1926 / 130 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Jun 1926 18:00:01 GMT) scan diff

b) Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Braunsberg ? Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu: 1 Gem.,

1 Geb.), Fischhausen 1, 1, Heiligenbeil 1, 1 (1, 1). Heileberg 1, 1, Königsberg i. Pr. 3, 3 (, 1), Mohrungen 11, i2 (6, 7), Pr. Eylau 3, 3 (1, I), Pr. Holland 6, 10 (2, 5), Wehlau ?, 2. 2: Ragnit A 4 (1, 3), Stallupönen 1, J. 3: Johannisburg 1, 1, Lötzen 1, 1, DVsterode i. Ostpi. 1, 1. 4: Elbing 6, 10 (3, 7), Marienburg i. Westyr. 9, 18 (5, 13), Marienwerder 1, 1 (1, 1), Stuhm 9, 11 6 6) 5: 4. Kreigtierarztbezirk 1, 1, b. Krbez. 2 Geh. (davon neu !), 6. Krbez. 1, 7. Krbez. J. 6: Angermünde 265, 37 (6, 18), Beeskow⸗ Storkow 1, 1 (1, 1), Brandenburg a. H. Stadt 1, 2, Jüterbog⸗Lucken⸗ walde b,. 12 (1, 6), Niederbarnim 8. 18 (3, 10), Oberbarnim 9, 13 fi, a Hsttzabellgud ss. J, Dsttrig uz. lg, 19 (ö, IM, Fonsde m Säatß 1.1 (I, L, Prenzlau 6, 22 (1, 14), Ruppin 7, 9 (5, 77, Teltow 6, 7 6, 4), Templin 1, 1, Westhavelland 11, 35 (, 4), Westyrignitz 3. 3 (1, 1). Zauch⸗Belzig 7, 159 (2, 3). 7: Amnswalde 5, 36 (1, 13), Calau 4, 109 (1, 4), kolibi 5. 16 (8, &), Crossen 2, 4 (1. I) riedeberg i. Nm. 4, 4 (1, 1), Guben 1, 1, Königsberg i. Nm. 4, Landsberg a. W. 6, 18 , 7), Lebus 6, 9 (2, 3), Ludau 1 4. Lübben 3, 4 (. 2). Soldin 3, 19 (3, 12), Sorau 1, 1, Weststernberg 3, 8 (i, 8), Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 1, 6). 8: Anklam 1, 3 (1, 3), Caminin 8, 11 (5, 5), Demmin 1, 1, Greifen⸗ berg 3, 3 (1, I), Gre enhagen 9, 25 (—, 9 Naugard 2, 2 l, I), Peyritz 12, 20 (65, 1), Randow 4, 6 (1, 3), Regenwaide 2, 4 C= 2) aatzig 11, 25 72, 6), Stargard i. Pom. Stadt 1, 1 (l, Y, Stettin Stadt 1, 2, Ueckermünde 4, 5 (1, 23), Usedom-⸗Wollin 1, 1. 9: Belgard 7, 7 (3, 3), Kolberg⸗Körlin 4, 6. (l. 3), Köslin 4 6 (1, 2), Lauenburg i. Pom. I, 36 (— 1), Neustettin 13, 20 (z, 9), Rummiels= burg 4, 8 (3, 8), Schivelbein 1, 1. 10: Franzburg 5, 5 (3, 3), Greisgzwald 3, 3. Grimmen 7, 7 (4, 4, Rügen 1, 1 (14 H. 111 Bomst 3, 11, Deutsch Krone 15, 24 (6, 12), Flatow 6, 7. (G3, 3), raustadt 7, 25 (1, 4), Meseritz 3, 11 (2, 16) Netzekreis 1, , Schlochau 1, 1, Schwerin a. W. I, 2 (— I). 12: Breslau 47, 165 , 34), Brieg Stadt l. 1 (1, 1), Brieg 25, 153 (— 66), Franken⸗ . 2. 2 (2. 2), Groß Wartenberg 5, 7 (2, 3), Guhragu 2, z (1, I), lilitsch 6, 8 (i, I). Münsterberg 13, 45 (3, 12), Namslau 9, 15 (l, ), Neumarkt 43, 43 (3, 18), Nimptsch 24, 63 (4, 21), Oels 18 31 (7, 19, Ohlau 21, 34 (G, 20), Reichenbach A4, 13 (1, 6) Steinau 4, 8 (2, 5), Strehlen 19, 42 (9, 25), Striegau 3, 3 ( 1), Trebnitz 17. 27, (3, 18), Waldenburg 2, 3 (l, 1), Wohlau 4 4 (1, 1). 13: Bolkenhain 4, 6 (1, 2), Bunzlau 5, I (— 93), Freystadt 4, 4 (1, 1), Glogau 11, 37 (2, 9), Görlitz Stadt i, 1, Görlitz 24, 66 (4, 19), Goldberg⸗Haynau 32, 74 (6, 25), Hirschberg 4, 4, Hoyergwerda 2, 5, Jauer 18, 24 (1, 8), Landeshut 2. 2 (2, 3), Lauban 2, 3 (— 1), Liegnitz Stadt 1, 1, Liegnitz 18, 3 9, 16) Löwenberg 10, 22 (6, 14), Lüben 8, 11, Rothenburg i. O. L. 4, (= 3M. Sagan 3, 4 Schönau 5. 8 (l, 7). Sproltau 4, 9 (3, 6). 14: Falkenberg l,? (—, 1), Grottkau 15, 38 (4, 17), Kreuzburg 3.3 (11), Neisse Stadt 1, 1, Neisse 15, 50 (i, 10), Neustadt i. O. S. 1 1, Oppeln 4, 15, (1, iꝛj. 15: Aschersleben Stadt 1, 1 1 l) Galbe 4, 4 (2. 3). Gardelegen . 5 G, 4), Jerichs nn , 1, Kerl! chow I 4, T (2, 3), Magdeburg Stadt 1, 1 7, 1), Neuhaldensleben 3. 3 (3, 3), Oschersleben 4, 5H, Quedlinburg 3, 3, Salwedel 2, 2 (1, l), Stendal 1, 1, Wanzleben 8, 21 (2, 14), Wolmirstedt 3, 11 (3, 115. 16: Bitterfeld l,! (— I), Delitzsch 12, 20 (1, 2), Eckartsberga 190, 84 (ö. I8), Liebenwerda 5, 13 (1, 3), Mansfelder Gebirgstreis 3, 3, (z, 3), Mansfelder Seekreis 6, 17 G. 11), Merseburg g, 15 (67, 1c),

Vaumburg 1, 5, Querfurt 32, 83 (7, 26), Saalkreis 6, 14 61 8.

