung hiermit ein. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und Genehmigung der Bilanz nebst Ge= winn⸗ und er rufe m ung für das am 31. Dezember 1925 abgelaufene vierte Geschäftsjahr. .

X Hellus fg ng; über die Ver⸗ wendung des Reingewinns.

3. , über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalver—

sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammkung bei dem Vorstand der 9 oder bei einem Notar hinterlegt haben.

Im Falle der 6 bei einem

Nolar ist die Hinterlegungsbescheinigung bei dem Vorstand der Gesellschaft spätestens am zweiten Werktage vor der

K einzureichen.

Stuttgart, den 2. Juni 1925.

Der Vorstand. Möschet.

28804

Hierdurch laden wir die Aktignäre unserer Gesellschaft zu der am Mon⸗ tag, den 28. Juni 1826, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der In⸗ dustrie⸗ Beteiligungs ⸗Aktiengesellschaft, Berlin W., Taubenstr. 26, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Berichterstattung des Vorstands und des Aufsichtsrats über das ver⸗ flossene Geschäftsjahr.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1925.

Beschlußfassung über eine Gewinn⸗

verteilung.

Erteilung der Entlastung an Vor⸗

stand und Aufsichtsrat.

Aufsichtsratswahl.«

Satzungsänderung.

JT. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung müssen die Aktionäre späte⸗ stens am dritten Werktage vor der Gene⸗ ralversammlung ihre Aktien bei dem Vorstand unserer Gesellschaft, Berlin O, Krautstraße 52, oder bei der Branden⸗ burgischen Girozentrale, Branden⸗ burgische Kommunglbank, Berlin Sw., Alte Jakobstr. 1530/32, deponiert haben.

Ferner berechtigen Depositenscheine über Aktien, welche bei einem Notar hinterlegt sind, , . auf deren Namen siie ausgestellt sind, zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung, wenn der Depositenschein spätestens am dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung dem Vorstand vorgelegt wird.

Berlin, den 1. Juni 1926.

G. Kärger Fabrik für Werkzeug⸗ maschinen Aktiengesellschaft.

28821] Harburger Eisen- und Bronzewerke Aktienge sellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

zu der am Mittwoch, den 30. Juni 1926, vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der Hannoverschen Bank arburg Filiale der Deutschen Bank, arburg // Elbe, Rathausstr. 25, statt⸗ indenden 16. ordentlichen General⸗ versamm lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:; 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilang und der Gewinn⸗ und Ver⸗ luftrechnung per 31. Dezember 1925. Genehmigung der ahresrechnung. Entlastung des Vorstan ds und des Aufsichtsrats. 3. Beschlußfassung des Reingewinns, 4. Beschlußfassung über die Aenderung des 5 21 (Erleichterung der Hinter⸗ legungsbestimmungen) 5. Aufsichtsratswahlen. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, werden in Gemäßheit des 3 21. der Satzungen er= sucht, ihre Aktien spätestens drei Werk⸗ lage vor dem Termin der Generalver⸗ fammlung während der Geschäftsstunden entweder in Harburg bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei, der Hnan⸗ noverschen. Bank Harburg Filiale der Deutschen Bank. in Hannover bei der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bynk, in Bezlin bei der Deutschen Bank, in Samburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg oder ; bei einer anderen gesetzlich zulässigen Hinterlegungsstelle zu hinterlegen.

über

Die Aktien sind mit einem Nummern⸗

verzeichnis in doppelter 2 ein · zureichen, wovon eine mit der gern. gung über die erfolgte Hinterlegung sofort zurückgegeben wird. Danehen erhält der Hinterleger eine Legitimationskarte für die Generalversammlung, in welcher der Betrag der hinterlegten Aktien und die Zahl der Stimmen, zu welcher sie be—⸗ rechtigen we, d. sind.

Die zum Schluß der Generalversammlung bei der Hinterlegungsstelle.

Harburg, E., den 1. Juni 1926.

Der Aufsichts rat. Wilhelm Weber. Der Vorstand. Robert Koeber. H. Eddelbüttel.