Sangerhausen 9, 16 (3, 6), Schweinitz 5, 5 (2, 2, Torgau 22, 6 4, 12), Weißenfels 7, 17 (2, 12), Wittenberg 2, 5 (, IM), Zei 2. 14 (1, 1). 17: Erfurt 9, 79 (i, 15), Grafsch. Hohenstein 3, 1? (l, 6), Langen jalza 14. 98 (2, 28), Mühlhausen 2, 6 (1, 2) Schleusingen 9, 55 (2, 32), Weißensee 13, 55 (i, 13), Worbis 6, 11 (l, 3). 18: Bordesholm sl, 265 (8, 67), Eiderstedt 23, 193 ll, 162), Eckernförde 54, 136 (16, S6), Flensburg Stadt 1, 5 (, 3, Flensburg 68, 140 (27, 73), Herzogt. Lauenburg 23, 68 (11, 32) Husum 10, 61 (3, 48), Kiel Stadt 1, 6 (— 3), Neumünster Stadt 1 6 ( 2), Norderdithmarschen 16, 63 (9, 46, Oldenburg 52, 99 29, 69), Pinneberg 74. 227 (8, So), Plön 44, 164 (io, 42, Rends-

urg 18, 249 (az, 174), Schleswig Ha, 123 (24, 80), Segeberg 62, 280 (14, 133), Steinburg 76, hieb (5, 283), Stormarn 46, 141

14, 66), Sädeidithmarschen 18, i?? (—, 101), Südtondern 29, 48 35 35), Wandsbek Stadt 1, 1 (1, 15. 19: Diepholz 17, 99 (4, bo), Hameln Stadt 1, 2 (— I), Hameln 14, 30 (5, 14), Dannpher Stadt 1, 14 (— 5), Hannover 10, 15 (1, 1), Hoya 53, 320 S5, 156), Linden 235, 66 (1, 3), Neustadt a. Rbge. 12, 28 (8, 23). Nienburg 13, 31 (6, 15), Pyrmont 1, 2 (l. 2). Springe 17, 30 (8, 13), Stolzenau 265, 166 (4, 44), Sulingen 27, lol (4. 44) Syte bi, 7 (3, 2915. 260: Alfeld 16. 68, (l, 26), Duderstadt 3, 6 (—, I), Einbeck 3, 3 (2, Y), Goslar 12, 46 (3, 147. Göttingen 9, 35 (3, 28, Gronau 3, 15 ( 6), Hildesheim

L 16 Ilfeld 2, 1090 (1, S6), Marienburg i Hann. 11, 19 (3, 10,

Northeim 6, 11 (2, 6), Osterode g. H. 8, 34 (, 17), Peine 7, 1

g. Uslar 12, 51 (5, 27), Zellerfeld 3. 100 (—, 60). 21: Bleckede 3, 3

3, 3), Burgdorf 10, 16 ( —= 3), Celle 12, 18 (9. 6), Dannen⸗ berg 2, 2, der erf 32, 92 (II, 28), Gifhorn 5, 7 (l, 1), Har⸗ burg 14, 35 (4, 14), Isenhagen 1, 2 (—, I,), Lüchow . 1, Lüneburg 7, 11 (3, 7), Soltau 15, 30 (2, 5), Uelzen 23, 36 (4, 13), Winsen 1I, 19 (6. 19). 22: Achim 23, 159 3, bu), Blumenthal h, 7 (4. 6). Bremervörde, 15, 39 6, 36). Geestemünde 5, 23 G, 19), Haden 10, 52 C=, 27), Jork 12, 32 (4, 22), Kehdingen 9, 146 = 90), Lehe Stadt 1, 4 (—–, 2), Lehe ic, 23 (11, 18), Neuhaus g. Oste 9, 34 (2. 20), Osterholz is, 29 (9, 21), , i. Hann. It, O5 (4, 27), Stade 41, 140 (12, 73), Verden 59, 221 (7, 1533), Zeven 19, 48 (6, 265). 23: Aschendorf 2, 3 (1, 2), Bersenbrück 45, 141 (1, 97), Grafsch. Bentheim 4, 4 (1, 1), Iburg 5, 6 (1, 2), Lingen 3, 4 (- , 15,

Welle 20, 65 ö, zz). Meppen 4, l (i, d, Döstabrück 4. 7 C1. 3) Wittlage 6, 19 (l, 6. 24. Leer 13, 5 (b, IN, Weener 3, 5 3, Y), Wittmund 4 8 ——, . 25: Ahaus 7, 24 (3, 2), Beckum 16, 41 9 23), Bocholt Stadt l, 83 (— 2), Borken 16, 46 (1, 32), Coesfeld

„29 (4, 15), Gladbeck Stadt 1, 2 (—, I), Lüdinghausen 9, 42 4, 18, Münster i. W. Stadt 1, 14 (—–, 6), Münster 5, 9 E, 9), ecklinghausen Stadt 1,7 (—, , Recklinghausen 3, 8 (2, 6), Stein—

furt 8, 256 (— 16), , h, i, . . 6. 3 26: Bielefeld 9, 16 (2, üren 1, 2, Halle i. W. 16, 18)

. öxter 25, 72 (12, 46), Lübbecke 14, 23

1 8 agen 5, 8 (2, 4), 2), Jlerlohn 3, 4

2

Ga

; ch 2. 4), Schlüchtern ' ö 29:

Bi 9

9. 6, 159),

1,9 (— 5) S 41, 291 (6 . Duisburg Stadt

) An. Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgefübrt.