Verwendung

hinterlegten Aktien bleihen bis

Eso Prospett der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin,

betreffend Erweiterung der an der Berliner Börse bereits notierten S * igen Goldschuldverschreibungen vom Jahre 1926 Serie 1 e gm m e , . im Betrage von 19 900 009 Gold⸗ mark gleich 3581,2 kg Feingold (1 Goldmark gleich 35 842 Gramm Fein gold . dem Reichsmüngzgesetz). Lit. B Nr. I3 201 15 200 zu Gold⸗ mark 1075,26 Gramm 6 Id, Lit. D Nr. I5 201 -= 19 200 zu 1000 Gold⸗ mark 358.42 Gramm Feingold. Die Berliner Hypothekenbank Aftiengesellschaft ist aus der auf Grund des Pröoilegiums vom 1. Oktober 1866 errichleten Pommerschen Hypotheken⸗ Actien⸗- Bank hervorgegangen und führt seit dem Jahre 19063 die gegempärtige Firma. Sle hat ihren Sitz zu Berlin und betreiht die durch das Gesetz den , r ,, gestatteten Geschäste. as Grundkapital beträgt Reichs⸗ mark 2 000 000, —. . Auf Grund des Prospektes der Berliner Hypothekenbank en ,,, vom März 19265 sind durch Beschluß der 3 lassungsstelle vom 17. * 1 10 09 ohh Goldmark 3 23. Go dschuld⸗ verschreibungen vom Jahre 1925 Serie ö an der Berlinsr Börse zu— gelassen. Zufolge Beschlusses des Aufsichtsrats vom Mai 1926 soll diese bereits an der Börse notierte Serie um 10 00000 Goldmark 8 5 Goldschuldverschreihungen erweitert werden, welche je nach Bedarf, insbefondere je nach Zunahme des Be—= standes der an Preußische Körperschaften des öffentlichen Rechtes oder gegen Ueber- nahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft . Gold⸗ darlehen zur Ausgabe gelangen. ; Die Goldschuldverschreibungen sind in

Stücken, wie oben angegeben, ausgefertigt

und mit halbjährlichen, am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen für 19 Jahre, deren 16 tol fällig wird, sowie den dazugehörigen Er⸗ neuerungsscheinen verse hen. .

Sãäm liche Stücke tragen die falsimilierte Unterschrift des Präsidenten des Aufsichts⸗ rats und zweier Vorstandsmitglieder sowie die eigenhändige Unterschrift eines Kontroll⸗ beamten und die Bescheinigung des Treu, händers mit faksimilierter. Unterschrift über die vorschriftsmäßige Deckung und Eintragung in die bei der Bank ge— führten Golddarlehnsregister.

Alle Angaben in dem im Deutschen

Reichsanzeiger Nr. 72 vom 26. ärz

1926 und in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 144 vom 26. März, 1926 veröffent⸗ lichten Prospekte vom März 1926 über die Kündbarkeit, Rückzahlung, Auslosung der Schuldverschreibungen, Einlösung der Zinsscheine und gekündigten oder aus— gelosten Stücke, Ausgabe neuer Zins- scheinbogen und etwaige Konvertierungen sowie Bekanntmachungen sind auch * die neue Ausgabe zutreffend. .

Die Bank verpflichtet sich, dem Börsen⸗ vorstand dierteljährlich Aufstellungen des Umlaufs ihrer Goldpfandbriefe und Gold⸗ kommunalohligationen zwecks Veröffent- lichung im Amtlichen Kursblatt der Börse zu Berlin einzureichen. .

Am 31. März 1826 befanden sich:

Goldmarkpfandbriefe im Betrage von

17 866 100 Goldmark, .

Feingoldpfandbriefe über 193 900

Gramm Feingold,

Roggen pfandbriefe über 492 Zentner Roggen (gekündigt per 2. 1. 126),

Goldschuldverschreibungen im Betrage von 650 000 Goldmark

im Umlauf, zu deren Deckung

Goldmarkhypotheken über 18063 123 Goldmark, .