1.3 (— 2), Essen 2, 3, Geldern 22, 68 (—, 23), Grevenbroich 22, 41 G, 21), Kempen i. Rh. 14, 74 (2, 26), Lennep , 11 (44, Mettmann 5, 14 (1, 4, Mörs 25, 110 (5, 47, Mürhéim a. Ruhr Stadt 1, 1, München- Gladbach Siadt 1,2 (—, 1), München-Glad— bach 4, ji (=, 6), Neuß Stadt 1, 2, Neuß 16, z2 Ti, 133, Sber— hausen Stadt 1, 1 Rees 18, 135 (, 90, Solingen 7, 15 (I, 5). 32: Bergheim 11, 27 (5, 18), Bonn 9, 15 (— 4), Eustirchen 6. 18 (3, 9), Gummersbach 20, 40 (3, 7), Köln Stadt 2, 1 * b6) Köin il, 17 (a, io), Mülheim a. Icb. s. 18 F, 137 Rbembach 12. 35 (4, 14), Siegkreis J. 30 (1, 21), Wivper fürth 4, 20 (1, 12. 333 Daun 1.1 (1, 1), Wittlich 1, 1 (1, 1). 34: Aachen Stadt l, 1 (, ID, Aachen 5, 14 (1, 11), Düren 8. 14 (5, 6), Erkelenz Wr 37 G, 21), Geilenkirchen 3, 25 (1, 3) Heinsberg 2 6 (2, 6), Iülich 12, z5 is, 40), Schleiden 2. 27. 36: Aibling 14, Tee (65 93) Aichach 8, 29 (2, 6), Altötting 1, 1 (1, I), Dachau 3, 3 (1,1), Ebert herg 6, 25 (1, 19), Erding 12, 33 (2, 13), Freising b, i? (‚ , 2), Friedberg 1, 4 (1, 4) Ingolstadt Stadt 1, 5 , I), Ingolstadt 3, 8d (lü2), Landsberg Stadt j, 1. Landsberg 1, 9 (, , Laufen 1, Miesbach i. 3 (. IJ. München Stadt 3, 6 (l, 35, Mheünchen 4, gs , 2, Rosenheim 6. 7 (4. b), Schrobenhausen 1, 1, Starnberg 3,4 ( , I), Wasserburg 3 4 (1, 2). 37: Dingolfing 2, 4 (l, 2 Gries⸗ bach 3,5 (2, 4), Landshut 1, 10 (1, 10), Passau 1, 1, Pfarrkirchen 8,3 Straubing Stadt 1,2 2), Straubing 10, 8 (4, 5), Vilsbiburg 2, 7, Vilshofen 9. 13 (3. 4). Wegscheid 2, 2. 38: Bergzabern 2, 25 (i, Ih, Dürkheim 7, 26 (2, 20), Frankenthal Stadt 1, 2 —, I), Frankenthal 411 (1, 3). Germersheim 7, 46 (1, 46), Kaiserslautern 1, 2 () . Kirchheimbolanden 4, 8 (1, 1), Kusel 1, 1 (1, I), Landau 2, = 6), Ludm igshafen g. Rh. 3, 5 (I, 4), Reustadt a. S. 3, 34 ( 24, Pirmasens 6, 12 (. 1), Rocken hausen 1, 1, (l, 1). Speyer Stadt 1, 2 (1, 2) Speyer 2, 4 (l, 3), Zweibrücken 2, 2. 39: Amberg 2. 17 (1, 7), Neustadt a9. W. N. 1, i (L. 1), Regensburg 5, 14 (2, 7, Stadtamhof, 121, Vohenstrauß 1, 1, Weiden Stadt 1, 1 (1, I). 40: Bamberg Stadt . 2 (1, 2), Bamberg 1 65, 5 ch 45, Bamberg 11 3, 4 3, 4). Bayreuth 2, 4 ( . 1), Coburg Stadt 1, 1 (1, 1, Coburg 3 4 (C2, 3) CEhermannstadt 2, 5, Höchstadt a. A. 5, 35 (1, 25) Hof Stadt 1, 1, Hof 1,2 1), Kronach 1, 2, Lichtenfels 4, 4 (2, 2), Münchberg 1, 1, Staffelftein 1, 1. 41: Ansbach . (l, 17 Eichstätt 3, 12 (1, 2), Fürth Stadt 1, 1 (1, 1), Nürnberg Stadt 1.8 , 3, Rothenburg o. T. 1. 2. (— 15, Schein seld 3, 3 ᷓ(E2. IJ. 12: Alzenau 4, 15 (3, 14), Aschaffenburg 3, 3 (i, 1), Brückenau l, 2 I), Ebern 2, 2 (1, 1), Gerolzhofen 6, 15 (3, H), Hammel⸗ burg 7, 29 (4, 17), Haßfurt 10, 23 (6, 18), Hofheim 2 . 4 6 Kissingen 6, 123 (5, 4), Kitzingen Stadt 1, 17 (i, 13, Kitzingen 3, 15 L I, Königshofen 8, 42 (8, 29), Marktheidenfeld 2, 2 (2, 39), Mellrichttadt 1. 16 C16), Miltenberg , 5 (i, i), Obernburg h, 38 (2,26), Schweinfurt Stadt 1,3 (1, 3), Schweinfurt 8, 15 (4, i 1), Würzburg 13 (— ‚9). 43: Augsburg Stadt 1,R 1, Augsburg 3, 14 . 8), Dillingen 1, 2, Donauwörth 1, 1 (1, I), Illertissen 2, 16 6—, FJ), Kaufbeuren Stadt 1, 1 1, I), Kaufbeuren 1, 2 1), Kempten a4 (14 I), Krumhach 1, 1 (14, I). Memmingen Stadt 1, 1 (1, Hh, Memmingen 3, 8 (— 5) Mindelheim 9, 2395 (1, 22), Schiwab—⸗ münchen 2. 9 ( 5). 44: Bautzen 35, 76 (ib, 36), Kamenz 6, 19 1, 6), Löbau 13, 31 (3, 14), Zittau 6, 9 (, 3). 15: Anng⸗ berg 10, 21 (2, 19), Chemnitz Stadt 1, 7 (1, 7), Chemnitz 4. 15 (— 6), Aöhg b, 6 (, 1), Glauchau 3, 3 (2, 3), Marienberg 3,9 O ö, Stoilherß 2, 3 (1. I. 463 Pipposdishaste 3, 4 Ces, i), Dresden Stadt 1, 5, Dresden 13, 37 (1, 73, Freiberg 3, 4 Großen⸗ hain 46, zz (, 6s Meißen Giabt f. 1, Mere (g' nz Cr mg), Pirna 3.11 (— 4) Riesa 1, 2 (— 1). 47: Borna 19, 15 ea, 3 Böbeln 16, 27 (3, S), Gtimma öh, 48 s5, 146 Seinzig s. I 2, 4h, Sschatz a0, gh (4, ch, HFtochlitz Iz, 235 (, 1357. 487 Auer. hach ä. 6 3, 37 Oelsnitz. 2 fi, iz. Plauen Stadt 1, 1, Plauen 2, 4 (1, ), Schwar en berg 2, 3 3 2), Werdau 38, 11 (6, . Stadt 1, 1 (1, I), Zwickau 2, 2 (4, L. 489: Böblingen 1, 3, Bracken—, heim 1,11 ( 10), Eßlingen 2, 6 (1, 1), Heilbronn 16 6 Leonberg 3, 33 (1, 10), Ludwigsburg 2, 14 (, 19), Neckarsulm 1, 7 2), Stuttgart Stadt l, 4 (C —, Y), Stuttgart 3, 10, Waiblingen 2, 4 (l, 27). 59: Calw 1, 3 (1, 3). Herrenberg 1, 1, Neuenbürg „1 (1, ), Tübingen 1, 4 (1, 4). SI; Gerabronn 1, 1, Mergent⸗ heim 1,1. 52: Ulm 1. 1, Wangen 1, 1 (1, 1. 53: Waldshut 134 (—, 16). 54: Kehl 4, 13 (2, 7), Vörrach 5, 11 (1, 4), Schopf⸗ heim 1, 1. 55: Bretten 3,7 (— 2), Bruchsal 7, 22 (1, 8), Bühl . za (h, 23), Ettfingen . 4. Karlaruhe id, 2 (ä, Ja) Pforzheim 8. 18 (3, 11), Rastatt 1, 1 (1, 1). 56: Heidelberg J, Mannheim g. r (4. ä] Möosbach z, 17 (6, 11. Sinsheini i, 166, 1, Weinheim h, 24 (l, 11), Wiesloch 6, 37 (2, 24). 57: Jena⸗Roda 11, 2) (b. II), Weimar 20, Hi (2, 12), Eisenach 1, 5 (— I), Meiningen 8, bh G, 3), Hildburghausen 10, 108 (2, 21), Sonneberg 6. 8 (3, 6), Schleiz 8, 19 (4, 5), Greiz 5, 11 (2, g), Altenburg 30, 46 (15, 25), Gera 16, 37 (4, 17), Rudolstadt 2, 7 , 5), Arnstadt 5, 7 (2, 2), Gotha 14, 69 (— 15). Sondershausen 15, 53 (5, 34), Camburg 8, 16 (6, 9). 58: Bensheim 11, 90 (6, 45), Darmstadt 9, 126 (3, dh), Dieburg . 82 63, 5h), Groß Gerau I4. 218 (2, 104), Heppenheim 3. 11, (2, 89). Offenbach 3, 48 (= 20). 59: Büdingen 2, 8 (-, G, n I18, 46 (2, 2), Gießen 14, 24 (10, 17), Schotten 1, 5.