Feingoldhypotheken 205 650 Gramm Feingold,

Roggenhypotheken über 2400 Zentner Roggen. e

Golddarlehen über 670 000 Goldmark dem Treuhänder übergeben waren.,

Die Funktionen des Treuhänders werden zurzeit wahrgenommen durch an Geh. Fingnzrat Wilhelm Glaeser, kellvertretender Präsident der Preußischen

entralgenossenschaftskasse, Berlin; an Stelle des verstorbenen Stellvertreters ist ein neuer Stellvertreter z. Zt. noch nicht ernannt. ; z

les weiteren wird, insbesondere über Aufsichtsrat, Vorstand, General⸗ versammlungen, Geschäftsjahr, Ver⸗ teilung des Reingewinns, Divi⸗ denden sowie wegen der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1925, auf den im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 2 vom 25. März 1926 und in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 144 vom 25. März 1926 veröffentlichten Prospekt verwiesen.

Berlin, im Juni 1926.

Berliner Sypothekenbanl Aktiengesellschaft. Herrmuth. R. Wulf.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind weitere /

10 000 00h Goldmark 8h 358432 kg eingold S oldschulbver⸗ chreibungen vom Jahre 1926 Serie L (Kommunalschuldver⸗ schreibungen) der Berliner Hypothekenbank Aktiengese ll

schaft . ö zum Handel an der Berliner Börse zu⸗ gelassen. Berlin, im Juni 1926. Berliner Sypothekenbank

über

Aktien ü

Herrmut

ter am 1. Oktober 1926

3, an⸗ heraumten Aufgebotstermine seine Rechte

WO M. (Kleinrentnerin Clara Steinicke, rankfurt O., Ferdinandstr. 3); 2. 3 99: , ) er je 1060 M, 2566, 143268, ĩd4ososo, 5064, 206637, 22930506 über je 500.4, . 806g, 104650306, 124518, J S877 79 über je 200 A 2 tsche Licht⸗ e m. b. H.,. Berlin⸗Schoͤneberg, Hauptstraße 159 3. 34 orm. 6 o: 33618, 42876 5823, ha182, 78369,

B l5, Söss , gos über se sho A, ; Nr. 7.6 . i 00 4A 3 en); 4 vorm. ö, gr, Sich gi. aher 156 (i. ö 51 Horn ihrn, , mn ö l 3 orm. : r. e e, gi ;

16 988 Her öb0 4 ! h Hage⸗

ie

n⸗ . Januar 1927,

rmittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, eue Friedrichstraße 13ñ 17, III. Stock, Immer 164, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden.

Arg ge gt Berlin⸗Mitte, Abt. 2l6, S. A6 Gen. II, 11. 26, den 31. 5. 1926.

28716] Aufgebot. Die Witwe Martha Wittig, geb. Ram— Rehr, in Alsleben a. S., Frau Else Berne ig in Bielen, Emil Wittig in Als— ben a. S., Frau Hedwig Schurad, ba—⸗ selbst, und Käte Wittig, ebendort, haben, ecstere als Vgrerbin, die übrigen alt . Erben des Mühlenbesitzets Emil Wittig, dis Aufgebot des verlorengegangenen wpothekenbriefes über die im gn dr, R Dorf Alsleben Band 2 Art. 86 t. 1I6 Nr. 1. für die ledige r. ittig und die minderjährige Käthe Wittig ihn Alsleben a. S. gleichan keilig und mit gleichem Range ein 1a gh Restkaufgeld⸗ forderung bon ö Slög9 4KÆ aus dem gufkonkrafte vom 25. Juni 1856, ver- islich mit 15 porent beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, teslens in dem auf den 8. OSrtober 26, vormittags 10 uhr, vor dem interzeichneten Gericht anberaumten Auf- kebotstermine seine Rechte anzumelden d die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 9 . der Urkunde erfolgen bir . Alsleben a. S., den 28. Mai 1926. Das Amtsgericht. (28 47 Aufgebot. Die katholische Kirchengemeinde Süchteln, ertreten z den Kirchenvorstand daselbst, at das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gangenen Hhzxothekenbriefs über die auf m Grundbuchblatt 64 Grundstůcks d. 25 Art. 1257 in Abteilung III Nr.] Rgunstzn der katholischen Pfarrkirche üͤchtelkn, eingetragene, zu 5 60 seit F. April 1884 verzinsliche Darlehens— Forderung von 3300 4A beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1526, vormittags 11 uhr, bor dem . Gericht, Zimmer

gizumelden und die Urkunde vorzulegen, Wwidrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dülken, den 22. Mai 1926. Amtsgericht.