9: Alzey 4 19 61, 6), Bingen 2, 2 (1, 1), Mainz 9, 22 (2, in), Oppenheim 14, 55 (4, 10, Worms 9, 20 (l, 3h. 61: Hamburg Stadt 1, 2, Marschlande 2, 7 (2, 7, Bergedorf 3, 3 (2, 3), Ritze⸗ büttel 4, 7 (1, 2). 62: Grevesmühlen 23, 30 (0, 17), Güstrow 15, 28. (7, 10), Hagenow 28, 28 (10, 10), Ludwigsluft 9, 16 (65, 6), Malchin 8, 19 (1, 6), Parchim 4, 16 (3, 9, Rostock 51, jo? (13, 25), Schwerin 5, 11 (3, 5), Waren 3, 3, Wismar 24, 32 (9, 13. 6H; Oldenburg Stadt 1, 1, Oldenburg 4, 14 (3, 8), Westerstede 4 7 (-, 3), „Varel 2, 5 ( 1), Jever 6, 24 (1, 2), Butja⸗ dingen 44, 7 (2, 4), Brake 7, 36 G. 22, Elsfleth 10, 64 . 36), Delmenhorst h, 21 (1, 6), Wildeshausen 5, 25 5 1

loppenburg 6, 18 (1, 3), Friesovthe 1, 1. G64: Landesteil übe 19, 25 (2, 16). 65: Landesteil Birkenfeld 2, 2 (2, 7. G6: Braun⸗ schweig 12, 366 (2, 20), Wolfenbüttel 19, 40 (h, 22) Helmstedt 6. 12 (1, 2), Gandersheim 24, 78 (6, 45) Holzminden 14, 46 SG, 19), Blankenburg 1, 390 C 26). 67: Deffau 2, 12 (— 1), Cöthen 5, 5 (3, 3), Zerbst l, i, Bernbutg 4, G6. 4. Ballen. stedt 2. 24 (2, 24). G5: Bremen Stadt 1, 24 (— 16), Bremisches Landgebiet 8, b4 (2, 26). 69: Horn Stadt 1,2 (— 1), Detmold 15, 19 (4, 95, Schötmar 11, 18, Brake 2, 3, , 27), Biomberg Stadt 1, 11 (— 7), Schmalenberg Stadt 1, 4 (, 3), Blomberg 5, 15 (e, 8). 70: Lübeck 7, 8 (27, 2). 71: Neustrelitz 1, 2, Neubranden⸗ burg 9, 19 (2. 9), Schönberg 19, 42 (6, 93, Woldegk 2, 3 (l, 2. 22: Kreis der Twiste 1, 1, Kreis des Eisenbergs 7, 14 G3, 6), Kreis der Eder 3, 3 (2, 2). 73: Bückeburg 46, 4 (2, 2), Stadt⸗ hagen 8, 19 (3, 9.

Schweineseuche und Schweinepest. (Septicaemia suum et pestis suum.)

L: Fischhausen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Heilsherg 1, 1

(14 IN), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1 (i, I), Labiau 1, 1 (, I), Mohrungen 1, 1 (1, 1), Pr. Holland 3, 3, Rassenburg l, 1. 2: Dar⸗ kehmen 1, 1, Niederung 1, 1 (, I). 3: Lötzen 1, 1, Osterode i. Ostpr. l, 1, Rössel 1. 1. 4: Marienburg i. Westpr. 1, (1, I), 5: 3. Kreistierarztbezirk 1, 1, h. Krbez. 1 Geh., 6. Krbez. 2 (davon neu: 1 Geh.), g. Krbez. 1. 6: Beeskow⸗Storkow 1, 1, (. I), Niederbarnim l, 1, Teltow 1, 1, Templin 2, 2 (1, 1), West⸗ havelland 3, 4 (2, 2). 7: Landsberg a. W. l, 1, Lebus 1, 1, Soldin 1, 1 (1, 1), Weststernberg 1. 1. S: Demmin 1, 1 (1, 1) Greifen ˖ berg 4, 5, Greifenhagen 2, 3, Naugard 2. 2, Randow 3, 3, Uecker⸗ münde 5, 6 9. . O: Lauenburg i. Pr⸗ym. 2, 2 (35, 7). 160: ranzburg 1, 1. Grimmen 1. 1. I: Deutsch Krone 2, 3 l, 1), . 2, 2, Meseritz 2, 2 (1, 1), Netzekreis 1, 1 (1. 15, chlochgu 1, l. 12: Breslau Stadt j. 2, Frankenstein 1, 1, Glatz 1, i. Groß Wartenberg 1, 1 (, 1), Reichenbach 1, 1, Schweidnitz 2, 2 (2, 2), Strehlen 2, 2 (1, I). 13: Bolfenhain 1, 1 (1, 1), Hoyers⸗ werda 11, 11 7, 7), Jauer 1, 1, Löwenberg 1, 1, Lüben . Sprottau 1, 1 (1, I). 14: Beuthen Stadt j, 1, Falkenberg 1, 2 (= I Grottkau 1, 1 (1, I), Leobschütz 1, 1 (1, 15, Neustadt 1 D. S. X, Toft Glenn itz s, 73, J. Ez; Gericom if Im r F;, Osterburg 38, 3 (, 1), Wanzleben 2, 2. 16: Eckartsberga 1, 1 (1,1). Naumburg 1, 1. Saalkreis 1, 1, Schweinitz 1, . 17: Ziegen⸗ rück 2, 2. 18: Eckernförde 1, 1 (l, IJ, Herzogt. Lauenburg J,. 1

(1, I), Oldenburg 1, 1 (1, I, Pinneberg 5, 5 (1, H. 19: Han⸗ . l, 1 (1, 1. Syke 3, 3 (2, 2). 20: Goslar Stadt 2, 2, Göttingen , 1, Marienburg i. Hann. 4, 11, Osterode a. H. l, 1 (1, 1. 2A; Gifhorn 1. 1 (14, I), Ilen hagen 1, 1, Uelzen l, 1, Winsen 1, 1, (1, 1). 22: Blumenthal 1. 1 (1, 1), Geeste⸗ münde l, 1 (1, 12 Osterholz 1,ů 1 (1, 1). Rotenburg i. Hann. 2, 2 (2, 2). 25. Bocholt Stadt l, 2 C —, 25, Borken 2, 6 (-, l). Tecklenburg LI (.I). 26: Büren 1, 1, Höxter 1, 1 (1, 6, Wiedenbrück 1,R 1. 27: Brilon 1. 1 (1, , Hamm 1.1, Jlerlohn 2, 2, Siegen 1, 1 (1, ), Soest 1, 1 (1, I). 28: Grafsch. Schaumburg 1, J.. 29: Usingen 33 (1. I), Wiesbaden 1, 2 (1, 2, 30: Meisenheim 4, 4 (1, I). 21: Essen Stadt 1. 1, Geldern 1, 1 (1, I), Neuß Stadt 1, Solingen 1, 1. 36: Miesbach 1, 1, (1, H. Piaffenhofen 1, 1. Stamnberg 1, 1 (1, I. 37: Landau a. J. 1. 1, Mainburg 1, 1, Passau J, 1 (1. 1). Vilshofen 1, 1. 38: Pirmasens 1, 1, Zwei brücken 2, 2. 39: Neustadt a. W.⸗N. 1, 1 (1, U), Stadtamhof 1,1 (l, ), 40: Bamberg Stadt 1, 1 (1, ,, Forchheim 3, 3, Höch⸗ stadt 9 A. 1, 1, Hof 1, 1. 41: Feuchtwangen 1, 1 (1, 1. 42: Marktheidenjeld 1, 1, Mellrichstadt l, l. (. I).. 43: Rrumbach 1, 1 (1, I). 45. Glauchau 1, 2, Mgrienberg 1, JI. 46. Dippoldigs⸗ walde 14 1, Freiberg 1, 1. 47: Grimma 1, 1 (1, I. Oschatz 1. 1. 54: Wolfach 2, 2 (1, I). 55: Bretten 1, 1 9 h forzheim 1, 1 (1. I. . 56: Heidelberg 1, 1, Mannheim 3, 4 (2, 3), ins heim 3 Tauberbischofsheim 1, 1 (1 ih, Weinheim i, 1. 57: Eisenach 1, I), Schleiz l, J. GSI: Geestlande 1, 1. G2: Güstrow 3, 3 . 1), Malchin 2 4, Parchim 2, 2 (1, 1), Waren 1, 1 (1, 1). Wismar l, J. 63: Delmenhorst Stadt 1, 1. 65: Landestest Birkenfeld 1, 1. 66: Wolfenbüttel 4, 4 (2, 3). 67: Cöthen 1 l, Zerbst 1, 3. 69: Detmold 1, 1 (1, 1), Brake 1, 2. 71: Neu⸗ strelitz l, 3, Neubrandenburg 1, 1 (1, I.