28745 Aufgebot.

Die verwitwete Frau Geh. Justizrat Margarete Neumann in Berlin, Marlin⸗ Luther⸗Str. 24 vertreten durch den Justiz= rat Boehm in Berlin, Belle⸗Alliance⸗Str. Nr. l, hat das Aufgebot des verloren⸗

egangenen Teilhypothekenbriefes vom 2. Juli 1906 über die auf dem Grund⸗ uchblatte des Grundstüls Nr. 475 logau in Abteilung 111 Nr. 12 für die rau Kammergerichtsrat Margarete Neu⸗ iann, geb. Neumann, in Berlin einge⸗ ragene, zu 4 0/0 vom 1. Juli 1996 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 2700 4A, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. September 1926, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 100, anberaumten. Aufgebotgz⸗= termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Glogau, den 29. Mai 1926 Amtsgericht.

(28748 Aufgebot.

Die Eheleute Kaufmann Max Mos— heim und Minng geb. Koopmann in Peine haben das Aufgebot der Hypothekenurkunde über den im Grundbuch der Gemeinde Berne zu den Artikeln Nr. 931 und 936 in Abt. III unter Nr. 1 bezw. 3 am 12. August 1904 für den Paul Mosheim in Peine eingetragenen Teilbetrag von 15 090 A einer am B. Dezember 1894 für den Landmann Johann Ramien in Olden⸗ brok⸗Niederort eingetragenen. Hypothek von 30 000 46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1926, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗— termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ leserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elsfleth, den 28.ö. Mai 1926.

28774 Die nachstehend aufgeführten Augein⸗ andersetzungssachen: 1. Häanchen, Kreis Dreystadt, Rentengutssache, H 138, 2. Sa⸗ an, Kreis Sagan, Rentengutssache, 8 124, Erdmannshof, Kreis Sagan, Renten utssache, E 64, 4. Schwarmitz, Kreis rünberg, Regllastenahlösung, 8 129, werden hierdurch zur Ermittlung unbe⸗ annter Teilnehmer und Feststellung der gitimation mit Bezug auf die bis 15 des e r geg eh, om . Juni 1821, S8 25 bis 37 der Ver ordnung vom 36. Juni 1834 und des 1 des Ablösungsgesetzes vom 2. März sbo zffentlich bekanntgemacht und es wird allen denjenigen, die hierbei ein In⸗ teresse zu haben vermeinen, überlassen, hh spätestens bis zu dem auf den 8. . 1926, vormittags 11 Uhr, im 8e tszimmer des Kulturamts in Sagan, losterhof, anstehenden Termin zu melden. Sagan, Klosterhof 6, den 3. Juni 1926. Der Kulturamtsvorsteher.

28749 Aufgebot.

Auf, Antrag des Kaufmanns Rudolf Engelstädter und des Drechslermeisters Karl Engelstädter, beide in Coburg, wird deren Bruder, der Schuhmacher Ernst Engelstädter, von Cohurg, geboren am 25. Mãtr 18669 in Coburg, der seit 25. Januar 1915 verschollen t aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 18. Dezember 1926, vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgericht, Zimmer 23, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. ugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen. Coburg, den 19. Mai 1926

Amtsgericht.

las J. Aufgebot.

Die Witwe. Wilhelmine Kloß, geb. . in Lawitz hat beantragt, den ver⸗ chellenen Alfred. Kloß, geboren am 2. Januar 1896 in Lawitz, während des Krieges als Gefreiter in J. Tomp. Inf.; Regts. Nr. 79, seit dem 4. Oktober 1917 in Flandern vermißt, zuletzt wohnhaft in Lamltz, für tot zu erklären, Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 17. Juli 1926, vormittags 10 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine zu melden, . die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im . ebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. uben, den 19. Mai 1926.

Das Amtsgericht.

28760]

Alexander Baumann, Holzbildhauer in Villingen, Gerberstraße 19, hat beantragt, den verschollenen Valentin Baumann, von , zuletzt wohnhaft in . en, für tot zu erklären. Der bezeichnele Verfchollene wird aufgefordert, ich spätestens in dem auf Dienstag, en 7. Dezember 1926, vorm. 1E uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die a , n spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bad. Amtsgericht Villingen.

L28751] Aufgebot. Der Oberstraßenwart Karl Emil Arneld in Ansprung als Abwesenheitspfleger für Anna Lina vhl. Kleditzsch, verw. gew. Schönherr, geb. Schönherr, in Ansprun ft beantragt, die genannte i ür tot zu erklären. Die Verschollene ö sich spätestens in 6. Dezember 1926,

wird au dem auf den

Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, . die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen. Zöblitz, am 13. Mai 1926.

Sächs. Amtsgericht.

(28744 Ueber den Nachlaß des am 8. April 1925 vpoerstorbenen Kaufmanns i Rosenthal aus Berlin- Schöneberg, Heil⸗ bronner Straße 3, wird hiermit auf An⸗ trag der Erbin Frau Margarete Louise Rosenthal zu Berlin die Nachlaßverwal⸗ tung angeordnet. Nachlaßberwalter ist der Kaufmann Fritz Rosenthal in Berlin⸗ Schöneberg, Heilbronner Straße 3. Berlin⸗ Schöneberg, den 31. Mai 1926.

Das Amtsgericht. Abt. 29.

29. VI. 722. 19262.

287654

Die Hypothekenbriefe über die auf Blatt 3809 des Grundbuchs für Chemnitz eingetragenen Briefhypotheken: a) unter Nr. 10. für Frau Emma verw. Hänsch, Chemnitz, über 33 000 A6, b) unter Nr. 100 für Frau Luise verw. Reinhardt, Chemnitz, über 6000 K, e) unter Nr. 10 für Frau Marie Elly Hänsch, Chemnitz, über 6000 4A sind für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Chemnitz, den 2. Juni 1926.

(287531

Durch Ausschlußurteil vom 28. Mai 1926 sind die Hypothekenbriefe über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Gransee Band 17 Blatt 260 in Ab⸗ teilung Ill unter Nr. 1— 3 für den Bauerngutsbesitzer und Gemeindevorsteher

Amtsgericht.

August Becker eingetragenen Forderungen,

ö anwalt P

nachm. 2 Uhr, vor dem unterzeichneten P

geld, für kraftlos erklärt worden. Gransee, den 28. Mai 1926. Amtsgericht.

[28755] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelm Emonts-⸗Holley, ern. geb. Plum, in Aachen, Haupt—⸗ straße 48. Prozeßbebollmächtigter: lein in Aachen, klagt gegen den Ehemann, Stukkateur Wilhelm Emonts⸗

olley, irg in Aachen, auf Grund

1668 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ cheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten 7 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erste Zivilkammer des Land— e,, in Aachen auf Samstag, den Oktober 1926, vorm. 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aachen, den 1. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[287656] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmgcher Peter Bagingki in Eilendorf, von Cölsstraße ] Prozeßhevoll = mächtigter: Rechtsanwalt Middeldorf J. in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Peter 3 ertrud geb. Keller, früher

ülheim- Fuhr, auf Grund S 1665 G.-B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die , zur mündlichen , des Rechts e. vor die erste Zivilkammer des andgerichts in Aachen, auf Samstag, den 25. September 1926, mit der Auf⸗ forderung, sich durch inen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 1. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

l287b2] Oeffentliche Sustellung.