Handel und Gewerbe.

Nach den Mitteilungen der Preisberi t ste L Le beim Deutschen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht- viehpreise je Zentner Lebendgewicht wie folgt:

Berlin Hamburg Stuttgart h. Juni 3. u. 4. Juni 3. Juni Reichsmark h7 -= 61 56-60 48-53 b2 55 49-64 48-53 4650 42 - 48 39— 40

40 -= 45 32—40 h3 66 50 - 64 48-50 ho 62 4650 48-50 46 48 40-45 41-45 32— 9 54 69 560 - 64 32 —43 43— 49 42 48 32 —43 33—38 30— 38 18—30 2730 15 25 13—17 22 25

68 72 4 24 5 = 66 * 65-1 15— * 3 -= 565 S0 = 63. 80-84 15 = 56 50 –- 66 * 37 -= 4 25 44 .

5 = 60 77-18 5 = 51 71 351 73 75 = 76 76— 7

. 7455 68 = 16 86 = 68

Ochsen Bullen

Kühe und

S

9 9 9 49

*

DS

2 2 2 *

Kälber

Schafe

1

Schweine

COO O 0 Q 0 0 0 0 Q 0 O.

J ,

1 1 8 0 14 2 1 1 1 12 1 0 9

14 Sauen.

Der Vexbraucherpreis für guten gerösteten Kaffee wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Hel der Kaffee⸗ großröster und händler, Sitz Hamburg, am 4. d. M. für gute Sorten mit 2,89 bis 3,80 A, für feinste Sorten bis 460 4A für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

Berichte van auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen. J

Danzig, 5. Juni. (B. T. B.) Devisenkurse. es in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 106 Zloty 6, 69 G., 51 81 B., = Schecks: London 265, 205 G.. —— B. Auszahlungen: Warschau 100 Zloty Auszahlung bo, 94 G., 51, B., Berlin telegraphische

Auszahlung 123,246 G., 125, 54 B. Am Montag finden zwei Dollgrnotierungen statt. Nr. 1 in der Stückelung von 5. bis 100,

Nr. 2 von 5h06 bis 1000.

London 5. Juni. (W. T. B) Devisenkurse. Paris 1672, Nem York 4,86, 65, Deutschland 20,44, Belgien 155,87, Spanien 32, 17 G, Holland 1211,12, Italien 129,37, Schweiz 25,12 Wien 34,45.

Zürich, 5. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. New Jork

Hel 6,60, London 265,134, Paris 165,97, Brüssel 16.10. Mailand 19,55. je ri 78,00, Holland 207,50, Stockholm 138,20, Oslo 113,99, Kopenhagen 136,50 Prag 15,294, Berlin 1,235, 90, Wien 72.95,

Budapest Rog, . , Belgrad kit, Sofia 6. Butarest 16, . 44.50. Helsingfors 13,06, Konstantinopel 2, 8ᷓ'. Athen 6,45. .

Buenos Aires 208,06. W. T. B.) Geschlossen. aeg, * T. B. Devi sen kurse. 18,

72

ürich S3 So, 6

819, 5. J ö 168, openhagen 55

London, H. Juni. (W. T. B.) Silber 301½, Silber auf

Lieferung 3M 9. Wertpapiere.

rankfurt g. M.,, 5. Juni. (W. T. B.) Desterreichische

grenl a finn 6,50, Adlerwerke 61,50, Aschaffenburger Zellstoff 102,25,

Lothringez, Zeinent zo 90. D. Golde u. Silber- Scheldean . is 56. Frankf. Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 42,00, Hilpert Measchinen o hh Phil. Holzmann 68, 0, Holzverkohlun , Wayß

u. Freytag 110, 00, Zuckerfabrik Bad. Waghäunfel

b 5. Juni. (W. T. B.) (Schlußkurse) Brasil⸗ . ,, 3. Privatbank, 108, 9 Vereinsbank 97,0, Lübeck -⸗ Büchen 112 09, Schankungbahn 3, C). Deutsch Austral. 115 B, .

ambg.⸗Amerika⸗Packetf. 139, 00, Hamburg⸗Südamerika 1n; Nordd.

loyd 135 50. Verein. Elbschiffahrt ——. Calmon Asbest 34,06

arburg⸗Wiener Gummi 70 50, Ottensen Eisen 23, 00 Ailsen genen (. . Anglo Guano 72,00, Merck Guano 59 ö, Dynamit Robe

HPVolstenbrauerei —. Neu Guinea 536,00, Otavi Minen

1 1

das Stic

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg. ; U Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirekto Mengering ö

in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. ö Berlin. Wilhelmstr. 32.

ünf Beilagen leinschließlich Börsen Beilage) und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

zugspreis beträgt vierteljährlich 9, tanstalten nehmen Bestellung an, Postanstalten und Zeitungs vertrieben für Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhel Einzelne Nummern Fosten 0 Fernsprecher: Zentrum 1573

e, , e e, , mmm,

Neichsmarnh. für Berlin außer den Selbstab holer auch die ße Nr. 32. Neichs mark.

Nr. 130. Neichs bankgirokonto.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vor

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Exequaturerteilung.

Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Be A und B für unverarbeiteten Branntwein.

Uebersicht der Prägungen von Reichssilber⸗ und Rei münzen in den deutschen Münzstätten bis Ende

Ausgabe der Nummer 27 des Reichs⸗

zugsbedingungen

chspfennig⸗ Mai 1926.

Anzeige, betreffend die geseßblatts Teil II. Preußen.

betreffend Verzinsung der enwertanleihen von 1923.

gabe der Nux mmer A der Preußischen

Bekanntmachung, Kali⸗ und Rogg

Anzeige, betreffend die Aus Gesetzsammlung.

xe e ᷣ— ei e 2 QuVi u ,

5 vH preußischen

.

Anzeigenpreis für ben Raum heitszeile (Petit 1, 95 Neichs mark, Einheitszeile 1,75 Reichs mark. Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle des Reichs⸗ Berlin Sv. A8,

einer 5 gespaltenen Ein einer 8 gespaltenen

und Staats anzeigers Wilhelmstrahe Nr. 32.

Berlin, Dienstag, den 8. Juni, abends.

einschließlich des Portos abgegeben.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem griechischen Konsul und Leiter des griechischen Generalkonsulats in Stuttgart Paul Rueff ist namens det Reichs das Exequatur ertellt worden.

Bekanntmachung.

Aenderung der Bezugs bedingungen A und B für unverarbeiteten Branntwein vom 1. Dezember 1925 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 282 vom 2. Dezember 1925). Der in Nr. Il, 3 und 4 der Bezugsbedingungen A und in Nr. II, 3 der Bezugsbedingungen B vorgesehene r eng wird mit Wirkung vom 8. Juni 1928 von 6isg auf 6 v

ermäßigt. Berlin, den 7. Juni 1926. Reichs monopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.

der Prägungen von Reichssilber—

nebersicht

und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Mai 1926.

1. Im Monat Reichssilbermünzen

sind geprägt worden in:

Neichspfennigmünzen

Gin Zwel⸗ gunt · Zehn. anf. pfennigstücke pfennigstücke pfennigstũcke pfennigstücke pfennigstücke

RM RM RM

Muidenhütten Stuttgart.

349 420, Sy bꝰ 000,

2. Vorher waren

gevrägt 1). 265 09000 000 Möl 75d 184

418 420, 8h 102 833,90

2296 46.68 5 009 80002 26 662 374 05 56 7656 UM 100 S659 100. -

3. Gesamtprä⸗

2665 000 000 151 7654 184

4. Hiervon sind wieder einge⸗

27965 476, 68 5 00 800, ο 27 80 794,90 56 869 dll, 0 109 859 100,

38742 h36, 60 7569. 80 2261 1 511.

5. Bleiben. .. 264 797 582

gl. den Reichsanzeiger vom 6. Mai 1966 Nr. 104. n den früheren Aufstellungen waren für Karlsruhe 9 RM zuviel aufgenommen, die hier abgesetzt sind.

Berlin, den 7. Juni 1926.

151 727 886

2 795 089, 26, 5 00 263, 42 27 080 035, 10 55 857 bbo bo 109 847 589,

Hauptbuchhalterei des Reichsfinanzministeriums. Dicke.

Bekanntmachung.

zur Ausgabe gelangende Nu mmer 27 ts Teil enthält:

ch⸗estnischen Konsularvertrag, vom

zwischen dem Deutschen Reich der Heilkunst in den Grenz

Die von heute ab des Reichsgesetzblat

das Gesetz über den deuts 28. Mai 1926, und

das Gesetz über ein Abkommen und Belgien, betreffend die Ausü gemeinden, vom 22. Mai 1926.

' Umfang 25 Bogen. Verkaufspreis 30 Reichspfennig. Berlin, den 8. Juni 1926.

Gesetzsammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

Preußen.

Preußische Staatsschuldenverwaltung. Für die am 1. Juli 19 Zinsen der preußischen 5zi wertan leihen von 19231 für Kali und Roggen in der . d. J. maßgebend. Dieser Durchschnittspreis 667 Reichsmark für 100 kg Kali und

8,83 Reichsmark für den Zentner Roggen.

eingelöst die Zinsscheine über den

26 fälligen halbjährigen nsigen Kali⸗ und st der amtliche Durchf Zeit vom 1. A

Freiverkehr. Sloman Salpeter 70,00 RM. für

Roggen⸗ chnittspreis ril bis 31. Mei

Demgemäß werden Geldwert von

250 Eg Kali mit 16,675 Reichsmark 25 6675 .

125 Pfd. Roggen mit 11,0375 Reichsmark 25 9 ). ö 22075 c ö . 1, 10375 233 . 5633035

Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt vom 1. Juli 1926 an unter Abzug von 10 vH Steuer (Ab ug vom Kapitalertrage) kost enfrei durch die Preußische Stan n kasse, die preußischen Regierungshauptkassen, die , Staats bank (Seehandlung), die Preußische Zentralgenossenschaftzz⸗ kasse und die Reichsbankanstalten.

Der einem Einlieferer von Zinsscheinen auszuzahlende Gesamtbetrag wird nach Abzug der Steuer vom Kapltalertrage auf volle Reichspfennig nach unten abgerundet.

Berlin, den 7. Juni 1926.