Der minderjährige, am 13. April 1921 geborene Hans Köhler in Dornheim klagt ern, seinen außerehelichen Vater, Arheiter

schard Zeuner qus Arnstadt . un⸗ bekannten Aufenthalts, dahin, baß er an Stelle der bisherigen Rente eine solche von monatlich 25 Reichsmark vom Tage der Geburt des Klägers bis zur Voll— endung seines 16. Lebensiahrs in vierte] jährlichen Vorauszahlungen zahlen soll. ur mündlichen Verhandlung deg Rechts streits wird der Beklagte auf den 28. Sep⸗ tember 1926, vorm. 8 Uhr, vor das Thüringische Amtsgericht, hier, Zimmer Nr. 118, geladen.

Arnstadt, den 10. Mai 1926. Thüringisches Amtsgericht.

287657] Oeffentliche Zustellung. Halbing, Malwine, Gärtnersehefrau in Chemnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stühler in Aschaffenhurg, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Alols Peter FSalbing, zuletzt in Wenigumstadt, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Ehe der Streitsteile zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil . erklären und ihm die Kosten des Rechts treits zu überbürden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Freitag, den 15. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, vor dem Einzel richter der Zivilkammer des Landgerichts Aschaffenburg, Sitzungosaal 98. rr n. * diesem Termin ladet die Klägerin den eklagten mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Aschaffenburg zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekanntgemacht. Aschaffenburg, den 2. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

28767] In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Wühelm Paul, Christine Katharina geb. Störmer, in Jesberg gegen ihren Ehe⸗ mann Arbeiter Wilhelm Paul aus Jes⸗ berg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird der Arbeiter Wilhelm aul zum Zwecke eines Sühneversuchs auf den L1. Juli 1926, vormittags Sz Uhr, vor das Amtsgericht, hier, Zim⸗ mer Nr. 1, geladen. Jesberg, den 31. Mai 1926. Sander, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (27978 Eg klagen: 1. der Bauarbeiter Hermann Klöckner in Köln-Nippes, Am Bilder⸗ stöckchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt. Dr. Cahn 109 in Köln, gegen seine Ehefrau Sibilla Klöckner, geborene Leichenich, früher in Köln⸗Nippes, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 2. der Kraftwagenführer Rudolf Krüger in Köln, Großer Griechen⸗ markt 73, Prozeßbeboll mächtiger; Rechte⸗ anwalt Wehn in Köln, . seine CEhe⸗ . Marig Krüger, geborene Apenahr, früher in Köln, Großer Griechenmarkt 73, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 3. die Ehefrau ih Fränkel, geborene Malz, in Köln, * tstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Platt in Köln, gegen ihren Ehemann, den Handlungs 6. 8 o Fränkel, zurzeit unbekannten the sf mit dem Antrag, auf Ehe⸗ scheidung, 4. die Ehefrau Albertine Buller, geborene Heise, in Brandenburg (Haveh, Potsdamer Straße 27, 5 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen II. in Köln, gegen ihren Ehemann Hermann Buller, früher in Köln, Nießenstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung, 5. die Ehefrau Peter Hölzer, Anna geborene Wester, in Köln- Holweide, Schnellweider Straße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Duüssel in Köln, gegen den Arbeiter Peter Hölzer, früher in Köln⸗

B in B

Mülheim, Dünnwalder Straße 43, jetzt

und jwar Nr. 1: 1809 4 FKaufgeld, Nr. 2: 900 S Muttererbe, Nr. 3: 1300 6 Kauf⸗

echts⸗

auf Ehescheidung, 6. die Ehefrau H Bochenski, Katharina geborene Schröder, in Köln, Mühlengasse 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Köln, gegen Hans Bochenski, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Chescheidung. Die Kläger bezw. Klägerinnen laden die Be⸗ n n, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Köln, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer auf den 7. Oktober 1926, vormittags 19 uhr, Zimmer 249, zu 2 vor die 1. Zivilkammer auf den 7. Oktober 1926, vormittags 10uhr, Zimmer 249 zu Z vor die 3. Zivilkammer auf den 228. Sep- tember 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 267, zu 4 vor die 12. Zivil- kammer auf den 1. Oktober 1926, vormittags 19 Uhr, Zimmer 290, zu 5 vor die 5. Zivilkammer auf den 17. September 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 249, zu G vor die 10. Zivilkammer auf den 8. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, Zimmer 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei n Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Köln, den 1. Juni 1926.