Preußische Staatsschul denverwaltung.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 22 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter

Nr. 13098 das Gesetz über die? ereitstellung von Zwischen— kreditmitteln zur Förderung des Wohnungebaues, vom II. Mai 1926, unter

Nr. 13 099 das Gesetz über die Erweiterung des Stadtkreises Potsdam, vom 4. Juni 1936, und unter

Nr. 13 100 die Verordnung über die Uebertragung des Rechtes zum Ausbau der Aa unterhalb Münster, vom 21. Mai 19236.

Umfang 1. Bogen. Verkaufepreis 10 Reichspfennig.

Berlin, den 7. Juni 1926. Gesetzlammlungsamt. Dr. Kaisenberg.

c CU—ů 0

Poftfscheckkonto: Berlin 41821. ö 926 herige Einsendung des Betrages

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

chsrat hielt Donnerstag, den 10. tags, im Reichstagsgebäude

Der Rei

5 Uhr nachmit eine Vollsitzung.

Botschafter Viscount seiner Abwesen⸗ chaftsrat Addison die Geschäfte der Botschaft.

. großbritannische D. Abern on hat Berlin verlassen.

heit führt Bots

Deutscher Reichstag. 207. Sitzung vom 7. Juni 1926, nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger]

Präsident Löbe eröffnet die erste Pfingstferien um 3 Uhr 20 Minuten u lebens des Generaldirektors der R 22 Jahre dem Preußis Reichstage angehört habe

Er kam, so führte der Präsident aus, wie viele aus allen Parteilagern, aus der tarische Arbeit und hat in der Vo Mann gestanden. Nach dem Krie ihm besonders verantwortun chweren Bürde, die die F ands wälzten, ist ihm immer eine ugefallen. Er na kraft, die sein bes vertretung legt einen Kranz

Sitzung n nd gedenkt zunä eichsbahn Oe chen Landtage und 5 Ja

seiner Kollegen ournalistik in die parlamen⸗ aft seiner Jahre tapfer seinen ge und der Umwälzun gsvolle Spezialaufgaben zu.

te auf die Schultern Deutsch⸗ ganz besondere Verantwortung igkeit und Lebens= n ie deutsche Volks⸗ der Dankbarkeit an seiner Bahre

riedensdikta hm sie auf sich m

mit jener onderes Kennzeichen waren.

Präsident widmete ferner ehrende Worte des An⸗ torbenen Staatsminister von Berle psch, mit der deutschen Sozialpolitit ewesen sei.

t dann, entsprechend einer A zur Wahrung der R mten aufzulösen und alle die Angelegenheiten dem Verkehrs⸗

denkens d dessen Name jah untrennbar verbunden Das Haus be des Aeltestenrats, hältnisse der Reichsbahnbeg Reichsbahn betreffenden ausschuß zu überweisen. Eingegangen sind des preußischen Zustiz munität des völkischen zum Morde. (Hörc! hört chuß überwiesen. ttwurf über die Gerichts ko er Rechtsanwälte geht a

rzehntelang

den Aussch

Anträge des Generalstaatsanwalts und ministeriums auf Aufheßung der Im⸗ ordneten Ku he wegen Anstiftung Die Anträge werden dem Geschäftsaus sten und die Gebühren d

n den Rechts⸗

Es folgt die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über des Reichsknap ek (Soz.) weist darau die Billigung aller Parteien seien zwar unerfüllt geblieben. vorliegenden Antr träge wollten eine usschußbe schl ndere Vorteile dur l habe fest rk Beiträge nicht so ausge ie entgegenbringen könne, die eigentl. erungen des jetzigen x Nach den Bestimmu r Knappschaftsältesten könne von ein ältnis der Arbeiter zu den Aelte geber rechneten eine viel zu h etz für sich heraus, und i eden. Einer genauen Nachprü nicht stand. Vom Standpunkt der diese Vorlage wirklich nichts ein Standpunkt der Arbeitnehmer. verbandes, der größten Bergarbe schußbeschlüssen keine gesunde bersicherung. Wenn die sozialdemokr enommen würden, werde es sser sei als der gegenwärtige nträgen mehr Ent ö . 96. n ; noch sehr überlegen, o bei den Soziald Abg. Leopold (D. Nat): Aus Vorlage im Ausschuß beschlüsse allgemein befriedi liegenden Anträ feststellen, daß d Ich erinnere nur an die mit denen unter T g wurde die Soziallasten minister partei den

bänderung Abg. Jans

habe. Viele Wüns in zahlreichen dem Pl Die sozialdemokratischen An Leistungen über die hätten sich be schafft, so da 30 Millionen Ma schusses seien

ts z. sch af ae .

enum vorlie en niedergelegt. j erbesserung der hinaus. Die Unternehmer ckbhaltung der Beiträge ver⸗ tellt werden können, daß bis zu ändig wären. Die Beschlüsse des llen, daß man diesem en erwartet werden e. Einige Verbess ustandes machten allerdings das Gesetz an

die Wahl der Knapp trauensverh Die Arbeit diesem Ges

em wirklichen Ver⸗ n nicht die Rede sein. Mehrbelastung aus re Berechnungen seien ganz ver⸗ ung hielten diese Berechnungen Bergunternehmer lasse sich gegen wenden, anders sei es aber vom Die Eingabe des Bergarbeiter⸗ iterorganisation, sehe in den Aus⸗ icklung der Knappschafts⸗ atischen Anträ ifelhaft, ob die tand. Das gegenkommen zeigen, als der eschehe,

us müsse diesen usschuß es getan e die Sozialdemokratie es ie ihre Zustimmung geben könne. (Bei emokraten.)

den langen Beratungen der schlossen werden, daß die Ausschuß⸗ Aber die zahlreichen vor⸗ en Schluß doch nicht zu. Wir müssen nicht dem sozialen Frieden gedient hat. orderungen der Arbeiter über Tage, die age gleichgestellt werden sollen. schwere Belastung der Kohlen Dieser Standpunkt

e dazu, daß die Deutschnationalen als Oppositions= inister sogar gegen das Zentrum im Ausscht

ge lassen die

In der Be⸗ virtschaft mit des Arbeits⸗

1