Weimar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

eT liche Zustell Ehef effDentliche Zustellung. Ehefraz ina Frank, ö. anning, zu hr El. Gröpelgrube 10, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz; Muus, Brehmer, Hinrichsen zu Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemgnn Paul Frank, z. Ft. unbekannten Aufenthalts mit dem Antrag, die am 26. Mai 1922 en den Parteien geschlossene Ehe 1 eiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mund lichen , vor das Landgericht, III. Zivilkammer, Lübeck, auf Dienstag, den 5. Oktober 1926, morgens 9 Uhr, mit der . einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, den 1. Juni 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

28759 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbesterin Luise Woitag, i. Respondek, in Brokotschine, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt JR. Rimpler in Oels, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Paul Woitag, früher in Brokotschine, Kreis Trebnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1567 Abs. 2 und 15668 B. G.⸗B., mit dem Antrag, 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Beklagten die Kosten gufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag ans

6 u

die Klägerin von Zustellung der Klagg ab eine im voraus ju entrichtende Unter⸗ haltsrente von monatlich 60 M zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits wird der Beklagte v das Amtsgericht Berlin Wedding in Berlin, Brunnenplatz, auf den 21. Jusi 1926, vormittags 95 Uhr, Zimmer 52, eladen. Die Cinlassungsfrist beträgt Woche. Aktenzeichen 3 9. IIb / 26.— Fr Klägerin ist das Armenrecht bewilligt. ie Ca. ist i, ,. Berlin N. 20, den 12. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin ⸗Wedding.

28764 Der minderj. Richard Franz Bernhard Brandt, geb. 25. 1. 1915 in Iremehn es. vertr. durch das Jugendamt Bremen, , . ö Wille, Bremen, lagt gegen den Arbeiter Franz Josef Matern, geb. 12. III. 1882 in Woppen, zuletzt in Bremen, eit unbekannten Lu enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An trage, den Beklagten zur Zahlung eineh jährlichen Unterhaltsrente von Zo Reicht. mark vom Tage der Klagzustellung ab bis ur Vollendung des 16. Lebensjahres des lägers, vierteljährlich im voraus zahlbar, u verurteilen. Termin zur mündliche erhandlung am 21. September 1926, vorm. 95 Üühr, Zimmer 79, vor dem Amtsgericht Bremen, Gerichtshaus. I diesem Termin wird Beklagter hiermp e, Zwecks öffentlicher Zustellung ekanntgemacht. Bremen, 1. Juni 1926. Gerichtsschreib. d. Amtsgerichts.

26515] Oeffentliche Zustellung,.

Die Ursula Eha Meister in Leipzig, eb. 24. Juli 1916, vertreten durch ihren mtebormund, das Jugendamt der Stadt Leipzig, Prozeßbevollmächtigte; Stadt verwaltungöinspektor Weber und Stadt⸗ obersekretaͤr Rölke in Leipzig, klagt gegen den Handlungsgehilfen. Max Alfred Ko nopka, zuletzt in Leipzig wohnhaft, wegen Unterhaltsbeltrags, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Klagzustellungstage an bis, zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vormunds als Unterhalt an Stelle der im Urtell des Amtsgerichts Leipzig vom 19. Februar 1924 (14 Cg 1224 zuerkannten Vierteljahrsrente von 12 G

eine im voraus zu entrichtende Viertel jahrsrente von 90 RM jãhrlich Ib RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig werdenden Leistungen am 24. Januar, 24. April, 24. Juli und 24. Sttober eines jeden Jahres zu ge währen und die Kosten des Rechtsstrells zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Der Beklagte wird zur, münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Petersstein - weg 8 Il, Zimmer 134, auf den 16. Sey⸗ tember 1926, vormittags 9 Uhr,

die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Oels, Schlesien, auf den 17. Sep⸗ tember 1926, vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Oels, den 1. Juni 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

28760) Oeffentliche Zustellung. . . ö . , hen, ambrachstraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Oldermann, Remnitz und Dr. Stemmer in Osnabrück, klagt geen seine Eöestzt Friederike Meyer, geb. Stennecke, früher in Nordhorn, z. unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 5. Oktober 1926, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Osnabrück, den 1. Juni 1926. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[279821 Oeffentliche Zustellung. Die Emma Auwärter, geb. Schmidt, Heimarbeiterin in Gmünd, Ledergasse 57, vertreten durch die Rechtsanwälte Sr. Götz II u. Dr. Schwab II. in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Auwärter, Schreiner, früher in Stutt⸗ gart⸗Degerloch, Löwenstr. 8, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage auf Scheidung der am 7. Februar 1820 vor dem Standesamt Kattowitz geschlossenen Ehe der Parteien unter Alleinschuldigerllärung des Be—⸗ n. und Kostenzuscheidung an diesen evtl. auf Nichtigkeitserklärung dieser Ehe, und ladet den Beklagten zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts zu Stuttgart auf Moutag, den 12. Juli 1926, vormittags 11 uhr, müt der ,,, einen bei diesem Gerichte zugelassenen. Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf einen Tag abgekürzt. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.

Stuttgart, den 31. Mai 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[28763] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Goulnick, geb. Wilke, Berlin⸗Reinickendorf⸗Ost, Frühlingstr. 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Journa— listen Ernst Goulnick, jetzt unbekannten Aufenthalis, früher in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf⸗Ost, Frühlingstr. 8, unter der Be⸗ hauptung, daß er zur Zahlung von Unter⸗ haltskosten verpflichtet sei, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, an

Z. Oberviechtach am 31.

geladen. . Leipzig, den 18. Mai 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Leipzig.

28769] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Kohles, Johann Georg, unehel. Kind, vertreten durch den Vor— mund Peter Fischhaber, Landwirt in Faistenhaar, Post Sauerlach, B. Nr. 6, dieser im Hier vertreten durch Vollstr⸗= Sekretär Meyer in Oberviechtach, Kläger, here Glaser, Josef, Bauarbeiter in tenschneeberg, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Feststellung und Unterhalts, erließ das Amtsgericht ch a ai 1926 auf An- 8 des klägerischen Vertreters folgenden Beschluß: J. der auf Samstag, den 53. Juni 1926, vormittags 10 Uhr, an— stehende Verhandlungstermin wird auf⸗— gehoben, 2, neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung wird be— stimmt auf: Sametag, den 24. Juli 1926, vormittags 10 Uhr, Sitzungẽ⸗ fagl. Zu diesem Termin wird der Be—⸗ , hiermit geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Oberviechtach, den 2. Juni 1926. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

28770]

Oeffentliche Klagezustellung. Die am 26. Dezember 1925 geborene 8 Gertrud Hermine Kroll in Rum⸗ melsburg, vertreten durch die Amtsvor⸗ mundschaft des Kreises Rummelsburg, klagt gegen den Arbeiter Fritz Nötzel, zuletzt wohnhaft in Hanswalde, z. Zt. un⸗ bekannten Wohnsitzes, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung einer Unter⸗ haltsrente von viertelfährlich 5 RM vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebens jahrs, und zwar die . Beträge sofort, die künftig . werdenden am 1. jeden Viertelsahrs zu zahlen. Güte⸗ und evtl. Verhandlungstermin vor dem Amtsgericht Rummelsburg ist anberaumt auf den 16. Juli 1926, vorm. 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Rummelsburg i. Pomm., den

1. Juni 1926. Amtsgericht.

28761] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Dietrich Heiliger zu Aachen, Hanbrucher Straße, ib e mächtigter: Rechtk anwalt J.⸗R. Klein in Aachen, klagt gegen den Kaufmann Oskar Langen, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der vereinbarten Monatsmiete von 40 RM für die Monate November, Dezember 1926, Januar, gerne und März 1926 im Rückstand sei, mit dem 9. den VBe⸗ klagten kostenfällig und vor i voll⸗ streckbar zu verurteslen, an Kläger 2080 RM,